2.
Naumburg, Saalece. 142059] Die Firma der im Handelsregister B Nr. 21 eingetragenen Landbrot und Backprodukte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bad Kösen ist umgeändert in: Erste Bad Kösener Brotfabrik und Feinbäckerei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Umänderung ist im Handelsregister ein⸗ getragen. Naumburg a. S., den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. [42060] In das Handelsregister Abt. A Nr. 554 wurde heute die Firma Groove & Welter, Neuß, eingetragen. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft, welche ihren Sitz von Cöln nach Neuß verlegt hat. Sie besteht seit dem 1. Juli 1885. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Bernhard Groove, 2) die Witwe Kaufmann Peter Welter, Ottilie geb. Henkeshoven, beide zu 8 Cöln. Zur Vertretung der Gesellschaft ist die Witwe Peter Welter nicht berechtigt. Neuß, den 5. Jult 1913. “ Königliches Amtsgericht.
Nienburg, Weser. [42061] Firma „Facompré's vereinigte Bisquitfabriken Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nienburg“ ist auf Grund Gesellschaftsvertrages vom 19. Juni 11. Jult 1913 am 21. Juli 1913 ins Handelsregister (H.⸗R. B Nr. 9) ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens, dessen Stammkapital 200 000 ℳ beträgt, ist Her⸗ stellung und Vertrieb von Nienburger Biskuits und verwandter Artikel. Zur Deckung ihrer Stammeinlage bringen die Gesellschafter Albert Facompré, Wilhelm Facompré, Fritz Facompré, sämtlich in Nienburg (W.), das Geheimrezept zur Herstellung der Nienburger Biskuits als Sacheinlage ein. Geschäftsführer, von denen nur 2 zusammen rechtswirksam die Gesellschaft vertreten können, sind Kauf⸗ leute Wilhelm und Fritz Facompré in Nienburg (Weser), Kaufmann August Niemöller jun. in Dortmund, Kanal⸗ straße 34 c.é Die Zeichnung geschieht ge⸗ mäß § 35 Absatz 3 G. m. b. H. Amtsgericht Nienburg (W.) Oberhausen, Kheinl. [42062] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 542 heute eingetragen die Firma Josef Miskiewiez in Oberhaufen und als deren J Kaufmann Josef
1“
8d Inhaber der Miskiewicz in Oberhausen. Oberhausen, den 19. Juli 1913. 1. Königliches Amtsgericht.
Oelsnitz, Vogtl. [42063]
„In das Handelsregister Abt. I ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 171, betr. die Firma Benno Taubert in Oelsnitz i. V.: Der Kaufmann Benno Taubert ist aus⸗ geschieden. Die Drogen⸗ und Kolonial⸗ warenhändlerin Olga Helene verw Taubert, geb. Mensch, in Oelsnitz ist Inhaberin.
2) auf Blatt 47, betr. die Firma Car! Kemnitzer in Oelsnitz i. V.: Der Ge⸗ sellschafter Gustav Kemnitzer ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Oelsnitz i. V, am 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Olpe. Bekanntmachung. (42064]
In unser Handelsregister Abtl. B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft Rheinisch⸗West⸗ fälische⸗Kupferwerke in Olpe folgendes eingetragen worden:
In Gemäßheit des Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 25. April 1913 ist das Grundkapital um 500 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 2 000 000 ℳ.
Die neuen Aktien werden zu 115 % ausgegeben.
Olpe, den 16. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Opbpeln. [42065]
Im hiesigen Handelsregister Aht. X Nr. 35 ist die bisherige Firma: „Julie Pierschke, Oppeln“ in „Julie Pierschte, Oppeln, Nachf. Florian Zoska“ ab⸗ geändert und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Florian Zoska in Oppeln einge⸗ tragen.
Amtsgericht Oppeln, 21. Juli 1913.
Oranienburg. [42066] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 131 die Firma: Cementwarenfabrik Otto Plantikow mit dem Sitze in Sachsenhausen ein⸗
der Unternehmer
getragen worden. Inhaber ist Otto Plantikow in Sachsenhausen. Oranienburg, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Ottweiler. Bz. Trier. [42067] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nummer 3 eingetragenen, hier domiz lierten Aktiengesellschaft in Firma: „Ottweiler Brauerei A G., vormals Carl Simon“ am 14. Juli 1913 einge⸗ tragen worden, daß der Brauereidirektor Carl Simon aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Brauerei⸗ direktor Carl Simon junior hierselbst, dessen Prokura hiermit erloschen ist, zum Vorstande bestellt ist. Ottweiler, den 14. Juli 1913. 8 Königliches Amtsgericht. Pegau. [42068] Die auf Blatt 97 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma E. Käßner 5 „
werden. Die Rechtsnachfolger des ein⸗ getragenen Inhabers werden hiervon be⸗ nachrichtigt. Zugleich wird ihnen zur Geltendmachung etwa beabsichtigter Wider⸗ sprüche eine Frist von 4 Monaten bestimmt 1 Pegau. den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister.
Zu Abt. KA wurde eingetragen:
1) Zu Band IV O.⸗Z. 184: Der Ein⸗ trag der Firma Wieg & Co., Pforz⸗ heim, Zweigniederlassung in Pforzheim mit dem Hauptsitz in Altona unter der Firma Wieg & Co. wird von Amts wegen gelöscht, da ein eintragspflichtiges Handelsgewerbe nicht vorliegt.
2) Zu Band IV O.⸗Z. 63 (Firma Kaeser & Walter, Pforzheim): Fa⸗ brikant Hermann Kaeser ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten.
3) Zu Band VI O.⸗Z. 91 (Firma Hermann & Heintz, Pforzheim): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Hermann ist alleiniger Inhaber der Firmgag.
4) Zu Band II O.⸗Z. 9 (Firma Eugen Alb. Dietrich, Pforzheim): Kaufmannn Hans Lindner in Pforzheim ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Juli 1913. Der Gesell⸗ schafter Eugen Albert Dietrich wohnt jetzt in Mühlacker. Dem Kaufmann Wilhelm Schumm in Pforzheim ist Prokura erteilt.
5) Zu Band II O.⸗Z. 309: Die Firma M. Schneider hier wurde in Carl Hch. Lellbach geändert.
6) Zu Band V O.⸗Z. 32: Die offene Handelsgesellschaft Staub & Wolf hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Emil Wolf ist alleiniger Inhaber der Firma.
7) Band VII O.,3 21: Firma Carl W. Gopvpelt hier, Inhaber ist Techniker Carl Willi Goppelt in Pforzheim. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Fabrik für Eisen⸗ konstruktion und Schaufensterbau.)
Pforzheim, 22. Juli 1913.
Gr. Amtsgericht als Registergericht. Pirna. [42070]
Auf Blatt 185 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, die Firma Patzig & Co. in Großcotta betr., ist heute eingetragen worden, daß der Steinbruchs⸗ inhaber Franz Richard Weber in Pirna das Handelsgeschäst unter der bisherigen Firma allein fortführt.
Pirna, den 22. Juli 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Plettenberg. [42071] In unser Handelsregister A Nr. 137 ist zu der Firma Gasthof Witwe Ida Ostermann, Plettenderg — Bahnhof, heute eingetragen: Die Firma ist in HSugo Ostermann geändert. Inhaber der Firma ist der Gastwirt Hugo Ostermann in Eiringhausen. Plettenberg, den 19. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. [41879] „IIn unser Handelsregister Abteilung B ist am 11. Juli 1913 unter Nr. 70 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Gebr. Saran, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Potsdam eingetragen worden und da⸗ selbst folgendes vermerkt: Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 8. Juli 1913 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung der von der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Gebr. Saran“ betriebenen Dampfschneidemühle mit Hobelwerk und Holzhandlung. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Die Gesellschafter Ferdinand und Wilhelm Saran, beide in Potsdam, bringen in die Gesellschaft ein das bisher unter der Firma „Gebr. Saran“ von ihnen betriebene Holz⸗ geschäft mit: I. Aktiva: Bestände, Außenstände, 8. Werte: ℳ .Kassenbestand .. .. 5 225,32 b. Debitoren, Außenstände 413 322,77 ». Wechselbestände 305 753,01 . Hypotheken, eingetragen auf den Namen des Herrn Wilhelm Saran, Eigentum der offenen Handelsgesellschaft „Gebr. Saran“; Ueber⸗ gang durch Zession an die Gesellschaft m. b. H.. ». Bestand an Pferden l. Inventar, Wagen, Ge⸗ bE11“ . Warenbestände.... n. Guthaben bei Banken i. Bestand an Effekten — Wertpapieren 895 947,99 Summe der Aktiven 3 755 949,72 II. Passiva — Schulden: .Stammeinlage von Herrn Ferd. Saran Stammeinlage von Herrn Wilh. Saran Stammeinlage von Herrn Friedr. Rudolph .. Stammeinlage von Herrn Otto Siewert.
[42069]
. 300 000,—
600 000,— 40 000,—
60 000,— 1 000 000,—
.Darlehn von Herrn Ferd. Saran.
. Darlehn von Herrn Wilh. Saran . .Pensiondsfonds 3 .Reservefonds für zweifel⸗ hafte Forderung.. .Kreditoren
970 759,11
936 615,60 50 000,—
4 000,—
roitzsch so s wegen gelöscht
und mit der Firma, wofür auf die Stammeinlage des Ferdinand Saran 300 000,— ℳ und des Wilhelm Saran 600 000,— ℳ angerechnet sind. Geschäftsführer sind die Kaufleute Ferdi⸗ nand Saran und Wilhelm Saran, Friedrich Rudolph und Otto Siewert, von denen Ferdinand und Wilhelm Saran jeder allein, Friedrich Rudolph und Otto Siewert aber nur gemeinschaftlich oder mit einem Prokuristen für die Firma zeichnen dürfen. Dem Georg Koeck ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er nur in Gemein⸗ schaft mit einem der Geschäftsführer zur Zeichnung der Firma berechttat ist. Potsdam, den 11. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 1. Ratingen. [42973] In unser Handelsregister Abteilung A Nummer 100 ist bei der Firm „Ton⸗ werk Ratingen, Samson Oppen⸗ heimer zu Ratingen“ heute folgendes eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Ratingen, den 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Ratzebuhr. Pomm. [42074] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 25 ist heute die Firma Albert Schrank zu Lottin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Albert Schrank zu Lottin eingetragen worden. Ratzebuhr i. Pomm., den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Rheydt. Bz. Düsseldorf. [41655 Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 453 bei der Firma Conrad Pöstges zu Rheydt folgendes eingetragen worden:
Die Firma wird am 1. August 1913 erlöschen.
Unter Nr. 588 ist die offene Handels⸗ gesellschaft Conrad Poestges und Co. zu Rheydt und als deren Gesellschafter 1) Kaufmann Conrad Poestges zu Rheydt, 2) Kaufmann Albert Schmitz zu Neuwerk⸗ Engelbleck eingetragen worden.
19 Gesellschaft beginnt am 1. August
Rheydt, den 17. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. [41663]
„In das Handelsregister ist heute zur Firma Ernst Behucke eingetragen:
Die Firma ist geändert in Ernst Behucke Nachflg. Das Handelsgeschäft ist von dem bisherigen Inhaber vom 15. Juni 1913 an auf drei Jahre ver⸗ pachtet an den Kaufmann Friedrich Dräger in Schwerin. Der Uebergang der in dem bisherigen Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Schulden auf den Friedrich Dräger ist ausgeschlossen. Schwerin (Meckl.), den 17. Juli 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. [41664] In dos Handelsregister ist heute zur Firma A. Schmale (Hermann Schmidt) eingetragen worden:
Die Firma ist geändert in A. Schmale (Paul Günther). Das Handelsgeschäft ist durch Kauf übergegangen auf den Buch⸗ händler Paul Günther in Schwerin i. M. Schwerin (Meckl.), den 18. Juli 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Sebnitz, Sachsen. [42075]
Auf dem die Firma Fritz Piening in
Sebnitz betr. Blatte 570 des Handels⸗
registers ist heute eingetcagen worden:
Die Firma ist erloschen.
Sebnitz, am 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Sinzig. Bekanntmachung. [41665] Im hiesigen Handelsregister B ist heute unter Nr. 18 die Firma „Kilian, Vossen u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sinzig“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Gummi⸗ waren. Das Stammkapital beträgt 99 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juli 1913 errichtet. Geschäftsführer sind: Kaufmann Dr. jur. Fritz Spennemann in Godesberg, Chemiker Dr. phil. Hermann Kilian in Bonn und Chemikeringenieur Karl Vossen in Sinzig. Die Gesellschaft wird durch jeden Ge⸗ schäftsführer allein vertreten. Jedoch be⸗ darf, es zur Eingehung von Wechsel⸗ verbindlichkeiten über 3000 ℳ und Ein⸗ käufen, die nicht normaler Natur sind, der Genehmiaung zweier Geschäftsführer. Die Geschäftsführer haben die Genehmigung der Gesellschaftsversammlung einzuholen, wenn 1) Grundstücke erworben, belastet oder veräußert werden sollen, 2) das Kapital erhöht werden soll, 3) Pacht. oder Mietverträge auf länger als ein Jahr ge⸗ schlossen, 4) Prokuristen bestellt oder ent⸗ lassen und Angestellte, die mehr als 2400 ℳ Gehalt p. a. beziehen, angestellt oder entlassen werden sollen, 5) wenn es sich darum handelt, Beträge von mehr als 10 000 ℳ zu verausgaben. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Sinzig, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Spandau. In unserm Handelsregister Abt. B Nr. 64 ist bei der Firma Kissinger⸗ straße 3 Grundstücks⸗Verwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 8. Juli 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst Der bisherige Geschäftsführer Richard Knopf ist alleiniger Liquidator. Spandau, den 15. Juli 1912.
S der Passiven
[42076] b
Sns
Stettin. 8 [41666] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 235 (Firma „Hugo Stinnes Gesell⸗ schaft m. b. H. Zweigniederlassung Stettin“ in Stettin) eingetragen: Die rokuren des Franz Draeger und Gustav iegler sind erloschen. Dem Wilhelm Jakob Steffens in Saarbrücken ist Einzel⸗ prokura erteilt. Stettin, den 18. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stolzenau. [42077 Im Handelsregister ist bei der Firma Paul Rosendorf in Stolzenau folgendes eingetragen: 3 Offene Handelsgesellschaft: Der Kaufmann Karl Rosendorf in Stolzenau ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 18. Juli 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter im vollen Um⸗ fange ermächtigt. 1) Witwe Helene Rosendorf, geb. Wil⸗ helm, Stolzenau, 2) Kaufmann Karl Rosendorf, daselbst. Die Prokura des Kaufmanns Karl Rosendorf ist durch den Eintritt als Ge⸗ sellschafter in die Firma erloschen. Stolzenau, 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. [41880] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen: In das Gesellschaftsregister: Band XI Nr. 190 bei der Firma Elsüssische Portland⸗Cement⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Straßburg: Nach dem Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Juni 1913 lautet die Firma der Gesellschaft von nun an: „Elsässische Kalkstein⸗ und Tonverwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. ist dement⸗
Der Gesellschaftsvertrag sprechend geändert.
Ferner wurde § 3 des Gesellschaftsver⸗ trages dahin ab eändert, daß nunmehr Gegenstand des Unternehmens ist: „Die Verwertung von Kalkstein und Ton in jeder Form, insbesondere auch zur Her⸗ stellung von hydraulischen Bindemitteln“.
Straßburg, den 15. Juli 1913.
Kaiserl. Amtsgericht.
Strassburg, Els. [41881] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister:
Band X Nr. 215 die Firma Julius Steeg in Straßburg. Inhaber ist der Kaufmann Julius Steeg in Straßburg.
In das Gesellschaftsregister:
Band V Nr. 1010 bei der Firma M. Wachenheimer in Straßburg: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Band VIII Nr. 98 bei der Firma Ge⸗ brüder Doriath in Hagenau: Die Firma wird von Amts wegen gelöscht.
Band XI Nr. 190 bei der Firma Elsässische Kalkstein⸗ und Tonver⸗ wertungs⸗Gesellschaft m. b. Haftg. in Straßburg: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 28. Juni 1913 ist an Stelle des aus der Gesell. schaft ausgeschiedenen Geschäftsführers Bürgel Josef, Kaufmann in Straßburg⸗ Königshofen, der Kaufmann Karl Faul in Straßburg zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt.
Band X Ne. 61 bei der Firma Leo
Haas & Cie. in Straßburg: Die Ge⸗
sellschaft ist aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗
mann Leo Haas in Straßburg über⸗
egangen, der es unter der bisherigen irma weiterführt. In das Firmenregister:
Band X Nr. 216 die Firma Leo Haas & Cic. in Straßburg. Inhaber ist der Kaufmann Leo Haags in Straßburg.
In das Gesellschaftsregister:
Band XI Nr. 125 bei der Firma August
in Frankfurt a. M. mit Zweig⸗
niederlassung in Straßburg:
a. Die Zweigniederlassung hier ist zur
selbständigen Hauptniederlassung erhoben
worden.
b. Das Handelsgeschäft ist auf: 1) In⸗
genieur Dr. Edm. Bühler, 2) Kaufmann
Teo Froeschmann, beide hier, übergegangen,
welche dasselbe in offener Handelsgesell⸗
schaft unter der Firma August Leibig
Nachfolger weiterführen.
Band XII Nr. 123 die Firma August
Leibig Nachfolger in Straßburg.
Offene Handelsgesellschaft mit Beginn
vom 1. Juli 1913.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) der Ingenieur Dr. Edmund Bühler, 2) der Kaufmann Teo Froeschmann, beide in Straßburag.
In das Firmenregister:
Band X Nr. 149 bei der Firma Lesser
& Liman in Berlin mit Zweignieder⸗
lassung in Straßburg: Das Handels⸗
geschäft ist unter Ausschluß der Passiven auf die Kaufleute Dr. Georg Lecky und
Joseph Schauerte, beide zu Berlin, über⸗
gegangen, welche dasselbe unter der bis⸗
erigen Firma in offener Handelsgesell⸗ schaft weiterführen. Februar 1913 be⸗
Dieselbe hat am gonnen. In diese Gesellschaft sind manditisten eingetreten. Die hierdurch begründete Kommandit⸗ gesellschaft hat am 27. Februar 1913 be⸗ gonnen und wird unter der bisherigen Firma weitergeführt.
07
drei Kom⸗
Nechta.
In das Gesellschaftsregister:
Band XII Nr. 124 die Ferma Lefser & Liman in Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung in Straßburg. Kommandit⸗ vefnschaft mit Beginn vom 27. Februar
1) Dr. Georg Lecky, 2) Josef Schauerte, beide zu Berlin.
Drei Kommanditisten sind 1.
Die Prokura des Kaufmanns Hugo Sluzewskt zu Wien bleibt bestehen. 1—
Dem Kaufmann Otto Nohturfft zu Berlin ist Prokura erteilt.
In das Gesellschaftsregister:
Band XII Nr. 104 bei der Firma Straß burger Gummiwarenfabrik (Manu- facture alsacienne de caont- chouc) R. Neddermann in Straß burg: Zwei Kommanditisten sind au der Gesellschaft ausgeschieden.
Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Rudolf Neddermann in Straßburg übergegangen, der es unter der bisherige Firma weiterführt.
In das Firmenregister:
Band X Nr. 217 die Firma Straß burger Gummiwarenfabrik (Aanu facture alsacienne de caout chouc) R. Neddermann in Straß⸗ burg. Inhaber ist der Kaufmann Rudolf Neddermann in Straßburg.
Den bisherigen Gesamtprokuristen Julius Semmlitz und Gustav Weber ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Band X Nr. 218 die Firma „Zu den Hunderttausend Schuhen“ Manuel Heymann in Straßburg. Inhaber is der Kaufmann Manuel Heymann in Straßburg.
In das Gesellschaftsregister: 8
Band XII Nr. 125 die Firma Süd⸗ deutsche Gewürzindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straß⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Herstellungs⸗ und Ver triebsrechts des Pfefferersatzes „Pfefferex“ sowie anderer Gewürze und die Herstellun und der Vertrieb dieser Gewürze.
Das Stammkapttal der Gesellschaft be⸗ trägt 30,000 ℳ.
der Gesellschaftsvertrag datiert von 9. Juni 1913
Geschäftsführer ist der Kaufmann Scheurer in Straßburg.
Straßburg, den 17. Juli 1913.
Kaiserl. Amtsgericht.
Karl
8 . Strassburg, Els. [418 Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen: In das Firmenregister:
Band VIII Nr. 67 bei der Firme Ch. & G. Siegfried fils in Straß burg: Der Firmeninhaber ist am 13. De zember 1912 verstorben.
Das Handelsgeschäft ist auf den bis herigen Prokuristen, den Kaufmann Johann Baptist Jacob in Straßburg, mit Aktiven jedoch unter Ausschluß der ausstehende Geschäftsforderungen und Verbindlichkeiten übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt.
Band X Nr. 219 die Firma Ch. & G. Siegfried fils in Straßburg. In haber ist der Kaufmann Johann Baptis Jacob in Straßburg Straßburg, den 21. Jult 1913.
Kaiserl. Amtsgericht.
—
Tilsit. Bekanntmachung. ([42078 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 29 eingetragen, daß Dr. Wilhelm Helwig in Mannheim aus dem Vorstande der Zellstofffabrik Wald hof⸗ Mannheim, Zweigniederlassung in Tilsit mit der Firma „Zellstofffabrik u“ in Tilsit ausgeschie⸗ en ist. Tilsit, den 21. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Vvechta. [42079] In das hiesige Handelsregister Abt. A II Nr. 307 ist heute zu der Firma Wilhelm Debring zu Vechta folgendes eingetragen: Als neue Inhaberin: die Ehefrau des Schlossermeisters und Kaufmanns Wilhelm Debring, Josephine geb. Melchers, in Vechta.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Debring ausgeschlossen. Dem Schlossermeister und Kaufmann
Wilhelm Debring in Vechta ist Prokura erteilt.
Vechta, 1913, Juli 8. — Großherzogliches Amtsgericht. I.
1142080] In das hiesige Handelsregister Abt. A II.
ist heute unter Nr. 273 zu der Firma Bernard Klövekorn in Vechta folgendes eingetragen:
Als neuer Inhaber: der Tischlermeister
und Kaufmann Anton Klövekorn in Vechta.
Die Prokura des Kaufmanns Anton
Klövekorn in Vechta ist erloschen.
Bechta, 1913, Juli 18. Großherzogliches Amtsgericht. I.
Verantwortlicher Redakteur:
J. V.: Weber in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Koy
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32
Königliches Amtsgericht
Die dem Kaufmann Marx Lesser ertei Prokura ist erloschen. 8 “
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 58 A
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
ila
ge
chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 25. Juli
Der Inhalt dieser Beilage, in wel patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die
ür Selbstabholer auch durch d Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Warendorf. [42081] Bekanntmachung.
In unser Handelsregester B ist heute unter Nr. 14 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung „Verkaufsverein der Hartsteinfabriken von Harse⸗ winkel und Greffen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Greffen eingetragen worden. Her Gesellschaftsvertrag ist am 8. Juli 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An⸗ und Verkauf von Baumaterialien aller Art, Hartsteinen, gisgelsteinen, Kalk, Zement und dergleichen Produkten, sowie die Täti⸗ gung von Abschlüssen und Verträgen, welche den Handel mit diesen Gegen⸗ ständen fördern. Das Stammkapital be⸗ nägt 20 200 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Brennereibesitzer Julius Knemeier zu Hesselteich Amt Versmold und der Hartsteinfabrikbesitzer Heinrich Siemann zu Greffen. Stellvertreter für iinen jeden der beiden Geschäftsführer ist sowohl der Gastwirt Fritz Richter zu Oesterweg Amt- Versmold, wie auch der Hofbesitzer Bernhard Wolharn n Harse⸗ winkel Bschft. Rheda. Die Geschäfts⸗ führer vertreten die Gesellschaft nur ge⸗ meinschafthich Die Stellvertreter sollen nur in Behinderungsfällen und in Ab⸗ wesenheit der Geschäftsführer tätig sein.
Warendorf, den 22. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Wiesbaden. [42082]
In unser Handelsregister A Nr. 1179 wurde heute bei der Firma „Hotel und Badhaus und Pension Kaiserbad, Adolf Lehmann Hoflieferant S. M. des Kaisers und Königs“ mit dem
Sitz in Wiesbaden eingetragen: Die
Firma lautet jetzt: Hotel Kaiserbad Gustav A. Lehmann, Inh. Erich Schuster. Alleiniger Inhaber ist der Hnieeüesäber Erich Schuster in Wies⸗ aden.
Wiesbaden, den 15. Juli 1913 Königliches Amtsgericht. Abt. 8. Wismar. 142083 In unser Handelsregister ist bei der hiesigen Firma Adolph Eggert das Ausscheiden des Gesellschafters Martin Eagert, die ohne Liquidation erfolgte Auf⸗ lösung der offenen Handelsgesellschaft und die Uebernahme des Geschäfts durch den bisherigen Gesellschafter, Maurermeister Karl Eggert, als Alleininhaber eingetragen.
Wismar, den 22. Juli 1913.
—N
Großherzogliches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. ([42084] Die im Handelsregister A Nr. 320 ein⸗ getragene Firma August Wildgrube in Wittenberg ist erloschen. Wittenberg, den 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
wyk, Föhr. [42085]
Im Handelsregister Nr. 4 ist bei der Firma Wilhelm Rowoldt folgendes ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist erloschen.
Die Gesellschafter Bartholdt Rowoldt und Ivan Rowoldt haben mit dem 19. Juli 1912 eine neue ossene Handelsgesellschaft, die das Geschäft unter derselben Firma weiter⸗ betreibt, gegründet.
Wyk, den 21. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Züllichau. G [41884]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 11 eingetragen worden: Woyt⸗ schätziy & Kluge, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Tschicherzig a. O., Kreis Züllichau. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Betrieb und die gemein⸗ schaftliche Fortsetzung aller derjenigen Geschäfte, welche die bisherigen Einzel⸗ firmen H. Woytschätzky und J. G. Kluge in Tschicherzig betrieben haben, insbesondere die Ausführung von Speditionsgeschäften und der Kohlenhandel. Stammkapital 70 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Spediteur Max Woytschätzky und Spediteur Julius Kluge in Tschicherzig. Jeder Geschäfts⸗ führer hat das Recht, die Gesellschaft nach außen hin selbständig zu vertreten, jedoch mit der Maßgabe, daß zu wichtigeren Geschäften die gemeinschaftliche Erklärung beider Gesellschafter erforderlich ist. Als solche wichtigere Geschäfte sind bezeichnet: 1) Wechsel⸗ und etwaige Bürgschafts⸗ geschäfte jeglicher Art und Höbe, 2) Ge⸗ schäfte, deren Gegenstand die Summe von eintausend Mark überschreitet. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist geschlossen am 14. Juni 1913. Die Gesellschaft wird zunächst auf die Dauer von zehn Jahren geschlossen Sie verlängert sich um weitere je zehn Jahre, wenn sie nicht spätestens ein Jahr
1913
die
Bekanntmachungen aus den Handels.⸗, er Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in
für das Deutsche Reich. ar. 1748)
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen d
Zentral⸗Handelsregister
Das tral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann “ 2 Feüclsce Expedition des Reichs⸗
durch alle Postanstalten, in Berlin und Staatsanzeigers SW. 48,
Das Bezugspreis Anzeigenpreis für
einem der Gesellschafter gekündigt wird. — Der Gesellschafter Max Woytschätzky bringt als Sacheinlage ein: Invenkar im Gesamtwerte von 43 000 ℳ, wozu der Wert des vollständig eingerichteten Ge⸗ schäftsetablissements und der Wert der festen Stammkundschaft und Vergütung für Aufgabe der selbständigen alten Firmen, was alles auf 17 000 ℳ geschäßt ist, tritt. Auf diese Sacheinlagen im Gesamtwerte von 60 000 ℳ vergütet ihm die neu ge⸗ gründete Gesellschaft 25 000 ℳ in bar. Der Gesellschafter Julius Kluge bringt als Sacheinlage ein: Inventar im Gesamt⸗ werte von 10 000 ℳ, wozu ebenfalls der Wert des Etablissements nebst Kundschaft im Werte von 15 000 ℳ tritt, zusammen 20 ganichau, 12. Juli 1913 üllichau, 12. Juli 8 Kgl. Amtsgericht.
Zweibrücken. 8 Handelsregister. Aenderung bei einer eingetragenen Firma: „Vereinigte Zweibrücker Dampf⸗ ziegelwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Sitz: Zwei⸗ brücken. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 13. Januar 1912 ist das Stammkapital von 350 000 ℳ auf 30 000 ℳ herabgesetzt worden. 1b Löschung eingetragener Firmen: 1) „Bernard Lorig“. Sitz: Blies⸗ kastel. 2) „Ludwig Harth“. bach am Glan. 1 8 3) „Karl Bühler, Zweibrücker Hof“. Sitz: Zweibrücken. Zweibrücken, den 22. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Annaberg, Erzgeb. [41950] Auf Blatt 6 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, den Konsumverein für Anna⸗ berg und Umgegend, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Annaberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Ernst Venter der seitherige Kassierer Kurt Max Leistner in Annaberg zum Geschäftsführer bestellt, sowie daß der Glasergehilfe Albin Richard Arnold daselbst Mitglied des Vorstands ist. Annaberg, den 21. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung.
Ziegeleiwarenfabrik Helmstadt, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Liquidation in Helmstadt. Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet.
Aschaffenburg, 21. Juli 1913.
K. Amtsgericht.
Bergheim, Erft. Bekanntmachung. Im Genossenschaftsregister wurde bei dem Büsdorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute eingetragen: Für das ausgeschiedene Vorstandsmitglied Gottfried Strauß wurde der Ackerer Peter Cönen in Büsdorf als stellvertretender Vorsitzender in den Vor⸗ stand gewählt. Bergheim, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Berlin. [41954]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 96 (Centrale für Milch⸗ verwertung (Milch⸗Centrale) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Berlin) eingetragen worden, daß nach voll⸗ ständiger Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt ist. Demzufolge ist die Firma im Register gelöscht worden. Berlin, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Berlin. [41955]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 559 (Wirtschaftsverband Berliner Hausbesitzer eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Berlin) ein, getragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1913 aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind das bisherige Vorstandsmit⸗ glied Fritz Neumeister und Paul Strüwe zu Berlin bestellt. Berlin, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abteilung 88.
Berlin. 14M1953] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 36 (Brandenburgische landwirt⸗
[42086]
Sitz: Stein⸗
[41951]
[41952]
Genossenschaft, eingetragene Genossenschaf mit beschränkter Haftpflicht, Berlin), ein⸗ getragen worden: Max Eschner ist ver⸗ storben. Otto Becker ist zum ordentlichen Vorstandsmitgliede bestellt; Rudolf Beiers⸗ dorff ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.
Förde. 1741959] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 bei der Genossenschaft „Schön⸗ holthausener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Schönholthausen folgendes eingetragen worden: 8
An Stelle des Statuts vom 8. Mai 1898 ist das Statut vom 18. Mai 1913 getreten. 1 Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns.
Die Willenserklärungen erfolgen durch zwei Mitglieder des Vorstands.
Förde, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Freiberg, Sachsen. [41849] Auf Blatt 20 des Genossenschafts⸗ registers, den Darlehns⸗ und Spar⸗ kassen⸗Verein Niederschöna, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schrankter Haftpflicht in Niederschöna betr., ist heute eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Theodor Schüttauf in Niederschöna nicht mehr Mitglied des Vorstandes, an dessen Stelle aber der Gutsbesitzer Paul Börner in Niederschöna
Mitglied des Vorstandes ist. Freiberg, am 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Friedeberg, N.-M. [41960] In das Genossenschaftsregister Nr. 17 ist eingetragen: Die Landwirtschaftliche Genossen⸗ schaft für Geld⸗ und Warenverkehr Hohencarzig, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht, zu Hohencarzig ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1913 aufgelöst.
Friedeberg N.⸗M., den 18. Juli 1913. . Königliches Amtsgericht.
Frohburg. [41961]
Auf Blatt 6 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die durch Statut vom 1. Juli 1913 unter der Firma „Wasser⸗ leitungsgenossenschaft Roda, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Roda errichtete Genossenschaft ein⸗ getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Unterhaltung einer Wasser⸗ leitung für den Ort Roda zwecks Förde⸗ rung der Wirtschaft der Mitglieder. Alle von der Genossenschaft ausgehen⸗ den Bekanntmachungen sind in den „Ge⸗ nossenschaftlichen Mitteilungen des Ver⸗ bandes der landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften im Königreiche Sachsen“ und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung in der „Leipziger Zeitung“ zu veröffentlichen. Sie sind mit der Genossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, wenn die Bekanntmachung vom Auf⸗ sichtsrat ausgeht, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu unter⸗ zeichnen. Die Berufung zur Generalver⸗ sammlung erfolgt durch Rundschreiben an die Genossen.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt zweihundert“ Mark. b
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt zwanzig.
Die Mitglieder des Vorstands sind: a. Oskar Raubold, Gutsbesitzer, b. Arthur Weber, Gutsbesitzer, c. Ernst Voigt, Gutsbesitzer, sämtlich in Roda.
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise erfolgen, daß diese der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzu⸗ ügen. —*—*
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Frohburg, den 19. Juli 1913.
Königl. Amtsgericht.
Graudenz. [41241]
Ins hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 21 bezüglich des Beamten⸗ wohnungs⸗Bau⸗Vereins zu Graudenz E. G. m. b. H. folgendes eingetragen: Der Zweck der Genossenschaft ist aus⸗ schließlich darauf gerichtet, minder⸗ bemittelten Familien oder Personen ge⸗ sunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mu
eträgt 1
einem bes onderen
ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr.
terregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, latt unter dem Titel
den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Das Statut ist durch Beschluß der C“ vom 15. März 1913 abgeändert. Die Wlllenserklärungen der Genossenschaft ergehen unter der Firma derselben mit der Unterschrift von minde⸗ stens 2 Vorstandsmitgliedern, darunter derjenigen des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters. Der Architekt Manke ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Vorstand besteht fortan aus nur 4 Personen. Graudenz, 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Heilbronn. [41956]
K. Amtsgericht Heilbronn.
In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Württembergisch⸗Badische Spiritus⸗ Verwertungs⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.
Das Statut ist am 6. Juli 1913 er⸗ richtet.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Verwertung des seitens der Genossen produzierten Spiritus. Der Geschäftsanteil ist auf 20 ℳ festgesetzt. Für jede angefangene 50 hl r. A., welche der Genosse in dem seinem Beitritt vor⸗ ausgegangenen Betriebsjahr erzeugt hat, muß er sich mit einem Geschäftsanteil be⸗ teiligen. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ antefle, auf welche sich ein Genosse be⸗ teiligen kann, beträgt 100, während die Zahl der Geschäftsanteile, welche ein Ge⸗ nosse erwerben muß, durch die Geschäfts⸗ ordnung oder auf Grund derselben von der Generalversammlung bestimmt wird. Die Haftsumme für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsanteil beträgt je 50 ℳ.
Der Vorstand besteht aus dem Direktor und zwei weiteren Mitgliedern, von welchen eines als Stellvertreter des Direktors zu bestellen ist. Diese sind: Carl Schmitt, Posthalter in Dörzbach, Direktor, Heinrich Müller, Gutspächter in Rennhof, Stellvp., Carl Marquardt, Gutsbesitzer in Crails⸗ hausen. 8
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder 68— Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vor⸗ sitzenden. Sie sind zu veröffentlichen in dem Württ. Wochenblatt für Landwirt⸗ schaft in Stuttgart und im Landwirt⸗ schaftlichen Wochenblatt für Baden in Karlsruhe.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Den 18. Juli 1913.
Amtsrichter: Kolb.
Hennef, Sieg. [42104] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Wasserleitungs⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oberpleis (Nr. 10 des Registers) ein⸗ getragen worden:
§§ 16 und 21 des Statuts sind laut Beschluß der Generalversammlung vom 4. Juli 1912 dahin abgeändert worden, daß der Vorstand aus dem Vorsitzenden und zwei weiteren Mitgliedern besteht, davon einer als stellvertretender Vor⸗ sitzender, und daß der She von jetzt ab aus 5 Mitgliedern besteht.
Der Gastwirt Heinrich Flink, der Kaufmann Willh. Koch, der Ackerer Bern⸗ hard Röttgen und Franz Bellinghausen, alle zu Oberpleis, sind aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an ihre Stelle als Vorsitzender Robert Flink, als stell⸗ vertretender Vorsitzender Wilh. Lichten⸗ berg II. neu gewählt worden. M. Belling⸗ hausen aus Oberpleis ist Vorstandsmit⸗ glied geblieben.
Hennef, den 16. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Hohenmölsen. 141957]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Queisau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht vermerkt, daß der Sitz der Ge⸗ nossenschaft von Queisau nach Dobergast verlegt ist.
Hohenmölsen, den 11. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Koblenz. Bekanntmachung. [41958]
In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 47 bei dem „Rohstoff⸗ Verein der Tapezierer e. G. m. b.
Die Genossenschaft ist durch Beschluß
der Generalversammlung vom 11. März
1913 aufgelöst.
Koblenz, den 10. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 5.
Liebstadt, Ostpr. [41962] Bekanntmachung. 1
Heute ist in unser Genossenschaftsregister bei Nr. 3 Doeberner Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Döbern eingetragen, daß das Vorstandsmitolied Michael Doebel, Besitzer in Döbern, ausgeschieden und als neues Mitglied der Besitzer Gottfried Doebel in Döbern in den Vorstand gewählt ist.
Liebstadt, Ostpr., den 17. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lübbecke. [41246] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 24 die durch Statut vom 28. Juni 1913 errichtete Genossenschaft Zuchtgenossenschaft für den schwarz⸗ bunten Tieflandschlag eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Lübbecke ein⸗ getragen. b Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Rindviehzucht durch Auf⸗ stellung guter Vatertiere. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Landwirt Gottlieb Röttger, Lübbeckerfeldmark 10, Landwirt Gottlieb Barlach, Lübbeckerfeldmark 11, Landwirt Heinrich Meyering, Lübbeckerfeldmark 35, und der Kaufmann Rudolf Hunke, Lübbecke, Köttelbeck 19. Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in dem Lübbecker Kreisblatt. Haft⸗ summe 10 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile be⸗ trägt 10. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Lübbecke, den 10. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Mayen. Bekanntmachung. [41963]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Masburger Spar und Darlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Masburg folgendes eingetragen worden:
Für den ausgeschiedenen Vereinsvor⸗ steher Nikolaus Steffes ist Peter Morsch zu Masburg in den Vorstand Sae.e worden. Das Vorstandsmitglied Nikolaus Ostermann ist zum Vereinsvorsteher und das Vorstandsmitglied Konrad Weschbach zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt worden.
Mayen, den 18. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Meerholz. [41964]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 eingetragen:
Konsum Genossenschaft Somborn und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Somborn. Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Lebensmitteln und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder.
Der Vorstand besteht aus: Fabrik⸗ arbeiter Valentin Franz zu Somborn als Geschäftsführer, Fabrikarbeiter Adam Weigand zu Somborn als Kassierer, hhe Christian Franz zu Som⸗ orn als Kontrolleur, Fabrikarbeiter Franz Hofmann zu Somborn als Kon⸗ trolleur, Fabrikarbeiter Georg Vonrhein zu Somborn als Schriftführer.
a. Statut vom 12. Januar 1913.
b. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Genossenschaft sowie dieselben verpflichtende Schrift⸗ stücke ergehen unter deren Firma und wer⸗ den mindestens von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern unterzeichnet und in dem in Frankfurt a. Main erscheinenden „Frank⸗ furter Volksblatt“ veröffentlicht. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. September und endigt am 31. August.
Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen des Vorstands sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern abzugeben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.
Meerholz, den 30. Juni 1913.
Königliches Amtsgericht. Neustadt a. Rübenberge. [41965])
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 27 eingetragenen Genossenschaft Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler, eingetragene
vor Ablauf des letzten Geschäftsjahres von
“
schaftliche Zentral⸗Bezugs⸗ und Absatz⸗
nungen in eigens erbauten oder angekauften
H.“ in Koblenz folgendes eingetragen:
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗