1913 / 176 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden orderungen und zur Beschlußfassung der läubiger über die Uicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 20. August 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Parallelstraße, Zimme Nr. 3, bestimmt. Amtsgericht Beuthen O. den 20. Juli 1913.

Chemnitz. [42500] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Julius Riedel, allein. Inh. der Firma „Eugen Göhler“ in Chemnitz, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichs⸗ termine vom 12. Juni 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rcchtskrästigen Be⸗ schluß vom 12. Juni 1913 bestätigt worden ist. Chemnitz, den 25. Juli 1913. Königliches An Amtsgericht. Abt. B.

Cöln, Rhein. [42762] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Mayer in Cöln. Gertrudenstraße 11, wird mangels Masse ö

Cöln, den 8. Juli 1912

Königliches Amtsgericht. Abteilung 65. Cöpenick. [42496]

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Uhrmachers Alfred Großer in Friedrichshagen, Friedrichstr. 106, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 21. Juni 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 21. Juni 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

CECsövpenick, den 22. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9 a.

Czersk. Bekanntmachung. [42470] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Anna Mro⸗ zinski, in Firma Anna Mrozinski, Kolonialwarenhandlung in Czersk, ist zur Prüfung der nachträglich ange⸗ meldeten Forderungen Termin auf den 9. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Czersk anberaumt. Czersk, den 24. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Danzig. Konkursverfahren. [42489] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbesitzers Otto Möller in Stutthof wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Danzig, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Demmin. Konkursverfahren. [42823] Das Konkursverfahren über das Ver. mögen des Kaufmanns Eugen Eder im Jarmen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Mai 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 14. Mat 1913 bestätigt ist, hterdurch aufgehoben. Demmin, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [42475]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau Lokomotivführer Piotrowski, Julie geb. Scharnetzki, Händlerin in Dortmund, Münster⸗ straße Nr. 99, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens vW Masse eingestellt.

Dortmund, den 22. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gärtners Heinrich Linden in Hamborn wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Duisburg⸗Ruhrort, den 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ ögen der Firma „Hotel Kaiserhof“ Aktieugesellschaft in Liquidation in Duisburg⸗Ruhrort wird mangels Masse hierdurch aufgehoben. Duisburg⸗Ruhrort, den 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Eisleben. [42493] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Schraplau verstorbenen Maler⸗ meisters Hugo Rink wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eisleben, den 23. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Errurt. Konkursverfahren. [42492]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Paula Kipper, geb. Kurze, in Erfurt, als alleinige In⸗ haberin. der Firma Marschner und Kipper daselbst, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Erfurt, den 22. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

Filehne. Bekanntmachung. [42833] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

S.,

[42484]

[42483]

22

hörung der Gläubigerversammlung über

aufgehoben. Filehne, den 25. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

und aufgehoben.t

Gaildorf, den 23. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Schyma in Gelsenkirchen wirdh nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 14. Juni 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. Juni 1913 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. Gelsenkirchen, den 24. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Hammerstein. [42818]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hotelpächters Otto Hering in Hammerstein wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Hammerstein, den 24. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Haspe. Konkursverfahren. [42471]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alfred Back zu Haspe ist Winfolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 6. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Haspe, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorsc=hlag und die Erklärung des sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Haspe., den 19. Juli 1913.

Weiß, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Hasselfelde.

[42499] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Pensionsinhabers Hermann Nebe in Braunlage ist mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt.

Hasselfelde, den 22. Juli 1913.

Der Gerrches Hunbe; Herzoglichen Amtsgerichts.

Heilbronn. [42755 K. Amtsgericht Heilbronn. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Installateurs Wilhelm Klein, früher hier, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins heute auf⸗ gehoben. Den 25. Juli 1913. Amtsgerichtssekretär Riedt.

Heinsberg, Rheinl. [41853] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hermann Esser in Birgelen soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Dazu sind 2238,94 verwendbar. Zu berücksichtigen sind 52,70 bevor⸗ rechtigte und 8743,26 nicht bevor⸗ rechtigte Forderungen. Das Schlußver⸗ zeichniß liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts in Heinsberg zur Einsicht offen. Der Konkursverwalter: Sieben, Rechtsanwalt.

Hermsdorf, Kynast. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Philipp Arlt in Hain wird nach erfolgter Ausschüttung der Masse hierdurch aufgehoben. 1019Tö (Kynast), den 20. Juli

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, O. S. [42753] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kattowitzer Brauhauses, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafipflicht in Kattowitz, wird Termin zur Erklärung über die Vor⸗ schußberechnung auf den 1. August 1913, Mittags 12 Uhr Zimmer Nr. 36 bestimmt. Die Berechnung ist in der Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Kattowitz, den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Labes. Konkursverfahren. [424779] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchdruckereibesitzers Ernst Lohmann in Wangerin weird eingestellt, weil eine die Kosten des Verfahrens deckende Masse nicht vorhanden ist. Labes, den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Lauterecken. Bekanntmachung. Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Anton Thiel von Odenbach betr. Der zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis, ferner zur HBefehhgseffngc über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke und zur An⸗

[42490]

—,—9-

175

[42

die den Mitgliedern des Gläubigeraus⸗ schusses zu bewilligenden Gebühren und Auslagen auf Samstag, den 2. August 1913, anberaumte Schlußtermin wird ver⸗

mögen des Hotelpächters Richard

Schroeter in eeen ertlaten Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

Gaildorf. Konkursverfahren. [42763]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Christian Ludwig, Müllers in Algishofen, Gde. Obergröningen, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins Vollzug der Schlußverteilung heute

[42820]

Arthur

1913, Pormitzags 10 Uhr, im

Sitzungssaal des Kgl. Amtsgerichts hier.

Lauterecken, den 24. Juli 1913. K. Amtsgerichtsschreiberei.

Limbach, Sachsen. 42509] Das Konkuresverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Oskar Steiner in Limbach, alleinigen In⸗ habers der Firma Emil Steiner in Limbach, wird hierdurch aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichstermine vom 26. Juni 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 27. Junit 1913 bestätigt worden ist. Limbach, den 24. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Meissen. [42503] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kunststeinfabrikanten Max Alfred Schurig in Weinböhla wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Meißen, den 23. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. [42757] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Eheleute Spinner Martin Berger in M.⸗Gladbach, Reiherhütter⸗ straße 238, wird nach erfolgter Abhaltung des e.e e hierdurch aufgehoben.

M.⸗Gladbach, den 21. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht. M.-Gladbach. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Frau Gustav Schöne⸗ berg in M.⸗Gladbach, Inhaberin Witwe Gustav Schöneberg, Bertha geb. Funken, in M.⸗Gladbach, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

M.⸗Gladbach, den 21. Juli 1913.

Kgl. Amtsgericht. M.-Gladbach. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kolonialwarenhändlers Johaunn Wilhelm Fischer in M.⸗ SHbag. wird nach erfolgter Abhaltung

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. M.⸗Gladbach, den 23. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht.

Neisse. Konkursverfahren. [42473] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fahe e es⸗ Heinrich Hoffmann in Neisse, jetzt in Leipzig, Grenzstraße Nr. 17, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neisse, den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Neuenburg, Westpr'. Konkursverfahren. In dem Nachlaßkonkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Stern in Neuenburg W.⸗Pr. ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. Sep⸗ tember 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Neuen⸗ burg W⸗Pr. anberaumt. Neuenburg W.⸗Pr., den 23. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Opladen. Bekanntmachung. [42778] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Gebr. Ploe⸗ macher in Immigrath ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücsichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und Festsetzung der Verguͤ tung und Auslagen an die Mitglieder des Gläubigerausschusses Termin auf den 23. August 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Opladen, Carlstraße Nr. 22, Ir Nr. 14, bestimmt. Opladen, den 20. Juli 1913. Köͤnigliches Amtsgericht.

Neukölln. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Karl Kühn in Neukölln, Bergstr. 52/53, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 22. August 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Neukölln, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schönstedtstr., Zimmer 19, Erdgeschoß, bestimmt. Neukölln, den 21. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17.

Neukölln. [42481] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hugo Glogauer zu Neukölln, Hermannstr. 71/72, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 22. August 1913, Vormittags

—,—

170

[42

[42758]

[42819]

[42482]

e Neukölln, Berlinerstr. 65/69, Ecke Schönstedtstr.,, Zimmer 19, Erdgeschoß, bestimmt. Neukölln, den Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtellung 17.

Oels, Schles. [42817] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Haus Müller aus Oels wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Oels, den 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erust Külich in Reichenbach i. Schl. ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der erteilung zu berüͤcksichtigenden Forde⸗ rungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 19. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Die Ver⸗ gütung des Verwalters ist auf 400 ℳ, seine Auslagen sind auf 19,80 festgesetzt. Reichenbach i. Schl., den 22. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rothenburg, O. L. [42485] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Willy Offer⸗ mann, früher in Rothenburg O. L., jetzt in Lodenau, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Rothenburg (O. L.), den 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Rudolstadt. [42487] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

viges der Frau Karoline Eberhardt,

Müller, in Rudolstadt wird nach

asbrren Abhaltung des Schlußtermtng hierdurch aufgehoben.

Rudolstadt, den 24. Juli 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

i. V

Liebmann, i. V.

Saarlouis. [42770]

In dem Konkurs über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Georg Weber zu Bous wird Termin zur An⸗ hörung der Gläubigerversammlung über die Einstellung des Verfahrens mangels Masse und zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung auf den 20. August 1913, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 18. bestimmt. Saarlouis, den 23. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

St. Goar. Konkursverfahren. 42838] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Nachlasses der Witwe Louis Würfel, Mathilde geb. De Nys, aus St. Goar wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. St. Goar, den 23. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Sangerhausen. [42752] In dem Konkursverfahren Ferd. Thate, hier, soll eine Abschlagszahlung erfolgen. Die nicht bevorrechtigten Forderungen betragen 42 482,05, die vorhandenen Gelder 27 164,—. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Gläubiger ist auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Kgl. Amtsgerichts niedergelegt. Sangerhausen, 25. Juli 1913.

H. Puhlmann, Konkursverwalter.

Stade. Konkursverfahren. [42506] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Köser in Stade, Bahnhofstraße 1, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. April 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 24. April 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Stade, den 24. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friedrich Beck, Möbel⸗ schreiners in Feuerbach, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Stuttgart, den 24. Juli 1913. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Amt. Neef.

50

[42486]

[42774]

Wilhelmshaven. [42766] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heinrich Hitze⸗ grad sen. in Wilhelmshaven ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters sowie zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitgliedern des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Wilhelmshaven, den 24. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Wolfach. [42498] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Landwirt Markus Vollmer Ehefrau, Johanna geb. Bächle, in Kinzigtal wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Verteilung der Masse aufgehoben.

Wolfach, den 22. Juli 1913.

legt auf Samstag, den 16. August

11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

Zerbst. Konkursverfahren. [4250⁷] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tapezierers und Dekora⸗ teurs Hugo Merrettig in Zerbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Zerbst, den 24. Juli 1913. Herzogliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [42783]

Deutscher Levante⸗Verkehr über 4 eweneese seewärts (nach Hafen⸗ plätzen der Levante).

Die rumänische Regierung hat den Hafen von Konstantza für den Handelsverkehr gesperrt. Sendungen dahin können da be vorläufig nicht angenommen X“X“;

Altona, den 23. Juli 1913.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der Verbandsverwaltungen.

[42784]

Preußisch⸗Hessischer Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr, Tarifheft C2c.

Mit Gültigkeit vom 1. August ds. Jz. wird die Station Tornesch als Empfangs⸗ station in den Ausnahmetarif 9s für Eisen und Stahl zum Bau usw. von See⸗ und Flußschiffen nach binnenländi⸗

schen Werften aufgenommen.

Altona, den 24. Juli 1913.

Königliche Eisenbahndirektion. [42468]

Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. August 1913 werden die Stationen Welle in den Aus nahmetarif 5 a, Allagen, Balduinstein, Diez, Selters ( (Westerw.) und Villmar in den Ausnahmetarif S 7 a, Harburg Hbf. und Harburg U. E. in den Ausnahme⸗ tarif S 26 einbezogen. Ferner werden Stationsfrachtsätze im Ausnahmetarif 22 von Mellen⸗Saalow nach Mahlow und Mahlow Militärbf. und im Ausnahme⸗ tarif 7 d von Altenhundem nach Schö⸗ ningen Stb. zu dem gleichen Zeilpunkte e . Auskunft erteilen die betei⸗ ligten Güterabfertigungen sowie das Aus⸗ kunftsbureau, hier, Bahnhof Gee Berlin, den 23. Juli 19 Königliche Eir dhadügektion.

[42785] Bekanntmachung. Deutscher Seehafenverkehr mits Süd⸗ deutschland. Mit Eültigkeit vom 1. August 1913 werden 1) die I Li ngolsheim in den Ausnahmetarif S8 18 b für 2* izarin usw., 2) die Station Thaltirchdorf in den Ausnahmetarif 8 32 für Käse usw. aufge⸗ nommen. Näheres im Gemeinsamen T Tart und Verkehrsanzeiger.

Hannover, den 23. Juli 1913. Königliche Eisenbahndirektion. [42792]

Niederländisch⸗Bayerischer Giltter⸗

tarif vom 1. Januar 1903.

Ab 1. August 1913 wird die Station America der Niederländischen Staatsbahn mit den Entfernungen und Frachtsätzen der Station Helenaveen in den Ausnahme⸗ tarif Nr. 14 für Torfstreu und Torfmull aufgenommen.

München, den 25. Juli 1913. Tarifamt der K. Bayer. St.⸗E.⸗B. d. Rh.

[42786]

Saarkohlenverkehr nach der Schweiz. Mit Gültigkeit vom 1. August 1913 ist zum b1“ Nr. 12 der Nach⸗ trag XIII er schienen, der ermäßigte Fracht⸗ sätze für die südlichen Gotthardbahn⸗ stationen sowie für verschiedene Stationen des Walliser Gebiets enthält. Preis 10 ₰. Saarbrücken, den 23. Juli 1913 Königliche Eisenbahndirektion.

[42787] Bekanntmachung. Belgisch⸗südwestdeutscher Güterverkehr.

Das neue Warenverzeichnis des Aus⸗ nahmetarifs 5 für Holz und Holzwaren in den zum 1. Juni 1913 eingeführten Nachträgen II zu den belgisch⸗südwest⸗ deutschen Gütertarifbeften 3 a und 3 b tritt am 1. August 1913 in Kraft. Zum gleichen Datum erhält die Position „Holzwaren, grobe“ im Warenverzeichnis des Ausnahmetarifs 5 für Holz und Holz⸗ waren in den belgisch⸗süͤdwestdeutschen Gütertarifheften 5, 6 b und 7b eine neue Fassung, die aus unserem Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger zu ersehen ist. Straßburg, den 23. Juli 1913.

Kaiserliche Generaldirektion der CehanbssPer in Elsaß⸗Lothringen. [42788 E L1. Lothr.⸗Luxgemburgisch⸗Würt⸗ tembergischer Güterverkehr. Gemein⸗ sames Heft für den 1. Deutscher Eisenbahnen untereinande Ab 1. Oktober 1913 wird für Holz in Wagenladungen wie in den Spezia a⸗ tarifen II und III unter „Holz“ Ziffer 1 bis 8 sowie in den Ausnahinetarifen 1, 18, 1b und 1c genannt, im Verkehr mit den Privatbahnen Amftetten⸗Gerstetten und Gailldorf⸗ Untergröningen ein Zuschlag von 3 für 100 kg zu den auf Grund der Tarisverzeichnisse ermittelten Frachtsätzen erhoben. Stuttgart, den 24. Juli 1913.

Generaldirektion der K. W. Staatseisenbahnen.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

e 4,00 ℳ.

Amtlich festgestellte Kurse.

Berliner Börse, 28. Juli 1913.

1 Fr Fank, 1 Lira, 1 LSu, 1 Peseta = 0,80

Gold⸗Gld. = 2,00 ℳ.

krone österr. ⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mart Vanco 5 stand. Krone = 1,125 ℳ. 3,20 ℳ. Peso (Gold) 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.

12,00 ℳ. 1,50 ℳ.

4,20 ℳ0.

1 Ehg⸗ Goldrubel⸗

1 Gld. österr. W.

1 bsterr.

= 1,70 ℳ. 7 Gld. südd. W.

1 Rubel =

Die einem Papier beigefügte .S. N besagt, oder Serien der bez.

z nur bestimmte Nummek E1 nission lieferbar sind.

Wechsel. Heutiger] Voriger

. 100 fl. 8 100 fl. 2 100 Frs. 8 100 Frs. 2

100 Kr. 2 100 Kr. 10 100 Lires10 100 Lire 100 Kr. 1 Milr.

Kalten. Plätze. do. do. Kobenhagen.. rnb

8 14

““

.100 Pes. d 100 Pes. 1 &

8

peierzburg. e Stoccholm, ergbg.

100 Frs. 100 Frs. 100 Kr. 100 R. 1160 .100 Kr.

Wien! 8 do.

5„

100 Kr. 8 T

2 M

T. M. T. M.

M. T. T.

T. T.

7

—,—

Bankdiskont.

Berlin 6 (Lomb. 7). hristiania 5 ½. n 5 ½. London 4 ½. u. Warschau 6. Schweiz 5.

Italien. Pl. 5 Madrid 4 ½. Stockholm 5 ½.

81

Amsterdam 5. b. Kopenh. 6. Paris 4. St. Petersb.

78,75 b G

111,95 b G

20,435 b

7 4,1975 B 81,025 G

Brüssel 5. Lissa⸗

Wien 6.

Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten pro o. V

Rand⸗Dukaten

Sovereigns

20 Francs⸗Stücke..

8 Gulden⸗Stücke.

Gold⸗Dollars .

Imperials alte.. do. do..

.. pro S

20,485 B

18,205 b

tück

pro 500 g

Neues Russisches Glb. zu 100 R. 215,45 5 Lucertanische Banknoten, große 4,19 b

do. do. do.

do.

mittel —,— lleine 4,20 B Coup. zb. New Dork —,—

Belgische Banknoten 100 Francs 80, 65 b

Dänische Banknoten 100 Englische Banknoten 1 £

onen 112,35 b

20,445 b

Französische Banknoten 100 Fr. 80,95 9 Holländische Banknoten 100 fl. 168,55 b Italienische Banknoten 100 L. 78.85 b Norwegische Banknoten 100 Kr. 112.35b

He Bankn. 100 do. 1000

Kr. Kr.

84,85 b B 84,65 b B

nuesische ber p. 100 R. 214,70 G

do. do. do.

do.

5, ult.

500 R. 214,75 b 3 u. 1 R. 214,70 b Juli

do. Schwedische Banknoten 100 Kr. 112,35 —b

Schweizer Banknoten 100

Fr.

81,10 b

üear 100 Gold⸗Rubel —,—

do.

kleine —,—

Deutsche Fonds. Stastsanleihen.

desch. Reichs⸗Schaz:

fällig 1. 3. 14

1. 4. 15

1 16

68 Reichs⸗Anl. uk. 18

do. do. unk 25

do. do. unk. 35 Int. do. do. do. do.

do. ult.

Juli svorig.

do. Schutzgebiet⸗Anl.

ukv. 28/26

Pr. Staatssch. f. 1.4.15

1.5.16

do. fäll. 1. 5. u. 1.8. 17

kons. Anl. uk. 18

do. unk. 25

8 do. unk. 35 Int.

do. Staffelanleihe

do. kons. Anleihe

do. o.

do. ult. d Juli vorig

Baden 1901. .4

1908, 09 unk. 18/4

1911/12 unk. 21 ]4

1913 unk. 30 Int. 4

.kv. v. 75,78,79, 80/8

v. 92, 94, 1900 8

8

4 4 4 4 4 4 3

8₰

α , 1

v

unk. 15 4 unk. 1814 unk. 20/4 1912 unk. 8

Eisenbahn⸗Obl. 8 do. Lbsk.⸗Rentensch. 8 G Sss Lün. Sch. S. 7 3 ½ do. S. 6 3

vomer n. 1908 uk. 18/4 do. do. 1909 uk. 19/4 do. do. 1911 uk. 21/ 4 do. do. 1887-99 32 do. do. 1905 uk. 15 3 ½ do. do. 1896, 1902 3 Elj. „Lothringer Rente 3 Hamburger St.⸗Rnt. 3 ¾ do. amt. St.⸗Al. 1900/4 bo. 1907 ukv. 15/4 do. 1908 ukv. 18/4 do. 1909 S. 1,2 ukv. 194 do. 1911 unkv. 31/4 St.⸗A. 13 N Int. 4 amort. 1887-1904 3 1886-1902 3

1899 4

do. 1906 4 do. 1908, 1909 unk. 18/4 do. 1912 unk. 21/4 k . 1898-1909 8 ½ 1896-1905 83

ggzes 1906 uk b 14, 12 4 b 1912 ukv. 224

19 3

1.1.7 1.4.1 1.17

20 74,20 b

versch. 97,75 1.4.10]/ 98,60 G a330.9 97,90 b G 4 versch. 84,80b 6 versch. [heutig. 32429” 134,20 b B

versch 8 8

versch -

25 50 40

8 9 8 7,75 b G 9

14,20 8

a830.9 97,90 b G 1 8 9 90,10 b G

84,50 8 74,10 G

20,42 b

7 7 215,40 b

4,1925 b

4,20 B 80,55b 112,30 b

78,75 b G 84,55 b G 84,55 b G 214,80 5b 214,75b 214,75 b 112,35 b 81,055b

7

888%

£ 0,

8ρ822 SA 27

8E8E8B8 88 ĩο

öEEp 5829

SsgsggS[

96, 97,70 G Iüsb⸗

heeaees 84 00 b

84,00 b

97,70 9 97,70 G 97,70 G 97,75 G

Heutiger: Voriger Kurs

Heutiger

Kurs

. ger ger

Vori

Preuß

ische

Heutiger! Voriger

Kurs

„Sond. 1900 vemberg unk. 15 8 —,— unk. 21 4 1.4,10 —.,—

1881— 88 8 versch. 82, 50 G

Preußische Rentenbriefe. 4 versch. 98,00 8 96,00 . 8 ½8 versch. 83,80 B 11.412 ,— 8 versch. 4 bersc. 95,70 B 8 versch. 84,00 B

Kvxsh e

kur⸗ und Nm. (örd.) do.

Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 3

do. kons. Anleihe 86 8

Oldenb. St.⸗A. 09 1,0085

do. 1912 unk. 1922 4 do. do. 1903 3 ½ e2 do. 1896 3 S.⸗Gotha St.⸗A. 190074 do. ult, [heutig. —,— Juli Er 1

82 do.

..

Fegen nases

do.

Lauenburger

resgert e 0

Pofensche 8. do.

8 v u”; 1” do.

Detm. Lndsp.⸗u. Leihek. 4 do.

do. do.

Sach „Alt. Ldb. „Obl. 3

do. Coburg. Landrbk. S. 1—3 unk. 20/ 88

do. S. 4

G Gocha Landeskehe

. 25/4 do. do. 1902, 03, 05 3 ½ Sachs.⸗Mein. Lndkred. 4 V do. do. unk. 1774 do. do. 19, 4 8 do. unk. 22 4 do. konv. 3 ½ Co.9⸗Wem. Ldskrd. 4 do. 55 unk. 18/ 4 do. 3 dawans Mud. Ldkr. 8

v,1,.

Bergisch⸗Märk. S. 3. Braunschweigische.. Magdeb. „Wittenberge 8 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ¼ Pfälzische do. mnv. u. v 28 8

48*

do. 3. Wismar⸗Carow 82

2 97,50 G Sächsische St.⸗Rente 3 versch.

„sp versch 4 versch. 95

do. 8

Khein. und Westfäl. 4 verj

versch

4 ; 88

do. .. 3 versch. 84,00 B

Bennae.. .4 versch. 95,60 8

ersch. 4 versch. 98.30 G

. 8x versch. 83.80 B

Anleihen staatlicher Institute. 1.1.7 1 100,50 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 97,70 G do. unk. 8-⸗ versch. versch. versch. 85,00 G

410 97,10 G 4.10 88896

1.4.10

22ögSöSÖSAS:

do. 83 Sondh. Ldakred. 85 versch.

Diverse Ei jfenbahnanleihe J29 117

g=

97,50 G 75,50 b B 75,30 G

00,50 G

98,10 8 88,30 G

8

28 88 DAoScS Hdochhch

83,80 5b G

n. 892bb

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ¼ (v. Reich sichergestellt) ns

Brandbg. 08, 11 uk. 21 4 8 1912 uk. 25/4

Casfel Landskr. S. 2274 8 23 uk. 16 4 S. 24 ul. 214 S. 25 uk. 22,4 8 do. Serie Saö,gs do. do. Serie 21/8 Hann. Landeskr. uk. 19/4 do. Pr. S. 15, 16 ast do. do. Serie 9 do. do. Serie 7, 8 Oberhess. P. ⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. S. 8 —10 do. do. S. 1—10 Prov. A. 6— —94 do. A. 10/14 uk. 17/19/4 do. A. 1894, 97, 1900 3 8 do. Ausg. 14 unk. 19 3 8 Posen. Prov.⸗A. ukv. 26/4 11. e 1888,92, 95, 98, 01 8 1. 1895 3 Foöpr. A. 20, 21, 31- 4 do. A. 35/37 uk. 17, 48 8* Ausg. 22 u. 28 Ausg. 80 8* Ausg. 5, 8, 7 do. Ausg. 3, 4, 10, 12—17, 19, a. do. Ausg. 18/33 do. Ausg. 9, 11, 14/8 Schl⸗H. 07/09 ukv 19/20ʃ4 do. do. 98, 02, 05 3 ½ do. Rentb. 4 do. 3 ½ Westfäl. 989. Ausg. 3/4 do. A. 4, 5 ukv. 15/16/ 4 do. Ausg. 6 ulv. 25 ,4 do. Ausg. 4 34 do. Ausg. 2 4 38 do. Ausg. 218 Westpr. Pr.⸗A. S S. 6, 7/4 do. do. Serie 5— 8 Kreis⸗ und Anklam Kr. 1901 uk. 1514 Emsch 10/11 ukv. 20/22/4 lensburg Kr. 1901. 4 adersl.¹

3 3 8 4 3 ½

4 4 3 ¾ 32 3 ¼½

r. 10 ukv. 27/4 analv. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20⁄4 Sonderburg. Kr. 1899 4 Telt. Kr. 1900,07 uk. 15 4 do. do. 1890, 1901 3 8

4.1 4. 4.1

versch. versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10.

Stad 1.4.10% —.— 1.4.10 117 1.4.10 1.4.10 —5 75 G vEn; —,—

¹9 93, 70 B

87, d778

Provinzialanleih en. 1.4.1 1.4.1 1899 3 ¼ 1.4. 10 1.3. 9

95,00 G 96,00 G 85,75 G

9 8

88888

838888 5 0,0S

88 8

4. 8888& 111828288

93,00 b G 81,10 b 94,25 6 9425 G 93.90 b e 93.90 8 29 86.10 b 8 88,306 86.30 8 888.306 82,308 92.20b G 80,80b - 80,30 8 2 en 6 96,40b G 96.50 G 97,50b 6 97,80b G 10 83,00 G 93.00G 89,75 G 88,00 G

tanleihen 95,005b

Aachen 1893, 02 S. 8, 1902 S. 10/4 do. 1908 ukv. 18/4 do. 1909 N unk. 19- 21 4 do. 1912 N unk. 23/4 bo. 1898 3 ½ Altona do. 1901 S. 2 unkv. 19 4 do. 1911 unkv. 25 26 4 do. 1887, 1889, 1893 8 ehe do. 1907 unk. 15 1 do. 1889, 1897, 05 3 9 Baden⸗Baden 98,05 N at Barmen 1880ʃ/4 do. 1899, 1901 N do. 1907 unkv. 18 do. 07/09 rückz. 41/40 do. 1912 N unkv. 22 do. 1876,82, 87,91,96] do. 1901 N, 1904, 05 Berl. 1904 S. 2 ukv. 18 do. 1904 S. 2 ukv. 14 do. 1912 unkv. 22 bo. 1876, 1878

87 Hdlskamm. Böiss

Berliner Synode 189914

8

rtg 97,00 G

Verl. Synode 08 ukv. 19 4 do. 1912 untv. 23,4 V do. 1899, 1904, 05 3

Bielef. 98, 00 FG02/08 89

Bochum 18 N ukv. 23/4

do. 1902 32¼

Bonn 1900 3

do. 1901, 05 3 ½

do. 1896 8]

Boxh. Rummelsb. 99 3 ½

Ban a. H. 1901 1901 elan 06 N unkv. 21 do. 09 N unkv. 24 do. 1880, 1891 Bromberg.

do. 09 ukv. 19/22 do. 1895, 1899 Burg 1900 N Cassel...

do. 1908, S. 1, 3, 5 2. 1887 1901 10 Cgarlottenb. 89, 95,99 vetsch. 96,25 G do. 1907 unkv. 174 1.4.10 96,50 b do. 1908 unkv. 18,20/ 4 versch. 96,40 b do. 1911 N/121ukv. 224 versch. 96,10 b do. 1885 konv. 1889 3 ¼ versch. 95,00 G do. 95, 99, 1902, 05 3 ¾ versch. 87. Coblenz10 Nukv. 20/22 4 1.4. 10 do. 85 kv. 97, 1900 2 8 versch. Cöln 1900, 1906, 1908 4 versch. 9220 B do. 1912 P unk. 22/23 4 1.3.9 95,10 b G do. 94, 96, 98, 01, 03 3 ½ versch. 84,00 b Cöpenick. 1901/ 4 1.4.10 94,80 b 1900 [4 1.4.10 do. 1909 N unkv. 15 4 1.4.10 —,— do. 1909 N unkv. 26 4 1.4.10%9——,— do. 1889 88 14 19 do. 1895, 38 1.4.01 —,— Crefeld 1900, 1901, 9 4 versch. 94,75 G do. 1907 unkv. 17 4 1.4.10 95,90 G do. 1909 ukv. 19/21 4 1.3.9 68. do. 1882, 88 8

do. 1901, 1903 3 ¼ Danzig 1904 ukv. 1714 8 1909 ukv. 19/21 4 1904 3 ½ Permfa 1907 uk. 14 4 do. 1909 uk. 16 4 do. 1909 unk. 25/4 do. 1897, 1902, 05 3 ½ D.⸗Wilmersd. Gem. 99/ 4 do. Stadt 09 ukv. 20 4 do. do. 1912 ukv. 23 8 Dortm. 07

do. do.

4 3 4 4 8 ½

4 4 3 ½ 4 ¹ 4 3 ½ 3 ½ 4

928 82

7

10 98,75 b G 110 95,75 G .10 83,75 G 2.8 —,—

10 :10 —,

*g

0˙8

1

10 97,00 G

——

07 ukv. 20/22 do. 1918 N ukv. 23 do. 1891, 98, 1903/8 eer

1908 unkv. 18

ö11“

Svie Rrer Fcheseczesger⸗

do.

Dresd. 9 8 1,/2 do. do. do. do.

S. 8 unk. 20(74 S. 9 unk. 22 4 do. 8. 10 unk. 23 4. do. Grunörbr S. 1, 92*4 Düsseldorf 1899, 1905 L, M, 1900, 07, 08, 09/4 do. 1910 unkv. 20/4 do. 1911 unk. 23/4 do. 1876 3 ½ do. 88, 90, 94, 00, 03 3 8 Duisburg 1899, 1907 4 do. 1909 ukv. 15/17/4 do. 1882, 85, 89, 96 3 ¼ do. 1902 N8 ½ Elberfeld. 1899 N4 do. 1908 N ukv. 18/20/4 do. konv. u. 1889 3 ¼ Elbing 1903 unkv. 17/4 do. 1909 N unkv. 19ʃ4 do. 1903 8 ¼% Erfurt 1893, 1901 N]4 do. 1908 N, 1910 N unkv. 18,22/4 do. 1893 N, 1901 N 8 % 1.4.10% —,— Essen 1901 4 1.4.10] 96,70 G do. 06 N, 09 ukv. 17/19/4 1.1.7] 95,75 b G do. 1879, 88, 98, 01 3 ¼ versch. —,— Flensburg 1901, 1909 4 1410 —— 8 1912 N ukv. 23,4 1.4.10] 94,10 b 1896 3 ¼ 1 —,—

voenn. ga. M. 06 uk. 14 4 9 96,10 G

1907 unk. 18/4 88 1908 unkv. 18/ʃ4 1910 unkv. 20/4 1911 unk. 22/4 1.8.9

1899 8 8 .2.8

1901 V 3 ¼ 1.3.) 1903 3 ½ 1.5.11] 87,50 G gerc t. B. 1900,07 N 88 versch. 94,20 b

versch 94. 19 1.4. 10 94,3 88809

52n =FS

HB

5,40 B 5,60 B

E—;

PüPereeeeess

7 4.10 96,00 G

versch 8 95,75 G

1““

1903 3 ˙9 1.5.11] 85,70 5 dorenwalde ep. 00 N 1.4.10% —,— Furse 1907 N 4 1.1.7 95,10 G Gelsenk. 1907 ukv. 18/19 do. 1910 N unk. 21. Gießen..

- 1.4.10 94,00 G

. 1901, 1907 1909 unk. 14 1912 unk. 22/ 4 1 1905 3 % 8 ... 1900 4

1900/8 ¼ 80. Lichterf. Gem. 1898 38 Hagen 1906 unk. 15/16/4 do. 1912 N unkv. 22/4 Halberstadt 02 unkv. 15174 1. do. 1912 unk. 40ʃ4 1.8.9 8n do. 1897, 1902 3 ¼ versch. —,— Halle 1900, 1905,4 versch. do. os II, 110 Nukv. 21 4 versch. —,— do. 1886, 1892 3 versch. do. 1900 3 ½ 1.1.7 Hanau 1909 unk. 20/ 4 1.4.10 Hannover 1895 3 ½ 1907

1903

88 1910 rz. 1939

arlsruhe 1907

kv. 1902, 03 2

1886, 1889 ¾

1898‧

1904 univ. 17

do. 07 N ukv. 18/19/21

do. 1889, 1898 3 ½

do. 1901, 1902, 1904 3 ¼

Königsberg 1899, 01/4

do. 1901 unkv. 17/4

do. 1910 N uk. 20/22 4 93,80 G

do. 1910 N 4 0 93,80 G

do. 1891, 98, 95, 01 8 versch. 87,25 G Lichtenberocem 1900 4 1.4.10% —,—

4 4 4 4 7 1.4.10 94,50 G

1.4.10 1.410 2

E—— J1“ 3 0.nn d;

———

= 58

8 8

72

—₰2

8880

3qB =Z=g9

1—“

—Z-

94,50 G 96,50 G

1—” 2.

1 =gSSögE

E

do. Stadt 09 S. 1, 2 unkv. 17/4 1.4.10 93,80 G Ludwigshafen.. 899 4 111 do. 1890, 94, 1900, 2 versch. ““ 1891 4 11.7 96, 50 G 1906 4 1.1.7 96,50 G 8 1902 unkv. 17/4 do. 1902 unkv. 20/4 do. 1913 N unkv. 31/4 do. 80, 86, 91, 22 84 do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 32/4 Mainghz. ... 1900ʃ4 do. 1905 unkv. 15/4 do, 1907 Ltt. R uk. 1674 do. 1911 N Lt. S uk. 214

2258 .

*8 8888

₰½

do, 1888, 91 kv., 94, 05 5 3 8

V 96,25 B

94,50 G

82,60 G 95,80 G 94,70 G 90,758 b G 89,00 G

V 87,20 b G

—,—

95,1 0 G 95,10 b 24,404¼

* —,— —,—

7

—,—

94,75 G 95,90 6 94,75 B

7 98,80b G

95 60b 8 89,75 G

89,50b 94,90 G 94,90 8 95,75 G 95,60 B

96,00 G 96,00 B

96,506b 95,75 b 8

7

7

96,20 G 96.20 G 96,20 96,20 b G 96,20b G 88,00 G 87,59 6 87,50 G 94,00 G 88,70 G 98,10 g 94,00 G 94,00 G 94,25 G 894,25 G 94,50 G

7 94,80 G 94,30 G

93,75 b 93,75 G 87,25 G

& 0

888. 288

2½*½ L828

Mannheim 1901, d0s

1907, 1908/4 do. 1912 unk. 17/4 do.

do.

Marburg. Minden 1909 ukv. 1919,4 do. Mülhausen i. E. 1906,4 do. 1907 unk. 16/4

do. do. Mülh.Ruhr 09 E. 11 N

do. 1889, 97 32 München.. 1892 do. 1900/01, 06, 07

do. 1908/11 unk. 19 4 do. 1912 unk. 42 4 1 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ do. 1897, 99, 03, 04 3 ½ M.⸗Gladbach 99, 1900(74 do. 1911 N ugk. 3674 do. 1880, 1888 3 do. 1899, 03 N3 ½ W“ 1908 ukv. 18/4 1897 3 ½

1910 N ukv. 21/4

ve ve

EK

1900 kv. 3 8 1.117 7 89,50 G 1899 -— 01 4 versch 94,30 G 1904 unk. 144 1. 4. 10 94,30 G

Nürnberg. do. 1902, do. 07. 08 uk. 17/18 4 13 do. 09-11 uk. 19-21/74 8 91,93 kv. 96-98,05,06 3 ½ 1903 3 Sßenbach a. M. 1900/ 4 do. 1907 N unk. 154 do. 1902, 05 38 ¼ Pforzheim 1901, 1907/4 do. 1910 unk. 15 4 do. 1912 unk. 17/4 do. 1895, 1905 3 ½

.1900, 1905 11908 unkv. 18

1894, 1903 3 Potsdam 1902 3 Regensburg 08 uk. 18/4 do. 09 uk. 19/20/ 4 do. 97 N 01-03, 05 3 ½ do. 1889 3] Remscheit 1900, 1903 3 ½ Rheydt N unk. 244 Rostock 1881, 1884 3 ½ do. 1908 3 ½ do 1895 Saarbrücken 10 ukv. 16 88 1910 unk. 24 1896 CEee hern Gem. 96 do. Stdt. 04,07 ukv 17 /18 do. do. 09 unkv. 19/74 8 1904-07 ukv. 21 4 1904 3 ¼ Cöenn i. M. 1897 38 Spandau. 1891 4 do. 1895 3 ½ Stendaal.. 1901 4 1 1908 ukv. 1919,4 1908 39 Catin 12 N L. S uk. 22 4 do. Lit. N, 0, P, 832 bo. Lit. K 38 Strßb. i. E. 1909 uk. 194 Stuttgart.. do.

do. do. do. do.

3 4 4 3 ½ 3 ½ 4

1906 ukv. 1916 1909 ukv. 1919 1895 3 ⁄¼ 9 .1910 unk. 21 4 do. 1903 3 ½ Wiesb. 1900, 01, 03 S. 44 do. 1903 S. 3 ukv. 8* do. 1908 rückz. 37 do. 1908 unkv. 19 5 do. 1908 unkv. 22 4 do. do. do. Worms.. do. do. do.

do. Trier..

.1901, 1906 4

konv. 1892, 1894 3 ¼

1.3.9 1888, 97, 98 8 ½ versch. —,— 1904, 1905 versch. 88,40G . 1908 V8 1.4.10 1.4.10 1895, 1902 3 ¼ versch. 1.4.10 1.4.10 MülheimRh. 99,04,08 4 1.4.10 1.4.10 1899, 1904 3 ½ 1.4.10

unk. 31 4] 1.4.10. 1.4.10 1.4.10 —,—

94,90 G 94,90 G

rsch. rsch. versch.

versch.

1.7

versch. 98,70b

94,75 G

84,00 6 84,30 G

93,50 G 93,90 G

95,20 B 95,20 B

94,00 G 89,75 G

7

97,20 G

8

710G

84,30 B

93, 80 G

0 1 8

93,30 G 89,50 G

9 95,10 G

94,60 eb 6 94,60 G

84,00 B

0 10 10 .10

95, 98, 01, 03 v 18 1.4.10% —,—

83808 893,50 G 83,80 b

94,25 G 95,00 G

95,00 G 94,70 G

93,50 G 93,50 G 93,90 G 90,50 G 97,00 G 98,80 G 96,60 G 96,60 G

versch. 93,75 G

1909 unk. 14 4 1.4.10 93,75 G

1.1.7] 84.70 G

Berliner..

Brobg. Pfdbörfamt 1.3 4

do. Dt. Pfdb. Dnh. Posen S. 1—3 unk. 30/32 Kur⸗ u. Neum. alte do. do. neue

. gomm. 822 do. 8

8 do. 8* ge na fer vgeniri .

. 3 ½ 3 ½

dih entug j

88 8 do. ldsch. Schuldv. 4 888 4

5

88 2bo

1“

8

Schles. arklandschaftl. do. do. do.

1

8 29SsSoooten]* 0⸗0

do. Schlesw. a. 888 8

&S

2820550

3

8 do. neul. s. § digrunäb⸗ 2

..

EEE

2₰

8* 89

.1. 1 1. 1. 1 .1. 11. 1.

1.

galenbg. SSs D. F. 3 ¼ versch. E. kündb. 3 ¼ verf

1Eö

1908, 05/3 ¼ versch.

22

88222ö

EE 28

83,75 G

112,00 G 10000s8

94,40 G 83,50 8 95,50 G

96,90 G 96,00 G 93,00 G 95,00 B 83,70 G

83,60 b 75,00 G 93,40 b 83,70 b B 74,90 b 93,30 b 84,80 b 74,90 G 93,90 B

100,00 G 92,60 G 92,60 G 86,90 G

* 79,00 G 93,50 B

2

95,00 B 86,90 G 74,50 G 95,00 B 88,90 G 78,00 G 95,00 B 886,50 G 76,60 G 92,25 B

04,00 G 89,75 G

87,10 G 83.30 G

91,50 G

I 94,80 G

98,10 eb E

84,00 b G

93,280 b 5. 83,80 G 94,00 G 84,30 G 93,50 G 93,90 b

95,00 G 95,00 G

94,80 G 95,00 b 9720 G

84,30 B 93,80 G

*

95,10 G

94,90 G 95,10 G 84,

94,00 G 88 50 G

93,60 G

83,25 G 92,50 G

92

95.25 G 86,50 6 89,00 b B 81,00 G

90,1 0 G 97,50 B 1 94,75 b

93,50 G 93,50 G 93,50 G 93,90 6 90,50 G 97,00 G 97,00 G 96,60 G 95,60 6

93,75 G 983,75 G 84.70 G

83,75 G

Welitere Stadtanlelhen werden am Dienstag und Freitag notiert (siehe Seite 4).

Städtische und landschaftliche Pfandbriefe.

112,00 G

27

94.20 G 83,50 G 95,50 G

96,90 G 96,00 G 93,00 8 95,00 B 83,75 G 93,10 b G 83,70 b G

74,40 G 93.50 B 84,30 G

100c9e

87,00b G 87,00 b G

92,70 B 92,70 B 87,00 G

79,25 B 93,505b

,—

94,90 G 86,80 b

74,50 G 94,90 G 86,30 G 78,10 G 94,90 G 88,60 b

76,60 G 92,20 G

Heutiger

Voriger

Kurs

do.

eehe 1ns

do. do. do. do. do. do. do do. do.

bes Haeürütt 2. Folge 3 ½

8.

97 8 8

84,25 G

b 94,005b 84,25 G 92,50 B 85,80 G 88,25 b 75,30 G 92,50 B 86,50 B 92,25 B 84,00 b B 76.00 G

bac⸗ 4

171

899 2 998 8

. , o0 bo bo 8= 8 Ce - do de 90 8⸗ nm

1“

88“

SöPPePePPePeeePeeee 22232822ö2ö2ö2’2ö28ö

a

84.00 G

15,25 8

94,25

84,00 G 75,25 G

92,52 B

85,80 G

88,25 b

75,30 6

92,50 B

7 92,10 b G 83 40 G

176.00 G

do. do. do. do do do. do. do do

desf Bha.dep —P

S. 18 224 S. 102, 23 264

S. 2714 S. 1 11,3 ½ Kom.⸗Obl. 5 -9¼⁴ S. 10—124 S. 9a, 18, 144 S. 15 164

96,80 9g

16 97,00 G 20 97,20 G 23 97,40 6G 84,30 G 866,80 G 97,00 G 20 97,20 G6 23 97,40 G

S. 1—4 3 ½ 1.7-

96,80 g 97,00 G

97,20 G 97,40 G 84,30 G 96,80 G 97,00 G 97,20 G 97,40 G 84,30 G

do. do do do. do

Cöln⸗

do. do.

Bern.

do. do.

do. do.

2r 1r

do.

do. do.

do.

do.

do. do.

do.

do. do.

8

do.

do.

do.

do. do. do.

do.

do. do.

do. do.

do. do. do. do. do. do. do.

ult.

Anleihe

do.

do. ult. Juli

Bulg. Gd.⸗Hyp. 92

251241561- 2465606

5r 121561-136560

Juli

do. ult

Juli Dänßisch e St. Egyptische

do. ult. Juli Avorig.

do. do. ult. Juli

do. Kredit. do.

Sächs [dw. Pf. bis 28374 I do. 26,

bis 25 3 ½ z. V bis 22 4 1.1. 26— 8374 bis 25 3 ¼

Verschiedene Losanleihen.

Bad. Präm.⸗Anl. 1867 /4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg 50. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. Augsburger 77 Mi nd P

A

e h

89

200

.100 , 20 £ . 09 50er, 10er ber, 1 er 1887

kle

a

87 kl. a inn inn.

.äuß. 88 10002

500 100 20

do. Ges. Nr. 3378

Ki.⸗A. 87

Bozn. Landes⸗A. -

1

1902 Buen.⸗Air. Pr. 08 Pr. 10 do. 1000 u. 500 4

10 2

vor

61561-85

880)8

1—20000

Chilen. A. 1911]

Gold 89 gr. mittel kleine

do. 1906 4

Chines. 95 500 £

100, 5

89 96 500, 100 £ℳ

50, 2

88 ult. [heutig. lvorig. do. E. Hukuang do. Eis. Tients.⸗P. . doErg. 10 uk. 21i. . do. 98 500, 100⸗0. 50, 25 £

heutlg.

vorig.

88 76000. 12500814 do. 2500, 500 Fr.

Finnl. St. Eisb. 3 ½ Freibg. 15 Fr.⸗L.

Galiz. Landes⸗ A. Prop.⸗Anl. Griech. 4 b Mon. 500 Fr. do. 5 8 1881 -84 5000,2500 1,

500

do. 5cPir.⸗Lar. 90 8ee 1,60 15.6.12 2000

do. 4 Gold⸗R. 89

1000 200

400 Holländ. St. 1896 Japan. Anl. S. 2 4 ½ 100 20 £

Ihe

Ser. 1

Italien. Rente gr. kleine

he

(es

am. S.

Marokt. 10 ukv. 26 Mex. 99500,1000⸗0 200 10⁰0

do. 1904, d20hn

2100 Norw. Anl. 1894 1888 gr.

mitt.

Oest. amort Eb.⸗A Dtsch. Int. uk. 18 Oest. Gold 1000 fl.

2 ult.

do.

Silb. 1000 do. 100 4. Pap. Rente 2.8g

1860 er

do, 18641 er Loselfr. Z.

heutig. —, Juli (vorig. —, . inn. Gd. 1907

Iheutig. —,

gar. priv.

heutlg. Juli Avorig. Kronen⸗R.. kv. Rente..

2.8 180 715b p. St. 195,006b 6 1.3. 171 505b 1.2 125,105 6 St. 34,10 b

1.

Tlr.⸗L. 3

97,50 G 97,50 G 87,00 G 97,50 G 97,50 G

37,00 8

180,00 b B 195,00 b G 172,30 G h Fber

34,25 b

34.60 b B

p. I.⸗Lose p. Fr.-Anr sg 1. 00134,60 b

St. 4 1 4.1

usländische Fonds. Staatsfonds.

100,70 8

1.1.7 0 £ 5 1.1.7 £ 5 1.1.7

&

ine bg. bg. ere

kl.

SBUöPöPPEPFPPEeSðW one; FPEEEEUSUSSg

=SööS0Oᷓa0᷑SISII2

22 82 4

A E. b. ,Cbb,bnn

Bngeeneeneeneee

8

898

—₰½

1111

80 SNemne

ETT111 PEgeeöeeöh-een 1222E.öEöSAe

ig.

6 76 101,00 B 96,20 B

91,50 B 91,50 B

5

.10

97,50 b

97,50 b

0.

vrrreree-sseen

110 5 5 .10

2b

81

92,30 —b 91,70 b 92 005b 90,30 G 90,30 8

15.6.12 1.4.10 1.5.11 1.3.9 1.8.9

n - - 88 SÜPESEgEF

97

59öS —VBℳgyS82 8b0 —-S

4 ℳ6

fQ.

2gb

fr. Z.

26V 8= SE 228 2828

1.1. 1,60 1.1.

11, 60 15.6.12

400 1,60 15.6.12

90 6 0-„

1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.3.9 10.1.7 10.1.7 10.1. 7

1,30 1,30 1,30

f 4 ½

utig.

25

utig. rig. 3,4

üWbeben A

20

booe 9 Obotbo g—SgA=EgS

v2S8gEg

u. kl.

qC booggSö2ööö

Er

00 fl.

81,80 b 80,80 G 81,20 b

2

““

4 8

Lose 4

. p.

90,25 b G

178,25eb 8

33 905b 135,25eb B

1100, Oo0b 100,70 b

100,50 b 98,00b

91.25 G 91,25 G

89,50 b G

82,30 b 81,00 b IWI

ee ge at 17776 b

1