1913 / 174 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

am 17. Juli 1913.

Die Firma Technische⸗Vertriebs

Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bochum. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb des bisher von dem Gesellschafter Rudolf Daub in Bochum unter der nicht eingetragenen Firma Rudolf

Daub betriebenen Geschäfts sowie allge mein die Herstellung und der Vertrieb von

technischen Artikeln und damit verwandten Gegenständen, endlich auch der Abschluß von Geschäften, welche hiermit zusammen⸗ beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Ingenieur Das Unter⸗ nehmen ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist vom Der Gesellschafter Rudolf Daub bringt in die Gesellschaft als seine Stammeinlage ein das von ihm unter der Firma Rudolf Daub betriebene Geschäft, . Der Wert, auf den diese Einlage angenommen wird, beträgt

&△==

hängen. Stammkapital

Rudolf Daub zu Bochum.

11. Juli 1913.

jedoch ohne Passiven.

15 000 ℳ. Bonn.

H.⸗R. B 186.

bei der unter Nr. 226 Brueler Kunstseidefabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation in Beuel heute eingetragen worden:

Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet.

d die Firma erloschen.

Bonn, den 22. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Bottrop. Bekanntmachung. [42023]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 203 die Firma Gebrüder Klanten in Bottrop und als deren Ge⸗ sellschafter der Buchdrucker Friedrich Klanten und der Buchdrucker Michael Klanten, beide zu Bottrop, eingetragen worden.

Die Firma ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 30. Juni 1913 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Friedrich Klanten ermächtigt.

Bottrop, den 10. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Bottrop. Veranntmachung. [42024] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 204 die Firma Bot⸗ troper Engros⸗Lager für Lebens⸗ mittel, Gottfried Becker Nachfolger, Inhaber Albert Fünfsinn und als deren Inhaber Kaufmann Albert Fünf⸗ sinn in Bottrop, Essenerstraße 25, ein⸗ getragen worden. Bottrop, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Bottrop. Bekanntmachung. [42025 In unser Handelsregister Abteilung 2 ist heute unter Nr. 205 die Firma Franz Wurzler, Inhaber Johann Jakob Loschelder und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Jakob Loschelder in Bottrop eingetragen worden. Bottrop, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Cassel. [41876] Handelsregister Cassel.

Am 21. Juli 1913 ist eingetragen:

1) Nr. 386 zu Faubel & Co. Nach⸗ folger Cassel. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; das Handelsgeschäft ist auf die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Faubel & Co. Nachfolger Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Cassel übergegangen.

2) Nr. B 201. Faubel & Co. Nach⸗ folger Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Faubel & Co. Nachfolger in Cassel betriebenen Geschäfts sowie der Abschluß anderweiter Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar damit zusammenhängen. Stammkapital 90 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Jakob Loth und Karl Gose, Cassel. Dem Kaufmann Christoph Gotthardt ist Prokura erteilt. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. Juni 1913 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung befugt. Von dem Ge⸗ sellschafter Jakob Loth ist auf seine Stammeinlage das bisher unter der Firma Faubel & Co. Nachfolger von ihm betriebene Handelsgeschäft mit Hausgrund⸗ stück zum Preise von 60 000 einge⸗ bracht.

3) Nr. B 25 zu Haasenstein & Vogler Aktiengesellschaft in Berlin, Zweig⸗ niederlassung in Cassel. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juni⸗ 1912 ist die Bestimmung der Satzung über den Reservefonds II 37) nach In⸗ halt des Protokolls geändert.

Königl. Amtsgericht. Abt. XIII. Cöln, Rhein. [42026]

In das Handelsregister ist am 22. Juli

1913 eingetragen. Abteilung A.

Nr. 1849 bei der Firma: „P. Bahn“, Cöln. Dem Peter Simon in Cöln ist Einzelprokura erteilt.

Nr. 1985 bei der Firma: „E. Wil⸗ helm Hoffmann“, Cöln. Die Firma ift erloschen.

Nr. 2451 bei der Firma: „Carl Megerlin“, Cöln. Neuer Inhaber der Firma ist: Carl Megerlin, Kaufmann, Cöln. Die Prokura der Frau Elise Megerlin, geb. Jamin, ist erloschen.

Nr. 5268 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Siegfried Hirsch & Co.“,

Cöln. Die Firma ist erloschen.

T1I] Sintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum

[42022] In unser Handelsregister, Abt. B, ist eingetragenen

Die Liquldation ist beendet

Nr. 5290 bei der Firma: „Heinrich Jöhnssen“, Cöln. Dem Ernst Hake in Cöln ist Einzelprokura erteilt.

Nr. 5339 bei der offenen Hereleg. . schaft; „Jörgens & Comp.“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter 1. Ses Otto Jör⸗ gens ist alleiniger Inhaber der Firma. Abteilung B.

Nr. 1606. „Möbelhaus Herz Ge⸗ ssellschaft mit beschränkter Haftung“,

(Cöln. Die Firmg ist erloschen.

Nr. 2023. „Rheinische Wäsche⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Wäscheartikeln und Berufskleidung aller Art und ähnlicher Handelswaren, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Stamnskapital: 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Lothar Steib und Leo Sinn, Kaufleute, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 5. Juli 1913. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, vertreten zwei Geschäftsführer gemeinsam oder ein Ge⸗ chaftsführer in Gemeinschaft mit einem

rokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgexicht, dübt. 24, Cöln. Colmar, Els.

1 [42027] Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister Band VII wurde bei Nr. 220: Oscillierendes Rad System Genillon, Vertrieb für Deutsch⸗ land und Oesterreich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Colmar ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Juli 1913 ist der Kaufmann Jacques Theis in Straßburg zum Prokuristen be⸗ stellt mit der Befugnis, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Colmar, den 22. Juli 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Crefeld. [42028] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Gebr. Sybertz mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Adolf Sybertz und Ludwig Sobertz, beide Gärtner in Crefeld. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 5. Juli 1913 begonnen. Crefeld, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Dresden. 42029] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 11 986, betr. die durch die Er⸗ öffnung des Konkursverfahrens aufgelöste Gesellschaft Gerstmann & Klemm, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden, eingetragen worden: Der Porzellanmaler Richard Georg Klemm ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator.

Dresden, den 23. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düren. Rheinl. [42030] Zur Firma Zimmermann & Jansen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Düren, wurde am 21. Juli 1913 einge⸗ tragen, daß die Geschäftsführung des Fa⸗ brikanten Wilhelm Jansen senior infolge Todes erloschen ist.

Königliches Amtsgericht Düren.

Düsseldorf. [42031] Bei der Nr. 447 des Handelsregisters B eingetragenen Gesellschaft in Firma Düssel⸗ dorfer Sport⸗ und Radreunnbahn⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 19. 7. 1913 nachgetragen, daß Architekt Ludwig Graner als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und Kaufmann Alfred Hoefel, hier, jetzt alleiniger Geschäfts⸗ führer ist. Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg. [42032] In das Handelsregister B ist bei Nr. 39. die Firma „Hugo Stinnes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Duisburg“ betreffend, eingetragen:

Jakob

Dem Wilhelm Steffens Saarbrücken ist Einzelprokura erteilt. Die Prokuren des Franz Draeger in Charlottenburg und des Gustav Ziegler in Saarbrücken sind erloschen. 8 Duisburg, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Duisburg. [42033] Ja das Handelsregister A ist bei Nr. 346, die Firma Hugo Schröder zu Duis⸗ burg betreffend, der Friseur Emil Berg⸗ mann zu Duisharg als neuer Inhaber eingetragen. Duisburg, den 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Durlach. [42034] Handelsregister. Eingetragen wurde zu A O⸗Z. 168 Josef Willwerth Jöh⸗ lingen: Die Firma ist erloschen. Dur⸗

lach, den 18. Juli 1913. Amtsgericht. Eisleben.

[42035] In unser Handelsregister Abtetlung B ist heute unter Nr. 23 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Mans⸗ felder Tontnerk Bernhard & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Beundorf bei Mans⸗ feld eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 29. Juni 1913 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Fort⸗ führung der bisher unter der Firma Mans⸗ felder Tonwerk Bernhard & Sohn in Benndorf betriebenen Ziegelei sowie die Herstellung und der Vertrieb von Ziegelei⸗

in

produkten aller Art. Das Staumkapital beträgt 60 000 ℳ. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Helbraer Anzeiger und die Eisleber Zeitung.

Die Geschäftsführer sind:

1) der Kaufmann Friedrich Wehmann in

Helbra, 2) der Kaufmann Gustav Bernhard in Benndorf. Die Gesellschaft wild, falls mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, durch wenigstens zwei Geschäftsführer oder durch einen von ihnen und einen Prokuristen vertreten. Eisleben, den 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

ElIberfeld. 8 [42037]

In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden:

Am 21. Juli 1913:

Unter Nr. 2846: Die Firma Fritz Kohlus, Baumaterialien, Kanali⸗ sations⸗ und Bauartikel zu Vohwinkel und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Kohlus in Vohwinkel. Dem Kauf⸗ mann Rudolf Böttger in Vohwinkel ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 2847: Die Firma „Felix Bossard⸗Schlegel“, Büro für Garten⸗ architektur und Landschaftsgärtnerei in Elberfeld und als deren Inhaber der Gartenarchitekt Felix Bossard⸗Schlegel zu

Elberfeld. Am 22. Juli 1913:

Unter Nr. 2755: Bei der Firma Over⸗ land Automobil⸗Gesellschaft Wright & Co., Elberfeld: Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Cöln verlegt.

Königliches Amtsgericht, Abt. 13, Elberfeld.

Emmerich. [42038] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 24 ist heute bei der Firma Automobil⸗ fahrt Emmerich —Cieve m. b. H. zu Emmerich eingetragen, daß die Liquidation beendigt und die Firma erloschen ist. Emmerich, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [42039] In unserm Handelsregister A ist heute unter Nr. 1201 die Firma Katz und Adler mit dem Sitze in Erfurt ein⸗ etragen. Inhaber ist der Kaufmann kax Katz in Erfurt. Dem Louis Grün⸗ thal in Erfurt ist Prokura erteilt. Die Niederlassung ist von Meiningen nach Erfurt verlegt. Betrieben wird ein Ge⸗ schäft für Fleischereibedarfsartikel. Erfurt, den 14. Jult 1913. Kgl. Amtsgericht. Abt. 3. Finsterwalde, N. L. [42040] Bekanntmachung. In unserm Handelsregister ist bei der in Abtellung A unter Nr. 190 einge⸗ tragenen Firma Dr. Paul Richter & Ce in Finsterwalde heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Finsterwalde, den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [42041] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Julius Löb jr. Unter 1 Firma betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Julius Löb zu Frankfurt a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

2) Centrale für Bäckerei⸗ und Conditorei⸗Bedarf, Flemming u. Weinert. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. April 1913 begonnen hat. Gstegsefeeter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Btto Flemming und Albert Weinert.

3) Carl Ludwig. Das unter der Firma Carl Ludwig zu Frank⸗ furt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Hugo Ludwig zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt. Die bis⸗ herige Prokura des Kaufmanns Hugo Ludwig ist erloschen.

4) Adolph Mertz Nachf. Die Firma ist erloschen. .

5) Julius Wisloch. Unter dieser Firma betreiht der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Wulius Wisloch ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. 6) Boecker u. Hüpgen. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Maschinen⸗ bauer Heinrich Bürgers ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. am 1. Juli 1913 begonnen. 7) Carl Mügge. Die Firma ist er⸗ loschen.

8) Wilhelm G. Rudolph. Das unter dieser Firma bisher in Offen⸗ bach a. M. geführte Geschäft ist von dem Inhaber Kaufmann Jean Wilhelm Georg Rudolph zu Offenbach a. M. nach Frank⸗ furt a. M. verlegt worden.

9) Fischer u. Lang. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Liquidator ist der vereidigte Bücherrevisor Kurt Laue zu Frankfurt a. M.

10) Schnell Kontorhausgesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Kauf⸗ mann Emil Schnell ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Die zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Ehefrau des Kauf⸗ manns Emil Schnell, Emilie geborene Bocklet, ist zur Geschaftsführerin bestellt. 11) Gesellschaft für Elektrotechnik und Maschinenbau mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗

den. Dem Gesellschafter Carl Fink ist die von ihm in Anrechnung auf seine Stammeinlage eingebrachte, in § 6 un Anlagen des Gesellschaftsvertrags näher bezeichnete Sacheinlage zurückgewährt worden gegen Erstattung des ihm hierfür auf seine Stammeinlage angerechneten Betrages von 10 000 ℳ.

Frankfurt a. M., den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Gleiwitz. [42042]

Im Handelsregister A 619 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Oberschlesische Wagenfabrik August Böhmer & Co. in Gleiwitz folgendes eingetragen worden:

Dem Ingenieur Georg Eisenreich in Gleiwitz ist Gesamtprokura erteilt. Je zwei von den Gesamtprokuristen sind zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Amtsgericht Gleiwitz, den 18. Juli 1913

Greiz. Bekanntmachung. [42044]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden:

a. auf Blatt 308 die Firma Richard Wilhelm in Greiz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Richard Karl Wilhelm daselbst. 1

Angegebener Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft.

b. auf Blatt 85, die Firma Otto & Wilhelm in Greiz betreffend: Die dem Kaufmann Richard Wilhelm in Greiz erteilte Prokura ist erloschen.

Greiz, den 19. Juli 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Gütersloh. [42045]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der lfd. Nr. 209 eingetragenen Firma Wilhelm Jürgens zu Avenwedde ein⸗ getragen, daß die Prokura des Weißgerbers Friedrich Schlingmann zu Avenwedde er⸗ loschen ist.

Gütersloh, den 22. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Garn⸗

1 [42046] Hachenburg, Westerwald.

Im Handelsregister A ist bei der Firma Hachenburger Lederwarenfabrik Bernhard Stahl eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Arthur Henney ist erloschen. Hachenburg, den 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Hannover. st s2n.

In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetra⸗

gen worden: Abteilung A.

Zu Nr. 44: Firma B. Magnus in Lig.: An Stelle des verstorbenen Eduard Magnus ist der Bankier Ernst Magnus in Hannover zum Liquidator bestellt.

Unter Nr. 4340: die Firma Friedrich Bauer mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Schneidermeister Fried⸗ rich Bauer in Hannover.

Unter Nr. 4341: die Firma Ahlborn ³ Göbel mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Tischler Karl Ahlborn und Robert Göbel in Han⸗ nover. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Mai 1902.

Abteilung B.

Zu Nr. 492: Firma Schallplatten⸗ fabrik Concordia, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma der Gesellschaft ist in „Deutsche Preß⸗ gutwerke Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ geändert. Gegenstand des Unternehmens ist ferner: die Fabrikation und der Vertrieb von Isoliermaterial und Platten jeglicher Art nach dem Mederer⸗ schen Verfahren, genannt „Mederit“ sowie die Beteiligung an ähnlichen oder gleich⸗ artigen Unternehmungen. Das Stamm⸗ kapital ist von 30 000 auf 120 000 erhöht. Durch den Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 11. Juli 1913 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Der Ingenieur Robert Mederer in Hannover ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Fabrikant August Rischkopf in Hannover⸗Kirchrode zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Der Gesellschafter Ingenieur Robert Mederer in Hannover hat in die Gesellschaft das in Höhe von 64 000 ℳͤ bewertete Geheimverfahren und Verkaufsrecht von elektrischem Isolier⸗ material und Platten eingebracht. Das Geheimverfahren heißt Mederitverfahren. Veröffentlichungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Zu Nr. 539: Firma Internationale Maschinenbau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Ingenieur Max Nagel ist als Geschäftsführer ausgeschie⸗ den, statt seiner ist Kaufmann Bernhard Schwake in Hannover bestellt.

Zu Nr. 576: Firma O. Nölke: Die Firma ist gelöscht.

Zu Nr. 674: Firma Fabrik chemisch⸗ pharmaceutischer Präparate Laaser Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 3. Juli 1913 ist der § 10 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert: Die Gesellschaft wird künftig nur durch einen Geschäftsführer vertreten. Der Kaufmann Albert Laaser bleibt als allei⸗ niger Geschäftsführer im Amt. Der Bade⸗ anstaltsbesitzer Eugen Günther hat sein Amt als Geschäftsführer am 3. Juli 1913 niedergelegt.

Zu Nr. 824: Firma Prein⸗Gewebe Aktien⸗Gesellschaft: Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Linden verlegt. Der Generalagent Otto Wiegelmesser ist als stellvertretendes Vorstandsmitglied ausge⸗ schieden.

Hannover, den 21. Juli 1913.

lung vom 12.

Juli 1913 abgeändert wor⸗

Hann. Münden. [420- In das Handelsregister ist heute Abteilung B Nr. 14 eingetragen: Blech, und Metallwarenfa Schedethal, Gesellschaft mit schränkten Haftung in Niederscheh Gegenstand des Unternehmens: Herstellu und der Vertrieb von Blech⸗ und Metl waren aller Art. Herstellung⸗und Vertr technischer Artikel überhaupt, insbesond, auch von Maschinen für die Fabrikatz von Blech⸗ und Metallwaren, Erwerb m Verwertung von Patenten, Gebrauch und Geschmackmustern, endlich der Abschl aller Geschäfte, die mittelbar oder n mittelbar hiermit zusammenhängen. Stammkapital 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Landwirt Albert Frah und O a. D. Robert Wirke bach, beide in Oberscheden. er Gesellschaftsvertrag ist am 25. M 1913 festgestellt. Die Geschäftefühn vertreten die Gesellschaft nur gemeinscha lich und haben mit der Gesellschaftssim und ihren beiderseitigen Unterschriften zeichnen. Es können bis zu 5 Geschiff führer bestellt werden, von denen jedd immer zwei gemeinschaftlich zur Vertretun und Zeichnung berufen sind. Hann. Münden, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Heiligenbeil. [42049 In unser Handelsregister Abt. A heute unter Nr. 85 die Firma Ot Hartwig (Apotheke und Droge haudlung) in Bladiau und als der Inhaber der Apothekenbesitzer Otto Hn wig daselbst eingetragen. Heiligenbeil, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Herford. Bekanntmachung. [4202 Unter Nr. 516 des Handelsregiste Abt. A ist die am 1. Juli 1913 unterd Firma „Heinrich Pracht & Co errichtete offene Handelsgesellschaft⸗ Herford heute eingetragen. Alz pe Hei haftende Gesellschafter sind d merkt: 1) der Fabrikant Fritz Pracht, 2) Fräulein Johanne Pracht, beide zu Herford. Herford, den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Kirchheim u. Teck. [4205 K. Amtsgericht Kirchheim.

In das Handelsregister Abteilung

Einzelfirmen wurde heute neu eingerrag

die Firma „Wilhelm Kik senior“ un

dem Sitz in Oetlingen. Inhaber W

helm Kik senr. Prokurist Wilhelm 8

Den 21. Jult 1913. Oberamtsrichter Hörner.

Kötzschenbroda. [4205

Auf Blatt 300 des Handelsregisters heute die Firma: Niederlage des litzer Waaren Einkaufs⸗Ver Alwin Buhrig in Kötzschenbroda n der Kaufmann Gustav Alwin Buhrig Koͤtzschenbroda als Inhaber eingetrag worden.

Kötzschenbroda, den 22. Juli 1913

Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [420¹

Neu eingetragen wurde die Finf Strauß & Co., Weinhandlung u Weinkommissionsgeschäft in Lande Offene Handelsgesellschaft seit 15. 3 1913. Gesellschafter: Benni Stra Kaufmann, und Alexander gen. Alex M Weinhändler, beide in Landau.

Landau, Pfalz, 23. Juli 1913. K. Amtsgericht.

Landeck. Schles. [4210

In unser Handelsregister A ist he⸗ unter Nr. 50 das Erlöschen der Fir Anna Gabriel (Inh. von Aug Kienemund’s Weingroshandlung Weinstuben) zu Landeck eingetrat worden.

Landeck, den 16. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. [4205

Landeshut, Sehles. 4205 Im Handelsregister A sind neu eins tragen unter Nr. 210 am 16. Juli ¹2 die Firma Max Ritter in Landesh und als Inhaber Kaufmann Max Rit hier unter der Firma wird ein Agenn geschäft betrieben; unter Nr. 211. 17. Juli 1913 die Firma Victor He⸗ mann Kronenapothetke in Landeshr ber Apotheker Victor Herrmann hi Königliches Amtsgericht Landeshut i. Schl. Lauterbach, Hessen. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister ist d Firma „Samuel Strauß in Laute bach“ gelöscht worden. Lauterbach (Hessen), 22. Juli 191 mtsgericht.

1420.

Großh.

Leipzig. [4150 In das Handelsregister ist heute er getragen worden: 1 1) auf Blatt 586, betr. die Fi⸗ Alexander Schwarz in Leipzig: K Oswald Lochmann ist infolge Ablete als Gesellschafter ausgeschieden. 2 Firmeninhaber Lochmann führt die V. namen Gottfried Wilhelm Arthur. 2) auf Blatt 699, betr. die Fi A. Lieberoth in Leipzig: Die Prola des Richard Friedrich Ernst Klingst erloschen. k8 3) auf Blatt 3263, betr. die Fin Kraus & Teichmann in Leipzi Salomon Kraus ist infolge Ablebe als Gesellschafter ausgeschieden. 4) auf Blatt 8013, betr. die Fim Gebr. Hübner in Leipzig: 3

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Joha⸗ August Hübner und Karl Gustav Hütc

des Grundbuchs für Schönefeld,

Prokura des Albin Thiele ist erloschen.

junr., beide Schreinermelster in Oetlingz

sind als Gesellschafter ausgeschieden. In⸗ haberin ist Selma Eleonore verehel. Hüb⸗ ner, verw. gesp. Steinberger, geb. Sonn⸗ tag, in Leipzig, die das Handelsgeschäft unter Ausschluß der auf den Blättern 2650 und 2651 des Grundbuchs für Alt⸗ Leipzig und 152 und 153 desjenigen für Engelsdorf eingetragenen rundstücke, owie folgender Hypotheken: a. 10 000 und 8000 verlautbart zuf den Blättern 37 und 28 des Grund⸗ buchs für Engelsdorf, vb. 5000 verlautbart auf Blatt 154 esselben Grundbuchs, ce. 12 500 verlautbart auf Blatt 119 esselben Grundbuchs, d d. 9000 verlautbart auf Blatt 157 desselben Grundbuchs, e. 10 000 verlautbart auf Blatt

004 504.

erworben hat. 5) auf Blatt 11 459, betr. die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Internatio⸗ nale Transportgesellschaft Gebrüder Gondrand, Aktiengesellschaft, Fi⸗ liale Leipzig in Leipzig, Zweignieder⸗ Clemens (Clement) Gondrand ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Zum Vizepräsidenten und Delegierten des Verwaltungsrats ist Arthur Robert in Genkf bestellt. 6) auf Blatt 12 797, betr. die Firma T. Neumann in Leipzig: Max Neu⸗ mann und Samuel Neumann sind als Gesellschafter ausgeschieden. 7) auf Blatt 12 941, betr. die Firma Kalle & Co. Aktiengesellschaft Biebrich Verkaufsstelle Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Eugen Schmolz und Ansco G. Bruinier sind als tellvertretende Mitglieder des Vorstands ausgeschieden.

8) auf Blatt 12 985, betr. die Firma Leipziger Steinholz⸗Werke Dr. Ru⸗ dolph Keil & Co. Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Leipzig: Die

9) auf Blatt 13 892, betr. die Firma H. Carl Brüning Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Gustav

Adolf Möller in Leipzig.

10) auf Blatt 15 475, betr. die Firma American Crystall Glaß Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Zweigniederlassung: Die Ge⸗ sellschaft hat ihren Sitz nach Leipzig verlegt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Juli 1913 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Jacob Benjamin Bleichrode ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Alexander Theodor Ehrhard Schwarzenberg in Leipzig bestellt.

Leipzig, am 17. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [41508] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 15 753 die Firma e⸗ha⸗de Spiele Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Leipzig eingetragen und

weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1913 errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung und der Vertrieb von Spiel⸗

waren, Beschäftigungsmitteln, Reklame⸗

artikeln sowie verwandten Waren.

Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Hermann Otto Rabe in Leipzig. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird

noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafter, Privatmann Christoph Heinrich Wilhelm Ultimus Dugge, Kaufmann Hermann Otto Rabe und Kaufmann Rudolf Hermann Pilz, sämtlich in Leipzig, bringen in Anrech⸗ nung auf ihre Stammeinlagen ihre An⸗ sprüche an dem vom Gesellschafter Dugge am 11. Februar 1913 unter dem Akten⸗ zeichen D 28 352 11/77f auf Erteilung angemeldeten Patent, betreffend „aus mehreren Platten zusammensetzbarer Körper“, und ihre Ansprüche an dem unter dem Aktenzeichen D 24 385/34i vorsorglich angemeldeten Gebrauchsmuster in die Ge⸗ sellschaft ein und übertragen ihr diese.

Der Wert dieser Schutzansprüche wird auf insgesamt 13 000 bemessen. Hier⸗ von werden auf die Stammeinlage des Gesellschafters Dugge 7000 und auf die Stammeinlagen der Gesellschafter Rabe und Pilz je 3000 angerechnet. Die Stammeinlage Dugges ist damit voll geleistet.

Leipzig, am 182Kuli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [41509] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 15 754 die Firma Carl Bellach, photographische Kunstanstalt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: 8 1u Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juli 1913 abgeschlossen und am 14. uli 1913 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines photographischen Ateliers, insbesondere die Fortführung des bisher von dem Hofphotograph Robert Richard Knoth und dem Kaufmann Georg Carl Heine, beide in Leipzig, gemeinschaftlich unter der Firma Carl Bellach in Leipzig betriebenen Geschäfts. 11““ Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten der bisherigen Inhaber, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗

Das Stammkapital beträgt 22 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Carl Prosch in Leipzig.

Aus dem Gesellschaftsvertrage noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafter Hofphotograph Ro⸗ bert Richard Knoth und Kaufmann Georg Carl Heinrich Heine leisten ihre Stamm⸗ einlagen dadurch, daß sie das bisher von ihnen gemeinschaftlich unter der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma Carl Bel⸗ lach in Leipzig, Gellertstr. 12, betriebene photographische Atelier, mit dem gesamten Fenberar, allen zum Betrieb erforderlichen

egenständen und Materialien, dem ge⸗ samten Lager von Negativen, wie ves am 1. Juli 1913 liegt und steht, jedoch ohne Außenstände und ohne Schulden, jeder zur „Hälfte in die Gesellschaft einbringen. Der Gesamtwert dieser Einlage beträgt 20 000 ℳ.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Leipziger Tageblatt. Leipzig, am 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [41510] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: 1) auf Blatt 15 755 die Firma J. Ad⸗ ler junr. Frankfurt a. M. Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung der in Frankfurt a. M. unter der Firma J. Adler junr. bestehenden ö“ Gesellschafter sind die raufleute Heinrich Gotthilf Rothschild. Albert Aaron Rothschild und Max Maier Rothschild, sämtlich in Frankfurt a. M. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1899 er⸗ richtet worden. 2) auf Blatt 15 756 die Firma Oscar Winkler in Leipzig. Der Kaufmann Friedrich Alfred Oscar Winkler in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Grossogeschäft für Kartoffeln, Landespro⸗ dukte und Südfrüchte.) 3) auf Blatt 15 757 die Firma Otto Jänichen in Leipzig. Der Kaufmann Johann Wilhelm Otto Jänichen in Leip⸗ zig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäft verschiedener Branchen.) 4) auf Blatt 15 758 die Firma Sieg⸗ fried Weinberg in Leipzig. Der Kaufmann Siegfried Weinberg in Leip⸗ zig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Bank⸗ und Kommissionsgeschäft.) 5) auf Blatt 15, 759 die Firma Karl Reber in Leipzig. Der Kaufmann Karl Reber in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Wein⸗Groß⸗ Agenturgeschäft.)

6) auf Blatt 10 043, betr. die Firma Leipziger Kunstfärberei⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Gustav Jahrmarkt ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Carl Ernst Schaeffer in Leipzig.

7) auf Blatt 14 107, betr. die Firma Wilhelm Augustin in Leipzig: Christian Albert Camillo Kirchhoff ist als Gesellschafter ausgeschieden. Die mit Be⸗ zug auf ihn eingetragene Vertretungsbe⸗ schränkung fällt dadurch weg.

8) auf Blatt 15 432, betr. die Firma Dietzold & Co. in Leutzsch: Emma verehel. Dietzold, geb. Wressig, ist als Ge⸗ sellschafterin ausgeschieden. Die Prokura des Guido Curt Müller ist erloschen.

9) auf Blatt 15 504, betr. die Firma Leipziger Tageblatt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Paul Icenel ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt der Schriftsteller Dr. phil. Peter Paul Reinhold und der Chefredakteur Dr. Bernhard Westenberger, beide in Leipzig. Prokura ist erteilt der Buchhalterin Jo⸗ hanne Marie Maraarethe unverehklichten Jahrmarkt in Leipzig.

10) auf Blatt 13 599, betr. die Firma Carl Bellach in Leipzig: Die Firma ist nachdem sie auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen ist erloschen.

11) auf Blatt 14 198, betr. die Firma Oscar Winkler in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 18. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Leipzig. [41511]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 15 760 die Firma Bertha verw. Wolf in Leipzig. Inhaber ist der Kaufmann Robert Paul Kreßner in Leipzig, der das Handelsgeschäft mit der Firma von Helene und Hedwig unver⸗ ehelichten Wolf in Leipzig erworben hat. (Angegebener Geschäftszweig: Strumpf⸗ und Wollwarengeschäft.)

2) auf Blatt 15 761 die Firma Wil⸗ helm Woeckel in Leipzig. Der Kauf⸗ mann Wilhelm Gotthold Franz Woeckel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener 1“ Handel mit Maschinen, Werkzeugen, Bedarfsartikeln für Metall⸗ bearbeitung, Furnituren und Schmuck⸗ steinen für Bijouterien.) 3) auf Blatt 15 762 die Firma Julius Fuchs in Leipzig, vorher in Werdau. Der Kaufmann Karl Friedrich Julius Fuchs in Leipzig ist Inhaber. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Ahaber ofs. und Wäschehandlung.)

4) auf Blatt 15 763 die Firma M. Kaplan & Co. in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind der Rauchwarenhändler Mowscha Kaplan und Tsiwa verehelichte Kaplan, geborene Aß, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 11. Juli 1913 er⸗

wird

5) auf Blatt 14 621, beir.

die Firma Leipziger Türen⸗Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in eipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Friedrich August Hugo Lehmann in Leipzig.

6) auf Blatt 14 971, betr. die Firma Emil Kommen Nachf. in Leipzig, Zweigniederlassung: Der Firmeninhaber Otto führt die Vornamen 5 Trau⸗ ott Conrad. Die Firma lautet künftig: Lonrad Otto.

7) auf Blatt 15 182, betr. die Firma Trepte & Schiedt in Leutzsch: Die Prokura des Carl Schiedt ist erloschen. 8) auf Blatt 15 318, betr. die Firma Maschinenbauanstalt Johannes Heuntschel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Karl Otto Schumann ist als Geschäfts⸗ führer Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Louis Rudolph Ernst in v ig.

9) auf Blatt 15 4 3. betr. die Firma Lindner & Söhne in Leipzig: Wil⸗ helm Robert Lindner ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Die Gesellschafter Hans Otto Willy Lindner und Wilhelm Paul Lindner dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich vertreten.

10) auf Blatt 15 751, betr. die Firma Kammrath & Co. in Leipzig: Fried⸗ rich Robert Kammrath ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden.

11) auf Blatt 11 380, betr. die Firma P. Schilling & Co. in Leipzig: Die E1113““ ist nach Herz⸗

erg a. H. verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt.

12) auf Blatt 8123, betr. die Firma A. Rosenblum in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Die Firma ist nach⸗ dem sie auf eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übergegangen ist er⸗ loschen.

13) auf den Blättern 8062, 12 152, 13 993 und 14 903, betr. die Firmen Gottfried Delius, Ehrlichs Musik⸗ werke Emil Ehrlich, Josef Schäfer und Engelhardt & Noske, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 22. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Leipzig. [41878]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 40 II, betr. die Firma Rud. Sack in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Otto Wilhelm Sack in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.

2) auf Blatt 201, betr. die Firma H. C. Plaut in Leipzig: Prokura ist den Kaufleuten Hermann Oscar Peu⸗ schel, Franz Hermann Carl Weller und Friedrich Wilhelm Alwin Preußler, sämtlich in Leipzig, dergestalt erteilt worden, daß je zwei von ihnen die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich vertreten dürfen.

3) auf Blakt 3677, betr. die Firma Berger & Wirth in Leipzig: Die Prokura des Dr. phil. Karl Wilhelm Hildebrand ist erloschen.

4) auf Blatt 5010, betr. die Firma F. E. Richter in Leipzig: Amalie Anna Therese verw. Fischer, geb. Hesse, ist als Gesellschafterin infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden.

5) auf Blatt 9949, betr. die Firma Orenstein & Koppel⸗Arthur Koppel Aktiengesellschaft in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Die Generalversammlung vom 21. Juni 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 9 000 000 ℳ, in 9000 Aktien zu 1000 zerfallend, mithin auf 45 000 000 ℳ, beschlossen.

Die beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt.

Der Gesellschaftsvertrag vom 18. De⸗ zember 1897 ist durch den gleichen Be⸗ schluß laut Notariatsprotokolls von dem⸗ selben Tage in § 5 abgeändert worden.

Das stellvertretende Vorstandsmitglied Alfred Orenstein ist zum ordentlichen Mitgliede des Vorstands bestellt worden. Zum stellvertretenden Mitgliede des Vor⸗ stands (stellvertretenden Direktor) ist be⸗ stellt der Regierungsbaumeister a. D. Paul Korn in Charlottenburg. Die

rokura des Rudolf Bondy und des Paul Korn ist erloschen. (Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und werden zu einem Kurse nicht unter 150 % ausge⸗ geben.)

6) auf Blatt 12 473, betr. die Firma Gustav de Liagre⸗Häuser, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Fritz Meyer ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zum Geschefts. führer ist bestellt der Verlagsbuchhändler Oscar de Liagre in Leipzig.

7) auf Blatt 13 857, betr. die Firma Valle Romana Manoppello⸗Abruzzi, Asphaltminen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Her⸗ mann Paul Vetter ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

8) auf Blatt 14 255, betr. die Firma Mitteldeutsche Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung: Die Prokura des Arthur Hof mann und Günther Knaudt ist erloschen.

9) auf Blatt 14 870, betr. die Firma Chemische Werke Strehla Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Juli 1913 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage in § 2 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Handel mit hemischen Produkten ganz im allgemeinen,

gründeten Forderungen auf sie über.

richtet. (Angegebener Geschäftszweig: Rauchwaren⸗Kommissionsgeschäft.)

2

führung bereits bestehender Geschäfte der chemischen Industrie. 1

10) auf Blatt 1575, betr. die Aktien⸗

gesellscheft unter der Firma Pro⸗ videntia Frankfurter Versicherungs⸗ gesellschaft in Leipzig, Zweignieder⸗ lassung: Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 4. April 1913 sind dem § 23 des Gesellschaftsvertrags zwei neue Absätze hinzugefügt worden. 11) auf Blatt 15 326, betr. die Firma Hecker & Sohn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Ernst Paul Seltmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Bernhard Hugo Jacobi in Leipzig.

12) auf den Blättern 9836 und 12 544, betr. die Firmen Verlag der „Unfall⸗ versicherungs⸗Praxis“ H. Schmidt und Hermann Schmidt Verlag des Versicherungs⸗Sachverständigen im Dienste der Versicherten, beide in Leipzig: Die Handelsniederlassung ist nach Mockau verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt.

13) auf Blatt 14 321, betr. die Firma Elektrotechnische Industrie Kranich⸗ feld Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 23. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lennep. [42053] Im Handelsregister ist eingetragen: a. Die Firma Baer & Jungmann,

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung in Lennep. Gesellschafter sine

Kaufmann Walter Baer zu Vohwinkel

und Kaufmann August Jungmann zu

Wülfrath. Gesellschaftsvertrag vom

26. Juni 1913. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist fabrikmäßige Herstellung und

Vertrieb von Bronzewaren. Das Stamm⸗

kapital beträgt 30 000 ℳ. Die Cesell⸗

schaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten. Werden mehrere

Geschäftsführer bestellt, so ist ein jeder

derselben für sich allein zur Vertretung

der Gesellschaft befugt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger.

b. Zu der Firma A. Rottsieper & Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lüttringhausen⸗Gründer⸗ hammer: Der Kaufmann Hans Noetz⸗ lin ist nicht mehr Geschäftsführer. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 1. Juli 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Zu Liquidatoren sind der Fabri⸗ kant Adolf Rottsieper zu Grund, der Fabrikant Alexander Rottsieper zu Rem⸗ scheid, und der Fabrikant Hermann Blom⸗ bach zu Remscheid bestellt. Die Zeichnung erfolgt rechtsgültig nur durch den Fabri⸗ kanten Hermann Blombach gemeinschaft⸗ lich mit Adolf Rottsieper oder Alerander Rottsieper. Die Prokura des Kauf⸗ manns Hugo Engels ist erloschen.

c. Zu der Firma Lüttringhauser Bank, Aktien⸗Gesellschaft in Lütt⸗

inghausen. An Stelle des ausge⸗ schiedenen Vorstandsmitgliedes Karl Hel⸗ beck ist Wilhelm Braun, Rentner zu

Beyenburg, in den Vorstand gewählt. Die

Prokura des Rentners Wilhelm Bruun

zu Beyenburg ist erloschen.

Lennep, den 4. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. ([41634] Handelsregistereinträge.

1) Pfalz⸗Flugzeugwerke mit be⸗ schränkter Haftung in Speyer. Die Firma ist geändert in: Pfalz⸗Flugzeug⸗ werke Lirenz⸗Albatros Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stamm⸗ kapital ist auf 100 000 erhöht. Die neue Gesellschafterin Albatroswerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Johannis⸗ thal bringt als Sacheinlage einen Albatros⸗ eindecker Militärtyp „Taube“ in die Ge⸗ sellichaft ein, der mit 25 000 auf ihre Stammeinlage angerechnet wird. Von den gemeinschaftlichen Sacheinlagen der Ge⸗ sellschafter Alfred Eversbusch, Ernst Evers⸗ busch und Richard Kahn ist der mit 3000 angerechnete Opelflugmotor aus dem Gesellschaftsvermögen ausgeschieden. Die darin verbliebenen gemeinschaftlichen Sacheinlagen der drei Gesellschafter werden dem Gesellschafter Alfred Eversbusch mit 5815 ℳ, dem Gesellschafter Ernst Evers⸗ busch mit 5810 und dem Gesellschafter Richard Kahn mit 5375 auf ihre Stammeinlagen angerechnet.

2) Ernst Jakob Stutzmann Nachf. in Ludwigshafen a. Rh. Die Gesell⸗ schaft ist seit 31. Dezember 1912 aufgelöst. Zum Liquidator ist der Gesellschafter Myrtil Herz, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., bestellt.

3) Ludwig Trummer in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Ludwig Trummer in Ludwigsbafen a. Rh. ein Weinimport. geschäft. Dem Kaufmann Robert Schultheiß in Ludwigohafen a. Rh. ist Prokura erteilt.

4) Grünzweig und Hartmann Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Dr. Carl Greünzweig in Ludwigshafen a. Rh. ist infolge Todes erloschen. Ferner ist erloschen die Prokura des Dr.⸗Ing. Max Grünzweig in Ludwigshafen a. Rh., des Ingenieurs Jakob Reinhardt in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. und des Kaufmanns Karl Messer in Mannhelm. Die drei Letzt⸗ genannten wurden durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 12. Juli 1913 zu Ge⸗ schäftsführern bestellt.

Ludwigshafen a. Rh., 19. Juli 1913.

ebenso auch der Erwerb und die Weiter⸗!

Kgl. Amtsgericht.

Magdeburg. [42054] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen bei der Firma „Carl Buse“ in Magdeburg unter Nr. 2445 der Ab⸗ kellung A: Die Firma ist erloscken. Magdeburg, den 22. Jult 1913. Königliches Amtsgekicht A. Ahteilung 8.

MHarggrabowa. [42106] In unserem Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 52 eingetragene Firma M. Priedigkeit in Marggrat o va gelöscht worden. Marggrabowa, den 17. Juli 12 Königliches Amtsgericht.

Meissen. [42055

Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts sind heute auf Blatt 159, die Firma F. A. Schuster in Meißen hetreffend, sfolgende Eintragungen bewirkt worden:

Der Kaufmann Otto Alexander Schuster in Meißen ist in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 15. Juli 1913 er⸗ richtet worden.

Meißen, am 22. Juli 1913.

8 Königliches Amtsgericht. Menden. Kr. ITserlohn. 42056] Bekanntmachung.

In das Handeisregister A Nr. 49 ist zu der Firma W. Rößler jr. in Menden heute eingetragen: Die Firma ist erloschen Menden, 22. Juli 1913. *

Königliches Amtsgericht.

Minden, Westf. Bekanntmachung.

Die unter Nr. 516 des Handelsregisters Ubteilung A eingetragene Firma David Katz in Minden (Inhaber: der Kauf⸗ mann David Katz daselbst) ist auf den Kaufmann Max Katz in Minden über⸗ gegangen, welcher das Geschäft unter der Firma David Katz Inhaber Max Katz in Minden fortführt. Einge⸗ tragen am heutigen Tage.

Minden, den 21. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht. Mohrungen. [42058] Bekannuntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 66 die Firma Jutus Braack Tiefbauunternehmen in Moh⸗ zungen und als deren Inhaber der

Kulturingenienr Julius Braack in Moh⸗ rungen eingetragen. Mohrungen, den 23. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

München. [41641] I. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Leontine Adam. Sitz München. Geänderte Firma: Buchhandlung Leon⸗ tine Adom Niederlage der Gesell⸗ schaft f. Christl. Kunst.

2) Leinenhaus Lreopold Fraenkel. Sitz München. Offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Fabrikant Leopold Fraenkel in München. Prokura der Lotte Löwenstein gelöscht.

3) Joseph Neumark. Sitz München. Foseph Neumark als Inhaber gelöscht. Als Inhaberin eingetragen: Sali Neu⸗ mark, Kaufmannswitwe in München. Seit 1. Juni 1913 offene Handelsgesell⸗ chaft. Gesellschafter: Sali Neumark, Kaufmannswitwe, und Emil Silbermann, Kaufmann, beide in München. Die Pro⸗ kuren des Michael u. Moritz Neumark bleiben bestehen.

4) Joh. Trinkgeld’s Nachfolger Hermann Koller. Sitz Dachau. Seit 1. Juli 1913 offene Handelsgesellschaft unter der geänderten Firma: Joh. Trink⸗ geld's Nachf. Gesellschafter: Hermann Koller senior und junior, Kaufleute in Dachau.

11. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Holzinger & Heymann in Liqui⸗ dation. Sitz München.

2) Vereinigte Gypsfabriken, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München.

München, 22. Juli 1913

K. Amtsgericht. Nakel. Netze. [39067]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 9 die durch Gesell⸗ schaftsvertrag vom 10. Juli 1913 ge⸗ gründete „Landwirtschaftliche Bren⸗ nerei Suchary, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Suchary eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Weiter⸗ betrieb der von der Ansiedlungskommission zu erwerbenden Brennerei in Suchary als landwirtschaftliche Brennerei zur Ver⸗ wertung von Kartoffeln und Getreide durch Branntweinfabrikation unter aus⸗ schließlicher Verwendung der Rückstände und des Düngers in den Wirtschaften der Gesellschafter sowie der Vertrieh des ge⸗ wonnenen Spiritus auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Stammkapital: 41 400 ℳ, wovon die Ansiedlungskommission als Gesellschafterin 4800 durch Ein⸗ bringung des Brennereigrundstücks als Sacheinlage geleistet hat. Geschäftsfübrer sind: Friedrich Mutschler in Altlinden, Wilhelm Reuter, Otto Kneuse in Sucharv, Oskar Krieger in Bromberg. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäftsführer, welche zur Fitrma der Gesellschaft ihren Namen beifügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft im Posener Ge⸗ nossenschaftsblatt.

Rakel, den 11. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.