1913 / 175 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 14. Mai 913 ist beschlossen worden, das Grund⸗ apital der Gesellschaft von 1 200 000 m 300 000 ℳ, also auf den Betrag von 500 000 ℳ, zu erhöhen, mittels Ausgabe von 300 Aktien von je 1000 ℳ, die nach ihrer Volleinzahlung als Inhaberaktien zu gelten haben. 8 Die Erhöhung des Grundkapitals ist seither erfolgt. Artikel 4 Absatz 1 des Gesellschafts⸗ vertrags lautet jetzt wie folgt: 8. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 1 500 000 Eine Million fünf⸗ underttausend Mark festgesetzt und zerlegt in tausendfünfhundert Aktien von je tausend Mark. Colmar, den 22. Juli 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

bvolmar, Els. Bekanntmachung.

[42236]

In das Gesellschaftsregister Band VII W

bei Nr. 165: Moise & Cie. in Barr eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Juli 1913 ist der persönlich haftende Gesellschafter Alfred Moise in Barr nun⸗ mehr auch zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma allein be⸗ echtigt. 1 b Colmar, den 22. Juli 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

anzig. [42237] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 1326, betreffend die Firma „Max Keil“ in Danzig, heute ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt „Max Keil Nachfl.“ und ist deren Inhaber der Kaufmann Hermann Pätsch in Danzig. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Hermann Pitsch ausgeschlossen. Amtsgericht, Abt. 10, Danzig, den 22. Juli 1913.

Dessau. [42238] Die unter Nr. 745 der Abt. A des Handelsregisters geführte Firma Crämer X Kühnelt in Dessau ist erloschen. Dessau, den 22. Juli 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau. [42239] Unter Nr. 814 der Abteilung A des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Wilhelm Nowack in Dessau und als deren Inhaber der Privatgelehrte Dr. phil. Wilhelm Nowack in Dessau. Dem Kaufmann Johannes Härter in Dessau ist Prokura erteilt. Dessau, den 22. Juli 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Dessau. [42240] Unter Nr. 815 Abt. A des Handels⸗ registers ist heute die Firma Bruno Paul Jänicke in Dessau und als ihr Inhaber der Kaufmann Bruno Paul Jänicke in Dessau eingetragen worden. Dessau, den 22. Juli 1913. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

Diepholz. [42241] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 133 ist heute die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Gröne, Lederfabrik“, mit dem Sitz in Barn⸗ storf und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Gröne und der Lohgerber Ludwig Gröne, beide in Barnstorf, ein⸗ getragen. Diepholz, den 17. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Dinslaken. [42242] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 54 die Firma Jo⸗ haun Hirtz in Dinslaken und als deren Inhaber der Johann Hirtz in Dinslaken eingetragen worden. Daselbst ist ferner eingetragen: Der Ehefrau Johann Hirtz, Sophie geb. Rathmer, in Dinslaken ist Prokura erteilt. Dinslaken, den 19. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

Dortmund. [42243

Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 1346 eingetragenen Firma „Blaucke & Wenker“, offene Handelsgesellschaft in Dortmund, ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist jetzt eine Kom⸗ manditgesellschaft.

Die minderjährige Käthe Wenker zu Dortmund ist als Kommanditistin mit einer Einlage von 15 176,02 in die Gesellschaft eingetreten.

Dortmund, den 16. Juli 191

Königl. Amtsgericht.

Dortmund.

85

[42244] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 70 eingetragenen Firma „J. & M. Blumenrath“ in Dortmund folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: „Moritz Blumenrath“. . Dortmund, den 18. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

Dortmund. [42245] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 205 eingetragenen Firma „F. J. Collin“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Dem Ingcnieur Ernst Jacobs zu Dort⸗ mund ist dergestalt Prokura erteilt, daß er herechtigt ist, in Gemeinschaft mit den Prokuristen Josef Schäfer oder Peter Hempelmann die Firma zu vertreten. Dortmund, den 18. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

J] (Unternehmungen.

Dortmund. [42246]

Bei der im 8 Hande ter Ab⸗ teilung B unter Nr. 101 eingetragenen Firma „Gewerkschaft Dorstfeld”“ zu Dorstfeld ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Bergwerksbesitzer Friedrich Funke senior in Essen an der Ruhr ist in den Grubenvorstand gewählt.

Dortmund, den 18. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [42247]

Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 180 eingetragenen Firma: „Gewerkschaft Oespel“ in Kley ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Vorstand besteht zurzeit aus:

1) dem Bergwerksdirektor Arnold Koepe in Erkelenz als Vorsitzenden,

2) dem Direktor Franz Woll in Silschede als stellvertretenden Vorsitzenden,

3) dem Bankier Bernhard Rose in anne und

4) dem Bergrat Hans Stapenhorst in Essen.

Dortmund, den 21. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht.

Duisburg. [42250] Im Handelsregister Abteilung A Nr. 417 ist eingetragen, daß die Firma J. & C. Wolff abgeändert ist in Schröder & Baum, daß ferner die Prokura des Kaufmanns Karl Loeffler zu Duisburg erloschen ist und die dem Kauf⸗ mann Heinrich Neeff zu Duisburg⸗Ruhr⸗ ort erteilte Prokura für die veränderte Firma bestehen bleibt. Duisburg. den 19. Juli 1913 Königliches Amtsgericht.

Ehingen, Donau. [42251] K. Amtsgericht Ehingen. Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: In Abteilung für Einzelfirmen: Bei der Firma F. A. Weingart in Ehingen: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Firma: F. . Weingart. Sitz: Ehingen. Offene Handelsgesellschaft seit 16. Juli 1913. Gesellschafter sind: 1) Franz Anton Weingart, 2) Erwin Weingart, beide Kaufleute in Ehingen. Jeder ist zur Zeichnung berechtigt. Den 23. Juli 1913. 1 Oberamtsrichter Seifriz.

Eichstätt. [42252] Bekanntmachung. Betreff: Haudelsre gister. Gelöschte Firma: „Wilhelm Laber“, Ziegelei u. Kalkbrennerei in Wem⸗ ding. Eichstätt, 23 Juli 1913. K. Amtsgericht.

Eisenach. [42253]

In Abteilung A des Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 641 einge⸗ tragenen Firma: Versandhaus Merkur Fritz Klöpzig in Eisenach eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Versandhaus Merkur Heinrich Augustin. Inhaber ist der Rentner Ernst Heinrich Augustin aus Erfurt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ernst Heinrich Augustin ausgeschlossen.

Eisenach, den 22. Juli 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Erfart. 8 [42141]

In unserm Handelsregister B ist heute unter Nr. 116 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Firma Walter Becker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Erfurt ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des bisher von dem Gesellschafter Walter Becker betriebenen Handelsgeschäfts für elektrotechnische Bedarfsartikel und der Erwerb oder die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Handelsgeschäften und die Uebernahme von Vertretungen solcher Zur Erreichung des Zwecks der Gesellschaft soll diese auch befugt sein, die Herstellung der bisher in dem Handelsgeschäft des Gesellschafters Becker vertriebenen Waren selbst zu über⸗ nehmen. Der Uoebergang der in dem Handels⸗ geschäfte des Gesellschafters Becker be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist ausgeschlossen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Walter Becker und Otto Vetter in Erfurt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 11. Juli 1913 abgeschlossen. Jeder der beiden Geschäfts⸗ führer Walter Becker und Otto Vetter ist allein zur Vertretung der Gefellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Erfurter Allgemeinen An⸗ zeiger. Der Gesellschafter Walter Becker in Erfurt bringt als seine Einlage ein das von ihm bisher betriebene Agentur⸗ und Handelsgeschäft und die Rechte aus allen mit ihm bestehenden Agenturverträgen sowie die Rechte aus allen ihm erteilten und noch auszuführenden Lieferungsaufträgen, endlich auch das Recht auf Fortführung seiner Firma mit dem das Nachfolgever⸗ hältnis andeutenden Zusatze dergestalt, daß dieses Geschäft vom 1. Juli 1913 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗ gesehen wird. Die Gesellschafterin Frau Klara Vetter, geb. Schäfer, aus Berka (Werra) bringt als ihre Stammeinlage ein 10 Stück Obligationen der Brauerei Zinn A.⸗G. in Berka an der W

Abt. IV.

1.“

Nennwerte von zusammen 10 000 ℳ, welche ihr zum Werte von 10 000 auf ihre Stammeinlage angerechnet werden.

Erfurt, den 17. Juli 1913.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. [42254]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen sind am 12. Juli 1913 eingetragen die Firmen: Carl Reidenbach, Niederlage von Cramer Meermann, Essen. und als deren Inhaber Carl Reidenbach, Kaufmann, Essen. H.⸗R. A 1861.

Haus Mersch, Essen und als deren Inhaber Hans Mersch, Kaufmann, Essen. H.⸗R. A 1860.

Essen, Ruhr. [42255]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 14. Juli 1913 eingetragen die Firma Jacob Perl, Herrenmoden, Essen, und als deren Inhaber Jacob Perl, Kaufmann, Düssel⸗ dorf. H.⸗R. A 1862.

Essen, Ruhr. [42256]

In das Haadelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 14. Juli 1913 eingetragen zu B 189, betr. die Firma Essener Maschinen⸗Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Essen: Auf Grund Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 9. Juli 1913 ist das Stammkapital um 10 000 erhöht und beträgt jetzt 75 000 ℳ.

Essen, Ruhr. [42257]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 14. Juli 1913. eingetragen zu B 392, betr. die Firma Schmetz & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Alten⸗Essen: Dir Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Kaufmanns H. Grewen junior ist erloschen. Der Architekt Hein⸗ rich Schmetz zu Altenessen ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Essen, Ruhr. [42258]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 18. Juli 1913. eingetragen zu A 1167, betr. die Firma Haus Meyer, Essen: Offene Handels⸗ gesellschaft. Der Kaufmann Fritz Meyer, Essen, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1913 begonnen.

Essen, Ruhr. [42259]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 18. Juli 1913. eingetragen unter A 1863 die Firma Peter Houx, Essen, und als deren In⸗ haber Kaufmann Peter Houx zu Essen. Der Ehefrau des Kaufmanns Peter Houx, Maria Louise geb. Wolff, ist Prokura erteilt.

Essen, Ruhr. [42260]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 18. Juli 1913 eingetragen zu B 76, betr. die Firma Fried. Krupp, Acttiengesellschaft, Esseu. Die Prokura des Ingenieurs Friedrich Klönne ist erloschen. Geh. Baurat Dr.⸗Ing. Gisbert Gillhausen ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Dr. phil. Hans Hilbenz zu Bliersheim, Kreis Mörs, ist zum Vorstandsmitglied, der Ingenieur Friedrich Klönne zu Duisburg und der Dr.⸗Ing. Karl Wendt, Essen, sind zu stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt.

Essen, Ruhr. [42261]

In das Handelsregister des Köntglichen Amtsgerichts Essen ist am 18. Jull 1913 eingetragen zu B 300, betr. die Firma Kuck’s Butter⸗ und Kaffee⸗Geschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 5. Juli 1913 sind an Stelle der bisherigen Geschäftsführer Wilhelm Kuck und Gerhard Kuck, der Kaufmann Otto Leers in Essen und der Kaufmann Johann Grünegras zu Alten⸗ essen zu Geschäftsführern bestellt.

Forst, Lausitz. [42262]

In unser Handelsregister B Nr. 15 ist heute bei der Firma Deutsches Schuh⸗ warenhaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Berlin, Zweig⸗ niederlassung Forst (Lausitz) eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Salo Loewenstamm ist beendet. Der Kaufmann Siegfried Fromm in Charlottenburg ist als Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt. Durch Beschluß vom 4. Juni 1913 sind Satz 3, 4 des § 3 Gesellschaftsvertrags wie folgt abgeändert: Die Gesellschaft dauert bis Ende Juni 1923. Mangels vorheriger Kündigung wird sie auf unbestimmte Dauer fortgesetzt.

Forst (Lausitz), 14. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung.

In das Handelsregister A Nr. 77 ist heute zu der Firma: Norddeutsche Mühlenwerke Rahtjen und Co., Kommanditgesellschaft in Geestemünde, eingetragen:

Dem Karl Hansen in Bremerhaven ist Prokura erteilt, mit der Einschränkung, daß er nur gemeinschaftlich mit dem Prokuristen Wulfes die Firma vertreten und zeichnen kann. Die Prokura des Johann Mahler ist erloschen.

Geestemünde, den 23. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. VI.

Gelsenkirchen. [42264] Handelsregister B des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 69 eingetragenen Firma: „Phönix“, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in

[42263]

““

Hörde, mit Zweigniederlassung in Gelsen⸗ kirchen,, unter der Firma „Phönix“, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Abteilung Bergwerks⸗ verwaltung in Gelsenkirchen ist am 23. Juli 1913 folgendes eingetragen worden:

Das Vorstandsmitglied Direktor Fried⸗ rich Wilhelm Leopold, Hörde, ist gestorben. Die Prokura des Bergassessors Wilhelm Horst⸗Emscher, ist erloschen. Dem Betriebsdirektor Wilhelm Brockhaus in Duisburg⸗Meiderich und dem Bergassessor Friedrich Wilhelm Schulze⸗Buxloh in Horst⸗Emscher ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Pro⸗ kuristen der Gesellschaft zur Zeichnung der Firma befugt ist. Gera, Reuss. [42265]

v““

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 165, die Firma Carl Günther Nachfl. in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Karl Friedrich Pistor in Gera ausgeschieden, die Gesellschaft aufgelöst und der Kauf⸗ mann Andreas Friedrich Wilbelm Engel⸗ mann in Gera alleiniger Inhaber der Firma ist.

Gera, den 22. Juli 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. ([42266] In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bezüglich der Gewerkschaft Luse und Ilsdorf zu Gießen eingetragen: An Stelle des Oberstleutnants Carl Rettberg in Hannover ist Heinrich Brüg⸗ man, Gutsbesitzer in Haus Mariawald bei Jülich, in den Grubenvorstand gewählt. Gießen, den 23. Juli 1913. Großherzogl. Amtsgericht. Gleiwitz. [42267] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 725 die Firma „Georg Reichmann, Destillations⸗ geschäft“ in Gleiwitz und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Georg Reichmann ebenda eingetragen worden. Gleiwitz, den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [42268] „In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen worden:

Am 19. Juli 1913:

Nr. 333, betreffend die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Fr. Wilde &᷑ Sohn in Görlitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die Kaufleute Kurt Titze in Görlitz und Karl Scherzer in Göllitz bestellt.

Am 18. Juli 1913: Nr. 1309, betreffend die Firma Wilh. Heller in Reichstadt (Niemes) mit Zweigniederlassung in Görlitz: Die Pro⸗ kura des Kaufmanns August Weidlich in Görlitz ist erloschen. Dem Kaufmann Heinrich Heller in Görlitz ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit dem Prokuristen Rudolf Heller die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Am 22. Juli 1913:

Nr. 1402, betreffend die Firma „Drei Raben“ Reinhold Scholz in Görlitz: Die Firma ist erloschen.

Nr. 1438, die Firma: Drei Raben, Oskar Hampel, in Görlitz und als deren Inhaber der Restaurateur Oskar Hampel in Konsulstraße 1.

Königliches Amtsgericht Görlitz.

Göttingen. [42269] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 553 ist heute die Firma Gustav Escher, Kleinneuschönberg, mit Zweignieder⸗ lassung in Göttingen und als deren In⸗ haber a. Fabrikant Reinhard Gustav Escher und b. Fabrikant Otto Bernhard Escher, beide in Kleinneuschönberg, einge⸗ tragen.

Göttingen, den 17. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. 3.

Greiz. Bekanntmachung. [42270] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute die auf Blatt 268 eingetragene Firma Karl Opitz in Greiz gelöscht worden. Greiz, den 23. Juli 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [42271]

In unser Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft Bornmann & Hohage zu Hagen eingetragen:

Persönlich Gesellschafter sind der Prokurist Friedrich Adolf Bornmann zu Herford und der Kaufmann Friedrich Karl Hohage zu Hagen.

Die Gesellschaft hat am 19. Juli 1913 begonnen.

Hagen i. W., den 24. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Halbau. [42272] In das Handelsregister A ist bei Nr. 18 (Firma Siegbert Sturm, Dachstein⸗ und Falzziegelfabrik in Freiwaldau) heute eingetragen: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Hermann Preuß in Freiwaldau

ist erloschen.

Amtsgericht Halbau, 12. 7. 1913. Halbau. [42273

Im Handelsregister B ist bei Nr. 1 Aktiengesellschaft Sturm in Frei⸗ waldau, Kreis Sagan heute ein⸗ getragen worden:

Die Gesamtprokura des Kaufmanns Oskar Pursche ist erloschen.

Amtsgericht Halbau, 12. 7. 1913.

Halberstadt. [42274] Bet der im Handelsregister A Nr. 113 verzeichneten Firma Harzer Farben⸗

werke Alfred Ziegler in Halberstadt

ist heute an Stelle des früheren Inhaben die Witwe Ziegler, Klara, geb. Möhring in Halberstadt sowie ferner eingetragen, daß dem Kaufmann Walter Meyer da, selbst Prokura erteilt ist. Halberstadt, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halle, Saale. [4227, In das hiesige Handelsregister Abt. A 218 betreffend die offene Handelsgesellschaft Reinhardt & Jacob Halle S., st heute eingetragen: Die Gesellschaft jsß aufgelöst. Der bisherige Gesellschaften Kaufmann Friedrich Wilhelm Jacob ist alleiniger Inhaber der Firma. Halle S., den 21. Juni 1913. Königliches Amtegericht. Abt. 19. Halle, Saale. [42275) „Folgende im hiesigen Handelsregister eingetragenen Firmen: Abt. A 468. Falk

8

& Noak, Halle, 1657. Gebrüder D. 2†

Agnolo, Halle, 1663. Felix Arthur Zwanzig, Halle, 1871. Wilh. Hermann Sachse, Halle, 1915. Goldschmiede Hermann Arndt, Halle, 1956. Kaffee Versandhaus Wittsack & Co., Halle, 1978. Kaffee Exgros⸗ und Versand⸗ haus Wittsack & Gramann, Halle,

046. Maxv Kühnert, Halle, Abt. B 230. 1

Zentral Verlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung, Halle, sind sämt, lich erloschen und sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firmen oder ihre Rechtsnachfolger werden aufge⸗ fordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen 4 Monaten geltend zu machen, widrigenfalls die Firmen ge⸗ löscht werden.

Halle, S., den 17. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Harburg, Elbe. [42277] In unser Handelsregister B Nr. 82 Franz Schlobach Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wilhelmsburg ist heute eingetcagen:

Die am 22. März 1913 erfolgte Ein⸗ tragung wird dahin berichtigt:

Der Kaufmann Emil Oito Kutzschbach

in Wilhelmsburg ist auf seinen Antrag als Geschäftsführer ausgeschieden. Harburg, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. IX. Harburg, Elbe. [42278] In unser Handelsregister A Nr. 635 ist heute die Firma Richard Haupt mit

Niederlassung in Harburg und als ihr

Inhaber der Ingenieur Hermann Richard Haupt in Hildesheim, demnächst in Har⸗ burg, eingetragen.

Unter der Firma wird ein elektrotech⸗ nisches Installationsbureau, die Ausführung von elektrischen Licht, und Kraftanlagen und der Handel mit Beleuchtungskörpern und Apparaten betrieben.

Harburg, den 17. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. IX.

Hermsdorf, Kynast. [42457] Im hiesigen Handelsregister A ist am 18. Juli 1913 unter Nr. 159 die Firma⸗ Paul Wallenschewski, Petersdorf i. R., als Inhaber der Apotheker Paul Wallenschewski daselbst eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Hermsdorf (Kynast). Herrnstadt. 42279] In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 9 die Firma Mendel Peiser Nachfolger, Inhaber B. Lewan⸗ dowski, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Boleslaus Lewandowski in Herrn⸗ stadt eingetragen worden. Amtsgericht Herrnstadt, 23. VII. 1913. Holzminden. [42280] In das hiesige Handelsregister A ist heute die Firma Franz Dörries, Mühle, Getreide⸗ und Mehlhandlung eingetragen. Inhaber der Firma ist der Mühlenbesitzer Franz Dörries hier. Holzminden, den 11. Juli 1913. Herzogliches Amtsgericht. Wegener.

Iserlohn. Bekanntmachung. [42281] „In das Handelsregister Abteilung 4 ist heute unter Nr. 619 die Firma „Max Josef Bodenstein“ in Hemer und als deren alleiniger Inhaber der Bauunter⸗ nehmer Max Josef Bodenstein in Hemer eingetragen worden.

Iserlohn, den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Jauer. [42283] „In unser Handelsregister Abteilung 4A ist heute unter Nr. 154 die Firma Hugo Dietrich⸗Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Dietrich in Jauer

eingetragen worden.

Jauer, den 19. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Jauer. [4228⁴]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute:

a. unter Nr. 155 die Firma Hermann Walter Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Walter,

b. unter Nr. 156 die Firma Gustav Ullrich Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Ullrich eingetragen

] worden.

Jauer, den 20. Juni 1913. Königliches Amtzgericht. Jauer. [42282] In unser Handelsregister Abteilung ist eingetragen worden: a. unter Nr. 157 die Firma Hermann Ehrenberg Leipe und als deren Inhaber

der Dampfsägewerksbesitzer Hermann Ehren⸗

berg in Leipe, 3 . unter Nr. 158 die Firma Gottlieb Semper Jauer und als deren Inhaber

Kattowitz, O. S.

der Wagenbauer Gottlieb Semper in Jauer,

c. unter Nr. 159 die Firma Julius Rücker Jauer und als deren Inhaber der Automobilhändler Julius Rücker in Jauer;

zu a und b am 27. 6. 13, zu c am 28. 6. 13.

Jauer, den 28. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [42285]

I. Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Albert Schrick & Cie.“ mit dem Sitze zu Alsenz; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli 1913 zum Betriebe einer Weinhandlung und Branntweinbrennerei. Gesellschafter: 1) Albert Schrick, Küfermeister, 2) Philipp Hertti Techniker, beide in Alsenz wohn⸗ zgaft.

II. Im Firmenregister wurde einge⸗ trugen: Firma „Adolf Pfeifer“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Inhaber: Gustav Adolf Pfeifer, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft, eine Metall⸗

gießerei betreibend.

III. Betreff: „Eisenberger Ton⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Eisenberg: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Emil Mertins, Ziegelei⸗ techniker in Eisenberg, ist beendigt. Als Geschäftsführer ist bestellt: Hermann Fink, Oberlehrer in Eisenberg.

Kaiserslautern, 22. Juli 1913.

8 Kgl. Amtsgericht.

[41412] Bekanntmachung. 1

Im Handelsregister A Nr. 1150 ist am 18. Juli 1913 die Firma „Eugen Riesenfeld“ in Kattowitz und als In⸗ haber der Kaufmann Eugen Riesenfeld in Kattowitz eingetragen worden. Ge⸗ schäftszweig: Kommissionsgeschäft.

Königl. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. [42370]

Im Handelsregister A Nr. 1151 ist am 18. Juli 1913 die Firma „Neuheiten⸗ Versand „Union“ Juh. Egon Valt“ in Kattowitz und als Inhaber der Kaufmann Egon Valk in Kattowitz ein⸗ getragen worden.

Amtsgericht Kattowitz.

Kleve. [42286]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 13 wurde am 16. Juli 1913 bei der Firma „Clever Vereinshaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Cleve“ eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Gerhard Rütter zu Kleve ist eendet.

Amtsgericht Kleve.

Kremmen. [42287] In unser Handelsregister A ist unter Nr 15 bei der Firma „Wilh. Sittel“ in Kremmen als neuer Inhaber der Apotheker Kurt Kriesel in Kremmen ei getragen. Kremmen, den 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [42371] Firma August Kuby, Weinhand⸗ lung in Edenkoben. Der bisherige In⸗ haber Alfred Kuby ist gestorben. Nun⸗ mehrige Inhaber in Erbengemeinschaft: J. die Witwe Emma Friederike Katharina Kuby, geb. Mever, II. die Kinder 1) Eugen August Kuby, Weinhändler, 2) Anna Berta Kuby, geb. 24. Mai 1895, alle in Eden⸗ koben. . Landau, Pfalz, 24. Juli 1913. K. Amtsgericht.

Landeck, Schles. [42458] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 37 das Erlöschen der Firma E. Völkel zu Landeck eingetragen worden. Landeck, Schles., 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Lebach. 8 [42288]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 12 ist heute folgendes eingetragen worden:

„Die offene Handelsgesellschaft Ge⸗ schwister Riehm in Lebach ist erloschen. Das Geschäft wird von der ledigen Katharina Riehm in Lebach unter der Firma „Katharina Riehm“ weiter⸗ geführt.”

Lebach, den 17. April 1913.

Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister A Nr. 160 ist die Firma Emil Spuhl Nachf. vom Spediteur Reinhold Mauer auf den Kaufmann Willy Mühlpfordt in Lucken⸗ walde zurückgeschrieben worden; dabet ist der Uebergang der in dem Geschäfte be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ausgeschlossen. Luckenwalde, den 14. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. 1 Die unter Nr. 248 unseres Handels⸗ registers A eingetragene Firma W. Engel⸗ brecht & Co ist gelöscht. 8 Luckenwalde, den 19. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

Magdeburg. [42291]

Die Firma „Junkers Motorenbau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Magdeburg ist heute unter Nr. 384 der Abteilung B des Handelsregisters eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Junkers Motoren und einschlägigen Artikeln, im weiteren Sinne jede kausmännische Manipulation. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ. Ge⸗

[42289]

[42290]

8

v“

schäftsführer ist der Kaufmann Zusast

Niemöller in Magdeburg. Der Gesell⸗ schaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 24. Junt 1913 festgestellt. Werden zwei Geschäftführer ernannt, so zeichnen sie die Firma gemein⸗ schaftlich oder ein Geschäftsführer zu⸗ sammen mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Magdeburg, den 23. Juli 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. 8 [42293] In unserm Handelsregister wurde heute die Firma: „Holl. Kaffee⸗ und Butter⸗ haus Inh Marie Hasler“ in Mainz gelöscht. Mainz, am 22. Juli 1913. Gr. Amtsgericht.

Mainz. [42292] In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma „Georg Aug. Walter’s Dreuckerei Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen, daß auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 10. Juli 1913 das Stammkapital um 25 000 erhöht wurde und jetzt 125 000 beträgt. Mainz, am 22. Juli 1913. 8 Gr. Amtsgericht.

Mannheim. [42294] Zum Handelsregister B Band VI O.⸗Z. 29 Firma „Böckel & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ Mannheim wurde heute eingetragen:

Die Firma ist geändert in: „Mann⸗ heimer Apparatebaugesellschaft mit beschränkter Haäaftung vormals Böckel & Co.“ 1

Nach dem Gesellschafterbeschlusse vom 11. Juli 1913 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens die Herstellung und der Vertrieb technischer Apparate und Ma⸗ schinen aller Art sowie der Verkauf von Lizenzen. 1 1

Nach dem Gesellschafterbeschlusse vom 11. Juli 1913 und 23. Juli 1913 soll das Stammkapital um 27 000 erhöht werden; diese Erhöhung hat stattgefunden, das Stammkapital beträgt jetzt 51 000 ℳ.

Friedrich Böckel ist als Geschäftsführer der Gesellschaft ausgeschieden.

Dr. Richard Werner, Kaufmann, Mann⸗ heim, ist als weiterer Geschäftsführer bestellt. 3

Durch den Gesellschafterbeschluß vom 11. Juli 1913 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert und neu gefaßt.

Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt.

Der Gesellschafter Albert Scholl bringt den Wert vber Ausarbeitung der von der Gesellschaft nach seinem Patent her⸗ gestellten Apparate in die Gesellschaft ein und diese übernimmt dieses Einbringen in Anrechnung auf die von dem Einbringer auf das erhöhte Stammkapital über⸗ nommene Stammeinlage zum Werte von 1000 ℳ.

Mannheim, den 24. Juli 1913.

Großh. Amtsgericht. Z. I.

Mannheim. [42295]

Zum Handelsregister B Band IX O.⸗Z. 39 Firma „Süddeutsche Industriegas⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ Mannheim wurde heute ein⸗ getragen: 8 .

IIi Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen.

Mannheim, den 24. Juli 1913.

Großh. Amteagericht. Z. I.

Meiningen. [42296] Unter Nr. 20 Abteilung B des Handels⸗ registers wurde zur Firma „Kugella vor⸗ mals Max Roth G. m. b. H. in Meiningen“ heute eingetragen:

Peter Josef Decker in Wernshausen ist Gesamtprokurist. Er kann die Firma nur in Abwesenheit eines Geschäftsführers gemeinschaftlich mit dem andern zeichnen.

Meiningen, den 23. Juli 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Abteilung 1. W. Hoßfeld.

Meissen. [42297] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 719: die Firma Meißner Armaturenfabrik Fritz Stolze in Meißen. Der Armaturenfabrikant Fritz Eduard Stolze in Meißen ist Inhaber. 2) auf Blatt 117: die Firma Richard Beulich in Meißen betreffend: Der Kaufmann Moritz Richard Beulich in Meißen ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Emil Robert Uhlemann in Meißen ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Robert Uhlemann, Beulich. Meißen, am 24 Juli 1913 Königliches Amtsgericht.

Mosbach, Baden. [42298]

Zum Handelsregister Abt. A Bd. 1 wurde unter O.⸗Z. 350 eingetragen: Firma Franz Schell, Mosbach. Inhaber Franz Schell, Kaufmann in Mosbach. Geschäftszweig: Kolonialwaren⸗, Delika⸗ tessen⸗ und Spirituosenhandlung.

Mosbach, 18. Juli 1913. Gr. Amts⸗ gericht.

Neisse. [42300] Nachstehende in unserem Feeegäer eingetragene, nicht mehr bestehende Handels⸗

firmen: Louise Schindler, Neisse

Nr. 6: (Inhaber: verw. Zimmermeister Louise Schindler, geb. Franke),

Nr. 77: Josef Rieger, Neisse (In⸗

haber: Josef Rieger, Kaufmann)

vorm. Richard

3 Ottweiler, Bz. Trier.

11““

sollen von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firmen oder deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die Löschung der Firmen bis zum 30. Oktober 1913 geltend zu machen.

Amtsgericht Neisse, 17. Juli 1913.

Neustadt, Westpr. [42301]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der dort unter Nr. 2 einge⸗ tragenen Firma „Stuhlfabrik Gosseutin, Aktiengesellschaft“ eingetragen, daß der Kaufmann Max Brehmer in Neustadt, Wpr., zum Mitglied des Vorstands be⸗ stellt ist.

Amtsgericht Neustadt, Wpr., den 20. Juli 1913. 8

Neustrelitz. [42144] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 299 eingetragen: Vorschuß⸗ anstalt in Neustrelitz, Filiale der Mecklenburgischen Sparbank. Sitz der Gesellschaft: Neustrelitz als Zweig⸗ niederlassung der in Schwerin i. Mecklb. befindlichen Hauptniederlassung.

Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. März 1899 festgestelt. Die z. Zt. gültige Fassung ergibt sich aus der in [3] befindlichen be⸗ glaubigten Abschrift desselben.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Das Grundkapital beträgt 5 Millionen Mark.

Der Vorstand besteht aus den Direktoren

1) Kommerzienrat Hugo Berger und

2) Adolf Schmiedekampf, beide in Schwerin. 8

Zur Vertretung der Gesellschaft sind zwei Direktoren bezw. deren Stellvertreter, oder ein Direktor bezw. ein Stellvertreter und ein Prokurist oder zwei Prokuristen befugt. Prokuristen: den Prokuristen Martin Granert in Berlin, Wilhelm Bohs, Ernst Simonis, Heinrich Wiese, Paul Giertz, Theodor Groth in Schwerin ist Prokura erteilt.

Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:

Die Aktien lauten über je 1000 ℳ. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren. Die Bestellung so⸗ wie die Festsetzung der Zahl der Direktoren und ihrer Anstellungsbedingungen erfolgt durch den Aufsichtsrat.

Die Berufung der Generalversamm⸗

lungen geschieht durch den Aufsichtsrat b. H

durch Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern, welche mindestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung zu er⸗ folgen hat. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft haben in der Regel in dem Reichsanzeiger, der Mecklenburgischen Zei⸗ tung und der Berliner Börsen⸗Zetitung zu geschehen, doch genügt die Bekanntmachung in dem Reichsanzeiger allein.

Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Neustrelitz, den 22. Juli 1913.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Neustrelitz. [42145]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Aktiengesellschaft „Vorschuß⸗Anstalt in Neustrelitz“ Fol. 39 Spalte 8 ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft hat sich durch Ueber⸗ tragung ihres Vermögens als Ganzes an die Mecklenburgische Sparbank in Schwerin gegen Gewährung von Aktien unter Aus⸗ schluß der Liquidation aufgelöst.

Neustrelitz, den 22. Juli 1913.

Großherzogl. Amtsgericht. Abt. 1.

Norden. [42302] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 149 ist heute eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaeft Samson & Rose in Norden in eine Kommandit⸗ gesellschaft mit 3 Kommanditisten umge⸗ wandelt ist.

Norden, den 21. Juli 1913. Königliches Amtgericht. 11. Nürnberg. [42303] Handelsregistereintrag. Eisenbeton⸗Baugesellschaft Nürn⸗ berg mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Ludwig Küchle ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle wurde der Regierungsbaumeister Ernst in Nürnberg zum Geschäftsführer

estellt. Nürnberg, 23. Juli 1913. K. Amtsgericht Registergericht.

oschersleben. [42304] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 14 bei der offenen Handelsgesellschaft Wrede & Sohn in Oschersleben am 21. Juli 1913 eingetragen worden: Der Landwirt Friedrich Wrede in Oschersleben ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Königliches Amtsgericht Oschersleben.

[42305] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 42 ist bei der Firma Joh. Strauß jr. in Klinkenmühle, Gemeinde Schiffweiler, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Ottweiler, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Peine. [42306]

In das Handelsregister Abteilung B (Nr. 12) ist bei der Firma Aktien⸗Ge⸗ treide⸗Drescherei in Gadenstedt heute folgendes eingetragen worden:

Leinrich Weber ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Helnrich Schierding in Gaden⸗ stedt in den Vorstand

Peine, den 11. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

Plauen, Vogtl. [42308]

Auf dem Blatte der Firma F. Oscar Hartenstein in Plauen, Nr. 1580 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Edgar Pätz in Plauen als persönlich haftender Gesell⸗ chafter in das Handelsgeschäft eingetreten st und die Gesellschaft am 1. Juli 1913 begonnen hat.

Plauen, den 23. Juli 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Posen. [42309] „In unser Handelsregister A Nr. 2039 ist heute die offene Handelsgesellschaft Turowski & Co mit dem Sitz in Posen eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Adam Turoweki und Stefan Maslowski, beide in Posen. Die Gesellschaft hat am 19. Juli 1913 begonnen. Posen, den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Posen. [42310] In unser Handelsregister A Nr. 876 ist bei der offenen Handelsgesellschaft M. Jezierski & Co in Posen ein⸗ getragen worden:

Der Majoratspächter Anton Ciazyuüski ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Posen, den 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Rheinsberg, Mark. [42311] Das Erlöschen der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 8 des Königlichen Amtsgecichts Rheinsberg (Mark) einge⸗ tragenen Firma„Zechower Steingruben, Rudolf Stein, Zechow“ soll nach § 31 Absatz 2 Handelsgesetzbuchs von Amts wegen in das Handelsregister eingetragen werden. Der eingetragene Inhaber der Firma, der Kaufmann Friedrich Franz Rudolf Stein zu Zechow, oder dessen Rechtsnachfolger werden von der beab⸗ sichtigten Löschung benachrichtigt und ihnen eine Frist von 3 Monaten zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs bestimmt. Rheinsberg (Mark), den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Rottweil. [42372] K. Amtsgericht Rottweil.

In das Handelsregister Abteilung für Gesellschaftsfirmen wurde heute eingetragen bei der Firma Metallfaden⸗Glüh⸗ lampenfabrik Schwenningen, G. m. Der Wortlaut der Firma ist abgeändert in Isaria⸗Apparate⸗Fabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Die Prokura des Ewald Kaßler in München und des Albert Lotz in Schwenningen ist erloschen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Elektrizitätszählern, Gas⸗ messern, Motoren, Präzisionsapparaten, Meßinstrumenten, Schalttafeln und ver⸗ wandten Artikeln der elektrischen und Gasindustrie. 3

Alleiniger Geschäftsführer der Firma ist Josef Hackl, K. Kommerzienrat und Fabrik⸗ direktor in München.

Den 22. Juli 1913. 8

Landgerichtsrat Jahn. Schweinfurt. [42312] Bekanntmachung.

„G. C. Ehemann“: Die unter dieser Firma in Schweinfurt bestehende offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Der Gesellschafter Thedor Wilhelm Metz, Kaufmann in Schweinfurt, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma in Schweinfurt als Einzelkaufmann fort.

„August Schöppner“: Diese Firma mit dem Sitze in Bischofsheim ist er⸗ loschen.

Schweinfurt, den 24. Juli 1913.

Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

Solingen. [42313] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist bei der Abt. A unter Nr. 426 eingetragenen Firma Oswald Kratz in Solingen, Inhaber Oswald Kratz, Kaufmann in Solingen, folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann püfrah Kratz in Solingen ist als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in das Handels⸗ geschäft am 1. Juli 1913 eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesell⸗ schaft hat unter Beibehaltung der Firma am 1. Juli 1913 begonnen. An Passiven sind nur diejenigen übernommen, welche sch aus der zum 30. Juni 1913 aufge tellten Bilanz ergeben. 3 Gleich nach dem Eintritt des Gesell⸗ schafters Alfteh Kratz ist die offene Handelsgesellschaft in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden. Die Prokura des Kaufmanns Alfred Kratz in Solingen ist erloschen.

Solingen, den 21. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [421 46] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister: Band VI Nr. 53 bei der Firma Ge⸗ brüder Mayer Baumann in Straß⸗ burg: Der Metzgermeister Emanuel Bau⸗ mann hier und die Witwe Mayer Bau⸗ mann, Luise geb. Meyer, hier sind als persönlich haftende Gesellschafter aus der

Gesellschaft ausgeschieden. An deren

Stelle sind die Metzger Heinrich und

Robert Baumann in Straßburg als per⸗

sönlich haftende Gesellschafter in die Ge⸗

sellschaft eingetreten. Band XII Nr. 30 bei der Firma

Straßburger Straßenbahn⸗Gesell⸗

schaft in Straßburg: Durch die Gene⸗

ralversammlung 8 13. Juni 1913 ist

v1““

beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft von 5 000 000,— um 2 000 000,—, also auf 7 000 000,— zu erhöhen.

In das Firmenregister:

Band IV Nr. 292 bei der Firma: 8 Zastrow in Hagenau: Die Firma ist erloschen.

Straßburg, den 22. Juli 1913. Kaiserliches Amtsgericht. Straubing. [42317] Bekanntmachung. Handelsregister.

„Franz Grandl.“ Sitz: Landau a. J. Inhaber: Fran Grandl, Bier⸗ brauereibesitzer in Landau a. J. Bier brauerei mit Gastwirtschaft und Viehhandel.

Straubing, den 23. Juli 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

Taucha, Bz. Leipzig. ee Auf Blatt 153 des Handelsregisters ist heute die Firma Curt Höfer in Pauns⸗ dorf und als Inhaber der Kaufmann Curt Höfer in Paunsdorf eingetragen worden. (Angegebener Geschäftszweig: Buch⸗ und Steindruckerei.) Taucha, den 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 8 Traunstein. [42319] Handelsregister. Eingetragen wurde die Firma: Josef Pentenrieder Kupferschmiede, In⸗ stallationsgeschäft, Eisen⸗ Merall⸗ waren⸗ und Kohlenhandlung mit dem Sitze in Bad Aibling. Inhaber: Josef Pentenrieder, Kupferschmiedmeister dort. Traunstein, den 23 Juli 1913. Kgl. Amtsgericht Registergericht. Trier. [42320] In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 17 eingetragenen Firma „Singer Co., Nähmaschinen Akt. Ges. Trier als Zweigniederlassung der zu Hamburg bestehenden Haupt niederlassung“ eingetragen worden, daß die Zweigniederlassung in Trier aufgehoben und erloschen ist. Trier, den 22. Juli 1913. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Unna.

In unser Handelsregister A Nr. 116 ist heute bei der Firma M. Selig folgendes eingetragen worden:

Das Geschäft ist übergegangen auf die Witwe Kaufmann Levy Rosenberg, Sophie geborene Lazarus, zu Unna, jetzt in fort⸗ gesetzter westfälicher Gütergemeinschaft mit ihren 6 Kindern Walter, Friedrich, Grete, Philipp, Elise Charlotte und Heinz lebend.

Unna, den 12. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Weida. Bekanntmachung. 42322]

In unser Handelsregister Abt. A Fol. 177 ist heute bei der Firma Walther gresse in Weida, Drechslerwarenengrosgeschäft, eingetragen worden:

er Kaufmann Heinrich August Walther

Kresse ist ausgeschieden. Der Kurt Walther Kresse in Weida ist In⸗ haber der Firma

Weida, den 18. Juli 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. Weimar. [42459]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 21. Bd. I ist bei der Aktiengesellschaft: Nord⸗ deutsche Grund⸗Credit⸗Bank in Weimar heute eingetragen worden:

Dem Bankbeamten Paul Grosse in Berlin ist Prokura erteilt.

Weimar, den 22. Juli 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.

Wiesbaden. 8 [42323] In unser Handelsregister B Nr. 225 wurde heute bei der Firma: „W. Voelker, Maschinenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“ mit dem Sitze zu Schierstein a. Rh. eingetragen: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist er⸗ loschen. Wiesbaden, den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Wittenberg, Bz. Halle. ([42324]

Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 248 verzeichneten Firma Johannes Döring in Wittenberg heute einge⸗ tragen, daß das unter dieser Firma be⸗ triebene Geschäft auf den Kaufmann Curt Krüger in Wittenberg übergegangen und von demselben unter der Firma Johannes Döring Nachfl. fortgeführt wird. Der

schäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den jetzigen Inhaber ausgeschlossen. Wittenberg, den 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [42373] Im Handelsregister dahier wurde heute

bei der Firma „S. Stein Sohn“ in

Worms eingetragen: 1 8

Die Prokura des Julius Stein ist er⸗ loschen. Der Abraham Stein Witwe, Karoline geb. Blum, in Worms ist Pro⸗ kura erteilt.

Die Abraham Stein Witwe, Karoline geb. Blum, in Worms ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Julius Stein, Kaufmann in Worms, ist mit Wirkung vom 1. Juli 1913 als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in die Firma eingetreten.

Worms, 21. Juli 1913.

Gr. Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. ([42374]

Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma „Alexander Honig“ in Worms eingetragen: Die Firma sst er⸗ loschen. 8 Worms, 23. Juli 1913.

Großh. Amtsgericht.

Bekanntmachung. (42321]

Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗