1913 / 174 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Oesterreich. Vom 29. Juni bis 5. Juli 1 Erkrasnkung in

8. Triest.

Hongkong. Vom 8. bis 14. Juni 4 „Erkrankungen (in der Stadt Viktoria) und 4 Todesfälle. vW1AX““

Fleckfieber. 1

Oesterreich. Vom 29. Juni bis 5. Juli 34 Galizien, davon 1 in der Stadt Lemberg.

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 6. bis 12. Juli sind 5 Er⸗ krankungen (und 3 Todesfülle) in folgenden Regierungsbezirken [und Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 1 (Berlin Stadt), Reg.⸗Bez. Arnsberg 1 (1) [Hagen Stadt), Breslau 2 [Breslau Stadt, Oels je 1], Düsseldorf (1) [Mörs], Frank⸗ urt 1 (1) [Züllichau⸗Schwiebus].

Oesterreich. Vom 22. bis 28. Juni in der Stadt Krakau 1 neue Erkrankung.

Erkrankungen in

v11“] Preußen. In der Woche vom 6. bis 12. Juli im Regierungs⸗ bezirk Arnsberg (Kreis Brilon) 1 Erkrankung.

Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 6. bis 12. Juli 1913.

Pocken: Konstantinopel (29. Juni bis 5. Juli) 5, Moskau 3 Todesfälle; Antwerpen (Krankenhäuser), New York je 1, Odessa 2, St. Petersburg, Warschau (Krankenhäuser) je 1 Erkrankungen; Varizellen: New York 195, Odessa 33 Erkrankungen; Fleck⸗ fieber: Moskau 5, Odessa, Warschau je 2 Todesfälle, Odessa 3, St. Petersburg 2, Warschau (Krankenhäuser) 7 Erkrankungen; Rückfallfieber: Odessa 1, St. Petersburg 2 Erkran⸗ kungen; Milzbrand: Rom 2 Todesfälle; Tollwut: Reg.⸗Bez. Lüneburg 1 Erkrankung; Influenza: Berlin 1, London, Moskau je 7, New York 3, Paris 1, St. Petersburg 4, Rom 6 Todesfälle; Odessa 82 Erkrankungen; Genickstarre: New York 1 Todesfall; Budapest 1, New York 10 Erkrankungen; Spinale Kinder⸗ lähmung: Christiania 3 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) gestorben in Berlin⸗ Steglitz Erkrankungen wurden angezeigt im Landespolizeibezirk Berlin 163 ¹) (Stadt Berlin 107) ²), in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 109, Düsseldorf 102, Oppeln 126, in Hamburg 57, Amsterdam (9. bis 15. Juli) 24, Budapest 112, London (Krankenhäuser) 315, New York 228, Odessa 73, Paris 126, St. Petersburg 93, Prag 30, Wien 134; an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %) gestorben in Erfurt Erkrankungen wurden angezeigt im Reg.⸗Bez. Posen 95 (im Kreise Obornik), in Nürn⸗ berg 65, Lübeck 27, Hamburg 61, Budapest 132, Kopenhagen 89,

Frankfurt a. M., 25. Juli. Wie die „Frankfurter Zeitung“ aus Montreal meldet, wurden durch eine Exploüsion auf den Dominion⸗Explosiv⸗Werken in Beloeil (Provinz Quebec)⸗ 8 Personen getötet und gegen 100 verwundet.

Leipzig, 25. Juli. (W. T. B.) Der achtzehnte ürt e Reichsfeuerwehrtag, der bis zum 29. Juli dauert, g bier zusammengetreten. Mit dem Kongreß, der aus allen Teilen Deutschlands sowie aus dem Ausland sehr zahlreich besucht ist, ist eine Feuerwehrausstellung verbunden, die am Vormittag feierlich er⸗ öffnet wurde. Das Programm der Tagesordnung umfaßt neben Fach⸗ vorträgen auch Sitzungen des ee Ausschusses, des deutschen ZZ chusses, des Bundesausschusses des deutschen und österreichischen Reichsfeuerwehrverbandes und des preußischen Landes⸗ feuerwehrausschusses.

London, 25. Juli. (W. T. B.), Die großen Flotten⸗ manöver, an denen im ganzen 347 Fahrzeuge einer roten Angriffs⸗ und einer blauen Verteidigungsflotte teilnehmen, haben gestern früh begonnen. Telegramme aus Grimsby melden, daß die rote Flotte auf dem Humber vier stark eskortierte Transportschiffe überfallen und nach einem Kampf mit dem dort befindlichen Geschwader Truppen gelandet habe. Die drei Städte Grimsby, Cleethorpes und Immingham sowie die Kohlenvorräte der Admiralität sind in die Hände des Angreifers gefallen, der im Gefecht bei den Fischdocks vollständig Sieger blieb. Die Matrosen gingen bei Immingham an Land und würden im Ernstfalle das Elektrizitätswerk sowie die Eisenbahn in die Luft ge⸗ sprengt haben. Die Torpedobootszerstören „Sylbia“, „Leopard’, „Vigilant“ und „Avon“ sowie verschiedene Unterseeboote wurden ge⸗ nommen. Als die rote Flotte sich näherte, fuhr ein Verteidigungs⸗ torpedo der blauen Flotte in der Richtung nach Hull ab, kehrte jedoch später wieder zurück, und im Ernstfalle wäre es ihm gelungen, während er Landung der Truppen zwei Transportschiffe in die Luft zu prengen.

Cannes, 24. Juli. (W. T. B.) Das Unterseeboot „Fresnel' ist gestern abend um 10 Uhr wieder flott geworden. Es stieß darauf aus eigener Kraft wieder zum Geschwader. Es hat keinen Schaden erlitten.

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand

auf 0 °, Meeres⸗

niveau u. Schwere

in 45 ° Breite

richtung,

Wind⸗

Wind⸗ stärke

Wetter

Witterungs. verkauf der letzten 24 Stunden

in Celsius Niederschlag in Stufenwerten*) Barometerstand vom Abend

Temperatur

Stornoway

heiter

(Wilhelmshav] vorwiegend heiter

Malin Head

2 Dunst

(Kiel) Zvorwiegend heiter

Valentia

wolkenl.

(Wustrow i. M.) vorwiegend heiter

Scilly

halb bed.

(Königsbg., Pr. Gewitter)

Aberdeen

bedeckt

(Cassel) Gewitter

Shields

N

bedeckt

Gewitter

Holyhead

wolkenl.

(Grünbergsch. 767 Nachts Niederschl.

Ile d'Aix

760,5 ONO

wolkig

(Mülhaus., Els)

760 Schauer

St. Mathieu

763,3 ONO

wolkig

V (Friedrichshaf) 763 anhalt. Niederschl.

Grisnez

U 752,1

bedeckt

A(Bamberg)

2 09 765 Gewitter

Paris Vlissingen

763,8 NO. Z wolkenl. 766,0 NNO A heiter

16- 0 763

Helder

766,4 NNW 4 wolkig

16 0 765

15 0 765

——;——

Bodoe

768,7 SW

4 bedeckt

[10 2 769

Christiansund

770,3 O 1

wolkenl.

Skudenes

11 0 769

Vardö

Skagen

764,9)

O 1 wolkig

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Schanghai, Juli. (W. T. B.) Während der letzten 24 Stunden sind mehrere Angriffe auf das Arsenal gemacht worden. Spät Abends ergriffen die Re⸗ gierungstruppen die Offensive und drängten die Rebellen aus Nantao, einer südlichen Vorstadt der Chinesenstadt, zurück. Eine

25

—9.

Der Admiral Tsena

Hanstholm

764,9 NMNS

1 wolkig

Kopenhagen

764,7

NO 1 Dunst

Stockholm

764 9

bedeckt

Hernösand

Haparanda

766,8

t 2 wolkenl.

7653 7W A wolkenl

Wisby

763,6

NO

4 wolkenl.

Karlstad

765,6 O

2 halb bed.

Archangel

760,0 NW

1 bedeckt

1 halb bed.

en Reichsanzeiger und Königlich Preußisch

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 25. Juli

Amtliches.

Deutsches Reich.

Vom 1. August bis 20. Juli (Mengen in dz = 100 kg 1) Ein⸗ und Ausfuhr.

Staatsanzeiger.

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

Waren⸗

Gesamteinfuhr

Davon Ausfuhr aus

Gesamtausfuhr dem freien Verkehr

Gattung, Ausbeuteklasse 1912/13 1911/12

gattung

1912/13 191

1/12

1910/11

1912/13

1912/13 1910/11 1911/12

1910/11‧

1 619 832 1 003 991 167 606 262 916

1 422 726 840 200 84 828 204 349

Roggenmehl: 1. Klasse (0—60 v. H.). 2. (über 60 —– 65 v. H 9v— v. H..

Roggen 2 762 757 Weizen.. Malzgerste. Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. 2 ö1616“ 11— Roggenmehl. Weizenmehl.

2 795 479

2 437 447 190 707 189 214

9 671 205 471

3 596 121 26 580 634 22 928 324 2 051 633 23 387 258 30 527 169 524 531 6 145 780 9 357 047 12 807

179 755

6 665 153 26 060 246 2 542 31 449 978 /1

201 544 7 696 8155 8 414 429 8

14 367

189 947 1

2 532 107 21 713 964 563]1 677 105

9 740 372

684 232 109 020

9 460 38 685

3 336 5 055

844 192 521 490

10 893 118 070

8 268 650 3 801 017 267 963 13 927 3 520 310

325 495 2 133 201 1 423 016 1 927 468 1 525 931

4 346 956 4 344 242 522 020 470 792 543 688

10 511 1 424 471 1 622 776 122 290 52 1 532 549] 1 921 889

444 744 5 556 132

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. 1

7 317 480 3 607 972

1 620 396 1 909 475 %

185 319

1 908 420 1 528 769 14 753 277 950 55 579 10 555 20 814

230 693 293 349

1 926 671] 1 524 974 1 490 354 1 295 908 8 590 4 892 154 884 162 214

Roggenschrotmehl *) 18

Weizenmehl: 1. Klasse (0—30 v. H.). 2. (über 30 70 v. CE1’8“ 4. (0- 70 v. .). 155 811 23 770 5. (0 —75 v. H.). 109 809 20 623 artweizenmehl*).. 1111I1

*) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt. 4) MNiederlageverkehr.

96

Gesamte verzollte Menge

Davon verzollt

beim unmittelbaren Eingang

bei der Einfuhr von

Einfuhr auf Niederlagen,

Verzollt von

in Freibezirke usw. Nieder⸗

große Zahl der Rebellen ist desertiert. etersb hat der Handelskammer von Nantao mitgeteilt, daß er ihre nrg Stellungen bombardieren werde, wenn die Rebellen sich nicht Wilna

zurückzögen. Gorkt

Warschau Kiew

London (Krankenhäuser) 37, New York 1466, Odessa 92, Paris 209, 761,2 NW

St. Petersburg 95, Wien 61; an Keuchhusten gestorben in Katto⸗ witz Erkrankungen wurden gemeldet in Kopenhagen 36, London (Krankenhäuser) 25, New York 118. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Diphterie und Krupp im Landespoltzeibezirke Berlin 159 (Stadt Berlin 106), in Hamburg 76, Budapest 32, London (Krankenhäuser) 137, New York 311, Paris 35, St. Peters⸗ burg 47, Prag 26, Wien 41; Typhus in New York 28, Paris 58, St. Petersburg 77.

lagen,

Frei⸗ bezirken

usw.

762,0 NNO halb bed. 763 Warengattung in den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw. Warengattung 761,2 SSO 1 wolkenl.] 17 V

759 2 O halb bed. 16 0 759 7597 NS 1912/13 1911/12 1910/11] 1912/13 1911/12 1910/11 1912/13 1911/12 1910/11

I halb bed. 16, 2 760 756 8 N 1 weltenl. 16 3 75535 757,4 NNW 3 woltig 16 4 756 meist bewölkt

761,0 NW J bhalb bed. 17 0 760 anhalt. Niederschl.

754,9 N. 3 wolken! 17 0 753 N 2 wolkeni. 19 0 754 NW Zwolkenl. 19 0 755 (S sbedeckt 10 777 Windst.

halb bed. 12 767 . münde 762,7 NO bedest 17 0 763 ziemlich heiter Gr. Yarmouth N 2 bedeckt 131 2 767 Krakau 758,4 OSO 1 wolkig Lemberg 757,4 NO 2 wolkig

18 0 758 ziemlich heuter

18 2 757 Nachm.Niederschl⸗ Hermannstadt 755 2 SO I bedeckt rie 755,3 ONO 1 bedeckt

ne 18 2 755 Nachm. Niederschl Triest „3 768,9 O bedeckt

Reykjavik (5 Uhr Abends) ONO 4 bedeckt

Cherbourg

Clermont Windst. wolkig 14 Biarritz OSO 2 bedeckt 16 N Windst. heiter 23 SW I bedeckt 19 20 ,0°9752 17 0 758 120 771 16 3 763 16 0 763 12 2 762

1910/11 1912/13 1911/12

1912/13 1911/12

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

187 845 1 687 896 255 510

1 473 793 543 340 2 380

12 414

27 389

2 199222 564 506

1 268 718 767 007

1 145

9 684

232 118 1 750 235 324 867 826 646 470 297

1 455

6 618

1 129 447 4 003 399 6 036 838 2 252 071 1 892 409 3 856

67 657

748 33 4 010 779 7 185 897 1 301 588 1 835 557 914 683

230 650 4 866 670 6 946 652 2 506 475 3 080 194

211 66 786

562 507 2 148 667 77 633

185 170 2 376 238 111 078 6 137 188 6 445 423 967 825 606 508

1 972 236 1 375 229 790 349

93 134 14 566 14 875 4 251 Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

Roggen Welben 92 626 1“ 6 019 741 .. 707 417

2 519 273 2 837 443 5 530 298 21 708 576/18 911 012 22 051 714 1 677 105 1 093 334 1 710 538 19 740 302 24 594 610 26 254 684 5 679 503 4 837 479 5 442 108 8 109 020 7 521 460 6 522 020 779 603 1 122

88 969 75 283 80 735

642 8 128 3 164

vöö. 21 78 03 274 425 49 12

b67656 Malzgerste. Andere Gerste ö“

2 704 443 3 399 950 6 24 084 814 21 059 679 24 1 788 183 1 170 967 1 2

wie 3,

25 877 490 31 040 033/ 32 6 647 328 5 443 987 6 10 081 256 8 896 689 7 Roggenmehl.. 872 737 1122 Weizenmehl.. 103 535 90 158 84 986 Berlin, den 25. Juli 1913.

Florenz Caaliari Thorshavn

Sepdisfjord Rugenwalder⸗

¹) Für die Vorwoche (s. Nr. 168 des „R.⸗ u. Beilage) lies 202. ²) Desgl. 134. 8

525 369

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 24. Juli 1913, 7—10 Uhr Vormittags:

Station .. 122 m

Roggenmehl Weizenmehl

Saloniki, 24. Juli. (W. T. B.) Wie aus Serres gemeldet wird, ist die Cholera dort stark im Abnehmen begriffen. Die Schutzimpfung gegen Cholera, die in sehr großem Umfange ange⸗ wendet wird, ergibt ziemlich befriedigende Resultaaet.

1000 m 1500 m ¹2000 m ¹ 3000 m 3800 m

Temperatse (9) b 189 13.5 Rel. Fchtgk. (0%) 71 52 V 3 85 82 63 Wind⸗Richtung. O0 0 0 0 0 0 „Geschw. mps. 5 G“ 9 6 7

Himmel größenteils bewölkt, dunstig. Zwischen 370 und 450 m Höhe Temperaturzunahme von 14,2 bis 15.4, zwischen 2790 und 2880 1 von 1,6 bis 1,0, zwischen 3500 und 3530 m überall 4,0 Grad.

Seehöhe ...

Theater und Musik.

Im Joseph Kainz⸗Theater am Kleinen Wannsee ist die Uraufführung der „Sappho“ erst am Sonnabend, den 2. August. Morgen und am Montag, Nachmittags 5 ½ Uhr, wird Goethes „Iphigenie“ wiederholt; der Sonntag ist für Volksvorstellungen bestimmt; Nachmittags 3 Uhr sind die „Hans⸗Sachs⸗Spiele“, Abends 6 Uhr wird „Schneewittchen“ aufgeführt.

worden, mit dem Staate Para ein Abkommen zu treffen zwecks Herabsetzung und Aufhebung von Abgaben, die von dem in diesem Staate gewonnenen Rohkautschuk erhoben werden, und zur Ergreifung von Maßnahmen zum Schutze der Kautschukkultur im Aecregebiete. Das am gleichen Tage mit Parä geschlossene Abkommen sieht u. a. eine allmähliche Herabsetzung des Ausfuhrzolls für Kautschuk um jährlich 2 v. H. des Wertes vor, sodaß, vom 1. Januar 1914 beginnend, in 5 Jahren der gegenwärtige Zoll von 20 v. H. auf 10 v. H. herabgesetzt sein wird. Die Bundesregierung hat sich ander⸗ seits in dem Abkommen bereit erklärt, den Kongreß zu veranlassen, die Einfuhrzölle auf die Bedarfsgegenstände, die in Brasilien selbst nicht hergestellt werden und in den Kautschukgebieten notwendig sind, um mindestens 20 v. H. des Werts herabzusetzen, z. B. auf konden⸗ sierte Milch, Kerosen, Tauwerk, Leinen für den Fischfang, ein⸗ oder doppelläufige Jagdwaffen, Zündhütchen und Munition dazu, Be⸗ kleidungsstücke, Nahrungsmittel und medizinische Erzeugnisse zum all⸗ gemeinen Gebrauche. (Diario oficial.)

Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel in der Zeit vom 11. bis 20. Juli der beiden letzten Jahre.

dz = 100 kg. Einfuhr

1913

85 149

Statistik und Volkswirtschaft.

2qI Nachweisung

12 765 (Lesina) der Rohsolleinnahme an Reichsstem 1 pelabgabe —— Gewitter 1 für Wertpapiere.

15 0 765

14 0 761 April 1913] April 1912. bis bis

Juni 1912

Wertpapiere Juni 1913

16 5 754 anhalt. Niederschl.

765,5 7605 757,2 756,5 759,5 754,1 WNW wolkenl. 758,5 N wolkenl. 3 halb bed.

3 bedeckt I halb bed.

764,3 NO 2halbbed. 12

762,2 NO 1wolkenl. —19 0 755 4 Nebel 0,3 562 1bedeckt 17 5 wolkenl. 13

Ausfuhr 1913 22 093 985

4 246

4 591 476

Warengattung

1912 1912

Mannigfaltiges. Berlin, 25. Juli 1913.

Im Hohenzollern⸗ Museum im Schloß Monbijou jetzt die Seiner Majestät dem Kaiser und König zum Re⸗ gierungsjubiläum gewidmeten Geschenke und Adressen zur Ausstellung gelangt. Unter den hervorragenden Leistungen modernen Kunstgewerbes seien hervorgehoben die kostbare Adresse des Deutschen Städtebundes, bei der Professor Hupp in s SFalhchhe m 9 der 1“ Borkum 765,6 NNO 2 bedeckt nitzerei, gegossener und graphierter, zum Teil vergoldeter 8 Fme Sälber⸗ und Emailmalerei geradezu einzigartiges an vollendetem Keitum Wnest. Duunse. Geschmack geleistet hat. Weit über die üblichen Leistungen hinaus Hamburg 764,7 NNO 2 balb bed. geht auch die in Form eines kleinen Wandschirmes aus ver⸗ Swinemünde 763,4 NNO 3 halb bed. goldetem Silber in Verbindung mit Malerei hergestellte Adresse Neufahrwasser 762,1 NNW 4 wolkig des Vereins der deutschen Ingenieure. Besonders hervorgehoben Memel 761,6 ONO 3 beiter seien noch der silberne Tafelaufsatz des Deutschen Museums in ——— 1 1 München, der die Gestalt des Turmes dieses Museums wiedergibt, der Aachen 764,9 WSW Nebel silberne, von Peter Bräuer modellierte Tafelaufsatz der Berliner Hannover 764,4 N 1 heiter Berlin 762,6 N. 3 bedeckt Dreeden 762,0 N. 2 bedeckt

54

9 ¼ Uhr.

Baumwolle .. 54 977

Flachs, gebrochen, ge⸗ schwungen usw.... Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ schwungen usw.. . Jute und Jutewerg. Merinowolle im Schweiß Kreuzzuchtwolle im SeSee“ aeeZöu6“

Wetterbericht vom 25. Juli 1913, Vorm.

Wind⸗ richtung, 1 Wind⸗

stärke

V

Perpignan Belgrad Serb. Brindist der letzten Moskau 24 Stunden Lerwic-d

Helsingfors

766 vorwiegend heiter Kuopio

765., meist bewöltt. Zürich Genf

764 vorwiegend heiter

763 vorwiegend heiter Lugano

762 Gewitter Säntis Budapest

762 ziemlich heiter 8 763 meist bewölkt Portland Bill 5 763 —Schauer Horta 765,1 N 4 halb bed. 20 762 meist bewöltt Coruna 757,6 OSO I1 halb bed. 15 759 meist bewölkt. ¹b b Z 5 nis 1247 8 ⸗241 68 884, 9 niche gemee. *0⸗ 761] meist bewölkt Die Wetterlage ist wenig verändert. Ein Maximum von über 763 meist bewölkt 770 mm lagert über dem Nordmeer, ein Minimum von unter 755 mm 17 2 762 Schauer über Südosteuropa; im übrigen ist der Luftdruck gleichmäßig verteilt. 14 3 762 Nachts Niederschl. In Deutschland herrschen meist schwache nördliche Winde; das 8 e 8 Weetter ist im Norden heiter und warm, im Süden trübe und kühl; 12 4 760 Nachts Niederschl. das Inland und die preußische Küste hatten gestern Gewitter mit 3 9 528anhalt. Niederschl. Regen. Deutsche Seewarte.

Barometerstand

5 221

I. Inländische Aktien und Interimsscheine

II. Anteilscheine der deutschen Kolonial⸗ gesellschaften und der ihnen gleichgestellten

deutschen Gesell⸗ Y III. Ausländische Aktien und Interimsscheine IV. Inländische Renten⸗ und Schuldverschrei⸗ bungen und Interims⸗ scheine außer den unter V genannten. V. Inländische auf den Inhaber lautende und auf Grund staatlicher Genehmigung aus⸗ gegebene Renten⸗ und Schuldverschreibungen der Kommunalver⸗ bände und Kommunen, der Korporationen ländlicher oder städti⸗ scher Grundbesitzer, der Grundkredit⸗ und

8 Hypothekenbanken S 2 5 2 der esellschaften sowie Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Char⸗ Karl Crüsemann (Berlin). Fr. Peelschasten leys Tante. Abends: Puppchen. Sophie von Rabenau, geb. von Schaper Renten⸗ und Schuld⸗ Montag und folgende Tage: Puppchen. (Naumburg a. d. Saale). Frl. verschreibungen und

Sophie von Jena a. d. H. Cöthen

s 8 Interimsscheine aus⸗ (Freienwalde a. O.). ländischer 11—

Kommunalverbände, Kommunen und Eisen⸗ bahngesellschaften. Ausländische Renten⸗ und Schuldverschrei⸗ bungen und Interims⸗ scheine außer den unter VI genannten .Bergwerksanteil⸗ scheine und Einzah⸗ lungen auf solche. 9 IX. Genußscheine..

zusammen .] 4 771 710 45 Berlin, den 25. Juli 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher. 8.

Witterungs⸗

Name der b verlauf

Beobachtungs⸗ station

7 576 010 15 7 611 302

Barometerstand

Wetter 10 796 9 929

15 195

NMiederschlag m

auf 0 °, Meeres-

niveau u. Schwere in Celsius vom Abend

in 45 0 Breite Temperatur Stufenwerten*)

227

2274 4 048 429 sEbb272272286 Steinkohlen. 2 917 429 8 9 784 719 Braunkohlen .1 940 504 17 389 gereinigt (Leucht⸗

Absatzgelegenheiten im Ausland.

Belgten.“) Lieferung von 3985 Masten aus Sylvester tannen für die Telegraphenverwaltung. 13. August 1913, 11 Uhr. Salle de la Madelaine in Brüssel. Speziallastenheft Nr. 157. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 9. August.

Lieferunß und Verlegung von Kabeln nebst Zubehör in Boom. 6. August 1913, 11 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel. Sicherheitsleistung 5000 Franken. Speziallastenheft Nr. 160. Eingeschriebene Angebote zum 2. August.

Lieferung von verschiedenen Beleuchtungsgegen⸗ ständen für die Staatsbahnen, u. a. 400 Gläser U für Gasdruch messer, 2500 Dochtträger aus Zinkblech, 2000 Gasbrenner, verschiedene Verbindungsstücke aus Messing, Berliner Silber usw. 6. Augus 1913, 12 Uhr. Salle de la Madelaine in Brüssel. 8 Lose. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 2. August. Speziallastenheft Nr. 1440.

6 202 363 183 593 844 941

1

1

doESSS SS 0S SS

756,2 NW 563,4 0 755,0 N 765,8 NO

304 077 1 2 828 205 921

98 554

96 715

GCebetee. Rohtisen Rohschie 1 ohluppen, Rohschienen, Rohblöcke ufw... Iraiger, eiserne. .M“ ahnschienen.. Eisenbahnschwellen aus - L“

754 Vorm. Niederschl.

159 600 46 033

1 561 350

2 820 116

112 953

Akademie der Künste, das Bronzerelief der vereinigten deutschen Uni⸗ versitäten mit Widmungsinschrift und so anderen Kunstwerke, auf die hier nicht näher eingegangen werden kann. Breslau— 79,9 N bedest Bromberg 761,2 NO 763,7 NO

Metz - N.

Frankfurt, M. 763,3 NO Karleruhe, B. 763,3 NO Nebel München 762,2 NW Z bedeckt Zugspitze 529,6 N 3 Nebel

17 906

937

2

4 wolkenl. 3

1

3

LL116“* 47 547 Feingold, legiertes Gold, Barren aus Bruch⸗ ,811 1 ½M 1,36 Deutsche Goldmünzen. 1,23 Fremde Goldmünzen. 0,41 1,00 ¹) auch Eisenbahnlaschen und ⸗unterlagsplatten aus Eisen. Berlin, den 25. Juli 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. F. V.: Dr. Zacher.

Karlsbad, 25. Juli. (W. T. B.) In der gestrigen Sitzung des internationalen Bergarbeiterkongresses wurden die Anträge, daß Minimallöhne für Untertagsarbeiter auf dem Wege der Gesetzgebung fixiert und daß Kollektivverträge gefordert werden sollen, angenommen.

*) Lastenhefte können vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.

heiter

9,96

Konkurse im Auslande. Rumänien. Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.

299 917 1 209 977

mann mit Kompositionen von Viktor

Holländer und Leon Jessel. Sonntag und folgende Tage: Der

Mann mit der grünen Maske.

Komödienhaus. Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗

nungen. Sonntag und folgende Tage: Hoch⸗

herrschaftliche Wohnungen.

Verifikation der Forderungen am

Anmeldung der Forderungen bis

17./30. Juli 1913

Theater.

Berliner Theater. Sonnab., Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.

Sonntag und folgende Tage: Film⸗ zauber.

Fallite Firmen Domizil

Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirtschaff)

27. Juli 9. August 1913 ist ein 6 mo⸗

Eleonora N. Italien. 8 6. Joneseu 1 Zollfreie Einfuhr von Phosphorverbindungen zur S. E. Rosenberg Herstellung von Zündhölzern. Laut Gesetzes vom 19. Juni 6“ 1913 ist die zollfreie Einfuhr von Phosphor⸗Sesquisulphid, Penta⸗ sulphid und ⸗Trisulphid zur Herstellung von Zündhölzern gestattet. Das Gesetz ermächtigt die Regierung, im Wege Köntiglicher Ver⸗ ordnungen auch andere Ersatzstoffe für Phosphor zur Herstellung von Zündhölzern zollfrei zuzulassen. (Gazzetta Ufficiale.)

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 8 ¼ Uhr: Der lustige Kakadu. Vaudeville in drei Akten von Wilhelm Jacoby und Artur Lippschitz.

Sonntag und folgende Tage: Der lustige Kakadu.

8

Der Firma

natiges Moratorium vom 3./16. Juli d. J. ab be⸗ willigt worden.

3 350 013

Familiennachrichten. 916 121

Verlobt: Frl. Erika von Glisczinski mit Hrn. Franz von Poncet⸗Wolfshain (Klein Loitz Wolfshain). Frl. Else Sellschopp mit E1“ Feaehc Wendlandt (Hamburg— Pots⸗ am).

Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ 403 147 tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 104 a.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Dieb. Schauspiel in drei Akten von Henri Bernstein.

Sonntag: Der gute Ruf.

Montag: Der Dieb.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Waren⸗ ichenbeilage Nr. 58 A u. 58 B).

Schillertheater. o. (Wallner⸗ 129 070 40 80 theater.) Gastspiel: Sachse⸗Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Monna Vanna.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er⸗ Theater am 1 Nollendorfplatz. mäßigten Preisen: Zar und Zimmer⸗ Sonnabend, Abends 8 ½ Uhr: Der Mann mann. Abends: Stella maris. α mit der grünen Maske. Burleske in

Montag: Martha. IIImnsu drei Akten. Musik von Friedrich Ber⸗

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 24. Juli 1913: . Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 31 446 12 657 Nicht gestellt .

Thaliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Curt Kraatz und Jean Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld Musik von Jean Gilbert. .“

301 991,15 108 080,—

14 599 827 ,35

559 346 50 1 579

15 835 909 35

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Gustav Grafen von der Trenck⸗Schakaulack (Schakaulack).

Gestorben: Hr. Oberst Johannes von Baath (Pasewalk). Hr. Pfarrer

Brasilien. Maßnahmen zur Förderung der Kautschukindustrie im Staate Parä. Durch Verordnung des Präsidenten vom Juni 1913, Nr. 10 246, ist der Ackerbauminister ermächtigt