1913 / 173 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Einladung zur fünfzehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Frei⸗ tag, den 15. August 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftslokale unserer Gesellschaft, Bremen, am Seefelde.

Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1912/13 sowie Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

2) Uenderung. 9 Fich des Statuts,

etr. Zahl der Aufsichtsratsmitglieder.

3) Aufsichtsratswahl. 1

Stimmberechtigt sind nur solche Altien, welche spätestens bis zum 12. August 1913 bei’ der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Bremen, oder im Geschüftslokale unserer Gesellschaft, Bremen, am Seefelde, binterlegt sind. Gas⸗A Elektricitäts⸗Werke St. Avold Aktiengesellschaft.

R. Dunkel.

Bekanntmachung. Auf die Tagesordnung der auf Freitag, den 15. August 1913, Vormittags 10 Uhr, nach Berlin, Flottwellstraße 3, einberufenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Samoa⸗Kautschuk⸗Compagnie, Aktiengesell⸗ schaft, wird noch folgender Gegenstand gesetzt: Die durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Juni 1913 für die Zuzahlung von 350 auf unsere Stammaktien zwecks deren Umwandlung in Vor⸗ zugsaktien gesetzte Frist (15. Juli 1913) wird bis auf den 12. August 1913 einschließlich erstreckt. Ueber diesen Punkt der Tagesordnung werden neben den Beschlüssen der General⸗ versammlung in gesonderten Abstimmungen Beschlußfassungen der Vorzugsaktionäre und der Stammaktionäre herbeigeführt werden. Berlin, den 24. Juli 1913.

[41578] Oeffeutliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Espig in Relchenbach i. V., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wehner daselbst, klagt gegen den Reisenden Paul Schürer, früher in Schneeberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, als er noch in Schneeberg wohnte, von dem Kaufmann Kurt Espig in Reichenbach i. V. im Jahre 1911 Waren zu dem Preise von 319 30 käuflich geliefert erhalten und seine Schuld schriftlich anerkannt habe, daß Kurt Espig seine Ansprüche an den Kläger abgetreten habe und daß diesem durch Mahnungen usw. 14 05 Kosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 333 35 nebst 5 % Zinsen von 319 30 seit dem 1. Januar 1912 Kosten des Rechtsstreits

mann, geb. Burkhardt, früher in Berlin,] kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung [41586] Oeffentliche Zustellung. 8 20-n 8 Ritterstraße 40, jetzt unbekannten Aufent⸗ von 343,15 nebst 4 % Zinsen seit Der Tobias Herbel in Leipzig, Proze 1 halts, wegen Anspruchs aus einem Schuld⸗ 8. Dezember 1909. Die Sache ist zur bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Zie schein, ladet der Kläger die Beklagten zur Feriensache erklärt. Einlassungsfrist ist und Munk in Leipzig, 889 gegen den mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf 3 Wochen festgesetzt. Termin zur Fahrradhändler John Woif, früger 5 vor die 11. Zivilkammer des Königlichen mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Leipzig⸗Gohlis, jetzt unbekannten 8 Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, vor dem Königlichen Amtsgericht in Char⸗ halts, unter der Behauptung, 886 . Neues Gerichtsgebäude, I. Stockwerk, lottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 51 II, klagter vom Februar bis Juni 58 Zimmer 2—4, auf den 4. November aufden 10. Oktober 1913, Vormittags Waren für sein Geschäft geliefert e 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der 9 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der habe, mit dem Antrage, zu erkennen 8 er Aufforderung, einen bei dem gedachten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Beklagte wird verurteilt, K äger Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. aus der Klage bekannt gemacht. 410,65 samt 4 % Zinsen 8 8 Zum Zwecke der öffentlichen . Idäse en Juli 1913. 2. hs 1u 1 82 12 2 annt 8 angkavel, 8 1 1 Auszug der Ladung be⸗ Uaricherichtsfreretgr⸗ Gerichtsschreiber ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ Berlin, den 18. Juli 1913. des Königlichen Amtsgerichts. streckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗

9 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Baver, GefichtssGretzer des Rontglchen (.1379. Oesfentliche Zußteang n de chglches entsherch , de de g . Sn Hechencersbechgh Peterssteinweg 8 I, e enr 2 41567] Oeffentliche Zustellung. in Zülpich, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: 27. September 1913, Vormittag 1 die „Henfeahuets üe Rer, In⸗ Rechtsanwalt Dr. Lukanow in Eustirchen, 410 Uhr, geladen. yZZ zahlen und die Ko haber Geheimer Kommerzienrat Georg klagt gegen den Dr. Gustav Ad. Müller, Leipzig, den 19. Juli 1913. zu tragen, das Urteil auch gegen Sicher⸗ Fromberg in Berlin. Mohrenstraße 7/8, 23 Schr gege t Ferih eteea. F iskaLohmeyer, haft in Wiesbaden, Adelheidstraße 83, jetz des Königlichen Amtsgerichts. erllaren. 11“

klagt gegen die Frau Franziska y vhsre bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ be.H. e Assas einries

ü 1 „Lankwitz, Viktoria⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor füüher. 7 1e lnbekannten Kufenthalts, ort, Beklagten, unter der Behauptung, [41568] Oeffentliche Zustellung. das Königliche Amtsgericht Schneeberg unter der Behauptung, daß die Beklagte daß Beklagter ihm für in den Jahren Die offene Handelsgesellschaft in Firma auf den 18. November 1913, Vor⸗ für im März dieses Jahres gelieferte 1911 und 1912 erhaltene Darlehen einen Dr. Oito Krause in Magdeburg, Katzen⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Og. 334/13. Waren 65,90 verschulde, mit dem An⸗ Gesamtbetrag von 405,— verschulde, sprung 1—4, klagt gegen den Drogisten Schneeberg, den 19. Juli 1913. trage die Beklagte zu verurteilen, an mit dem Antrage auf Verurteilung des Karl Koeltze, früher in Magdeburg, Der Gerichtgschreiber Klägerin 65,90 nebst 5 vom Hundert Beklagten zur Zahlung von 405,— Pfälzerstraße 1, auf Grund der in des Königlichen Amtsgerichts. Zinsen seit dem 27. April 1913 zu zahlen, vierhundertfünf Mark nebst 6 % Zeit vom 3. April bis 16. Juni 191 die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und Zinsen seit dem 28. Februar 1913. Zur käuflich gelieferten Waren, mit dem An⸗ [41565] 8 das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits trage, auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ Die offeue Handelsgesellschaft Vahl & erklären. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Königliche urteilung zur Zahlung von 524 nebst Dorndecker zu Eberswalde, Berger⸗ des Rechtsstreits wird die Beklagte vor Amtsgericht in Euskirchen auf den 5 Prozent Zinsen seit 23. Juni 1913. straße 34/35, Prozeßbevoll mächtigter: das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ 20. Oktober 1913, Vormittags Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Rechtsanwalt Justizrat Emil Salomon Lichterfelde, Ringstraße 9, Zimmer 17, auf 9 Uhr, Zimmer Nr. 15, geladen. streits wird der Beklagte vor das König⸗ in Berlin W. 8, Charlottenstr. 56, klagt den 25. Oktober 1913, Vormittags Euskirchen, den 10. Juli 1913. liche Amtsgericht K, Abt. 4, in Magde⸗ gegen den Ingenieur Erich Kisse, früher 9 Uhr, geladen. Durch Beschluß vom (L. 8.) (Unterschrift), Aktuar, Gerichts⸗ burg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 100, zu Charlottenburg, Nonnendamm 83, 11. Juli 1913 ist die öffentliche Zustellung schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Feeeeser 1913, Vor⸗ et W1““ 8 1479 3058 und 3108 über je 1000 ℳ; 1 illi m 488B 8 Behauptun a er eklagte der 8 61“ 111“ Henaltht ng. .em den 16. Juli 1913. [41583] Oeffentliche Zustellung. Magdeburg, den 18. Juli 1913. Klaherin L dem am 3. April 1913 c. Nr. 3403 3605 und 3793 über je ve (L. S.) Große Gerichtsschreiber Der Arnold André in Bünde i. W., Werner, Attuar, als Gerichtsschreiber protestierten Wechsel vom 9. Mai 1912 2000 ℳ. Btbetedee ki 1 r 8 3 des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3. vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. des Königlichen Amtsgerichls. über 320 ℳ, zahlbar am 1. April 1913, Die Kapitalbeträge können vom 2. Ja⸗ ] 7 8 9, 10 2939 111“ Jansen, Peppler, Darboven und Soltau, 11““ die Klagesumme schulde, mit dem Antrage, nuar 1914 ab gegen Rückgabe der 40 3113 3138 3139 3140 3141 3142

Consolidirte Chemische Fabrik zu Altenburg. 4 r h urg. Ruppiner Eisenbahn⸗ Die geehrten Aktionäre unserer Gesellschaft S. zu der 2 Montag, den Aktien⸗G sell 1I. August 1913, Vormittags 11 Uhr, im Hotel Europäischer Hof in Gese schaft. Altenburg stattfindenden Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen. Die Kremmen⸗Neuruppin⸗Wittt. 8 Tagesordnung: stocker Eisenbahn⸗Gesellschaft hat mit 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz sowie der Gewi dem 15. März 1913 die Ruppiner Kreis⸗ und Verlustrechnung auf das Geschäftsjahr 1912. Erteilung der Ent⸗ Baba. Clsenbahn Atcengesenswaft. 2) Erhhig an Aufsthirat 1ofschtsrat. u us er Liquidation a anzes 188 V . 1 Ser „Diejenigen Herren Aktionäre, welche in d sti EE1“ Phne Anträge in derselben stellen wollen, müssen EE 8 * bahn⸗Aktien⸗Gesellschaft angenommen. Depotscheine der Reichsbank, einer öffentlichen Behörde, eines Nota 20, 8— Für die Aktien A und B der bisberigen Mitteldeutschen Privat⸗Bank Aktiengesellschaft in Dresden Che 1 Fene Ruppiner Kreis⸗Bahn, Eisenbahn⸗Aktien⸗ Leipzig oder der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Lik k . b gesellschaft, sollen die Aktionäre gleich⸗ Altenburg oder der Aktiengesellschaft für chemische Prodart artige Aktien der Ruppiner Eisenbahn⸗ H. Scheidemandel in Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 35, dem Mtiea.Geseglchaft zu gleichen Nominal⸗ ö b* ; 8 beträͤgen erhalten. Die Aktionäre der ltenburg, S.⸗A., am 23. Juli 1913. bisherigen Ruppiner Kreis⸗Bahn, Consolidirte Chemische Fabrik. Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft, werden Der Vorstand. daher im Hinblick auf § 305 H.⸗G.⸗B. Günther. 8 hiermit aufgefordert, ihre Aktien behufs Umtausches bei der unterzeichneten Direktion in deren Geschäftsräumen zu Neuruppin, Göringstraße 2, bei Ver⸗ meidung der Kraftloserklärung bis zum 1. September 1913 einzureichen. 1 Gleichzeitig werden die Aktionäre der 562 769 50 bisherigen Kremmen⸗Neuruppin⸗Witt. 222 99470 stocker Eisenbahn⸗Gesellschaft hiermit aufgefordert, ihre Aktien an derselben 6 F. 9 V . Stelle und innerhalb der gleichen V Frist zu dem Zwecke einzureichen, damit die Aktien durch Stempelaufdruck mit der neuen Gesellschaftsfirma versehen werden können. Neuruppin, den 21. Mai 1913. Die Direktion. Laemmel. Hochstädt. 8

9) Verlosung . von wRaaaistee Huceezabit; Wertpapieren. Elsässisch 8 keabrik in

Die Bekanntmachungen über den Verlust Von den von uns zur Ausgabe von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ gartialobligationen sind 1 lich in Unterabteilung 2. 9913 laut Statut 43 Stück à 500,— 8 urückzuzahlen. Laut notariellem Protokoll sind zur Zu⸗ ückahlung folgende Nummern gezogen: 78 79 82 150 163 250 259 271 33 1534 343 346 358 422 506 639 655 673 701] 714 776 897 974 983 1011 1055 087 1173 1184 1369 1441 1453 1499 1510 1595 1642 1815 1877 1922 1935 1941 1948 1972. Wir kündigen hiermit die vorgenannter⸗ 3 Stück Obligationen zur Zurückzahlung in 25. November 1913 mit dem Bemerken, daß die Verzinsung über diesen Fermin hinaus aufhört und die Zahlung 8g Kapitals gegen Rückgabe der Obli⸗ gtionen nebst allen späteren Zinscoupons om 25. November 1913 ab sowohl an nserer Kasse in Erstein als an der Fasse der Bank von Eisaß u. Lothrin⸗ en in Straßburg i. Els. in Empfang enommen werden kann. Erstein, den 21. Juli 1913. llfässische Zuckerfabrik in Erstein.

Die planmäßige Tilgung der 4 %

Celler Stadtanleihe von 1907 ist

für das Jahr 1913 durch freihändigen

Ankauf bewirkt.

Celle, den 22. Juli 1913. Der Magistrat.

415171 Dr. Münkel.

[36788] 3 Auslosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Mainz. Bei der heute vorgenommenen Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen wurden folgende Stücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 2. Januar 1914 berufen: I. Von dem 3 ½ % Anlehen Lit. H vom Jahre 1883.

a. Nr. 54 250 454 460 510 736 77 886 915 939 1043 1151 1197 und 1467 über je 200 ℳ: b. Nr. 1581 1594 1915 1932 2272 2275 2293 2431 2450 2720 2743 2994 3102 3119 3136 3351 3400 3474 3481 3501 3597 3644 3654 3673 3792 3829 3831 und 3895 über je 500 ℳ; c. Nr. 3925 3931 3960 4041. 4178 4249 4252 4343 4369 4378 4674 4727 4772 und 4802 über je 1000 ℳ.

II. Von dem 4 % Anlehen Lit. P

vom Jahre 1900.

a. Nr. 77 95 144 436 637 732 und 862 über je 500 ℳ; b. Nr. 1332 1776 1874 1940 1997 2020 2111 2224 2269 2409

22

0-.

[41275] Soll.

[41860. aben

Per Aktienkapital.... 800 000 Te.uddverschrei⸗ 8 260 000

bungen.. Reserven. 341 000 Kreditoren 186 64871

Gewinn⸗ und Verlust⸗ o 1 147 448 735 097

Haben.

Bilanz ver 30. Juni 1912. An Immobilien und Mo 8 bilien. Debitoren ““ Warenvorräte.

2 2999 .

49 20

1159] Aktiengesellschaft Deutsche Kaliwerke.

Auf Grund des Generalversammlungs⸗ eschlusses vom 11. Januar 1913 sowie r Bekanntmachung vom 14. Mai 1913 klären wir von den Aktien der ehe⸗ aligen Kaliwerke Ludwigshall⸗ ktiengesellschaft in Wolkramshausen

1 735 097 20 Gewinn⸗ un

An Allgemeine Unkosten 8 1 Abschreibungen . 114*“

Verlustkonto.

181 227 ,35

90 2 147 448 499% Fabrtkationskonto 8 110 51501 Mannheim, 30. September 1912. .

Mannheimer Eisengießerei und Maschinen

22 665 25

[41857] Tagesordnung

für die Donnerstag, den 14. Auaust 1913, Nachmittags 3 Uhr, im Rat⸗ haussaale zu Geyer stattfindende ordent⸗

57 Schuldverschreibungen nebst Erneuerungs⸗ 43 3255 3524 3527 3823 3826 4028 [41576] Oeffentliche Zustellung.. scheinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei den in Empfang genommen werden:

I. Von dem 3 ½ % Anlehen Lit. HM bei der Stadtkasse in Mainz sowie bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M.

Der Rechtsanwalt Justizrat H. Hirsch⸗ feldt in Berlin, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 18, klagt gegen den Kaufmann Max Neumann, zuletzt in Berlin⸗Steglitz, Florastraße Nr. 20, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm für die Prozeß⸗ ertretung vor dem Königlichen Amts⸗ ericht in Berlin⸗Schöneberg in Sachen Schmakeit und Schumacher wider Neu⸗ nann & Co. Aktenzeichen: 27. C. 243 on Kosten den Betrag von 70 95 üstehe, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ lagten kostenpflichtig zu verurteilen, an en Kläger 70,95 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ lären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das

Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöne⸗ aldstraße Nr. 66/67, Zimmer

1 7. November 1913, Vor⸗

mittags 9 Uhr, geladen. 30. C. 1140. 13. 1.

Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗

sttraße 66/67, den 16 Juli 1913. Schütz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 30.

8. 41588] Der Kaufmann Anton Kluge in Breslau, Schloßohle 16, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Riemann und Rechtsanwalt Dr. Friedensburg in Breslau, klagt gegen 1) den früheren Ritterguts⸗ besitzer August Galle, früher in Luttken⸗ walde, Kreis Osterode, 2) den Leutnant a. D. Franz Galle, früher zu Breslau, 3) das großjährige Fräulein Simonie Galle, früher in Breslau, 4) die Frau Gabriele Kurzanoffer, geborene Galle, früher in Saratoff in Rußland, 5) den Ehemann der Beklagten zu 4 Kurzanoffer, ohne besonderen Stand, früher in Saratoff in Rußland, 1—5 jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 6) den Königlichen Leutnant Alfred Galle zu Halle a. S., zurzeit in Charlottenburg, Kantstraße 138, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 14. Juli 1913 aufgestellten Behauptungen, daß Kläger die Hypothekenzinsen in Höhe von 2395,83 für die auf den den Be⸗ klagten zu 1—4 und 6 gehörigen Grund⸗ stücken a. Junkernstraße 9 Dorotheen⸗ gasse 122 und Schloßohle 5 an erster Stelle eingetragenen Hypothek von 230 000 verauslagt hat, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2395,83 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zu 1—5 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer⸗ stadtgraben 2/3, Zimmer Nr. 79, auf den 6. Sktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6. O. 342/13. 38

weitausend

klagt gegen den C. unbekannten Aufenthalts, aus einer For⸗ derung für dem Beklagten käuflich gelieferte Waren und verauslagte Versicherungs⸗ prämie, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und evtl. gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 853,35 nebst 4 % Zinsen seit dem 20. Mai 1913 zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den 21. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. Juli 1913. Der Gerichts schreiber des Landgerichts.

[41582] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Porzellanfabrik Planken⸗ hammer, G. m. b. H. in Floß in Bayern, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Pferd⸗ menges, klagt gegen den Porzellanhändler A. L. Ravn, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, aus einer Rechnungsforderung fur dem Beklagten käuflich gelieferte Waren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar, eventuell gegen Sicherheitsleistung von 110 % des jeweilig beizutreibenden Betrags, zu ver⸗ urteilen, der Klägerin 1) 1137,20 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, 2) 1000,— nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913, 3) 1000,— nebst 6 % Zinsen seit dem 31. Januar 1913, 4) 500,— nebhst 6 % Zinsen seit dem 20. Februar 1913, 5) 14,95 Protest⸗ kosten, 6) 6.,10 Rikambiospesen, 7) 14,95 Protestkosten, 8) 5,90 Rikambiospesen, 9) 12,70 Protestkosten zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz) auf den 21. November 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hamburg, den 15. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[41581] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann August Dankwerth zu Hildesheim, Dammstraäße 16, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gold⸗ berg in Hildesheim, klagt gegen den L. Kleuker, zuletzt in Hildesheim, Zingel 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung aus einem Dar⸗ lehn, einer Abrede bei Ausstellung des Ge⸗ fälligkeitsakzeptes und aus einer unerlaubten Handlung im Betrage von insgesamt 2356,50 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 2356 50 dreihundert sechsundfünfzig Mark 50 ₰) nebst 4 % Zinsen seit Klag⸗

A. Niemann, zurzeit.

41574] Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümerin Witwe Anna Stry⸗ chalski in Margoninsdorf Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Thie in Mar⸗ gonin hat gegen den Herrn Martin Strychalski, geboren im Jahre 1830, früher in Grünheim bei Gollantsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß für Martin Strychalski auf Grünheim Blatt 9 unter Nr. 2 120 nebst fünf vom Hundert Zinsen eingetragen stehen, diese Post bereits von der Klägerin bezahlt, Löschungsbewilligung aber nicht zu erlangen sei, Klage erhoben. Zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Königliche Amtsgericht in Margonin auf den 25. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr. geladen.

Margonin, den 16. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41935]1 Bekanntmachung.

H. H. 163/13. Kaufmann Karl Auwärter in Pforzheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechisanwalt Dr. Bloch in Pforzheim,

klagt gegen den Kaufmann Emil Schwei⸗

gert, bisher in Pforzheim, jetzt an unbe⸗ kannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, der Beklagte schulde ihm für die Einlösung des Wechsels vom 8. März 1913 den Betrag von 758 15 und bat ein gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil auf Zahlung von 758 15 nebst 5 % Zins seit Klagzustellung und Tragung der Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des und Arrestvollzugs beantragt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die III. Kammer für Handelssachen des Gr.

Landgerichts Karlsruhe mit dem Sitze in

Pforzheim auf Dienstag, den 28. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Pforzheim, den 21. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts Karléruhe, III. Kammer für Handelssachen mit dem Sitze in Pforzheim.

[41593] Oeffentliche Zustellung.

Der Geschäftsführer Hermann Glander in Itzehoe, Feldschmiede 40, vertreten durch den Joh. Unrath in Itzehoe, Feld⸗ schmiede Nr. 1, klagt gegen den Ober⸗ kellner Arthur Harrs, früher in Rem⸗ scheid, Elberfelderstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von 50,— für ein im Jahre 1911 ge⸗ währtes Darlehen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Remscheid auf Freitag, den 17. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Remscheid, den 18. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts: Müller, Aktuar,

Arrestverfahrens

den Beklagten zur Zahlung von 320 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 3. April 1913 und 2,80 Wechsel⸗ unkosten an Klägerin zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Spandau, Potsdamer Straße 34, Zimmer 4, auf den 15. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Spandau, den 17. Juli 1913. Schroether, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1““

[41590] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 2 Z H 243/13. Max Cahn in Konstanz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Mürb in Waldshut, klagt gegen den Gastwirt Adolf Maier, früher in Jestetten, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Verkauf laut Vertrag vom 22. Mai 1913 den Betrag von 627,18 abzügl. bereits bezahlter 2900 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 337,18 Dreihundertsiebenunddreißig Mark 18 Pf. nebst 5 % Zins aus 627.18 seit 22. Mai 1913 bis 9. Juni 1913 und 5 % Zins aus 337,18 seit 9. Juni 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Waldshut auf Donnerstag, den 11. September 1913, Vormittags ½11 Uhr. geladen.

Waldshut, den 19. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

—q

z) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[39207]1 Domänenverpachtung.

Für die öffentlich meistbietende Ver⸗ pachtung der Domäne Krummwohlau im Kreise Wohlau, unmittelbar an der Kreis⸗ stadt und Bahnstation Wohlau, für die Zeit von Johannis 1914 bis Juli 1932 ist am 28. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, im Regierungsgebäude am Lessingplatz hierselbst ein zweiter Bietungs⸗ termin anberaumt.

Größe: 695,8 ha.

Grundsteuerreinertrag: 7425 ℳ.

Erforderliches Vermögen: 220 000 ℳ.

Bisheriger Pachtzins: 9817 ℳ.

Nähere Auskunft, auch über die Voraus⸗ setzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt

Breslau, den 13. Juli 1913. Königliche Regierung, Abteilung für

direkte Steuern, Domänen und

Forsten.

[417781

Die Domäne Günzerode im Krei

Bekanntmachung. se Grafschaft Hobenstein, 10 km von der

bei der Stadtkasse und der Direction

der Disconto⸗Gesellschaft in Mainz,

bei dem Bankhause Mendelssohn & Cie. in Berlin, bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗Bank und dem Bankhause

a. M.

Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschrei⸗ bungen hört mit Ende Dezember 1913 auf.

Rückstände aus früheren Verlosungen:

Von Lit. H. aus 1903: Nr. 265 übe 200 ℳ, von Lit. P aus 1912: Nr. 3243 über 1000 ℳ, aus 1913: Nr. 10 über 500 ℳ, Nr. 2271 über 1000 ℳ.

Mainz, 1. Juli 1913.

Der Oberbürgermeister. Haffner, Beigeordneter.

5 % Csakath urn-Agramer Gold⸗Prioritäts-Ahktien. Anläßlich der 27. Verlosung obiger Prioritätsaktien wurden folgende 54 Titel

ausgelost:

74 231 314 455 541 577 1281 2070 2088 2131 2229 4069 4420 4661 5015 5163 5572 5706 5839 6002 6268 6380 6662 7204 7241 7471 7854 7913 7989 8504 8528 8601 8856 8912 9721 9824 10274 10307 10466 10581 11425 11453 12008 13053 13582 14488 14605 14956.

Die gezogenen Aktien, gegen welche Genußscheine ausgegeben werden, werden vom 2. Januar 1914 ab mit Fl. 200,— Gold eingelöst

in Frankfurt a. M. bei der Dresdner

Bank in Frankfurt a. M., bei den Herren Gebrüder Sulz⸗ bach,

in Berlin bei der Mitteldeutschen

Creditbank.

Rückständig ist aus der Verlosung

von 1912 Nr. 8839. [41516]

764 1231 3416 3616 5198 5466

5) Kommanditgesell⸗ Aktiengesellschaften.

[41528] Leipziger Spritfabrik. Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß wir, nachdem der bisherige Vorstand unserer Gesellschaft, Herr Direktor Paulßen, durch Ableben ausgeschieden ist, an seiner Stelle unsern langjährigen Prokuristen, Herrn Hugo Schöne,

nachverzeichneten Zahlungsstellen

L. & E. Wertheimber in Frankfurt

.

II. Von dem 4 % Anlehen Lit. PE.

schaften auf Aktien und

. Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat.

29 4030 6 4037 162 4401 116 4517 23 4526 199 5000; 2) von den alten vor 1906 ausgegeben

4031 403

4471 4518 4544

4032 4039 4512 4519 4545

4033 4034 40 4256 4346 43 4513 4514 45

tien und Interimsscheinen die Nummern An die Stelle dieser

eten von den neuen Ludwigshall Akti Nummern 4999 und 5000, die gleich⸗ ls für kraftlos erklärt werden. Mordhausen, den 15. Juli 1913.

51 und 3652.

tiengesellschaft Deutsche Kaliwerk Der Vorstand. W. Kain.

4520 4521 452 4724 4894 4943

Der Aufsichtsrat der

Samoa-Kautschuk-Compagnie Aktiengesellschaft.

Raben, stellvertr. Vorsitzender.

35 61 15 22

liche Generalversammlung der

7

Verkehr A. G.:

[41859]

en Einladung

en Geschäftslokale, Bremen, am Seefelde.

Tagesordnung: 8 1) Vorlage und Genehmigung der Bila pro 1912/13 sowie Entlastung d Vorstands und Aufsichtsrats. B

84] sontan⸗Aktiengesellschaft Balkan.

Finladung zur außerordentliche

neralversammlung am Donners⸗ „den 14. August, Vormittags Uhr, im Savoy⸗Hotel zu Berlin,

edrichstraße 103. „Tagesordnung:

Erhöhung des Stammkapitals de

Gesellschaft um 400 000 ℳ.

r Teilnahme an der Generalver nlung sind diejenigen Aktionäre be tigt, welche bis Montag, August 1913, Nachm. 6 Uhr

der Geschäftsstelle der Gesellschaft Aktien oder eine Bescheinigung über bei der Reichsbank oder bei einem schen Notar erfolgte Hinterlegung ihrer Bei der Ein⸗ 1 der Aktien hezw. des Hinter⸗ ngescheins ist ein Nummernverzeichnis

en eingereicht haben. bung

einzureichen.

harlottenburg, den 24. Juli 1913.

Prolmanstraße 36. 8 Der Aufsichtsrat.

C. A. Patzig.

37] Bekanntmachung.

n. ordentliche Generalversamm⸗ g der

ecklenb. Friedrich Wilhelm⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft t am Sonnabend, d. 2. August 13, Nachmittags 5 Uhr, im Ge⸗ zlokal der Gesellschaft zu Neustrelitz und werden die Herren Aktionäre, Hinweis auf die §§ 21 und 22 des uts, zu derselben eingeladen. 3 Institute, bei denen die Deponie⸗ 8 Aktien geschehen kann, werden chnet: die Hauptkasse der Gesellschaft zu Neustrelitz. ö der Vorschußverein zu Woldegk, der Vorschußverein zu Mirow, as Bankgeschäft C. H. Kretzschmar, Berlin W. 8, Jägerstraße 9. Tagesordnung: Bericht der Direktion und des Auf⸗ sichtsrats über die Lage des Unter⸗

den

Ernennung von Prokuristen. 3) Aufsichtsratzwahl.

n Nationalbank, Bremen, nationalen Bank in

schäftslokale

Bremen, am Seefelde, hinterlegt sind.

r. Vereinigte Lothringer Licht⸗ und

Wasserwerke Aktiengesellschaft. R. Dunkel.

zur fünfzehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft auf Dienstag, den 26. August 1913, Vormittags 11 Uhr, in unserem

nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung 2) Aenderung des § 8 des Statuts, betr.

Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens bis zum 23. August 1913 bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Bremen, der Deutschen 8 Fuiale Wetz, in Wetz, oder im ge. unserer Gesellschaft,

die Verhältnisse der Gesellschaft, V

jahr 1912/13. 2) Beschlußfassung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und

7 V

nz des Vorstands und Aufsichtsrats.

es 3) Stellungnahme zu einer etwaigen Ver⸗ staatlichung des Betriebs und für den

Fall, daß dies nicht eintreten soll

4) hctteenehtr.

enderung des Grundgesetzes we

Besetzung des Vorstands 1 A.

sichtsrats.

5) Ergänzungswahlen.

6) Etwaige Anträge.

Geyer, am 15. Juli 1913. Der Vorstand.

Kneschke. Dr. Kühn. Gutberle

8

Automobil-Omnibus Gesellschaft Erzgebirgischer Kraft-Omnibus⸗ 1) Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗

rats über den Eöö 1

legung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗

über Genehmigung

lüstrechnung und über die Entlastung

zu einer ev. Verpachtung an einen

Attiengeseclschaft . Liqu.

Battlehner.

[41276] Soll.

Bilanz per 30. Juni 1913.

An Immobllien. 1““ Debitoren

160 385 or⸗

228 215—

388 600 Gewinn⸗ und

Per Aktienkapital 388 600

Verlustkonto. Haben.

An Abführung an die 1 Aktionäre... Mannheim, 15.

Juli

1913.

te,

411 400 —-

Per Liquidationskonto.. 411 400

Mannheimer Eisengießerei und Maschinenbau Aktiengesellschaft i. Liau.

F. Battlehner.

41488 eil 488]

Bilanzkonto.

üf⸗ Kassakonto Inventarkonto. . Debitoren

Gewinn⸗ u 8 8

1

n

* 6

Verlusiko t.

8

t.

2

.141277 Rheinisch⸗Westfälische Kalkwerke, 1“

Tagesordnung:

2) v nh I von Aktien. 2) Erhöhung des tienkapit

1 500 000,—. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars entweder bei der Kasse der Gesellschaft oder in Berlin bei der Deutschen Bank oder

industrie,

Hamburg bei der Filiale der Bremen Deutschen Bank. Frankfurt a. Main bei der Filiale der Deutschen Bank oder bei dem Bankhause Baß X& Herz,

Märkischen Bank,

Düsseldorf bei dem Bankhause C. G.

Trinkaus, Elberfeld bei den Bankhäusern J. der Heydt⸗Kersten & Söhne,

und deren Filialen

spätestens 5 Tage vor dem Tage der Generalversammlung, also bis zum

Hiermit laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 16. August 1913, Nachmittags 4 Uhr, in das Palast⸗Hotel „Breiden⸗ bacher Hof“ zu Düsseldorf ergebenst ein.

1) Beteiligung an einem anderen Unter⸗

der Aktiengesellschaft für Montan⸗

Bonn bei der Filiale der Bergisch

Wichelhaus P. Sohn oder von Essen bei der Essener Credit⸗Austalt

Kaliwerk Steinfürde Arkiengesellschaft, Steinfürde Post Wietze.

Vielfach aus den Kreisen der Herre

auszugebenden

6 % bungen über

schreibungen vom 25.

einschließlich,

während welcher das Bezugsrecht bei dem

Bankhause Stern & Co in Hannover, Andreaestraße 3 A,

unter folgenden Bedingnngen innerhalb üblichen Geschäftsstunden ausgeübt

der werden kann.

1) Auf jede noch nicht mit Stempelaufdruck „Vorrechtsaktie Lit. A

eine Schuldverschreibung werden.

Mit der Ausübung des Bezugsrecht sind 270,— 88 Aktie nöbst S Zinsen auf den Nominalbetrag seit

dem 1. Juli 1913 bar zu zahlen. Hiergegen wird von der Firma Stern & Co ein Gutschein unserer Gesell⸗ schaft ausgegeben, gegen dessen Rück⸗ gabe die Aushändigung der versteuerten Schuldverschreibungen nach Fertig⸗ 8 stellung erfolgt. 3) Diejenigen Aktien, auf welche je eine Schuldverschreibung bezogen wird, er⸗ halten den Stempelaufdruck „Vor⸗

bezogen

Aktionäre an uns herangetretenen Wünschen die Bezugsfrist für die gemäß versammlungsbeschluß vom 5. Juni d. J. Schuldverschrei⸗ 1 8 je 300,— zu ver⸗ längern, folgend, setzen wir hiermit eine Nachfrist zum Bezuge dieser Schuldver⸗

Juli bis 8. August 1913

dem

laut Generalversamlungsbeschluß vom 5. Juni 1913“ versehene Eru kann

8 241 54 . 1 212 256 79 4 117 349 96

1 412 22001 Gewinn⸗ und

Aktienkapttalkonto .. . . Reserve⸗Extrareservefonds⸗ Schuldverschreibungskonto 1 Kreditheen ... Dubiokonto..

413 325—

62 19043 1 500 909 249 55 25 955,03 1 412 22001 Verlustkonto.

Vortrag aus dem Vorjahre Abschreibungen.. 111“

n Broistedt, den 26. Juni 1913.

8 Aug. Herweg. Geprüft und richtia ö 8 Broistedt, den 30. Juni 1913. Die Kommission des Aufsichtsrats: A. Meyerding. TW11n A. Burgdorf. Chr. Struckmann.

Aug. Herweg.

2. Bartels. H. Böhme.

20 856 05 . 1679 021 23

2

Etanehmen. . . 1 650 478 81 Bilanzkonto. . 82 371 72

1 732 850/53

F. Heinemann.

1 732 850 53

Actien⸗Zuckerfabrik Broistedt.

K. Eac 88

Vorstehende Bilanz sowie Gewinn⸗ und

Cöö“ mit den ordnungs⸗

mäßig und richtig geführten Geschäfts⸗

büchern überein. Broistedt, den 27. Juni 1913.

Albert Denecke, gerichtl. vereid. Bücherrevisor, Braunschweig.

[41489]

Gustav Rollwage neu in den Vorstand gewählt. Broistedt, den 21. Juli 1913.

Artien-Zuckerfabrik Broistedt. Der Vorstand. K. Bartels. Aug. Herweg.

[41858] Die Aktionäre der Zuckerfabrik Sobbowitz werden hiermit zu der am Dienstag, den 12. August 1913, Nachmittags 2 ¾ Uhr, im Beratungszimmer der Fahrik in Sobbowitz stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung ergeb inge⸗ at2—8 g ergebenst einge⸗

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht der Direktion unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst den Be⸗

In der am 19. Juli 1913 stattge⸗ fundenen Generalversammlung wurde e

aus Bruchmachtersen

[41863] Porzellanfabrik Stadtlengsfeld

Akt.⸗Ges. Stadtlengsfeld. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 13. August a. c., Nachmittags 4 Uhr, in Eisenach, „Hotel Großherzog von Sachsen“, stattfindenden 11. ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

1 Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und

8 der Jahresrechnung für 1912/13.

2) Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung für 1912/13 und Beschlußfassung über die Ver⸗

5 wendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Aufsichtsrats und des

9 Beründs⸗

Beschlußfassung über Ergänzung d Gesellschaftsvertrags. Zur Teilnahme an der Versammlung

hanene 77h 0 rechtsaktie Lit. A laut Generalver⸗ merkungen des Aufsichtsrats.

Kreisstadt und Eisenbahnstation Nordhausen entfernt, soll am Sonnabend, den 1“

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41566] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister James Goßmann in Berlin, Zimmerstraße 49 Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stern, Berlin, Friedrichstraße 234 —, klagt gegen den Kaufmann Otto Seelig, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Witzlebenstraße 23, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für ge⸗ lieferte Schneiderarbeiten laut Anerken⸗ nungsschreiben vom 8. Dezember 1909 unter Abzug von gezahlten 80 noch 343,15 schulde, mit dem Antrage auf

sustellung zu zal Ko sstreits einschließlich derjenigen des erfabrens 3. Q.

zahlen, die Kosten des Rechts⸗ Arrest⸗ 10/13 zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der

Verhandlung II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hildesheim auf den 15. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 21. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor die

16. August d. Is.. Vormittags 10 Uhr, hierselbst im Sitzungssaale des Bezirksausschusses Zimmer 72 des Regierungsgebäudes für die Zeit von Jo⸗ hannis 1914 bis Ende Juni 1932 meistbietend verpachtet werden.

II 313,7990 ha,

Grundsteuerreinertrag. 10 978 ℳ,

Erforderliches Vermögen . . 158 000 ℳ,

Bisheriger Pachtzins jährlich . . . . 16 483 ℳ, Pachtliebhaber wollen sich zum Zwecke der Besichtigung der Domäne bei dem Pächter Herrn Rühmkorf melden. 1

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten,

wird auf Zimmer 63 des Regierungsgebäudes erteilt. Erfurt, den 21. Juli 1913. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

als Vorstand unserer Gesellschaft be⸗ rufen, und unserem Beamten, 8 Herrn Johannes Quaas, Gesamtprokura erteilt haben. Die Gesamtprokura der Herren Ado Geißler und Paul Ackermann bleibt weiterhin unverändert bestehen. Erklärungen, welche unsere Gesellschaft verpflichten, bedürfen zu ihrer Gültigkeit der gemeinschaftlichen Unterschrift zweier zur Zeichnung unserer Firma berechtigter Personen. Leipzig⸗Eutritzsch, den 19. Juli 1913. Der Aufsichtsrat der Leipziger Spritfabri

E. Mayer, Vorsitzender.

1““

nehmens und die Bilanz des Geschäfts⸗ ahres 1912/13. Venehmigung der Bilanz und Fest⸗ sellung sowie Verteilung des Rein⸗ gewinnes. rreilung der Entlastung an die Di⸗ ektion und den Aufsichtsrat. Neuwahl zum Aufsichtsrat ustrelitz, den 5. Juli 1913. Vorsitzende des Aufsichtsrats Mecklenb. Friedrich Wilhelm⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft:

11. August 1913 einschließlich, zu

hinterlegen.

Da die außerordentliche Generalver⸗ sammlung vom 19. Juli 1913 mit der gleichen Tagesordnung auf Grund der §§ 22 und 28 der Satzungen nicht beschluß⸗ fähig war, weil in ihr weniger als die Hälfte des Grundkapitals der Gesellschaft vertreten war, wird darauf hingewiesen, daß die durch vorstehende Einladung ein⸗ berufene neue außerordentliche General⸗ versammlung auch dann beschlußfähig ist,

Philipp Balke.

wenn in ihr weniger als die Hälfte des Grundkapitals vertreten sein sollte. Dornap, den 22. Juli 1913.

sammlungsbeschluß vom 5. Juni 1913“. K ortöcett werden der⸗ gen en, auf welche diese 6 0

Schuldverschreibungen nicht bezogen verden hiermit nochmals aufgefordert, diese Aktien ebenfalls der Firma Stern & Co in Hannover innerhalb der oben ge⸗ nannten Frist einzureichen, damit sosche mit dem Stempelaufdruck „Vorrechtsaktte Lit. B laut Generalversammlungsbeschluß vom 5. Juni 1913“ versehen werden.

Mit den Aktien ist ein zahlenmäßig ge⸗ ordnetes Nummernverzeichnis in doppelter Ausfertigung einzureichen.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

““

2) Bericht der Revisoren über die statt⸗ gefundene Prüfung der Bilanz und Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats. 3) Wahl zweier Revisoren und zweier Stellvertreter zur Prüfung der nächst⸗ jährigen Jahresrechnung. 4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Gemäß § 26 des Gesellschaftsvertrags muß jeder Aktionär, der an der General⸗

ihre Tage vor der Versammlung bet

Aktien spätestens am dritten

der Gesellschaft in Stadtlengsfeld, Bankverein Artern. Spröngerts, Büchner & Co., Artern, Thüringer Creditanstalt, Eisenach, Bank für Thüringen und deren Büitialech br. Golmdsch Bankhaus Gebr. Go midt oder bei einem 8u6

versammlung teilnehmen will, seine Aktien oder die Bescheinigungen darüber späte⸗ stens bis zum 10. August d. Js. bei dem Vorstand hinterlegen.

Steinförde, den 23. Juli 1913. Der Vorstand. 8

Zuckerfabrik Sobbowitz.

hinterlegen und Bescheinigungen darüb vorlegen.

Stadtlengsfeld, den 21. Juli 1913. Der Aufsichtsrat. 1

P. Schuntermann. Carl Hagen.

““

8 O. Franke, Vorsitzender