schafter Paul Wöller ermächtigt. — Nr. 41 295. Klebtinol⸗Compagnie Hugo Schweiger & Co., 23 8 Kauf⸗ mann, Berlin⸗Tempelhof, Luise Schweiger, geb. Weimann, Kauffrau, Berlin⸗Tempel⸗ welche
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Hugo Schweiger ermächtigt. Hochschul⸗Apotheke u. Drogenhandlung Jacob Jacobsohn, Berlin. Inhaber: Jacob Jacobsohn,
Gesellschafter: Hugo Schweiger,
hof. Offene Handelsgesellschaft, am 1. Januar 1913 begonnen hat.
— Nr. 41 296.
Apotheker, Berlin⸗Reinickendorf.
Nr. 41 297.
Düts & Co., Berlin.
Berlin. am 26. Juni 1913 begonnen hat.
Gesellschafter Koffler mit dem Prokuristen Düts ermächtigt. Dem Hubert Düts,
Berlin, ist Prokura derart erteilt, daß er
nur in Gemeinschaft mit dem Gesell⸗ schafter Koffler oder in Gemeinschaft mit beiden Gesellschaftern die Firma zu vertreten berechtigt ist. — Bei Nr. 6133 Simon Boehm, Berlin: Ein Kommanditist ist ausgeschieden, zwei Kommanditisten sind eingetreten. — Bei Nr. 6363 Bern⸗
hard & Klußmann, Berlin: Inhaber
jetzt: Siegfried Wreschner, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 9648 Etablissement für Mode und Reklame Cäsar Heinemann, Berlin: Der bisherige Ge⸗ sellschafter Walter Heinemann ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 15 794 C. Gützlaff, Charlottenburg: Ort der Niederlassung ist Berlin. — Bei Nr. 18 686 Adolf Koschel, Blumen⸗Ausstellung, Char⸗ lottenburg: Der bisherige Gesellschafter Adolf Koschel ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 22 323 Otto Diercksen, Berlin⸗ Wilmersdorf: Niederlassung jetzt: Berlin⸗Schöneberg. — Bei Nr. 23 034 Louis Bernays, Berlin: Dem Adolphe Bernays, Berlin, ist Einzelprokura erteilt. — Bei Nr. 23 653 Gebauer & May, Berlin: Der bisherige Gesellschafter Otto Gebauer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Bei Nr. 33 159 Ludwig Konski Nachfolger, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Ludwig Konski, Nachfolger Ignatz Bloch. Inhaber jetzt: Ignatz Bloch, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 38 333 Antirheuma⸗Trikotagen⸗ fabrik Dethloff & Methner, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Bücherrevisor Karl Reppenhagen, Berlin. — Bei Nr. 38 816 Hanhausen & Sauer, Berlin: Der bisherige Ge⸗
sellschafter Hanhausen ist alleiniger In⸗
Die Gesellschaft ist Nr. 39 685 Gebr.
Sitz jetzt
haber der Firma. aufgelöst. Bei Himmler, Schöneberg: Charlotrenburg. Bei Nr. 41 191. Detering & Peinemann, Berlin⸗ Wilmersdorf: Der Kaufmann William Suteliffe Duckill in Bradford ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. — Gelöscht die Firmen: Nr. 2140. Hugo Dudeck Nachf. Rudo Ehrlich, Nixdorf. Nr. 3 Paul Darjes, Friedenau. Nr. 80 Heinrich Köhler, Berlin. Nr. 25 083. Louis Brock, Berlin. .25 525. Arthur Abraham, Berlin. Nr. 35 087. Apelbaum & Wachsner, Berlin. Berlin, den 17. Juli 1913. M Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
252. 93
1
Bielefeld. [41287]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 729 (Firma M. C. Vehring in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Jetzt offene Handelsgesellschaft. Die Kauf⸗ leute Wilhelm Vehring jun. und Rudolf Vehring, beide zu Bielefeld, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. Die Pro⸗ kuren der Herren Wilhelm Vehring jun. und Rudolf Vehring sind durch ihbren Eintritt als versönlich haftende Gesell⸗ schafter erloschen. Die Prokura des Herrn Gottlieb Baurichter in Bielefeld ist er⸗ loschen.
Bielefeld, den 19. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bischofswerda, Sachsen. 41288]
Auf Blatt 281 des hiesigen Handels⸗ registers, die offene Handelsgesellschaft in Firma Neues Bischofswerdaer Glas⸗ hüttenwerk Sucker & Co. in Bischofs⸗ werda betr., ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafter Eduard Bruno Bürger ist ausgeschieden.
Bischofswerda, den 21. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. [41111]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 4489, Firma Aratowerk v. Ta⸗ schitzti & Co. hier: Die Niederlassung ist nach Klein Tschausch, Kreis Bres⸗ lau. verlegt. Bei Nr. 4684, Firma Lesser & Liman hier, Zweignieder⸗ lassung von Berlin: Das Geschäft ist unter der bisberigen Firma auf die Kauf⸗ leute Dr. Georg Leky, Berlin⸗Friedenau, und Fritz Josef Schauerte, Dortmund, übergegangen. Die von den Genannten begründete offene Handelsgesellschaft hat am 27. Februar 1913 begonnen. Der
Allgemeine Gas⸗ und Wasserleitungs⸗Artikel⸗Gesellschaft - Gesellschafter Moritz Koffler, Kaufmann, Charlottenburg, Alice Düts, geb. v. Schmeling, Kauffrau, Offene Handelsgesellschaft, i
ur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft oder der
Handelsgesellschaft ist ausgeschlossen. Gesellschaft ist am 27. Februar 1913 in
3 Kommanditisten. in Berlin ist Einzelprokura erteilt. Prokura des Max Lesser ist erloschen. bleibt bestehen. Bei Nr. 4813. Breslau, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Burbach. WestI.
mannsfeld in Altenseelbach“
tragen.
einge⸗
Ausbeutung des Erzbergwerks Lohmanns⸗ Vertrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung des Bergwerks und die Ver⸗ wertung seiner Erzeugnisse und die Be⸗ nutzung und Verwertung der selbst⸗ gewonnenen Bergwerkserzeugnisse im rohen oder verfeinerten oder sonst veränderten Zustande zum Zwecke haben. Der Grubenvorstand besteht aus: a. Direktor August Aßhoff in Hörde, Vorsitzender, b. Kaufmann Adolf Herling in Siegen, c. Gewerke Ferdinand Kuhmichel in Eiserfeld. Besondere Bergwerksstatuten sind nicht vorhanden. Es kommen lediglich das Normalstatut und die Bestimmungen des preußischen Berggesetzes in Frage. Burbach, den 17. Juli 1911. Königliches Amtsgericht.
Burgstädt. [41290] Auf Blatt 576 des biesigen Handels⸗ registers, die Firma Friedr. Anton Köbke & Co., Aktiengesellschaft in Göppersdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Herrn Richard Louis Röder in Burgstädt Prokura erteilt ist. Er darf die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede vertreten. Burgstädt, am 19. Juli 1913. Das Köntgliche Amtsgericht. 8 Cassel. [41291] Handelsregister Cassel. Zu L. Ullrich, Cassel, ist am 19 Juli 1913 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Castrop. [41292] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter 1 eingetragenen juristischen Person in Firma Gewerkschaft Victor in Rauxel am 16. Juli 1913 eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gewerkenversamm⸗ lung vom 14. Augun 1912 sind die §§ 5, 13 und 15 der Satzungen geändert bezw. erweitert. Der Grubenvorstand besteht nunmehr aus drei bis sechs Mitgliedern. Für den Fall, daß ein Mitglied des Gruben⸗ vorstands vor Ablauf seiner Amtszeit aus⸗ scheidet, bilden bis zur nächsten ordentlichen Gewerkenversammlung die verbleibenden Mitglieder den Vorstand, sofern ihre Zahl mindestens noch zwei beträgt.
Die Gewerkschaft wird rechtsverbindlich vertreten durch den Vorsitzenden und stell⸗ vertretenden Vorsitzenden des Gruben⸗ vorstands oder von einem von ihnen und einem weiteren Mitglied des Gruben⸗ vorstands.
Der Generaldirektor Ludwig Großberger in Kneuttingen ist aus dem Grubenvorstand ausgeschieden.
Kommerzienrat Peter Klöckner ist stell⸗ vertretender Vorsitzender des Gruben⸗ vorstands.
Königliches Amtsgericht Castrop.
Chemnitz. [41167] In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 18. Juli 1913: 1) auf Blatt 5172, betreffend die Firma Chemnitzer Teigwarenfabrik Paul Mehnert in Chemnitz: Der bisherige Inhaber Kaufmann Paul Gerhard Mehnert in Chemnitz ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Hugo Friedrich Schmidt in Chemnitz ist Inhaber. Die ihm erteilte Prokura hat sich damit erledigt. Die Firma lautet künftig: Chemnitzer Teigwaren⸗Fabrik Hugo Schmidt. 2) auf Blatt 4450, betreffend die Firma Paul Mehnert in Chemnitz: Die Prokura des Kaufmanns Hugo Friedrich Schmidt in Chemnitz ist erloschen. 3) auf Blatt 5702, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma Schaller Winkler in Chemnitz: Der Gesellschafter Buchholz heißt mit Vor⸗ namen „Johann Josef“ (nicht Jo⸗ hannes“); die Prokura des Kauf. manns Walter Reh in Chemnitz ist erloschen; Gesamtprokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Georg Müller in Chem⸗ nitz; er und der Prokurist Walter Peter⸗ mann in Chemnitz dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten. 4) auf Blatt 3493, betreffend die Firma G. Walther in Chemnitz: In das Handelsgeschäft ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten der Kaufmann Theodor Paul Lindner in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 be⸗ gonnen. 5) auf Blatt 2209, betreffend die Firma L. Neubert in Chemnitz: Die bisherige Inhaberin Linna verw. Neubert, geb. herber, in Chemnitz ist ausgeschieden. Der Kaufmann Otio Max Neubert in Chemnitz ist Inhaber. Die Firma lautet
Uebergang der im Betriebe des Geschäfts
begründeten Verbindlichkeiten auf die 98— e
eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Dem Otto Nohturfft Die Die Prokura des Hugo Sluzewski, h
ie Firma Heleue Müller hier ist erloschen.
1 [41289] In das Handelsregister Abt. B unter Nr. 9 ist heute die „Gewerkschaft Loh⸗ Gegenstand des Unternehmens ist die
feld, die Herstellung von Anlagen und der
Unger in Chemnitz.
*
mar ist Inhaber.
begründeten Forderungen auf ihn über. Am 19. Juli 1913:
stehenden Hauptgeschäfts. sind der
berg in Wien. 1. Mat 1891 errichtet worden. gebener Geschäftszweig: Strumpfwaren.) Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abteilung B.
Colmar, Els. Bekanntmachung.
wurde unter Nr. 226 eingetragen: Landgut Ensisheim, des
heim. Gegenstand
Liegenschaften.
1913 vor Notar Dr. heim abgeschlossen worden.
Mann, Rentnerin in Ensisheim.
Wenn jedoch die Gesellschaft nicht minde⸗ stens 6 Monate vor ihrem Ende seitens eines Gesellschafters gekündigt wird, so dauert sie immer wiederum1 Jahr länger:
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafter:
1) Ehefrau Julius Leo Vogelweith, Anna Marie Therese geb. Mann, in Epinal,
2) Marie Mann, in Ensisheim,
3)
Maadalena Mann, ohne Gewerbe, in Ensisheim,
bringen in Anrechnung auf ihre Stamm⸗
einlagen folgende Sacheinlagen ein:
a. eine Forderung, für die eine Siche⸗ rungshypothek im Betrage von 3695,71 ℳ eingetragen ist zu gunsten der Gesellschafter im Eigentumsbuch von Ensisheim Blatt 845. und Pulversheim Blatt 245.
b. Folgende Immobilien: .
Gemarkung Ensisheim.
1) Flur E Nr. 86 — 44 a 33 qm Acker. Flur E Nr. 87 p — 29 a 55 qgm Acker. Gewann: Westerfeld auf das steinerne Sträßlein, zwischen Erben Ferdi⸗ nand Goeb und Ludwig Rapp.
2) Flur B Nr. 966 p — 16 a 10 qm Acker. Gewann: Mittelteil Schorfeld zwischen Ferdinand Rumbach — Erben Peter Goeb.
3) Flur D Nr. 2378 p — 15 a 30 qm Acker. Gewann: Kleines St. Johannes⸗ feld zwischen Martin Roth und Agatha Rumbach.
4) Flur B Nr. 300 — 15 a 30 qm. Acker. Gewann: Regisheimer Feld zwischen Johann Baptist Lidy und Leo Wendling. 5) Flur E Nr. 312 — 56 a 09 qm Acker. Gewann: Westerfeld neben dem Eisengraben zwischen Gut Bergheim und Erben Ferdinand Mann.
6) Flur E Nr. 313 p — 185 a 41 qm Acker. Gewann: Westerfeld zwischen
ohne Gewerbe,
hann Krust.
7) Flur B Nr. 225 p — 15 a 24 qm Acker. Flur B Nr. 225 a — 15 a 24 dm Acker. Gewann: Regisheimer Feld zwischen Joseph Krust von Johann und Martin Roth von Joseph.
8) Flur B Nr. 272 p — 7 a 67 qm Acker. Flur B Nr. 272 bis p — 19 a 30 qm Acker. Flur B Nr. 273 p — 1 a 44 qm Acker. Flur B Nr. 273 p bis p. — 3a 63 qm Acker. Gewann: Kleine Wickenburg über die Breisacher Straße zwischen Javer Rumbach und Erben Peter
oeb. 9) Flar C Nr. 377 — 75 a 60 qm Acker. Flur C Nr. 378p — 37 a 80 qm Acker. Gewann: Rüschfeld auf die alte Straßs zwischen Leo Wendling und Ignaz Fu . 10) Flur A Nr. 729 p — 65 a 26 qm Acker. Gewann: das untere Allmendfeld auf den Feldweg, zwischen Leo Wendling und Erben Anton Mann. 11) Flur C Nr. 228 — 32 a 88 qm Acker. Gewann: Hartfeld außen auf den Schlittweg zwischen Witwe Paver Lammert und Erben Joseph Roth. 12) Flur C Nr. 850 — 47 a 41 qm Acker. Gewann: Rüschfeld auf dem Hirz⸗ felder Weg zwischen Johann Krust und Eugen Schlienger. 13) Flur C Nr. 822 — 38 a 40 qm Acker. Gewann: Rüschfeld auf dem Ott⸗ marsheimer Weg zwischen Georg Habig und Ignaz Rumbach.
62 — 18 a 88 qm
14) Flur C Nr. Acker. Flur C Nr. 63 — 33 a 93 qm Acker. Flur C Nr. 64 p — 15 a 08 qm Acker. Gewann: Hartfeld auf den Münch⸗ hauser Weg, zwischen Erben Carl Habig und Peter Ludwig.
15) Flur B Nr. 1389 — 30 a 95 qm
künftig: Max Neubert.
1
Acker. Flur B Nr. 1390 — 30 a 95 dm
6) auf Blatt 1847, betreffend die Firma Clemens Bach in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Albert Hermann
7) auf Blatt 5027, betreffend die Firma Horn & Schürer in Siegmar: Der bisherige Inhaber, Kaufmann Wilhelm Oswald Horn in Siegmar ist ausgeschieden. Der Ingenieur Rudolph Vogel in Sieg⸗ Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe
8) auf Blatt 6881 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Wolf Blumberg Söhne“ in Chemnitz. Zweigniederlassung des zu Teplitz unter gleicher Firma be⸗ Gesellschafter Fabrikant Georg Blumberg in Teplitz und der Kaufmann August Blum⸗ Die Gesellschaft ist am (Ange⸗ Einkauf von
[41293] In das Gesellschaftsregister Band VII. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ensis⸗ hj 1 Unternehmens ist die Bewirtschaftung und Veräußerung der im Gesellschaftsvertrag beschriebenen
Das Stammkapital beträgt 98 400 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juni Mosmann in Enasis⸗ Zum Geschäftsführer ist bestellt: Fanny
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen und endigt am 30. Juni 1923.
bbeimer Weg, zwischen Erben Leo Keller —
Erben Ferdinand Mann und Erben Jo⸗“*
Acker. Gewann: auf den Münchhauser Weg zwischen Witwe Joseph Knoll⸗Erben Joseph Knoll.
16) Flur E Nr. 81 — 26 a 29 qm Acker. Flur E Nr. 82 — 29 a 55 qm Acker. Gewann: Westerfeld auf das steinerne Sträßlein zwischen Witwe Ma⸗ thäus Meyer und Erben Ferdinand Mann.
17) Flur D Nr. 428 — 21 a 60 qm Acker. Flur D Nr. 429 — 9 a 51 qm Acker. Gewann: Ratfeld über die Batten⸗ heimerstraße und Flur C Nr. 548 — 8 a 54 qm Acker. Gewann: Ratfeld über die Straße zwischen Georg Habig und Leo „Wendling.
18) Flur B Nr. 796 — 30 a 54 am Acker. Flur B Nr. 797 — 30 a 54 qm Acker. Flur B Nr. 798p — 30 a 54 dgm Acker. Gewann: Oberteil Schorfeld zwischen Emil Henriot und Erben Joseph Rumbach.
19) Flur D Nr. 351 — 11 a 07 am Acker. Flur D Nr. 352 — 11 a 07 dm Acker. Gewann: in Ratfeld auf die Straße. Flur D Nr. 353 — 15 a 30 qm Acker. Gewann: im Ratfeld über die Straße — Flur C Nr. 434 — 30 qm Acker. Gewann: Ratfeld über die Straße zwischen Joseph Peter — Erben Nikolaus Peter.
20) Flur D Nr. 437 — 21 a 46 qm Acker. Gewann: Im Ratfeld über die Battenheimerstraße. Flur C Nr. 439 — 8 a 40 qm Acker. Flur C Nr. 440 — 2 a 49 qm Acker. Gewann: Ratfeld über die Straße zwischen Martin Roth — Hospitalgut von Ensisheim.
21) Flur B Nr. 370 — 7 a 28 gm Acker. Gewann: Glattfelder zwischen Ignaz Schmidlin u. Georg Habig.
Gemarkung Regisheim.
22) Flur D Nr. 960 — 17 a 17 qm Acker. Flur D Nr. 961 — 23 a 56 qm Acker. Flur D Nr. 962 — 23 a 56 q m Acker. Flur D Nr. 963 — 23 a 56 qm Acker. Flur D Nr. 963 — 23 a 56 qm Acker. Gewann: Großfeld auf die Schweizerstraße zwischen Leo Schneiderlin und Erben Heinrich Eduard Hahsenforder.
Gemarkung Ensisheim.
23) Flur B Nr. 674 — 47 a 34 qm Acker. Gewann: Niederteil Schorfeld zwischen Heinrich Peter und Leo Wendling.
24) Flur C Nr. 205 p — 380 a Acker. Gewann: Hattacker zwischen Aufstößer und Erben Joseph Knoll.
25) Flur D Nr. 215 pb — 28 a 35 gm Wiesen. Gewann: auf den Kanal zwischen Dominik Meyer und Ludwig Schmidlin.
26) Flur B Nr. 639 — 46 a 54 qm Acker. Gewann: Regisheimer Feld zwischen Leo Wendling und Heinrich Wagner.
27) Flur D. Nr. 371 — 28 a 92 qm Acker. Gewann: In Ratfeld auf den Kanal zwischen Rosalie Kaiser — Leo Wendling.
28) Flur C Nr. 21 — 34 a 08 qm Acker. Gewann: Hartfeld auf den Ottmars⸗
Erben Johann Krust.
29) Flur C Nr. 967p — 28 a 20 qm Acker. Gewann: Rüschfeld zwischen Johann Baptist Schmitt — Janaz Mtslin.
30) Flur A Nr. 757 — 26 a 99 q m Acker. Flur A Nr. 758 — 31 a 79 qm Acker. Flur A Nr. 759 31 a 79 qm Acker. Nr. 757 Gewann: Auf die Pulvers⸗ heimerstraße Nr. 758 und 759. Gewann: Bienzengarten zwischen Erben Johann Baptist Stelly und Leo Wendling. 31) Flur E Nr. 151p — 101 a 94 m Acker. Gewann: Oberer Allmendfeld auf den Thanner Weg zwischen Georg Haby. und Gut George.
Gemarkung Meienheim. 32) Flur A Nr. 50 p — 27 a 90 qm Acker. Gewann: Unteres Thurfeld zwischen Sebastian Karrer und Erben Joseph Adam. 33) Flur A Nr. 115 — 22 à 46 qgm Acker. Gewann: Unteres Thurfeld zwischen Erben Joseph Schmitt und Philomene Kuentz. 34) Flur A Nr. 302 — 25 a 20 gm Acker. Gewann: Oberes Thurfeld zwischen Erben Adam und Sebastian Kuentz. 35) Flur A Nr. 230 — 36 a 40 qm Acker. Flur A Nr. 231 — 12 a 13 gm Acker. Gewann: Unteres Thurfeld zwischen Andreas Kuentz und Anton Geeiller. 36) Flur A Nr. 369 — 43 a 36 gm Acker. Gewann: Oberes Thurfeld, zwischen Sebastian Riber und Karl Mann.
37) Fhnr A Nr. 896 p — 38 a 83 qm
Acker. Flur A Nr. 897 p 9 a 57 qm Acker. Gewann: Mühlfeld auf die alte Straße zwischen Joseph Karrer und Erben Adam. 38) Flur A Nr. 992 — 11 a 06 qm Acker. Gewann: Mühlfeld, Flur A Nr. 1011 — 36 a 30 qm Acker. Gewann: Hundsacker, Flur A Nr. 1020 — 20 a. 90 qm Acker. Gewann: Hundsacker zwischen Benjamin Rigel und Anton Kuentz.
39) Flur B Nr. 85 — 39 a 80 q m Acker. Flur B Nr. 86 — 39 a 80 qm Acker. Gewann: Auf das Sträßel zwischen Aufstößer und Erben Ferdinand Mann. 40) Flur B Nr. 110 — 15 a 22 qm Acker. Flur B Nr. 111 — 15 a 22 qm Acker. Gewann: Krappengrün, zwischen Gut Ferdinand Mann und Anton Geiller. 41) Flur B Nr. 115 — 20 a 30 qm. Acker. Flur B Nr. 116 — 23 a 97 qm Acker. Flur B Nr. 117 — 23 a 97 qm Acker. Aufstößer und Kanal.
42) Flur B Nr. 1011 — 48 a 69 qm Acker. Flur B Nr. 1012 — 21 a 64 qm Acker. Flur B Nr. 1013 — 21 a 64 qm Acker. Gewann: Auf den Kanal, zwischen Anton Geiller und Erben Joseph Adam. 43) Flur B Nr. 1266 — 19 a 78 qm Acker. Gewann: Ober Illfeld in den Kanal, zwischen Karl Horn und Sebastian
Gewann: Krappengrün, zwischen
44) Flur B Nr. 1270 — 28 a 67 qm Acker. Flur B Nr. 1271 — 1 a Acker. Gewann: Ober Illfeld in den Kanal, zwischen Theodor Haßenforder und Gut Krafft.
45) Flur B Nr. 1308 — 83 a 99 qm Acker. Gewann: Ober ZJllfeld in den Kanal, zwischen Viktor Schneiderlin und Karl Horn.
46) Flur C Nr. 521 p — 111, a 64 qm Acker. Gewann: Die mittlere Kiesgänge (Taglöhnerzug), zwischen Karl Fischer und Nikolaus Fohrer.
47) Flur C Nr. 762 p — 52 a 70 qm Acker. Flur C Nr. 763 — 105 a 40 qm Acker, Gewann: Obere Hart, 1 Partie Bauernzug, zwischen Benjamin Rigel und Maria Anna Loewert. 8
1 Gemarkung Merxrheim.
48) Flur B Nr. 46 — 68 a 10 qm Acker. Flur B Nr. 47 — 376 a Acker.
lur B Nr. 48 — 34 a 90 qm Wiesen. Flur B 1 Nr. 50 — 2 a 20 qm Wiesen. Flur B 1 Nr. 58 — 6 a 40 qm Wiesen. Flur B 1 Nr. 59 — 4 a 60 qm Wiesen. Flur B 1 Nr. 63 — 4 a 70 qm Acker. Flur B 1 Nr. 65 — 101 a 70 qm Acker. Flur B 1 Nr. 66 — 36 a 50 qm Acker. Flur B 1 Nr. 73 — 35 a 80 qm Wiesen. Flur B 1 Nr. 74 — 33 a 50 dm Wiesen. Gewann: Meienheimer Matten, zwischen der Straße, Nikolaus Fohrer, Simon Scherer, Xaver Keller, Jakob Ichter, Witwe Franz Joseph Schmitt Gut Ferdinand Mann, der Wohbach Leo Rey⸗ mann, Peter Horn, Karl Mann und Nikolaus Fohrer.
49) Flur D Nr. 2392 — 276 a 77 qm 85 Söeeüatn. “ — Altstadt, zwischen Joseph Schmitt, Joseph Häbi und Erben Joseph Knoll. e
50) Flur D Nr. 2403 — 5 a 50 qm Wiesen. Flur D Nr. 2404 — 54 a 68 dm Wiesen. Flur D Nr. 2405 — 25 qm Hof⸗ raum, Wohnhaus und Nebengebäude, hinter der Altstadt Nr. 2, Nutzungswert ℳ 60, —. Flur D Nr. 2408 — 20 a 74 m Wiesen. Flur D Nr. 2409 — 5 a 95 qm Wiesen. Flur D Nr. 2414 p — 10 a 24 qm Garten, zwischen dem Woll und dem Quatelbach⸗Weg.
51) Flur D Nr. 2394 — 33 a 87 qgm Wiesen. Flur D Nr. 2394 33 a 87 qm Hofraum, Wohnhaus, Fabrik und Nebengebäude Zollhaus Nr. 18, Nutzungs⸗ wert ℳ 150,— und ℳ 725. Gewann: Hinter der Altstadt, zwischen Benjamin Vonthron der Straße, Javer Lammert, Viktor Schönenberger, Häußermann Jo⸗ hannes und dem Quatelbach.
Diese Sacheinlagen werden eingelegt zum Gesamtpreise von 98 400,— ℳ
Colmar, den 14. Juli 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. [41294] In unserm Handelsregister A ist die unter Nr. 706 eingetragene Firma: „Kauf⸗ haus Merkur Richter & Co. Cottbus“ gelöscht worden. Cotibus, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Cottbus. Bekanntmachung. [41295] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 776 eingetragen die Firma: „Marie von Heynitz’sche Mühlen Neuhausen“, Inhaberin: verwitwete Frau Marie von Heynitz in Neuhausen, Kreis Cottbus. Geschäftszweig: Betrieb einer Schneide⸗, Mabhl⸗, Oel⸗ und Kundenmühle. Cottbus, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Dargun. [41297] In unser Handelsregister ist heute die Firma Schloßapotheke und Drogen⸗ handlung, Jnhaber Karl Grothkop zu Dargun, mit dem Niederlassungsort Dargun und dem Apotheker Karl Grothkop zu Dargun als deren Inhaber eingetragen worden. Dargun, den 21. Juli 1913.
Großh. Amtsgericht.
Darmstadt. [41298] In unser Handelsregister Abteilung B wurde beute eingetragen hinsichtlich der Firma Wartburg⸗Buchhandlung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Darmstadt: Der Geschäftsführer Pfarrer Georg Glock ist ausgeschieden; an seiner Stelle ist der Pfarrer August Memmert in Darmstadt zum Geschäftsführer bestellt. Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschaftsversammlung vom 2. Juli 1913 um 7000 ℳ erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 35 300 ℳ. Darmstadt, den 15. Juli 1913.
Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt I.
Darmstadt. [41299] In unser Handelsregister Abteilung A wurden folgende Einträge vollzogen: Am 12, Juli 1913 hinsichtlich der Firmen⸗ 1) Wilhelm Werner, Darmstadt: Die Firma ist geändert in: Darmstädter W Ludwig Werner, Darm⸗ adt.
2) Heedt &,t Ganß, Darmstadt: Emil Metz, Kaufmann in Darmstadt, ist zum Prokuristen bestellt.
Am 18. Juli 1913. Gelöscht die Firma: Mederle & Uh⸗ land, Darmstadt. Am 19. Juli 1913.
Neu eingetragen die Firma: Hess. U4u⸗ geziefer⸗Vernichtungs⸗Zentrale Karl W. Schäfer, Darmstadt. Inhaber: Karl Wilhelm Schäfer, Bureaugehilfe in Darmstadt.
Karl Wilhelm Schäfer, Bureaugehilfen⸗ ehefrau, Katharine geborene Krug, in Darmstadt ist zur Prokuristin bestellt. Darmstadt, den 19. Juli 1913.
Kuentz.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
Danzig. [41296]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen bei:
Nr. 19 betreffend die Aktiengesellschaft in Firma „Norddeutsche Creditanstalt“ in Königsberg i. Pr. mit einer Zweig⸗“ niederlassung in Danzig: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. April 1913 ist der § 13 der Satzung, betreffend die Zusammensetzung des Vorstandes und die Anstellung und Bevollmächtigung der Leiter von Zweigniederlassungen, und § 14 der Satzung, betreffend die Vertretung der Gesellschaft, geändert. Die jetzigen Handlungsbevollmächtigten Max Urban in Danzig, Fritz Liepmann in Stettin, Richard Lilly in Stettin, Karl Bernhard. Brasse in Elbing und Fritz Hassenstein in Insterburg sind infolge der Aenderung des § 13 der Satzung aus dem Vorstande ausgeschieden; 8
Nr. 55 betreffend die Gesellschaft in Firma „Zuckerfabrik Gr. Zünder E. Kaul & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien“ in Groß Zünder: Der Liquidator Ernst Lehmann ist ausgeschieden und an seiner Stelle der Gutsbesitzer Max Dörksen in Gr. Zünder zum Liquidator bestellt;
Nr. 198 betreffend die Gesellschaft in Firma „Hansa⸗Automat⸗Restaurant. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Danzig⸗Langfuhr: Der Geschäfts⸗ führer Josef Toschka ist ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Alfred Sehring in Danzig⸗Langfuhr zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Amtsgericht, Abt. 10, Danzig den 18. Juli 1913.
Deggendorf. Bekanntmachung. Betreff: Firma Andreas Högn, Deggendorf. Die unter dieser Firma betriebene Buch⸗ und Schreibmaterialten⸗ handlung ist auf die Buchhändlerswitwe Helene Högn in Deggendorf übergegangen und wird von dieser unter der bisherigen Firma fortgeführt. Deggendorf, den 17. Juli 1913. K. Amtsgericht, Registergericht.
Dortmund. [41301] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 87 eingetragenen Firma: „Gustav Reuße“ in Dort⸗ mund heute folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Eduard Reuße in Dortmund ist Prokura erteilt. Dortmund, den 10. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.
Dortmund. [41304] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 132 eingetragenen Firma „Dortmunder Wach⸗ und Schließgesellschaft für Dortmund und Umgegend, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Der Geschäftsführer August Baltes ist ausgeschieden und an seiner Stelle Georg Landeberg in Dortmund zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Dortmund, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [41306] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 505 die Firma „Märkische Asphaltgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Asphaltbelägen, Holz⸗ pflasterungen und damit zusammenhängen⸗ den Arbeiten, An⸗ und Verkauf von Asphalt⸗ und Teerprodukten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Wakther Jacobs und Alfred Boll, beide zu Dortmund. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. April 1913 abgeschlossen. . Die Gesellschaft hat einen oder zwei Geschäftsführer. Die beiden Geschäfts⸗ führer vertreten die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich. Dortmund, den 10. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.
Dortmund. [41302]
Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1096 eingetragenen Firma: „Westfälische Mineraloelwerke W. H. Schmitz“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Walter Schmitz in Dortmund ist Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß er mit je einem der bisherigen Prokuristen Georg v. d. Heyde Hagedorn die Firma zu zeichnen rechtigt ist.
Dortmund, den 10. Juli 1913.
Königl. Amtsgericht.
Dortmund.
[41300]
be⸗
getragen worden: Der bisherige Gesellschafter Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dortmund, den 10. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.
Dorrmund. [41305
Bei der unter Nr. 484 im hiesigen Abteilung B eingetragenen „Rekord“, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ist heute folgendes
Handelsregister Firma „Metallziehwerk
tung“ in Dortmund
und Carl
[41303]
Bei der unter Nr. 1667 im hiesigen Handelsregister Abteilung eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Dortmunder Billardfabrik Beer & Himmelmann“ in Dortmund ist heute folgendes ein⸗
er Johann Himmelmann in Dortmund ist alleiniger
8 Wilbelm Röhrig ist zum weiteren schäftsführer bestellt. Dortmund, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. [41307]
e⸗
Dortmund. Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 414 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Heßler & Neumann“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Frau Witwe Karoline Heßler, geb. Kaupe, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die Gesellschaft ist mit ihr nach dem Tode ihres Ehemanns, des bisherigen Gesell⸗ schafters Emil Heßler, fortgesetzt. Dortmund, den 16. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. Dortmund. [41308] Bei der unter Nr. 768 im hiesigen Handelsregister Abteilung A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Joh. Walch“ in Dortmund ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Stuckateur Johann Wilhelm Walch, früher in Dortmund, jetzt in Düsseldorf, und die Witwe Stuckateur Johann Vonier, Agathe geb. Walch, in Dortmund, letztere mit ihren Kindern in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft lebend, haben das bisher von ihnen in offener Handelsgesellschaft be⸗ triebene Geschäft an den Stuckateurmeister Johann Vonier in Dortmund veräußert, der es unter unveränderter Firma fort⸗ führt. Seine Prokura ist daher erloschen. Dortmund, den 16. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.
Dortmund. [41309] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 1126 eingetragenen Firma „L. Schartenberg“ in Dort⸗ mund heute folgendes eingetragen worden: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Moses Behr in Hamburg übergegangen und die Firma in „L. Schartenberg Nfa.“ geändert, Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Moses Behr ausgeschlossen. Dortmund, den 16. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.
Dortmund. [41310] Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 2078 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Bußmann & Jacobs, Architekten, Büro für Architektur und Bauleitung“ in Dort⸗ mund ist heute folgendes eingetragen worden: Der Architekt Heinrich Bußmann in Dortmund ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und diese Lierdurch aufgelöst. Der Architekt Carl Jacobs in Dort⸗ mund setzt das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma als Einzelkaufmann fort. Dortmund, den 16. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.
Dortmund. [41311] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2286 die Firma „Karl Eick“ in Dortmund und als deren In⸗ haber der Kaufmann Karl Eick in Dort⸗ mund eingetragen worden.
Dortmund, den 16. Juli 1913.
Königl. Amtsgericht.
Dortmund. [41312]
Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 118 eingetragenen Firma „Gewerkschaft Gottessegen“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: b Bankdirektor a. D. C. Heimsoth ist aus dem Grubenvorstand ausgeschieden und statt seiner Bankdirektor C. G. Heimsoth in Dortmund gewählt. Zum stellver⸗ tretenden Vorsitzenden ist das Vorstands⸗ mitglied Professor Dr. Wilhelm Flach in Dortmund bestellt.
Dortmund, den 16. Juli 1913.
Königl. Amtsgericht.
Dortmund. [41313]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 506 die Firma „Deutsche Beetmeal Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung des deutschen Patents „Leon Dautrebande Nummer 228 289 Klasse 89 c Gruppe I, Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, leicht zerreibbaren Trocken⸗ produkts aus Zuckerrüben“ durch die Er⸗ teilung von Lizenzen an in Deutschland zu gründende Fabrikationsgesellschaften gegen einen entsprechenden Entgelt.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer sind Francois Everaerts, Direktor, Antwerpen, Emil Piepenbring, Ingenieur, Dortmund. 8
Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai 1913 abgeschlossen.
Die beiden Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft gemeinschaftlich.
Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von der Gesellschafterin Société civile Beet- meal das ausschließliche Recht zur Er⸗ teilung von Lizenzen des deutschen Patents Leon Dautrebande Nummer 228 289, be⸗ wertet mit Zehntausend Mark. Die Ge⸗ sellschafter Piepenbring & Co. und Otto Breidenbach bringen gemeinschaftlich als ihre Einlage ein ihre Beziehungen, Ver⸗ suchsresultate und Vorarbeiten zur prak⸗ tischen Verwertung des Verfahrens in Deutschland, bewertet für jeden dieser beiden Gesellschafter mit 5000 ℳ, zu⸗ sammen also 10 000 ℳ.
Dortmund, den 16. Juli 1913.
W
Dresden. 8 [41314] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 9951, betr. die Firma Carl Creutzburg in Dresden, eingetragen worden: Der Kaufmann Hermann Otto Drubig in Dresden ist in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Die hierdurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 18. Juli 1913 begonnen.
Dresden, den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [41315] In dem Handelsregister B wurde am 16. Juli 1913 nachgetragen:
Bei der Nr. 1029 eingetragenen Firma Asta Nielsen⸗Lichtspiele, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 17. Januar 1913 ist der Gesellschafts⸗ vertrag im § 7, betreffend Bestellung der Geschäftsführer, abgeändert und es sind in den Gesellschaftsvertrag neue Bestimmungen, betreffend Bildung eines Aufsichtsrats ent⸗ sprechend dem Versammlungsprotokoll, auf⸗ genommen. Die Gesellschaft hat nunmehr mindestens zwei Geschäftsführer zu bestellen. Je zwei von ihnen sind gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Geschäftsführer Karl Vogel, Richard Barth und August Baltes sind abberufen worden, und es sind zu Geschäftsführern bestellt die früheren Geschäftsführer Richard Barth und August Baltes, beide Kaufleute in Düsseldorf.
Bei der Nr. 1199 eingetragenen Firma J. Eichler & Co. mit beschränkter Haftung, hier: Friedrich Sickendiek ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Alleiniger Geschäftsführer ist nunmehr Kaufmann Johannes Eichler, hier.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [41316] Bei der Nr. 1996 des Handelsregisters A eingetragenen Firma Ferd. Schäfer, hier, wurde am 19. Juli 1913 nachge⸗ tragen, daß die Firma und die dem Heinrich Krämer, hier, erteilte Prokura erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg-Rubrort.
Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist eingetragen: 1) Am 16. Juli 1913 Abt. B bei Nr. 95 Firma Marxloher Eiswerke und Biergroßhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamborn: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Juli 1913 sind die §§ 8, 10, 11, 13 Abs. 11, 14 Abs. 2, 15 Abs. 1 und 2, 17 und 20 der Satzung abgeändert worden. Die §§ 6, 12 und 13 Abs. 1 Ziff. 3, 4 und 5 und § 18 a. a. O. sind aufgehoben worden.
2) Am 16. Juli 1913 Abt. A bei Nr. 693 Firma Alexander Brinkmann in Duis⸗ burg⸗Ruhrort: Dem Maschinist Franz iccder in Duisburg⸗Ruhrort ist Prokura erteilt.
3) Am 15 Juli 1913 Abt. A bei Nr. 494 Firma Menke & Heiermann in Marx⸗ loh: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
4) Am 16. Juli 1913 Abt. A unter Nr. 754: Firma Heinr. Hermann Hoff⸗ mann in Hamborn⸗Marxloh. Inhaber ist der Kaufmann Heinr. Hermann Hoff⸗ mann in Hamborn⸗Marxloh.
Königliches Amtsgericht in Duisburg⸗Ruhrort.
Emden. [41318] Bei der im hiesigen Handelsregister B unter Nr. 3 verzeichneten Firma: Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. Zweig⸗ niederlassung in Emden (Sitz der Haupt⸗ niederlassung Hamburg) ist heute einge⸗ tragen worden, daß die Zweignieder⸗ lassung aufgehoben ist. “ Emden. den 16. Juli 1913. 8 Königliches Amtegericht. III. Emden. [41319 Bei der im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 389 verzeichneten Firma N.
[41317]
der unveränderten Firma auf den Kauf⸗ mann Egbert Wilts in Emden gegangen ist.
geschlossen. Emden, den 17. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. III.
Erfurt.
&
jr. in Erfurt eingetragen: ist erloschen. Erfurt, den 18. Jali 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 3. 8
2
Frankenberg, Sachsen.
Frankenberg, den 17. Juli 1913. Königl. Sächs. Amtsgericht.
Fredeburg. [41321 Bekanntmachung.
unter Nr. 27 bei Sauerländische Beerenweinkelterei
tragen worden: Der Kaufmann Franz Böle i. W. ist ausgeschieden.
eingetragen worden:
Königl. Amtsgericht.
herige Gesellschafter
Emmius Holthuis in Emden ist heute eingetragen worden, daß das Geschäft mit
über⸗
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Wilts aus⸗
[41320] In unserm Handelsregister A ist heute unter Nr. 859 bei der Firma J. Meyer Die Firma
[41077]
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 145, betr. die Firma Edmund Buch Nachf. Bernhard Rhein, einge⸗ tragen worden, daß die dem Kaufmann Hans Will erteilte Prokura erloschen ist.
In unser Handelsregister Abt. A ist der Firma „Erste
Franz Schäfer u. Co. Kloster Graf⸗ schaft in Grafschaft“ folgendes einge⸗
Schäfer in Der bis⸗ Kaufmann Peter
Mergelsberg in Grafschaft ist alleiniger Inhaber der Firma vom 1. August 1913 ab. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Fredeburg, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Freiberg, Sachsen. [41078] Auf Blatt 990 des Handelsregisters, die Firma Walther & Pelz in Frei⸗ berg betr., ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Walther & Pelz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung; der Sitz ist Freiberg. Die bisherigen Inhaber Richard Arthur Pelz und Theobald Schwärzel in Freiberg sind ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist von der Gesellschaft Walther & Pelz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Freiberg erworben worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 4. Juni 1913 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb leonischer Drahtwaren. Das Stammkapital beträgt Einhundert⸗ fünfzigtausend Mark. Die Firma der Gesellschaft wird durch den oder die Geschäftsführer gezeichnet. Ist ein Prokurist oder sind mehrere Prokuristen bestellt, so hat die Zeichnung durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen zu erfolgen. 6 Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Richard Arthur Pelz in Freiberg. Hierüber wird aus dem Gesellschafts⸗ vertrag noch bekannt gegeben, daß die Kaufleute Richard Arthur Pelz und Theo⸗ bald Schwärzel in Freiberg in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen das ihnen als Teilhabern der offenen Handelsgesellschaft in Firma: Walther & Pelz in Freiberg gehörige Fabrikgrundstück Blatt 2226 des Grundbuchs für Freiberg mit dem darin betriebenen Fabrikationsgeschäft, insbeson⸗ dere mit den Maschinen, dem Inventar und den Utensilien, den Betriebsmaterialien, Waren, Rohmaterialien und Außenständen sowie mit allen Verbindlichkeiten und Verträgen je zur Hälfte im Werte und zum Preise von je 38 000 ℳ einbringen. Freiberg, am 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Fürth, Bayern. [41079] Handelsregistereinträge. Nürnberger Schreiner⸗ u. Polster⸗ möbelfabrik und Bettenmagazin Andr. Beer. Zweigniederlassungen Fürth und Erlangen wurden aufgehobea.
Fürth, den 21. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
[41322]
Geestemünde. Bekauntmachung.
In das Handelsregister B Nr. 35 ist zu der Firma Erste Deutsche Stock⸗ und Klippfischwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Geestemünde heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. März 1912 ist das Stamm⸗ kapital um 425 000 ℳ erhöht; es beträgt setzt 600 000 ℳ.
Durch Generalversammlungsbeschluß von demselben Tage sind die §§ 3 und 8 des Gesellschaftsvertrages geändert.
Geestemünde, den 19. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Geithain. [41323] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 52, Firma: Bernhard Stoll, Geithain. eingetragen worden: Die Inhaberin Auguste Emilie verw. Stoll, geb. Schröter, in Geithain ist gestorben. Das Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Bernhard Fritz Stoll und die ledige Liesbeth Marie Stoll in Geithain als Erben der verw. Stoll übergegangen. Diese führen es seit dem 1. Juli 1911 als offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Geithain weiter. Königl. Amtsgericht Geithain, am 17. Juli 1913.
Gemünd, Eifel. [41324] Die Firma Albert Hardenacke junior in Gemünd ist erloschen. Gemünd (Eifel), den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Gera, KReuss. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 76, belr. die Firma Thüringer Kunstanstalt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Gera⸗Untermhaus in Untermhaus bei Gera, ist heute ein⸗ getragen worden: 1b Dem Oberlithögraphen Osmar Mittel⸗ häuser in Gera und dem Buchdruckerei⸗ faktor Ofto Koch in Gera ist Prokura in der Weise erteilt worden, daß sie gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind. Gera, den 18. Juli 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abt. B Nr. 77 ist heute eingetragen worden: Die Firma Kunstanstalt Hüttich Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Gera⸗Reuß. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und die Veräußerung von Kunst⸗ [druckverlagswerken und Verlagsrechten sowie von Beständen an Kunstdruckwerken; die Herstellung ein⸗ und mehrfarbiger Kunstdrucke. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Geessellschaftsvertrag ist am 9. Juli 1913 abgeschlossen. Zu Ge⸗ schäftsführern sind Paul Hüttich, Kunst⸗ handwerker, und Clara Hüttich, geb. Rentsch, beide in Gera, bestellt. Jeder Geschäftsführer kann die Gesellschaft allein
[41325]
8 8
[41326
vexebel. Hüttich, geb. Rentsch, in Gera gewährt ihre Stammeinlage in Höhe von 15 000 ℳ in der Weise, daß sie an die Gesellschaft in Anrechnung auf ihre Ein⸗ lage ihre Gesamtforderung von 15 000 ℳ gegen ihren Ehemann Paul Hüttich in Gera und dessen Konkursmasse bezw. gegen den jeweiligen Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Paul Hüttich als alleinigen Inhaber der Firmen Technischer Verlag Naumann & Co. in Gera und Paul Hüttich, Vergoldeschule und Buch⸗ binderet, Kunstgewerbliche Anstalt in Gera zur freien Verfügung abtritt. Der Gesell⸗ schafter Kunsthandwerker Paul Hüttich in Gera gewährt seine Stammeinlage in Höhe von 5000 ℳ, indem er der Gesell⸗ schaft käuflich seine Urheberrechte an Ent⸗ würfen von 708 Stück verschiedenen Blumen⸗, Gemüse⸗ und sonstigen Pflanzen⸗ sorten, bestimmt als Aufdrucke auf den entsprechenden Samentüten, ferner an 40 Stück Kärtchen mit verschiedenen Vogel⸗ arten, weiterhin sein Eigentumsrecht an 743 Stück Lithographiesteinen, die auf Grund jener Entwürfe hergestellt sind, ferner sein Urheberrecht an Entwürfen zu 16 verschiedenen Plakaten und 2 ver⸗ schiedenen Diplomen zum Preise von 5000 ℳ überläßt und mit der Kaufpreis⸗ forderung gegenüber der gleich hohen For⸗ derung der Gesellschaft gegen ihn wegen der Stammeinlage aufrechnet.
Gera, am 18. Juli 1913.
Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 171, betr. die Firma Gustav Pöhlitz in Gera, ist heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Paul Ernst Möbius in Gera und dem Kaufmann Fritz Carl Schnurre in Gera ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie berechtigt sind, die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen und zu vertreten. 8 Gera, den 19. Juli 1913. G Fürstliches Amtsgericht.
Gleiwitz. [41328] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma Carl Raimund, Wiener Bäckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gleiwitz unter Nr. 56 folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers, Bäckermeisters Carl Raimund in Gleiwitz, ist erloschen; an seine Stelle sind der Maurermeister Paul Kreizirek und der Klempnermeister Wilhelm Friedrich Gabriel, beide in Gleiwitz, zu Geschäftsführern bestellt. Beide sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Amtsgericht Gleiwitz, 14. Juli 1913.
Gotha. [41168]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Firma „C. E. Meinung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Ohrdruf, errichtet auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 16. Juni 1913, der durch Nachtrag vom 4. Juli 1913 ergänzt ist. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellungg und der Vertriebh von Spielwaren, der An⸗ und Verkauf von Holz und dessen Verwertung und Bearbeitung. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen⸗ Das Stammkapital beträgt 43 000 ℳ. Die Gesellschaft kann nur durch mindestens zwei Geschäftsführer oder, sofern Proku⸗ risten bestelt werden, durch mindestens einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten werden. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zu der mittels Hand⸗ schrift oder Stempel hergestellten Firmen⸗ bezeichnung „C. E. Meinung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ beide Unter⸗ schriften der Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen handschriftlich hinzugefügt werden. Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1) der Kauf⸗ mann Carl Meinung in Ohrdruf und 2) der Kaufmann Oswald Dörffel in Ohrdruf.
Nicht eingetragen, aber bekannt gemacht wird noch folgendes:
Der Gesellschafter Kaufmann Carl Meinung in Ohrdruf leistet seine Stamm⸗ einlage von 5000 ℳ in der Weise, daß er das von ihm bisher unter der Firma „C. E. Meinung“ zu Ohrdruf betriebene Geschäft in die neugegründete Gesellschaft einbringt. Der Gesellschafter Kauf⸗ mann Friedrich Meinung in Ohrdruf bringt auf das Stammkapital als Sach⸗ einlage Gegenstände im Werte von 19 000 ℳ in die Gesellschaft ein. Be⸗
züglich dieser Gegenstände wird auf das
bei den Registerakten Blatt 9 befindliche Verzeichnis verwiesen.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
Gotha, den 14. Juli bezw. 21. Juli 1913.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. 2.
Gotha. [41169]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Firma „Roth Goering. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Waltershausen, errichtet auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 2. Juli 1913. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Webereiartikeln sowie der Ver⸗ 28e öAn und verwandter oder ähnlicher Artikel. Zur Erreichun dieser Zwecke ist die Gesellschaft befugte
vertreten. Die Gesellschafterin Clara
gleichartige oder ähnliche Unternehmungen