1913 / 176 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Krafft & Meyerkort, Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. Liquid., Bremen: Die Vertretungsbefugnis des

Liquidators sowie die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.

Norddeutsche Motoren⸗Centrale Alize

Cyriacks, Bremen: Die Fuma ist am 1. Mai 1913 erloschen.

Brauer & Mönnich, Bremen: Theodor

August Emil Eilhard Mönnich ist am 15. Februar 1913 verstorben. Seitdem führt der hiesige Kaufmann Theodor Friedrich Mönnich das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.

„Globus“ Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, Bremen, als Zweignieder⸗

lassung der in Hamburg bestehenden

Hauptniederlassuna: In der Generalver⸗ sammlung vom 27. Mai 1913 ist die Aenderung des § 2 Nr. 2 des Gesell⸗

schaftsvertrages beschlossen und bestimmt worden, daß der Gegenstand des Unter⸗ nehmens auch der direkte und indirekte Betrieb der Versicherung gegen die Be⸗ schädigung durch Wasser ist. „Jamaica“ Bananen und Früchte⸗ vertrieb, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschasterversam mlung vom 28. Juni 1913 ist der § 7 des Gesell⸗ schattsvertrages wie folgt abgeändert:. Jeder Geschäftsführer kann allein die Gesellschaft rechtsverbindlich vertreten. Die an Paul Richard Seyring erteilte Prokura ist am 9. Juli 1913 erloschen. Bremen, den 23. Jult 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Bremen. [42517] In das Handelsregister ist eingetragen

worden: G Am 24. Juli 1913. Wilhelm Syamken, Bremen: Die an Kohann Anton Belle erteilte Prokura ist am 19. Juli 1913 erloschen. Bremen, den 24. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Bruchsal. [42555] Im Handelsregister A wurde zu Firma

August Tronecker, Bruchsal einge⸗

tragen: Von Amts wegen gelsöscht.

Bruchsal, den 21. Juli 1913.

Gr. Amtsgericht. II. Buttstädt. [42556]

In das Handeleregister B ist unter Nr. 1 bei der Gewerkschaft Rastenberg heute eingetragen worden:

Die Prokura des Kaufmanns Adolf Vetter in Rastenberg ist erloschen.

Dem Kaufmann Wilhelm Bunzel in Rastenberg ist Prokura erteilt. Derselbe ist berechtigt, mit einem der beiden Drrek⸗ toren die Fuma der Gewerkschaft zu zeichnen.

Buttstädt, den 24. Juli 1913. Großherzoglich Säͤchs. Amtsgericht. Celle. [42557]

Im hiesigen Handelsregister B ist unter Nr. 46 zur Firma Deutsche Mineralöl⸗ Industrie, Aktiengesellschaft, Wietze b. Ceille, heute eingetragen: Albin Weickert, Wietze, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Dr. Ludwig Silberberg ist alleiniges Vorstandsmitglied. Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Friedrich und Ingenieur Asbeck, beide Wietze, ist Prokura erteilt.

Celle, den 22 Jult 1913.

Königliches Amtsgericht. Celle. [42558]

Im hiesigen Handelsregister B ist unter Nr. 56 zur Firma Erdölwerke Hope, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Celle heute eingetragen: An Stelle des bisherigen Geschäftsführers Kaufmann Adolf Ferdinand Warnecke, Hamburg, ist der Kaufmann Oscar Schaarschmidt, Ham⸗ burg, Wallhof zum Geschäftsführer gewählt.

Celle, den 22. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Celle. [42559]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 168 zur Firma Gebr. Rohlmann & Co., offene Handelsgesellschaft, Celle, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist in Liquidation ge⸗ treten. Liquidatoren sind Fabrikdirektor Crome⸗Schwiening in Celle und Kauf⸗ mann Anton Bögershausen daselbst. Die⸗ selben können nur gemeinschaftlich handeln.

Celle, den 23. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Celle. [42560]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 57 heute eingetragen die Firma Erd⸗ ölwerke Oeynhausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Celle. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Aufsuchung, Ge⸗ winnung und Verwertung von Erdölen und sonstigen Mineralien und zu diesem Zweck auch die Anschaffung von Grund⸗ stücken, Errichtung von Anlagen und Fa⸗ briken, Anschaffung von Transportmitteln, Abschluß von Ausbeutungsverträgen und Beteiligung an anderen gleichartigen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Heinrich Schulz in Celle und Fabrikant Heinrich Stein⸗ meyer in Oeyrhausen, welche die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich vertreten. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 19. Juni 1913 festgestellt. Die heiden Gesellschafter Kaufmann Heinrich Schulz in Celle und Kaufmann Wilhelm Bünger in Hope bringen ihre Stammeinlagen nicht bar ein. Sie haben am 14 April 1913 zum Protokoll Nr. 352 Jahrgang 1913 des Notars Herold in Celle mit dem Kötner Friedrich Hasselbring in Esperke Hs. Nr. 21

die im Grundbuch von Esperke Band 1 Blatt 21 eingetragenen Flächen Karten⸗ blatt 3 Parzelle 83 und 84 der Gemarkung Feperke abgeschlossen. Die ihnen aus diesem Vertrage je zur Hälfte zustehenden persönli hen Rechte bringen sie unter einer Bewertung von je 10 000 in die Ge⸗ sellschaft in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen ein. 8 Celle, den 23. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Cottbus. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister X Nr. 37. ist bei der Firma C. F. Dreifert Nachf. Cottbus eingetragen, daß der Gesell⸗ schafter Bernhard Köhler aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und der Kaufmann Rudolf Schönherr in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten ist, und daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der Kaufmann Carl Gustav Schönherr ermächtigt ist.

Cottbus, den 22. Jult 1913.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [42562] Die Fhma Gerhard Herbst in Cre⸗ feld ist im hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden. Crefeld, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [42563] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Hartog Cie. mit dem Sitze in Crefeld Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Moritz Hartog, 2) Emil Hartog, beide Kaufleute in Crefeld. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. Crefeld, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Crimmitschau. [42564] Auf Blatt 596 des Handelsregister, die offene Handelsgesellschaft Gebr. Wolf in Naundorf betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Kaufleute Alfred Guido Wolf in Neukirchen und Friedrich Reinhard Wolf jun. in Naundorf in die Gesellschaft eingetreten sind. Crimmitschau, den 25. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Döbeln. [42565]

Auf Blatt 133 des Handelsregisters hier über die Firma Carl Friedr. Lorenz in Döbeln ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Kauf⸗ leute Carl Friedrich Lorenz und Willy Walter Paeßler, beide in Döbeln, sind ausgeschieden. Der bisherige Gesellschafter Friedrich Bernhard Schleich in Döbeln führt das Geschäft unter der bisherigen Firma allein fort. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Heinrich Wilhelm Otto Ludewig in Döbeln.

Döbeln, den 25. Juli 1913.

Das Königliche Amtsgericht. Dortmund. [42566]

Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 1240 eingetragenen Firma: „Külsheimer & Leeser“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:

Den Kaufleuten Willy Heß und Arthur Landmesser, beide in Dortmund, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Dortmund, den 22. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [42567] Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung B unter Nr. 352 eingetragenen Firma: „Allgemeine Grundstücks⸗ Verwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liqu.“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dortmund, den 22. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. Dortmund. 42568] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2287 die offene Handelsgesellschaft „Meckel & König“ in Dortmund eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Josef Meckel, 2) Kaufmann Otto König, beide zu Dortmund. Die Gesellschaft hat am 24. Juli 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft jeder Gesellschafter ermächtigt. Dortmund, den 24. Juli 1913. Königl Amtsgericht. Dortmund. [42569] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung B unter Nr. 96 eingetragenen Firma „Baroper Walzwerk, Aktien⸗ gesellschaft“ in Barop ist heute folgendes eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 1. Juli 1913 soll das Grundkapital um 1 000 000 erhöht werden. Dortmund, den 24. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

Dresden. [42518] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 12 290, betr. die offene Handelsgesellschaft Emil Mau & Co. in Dresden: Der Gesellschafter Maschinen⸗ hauer Otto Meyer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

2) auf Blatt 855, betr. die Firma J. C. Kießling in Leubnitz⸗Neuostra: Der bisherige Firmeninhaber Seiler Conrad Ferdinand Otto Kießling ist aus⸗ geschieden. Die Hanf⸗ und Drahtseil⸗ fabrikantensehefrau Frieda Sophfe Kieß⸗ ling, geb. Schulze, in Leubnitz⸗Neuostra

142561]

ist

im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Prokura ist erteilt dem Hanf⸗ und Draht⸗ seilfabrikanten Conrad Ferdinand Otto Kießling in Leubnitz⸗Neuostra.

3) auf Blatt 10 568, betr. die Firma Technisches Bau Bureau Vogel & Köhler in Dresden: Der bisherige Firmeninhaber, der

arl. Christian Gottlob Köhler, ist aus⸗ geschieden. Der Schornsteinbauer Karl Alexander Köhler in Dresden ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Prokura ist er⸗ teilt dem Schornsteinbauer Karl Christian Gottlob Köhler in Dresden.

4) auf Blatt 12 901, betr. die offene Handelsgesellschaft Dampfturbinen⸗ und Ventilatoren⸗Bau Kohl & Drache in Dresden: Nach Einlegung des Handels⸗ geschäfts in eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.

5) auf Blatt 12 277, betr. die Firma Hans Theobald in Dresden: Die Firma ist erloschen

Dresden, den 25. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [42519]

Auf Blatt 13 486 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Hampfturbinen⸗ und Ventilatoren⸗Bau Kohl & Drache Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1913 abgeschlossen und am 16. Juli 1913. abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Dampftfurbinen⸗ und Venti⸗ latoren⸗Bau Kohl & Drache in Dresden betriebenen Fabrik für Dampfturbinen⸗ und Venttlatorenbau, ferner die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Werkzeugen jeder Art. Die GWesellschaft ist befugt, sich an anderen ähnlichen Unter⸗ nehmungen des In⸗ und Auslandes in der gesetzlichen Form zu beteiligen, Zweig⸗ niederlassungen zu errichten und zur Er⸗ reichung und Förderung ihres Zweckes un⸗ bewegliche Sachen zu erwerben und zu veräußern.

Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.

Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten der offenen Handelsgesell⸗ schaft Dampfturbinen⸗ und Ventilatoren⸗ Bau Kohl & Drache in Dresden und deren Gesellschafter, es gehen auch die in diesem Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Ingenieur und Fabrikant Albert Leine⸗ weber, Koblenz.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafter Fabrikant Hugo Emil Kohl in Dresden und der Kaufmann Paul Bruno Drache in Radebeul legen auf da⸗ Stammkapital in die Gesellschaft ein das bisher unter der Firma Dampfturbinen⸗ und Ventilotoren⸗Bau Kohl & Drache in Dresden betriebene Fadbrikationsgeschäft mit allen Aktiven, jedoch ohne die Passiven und ohne die Außenstände, insbesondere mit allen Maschinen, Werkzeugen, Appa⸗ raten, Werkstatt⸗, Lager⸗ und Bureauein⸗ richtungen, Modellen, Warenvorräten, Warenzeichen und Musterschutzrechten, gleichviel, ob letztere auf den Namen der Firma oder eines ihrer Inhaber eingetragen sind. Von der Gesellschaft wird diese Ein⸗ lage zum Geldwerte von achttausend Mark angenommen, wovon auf die Gesellschafter Kohl und Drache je viertausend Mark ent⸗ fallen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichtanzeiger.

Dresden, den 25. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Rheinl. [42520] Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen die Firma „Hub. Stormberg X Co., Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Düren“. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von elektrotechnischen und ver⸗ wandten Artikeln. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich in jeder beliebigen Art an solchen zu beteiligen. Stamm⸗ kapital: 20 000 ℳ. Die Eheleute Hubert Stormberg und Cäcilie geborene Stump in Rölsdorf bringen als ihre Stammeinlage ein das von ihnen unter der Firma Hub Stormberg und Co. zu Düren betriebene Geschäft nebst den Aktiven gemäß dem Verzeichnis, welches dem am 23. Januar 1913 unter Registernummer 126/13 vor Notar Dr. Sendler getätigten Vertrag als Anlage beigefügt ist und mit dem Rechte, die bisherige Firma weiter zu führen, sodaß das Geschäft vom 23. Ja⸗ nuar 1913 ab als auf Rechnung der Ge⸗ sellschaft geführt anzusehen ist. Im ein⸗ zelnen bringen sie ein die in dem oben⸗ genannten Verzeichnisse aufgeführten Ge⸗ genstände zum Taxwert von 3500 ℳ, und zwar Hubert Stormberg zu 1 ⁄, Beteili⸗ gung und Frau Hubert Stormberg zu 1733 Beteiligung, sodaß der Gesamtwert ihrer Einlagen festgesetzt ist auf 1800 für Hubert Stormberg und auf 1700 für Frau Hubert Stormberg. Geschäftsführer sind: Jakob Ullmann, Kaufmann in Düren, Alfons Ullmann, Kaufmann in Düren, Hubert Stormberg, Elektrotechniker in Rölsdorf. Der Geschäftsführer Jakob Ullmann ist zur Vertretung der Gesell⸗

Schornsteinerbauer

übrigen Geschäftsführer sind zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nur gemeinschaftlich berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1943 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft ist auf die Dauer von 10 Jahren eschlossen. Erfolgt jedoch ein Jahr vor Ablauf des Vertrages von keiner Seite eine Kündigung, so läuft der Vertrag ohne weiteres auf 5 Jahre weiter. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. folge Uebergangs auf die obige Gesellschaft wurde die Firma Hub. Stormberg Co., Düren, offene Handelsgesell⸗ schaft, gelöscht. Die Passiva sind beim Uebergange ganz ausgeschlossen worden. Düren, 23. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht.

Düsseldorf. [42248]

Unter Nr. 1229 des Handelsregisters B wurde am 21. Juli 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma Westdeutsche Jojako⸗Kraftoel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze. in Püsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4 Jult 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des alleinigen Fabrikations⸗ und Vertriebs⸗ rechtes des von Herrn Johann Janke nach⸗ genannt erfundenen Jojako⸗Kraftöls sowie die Fabrikation und der Vertrieb des⸗ selben. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu gründen, weitere Fabrikations⸗ und Vertriebsrechte zu er⸗ werben sowie sich an ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu heteiligen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 300 000 ℳ. Die Gesell⸗ schaft bestellt einen oder mehrere, höchstens aber drei Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäfts führer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft vertreten durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Walther Trappen, hier, und Fritz Trappen in Cöln. Außer⸗ dem wird bekannt gemacht: Der Gesell⸗ schafter Fabrikbesitzer Johann Janke in Cöln bringt in die Gesellschaft ein: das alleinige und ausschließliche Verwertungs⸗ recht eines von ihm erfundenen Geheim⸗ verfahrens zur Herstellung von Jojako⸗ Kraftöl in den Provinzen Rheinland und Westfalen, mit der Maßgabe, daß er alle Verbesserungen an diesem Geheimverfahren, die er während der Dauer der Gesellschaft erfindet, der Gesellschaft kostenlos für ge⸗ nannte Bezirke zur Verfügung stellen muß Diese Einlage ist bewertet mit 200 000 ℳ, wovon 150 000 zur völligen Deckung der Stammeinlage des genannten Gesell⸗ schafters dienen. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [42249]

Unter Nr. 4054 des Handelsregisters B wurde am 23. Juli 1913 eingetragen die Firma Otto Bittner mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kon⸗ ditor Otto Bittner, hier.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 99 ein⸗ getragenen Firma Edmund Münster Düsselvorfer Lakritzenwerk, hier, daß dem Lorenz Neumann, hier, Einzelprokura erteilt ist

Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist eingetragen: Am 19. Juli 1913 Abt. A:

1) unter Nr. 755 die Firma Jacob van Laak, Hamborn⸗Marxloh und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob van Laak, das.

2) unter Nr. 756 die Firma Isidor Kaufmann in Hamborn⸗Marxloh und Lals deren Inhaber der Kaufmann Isidor Kaufmann, das.

3) unter Nr. 757 die Firma Wilhelm Schellbach jr. in Hamborn Marxloh und als deren Inhaber der Polsterer und Möbelhändler Wilhelm Schellbach jr, das. Duisburg⸗Ruhrort, den 23. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. [42036] In unser Handelsregister B unter Nr. 85 ist bei der Firma Aders & Pfeiffer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld, eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Fabrikation und der Vertrieb von Hosenträgern, Gürteln und anderen ein⸗ schlägigen Artikeln. Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers August Krackow hier ist beendigt. Die Geschäͤfts⸗ führer Heinrich Pfeiffer und Emil Krackon in Elberfeld sind erneut bestellt worden Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1913 ist der Gesellschafts⸗ vertrag bis auf die §§ 2 und 5, die be⸗ stehen geblieben sind, abgeändert worden. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten, deren jeder einzeln und für sich allein zur Zeich⸗ nung der Firma befugt ist, soweit nicht bei seiner Bestellung ausdrücklich etwas anderes angeordnet ist. Im übrigen wird auf den neuen Gesellscharftsvertrag ver⸗ wiesen. Der Kaufmann Fritz von Dreden in Elberfeld ist zum Geschaftsführer be⸗ stellt. Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und, soweit das Gesetz nicht ein anderes vorschreibt, nur einmal. Elberfeld, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Erfurt. [42571] In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 446 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Reißhaus & Co. in Erfurt

[42570

einen Oelbohrvertrag in Beziehung auf

ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die

schaft selbständig berechtigt. Die beiden

In⸗

[Stegmann ist aus der Gesellschaft aus⸗ Dem Primus Königer im

geschieden. Erfurt ist Prokura erteilt. 8 Erfurt, den 19. Juli 1913. 8

Kgl.- Amtsgezicht. Abt. 3.

Förde. [42572]

In unser Handelsregister ist heute in Abt. B unter Nr. 19 die Firma „Klavier⸗ tastenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Lenhausen eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Mai 1913 abgeschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist die und der Vertrieb von Halbton⸗ tasten.

Geschäftsführer sind der Kaufmann Carl Suhr in Neuenrade und der Betriebs⸗ führer Albert Kollmann daselbst.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die beiden Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäfts führer gemeinschaftlich mit einem Prokuristen.

Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ.

Förde, den 11. Juli 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Fürstenberg, Mecklb. 142573]

In das hiesige Handelsregister ist zur Firma der Deutschen Faserstoff⸗Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung zu Fürstenberg unter Fol 113, Spalte 6, heute folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß vom 31. Oktober 1911 in Verbindung mit der Uebernahmeerklä⸗ rung vom 9. Mai 1913 ist das Stamm⸗ kapital um 100 000 (Hunderttausend Mark) erhöht und beträgt jetzt 1 000 000 (Eine Million Mark). 8.

Fürstenberg, 9. Juli 1913. 8

Großherzogliches Amtsgericht. Gera, Reuss. [42574] Bekanntmachung.

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 933, die Firma Männel & Co. in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden: 1

Die Gesellschaft ist aufgelöst; die bis⸗ herigen Gesellschafter, Lant wirt Hermann Männel in Niederpöllnitz und Alma ver⸗ ehel Männel, geb. Simon, in Gera sind ausgeschieden; die Prokura des Kaufmanns Franz Dietsch in Tinz ist erloschen; der Kaufmann Emil Eichler in Untermhaus ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verhindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Emil Eichler in Untermhaus ist ausgeschlossen.

Gera, den 23. Juli 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Gladbeck. [42575] In unser Handelsregister B Nr. 6 ist bei der Firma Lisken u. Gosepath,

gendes eingetragen worden:

Durch notariellen Vertrag vom 20. Juli 1912 ist der Gesellschaftsvertrag geändert.

Die Bestimmungen über die Dauer der Gesellschaft sind dahin abgeändert, daß als Termin der Auflösung der 1. Juli 1912. bestimmt ist.

Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 20. Juli 1912 ist die Gesellschaft aufgelöst. Als Termin der Auflösung ist der 1. Juli 1912 bestimmt.

Die bisherigen Geschäftsführer sind die Liquidatoren. Bis zur völligen Abwick⸗ lung der Geschäfte der noch durch die Liquidationsfirma Lisken u. Gosepath fertig zu stellenden Acbeiten zeichnen beide Liquidatoren rechtsgültig nur durch beider Unterschriften.

Gladbeck, den 28. Juni 1913.

Königliches Amtsgericht. Gladbeck. [42576]

In unser Handelsregister A Nr. 37 ist bei der Firma Heinrich Kasten, Bau⸗ geschäft in Gladbeck folgendes einge⸗ tragen worden:

Dem Bauführer Carl Nattkemper zu Gladbeck ist Prokura erteilt. ö Gladbeck, den 22. Juli 1913.

—.

Königliches Amtsgericht.

Gladbeck. Bekauntmachung. [42577] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 50 ist bei der Firma Gebr. Perl folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Jakob Perl ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gladbeck, 22. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. [42043] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen „Oberschlesischen Eisenbahn⸗Bedarfs⸗Aktiengesellschaft Friedenshütte, Zweigniederlassung Gleiwitz“ heute eingetragen worden: Die Prokura des Paul Böhm ist er loschen. Dem Stahlwerksdirektor Wil⸗ helm Niemeyer in Friedenshütte ist Ge samtprokura derart erteilt, daß er ermäch tigt ist, zusammen mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma zu zeichnen und zu ver⸗ treten.

Durch den Beschluß der Generalver sammlung vom 7. Mai 1913 ist die Ein⸗ ziehung von Aktien mittels Ankaufs für statthaft erklärt und die Herabsetzung des Grundkapitals his zum Höchstbetrage von 5 000 000 Nennwert, und zwar um den Betrag der vom Vorstand bis zum 7. Mai 1916 anzukaufenden Aktien, be⸗ schlossen worden. Im übrigen wird auf das Generalversammlungsprotokoll vom 7. Mai 1913 Bezug genommen.

Die am 9. Juni 1913 eingetragene Aenderung, durch die die Einziebung von Aktien mittels Ankaufs für statthaft er⸗ klärt ist, betrifft den § 5 des Statuts.

eingetragen: Der Buchhändler Friedrich

Amtsgericht Gleiwitz, den 18. Juli 1912.

G. m. b. H. in Gladbeck heute fol⸗

zum Deut

en Neichsanzeig

Sechste Beilage er und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 28. Juli

Der Inhalt dieser Beilage, in welch Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Zentral⸗Handelsregi

Das Zentral⸗Handelsregister für das Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

für Selk siabkoler auch durch die Königliche

Wilbelmstraße 32, bezogen welden.

zer die Bekanntmachungen aus den Hand

Deutsche

Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ers

Erxpedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers,

els⸗, Güterrechts⸗, ve,

SW. 48,

ansegsgaite, Zecber. und Musterre istern, der Urheberrechtseintragsrolle, eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ster für das Deutsche Reich. n. mac)

Das Zentral⸗Handelsregister Bezugspreis beträgt 1 80 das telja Ein Anzergenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 Z.

ür das Deutsche Reich

Staatsanzeiger.

über Warenzeichen,

erscheint in der Regel täglich. Der

ür das Vierteljahr. Einzelne Nummern kasten 22 .

Handelsregister.

Hagenow, Mecklb. [42578] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 115 die Firma H. Westphal mit dem Sitz in Rastow und als Eigen⸗ tümer der Kaufmann Hermann Westphal in Rastow eingetragen worden. Hagenow, den 19. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [41170] In das hie sige Handelsregister ist heute eingetragen: Zu Abt. A 369, betreffend die Firma Heinrich Hildebrand Hohen⸗ zollern Apotheke, Halle: Inhaberin ist jetzt Fräulein Margarete Hildebrand in Halle S. Zu Abt. B 305 die Ge⸗ sellschefft Buchmann & Co. Kohlen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Hastung mit dem Sitz zu Halle S. Das Stammkavpital beträgt 90 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb von Braunkohlen, Braunkohlen⸗ erzeugnissen, sonstigen Bergwerksprodukten und verwandten Artikeln. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 8. Juli 1913 festge⸗ 8 Geschäftsführer sind die Kaufleute ichard Löser und Kurt Buchmann in Halle S. Die Gesellschafterin offene Bendeltoeselschaft F. W. Buchmann & ohn in Eisleben bringt in die Gesell⸗ schaft ein die von ihr von Kurt Buch⸗ mann in Halle S. erworbenen, auf dem achtgrundstück in Halle S., Dessauer⸗ traße 53, stehenden sämtlichen Gebäude, die Einfriedigung sowie das auf dem Grundstück vorhandene Planierungs⸗ material, die Vorräte an Waren und Materialien, die aus dem Geschäͤft der irma Kurt Buchmann herrührenden ußenstände sowie das lebende und tote Inventar und die Kontorgeräte im Ge⸗ samtwerte von 35 426 20 ₰, welcher Betrag auf die Stammeinlage der Gesellschaft F. W. Buchmann & Sohn angerechnet wird. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Zu Abt. B 304 die Gesellschaft A. Huth & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz zu Halle S. Das Stammkapital beträgt 700 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme des bis⸗ herigen, auf Handel mit Modewaren, Wohnungseinrichtungen sowie Herren⸗ und Damenkonfektion gerichteten Geschäfts der offenen Handelsgesellschaft A.. Huth & Co. in Halle S. und die Weiterführung dieses Geschäfts. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Mai 1913 und 15. Juli 1913 festgestellt. Geschäftsführer sind die Kauf⸗ leute Adolf Huth, Louis Huth, Eduard Seelig, Wilhelm Huth, Max Huth, sämt⸗ lich in Halle Jeder Geschäfts⸗ führer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die bisherigen Gesellschafter der offenen Handelsgesell⸗ schaft A. Huth & Co. Adolf Huth, Louis Huth, Eduard Seelig, Wilhelm Huth bringen das bisher von ihnen unter dieser Firma in Halle S. betriebene Geschäft mit dem Recht zur Fortführung der 2 nach Maßgabe der dem Vertrage eigefügten Bilanz vom 31. Dezember 1912 mit den aus derselben ersichtlichen Akliven und Passiven, also ausschließlich der Grundstücke und Hypotheken, in die Gesellschaft zum Werte von 700 000 wovon auf die Einlage des Adolf Huth 225 000 ℳ, des Louis Huth 200 000 ℳ, des Eduard Seelig 125 000 ℳ, des Wilhelm Huth 100 000 ℳ, des Max uth der von Louis Huth überwiesene Petha, von 50 000 gerechnet werden. Halle S., den 17. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

NMamburg. Eintragungen (42142] in das Handelsregister. 1913. Juli 22. Heinrich Prasse. Bezüglich des In⸗ habers H. W. C. Prasse ist durch einen Vermerk auf eine am 16. Juli 1913 er⸗ folate Shrtragung in 1- Güterrechts⸗ register hingewiesen worden. M. ö Co. Bezüglich des In⸗ habers M. Nachum ist durch einen Ver⸗ merk auf eine am 17. Juli 1913 erfolgte weitere Fn cg in 58 Güterrechts⸗ register hingewiesen worden. vrei echnaer & Co. Bezüglich des Inhabers C. A. P. Schnarr ist durch einen Vermerk auf eine am 17. Juli 1913 Sse eetngeng in . Güter⸗ reechtsregister hingewiesen . Aran, Künzlen. Diese Firma ist er⸗

88 In diese

F. & J

offene Handels⸗

treten; die Gesellschaft wird als Kom⸗ manditgesellschaft unter unveränderter Firma fortgesetzt. . Meyer. Inhaber: Friedrich Otto August Meyer, Kaufmann, zu Hamburg, welcher das Geschäft der in Lquidation befindlichen F. & J. Meyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung übernommen hat. 8 F. & J. Meyer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 10. Juli 1913 ist die Aenderung der Firma in Meyer'’s Fischhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung beschlossen worden. Carl Siedenburg & Co. Prokura ist erteilt an Wilh. Ernst Heinrich Leh⸗ mann. Norddeutsche Grundstücks An⸗ und Verkaufs⸗Gesellschaft mit be⸗ chräukter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist 17. Juli 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf von Grundstücken für eigene und fremde Rechnung. 8 Das Stammkavital der Gesellschaft beträgt 20 000,—. 1 Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre, vom Zeitpunkt der Eintragung an gerechnet, bestimmt. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Geschäftsführer sind: Hugo August Wilhelm Heinrich Rabe und Kaspar (Caspar) Lingemann, Kaufleute, zu Hamburg. Ferner wird bekannt gemacht: Die Gesellschafterin Frau Rabe, geb. Loos, bringt in die Gesellschaft eine Hypothek von 10 000,—, stehend auf ihrem Namen im Grundbuch von Liebenwalde, Kreis Nieder Barnim, Band XVI Blatt 190, der Gesell⸗ schafter H. O. C. Lingemann eine Hypothek von 10 000,—, stehend auf seinem Namen im Grundbuch von Ham⸗ burg⸗Winterhude Band XXVII Blatt 1310, ein. 1 Der Wert der Sacheinlage eines jeden Gesellschafters ist auf 10 000,— festgesetzt; es wird somit jedem Gesell⸗ schafter der Betrag von 10 000,— als voll eingezahlte Stammeinlage an⸗ gerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Norddeutsche Stahlbahngesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1913 abgeschlossen und am 19. Juli 1913 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme aller mit dem Vertriebe von Feldbahnen verbundenen Geschäfte und verwandter Handelsgeschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Gesellschaft gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen erwerben, sich an solchen Unternehmungen beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Das Stammkapital der Gesellschaft beirägt 20 000,—f. Geschäftsführer ist: Heinrich Wilhelm Carl Prasse, Kaufmann, zu Hamburg. Ferner wird bekannt 191 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Russo-American Trading Com- pany mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Jult 1913 abgeschlossen und am 17. Juli 1913 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Papier⸗ und Metallwaren⸗ fabrik sowie der In⸗ und Ausland⸗ vertrieb der Fabrikate sowie diverser Bedarfsartikel für Gruben, Hütten und Feehten insbesondere der wechselseitige ertrieb der vorerwähnten Fabrikate zwischen Rußland und Amerika. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50 000,—. Geschäftsführer ist: Friedrich Wilhelm Schramm, Kaufmann, zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Adolph Gutt⸗ mann, zu Warschau. Fernex wird bekannt gemacht: er Gesellschafter Schramm bringt die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage verzeichneten Maschinen sowie die vor⸗ handenen Rohmaterialien, fertigen Waren sowie ein Gespann für 2 Pferde, einen Rollwagen und einen Kutschwagen mit Gummirädern in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 30 000,— festgesetzt. Dieser Betrag wird dem Gesellschafter Schramm als voll eingezahlt auf seine

am

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger. Juli 23. 1

George Westermann, Zweignieder⸗

lassung Hamburg, Zweigniederlassung

der Kommanditgesellschaft George

Westermann, zu Braunschweig.

Persönlich hafrender Gesellschafter: Georg

Westermann, Verlagsbuchhändler, zu

Braunschweig.

Die Gesellschaft hat einen Komman⸗ ditisten und hat begonnen am 1. Juli 1908.

A. Zuntz sel. Wwe. Der Gesellschafter

D. Zuntz ist durch Tod aus dieser

offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden,

gleichzeitig ist Frau Louise (Luise) Zuntz

Witwe, geb. Rothschild, zu Hamburg,

als Gesellschafterin eingetreten; die Ge⸗

s üschast wird unter unveränderter Firma

fortgesetzt. 8 Die Gesellschafterin Zuntz Witwe ist

von der Vertretung der Gesellschaft

ausgeschlossen.

Weber & Schaer. In diese offene

Handelsgesellschaft sind vier Komman⸗

ditisten eingetreten; die Gesellschaft wird

als Kommanditgesellschaft unter unver⸗

änderter Firma fortgesetzt. 8

Wilhelm Flohe Nfl. Das Geschäft

ist von Wilhelm Flohe, Kaufmann,

zu Hamburg, übernommen worden und wird von n Firma Wil⸗ elm Flohe fortgesetzt.

1 Die im Geschäftsbetriebe begründeten

Verbindlichkeiten des früheren Inhabers

sind nicht übernommen worden. 1

A. K R. de Laffolie. Das Geschäft

ist von Gustav Adolph Richard Gold⸗

schmit, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über. nommen worden. 1 C. Krabbenhöft & Bock. Gesell⸗ schafter: Carl Christian Dietrich Krabbenhöft und Heinrich Julius Wil⸗ helm Bock, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Juli 1913 begonnen⸗

Lederwerke Wieman Alktiengesell⸗ schaft. Der Kapitalserhöhungsbeschluß vom 3. September 1912 gilt als nicht gefaßt, weil die Begebung der neuen Aktien nicht zum 31. Dezember 1912 erfolgt ist.

Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 11. Februar 1913 be⸗ schlossene Kapitalserhöhung ist erfolgt.

In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 11. Februar 1913 hat der Aufsichtsrat die §§ 4, 16 und 19 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert. 8

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳℳ 1 500 000,—, eingeteilt in 1500 8 P 6 1000,—, welche auf den Inhaber lauten.

Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen Aktien werden zum Kurse von 125 % ausgegeben.

Hambura⸗Lüneburger Farbwerk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juli 1913 abgeschlossen und am 19. Juli 1913 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Farben aller Art, insbesondere der in der Fabrik des Gesellschafters Jean Schmidt in Lüneburg erzeugten Fabrikate. Die Gesellschaft ist berechtigt, neue ver⸗ wandte Fabrikationszweige aufzunehmen und sich auch an 1ene ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen.

Das e der Gesellschaft beträgt 65 000, .

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so jst jeder von ihnen allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.

Geschäftsführer sind: Johann, genannt Jean, Schmidt, Kaufmann, und Dr Carl Alwin Schaum, Chemiker, beide

burg. ; bekannt gemacht: Die

erner wird der Gesellschaft er⸗

folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Harburg, Elbe. [42580]

In unser Handelsregister ist bei der Firma Hugo Stinnes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Harburg eingetragen: Dem Wilhelm Jakob Steffens in Saarbrücken ist Einzelprokura erteilt. Die Prokuren des Franz Dräger und Gustav Ziegler sind erloschen.

Heilbronn. [42581] K. Amtsgericht Heilhronn. In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde eingetragen: Die Firma Moses Reis Söhne. Offene Handelsgesellschaft. Gesfellschafter sind: Isidor und Simon Reiz, Kauf⸗ leute hier. 1 Zu der Firma Rümelin & ECie., Commanditgesellschaft hier. An Stelle der bisherigen Kommanditistin ist eine andere Kommanditistin eingetreten. Zu der Firma C. F. Glaß & Cie. hier. Der Gesellschafter Christian Münzing bier ist infolge Ablebens aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Diese wird von den übrigen Gesellschaftern fortgesezt. Den 24. Juli 1913. Amtsrichter: Kolb.

Hcilbronn. [42582] K. Amtsgericht Heilbronn. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Abteilung für Einzelfirmen: Zu der Firma E. F. Staehle hier. Den Kaufleuten Eberhard und Otto Staehle hier ist Prokura erteilt. Zu der Firma Gustav Kraul in Neckargartach. Die Fi ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. Den 25. Juli 1913. Amtsrichter Kolb.

Herne. Bekanntmachung. (42583] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 42 ist heute die Firma Funke & Huster Elektricitätsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitz in Herne eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juni 1913 geschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des bis⸗ her unter der Firma „Funke & Huster“ in Herne betriebenen elcktrotechnischen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts sowie die Errichtung und der Betrieb von Zweigniederlassungen und die Beteiligung an anderen Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 260 000 zweihundertsechzigtausend Mark —.

Herr Funke und Herr Huster bringen als Einlagen auf das Stammkapital das von ihnen als alleinigen Tellhabern der offenen Handelsgesellschaft Firma Funke & Huster in Herne betriebene elektrotech⸗ nische Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft nach der Bilanz vom 1. Januar 1913 ein. Hierdurch ist die Stammeinlage des Herrn Funke in von 156 000 und des Herrn Huster in Höhe von 104 000 voll geleistet.

Die Gesellschaft tritt in die laufenden Verträge der bisherigen Firma Funke &. Huster ein. 8

Von dem Werte des eingebrachten Ver⸗ mögens entfallen auf das unbewegliche Vermögen einschließlich Maschinen 104 415,06 ℳ, auf das bewegliche Ver⸗ mögen einschließlich Kassa und Effekten 88 176.14 ℳ, auf die Forderungsrechte Geschäftsforderungen 67 408,80 ℳ.

Geschäftsführer sind;

1) der Kaufmann Dietrich Funke in

Herne, 2) der Elektrotechniker Otto Huster in Herne. 1

Bis auf Widerruf ist jeder einzelne Gefellschafter berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Herne, den 23. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Herrnstadt. [42584]

Im Handelsregister Abt. A ist heute die unter Nr. 33 eingetragene Firma Fritz Dempe vorm. J. Männich in Herrnstadt gelöscht worden.

Amtsgericht Herrnstadt, 24. VII. 1913.

Hessisch Oldendorf. [42585]

Im Handelsregister A ist zu Nr. 38 als neuer Inhaber der Firma Aug. Pape Nachf. in Hess. Oldendorf der Kaufmann Markus Peter Jenner in Hess. Oldendorf eingetragen. Ferner ist daselbst eingetragen: Die Prokura des vormaligen Mühlenbesitzers Johannes Jenner von hier ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von dem Erwerber wiedererteilt.

Hess. Oldendorf, 24. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [42586]

In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:

Zu Band III O.⸗Z. 192 zur Firma August Klingele, Karlsruhe: Die Firma ist erloschen.

Zu Band IV O.⸗Z. 44 zur Firma Hermann Sasse, Karlsruhe: Die Firma sowie die dem Max Sasse erteilte Prokura sind erloschen.

Kiel. Eintragung in das Handelsregister am 21. Juli 1913. 4 1186. Am Schwanensee Johannes Heuer, Kiel⸗Ellerbek. Die Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht, Abt. 21, Kiel. Kiel. [42588] Eintragung in das Handelsregister am 25. Juli 1913. 8 A. 414. Baltische Korkenfabrik Eugen Pfotenhauer & Co., Kiel. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Bruno Pfotenhauer und die Ehefrau des Pro⸗ kuristen Rudolf Drepper, Harriet geb fotenhauer, beide in Kiel, übergegangen as Geschäft wird unter derselben Firma

von der offenen Handelsgesellschaft fort⸗ ggeführt.

Die Gesamtprokura des Bruno es Rudolf Drepper is erloschen. Dem Rudolf Drepper ist Prokura erteilt. Die Ehefrau Harriet Drepper ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht befugt. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1913 begonnen. Königl. Amtsgericht Kiel. Kirchberg, Sachsen. [42589 Auf dem über die Firma Franz Krüger & Co., Gesellschaft mit beschränkte Haftung in Hartmanusdorf in Sachsen Bezirk Zwickau geführten Blatte 35 des hiesigen Handelsregisters ist heute ein⸗

etragen worden: Prokura ist erteilt den Feean Alfred Richard Paul Richte in Hartmannsdorf.

Kirchberg, den 24. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Kröpelin. 8 [42590] Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma C. L. Dabelstein Nach⸗ olges. in Kröpelin von Amts wege gelöscht.

Kröpelin, am 19. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Leipzig. [42143] In das Handelsregister ist heute einge⸗

tragen worden:

1) auf Blatt 15 764 die Firma Theodo König in Leipzig. T. Theodor Albert König in Leutzsch ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Elek⸗ trotechnisches Installationsgeschäft.)

2) auf Blatt 15 765 die Firma Her⸗ mann Trinks in Leipzig. Der Kauf⸗ mann Ernst Hermann Trinis in Leipzig ist Juhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Verlag von Bromsilber⸗ Postkarten, Bildern und ähnlichen Ar⸗ tikeln.)

3) auf Blatt 1299, betr. die Firma H. G. Hohl in Leipzig: Robert Paul Hohl ist als Inhaber ausgeschieden. In⸗ haber ist der Kaufmann Richard Sürbe in Nee an den der Konkursverwalter zu dem Vermögen des bisherigen Inhabers das Handelsgeschäft samt der Firma mit Zustimmung des Inhabers ver⸗ äußert hat. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

4) auf Blatt 11 532, betr. die Firma Friedrich Piller in Keesics Friedrich Wilhelm Piller ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind: der Engroshändler Ernst Emil Kühnert in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter und 1 Kommandttist. Die Gesellfchaft ist am 1. Juli 1913 errichtet worden.

5) auf Blatt 12 945, betr. die Firma ühlands technischer Verlag Otto Politzty in Leipzig: Hans Arthur Kreysing ist als Gesellschafter ausgeschieden. In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Verlagsbuchhändler Feodor Woldemar Wild in Pelig. Seine Prokura ist er⸗ loschen. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1913 errichtet worden. 1

6) auf Blatt 15 237, betr. die Firma Herbig & Sohn in Leipzig: Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts Leipzig, 4. Kammer für Handelssachen, vom 4. Juli 1913 ist dem Gesellschafter, Kaufmann Heinrich Adolph Herbig in Leipzig, in Kraft einstweiliger Verfügung das Recht zur Vertretung der Gesellschaft und zur Führung der Geschäfte derselben entzogen worden.

7) auf Blatt 15 371, betr. die Firma Arbeitsparende automatische Papier⸗ verarbeitungsmaschinen Ingenieur Rhefus & Widmaier in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Rhefus &᷑ Widmaier.

8) auf Blatt 15 481, betr. die Firma Wommer Werk Geselsschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Theodor Ernst Karl Wommer ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Franz

Pfotenhauer und

Harburg, den 19. Juli 1913.

Cunelgeft Kt ein Kommanditist einge⸗

neinlage angerechnet.

Königliches Amtsgericht. IX.

Karlsruhe, den 25. Jult 1913 8 Großh. Amtsgericht. B 2.

Tischer in Leipzig.

*

Der Kaufmann