1913 / 174 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Kurs b 74,00 G°174.00 G6° 7 88,50 g 97,78 8 Sawadendräu 10242 Berlin, den 24. Juli. Produkten⸗ IEEEEöII1“B“ ee 1 96,50 6 96,50 G 8—3 Sen markt. 218 E 19,50 B °119, Feldmühle Pap. 12 102 4 1 —,— eebe w. 1.1.7 —, He 2) in ark: eizen 86.,00 b 9 85,25 b 0 FBelt. u. Guifl. 6/08 108, 48 14. a V 99.30 G veken Per 198 4 25* B 95,25 95,25 G0 do. do. 108,4 96.50 b nlän 204. 20700 bn. r„71,50 8 11,50 G lensb. Schiffbau 1004 1.2. 86 50b6 abfallender 190,00 198,00, Normalgewicht 7 279,25 G 1r 12 rdrh. Kali 10 uk. 16 1025 1.1. ve. 1.4.10 b27,— 755 2 204,50 205,00 204,75 Abnahme 81,25e b 60° 81,25 6 rister u. Roßm. 105,4 ¾ 1. Siemens Gen s 10 899,758 im September, do. 205,25 205,50 bis Siem. u Halske 88 129e 98,50 8 205,25 Abnahme 1 . d. S. 50 4 181et bis 206,00 205,75 Abnahme im Dezember. do. konv. 10314 1.2. Se e 1 7 Siemens⸗Schuckt. 103,4 9 vers 99,00 8 Fester. do. 1912 unk. 18 1004¾ 1.3. 49 Roggen, inländischer, 174,00 175,00 IIIIEö’ 88,298 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 178,50 —,— sSteffens u. Nölle 1034 1. 86,75 8 Abnahme im laufenden Monat, do. 172,00 .1-92 EEö. 88269 bis 171,50 k 8 -X- nn,, . eaeeeren. E 172,50 172 25 Abnahme im Oktober, do. 82298 Stöße m hen...1084— .h2 175,29 —173,50 1738,00 Abnahme imn De. 1 S 8 1“ 3 2,2 92,0 , nah). 98,20 6 Stoewer Nähm. 102,4 % 98,80, zember. Matter. Z1111“ wve Hafer, inländischer, fein 172,00 187,00, 8 6 99,00 98 mittel 163,00 171,00 ab Bahn und Kahn, Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Arnzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- 84,75 b Normalgewicht. 450 g 167,75 167,50 Alle Postanstalten uehmen Bastellung an; für Berlin außer öF zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰. 86,00b 88,009 Abnahme im September, do. 170,50 bis den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 4 vn Anzeigen nimmt an: 3230b 170,00 Abnahme im Dezember. Matt. auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. LNNII“ die Königliche Exprdition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers

do. do. 1024 EAEEEET—— Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

7 128,75 8 128,75 G ft. Cisb⸗.⸗Ants 11 —- —,—° Glücauf Berka.: ,103848 Tangermud. Zuck. 1084 8 1 16269 80 181,809 G°0 so Reichn 81Bnf . .—— do. Ost 1912 108182 Teleph X Verainer 10218 b 888 Kahn, runder 144,00 148,00 ab Kahn. Einzelne Kummern kosten 25 ₰. ö— 8

.1 93,50 G6 ° 93,50 u. 120 % Rückz. gar.) do. Gew. Sondh. 103 4 ½ 1. Teutonia⸗Misb. .103,4½ 5 288,80 8 240,00 6 Otavi Minen⸗ n.Eiss 81.4 106,40b 60118,75b 80 C. P. Goerz, Opt. Thale Eisenhütte. 102 48 99,00 6 99,00 6 Still. —,— —,— Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn

.10 251,25 G 251,25 G 1 St. = 100 103 4 ½ Thiederhall 10084 ¼ ö. S=e. vahe Fwesser, er deeche s e. No. 124. 112121 vM“ 1913.

*. eutliger VBoriger Heutlger Voriger üüg 2 Aaslger Berliner Warenberichte. Kurs . 8 T

Sachs. Thur. Pri.⸗BG.12 16 1.1 178,25 G 172,5eb 60 Wiararh Leder..9 9 do. Webstuhl⸗Jab. 15 1.7 233,00 eb G 233,590 G Wieler u. Hardtm. 8 8 Saline Salzungen 7 4 ½ 1.1 85,80 6 ° 85,90 Wiesloch Tonw. 7 8 Sangerh. Masch. 8 10 1.10/196,75 6 196,75 G Wilhelmshütte... darotti, Schokol. .10 1.7 128,00b 128,009 g Wilke, Vorz.⸗Akt. 6 6 o. 4 4 4 3

———

22

G. Sauerbrey, M 10 .7 142,00 6 142,00 b G H. Wißner, Met. 21 Saxonia Cement. 7 8 Schaefer Blech 7 ½ Schedewitz Kmg. 15 15 T-enn chem. IFbr. ,1 1 o. Ernst Schieß Werkz. 7 Schimischow C. 8 12 Schimmel, Masch. Schles. Bergb. Zink 18 20 do. St.⸗Pr. 18 20 . Cellulose 7 ½ . Elektr. u. Gas10 10 „Lit. B 10 10 [1. . Kohlenwerk 0— . Lein. Kramsta 6 4 . Portl.⸗Zmtfbr. 1 . Textilwerke.. Schloßf. Schulte.. Hugo Schneider.. Schoeller Eitorf .. W. A. Scholten 12 Schomburg u. Se.. Schönebeck Met... Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen... Schönwald Porz... Hermann Schött. Schriftgießerei Huck Schubert u. Salzer 20 2 Schuckert u. Co. 7 ½ do. ult. b 14695 Juli vorig. 148 à Heinr. A. Schulte. 8 8 Fritz Schnlz jun. 23 23 1. Schulz⸗Knaudt 5 [8 1.

8 1 4 4 Schwanebeck Zem. 0 7 1.1 1 1 1 1

110,30 6 ° 110,0 eb G09 Wittener Glashütte 103,00 6 ° 103,50 G ° do. Gußstahlw. 1 —,— 0 —,— 0* do. Stahlröhren. - .1 219,00 b“0 218,25 629 Wrede Mälzerei.. 101,00 6 ° 101,00 Wunderlich u. Co. 1 134,75 6 134,75 G Zech, Kriebitzsch... 188,25b0 159,25 b G ° 8 Maschin. 2

2D

188,00 G 188,25 b G ürstLeop. 11 uk. 21 100ʃ4 ½ 130,00 b 133,60 b Gasanst. Betr. 12 103,4 ½ 70,60 G 70,60 G Gelsenk. Bergw. 93 100,4 1 205,000 G 205,00 8 do. do. 1905 10074 .83,75 60 83,75 60% do. 1911 unk. 16 1004 2305,25 b G 309,00 G Georgs⸗Marienh. 103,4 ½ 124,50 G 124,50 G ellstoff⸗Verein.. 75.10 b 6 —.,— do. do. 102 4 ½ —o —.,—0 ellstoff Waldhof. 15 15 1.1 220,50 6 °)220,00 b do. do. 1103,4 376,00 b0 377,00 b G ° Germ.⸗Br. Hrtar 1024. 74,00 b G 72,50 G n Germania Portl. 103/,4 ½ 175,50 62 175,50 b G0 Kolonialwerte. Germ. Schiffbau. 1024 174,75 175,00 b 60 Deutsch⸗Ostafr. Ges.. 8 9,1.1 158,50 b0 159,75b Ges. f. elektr. Unt. 1034 28,00 G 228,25 b Kamer. E. G.⸗A. L. B3 3 1.1 85,90 B ° 86,00 bb do. do. 103,4 ½ 101,25 G 101,25 G do. do. 100 ℳ3 3 1.1 868,25 6 °¶ 86,50 G ° do. 1911 unk. 17 10374 ½ .1 147,80 b G 0147,00 b G ° (v. Reich m. 3 Zins. Ges. f. Teerverw. 10814½ 7 125,00 G 124,50 G u. 120 % Rückz. zar.) do. 1912 unk. 17/1034 ½¼

22--öA-g o

S-⸗

neue 17 124,00 G 128,00 G Wilmersd.⸗Rhg. .— o D 8

1

1

-—+88qö8q8öü8öü8öü8öü8öü8öü8ööq8ööööq— 22g;e

S8 SSB

SüöePrüüPüüPüüüüürüreeees

—8S

2112

20089SISSSSZggnssssensösnensn [S

.2oϚ SEPEEF

b0

D bo

väöEPFEF

4 —,—° 80,00 60 It 1 Görl. Masch. L. C 103/4 ½ Unt.d. Lind. Bauv. 100(4 5 123,25 6 ° 123,50 b B 0 8 öö“ 1e do. do. 1911 103/4 ½ do. 06 unk. 21 100(4 .1 79,25 60° 79,25 G ° 8 8 103,4 ½ 18 chas -. °0 118,00 G ° Hagen. Text.⸗Ind. 1054 ser. Cham. Kulmiz 103 4 ½ 1 188,3080 188,9068 Obligationen industrieller Hanau Hofbr. 103/4 Ver. Dampfziegel 105;5 fr. 4 354,90 b0 358,00 b G ° Gesellschaften. 8 Handelsg. f. Grndb 102 5 V. St. Zyp. u. Wiss. 1024 .3 146,50 b G 148,00 b HandelsstBelleall. 1034 Victoria⸗Lün. Gw. 10374 Itm. Ueberldztr. 102/4 ¼ 1.4.10101,25 G 101,25 G Harp. Bergbau kv. 1004 Vogtl. Maschin. 102, 18 1 b do. unk. 1915110074 1.1. Westd. Eisenw. 102,4½8 11 118,50 G60 116,506° Dtsch.⸗Atl. Tel. 100¾ 1.1. Westf. Draht. 103 4 295,75 b G0295,25 b G0 ꝑDt⸗Niedl. Telegr. 1004 1.1. Wests. Eis. u. Draht. V 137,25 137,00 60 Dt.⸗Südam. Tel. 1004 ¼ 1.1. 100,00 G Langendreerl912 2 ²⁸8 92,75 b G ° 92,50 G0 Ueberlandz. Birnb 1024 ½ 11 —,— unk. 1917 103 4 ½ 125,80 G6 125,20 b do. 1912 unk. 181102⁄429 1.4. —,— do. Kupfer. 1034 158,80b 6 158,00 G do. Weferlingen 1004 1111. 3,00s3 3,00 8 Wicküler⸗Küpper. 108 4 147,50 G 147,50 G A⸗G. für Anilinf. 105/4] 1.4. —,— —,— Wilhelmshall 103 4 ½ 57,75 G6 °%0% y57,75 G 0 do do 103/4 ¼ 1.1. 3,00 B 3,00 B Wilhelmshütte 105,5 1.1 888 11 1.4. 11 1.4.

D.D eEeSbeeeee]

D

&œtbe œ Sn27 2

0FKS

7 111,00 b G 110,00 6 South West Africa .. 7 8 5 11 in 0 [112,00bo9 Th. Goldschmidt; 105 4 ¼ Tiele⸗Winkler . 102,4 ½ 9725 6 97,005b G Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn

ZEIIW1 und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 20,80. ens 98,00 6 98,00 6 bis 23,10. Behauptet. . (—bFRübtl für 100 kg mit Faß 67,20 bis Inhalt des amtlichen Teiles: herigen Eisenbahnschrankenwärtern Georg Weppner zu betreffend die Eisenbahnanleihe für 1913, im § 1 unter Ia 2,008 67,40 67,30 Abnahme im Oktober. Still. öe - 8 vb im Kreise Melsungen und Se Zicklam und b vorgesehenen neuen Eisenbahnlinien sowie im § 1 unter 1“ t Ordensverleihungen ꝛc. 8 zu Beiseförth im genannten Kreise, dem Eisenbahnrangier⸗ III 2 bis 7 vorgesehenen Umgehungs⸗ und Verbindungsbahnen 8258 87288 1“ v führer Karl Besch zu Swinemünde, dem bisherigen Eisenbahn⸗ die Leitung des Baues und demnächst auch des Betriebs: 24 4 100,00 38 150,00 8 Berlin, 23. Juli. Marktpreise 8 hilfsbremser August Lüdecke zu Göttingen, den 1) der Haupteisenbahn von Arnsdorf (Kr. Liegnitz) nach 0 8*.99 8.89328 nach u““ S. Polizei⸗ Ernennungen ꝛc. XX“ vortischlern Karl Manthey zu Greifswald und Wilhelm Neuhof der Eisenbahndirektion in Breslau, Gs 4 „-,— —,— Sen CC11ö6”“ Erste Beilage: Kollrepp zu Eberswalde, dem Eisenbahnvorlackierer Karl ) der Haupteisenbahn von Celle nach Hannover der 8878 8 89 788 Sorte’†) 20,60 ℳ, 20,56 ℳ. Weuen Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide Paeske ebenda, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Nikolaus Eisenbahndirektion in Hannover, 8 ¹2 89258 36,2588 Mittelsorte †) 20,52 ℳ, 20,48 ℳ. und Mehl in der Zeit vom 1. August 1912 bis 20. Juli Steinbach zu Euren im Landkreise Trier, dem bisherigen der Haupteisenbahn von (Essen Hauptbahnhof) Katern⸗ *ee.Zob 7,80b Weizen, geringe Sorte 1†) 20,44 ℳ, 20,40 ℳ. 1913 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. Eisenbahnwerkzeugschlosser Konrad Schneider zu Niederlinr⸗ berg Nord nach Buer Süd der Eisenbahndirektion in 9 Fe 94,75 8 94,756 Roggen, gute Sorte) —,— ℳ, —,— ℳ. 8 weiler im Kreise St. Wendel, den bisherigen Eisenbahnschlossern Essen (Ruhr), Roggen, Mittessorte , ℳ, „— ℳ. Königreich Preußen. G“ 81 b Per Shh eh zu Fean der Haupteisenbahnen von (Neuß) Holzheim nach —,e l8nse eöeennesben,nc 109 1410,92.80. 62,88. Roggen, geringe Corte . ℳ, ngen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Kürpick zu Paderborn und Franz Pannenberg zu Elsen Rommerskirchen und von Liblar nach dem Ahrtal 187298 s 11ö11ö1“ö“; 8 im Kreise Paderborn, dem bisherigen Eisenbahnschmied Johann (Dernau) 1 Eisenbahndirektion in Cöln, 98,009 8 97,75 b 6 Naphta Prod.Nob. 1004 1.4.10 97,75b 98.106 1“ Allerhöchster Erlaß, betreffend den Bau und Betrieb der in Stark zu Trier, dem bisherigen Eisenbahnschweißer Bendir der Nebeneisenbahnen von Blindgallen nach Szitt⸗ 88“ 108 112 59,300 199,902 Horte*) 16,50 dem Gesetz vom 28. Mai 1913 vorgesehenen neuen Eisen⸗ Bade in Paderborn und dem bisherigen Eisenbahnzuschläger kehmen und von Zinten nach Preußisch Eylau der 141 1.5.1

œ geeen

92,10 G do. do. 1902 1004 .2 9e b 81,605b do. do. 1905 1004 s dene. artm. Masch. 103 4 ,96,75 8 6,725 b G Eisen 103,4 00,00 B 100,00 6 C. Heckmann uk. 15 /1038,42 0100,25 6G 100,25 G8 Heli 2— Helios elektr. 4 % 102 90,10 6 90,10 G do. 4 abg. 102 0h ,—W— —,— b 4 ½ 1 100— f —,— 4 ½ % abg. 100— 101,00 B 5 ½ 102— 8 —, do. 5 % abg. 102 97,00 G 96,50 G Henckel⸗Beuthen 102/4 96,50 B 96,50 B do. 1913 103 4 ¼ 92,25 G „Herne“ Vereinig. 103/4 ½ 102,00 B do. do. 1034 99,20 b Hibernia konv. 10074 9 100,25 b G do. 1898 10074 sch. 891,50 b do. 1903 ukv. 14 100714 —,— Hirsch, Kupfer 103/4 ¼ 92,00 G HirschbergerLeder 103,4 ¼ 94,90 G Hochofen Lübeck. 103,4 ½ 94,00 b Höchster Farbw. 103/4 92,40 G 92,40 G Hohenfels Gewsch. 10375 —,— —,— Hohenlhew. ukv. 20 100/4 ½ —,— —,— Hörder Bergwerke 1034 94,00 G 1 94,00 G Hösch Eisen u. St. 100(4 —,— ] Howaldts⸗Werke 102/84 ½ 99,50 B 100,00 b G6 Humboldt Masch. 1005 96,00 G 96,50 G Hüstener Gewerk 1024 100,60 G 100,60 G Hüttenbetr. Duisb 100⁄4 —,— —,— Ilse Bergbau 102 4 —.,— —,— do. 1912 unk. 17 100/4 ½ 0 91,00 G 91,00 G6 Jessenitz Kaliwerke 102 ,4 ½ 95,00 B 95,00 G Kaliw. Aschersl. 100⁄4 —,— —,— Kattow. Bergbau 100,3 ½ 92,50 b 91,60 b Kön Ludw. Gew 10/102, 4 ½ —,— 91,60 G do. do. 102/4 99,50 G 99,75 B König Wilhelm. 100/4 ½ 7 100,00 b 100,00 B do. do. 102,4 10 100,00 b B 99,90 G Königin Marienh. 100,4 ¼ 10 92,25 G 92.25 G do. do. 102 4 ½ 10 95,60 6 95,60 G Königsborn 1024 10 95,60 G 95,60 G Gebr. Körting. 103,4 ½ 10 95,60 G 95,60 G do. 09 unk. 14 103/4 ½ 94,50 B3 94,50 B Körting's Elektr.. 10314 8 97,255 97,50 G Kref. Stahlw. uk. 21 103,4 ½ 96,00 G 96,00 G Fried. Krupp 1893 1004 90,40 G 90,40 G do. do. 1908 100(4 94,25 6 94,25 G Kullmann u. Ko. 103,4 100,25 b G 99,90 b Lahmeyer u. Ko. 103/4 ¼ 94,50 G 94,50 G do. 1908 103,4 ¼ —,— —,— Laurahütte 100(4 93,50 G 93,00 G do. 100/3 ½ 100,00 G 100,00 G Ledf. Eycku. Str. i. K 105 f 95,50 B 95,50 B Leonhard, Brnk. 103 4 ½ 92,25 G 92,25 G do. 1912 unk. 17 103/4 ½ 8 1“ Leopoldgrube 102/42 95,00 G 95,900 G Lindenb. Stahl 10/ 102,491 98,50 G 98,50 G Ludw. Löwe u. K. 103/4 ½ 0 94,00 b do. do. 100,4 100,10 G 100,70 G Löwenbr Hohensch 96,00 G 95,75 G Lothr. Portl. Cem. EI Magdb. Allg. Gas 96,50 b G 97,00 B do. Bau⸗ u. Krb. ETEE do. Abt. 11, 12 103 99,00 B 99,00 B do. Abt. 13, 14 103/4 ½ 97,25 G do. Abt. 15-18 —,— Mannesmannr... 100,25 G do. 1913 unk. 18 100,00 G Märk. Elektrwke. 13 98,40 G Märk⸗Westf. Bg. 09 90,75 G Masch. Breuer... 96,50 G Mass. Berghau .. 96,25 G Mend. u. Schwerte 87,00 B Mix u. Genest. 10: 81,00 G Mont Cenis. 91,25 G Mülheim Bergw. 91,25 G Müs. Br Langendr 91,25 G Neue Bodenges.. 90,50 G do. do. 94,25 G do. Photogr. Ges. 89,75 G do. SenftenbKohle —,— Ndl. Kohlen —,— do. 1912 uk. 16 —,— Nordd. Eiswerke. —,— Nordstern Kohle 102 94,00 b G Oberschl. Eisenbbd. 103/4 ½ 98,00 G do. do. 103744 1 96,00 b G 3 do. Eisen⸗Ind. 1004

82ö8

SöPPPEeeeseeerPs

2223225FöSöaaeöeneaheheeaeeaeeeaeaebönenaSaaaeeeobeoeöeFnAaöeeöagäööe

222282

Schwelmer Eisen. 8 Seck Mührb. Dreso. ,12 do. neue Segall, Strumpfw. 0 Fr. Seiffert u. Co. 8 Siegen⸗Solingen. 0 27,90 b 28,00 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102,74 Siemens Elek. Btr. 6 ½ 62 117,50 b G 116,25 G A.⸗G. f. Verkehrsw. 103/4 ½ Siemens Glasind. 14 15 1.1 221,00 6 ° 221,00 G6° Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ Siemens u. Halste 12 12 1.8 215,50 b 216,60 b Alkaliw. Ronnenb. 1035 do. ult. Pheutig. 214, G à14 1155145 b Allg. El.⸗G. 13. S. 8 1005 vun) vorig. 2175216,b do. 1908 S. 6 1004 Silesia Portl.⸗C.. 8 13 1.1 163,50 b G 0163,50 6 ° do. 19 7 Simonius Cellul. 6 6 1.1 —,— 0 —,— * do. 1 1004 ve J. C. Spinn u. S. 0 0 1.4 24,25 60 24,90 60 Alsen Portl. Cem. 102 ,4 ½ Spinn. Renn u. Co. 6 7 1.1 105,00 b0 104,50 60 Amélie Gew. 103,4 ½ Sprengst. Carbonit 8 ½ 8 ¼ 1.1 136,25 6 ° 136,25 60 Anhalt. Kohlenw. 103,4 ½ Spritbank A.⸗G. 24 23 1.10 442,50 b G 441,00 5b G do. do. 1896 1004 Stadtberg. Hütte. 4 7 104,00 b 104,50 b B3 do. do. 1906 10074 Stahl u. Nölke. 4 7 170,25 b G 170,25 G Aplerbecker Hütte 103,4 ½ Stahnsdorf. Terr. 1 40,00 b G 40,50 G Archimedesunk. 15 103,4 ½ Starke u. Hoff. ab. 3 1.7 39,25 G8 39,00 b G Aschaffb. M. Pap. 102,4 ½ Staßf. Chem. Fabr. 9 1.7 135,00 6 [135,00 G do. do. 03 102,4 do. neue 1.7 129,00 G 129,00 G Augsb.⸗Nürnb Mf 102 Steaua Romana. 9 1.5 152,50 b G 152,80 b 6 Augustus I. Gew. 102 4 ½ Stett. Bred. Cemt. 0 0 1.1 69,75 70,00 b9 Bad. Anil. u. Soda 100ʃ4 ½ do. Chamotte 14 12 1.1 167,90 b0 164,50 b0 Basalt, A.⸗G. 02 103,4 ½ do. Elektrizit.⸗W. 7 1.7 124,25 G 124,25 G do. 1911 uk. 17 103,4 ½ do. Vulkan11 6 1.1 128,00 b G 129,00 B30 Benrather Masch. 103/4 ½ H. Stodiek u. Co. 12 15 1.11 247,00 B 248,50 G Bergm. Elekt. uk. 15 103/41 Stöhr u. Co., Kmg. 10 12 1.1 158,50 b G 0158,60 b 60 Berl. Elektriz.⸗W. 100,4 toewer, Nähm. 13 13 1.1 165,00 b B 164,90 .. do. konv. 05 100/4 Stolberger Zink. 0 10 1.1 125,00 b G6 26124,90 . do. konv. 06 100/4 Gekr. Stollw. V. A. 6 .1 113,75 b G 0113,80 b B ° . dn. 1901 100/4 ¼ Strals. Sp. St.⸗P. 7 135,25 G 1135,25 b 1’ 1908 100,4 ¼ Stuhlf. Gossentin. 7 111,00 e 110,50b G do. do. 1911 100, 4 ½ Sturm Akt.⸗Ges. .. 10 62,50 b G 63,00 b G Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ¼ Südd. Immob. 80¾ 47,50 62° 47,50 609 do. do. 1907 102/4 Tafelglas 134,25 G ° 135,50 do. do. 1908 1035 Tecklenbg. Schiff.. 118,75 G °9 116,50 b G °% do. do. 1911 5 Teleph. J. Berliner 169,50 b G 169,50 eb G Berl. Luckenw. Wll. 103,4 Deltow. Kanalterr. 29,50 38 29,75 B Bing, Nürnb. Met. 102 4 ½ Tempelhofer Feld. 95,00 b G/ —,— Bismarckhütte 103/ 4 ½ Terra, Akt.⸗Ges... 88,75 b G 89,50 b G do. kv. 1024 Terr. Großschiff... 178,75 B 79,00 B Bochum. Bergw. 1998 do. Müllerstraße. —,— —,— do. Gußstahl 10214 85,00 B 84,00 b Braunk. u. Brikett 100/4 ½ . Nied.⸗Schönh.

67,00 67,00 86 ° do. 1908 unk. 13 1004 ½ Nordost ... 3 .Rud.⸗Johthal. 0

00 b0 195,00 6 ° do. 1911 unk. 17 1004 ¼ . Südwest i. L. Witzleben i. L.

FFgfrrürürrrrrrrürürürr

2-

0101,00 8

—,.,—

132,50 80 132,80 60 do. 09 unk. 17 1024 ¼ eühes heen. Zech.⸗Kriebitzsch. 103,4 3,00 B 3,00 B do. do. ukv. 17 103/4 ½

1

1

1

1

1

1

888

Zeitzer Maschinen 103,4 ½ 1. 99,00 0 99,00 G 1 1

5

1

1

1

8

81

do. unk. 14 103, 4 9

96,50 b 96,75 b Zellstoff. Waldh. 102,4 l 89,10 G 88,70 b G do. 1907 105 4915. 89,50 b 90,50 b do. 1908 102,4 ½ 94,75 8 94,75 B Zoolog. Garten 09 100, 4 ½ 94,00 b

g2

—2

1004 ½

28ö88ööö8SöS

SPEsbPEerEPEPEEsn

do. do. 1004

—2½

—,— Russ. Allg. Elekt. 6 1005 99,75 b 6 100,00 B eringe Sorte*) 16,50 ℳ, 16,10 ℳ. 8 6. 8 5 2 8 on en n. —,— —,— do. Röhrenfabr. 1005 898,50 6 98,50 6 See gute 8) 19,10 üS bahnlinien usw. Johann Lorig zu Conz im Landkreise Trier das Allgemeine Eisenbahndirektion in Königsberg (Preußen),

197798 19579, 8 Akrche Romana) 1098 1 811101,208 184,0088 Hafer, Mittelsorte *) 17,60 ℳ, 16,60 ℳ. Bekanntmachung, betreffend das Vorlesungsverzeichnis der Ehrenzeichen sowie 1u der Nebeneisenbahn von Stahlhammer nach Woischnik (83,00 8 82,50 6 ung. Lokalb. S. 410048 ˖1.1.7 —,—. 312596 Hafer, geringe Sorte —,— ℳ, Friedrich Wilhelms⸗Universität in Berlin. dem bisherigen Eisenbahngepäckträger August Gast zu der Eisenbahndirektion in Kattowitz, 1 22,72 80ede ewregenesamn wee 2enae, eeene —, ꝛc.. Mazs (mired), gut. Sotte Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 36 und 37 der Prinzenthal im Landkreise Bromberg, dem bisherigen Eisen⸗ der Nebeneisenbahn von Weidhausen (Sachsen Coburg) Sex. X-Gu.17,1108 11.7 98,70b6 96,06 —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (mired) Preußischen Gesetzsammlung. bahnlokomotivputzer Friedrich Walter zu Saarbrücken, dem nach Neustadt (Sachsen Coburg) der Eisenbahndirektion E geringe Sorte —, ℳ. —, ℳ. Mais Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April Eisenbahngüterbodenarbeiter Ludwig Meier zu Stettin, den in Erfurt 88708 883,502 (runder), gute Sorte 15,20 ℳ, 14,70 ℳ. ekanntmachung der nach 8 F eriedrich H 88,308 298,308G 16““ 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeitern Friedrich Hesse zu der Nebeneisenbahnen von Neustadt (Holstein) nach 88,508 89505 Versicherungsaktien neu 8,00 88 8- herrlichen Erlasse, Urkunden usw. 8 SSr Mh und Fche ben 8 W“ und nach Westerland der Eisen⸗ 1 —,— 4 EIee Faeg en p Bettenhausen, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Jako ahndirektion in Altona 83,90 8 88,80 8 Aachener Rückversich⸗Ges. 22158 ar8 shlenxo EEE1 Winkler zu Kronweiler im Fürstentum Birkenfeld, den bis⸗ 8 Nebeneisenbahn von Olpe nach Kreuzthal der —= —,e= L(Fermlchi0 debens⸗Legfch 1on weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen herigen Bahnunterhaltungsarbeitern Johann Klink zu Mayen, Eisenbahndirektion in Elberfeld, ö“ 1.“ Hagel⸗Versich⸗Ges. 3826 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Kartoffeln (Klein, 8 Hermann Hahn zu Großtöpfer im Kreise Heiligenstadt und der Nebeneisenbahnen von Haiger nach Gusternhain EEEEEe“ handel) 14,00 ℳ, 8,00 ℳ. Rindfleisch Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Jakoh Junghans zu Allendorf a. d. Werra das Allgemeine van von Stockhausen (Kr. Atzear) nach Beildein der I111“ von Fessl 8 bg 18 * 119 *. dem Eisenbahnoberkassenvorsteher a. D., Rechnungsrat Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. Eisenbahndirektion in Frankfurt (Main), 1 EöPE Smuchfleisch 1 TE. 200 ℳ, 1,40 8 Gustav Loepke zu Bromberg den Königlichen Kronenorden elbüü1her Nebeneisenhahnen von Simmern nach Gemünden 95,00b 895,25b G Kalbfleisch 1 k . dritter Klasse . 79,„6.. 8 B 8 vvon Neusecburg nach Bitburg der Eisenbahn⸗ E1 Fonds⸗ und Aktienbörse⸗ aammelfleisch 1 k. dem Bahnhofsvorsteher a. D. Peter Krauß zu Homberg Seine Majestät der Kaiser end Kanig habln Aller⸗ RKirektion in Scarbrücken, 3 1G 86,9896 82008 88 Berlin, den 24. Jult. Henmh 1 kg 3 im Landkxveise Cassel und dem Eisenbahnwerkmeister a. D. gnädigst geruht: le der Umgehung hahn für den Güterverkehr bei Ham⸗ 1I111“”“ Verschiedene Meldungen trugen heute 60 Stück 5,40 Philipp Fink zu Conz im Landkreise Trier, bisher zu Karthaus, dem Geheimen Admiralitätsrat Dr. Albath, vortragendem burg x in 97,7568 97,756 dazu bei, die Börse zu verstimmen und 2,60 ℳ, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 8 Rat im Reichsmarineamt, die Erlaubnis zur Anlegung des 8 der Verbindungsbahnen bei Hanau Ost und Gießen eine Abschwächung der Kurse herbei⸗u⸗ 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. 5 den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Theodor Hindorf von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Oldenburg der Eisenbahndirektion in Frankfurt (Mainh), 29,30 98,80b führen. Die Nachricht, daß der Stab⸗ rg 5 zu Saarbrücken 8 88 zu Sroniberg. ihm verliehenen Ehrenkomturkreuzes des Haus⸗ und Verdienst⸗ 1“ bei Ohligs der Eisenbahndirektion zleie bahnassistenten a. D. Oskar Anders zu Cassel, Gerhard Coes⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig zu erteilen. in Elberfeld,

98,00G eisenverband nicht zu Stande gekommen S 98 2,4 156b —,— sei, sowie Berichte über Meinungsver⸗ Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie feld zu Menden im Landkreise Iserlohn und Hubert Schmitz der Verbindungsbahn von Borbeck über Frintrop nach

2 2 9 4 0 8 0 3 E schiedenheiten der transatlantischen Schiff⸗ 1. Xg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück zu Saarbrücken das Verdienstkreuz in Gold, Bottrop und der Umgehungsbahn beim Bahnhof

102,00 G 102,00 8 do. Zellst. Waldh. 100 4 9

——9ßBFqSöPBB—

b0

222-nSIISo;gnnönögnönnreg

vöPrrürrrrreürrrresrerrrerrrreeerrererrerrerereeser

vbᷣPggrPPeEeeess PEFPEeeEEeresePeePEeePEEeerewePPeeiePePeeeen

1522ö”

1119810SSclle.

SSSOU0 S Co Ge& 0 G0 . 22nAö22

D

9

1

02--22SASAEgAöSAAg

EEEEET“

8₰

8SSS 23800

8.

20 SS82

11128

D DA 5

8 6 8

90 2.2

1‚ sebedenchenf 3 5 45,00 ℳ, 1,00 ℳ. enst 1 2 b beim Bahnhb Eatücgelse ehteg reger Cen darghe nd 9 Ab Bahn. den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Peter Fischer zu Oberhausen West der Eisenbahndirektion in Essen

—,— aktien drückten auf den Markt. Die ültimo⸗ *) Frei Wagen und ab Bahn. Mayen, Karl Neu zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler, Karl Denutsches Reich. tbert 82 übertragen wird.

7 100,20 8 liquidation nahm ihren Fortgang auf der Schiffhauer zu Cassel, Karl Unthan zu Küstrin, Nikolaus 8 1 1 6 11,99,05 8G b Basis eines Satzes von %. Der Privat⸗ 1S Dütreurx, Hau und Johann Schnitzler zu Trier Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Zugleich bestimme Ich, daß das Recht zur Enteignung

88108 iskont 5 % höher. Ausweis über den Verkehr auf das Verdienstkreuz in Silber, 1 G den bisherigen Ständigen Mitarbeiter in der Kaiserlichen und dauernden Beschränkung der Grundstücke, die zur Bau⸗ dem Berliner Schlachtviehmarkt dem pensionierten Eisenbahngehilfen Heinrich Leimroth technischen Prüfungsstelee Dr. Hahn zum Regierungsrat und ausführung nach den von Ihnen festzustellenden Plänen not⸗ vom 23. Juli 1913. (Amtlicher Bericht.) zu Eschwege, den pensionierten Eisenbahnmaschinenputzern Wil⸗ Mitglied bei dieser Behörde zu ernennen und wendig sind, nach den gesetzlichen eehkhhgʒn Anwendung 8— 93 Zlachtgewicht 126 133 h deeeeeeeeeee wheme Serenseehe9, 1) für die im 1 unter Ia 1, 2 und 4 bis 6 sowie 8S S. Frllachteewicht 126. 139 4 dem Eisenbahnunterassistenten Gottfried Abraham zu Charakter als Geheimer Regierungsrat zu verleihen. ) 8 . 68 vG e Schlg. 108 113 ℳ, 8) mittlere Mast⸗ Marienburg i. Westpr., dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Gesetzes aufgeführten neuen Eisenbahnen bezüglich . und beste Saugkälber, Lg. 60 63 ℳ, Joseph Kullmann zu Leinefelde im Kreise Worbis, dem Eisen⸗ 1u“ 1 1 3 der unter Ib 5 aufgeführten Nebeneisenbahn von 84,50 bb Schlg. 100 105 ℳ, 4) geringe Mast⸗ bahnpackmeister Albert Lange zu Berlin, den pensionierten Der bisherige Hilfsarbeiter bei der Kaiserlichen technischen Neustadt (Holstein) nach Schwartau, soweit sie im 94,50b B 1 und gute Saugkälber, Lg. 55 58 ℳ, Eisenbahnschaffnern August König zu Göttingen und Prüfungsstelle Dr. phil. Schüler ist als Ständiger Mitarbeiter preußischen Staatsgebiete belegen ist;

80,229 Schlg. 96 102 ℳ, 5) geringe Saug⸗ Friedrich Ulsaß zu Bruchhausen im Kreise Hörter, bei dieser Behörde angestellt worden. h14“ 88,25 b kälber, Lg. 45 51 ℳ, Schlg. 82 93 ℳ. dem Eisenbahnweichensteller 1. Klasse August Klopocki für die im § 1 un a. a. O. as 1 Schafe: Für den Zentner: A. Stall⸗ zu Konitz den pensionierten Eisenbahnweichenstellern innerhalb diesseitigen Staatsgebiets vorgesehenen 88,520 G Hsea . 0 d schenstellern 8 ꝙ† Faftschafe , l) hegb t er nnb en I. Klasse Mathias Caspar zu Wilsecker im Kreise G 8 ee“ 188296 bis 48 ℳ, (Schlachtgemicht 94—96 Bitburg, bisher zu Erdorf, und Wilhelm Schönfelder zu Königreich Preußen. eFeslichen estimmungen oder früheren landesherrlichen 1egs 8 do., ältere, Lg. 44 46 ℳ, Schlg. 88 92 ℳ, Alt Drewitz, bisher zu Küstrin, dem Eisenbahnweichensteller Frlassen Pr gtei.

89,00 G 8 1b 2) ältere Masthammel, geringere Mast⸗ Adam Meyer zu Aumorschen im Kreise Melsungen, den Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: T 8n ; 8 8 10028b lämmer u. gut genährte junge Schafe, Lg. 40 pensionierten Eisenbahnweichenstellern August Kempe zu den Landgerichtsräten Henry, Dr. Philippi, Lach⸗ fb die 188 5 I 8 7 abch 1 e⸗ 197268 1 bis 43 ℳ, Schlg. 80 86 ℳ, Z3) mäßig genährte Boffzen in Braunschweig, Adam Lehnertz zu Föhren im mann und Otto Schulze in Berlin, Radlauer und mge un 11“ ahnen 88 v— —, 8 Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 29 Landkreise Trier, Andreas Marian zu Herrensohr im Land⸗ Haserodt in Halle a. S., Simroth in Bielefeld, Gauhe züglich der unter III2 aufgeführten mgehungsbahn 99,258 99,252 bis 39 ℳ, Schlg. 60 81 ℳ. B. Weide⸗ kreise Saarbrücken, bisher zu Göttelborn, Friedrich Stein⸗ in Hechingen Dr. Rinteln in Cassel, Koppe in Hannover für den Güterverkehr bei Hamburg und der unter 9 98,50 6 —,— mastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —, ℳ, metz zu Waldkappel im Kreise Eschwege und Johann Strahl Hey EETö E SSer ; 1 III 4 aufgeführten Verbindungsbahn bei Gießen, soweit 88 208 nn 1 Lämmer zu Völklingen im Landkreise Saarbrücken, dem Bahnhofsaufseher ö 78 ö 88 Ceteit e Hlein ven. preußisches Staatsgebiet in Frage kommt. E uneg hfen er Fir der gechüsr- 1) Le. Joseph Meumerzheim zu Rübenach im Landtreise Koblenz, in Hanau, Dittmar in Halberstadt, den Amtsgerichtsräten. Dieser Erlaß ist durch die Gesetzammlung zu veröffent⸗ 88.50 9 896,25 5 schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, den pensionierten Bahnhofsaufsehern Friedrich Mansfeld Wilhelm Meyer und Ledebur in Hildesheim, von lichen.

0187,85 8 181258 Lebendgewicht 64 ℳ, Schlachtgewicht zu Uftrungen im Kreise Sangerhausen und Eduard Volkmar Mellenthin in Kolberg, Schwickardi in Brilon, Travemünde, Enn

—,— —e 80 ℳ, 2) vollfleischige Schweine von zu Oberelsungen im 8 Wolfhagen, dem Eisenbahnrotten⸗ Kaehrn und Koch in Stettin, Mumpro in Minster, 8 Wilhelm —,—— —,— 240 300 Pfd. Lebendgewicht, 2g. 63 64 ℳ, führer Julius Faulstich zu Eschwege, den pensionierten Oeberg in Idstein, Jakob Meyer in Berlin, von Wesierski 1“ b 1ess eesen Schlg. 79 80 ℳ, 3) vollfleischige Schweine Eisenbahnrottenführern Jakob Meinert zu Monzingen im und Giese in osen⸗ May in Strehlen, Böther in Elbing, von Breitenbach. 199,299 1999958 62⸗ 2* 2eSPd7eehendgewich - Kreise Kreußnach und 81“ 8 8 87 H Becker in beeseeg D ruffel in Dortmund, Gerstenberg An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

150G siss. 1 veF v a, 2. 1 St. Goar, bisher zu Cobern im Landkreise Koblenz, den Bahn⸗ lle a. S. Goebbels in B E in Mari der 8 9 98,50 6 198,50 G S 2 1 3 2 . E“ in Halle a. S., Goebbels in Bonn, er in Marienwerder,

1 8 b eslcatge Seh vemne 5er 90 ,2ce Pfg. wärtern August Beirau zu Kruschke Jo⸗ in Hameln, Lentz in Hüo gincse Pischgode in 1

97808 97808G 76— 78 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter hannes Opfer zu Bennungen im Kreise Sangerhausen, Breslau, Evers in Berlin⸗Schöneberg den Charakter als

8 82808. 82488 1 8 8* Pfd., 8. 59 60 ℳ, Schlg. 74 75 ℳ, Igasn tzu 82 8H1 11 Geheimer Justizrat und AIAustizministerium.

) Sauen, Lg. 60 61 ℳ, Schlg. 75 76 ℳ. Weniger zu Uttershausen im Kreise Fritzlar und Alber V V z nn 1 1 1“ 88898 88806 Auftrieb: Rinder: 178 St „darunter Hackbarth zu Flatow, den pensionierten Bahnwärtern Wilhelm 1.— Cesten heneh hichricer, Weas er ane SFreae ener eer Rechtsanwalt Hartz in Toftlund ist zum Notar für 270 8 9370 Bullen 86 Stück, Ochsen 38 Stück, Dillenberg zu Höxter, Paul Elblum zu Schönsee im Kreise ; den Bezirk des Oberlandesgerichts in Kiel mit Anweisung seines 88308 88808 Kühe und Färsen 54 Stück; Kälber Briesen bicher Marienhof Emil Haase zu Schulitz im zn verleigen. Amtssitzes in Toftlund

1 8 8 c —12 riesen 8 22 L1““ 8 2 8 1“

Fee ee Landkreise Bromberg, Karl Hautt zu Winningen im Land⸗ der Rechtsanwalt Tepe in Reinhausen zum Notar für den —,— 101,00b G kreise Koblenz, Johann Haupers zu Biewer im Landkreise EEEEEEEEEC Bezirk des Oberlandesgerichts in Celle mit Anweisung seines 8288 88288 1 Marktverlauf: Trier, bisher zu Pfalzel, Wilhelm Sittig zu Hann.⸗Münden, betreffend Bau und Betrieb der in dem Gesetze vom Amtssitzes in Reinhausen, 6 88 87209e 88,00 b 8 b er kleine Rinderauftrieb war gut n Münich zu Güls im Landkreise Koblenz und Hermann 28. Mai 1913 (Gesetzsamml. S. 277) vorgesehenen der Rechtsanwalt Ulfers in Pah en zum Notar für en ER Beeben; 15 d 6 eingarten zu Dörnhagen im Landkreise Cassel, bisher zu Körle neuen Eisenbahnlinien usw. Bezirk des Oberlandesgerichts in Celle mit Anweisung seines 20 * B er handel gestaltete sich glatt. im Kreise Melsungen, dem bisherigen Hilfsbahnwärter Martin . Amtssitzes in Norden, t 8 er Bestand an Schafen fand glatt Hinz zu Abbau Behle bei Schönlanke im Kreise Czarnikau, Vom 5. Juli 1913. der Rechtsanwalt Andreas in Werdohl zum Notar für

ge. 1 G r 111100,80 e 100,80 G E“ verlief ruhig. den bisherigen Aushilfsbahnwärtern Konrad Hilgenberg Auf Ihren Bericht vom 25. Juni 1913 bestimme Ich, den Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm nit Anweisung

und Ludwig Lohr zu Singlis im Kreise Homberg, den bis⸗ daß bei der Ausführung der in dem Gesetze vom 28. Mai d. J.,! seines Amtssitzes in Werdohl,

8 1“ 8

0 be

2222öInSgöö

2228bö=SöeO;önönöeneneeneöhneeneneeneeneeneee

q-nggS'göSgSgSE;AnSS

8

288888 DHüDScUochcch D

0

2

. St. 903,00 b 905,00 G Bresl. Wagenbau 1034

8 0 Thale Eish. St.⸗P. ,18 9,00 b G 0220,00 b 60% Brown Boveri Mh. 100/4 ¼ riedr. Thomée .. 3 —,— 73,00 B Burbach Gewrksch. 1035 Thüring. Salinen 4 25 b 49,75 6 0 Carl⸗Alex. Gew. 103,4 ½ [1.1 139,75 60 139,75 60 do. 1011 unk. 17 102 4 8 Trachenb. Zucker 12 1 Tüllfabrik Flöha 12 1 241,00 b G °240,50 b 60% do. Weiler 1024 Juli [vorig. Cöln. Gas u. Elkt. 103,4 ¼ do. do. 1034 bo. Chem. Fabr. 2 245,00 b 250,00 G Constant. der Gr. 1 1004

00 G 560,00 G do. do. konv. 1004 do. do. Vorz.⸗Akt. 18 22,25 G ° 222,50 609 Buderus Eisenw. 103,4 ½ hörl’s Ver. Oelf. 18 Busch Waggonfbr. 100/4 ½

Leonhard Tietz. 8 114,50 G ° 114,50 6°9 Charlotte Czernitz 103/4 ½ Tit. Kunsttöpf. i. L. o Dℳ p. St. 103,00 6 103,00 G Chem. Buckau 102/4 ½ Triptis Akt.⸗Ges. 12 1 160,00 G ° 161,00 b G °% do. Hönningen 1025 Türk. Tabak⸗Regie 10 [1. —,— do do. 103 4 ¼ Ungar. Zuckerfabr. 4

1

16 H. d. Lind. Bauv. B 10 1 149,50 6 ° 149,50 6°0 do. 190u . 1004

1

1

0,75 G6 °¶% 80,75 69 Braunschwg. Kohl. 103/4 ½ Leuton. Misburg. 0,25 G ° 120,25 69 Brieger St.⸗Br. 103/4 Thiederhall.. 8,25 b G ° 50,00 b ° 55 86 1034 Thür. Nad. u. St. 10 169,60 G Calmon Asbest . 105/4 ½ Tillmann Eisenb. 0 20 1 15,30b G0 14,75 Charlottenhütte. 103,49 Tittel u. Krüger 10 10 1 8 128,00 G 128,00 G do. Grünau 103 4 ¼ ö Tuchfabrik Aachen. 5 5 71,00 G do. Milch uk. 14 1024 ¼ 4 do. ult. E Chr. Friedr. Gw. 10 1034 ½ 1 Union, u“ 81,75 6 ° 81,75 b G °¶ Concordia Bergb. 1004 b Unterhausen Spinn. 150,50 G ° 150,50 6°9 Cont. Elekt. Nürnb 102/4

S 0,.

Varziner Papierf.. 141,50 b G 0140,00 b 6 ° do. Wasserw. S. 1,2 103,4 ½ Ventzki, Maschin... 11 195,25 6 0 195,25 60 Dannenbaum 103/4 Ver. chem. Fab. Zeitz 1.11 120,00 b G 122,00 b G Dessauer Gas 105/4 ½ Ber. Brl.⸗Fr. Gum. .1 125,00 G ° 125,00 G69 do. 189. . 105 4 ½ Ver. Berl. Mörtelw. . Chem. Charl.. Cöln⸗Rottweil . Dtsch. Nickelw. do. Flanschenfabr. . Fränk. Schuhf. Glanzst. Elberf. bo. Hansschl. Gotha1 bo. HarzerPrtl.⸗Z. bo. Kammerich abg. vo. Kunst Troitzsch Lausitzer Glas⸗ Metall Haller. Pinserkabriken Schmirg. u. M. 9 . Smyrna⸗Tepp. 0 . Thüring. Met./,15 . St. Zyp. u. Wiss. 12 do. neue Biktoriawerke 6 Gogel, Telegr.⸗Dr. 11 Bogt u. Wolf.. 16

SS

[SSGUG

1] 78,50 G ° 78,50 bo. 1898.. . .. . 105/4 7 2330,00 6 330,00 G b0. 1906. . . . 105,4 1.1 328,00 b G ‧329,00 b G°9 Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100,4 ½ 1.4 264,25 b G 0264,10 b 629 do. do. 1902 102/4 ½ 1.1 112,50 60 112,00 b 60 do. unk. 15 103 4 ½ .1 120,90 b“9 120,10 609 Dtsch. Uebers. El. 2 103,5 7 —,— 102,00 b do. Kokswerke. 1044 .1 790,75 b0 790,50 do. S. 3 5 1035 versch 102,00 B 102,00 B Orenst. u. Koppel 103/4 ½ 107,00 b G 0106,00 G ° do. S. 6 unk. 15 1035 1.2.8 102,00 B. —,— Passage unk. 17 1025 5 45,50 6 45,50 G do. S. 7 unk. 18 1035 1.3.9 —,— Patzenh. Br. uk. 17 10874 ¼ 66,00 b G 66,50 G6 ° do. Asph.⸗Ges. 105/ 4 ¼ 1.4.10% —,— —,— do. Ser. 1 u. 2 1034 79,50 6 ° 79,50 6°9 do. Bierbrauerei 103,4 ½ 10 94,25 B 94,25 B Pfefferberg Br. 105,4 8 58,50 b G 0358,00 b G 0°0% do. Kabelw. 1913 1025 100,50 G 100,50 G Phönix Bergbau. 103/4 9 50149,25 G 149,00 b G do. 1 103 4 ½ 0 —,— —,— do. Braunkohle. 105,41 258,00 G do. Linoleum. 103,4 ½ 97,00 9g 97,00 G8 FJulius Pintsch . 103,4 ½ ,25 G0 125,75 B30 do. Solv.⸗W. uk. 16 1024 ½ 100,00 B 100,00 8 Pomm. Zuckerfbr. 1004 00 b G 64,60 G ° do. Wagg. Leih 1025 Reisholz Papierf. 103,4 ½ 203,50 G Dtsch. Wass. 1898 10274 —,— —,— Rhein. Anthr.⸗K.. 102 4

172,10 b G do. 102,4 ½

do. —,— —,— do. Braunk. 08 102 4 ½ 158,75 G do. Eisenb. uk. 14 103/4 ¼ 98,50 B 98,50 B do. do. 09 102 4 ½ 93,25 b G do. Kaiser Gew. 1004

—,— —,— do. El. u. Klnb. 12 103/4 ½ 175,50 b do. do. 1904 1004 89,00 b9m 89,00 G Rhein. Metallw. 10574 11. 222,00 G Donnersmarckh. 100,3 ½ 9 94,10 6 94,10 6 (Rh.⸗Westf. El. 06 102,4 ½ Bogtländ. Maschin. 30 1.7 400,00 b 6 do. do. 1004 —,— —,— do. 1911 unk. 17 102,4 ½ 8 neue 1. 380,00 b Dorstfeld Gew. 103/4 ½ 95,50 G 95,50 b G do. 1905,06 1024 Vorz.⸗Akt. 30 402,50 G 402,00 b G do. do. 11024 89,25 G 89,25 G do. Westf. Kalkw. 105 4 ½ do. Tüllfabrit 10 6 1.1 147,25b 60146,75 b 60 Dortm. Vergb. jetzt b I do. 1897 1034 ¼ Goigt u. Winde i. L. o Dℳ p. St. 190,00 G 189,00 6 Gewrk. General 105,4 ½ —,— —,— do. 1024 ½ Borwärts, Biel. Sp. 0 0 41,50 60 41,50 690 bo. Union 100 4 ½ 94,75 6 934,50 G Rieb Mont12uk. 18 102, 4 ½ Vorwohler Portl. 15 18 1.1 215,90b0 215,75 60 . do. ukv. 14 103,4 ½ 96,80 b 6 95,75 G Röchling Eis. u. St. 1038, 4 ½ Wanderer Werke 27 27 1.10,402,00 b G 402,50 b do. do. 1004 94,25 G 94,75 G Rombach. Hütten 103/4 ½ Warsteiner Gruben 9 135,00 6 135,75 b Düsseld. E. u. Dr. 105 4 —,— —,— do. 1000 102, 4 ½ Wasserw. Gelsenk. 10 10 188,00 b G6 0190,00 b 60 do. Röhrenind. 103,4 2 8 408 10248 Aug. Wegelin Ruß 14 209,90 B 209,90 B Dyckerh. u. Widm. 1034 ½ 97,50 B 97,50 3 Rütgerswerke 100,4 ½ 1. Wegelin u. Hübner12 12 160,00 bb 170,00 60 Eckert Maschin. 103 92.50 6 92,50 G Rybniker Steink. 100,4 ¼ 1. Wenderoth 4 94,00 6 94,00 b G Eintracht Braunk. 1004 ½ 98,50 G 98,50 G do. 1912 unk. 17 1004 9 1. Wernsh. Kammg. 10 10 20,00 62 130,00 69 do. Tiefbau 103,4 ½ 98,50 G 98,50 G Saar u. Mosel Bgw 1024 ¼ 1. de. Vorz.⸗Akt. 11 11 1.1 138,50 6 ° 138,50 60 Eisenh. Silesia 100, 4 ½ 1.1.7 96,00 B 96,00 B Sächs. Elektr. Lief. 105 4½1 15. Wersch.⸗Weißenf. 2 Elberfeld. Farben 102,4 ½ 1.4.10 100,00 b G 100,50 B Sächs.⸗Thür. Prtl. 108/4 8 1. Braunk. Lit. A-D11 11 1.4 188,00 6 155,50 60 do. Papier 103 8 Sarotti Schok. 12 1025 d neue Lit. E— 4 51,00 6 ° 148,50 69 Elektr.⸗A. 12 uk. 17 103 95,00 B 95,00 G. Sauerbrey, M. 103/4 ½ Weser Akt.⸗Ges. 4 4 1.1 75,25 60 75,00 69 do. Liefergsg. 105,4 7 97,80 G 97,60 b G Schalker Gruben. 1004 Ludw. We Fel Porz. 3 3 1.1 59,75 60 59,75 690 do. do. unk. 14 105,42 1.4.10 97,80 6 97,80 G do. 1898 102,4 2 197,30 6 97.25 8 do. 1899 1004 9

bPPFPEEEEErPeEefeEeezEreerEPPePeEezeriegePesPePfEeebPesesPfEePEErrEEEPPEEEeEePeerberrePeeegeeeene

22222I2II2gSIöIgA

5

0 90 ç9gSAbe,o,, S,0 G ben C Go 0 8 —15

—6S5SSSSGoeoA S

güörrFrrüürürrrürüüürrrrrüürürrrüürrrrrüüüürrrrrüürrrrerrrrrrürrürürüPürrüPrrürrrrürüürrrürrürüürrere

8 2.,— SEEbEzkbhzssEEEzssegsn

aaEEeee;

95

A

2. PPrrüPrPerPresrProsaPrüPPeebreererrerüPüPeeesg3öSSn

8

185 .

1ο

2

2—2

D.D

112⸗“

SPüürüüeesgseesee

IIIae.

222-bv2AgEAnenSnöö 222öN sö-öosgöI22SIIgö

üeraee eEüens 8 vPrPPrrerPrrererrrrrrrreeresrrrrerrererrerrerererrrrerreeereereereee

2öASAAAAge

82

SööSereeeeegESEV -8PESMᷣEgEEgSWgESgESgWeRgEeg

2-52enögöböobnöSög

en —6 1

*

2

Westdeutschegutesp. 5 8 0,00 G6 ° 110,00 60 do. 1910 unk. 16,105,421 Westeregeln Brlali11 13 7,00 bb 188,60 b 60 do. 1912 unk. 18,105,42 97,50 B8 97,25 b G do. 1903 1004 do. Vorz⸗Nlt. 4 ½ 42½ 8,25 60 98,25 60 Elektr. Südwest 06,102,4½ 9 9775 8 97,75 8 (Scheidemdl. ukv. 15 1025 Westfalia Cement. 5 .1 105,75 60 105,75 60 do. do. 1912 1024½ 97,80 8 97,80 B (Schl. Elektr. u. Gas 103,4 ¼ Westf. Draht H... 9 ½ 1. 164,50 b B 165,00e B do. do. 1906 1024 88,50 G Hermann Schött. 108,1 8 do. Eisen u. Draht do. Licht u. Kr. 1044 98,00 8 Schuckert El. 98,99 1024] Langendreer.. 8 82,005b 82,00 b G Elektrochem. W. 102,42 96,75 G 96,75 G do. do. 1901 102,4 ¼ 1 99,75 b B 100,00 6 do. 1908 unk. 14 103,42

Kupfer 1.7 108,00 eb 6 108,75 b Elektro⸗Treuh. 2, Stahlwerke. 0 7 41.50e B 41,75 b Emsch.⸗Lippe Gw. 102 4 99,00 G 99,00 G do. 1913 unk. 18 102 /4 ¼

I. Bodeng. i. 2 0 D 565,00 b 565,00 G Engl. Wollenw. 103/4 —,— —,— Schultheiß⸗Br. 86 10574 8 do. do. 105,4 ½ 10 96,25 G 968,25 G do. 1892 1054 Erdmannsd. Sp. 1054 1.4.10 —,— —,— Schulz⸗Knaudt 102 4 ½ 1

22-=2=2222sSö2SSAEAönneo

—½

SüöPESEPEPEPEEP

* *⁸£

11.7 e

8*

n ——;—8q888ö88äü8

n

2222övööge

72

222ö2ö2ö22

4. 5. 1. 1. 4. 4. 1. 1. 1. 1. 4. 4.

SSPPPEPEP „8sö88