1913 / 176 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

und Siegmund Tannenbaum,

88

9) auf Blatt 15 497, betr. die Firma American⸗Import⸗Company mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Georg Indinger und Ehrhard Schwarzenberg sind als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Buchhalter Georg Huber in Wiederitzsch.

10) auf Blatt 15 663, betr. die Firma Kontroll⸗Reklame Friedrich Huck & Co. in Leipzig: August Hugo Ernst Huck ist als Gesellschafter ausgeschieden.

Leipzig, den 24. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Leisnig. [42591]

Auf Blatt 126 des hiesigen Handels⸗ registers, auf dem die Aktiengesellschaft unter der Firma Leisniger Mühlen Actiengesellschaft in Leisnig ein⸗ getragen ist, ist heute eingetragen worden, daß der zum Mitglied des Vorstands be⸗ stellte Kaufmann Karl Georg Adolf Bolte in Leisnig ausgeschieden ist.

Leisnig, den 24. Juli 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Lüben, Schles. [42592]

Bei der im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 80 eingetragenen Firma „Ge⸗ hrüder Stein & Co. Lüben“ ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist geändert in „Gebr.

Stein & Co. Nachfolger“. Allleinige Inhaberin ist Frau Marie Sttein, geb. Stoldt, in Lüben.

Die Haftung für die im Betriebe der Firma Gebrüder Stein & Co. begrün⸗ deten Verbindlichkeiten sowie der Ueber⸗ gang der im Betriebe begründeten For⸗ derungen ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Frau Kaufmann Marie Stein, geb. Stoldt, in Lüben ausgeschlossen worden.

Lüben, den 23. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [42593] In das Handelsregister ist heute bei der Firma „M. Jacoby“ in Magdeburg unter Nr. 1098 der Abteilung A als alleinige Inhaberin die Ehefrau des Kauf⸗ manns Moritz Jacoby, Minna geb. Schoen, in Magdeburg eingetragen. Gleichzeitig ist daselbst eingetragen: Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Minna Jacoby geb. Schoen ausgeschlossen. Magdeburg, den 24. Juli 1913. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [42594] In unser Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft in Firma: Baumgarten & Tannenbaum“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Julius Baumagarten nd. Tanne beide in Mainz. Die Gesellschaft hat am 21. Juli 1913 begonnen. Geschäftszweig: Herren⸗ kleiderfabrikation. Mainz, am 23. Juli 1913. Gr. Amtsgericht.

Hemmingen. Handelsregistereintrag. Firma E. Viktor & Co. in Ichen⸗ hausen. Nunmehriger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Viktor Löwenstein in 8 Ichenhausen. Memmingen, den 21. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht.

Merseburg. [42596] In das Handelsregister A Nr. 370 ist heute die offene Handelsgesellschaft „Elek⸗ trizitätsgesellschaft Oppel & Co.“ mit dem Sitze in Merseburg einge⸗ tragen worden. Die Gesellschafter sind der Elektrotechniker Georg Oppel und Frau Margarete Oppel, geb. Hochhaus, in Merseburg. Die Gesellschaft hat am 21. Juli 1913 begonnen. Merseburg, den 23. Jult 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 4. 1 [42597] In unser Handelsregister Abteklung A ist heute unter Nr. 294 die Firma: Dietrich Terschüren junior in Hom⸗ berg am Rhein und als deren Inhaber Schiffsbesitzer Dietrich Terschüren junior in Homberg am Rhein eingetragen worden. Mörs, den Juli 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 8.

Mülheim, Rhein. [42598]

In das Handelsregister A Nr. 277 ist bei der Firma Berthold Feder Nachf. hier eingetragen:

Neuer Inhaber ist der Kaufmann Salomon Kracko in M.⸗Gladbach. Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten gehen nicht auf den Er⸗ werber über.

Mülheim am Rhein, den 23. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht.

München. [42299] I. Neu eingetragene Firmen. Gebr. Linde Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Zweignieder⸗ assung München, Hauptniederlassung

Der Gesellschaftsvertrag ist am

4. Dezember 1912 und 23. Mai 1913

abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Fabrikation und Vertrieb von Artikeln der Nahrungsmittelbranche im In⸗ und Auslande, besonders von Kaffee⸗ ersatz⸗ und Zusatzmitteln jeder Art. Stammkapital: 250 000 ℳ. Der Gesell⸗ schafter Hermann Aust, K. Kommerzien⸗ rat, Fabrikant in München, hat das von ihm unter der Firma „Gebr. Linde“ in München und Berlin betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven zum Annahme⸗

[42595]

22

kapital eingelegt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder einzelne berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesellschafterversammlung kann jedoch in einzelnen Fällen beschließen, daß zwei Geschäftsführer nur gemeinschaftlich oder je ein Geschäftsführer und ein Prokurist e. zur Vertretung berechtigt sein sollen. Geschäftsführer: Emil Kallhardt, Kaufmann in München, Heinrich Vitense, Kaufmann in Berlin, Oskar Vögeli, Kaufmann in Berlin. Die Geschafts⸗ führer Heinrich Vitense und Oskar Vögeli sind nur gemeinschaftlich oder jeder in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Prokuristen: Emil Wilhelm und Heinrich Ruf, je Gesamt⸗ prokura mit einem anderen Prokuristen oder einem Geschäftsführer. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Firmen.

1) Deutsche Lebensversicherungs⸗ bank „Arminia“ Aktiengesellschaft in München. Die Generalversammlung vom 3. Juni 1913 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen, besonders hinsichtlich des Gegen⸗ standes des Unternehmens. Dieser ist erweitert auf Beteiligung der Gesellschaft an gleichartigen Versicherungsunterneh⸗ mungen und an Realkreditinstituten durch Erwerbung von Aktien mit Genehmigung des Kaiserlichen Aufsichtsamts für Privat⸗ versicherung bezüglich jedes Einzelfalles.

2) Lithin⸗Putz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Karl Hallenberger ge⸗ löscht. Neubestellter Geschäftsführer: Lud⸗ wig Maier, Kaufmann in München.

3) J. Haimann. Sitz München. Weiterer Gesellschafter: Emil Haimann, Kaufmann in Mailand; dessen Prokura gelöscht.

4) Auskunftei Franz Jos. Schmidt. Sitz München. Offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Franz Josef Wilhelm Schmidt in München.

5) J. Petry. Sitz München. Die

bisherigen Gesamtprokuristen Franz Taver Kafler und Hans Petry haben nunmehr je Einzelprokura. 6) Gg. Weippert. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Architekt und Bau⸗ meister Georg Weippert in München.

München, den 24. Juli 1913.

K. Amtsgericht.

Neudamm. [42521] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 2 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Brau⸗ haus Neudamm, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Neudamm eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juni 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortsetzung der von den Gesellschaftern, Brauereibesitzern Hugo Rakow und Eugen Kruck in Neudamm betriebenen Brauereien, die Herstellung und der Vertrieb alkohol⸗ freier Getränke, der Erwerb und Betrieb von Hotels und Gastwirtschaften, die Er⸗ vichng von Zweianiederlagen und der Betrieb aller Arten von Geschäften, welche den Zwecken der vorbezeichneten Unter⸗ nehmungen zu dienen geeignet sind. Das Stammkapital beträgt 90 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Hugo Rakow hier in die Gesellschaft ein das in Neudamm ge⸗ legene Brauereigrundstück, eingetragen im Grundbuche von Neudamm Band II. Blatt Nr. 125 nebst allen darauf erbauten Gebäuden zum Preise von 80 000 ℳ, ferner alle Maschinen, Fastagen, Apparate aller Art, alles Zubehör, lebendes und totes Inventar und die dazu gehörigen Ländereien und Ernte und eingetragene Rechte zum Gesamtpreise von 45 000 ℳ, worauf 95 000 Hypotheken und sonstige Schulden haften, welche die Gesellschaft in Anrechnung auf den Uebernahmepreis übernimmt. Ferner bringt der Gesellschafter Eugen Kruck hier in die Gesellschaft ein die ihm gehörigen Grundstücke mit der darauf be⸗ triebenen Brauerei, eingetragen im Grund⸗ buche von Neudamm Band III Nr. 240, Damm Band VIII Nr. 14, Boand 1 Nr. 15, und Fürstenfelde Band VI Nr 10. mit allen darauf befindlichen Gebäuden, allen Maschinen, Fastagen und Apparaten aller Art, allem Zubehör, allem lebenden und toten Inventar und der Ernte und allen eingetragenen Rechten zum Gesamt⸗ preise von 155 000 ℳ, worauf 125 000 Hypotheken haften, welche die Gesellschaft in Anrechnung auf den Uebernahmepreis übernimmt. Der Geschäftsführer ist der Braumeister Michael Rankl hier. Neudamm, den 10. Juli 1913 Königliches Amtsgerich.

Nordhausen. [42599] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 602 eingetragen: Ritter & Herschleb, offene Handelsgesellschaft, Nordhausen. Gesellschafter sind die Kaufleute Bruno Ritter und Hermann Feae in Nordhausen. Die Gesellschaft at am 15. Juli 1913 begonnen. Nordhausen, den 18. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Nordhausen. [42600] In das Handelsregister B ist heute bei

Nr. 45 Gewerkschaft Weidtmans⸗ hall zu Nordhausen eingetragen:

8

werte von 50 000 auf das Stamm⸗

An Stelle des verstorbenen Rechtsanwalts

Dr. Ernst Marckhoff in Bochum ist der Fabrikbesitzer Heinrich Grimberg in Bochum zum Reprasentanten gewählt worden. Nordhausen, den 18. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Offenbach, Main. [42601] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde unter A/808 zur Firma S. Strauß Söhne zu Offenbach a. M. eingetragen: 1

Der Teilhaber Julius Strauß, Pferde⸗ händler zu Langenselbold, ist mit Wirkung vom 21. Juli 1913 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Aktiven und Passiven gehen auf den Teil⸗ haber Albert Strauß, Pferdehändler zu Offenbach a. M., über, welcher die Firma als Einzelkaufmann weiterführt.

Die dem Kaufmann Isidor Heß zu Offenbach a. M. erteilte Prokura ist mit Wirkung vom 21. Juli 1913 erloschen.

Offenbach a. M., 24. Juli 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Offenburg, Baden. [42602]

Handelsregistereintrag Bd. I Abt. A O.⸗Z. 305, Firma Theodor Schwahl, Offenburg. Inhaber ist Kaufmann Theodor Schwahl, Offenburg. Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation patentierter Lokomotiv⸗ schuppeneinrichtungen.

Offenburg, den 18. Juli 1913.

Großh. Amtsgericht.

Petershagen, Weser. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 9 der Kaufmann Robert Lange in Petershagen, Nr. 123/124, als Inhaber der Firma Georg Lange eingetragen. Petershagen i. W., 19. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

Pforzheim. Handelsregister. [42604]

Zu Abt. A wurde eingetragen:

1) Band VII O.⸗Z. 22: Firma Julius Wagner, Pforzheim. Inhaber ist Kaufmann Julius Wagner, Pforzheim. (Angegebener Geschäftszweig: Bijouterie⸗ fabrikation.)

2) Band VII O.⸗Z. 23: Firma Frisch & Preslein, Pforzheim. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Georg Frisch Ehefrau, Lina geb. Schüle, und Kaufmann Michael Preslein. Pforz⸗ heim. Dem Kaufmann Georg Frisch in Pforzheim ist Prokura erteilt. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1913. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Herrengarderobe⸗ Maßgeschäft und Tuchhandlung.)

3) zu Band VI O.⸗Z. 221: Die offene Handelsgesellschaft Gehres & Wagner in Pforzheim ist aufgelöst und die Firma erloschen.

4) Band VII O.⸗Z. 24: Firma Wil⸗ helm Broß, Pforzheim. Inbaber ist Kaufmann Wilhelm Broß in Pforzheim. (Angegebener Geschäftszweig: ö mit Finderchagen und Reiseartikeln sowie Holz⸗ andel.

5) zu Band I O.⸗Z. 90 (Firma C. Stoeckle, Pforzheim): Zuschneider Arthur Hellmuth in Pforzheim ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1913. Arthur Hellmuth ist von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen.

Pforzheim, 24. Juli 1913.

Gr. Amtsgericht als Registergericht. Pirna. [42307]

Auf Blatt 428 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma Oscar Großmann sonst August Bürger in Gommern betr., ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

Pirna, den 22. Juli 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. [42072]

Der Geschäftsbetrieb der in unserm Han⸗ delsregister A unter Nr. 3 eingetragenen Firma „Hein. Kneib & Sohn“ in Pots⸗ dam ist auf den Königl. Hofzimmermeister Heinrich Kneib und Maurer⸗ und Zimmer⸗ meister Georg Kneib, beide in Potsdam, übergegangen, welche das Geschäft unter der abgeänderten Firma: „H. Kneib & Sohn“ weiterführen.

Die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.

Potsdam, den 15. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Potsdam. [42605] Die in unserem Handelsregister Abtei⸗

lung A unter Nr. 532 eingetragene Firma

Aug. Pauli, Potsdam, ist gelöscht. Potsdam, den 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.

Quedlinburg. [42606]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 32 die Gesellschaft in Firma Stuhlfabrik Homawerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Thale a. Harz mit einem Stammkapital von 31 600 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb und Fort⸗ betrieb der Rudolf. Schulz'schen Holz⸗ matten⸗Sitzmöbel⸗Fabrik in Thale am Harz, sowie die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Holzmattensitzmöbeln nach dem D. R. P. 246 703 für den Bezirk Groß Berlin nach dem Scherlschen Adreß⸗ buch von 1912 und für den Amtsgerichts⸗ bezirk Quedlinburg, sowie für den Export nach den Ländern, in denen die Erfindung nicht patentiert ist und alle damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte, auch der Betrieb ähnlicher Gewerbe ohne ört⸗

[42603]

liche Begrenzung des Betätigungs⸗ gebietes. Der Gesellschaftevertrag ist am

14. Juli 1913 festgestellt. Der Gesellschafter, Fabrikant Rudolf Schulz in Thale, hat auf das Stammkapital als Einlagen Werk⸗ zeuge zum angenommenen Geldwert von 954,13 ℳ, Utensilien einschließlich Kontor⸗ utensilien und Vorräte zum angenommenen Geldwert von 1313,30 ℳ, Materialien und halbfertige Fabrikate zum angenom⸗ menen Geldwert von 2913,85 und seinen Anspruch gegen dtie Philippschen Erben wegen Anbringung einer elektrischen Kraftanlage, einer elektrischen Beleuch⸗ tungsanlage und wegen Aufstellung der Werkzeugmaschinen in dem Pachtgrund⸗ stück Unterer Steigerweg Nr. 11 in Thale im Rechnungsbetrage von 6291,88 zum angenommenen Geldwert von 6218,72 geleistet. Die Gesellschafterin Marie Schuͤlz in Thale hat auf das Stamm⸗ kapital als Einlage die Fabrikationslizenz für Groß Berlin nach dem Scherlschen Adreßbuch von 1912 und für den Amts⸗ gerichtsbezirk Quedlinburg zum angenom⸗ menen Geldwert von 12 000 geleistet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Erfolgt die Bekanntmachung durch den Aufsichtsrat, so wird sie durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seine Stellvextreter namens des Aufsichts⸗ rats gezeichnet. Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Höpfner in Biederitz. Quedlinburg, den 19. Jult 1913. Königliches Amtsgericht.

Rathenow. [42607] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 227 ist bei der Firma Bruno Karger in Rathenow heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Rathenow, den 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Rathenow. [42608] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 31 ist heute die Firma Bruno Karger Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rathenow eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von optischen Waren aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des in Rathe⸗ now unter der Firma „Bruno Karger“ bestehenden, bisher dem Bruno Karger allein gehörigen Geschäfts.

Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Bruno Karger in Rathenow.

Es ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juli 1913 festgestellt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter Karger bringt als seine Stammeinlage im Be⸗ trage von 29 000 das von ihm unter der Firma Bruno Karger in Rathenow betriebene Geschäft nebst Zubehör unter Ausschluß der Außenstände und Verbind⸗ lichkeiten nach dem Stande vom 1. Mat 1913 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft von diesem Tage ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird.

Rathenow, den 22. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Recklinghausen. [42609] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister B Nr. 54 ist heute bei der „Haltern Grundstücks⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Recklinghausen“ eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Johannes Tiet⸗ mann der Kommerzienrat Dr. ing. Friedrich Springorum zu Dortmund als Geschäfts⸗ führer und der Dr. jur. Adam Schmitt zu Dortmund als stellvertretender Ge⸗ schäftsführer bestellt ist.

Recklinghausen, den 19. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Reutlingen. [42610] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute eingetragen, daß die Firma „C. F. Keim“ mit dem Sitz in Reutlingen als offene Handelsgesellschaft aufgelöst und die Firma als Gesellschafts⸗ firma erloschen ist.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute die Firma „C. F. Keim“ mit dem Sitz in Reutlingen und als Inhaber Fritz Keim, Kaufmann in Reut⸗ lingen, eingetragen. 8

Den 23. Juli 1913.

Amtsrichter Nübling.

Reutlingen. [42611] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der Firma „Fischer & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Reutlingen folgendes eingetragen:

Prokuristen: Heinrich Storch, Gustav Schäfer, Emil Schuon, Kaufleute in Reut⸗ lingen. Die Zeichnung durch diese Pro⸗ kuristen hat in der Form der Gesamt⸗ prokura, und zwar in der Weise zu ge⸗ schehen, daß die Firma gemeinschaftlich zeichnet:

Heinrich Storch mit Gustav Schäfer,

Heinrich Storch mit Emil Schuon.

Der Geschäftsführer Albert Fischer ist gestorben.

Den 23. Juli 1913.

Amtsrichter Nübling.

Rheydt, Bz. Düsseldorf. [42612] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister & ist bei der Firma „Junkers und Felseuthal“ in Rheydt unter Nr. 246 heute folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Peter Amend zu Rheydt, ist alleiniger nhaber der Firma. Rheydt, den 24. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rostock, Meckib. 142613] Im Handelsregister ist heute die Firma Rudolf Nerger von Amts wegen gelöscht. Rostock, den 24. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Schkeuditz. 8 [42614] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 35

die Firma Karl Ritter in Schkeuditz

betreffend, ist folgendes eingetr agen:

Die Firma ist geändert in Johanna Graßmann’s Warenhaus in Schkeu⸗ Fchkeuditz, den 16. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Schlotheim. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 98 ist bei der Firma H. Scherz⸗ berg jr. heute als deren Inhaber der Kaufmann Willy Scherzberg in Schlot⸗ heim eingetragen worden. Schlotheim, den 19. Juli 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Senftenberg, Lausitz. [42616]

In unserem Handelsregister B ist ber der unter Nr. 2 eingetragenen Firma Magdalenenhütte G. m. b. H. zu Großräschen heute vermerkt worden:

Der Kaufmann Paul Fontaine in Halle a. S. ist zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer, der Bergwerksdirektor Paul Schmidt und der Direktor Ernst Unge⸗ wickell in Senftenberg sind zu Prokuristen ernannt. Letztere können nur zu zweien die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen.

Senftenberg, den 21. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Sorau, N. L. 42617]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 251 ist bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Sorauer Kunstaustalt, Karl Eggen & Co.“ heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Lithograph Karl Eggen in Sorau ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Sorau, den 21. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. [42314]

In das Handelsregister A ist heute bet Nr. 519 (Firma „Saloschin & Co.“ in Stettin) eingetragen: Inhaberin der Firma ist jetzt Fräulein Ida Saloschin in Stettin. Ihre Prokura ist erloschen. Die Prokura des Jonny Kruse in Stettin bleibt derart bestehen, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Firma befugt ist. Dem Kauf⸗ mann Benno Saloschin in Stettin ist derart Prokura erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Firma befugt ist.

Stettin, den 21. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

stettin. [42315]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 293 (Firma „J. F. Dahlhoff Nachfolger in Stettin) eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Bruno Heinrich Ludwig Zeppernick ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Stettin, den 22. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [42316]

In das Handelsregister B ist am 18 Juli 1913 bei Nr. 6 (Firma „Hedwigshütte, Anthracit⸗, Kohlen⸗ & Kokeswerte James Stevenson, Aktiengesellschaft“ in Stettin mit Zweigniederlassung in Berlin) eingetragen: Wilhelm Müller ist durch seinen am 2. Mai 1913 erfolgten Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Josef Poppo, Berlin⸗Zehlendorf, bisher stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied, zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitgliede bestellt. Ferner sind zum ordentlichen Vorstandsmitglied William Frank Mackenzie aus Hamburg, zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern Henry Taylor und John Henry Stevenson, beide in Stettin, bestellt. Ebenda ist heute eingetragen: Die Prokuren des Henry Taylor und John Henry Stevenson sind erloschen.

Stettin, den 24. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

[42615]

Stolpen, Sachsen.

Auf Blatt 110 des Handelsregister e Firma Paul Marschner in Dürr⸗ röhrsdorf betr., ist heute eingetragen

worden: lautet künftig: Paul

Die Firma Marschner, Gesellschaft mit be⸗ Ihr Sitz is

schränkter Haftung. Dürrröhrsdorf.

Der bisherige Inhaber Erwin Feodor Marschner ist ausgeschieden.

Die Firma ist in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juli 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des unter der bisherigen Firma betriebenen Speditionsgeschäfts und Handelsgeschäfts mit Baumaterialien, Kohlen⸗, Futter⸗ und Düngemitteln.

Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit geschlossen und bis zum 30. Juni 1918 unkündbar.

Das Stammkapital beträgt 70 000 ℳ.

Die neue Inhaberin haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten

Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Zu Geschäftsführern sind bestellt:

a. der Kaufmann Erwin Feodor Marschner,

b. der Kaufmann Ernst Curt Lehmann, bbeide in Dürrröhrsdorf.

Die Geschäftsführer dürfen die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einander vertreten.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben: 1

In § 5 des Gesellschaftsvertrags ist folgendes festgestellt:

Der Gesellschafter Kaufmann Feodor Marschner in Dürrröhrsdorf legt in die Gesellschaft ein:

A. das von ihm in Dürrröhrsdorf unter der Firma Paul Marschner betriebene Speditions⸗ und Handelsgeschäft mit Firma und Kundschaft, aber mit Aus⸗ nahme der Kautionen, Waren, baren Kasse, Wechsel und Außenstände, sowie mit Aus⸗ nahme sämtlicher Passiven.

Das Geschäft gilt als vom 1. Juli 1913 ab für Rechnung der Gesellschaft geführt.

B. Das vordere, auf der Bahn ge⸗ hörigem Areale errichtete Niederlags⸗ und Kontorgebäude, Brandkatasternummer 22 E und 22 M Drehscheibe und Anschlußaͤleis.

C. Das hintere Grundstück, Parzelle 175 b des Flurbuchs für Dürtröhrsdorf mit dem darauf errichteten Niederlagsgebäude und Warenschuppen, Brandkataster Nr. 22 c. Im einzelnen werden bewertet:

A. Speditions⸗ und Handelsgeschäft:

a. Wagen, Geschirre und Zubehör 16 000,—,

b. 9 Pferde 9000,—,

c. Kundschaft mit Firma, 3000,—,

d. Kontor⸗ und Niederlagsinventar

1000,—.

B. Das vordere Niederlags⸗ und Kontor⸗ gebäude, Brandkataster Nr. 22 E und 22 M, Drehscheibe und Anschlußgleis mit 6000,—.

C. Grundstück, Parzelle 175 b mit Niederlagsgebäude und Wagenschuppen, Brandkataster 22 c 15 000,—.

Der Gesamtwert dieser Sacheinlage wird mit 50 000,— angenommen.

Stolpen, den 21. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [42523] Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister: Band VII Nr. 81 und Band XII

Lage

Nr. 126 bei der Firma de Dietrich &

Cie. in Bad Niederbronn. Die rich⸗ tige Bezeichnung des persönlich haftenden Gesellschafters Moritz Eduard Grunelius, Gutsbesitzer zu Kolbsheim, lautet jetzt: Moritz Eduard von Grunelius, Hütten⸗ werksbesitzer in Bad Niederbronn.

Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden durch Vereinbarung bzw. durch Tod:

1) Der persönlich haftende Gesellschafter Baron Friedrich Eduard de Türckheim, Hüttenwerksbesitzer, früher zu Niederbronn, zuletzt in Dachstein bei Molsheim,

2) und sieben Kommanditisten.

Neu in die Gesellschaft eingetreten sind neun Kommanditisten.

Infolge der verschiedenen Aenderungen sind an der Gesellschaft de Dietrich & Cie. heute folgende Personen beteiligt, und zwar als persönlich haftende Gesellschafter und Teilhaber: 88

1) Baron Dominik Eugen de Dietrich, Hüttenwerksbesitzer, zu Schloß Jägerthal, Gemeinde Bad Niederbronn, wohnend,

2) Moritz Eduard von Grunelius, Hüttenwerksbesitzer, zu Bad Niederbronn wohnend, und dreiundzwanzig Komman⸗ ditisten. . 8

Straßburg, den 23. Juli 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Straubing. [42618] Bekanntmachung. Handelsregister. Gelöschte Firma: „Andreas Lehner.“ Sitz: Schierling. 1“ Straubing, den 24. Juli 1913. K. Amtsgericht Registergericht.

Stuttgart. Handelsregister. [41883] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute

eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Blumengeschäft Kemmler⸗ Galley Inh. Karoline Galley hier. Inhaberin: Karoline Galley, geb. Kemmler, Witwe, K. Hoflieferantin hier.

Die Firma Salomon Lax hier. In⸗ 88 Selchtrer Lax, Kaufmann hier. Schuhwarenagenturen.

Die Firma Friedrich Mak hier. In⸗ haber: Friedrich Mak, Kaufmann hier. Kolonial⸗ u. Spezereiwaren.

Die Firma Rathgeber & Spoerle hier. Inhaber: Gottlob Spoerle, Kauf⸗ mann hier. Siehe Gesellschaftsfirmen.

Die Firma Conrad Otto, Haupt⸗ niederlassung in Dresden, Zweignieder⸗ lassung hier. Inhaber: Heinrich Traugott Conrad Otto, Kaufmann hier. Herausgabe des Fachblatts „Deutscher Nachweis⸗ vermittler“, Vermistlung von Immobilien⸗ verträgen und Teilhaberbeschaffung.

vrs w Fr he

Siegfrie rschler hier,

Deutsche Credit⸗Anstalt, Inh. Adolf Rümelins Nachf. hier,

E. Kölle⸗Gerstel hier.

Zu der Firma F. W. Cronberger Carl Rometsch’'s Nachfolger hier: Die Niederlassung ist nach Fellbach ver⸗ legt; der Eintrag wird daher gelöscht.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Die Firma Hamburger Cigarren⸗ haus Mayer & Seibold hier. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1911. Gesellschafter: Robert Seibold, Kaufmann hier, Friedrich Mayer, Kaufmann hier.

Zu der Firma Rathgeber & Spoerle hier: Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Gottlob Spoerle allein übergegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. Siehe Einzelfirmen.

Zu der Firma Hch. Reinmöller hier. Dem Josef Wttsch, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt.

Zu der Firma Süddeutsches Ver⸗ sicherungsbureau Th. Schmid & Cie. Gesellschaft mit beschräukter Haftung hier: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. März 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst und zum Liquidator bestellt worden: Theodor Schmid, Subdirektor hier.

Zu der Firma Hugo Stinnes, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Mülheim a. d. Ruhr, Zweig⸗ niederlassung hier. Dem Wilhelm Jakob Steffens in Saarbrücken ist Einzelprokura erteilt. Die Prokuren des Franz Dräger und Gustav Ziegler sind erloschen.

Den 21. Juli 1913.

Landrichter Pfizer.

[42619]

des Handels⸗ irma Emil eute gelöscht

Suhl.

Die unter Nr. 203 registers A eingetragene Buxbaum in Suhl ist worden.

Königliches Amtsgericht Suhl, 15. Juli 1913.

Thorn. [42620] In das Handelsregister ist bei der Firma Norddeutsche Kreditanstalt, Filiale Thorn eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. April 1913 ist § 13 der Satzung, betreffend die Zu⸗ sammensetzung des Vorstands und der An⸗ stellung und Bevollmächtigung der Leiter von Zweigniederlassungen und § 14 der Satzung, betreffend die Vertretung der Gesellschaft, geändert. § 14 lautet jetzt: Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind unbeschadet der in § 13 Absatz 3 für die Verwaltung der Zweigniederlassungen gegebenen Bestimmungen für die Gesell⸗ schaft verbindlich, wenn sie mit deren Firma unterzeichnet oder unterstempelt sind und von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede des Vorstands und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen unterzeichnet sind.

Die Vorstandsmitglieder: a. Max Urban in Danzig, b. Fritz Liepmann in Stettin, c. Richard Lilly in Stettin, d. Fritz Hassenstein in Insterburg, e. Carl Bernhard Brasse in Elbing sind infolge Aenderung des § 13 des Statuts aus dem Vorstande ausgeschieden.

Thorn, den 21. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Tondern. Bekanntmachung. [42621] In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 36 die „Tondernbank,

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Tondern eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23./26. Mai 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bank⸗ und Börsengeschäften. Geschäftsführer ist der Bankvorsteher Martin Rasch in Tondern.

Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Die Gesellschaft wird, wenn ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere ordentliche oder stellvertretende Geschäftsführer bestellt sind, durch minde⸗ stens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. In derselben Weise erfolgen die von den Geschäftsführern ausgehenden Bekanntmachungen. 1

Tondern, den 24. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Triberg. [42622]

Zu O.⸗Z. 249 des Handelsregisters A Bd. I, Firma Kammerer & Schneider in Schonach, wurde eingetragen: Eugen Schneider, Uhrmacher in Schonach, ist am 1. Juli 1913 aus der Gesellschaft aus⸗ getreten, die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Donat Kammerer führt das Geschäft unter der gleichen Firma als Einzelkaufmann weiter.

Triberg, den 20. Juli 1913.

Gr. Amtsgericht. I. Trier. [42623]

In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma „Trierische Glasmalerei und Kunstglaserei Ge⸗ brüder Fries junior“ in Trier Nr. 918 eingetragen:

Das Geschäft ist mit der Firma auf die Ehefrau des Kunstglasermeisters Peter Fries, Helena geb. Blasius, in Trier über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Peter Fries ausgeschlossen.

Dem Kunstglasermeister Peter Fries in Trier ist Prokura erteilt.

Trier, den 22. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Weener. Bekauntmachung. [42624] In das hiesige Handelsregister Ab⸗

teilung A ist bei der unter Nr. 113 ein⸗

getragenen Firma „J. M. van Lessen, Bunderhee“ heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 2* Weener, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. [42625]

In das Handelsregister ist eingetragen:

Am 9. Juli 1913:

„Ludwig Lang“, Sitz: Waldsassen Zweigniederlassung —. Diese Firma ist erloschen.

Am 22. Juli 1913:

„Eichleitner & Gries“, Sitz: Moos⸗ bürg. Der bisherige Gesellschafter Jakob Eichleitner ist ausgeschieden. Als neuer Gesellschafter ist eingetreten: Maria Magdalena, Diamantenhändlers⸗ ehefrau, Moosbürg. Dieselbe ist gemäß Vertrages vom 21. Juli 1913 von der Vertretung und Zeichnung der Gesell⸗ schaftsfirma ausgeschlossen.

Weiden, den 24. Juli 1913.

K. Amtsgericht Registergericht.

Werden, Ruhr. [42626] In das hiesige Handelsregister B Nr. 22 ist heute bei der Firma W. Döllken & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Werden eingetragen worden, daß die dem Buchhalter Max Brehmer in Schuir erteilte Gesamtprokura erloschen ist.

An seiner Stelle ist dem National⸗ zkonomen Max Rhein in Unterbredeney Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß derselbe gemeinsam mit je einem der beiden weiteren Prokuristen Suer und Mayer die Prokura ausüben kann.

Werden, den 8. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Werden. Ruhr. [42627] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 32 eingetragenen, in Kupferdreh domizilierten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Über⸗ land⸗ und Zechenzentrale Kupferdreh, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Kupferdreh eingetragen worden, daß auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schaftsversammlung vom 14. Juli 1913 das Stammkapital um 500 000 auf 1 500 000 erhöht ist. Werden. den 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Wollstein, Bz. Posen. (42628] In unser Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Ge⸗ schwister Meinaß in Groß Nelke“ ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Wollstein, den 5. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Wollstein, Bz. Posen. (42629] In unser Handelsregister Ahbt. B ist bei Nr. 2 „Vereinigte Rothenburger Ziegelwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Wollstein“ ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet: Vereinigte Rothenburger Ziegel⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Wollstein. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 1. April 1913 ist ab⸗ geändert durch den Gesellschaftsvertrag vom 2. Juli 1913 und enthält u. a. neue Bestimmungen über die Zusammensetzung der Gesellschafter und die Dauer des Ver⸗ tragsverhältnisses. Ferner ist bei der ge⸗ nannten Gesellschaft eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Ge⸗ schäftsführers, Kaufmann Heinrich Herzog in Wollstein der Kaufmann Richard Pachnicke in Wollstein zum Geschäfts⸗ führer bestellt ist. Wollstein, den 12. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Zinten. [42456]

In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 79 die Firma Hotel Deutsches Haus Franz Both mit dem Ort der Niederlassung Zinten und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Franz Both in Zinten eingetragen.

Zinten, den 15. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [42325] Auf Blatt 2130 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Rudolf Lang & Co. in Zwickau sowie fol⸗ gendes eingetragen worden: Gesellschafter sind der Kaufmann Rudolf Lang in Culitzsch und Martha verehelichte Bret⸗ schneider, geb. Baumann, in Zwickau. Die Gesellschaft ist am 15. Juli 1913 er⸗ richtet worden. b 8 Angegebener Geschäftszweig: Bureau für Geschäfts⸗ und Grundstücksan⸗ und verkäufe, Hypothekenbeschaffung, Beteili⸗ gungen, Grundstücksverwaltungen und Neu⸗ heitenvertrieb. Zwickau, den 24. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [42630]

Auf Blatt 51 des Handelsregisters des vormaligen Gerichtsamts Zwickau, die Firma Erzgebirgischer Steinkohlen⸗ Aktien⸗Verein in Schedewitz betr., ist heute eingetragen worden, daß die General⸗ versammlung vom 12. Juli 1913 die Er⸗ höhung des Grundkapitals um eine Million zweihunderttausend Mark, in eintausend⸗ zweihundert auf den Inhaber lautende Aktien zu tausend Mark zerfallend, mithin auf vier Millionen dreihundertzwanzig⸗ tausend Mark, beschlossen hat und daß der Gesellschaftsvertrag durch den gleichen Be⸗ schluß laut Notariatsurkunde vom 12. Juli 1913 auch in den §§ 16 und 21 abgeändert worden ist.

Zwickau, den 25. Juli 1913.

Eichleitner, B

Königliches Amtsgericht.

““

Genossenschaftsregister. Bamberg. [42706]

In das Genossenschaftsregister wurde heute Lingetragen bei der Firma „Dar⸗ leheuskassenverein Stegaurach, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Stegaurach: Franz Taver Ruhl und Adam Kreck sind ausgeschieden, für sie wurden bestellt: zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers Andreas Salomon, Oekonom, zum Bei⸗ sitzer Johann Neblicht, Bauer, beide in Stegaurach. Der Beisitzer Johann Arneth ist jetzt Vereinsvorsteher, der bisherige Vorsteher Friedrich Röckelein ist jetzt eisitzer. Bamberg, 21. Juli 1913.

K. Amrtsaericht.

Berlin. [42707]

In unserem Genossenschaftsregitter ist heute bei Nr. 492 (Berliner Heimstätten⸗ genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) ein. getragen worden: Hermann Baudach ist aus dem Vorstand ausgeschieden; der Buchdruckereibesitzer Wilhelm Dreusicke ist in den Vorstand gewählt worden. Berlin, den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88. Bielefeld. [42708]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 17 (Ummelner Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ummeln) heute folgendes eingetragen: Jeder Ge⸗ nosse kann nur einen Geschäftsanteil, dessen Höhe auf 15 festgesetzt ist, erwerben. Die Haftsumme eines jeden Genossen be⸗ träat 15 ℳ.

Bielefeld, den 19. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Brieg, Bz. Breslau. [42743

In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: 1

Das Statut vom 3. Juli 1913 der Molkerei⸗Genossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Laugwitz, Kreis Brieg. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossenschaftszeitung zu Breslau aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitgliede erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus: Robert Schubert in Laugwitz, Reinhold Schmidt in Bärzdorf und Gustav Raabe in Laugwitz.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Brieg, den 15. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Bublitz. [42710]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Vieh⸗ verwertungsgenossenschaft Bublitz eingetragen, daß der Gutsbesitzer Karl Collatz in Gust und der Gutsbesitzer Otto Lehmann in Curow aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Mühlenpächter Karl Strey in Hohenborn und der Mühlenbesitzer Hermann Buller⸗ jahn in Bublitz in den Vorstand gewählt sind.

Bublitz, den 21. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Coburg. [42718]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Fechheimer Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. in Fechheim eingetragen worden:

Der Landwirt Ehrhard Knoch in Unter⸗ wasungen ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seiner Stelle der Schuh⸗ machermeister Markus Bär in Fechheim als Vereinsvorsteher gewählt.

Coburg, den 25. Juli 1913. 8

Herzogl. S. Amtsgericht. 2. 6

Dortmund. [42711]

Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 46 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Gartenstadt Dortmund⸗ Schönau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Dort⸗ mund ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Vorstandsmitglieder Kleine und Stiller sind ausgeschieden, der Registrator H. Scheding in Barop ist in den Vor⸗ stand eingetreten.

Dortmund, den 24. Juli 1913. Königl. Amtsgericht. Felsberg. Bz. Cassel. [42713]

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2 „Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H.“ zu Wolfershausen heute eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitglieds, Bürgermeisters Fischer zu Altenbrunslar, ist der Johann Georg Fischer in Altenbrunslar in den Vorstand gewählt.

Felsberg, den 5. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Friesoythe. [42 714] Amtsgericht Friesoythe Abt. II. Im Genossenschaftsregister ist heute zur Genossenschaft der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. u. H. i isabeth⸗

fehn eingetragen:

Der Hauptlehrer Johann Leonhardt, Süd⸗Elisabethfehn, ist aus dem Vorstande ausgeschteden und an seiner Stelle der Lehrer Franz Brägelmann das. zum Mit⸗ gliede des Vorstandes gewählt worden.

1913, Juli 21. 1“ Hamm, Westf. [427151

Bekanntmachung.

Bei der Genossenschaft in Firma Her⸗ ringener Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Her ringen (Reg.⸗Nr. 1) ist heute eingetragen worden: Von den Mitgliedern des Vor stands ist der Rentner Ludwig Isenbeck ir Herringen gestorben, an seiner Stelle is der Landwirt Friedrich Milk daselbst in den Vorstand gewählt.

In der Generalversammlung vom 14. Juni 1913 ist an Stelle des bis⸗ herigen ein neues Statut festgestellt, und sind darin u. a. folgende Aenderungen ge⸗ troffen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betri⸗b einer Spar⸗ und Darlehne kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Die Willenserklärung und Zeichnung de Vorstands für die Genossenschaft muß durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschteht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaf ihre Namensunterschrift beifügen.

Hamm, den 21. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hof. [42342 Genossenschaftsregister betr. „Zeller Darlehnskafsenverein, e. G

m. u. H.“ in Zell, Oberfranken, A.⸗G Münchberg: Nach dem neuen Statu vom 20. April 1913 lautet die Firma de Genossenschaft nun: „Zeller Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Der Gegenstand des Unternehmens ist nur die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlicher Geldmittel und die Schaffung weitere Einrichtungen zur Förderung der wirt schaftlichen Lage der Mitglieder, ins besondere: gemeinschaftlicher Bezug von Wirtschaftsbedürfnissen, Herstellung und Absatz der Erzeugnisse des landwirt schaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech nung und Beschaffung von Maschiner und sonstiger Gebrauchsgegenstände au gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Der Vorstand besteht aus 5 von der Mit⸗ gliederversammlung gewählten Mitgliedern, von denen je eins zum Vorsteher und seinem Stellvertreter, die übrigen zu Beisitzern bestellt werden und hat mindestens durch 3 Mitglieder, darunter den Vorstehe oder seinen Stellvertreter, seine Willens erklärungen kundzugeben und für der Verein zu zeichnen. Die Zeichnung ge

schieht in der Weise, daß die Zeichnenden

¼

zur Firma des Vereins oder zur Benennun⸗ des Vorstands ihre Namensunterschrift bei fügen. Die öffentlichen Bekanntmachungen 8 ergehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Berlin, Raiffeisenboten des Verbandes ländlicher Genossenschaften in Nürnberg und sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein ver bunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form zu zeichnen. Hof, den 23. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht.

8

Hof. [42716 Genossenschaftsregister betr.

„Konsumverein Troestau und Um⸗

gebung, e. G. m. b. H.“ in Tröstau

A.⸗G. Wunsiedel: Genossenschaft an 13. VII. 1913 aufgelöst. Liquidatoren sind: Steinhauer Johann Groschwitz in Grötschenreuth, Wilhelm Merkel in Tröstau und Geschäftsführer Rober Kühnert in Marktredwitz.

Hof, den 25. Juli 1913.

K. Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [42717 In das Genossenschaftsregister wurde zu Band 1 O.⸗Z. 61 zur Karlsruher Häute und Fettverwertungs⸗Genossenschaft e. G. m. b. H., Karlsruhe, eingetragen: Hofmetzgermeister Emil Fichter ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An dessen Stelle ist der bisherige Kassenkontrolleu Friedrich Ebbecke, Hofmetzgermeister hier als I. Vorsitzender und an des letzteren Stelle Metzgermetster Friedrich Kiefer hier als Kassenkontrolleur gewählt. Karlsvuhe, den 24. Juli 1913. Großh. Amtsgericht. B 2

Landau, Pfalz. [42703 Berger Darlehnskassenverein, ein getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berg. Vorstandsänderung. Aus dem Vorstande ist ausgeschieden Franz Kattus

jun. Als Vereinsvorsteher wurde neu ge⸗ wählt Ludwig Kornely, Oekonom in Berg Landau, Pfalz, 25. Juli 1913. K. Amtsgericht. Landau, Pfalz. [42704]1 Göcktinger Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Göcklingen. Vorstandsänderung. Aus dem Vorstande ist ausgeschieden Michael Herrmann. Als Vorstandsmitglied wurde neu gewählt: Georg Hafner, Ackerer in Göcklingen. 8 Landau, Pfalz, 25. Juli 1913 K. Amtsgericht,