1913 / 177 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

deeast egechehe hrth 14 8 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 29. Juli

Gläser in Neusalz a. O. und Edmund Gläser in Berlin übergegangen. Amts⸗ gericht Neusalz (Oder), 22. Juli 1913.

. 8888 1“ ““ ei 11“ land und Südamerikanische Republiken) 3) Juternationale

in die Gesellschaft ein, und diese über⸗ gesellschaft Aktiengesellschaft Filiale nimmt diese Einbringen zum Werte von München. Prokura des Dr. Hermann 24 000 in Anrechnung auf die Stamm⸗ Oppenheim gelöscht.

Maschinenfabrik in Ravensburg ist erloschen. Den 23. Juli 1913. Amtsrichter v. Sternenfels.

bringt zur Deckung seiner S meinlage

ein seine in Hangelar gelegene Fabrik mit. a. Grundstücken und Bestand⸗ 1

teilen im Werte von 14 000

einlagen der Einbringer, und Th. Busam mit 18 000 ℳ, des

000 ℳ. schaft erfolgen anzeiger. Mannheim, den 25. Juli 1913.

Großh. Amtsgericht. Z. I.

im Deutschen

Mannheim. Zum Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen: 1 1) Bd. IV O.⸗Z. 224 Firma „Jean Rief“, Mannheim. Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Jean Rief Nachf.“ Das Geschäft ist von Jean Rief auf Emil Grimm CEhefrau, Elisabetha Katharina geb. Weiß, Mannheim, mit dem Rechte übergegangen, dasselbe unter der Firma „Jean Rief Nachf.“ weiterzuführen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ chäfts durch Emil Grimm Ehefrau aus⸗ geschlossen. 2) Bd. IX O.⸗Z. 41 Firma „M. J. Cappallo“, Mannheim. Oskar Stark, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Die Prokura des Gustav Cappallo ist erloschen. 3) Bd. IX O.⸗Z. 96 Firma „Bau⸗ geschäft von Jos. Hoffmann & öhne“ in Mannheim, als Zweig⸗ iederlassung, mit dem Hauptsitze in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Die Zweignieder⸗ lassung Mannheim ist aufgehoben, die Firma dahier erloschen. 4) Bd. XVI O.⸗Z. 221 Firma „Mann⸗ eimer Luxuspapier⸗Versandhaus Josef Borgenicht“, Mannheim. 8. 7. 31. Inhaber ist: Josef Borgenicht, Kaufmann, Frankfurt am Main. Mayer Borgenicht, Mannheim, ist als Prokurist estellt. Geschäftszweig: Handlung in Papier und Feuerwerkskörpern. 5) Bd. XVI O.⸗Z. 222 Firma „Baum & Co.“, Mannheim. Richard Wagnerstraße 12. Inhaber ist: Hubert Zaum, Kaufmann, Mannheim, Geschäfts⸗ zweig: Export⸗ und Importgeschäft. Mannheim, den 26. Juli 1913. Großh. Amtsgericht. Z. I.

lannheim. [42914] Zum Handelsregister B Band XI 3. 35 Firma „Rhenus Transport⸗ esellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit dem Hauptsitze in Frankfurt am Main wurde heute eingetragen: Die Prokura des Josef Anton Achtschin und die des Otto Hensing ist erloschen. Heeinrich Jacoby, Frankfurt am Main, ist als Gesamtprokurist bestellt und berech⸗ tigt, in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem andern Prokuristen der Gesellschaft diese zu vertreten und deren irma zu zeichnen. Mannheim, den 26. Juli 1913. Großh. Amtsgericht. Z. I.

yen. Bekanntmachung. ([42916] In das hiesige Handelsregister Abt. A kr. 181 wurde heute die Firma Ludwig Friederichs in Niedermendig und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Friederichs und Fräulein Eleonore Friede⸗ chs in Niedermendig eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1908 begonnen. Mayen, den 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Mörs.

142917] „In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 295 die Firmg:

„Gerhard Kaüfelmann, senior, in Meerbeck“ und als deren Inhaber der Gerhard Knüfelmann senior eingetragen worden.

Dem Wirtschaftsgehilfen Gerhard Knüfel⸗ mann junior in Meerbeck ist Prokura erteilt.

Mörs, den 25. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Müllheim, Baden. [42919]

Die offene Handelsgesellschaft, Handels⸗ register K Band I O⸗Z. 49 Auguft Schmidt ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter der gleichen Firma von August Walter Schmidt, Buchdruckereibesitzer in Müllheim, als Einzelfirma weitergeführt.

Müllheim, den 24. Juli 1913.

Gr. Amtsgericht.

München. [42844] I. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Aktiengesell⸗ schaft. Zweigniederlassung München. Weiteres Vorstandsmitglied: Georg Gustav Hugo Gang, Kaufmann in Düsseldorf⸗ Oberkassel. Prokura des Erich Ruyter gelöscht.

2) Aktiengesellschaft für elektro⸗ technische Unternehmungen. Sitz München. Die in der Generalversamm⸗ lung vom 27. Juni 1912 beschlossene Her⸗ absetzung des Grundkapitals ist um den Betrag von 1 600 000 erfolgt. Die Generalversammlung vom 27. Juni 1913 hat die dementsprechende und weitere Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen. Das Grundkapital be⸗ trägt nunmehr 400 000 ℳ, eingeteilt in auf den Inhaber lautende 315 Vorzugs⸗ und 85 Stammaktien zu je 1000 ℳ. Die Vorzugsaktien haben vor den Stamm⸗ aktien Vorrechte bei der Verteilung des Jahresgewinnes und des Liquidations⸗

war des .Ulbert nit 3000 und des C. Janzer jr. mit Bekanntmachungen der Gesell⸗ Reichs⸗

[42915]

Neusalz, Oder.

gesellschaft Gesellschaft mit

auf gelöscht. Neubestellter Liquidator Richard Agner, Apotheker in München

holzer’schen Eugen Vogel. Sitz München. kura des Friedrich Köster gelöscht.

6) Münchner München. löscht. Nunmehriger Inhaber: Huber, Gutsbesitzer in Forderungen und Verbindlichkeiten nicht übernommen. Neubestellter kurist: Georg Huber.

7) Süddeutsche Installations⸗Ge⸗ sellschaft für elektrische Anlagen Thanner, Zettl & Comp. München. Sitz verlegt nach Weil⸗ heim.

8) Motorschiffahrt Höß & Co. Sitz Egern. Gesellschafterin Elisabeth. Leitner gelöscht. Die Löschung ist erfolgt, weil nach Erklärung der Beteiligten die der Eintragung zu Grunde liegende An⸗ meldung irrig war.

II. Löschungen eingetragener Firmen.

Hotel Wittelsbach Josef Eham. Sitz Schliersee. München, den 26. Juli 1913.

K. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [42845] In das Handelsregister A ist einge⸗ tragen: b a. am 11. Juli 1913 unter Nr. 1194 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma“„Jansen & Co.“ in M.⸗Glad⸗ bach mit Beginn vom 9. Juli 1913. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Adam Jansen, Lohnzwirner zu M.⸗Gladbach⸗Land; Robert Rosendahl, Betriebsleiter, hier. Geschäftsbetrieb: Zwirnerei und Spin⸗ delschnurfabrik. b. Am 12. Juli 1913 unter Nr. 1180 bei der Firma „M.⸗Gladbacher Eisen⸗ industrie Leitzbach & Wißfeld“ in M.⸗Gladbach: Die Firma ist in „M.⸗Gladbacher Eisenindustrie Schneider & Wißfeld“ geändert und unter Nr. 1195 neu eingetragen worden. Der Johannes Leitzbach ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden und der Heinrich Schneider, Mechaniker in M.⸗Gladbach, als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗

getreten. Am 14. Juli 1913:

Nr. 1020 bei der Firma Baums“ in M.⸗Gladbach: ist erloschen. Nr. 1196: Die Firma „Heinrich Steinwertz“ in M.⸗Gladbach und als deren Inhaber Heinrich Steinwertz, Kauf⸗ mann, hier. Geschäftsbetrieb: Handlung in Kohlen, Koks und Kartoffeln. A 893 bei der Firma „Gebrüder Mandelbaum“ in M.⸗Gladbach am 19. l.

Die C1A1“ in Berlin ist erloschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Reine⸗ mann hier ist alleiniger Inhaber der Firma. Am 16. Juli 1913 unter Nr. 1197: die Firma „Louis Koerfer“ in M.⸗Gladbach⸗Land und als deren In⸗ haber Louis Koerfer, Kaufmann in M.⸗Gladbach⸗Land. Geschäftsbetrieb: Handelsgeschäft Lebensmitteln. Abt. B 103 am 16. Juli 1913 bei der Firma „Photographisches Atelier Samson & Co.“ G. m. b. H., Köln, Zweigniederlassung M.⸗Gladbach: Die Firma der hiesigen Zweignieder⸗ lassung ist erloschen. Abt. A am 17. Juli 1913 unter Nr. 833. bei der Firma „Müller & Co.“ Die Gesellschaft ist jetzt eine offene Handels⸗ gesellschaft. Maria Umbeach ist aus der bisherigen Kommanditgesellschaft als Kommanditistin ausgetreten und in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 16. Juli 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der bisherige Gesellschafter Fritz Müller ermächtigt. Am 19. Juli 1913 unter Nr. 207 bei der Firma Ch. Weerts: Die Firma und Prokura sind erloschen. M.⸗Gladbach, den 19. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht. 10.

Münster, Westf. [42920] In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 20 eingetragenen Firma B. Wil⸗ brand Münster heute eingetragen worden,

„Joseph Firma

in

daß die dem Kaufmann Friedrich Hülskötter s zu Münster erteilte Prokura erloschen ist.

Münster, den 11. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

8

. [43096] Im Handelsregister A ist bei Nr. 70 (Kommanditgesellschaft Eisenhütten⸗ u. Emaillirwerk Paulinenhütte, Ed⸗ mund Gläser, Neusalz) heute einge⸗ tragen worden: Von dem Kommandit⸗ anteil des Heinrich Gläser von 20 000 sind vom 1. Oktober 1912 ab mit allen

erlöses sowie hinsichtlich des Stimmrechtes.

4) Deutsche chemische Vertriebs⸗ be⸗ schränkter Haftung in Liquidation. Sitz München. Liquidator Georg Bald⸗

5) Versandstelle der Dr. med. Ban⸗ Hernia⸗Präparate

Pro⸗

& Filder Sauer⸗ krautfabrik Andreas Peinkofer. Sitz Karl Kleingrothe als In⸗ haber und Prokura des Hans Siegel ge⸗ Johann Unterhaching. sind

Pro⸗

—+. Sit

folgen anzeiger.

Ravensburg.

Neustadt, 0. S. Im Handelsregister A

getragen worden. O. G., 95. 7. 1913.

Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung.

Otto Hövelmann heute folgendes nach⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt Otto Hövelmann Nachf. in Oberhausen. Inhaber ist der Fuhrunternehmer Friedrich Wilms sen. in Oberhausen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden auf den Friedrich Wilms sen. ist aus⸗ geschlossen. Otto Hövelmann ist erloschen. Oberhausen, den 23. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Oberhausen, Rheinl. [42923] ¹ Bekanntmachung.

In unser Handeldregister A ist unter Nr. 544 heute eingetragen die Firma Wilhelm Wischermann in Sterkrade und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wischermann in Sterkrade. Oberhausen, den 23. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Oberhausen, Rheinl. Bekanntmachung. In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma „Akttengesehschaft für Zintindustrie vormals Wilhelm Grillo zu Ober⸗ hausen mit einer Zweigniederlassung in Hamborn“ heute folgendes nachgetragen: „Der §5 des Statuts ist, wie folgt, ge. ändert: „Das Grundkapital der Gesell. schaft beträgt 5 Millionen Mark und ist in 5000 Aktien von je 1000 eingeteilt. Ueber Erhöhung oder Herabsetzung des Grundkapitals beschließt die Generalver⸗ sammlung. Die Ausgabe von Aktien zu läßem. höheren als dem Nennwerte ist zu⸗ ässig“. Oberhausen, den 23. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Oppeln. [42925] „Im Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden: a. zu Nr. 2, Firma „Arthur Ehmig, Civilingenieur, Oppeln“: Die Firma ist erloschen. b. zu Nr. 113, Firma J. Schliwa in Poliwoda: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Oppeln, 22. Juli 1913. Plauen, Vogtl. [42926] Auf Blatt 3273 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Walter Trommer in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Georg Walter Trommer daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Spitzenfabrikation. Plauen, den 26. Juli 1913. Das Königliche Amtsgericht.

Plön. [42929] In dem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 35 eingetragen der Fabrikbesitzer Bruno Spethmann in Plön als Inhaber der Firma „A. Rathje Sohn“, Plön. Der Uebergang der bis zum 18. Juli 1913 in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forde⸗ rungen und Forderungen auf den neuen Inhaber Spethmann in Plön ist ausge⸗ schlossen. Die Firma wird unverändert fortgeführt. Plön, den 23. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Radolfzell. [42931] Handelsregistereintrag A O.⸗Z. 256; Firma: Karl Buchegger Nachfolger Primus Kuß, Singen a. H. Inhaber Primus Kuß, Kaufmann in Singen a. H. Radolfzell, den 24. Juli 1913. Gr. Amtsgericht.

Ratingen. [42932] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 50 eingetragen: „Tonwerk Ratingen, Fabrik feuer⸗ fester und säurebeständiger Pro⸗ dukte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ratingen.“ Gegenstand des Unternehmens ist: A. Erwerbung, Pachtung oder Errichtung sowie Veräuße⸗ rung von Grundstücken und Anlagen zum Zwecke der Anfertigung von Tonwaren aller Art und mit denselben näher oder ferner zusammenhängender Artikel oder Materialien sowie Ein⸗ oder Verkauf solcher Waren oder Materialien. B. Beteiligung in jeder Form bei anderen Unternehmungen, welche gleiche oder ähn⸗ liche Zwecke verfolgen, sowie Errichtung von Zweiggeschäften. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juli 1913 festgestellt. Geschäftsführer sind: Mathias Wan⸗ sart, Ingenieur in Cöln, Paul Besta, Ingenieur in Ratingen, Carl Roßberg, Kaufmann in Bonn. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ durch den Deutschen Reichs⸗

[42924]

Ratingen, den 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Ravensburg. Im Handelzsregister für Einzelfirmen

Rechten je 2500 auf Fräulein Elfriede wurde heute

[42921] ist heute das Erlöschen der unter Nr. 145 eingetragenen Firma Georg Kramarczyk in Zülz ein⸗ Amtsgericht Neustadt

[42922]

In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 302 eingetragenen Firma

Die Prokura der Ehefrau

und Geschäfte. Geschäftsführer: Schleu in Siegburg⸗Mülldorf, Oberleut⸗ nant a. D. Kaufmann Arthur Spatz in Siegburg. 26. Juni 1913. bis 31.

1 Jahr weiter, wenn kein Gesellschafter 2₰3¶ Jahr vorher gekündigt. hat. vo, schäftsführer vertritt für sich allein die Ge⸗ [42933] sellschaft.

anzkiger.

Bekanntmachung.

In das Handelsregister A Nr. 296 bei der Firma „Franz Wolters“ in Rheindahlen heute folgendes einge

Rheydt, den 23. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Riesa.

Auf Blatt 517 des hiesigen Handels

registers ist heute die Firma Rekord Lastwagenräder⸗

deren Inhaber der Ingenieur Kuring daselbst eingetragen worden. Riesa, den 24. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Rostock, Mecklb.

Rostock und als deren Inhaber

eingetragen. Rostock, den 26. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil.

eingetragen:

Blatt 133: Schlenker in Schwenningen: Firma ist als Einzelfirma erloschen. 2) Abteilung für

Schlenker, Sitz a. N., offene Handelsgesellschaft 1. 19913.

Gesellschafter: 1) Johannes Müller, Fabrikant, 2) Eugen Schlenker, Kauf⸗ mann, 3) Ludwig Gula, Ingenieur, sämt⸗ lich in Schwenningen a. N.

Dem Kaufmann Max Krall in Schwen

ningen ist Prokura erteilt.

Den 24. Juli 1913. Landgerichtsrat Jahn.

Ruhland. Bekanntmachung. [42938] Im Handelsregister A Nr. 24 ist am 24. Jult 1913 die Firma Ruhländer Glasmanufaktur Arthur Linduer in Ruhland gelöscht worden.

Amtsgericht Ruhland.

Ruhland. Bekanntmachung. [42939] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 34 heute folgendes eingetragen worden: Ruhländer Glasmanufaktur, Lindner & Kaempfe, Ruhland. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Kaempfe und Arthur Lindner, beide in Ruhland. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 9. Juli 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter selbständig ermächtigt. Amtsgericht Ruhland, 24. Juli 1913. Saarbrücken. [42928] Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 8 ist heute bei der Firma Gebr. Krämer und Purper in Saar⸗ brücken 3 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Christian Purper in Saarbrücken. Saarbrücken, den 24. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 17.

Schwedt. [42940]

Handelsregister A Nr. 22. Bei der

Firma Karl Kleinow, Sitz Vierraden,

ist eingetragen worden: Die Firma ist

erloschen.

Schwedt a. O., den 24. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Siegburg. [42941] In das Handelsregister ist eingetragen: Die Firma Chemische Fabrik Jo⸗ hannes Schleu mit dem Sitze in Hangelar und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Schleu in Siegburg⸗ Mülldorf. Die Niederlassung ist von Beuel nach Hangelar verlegt. Die Firma ist mit Forderungen und Verbindlichkeiten übergegangen auf die Firma Chemische Fabrik Schleu & Spatz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hangelar und daher gelöscht. Sodann ist eingetragen: Die Firma Chemische Fabrik Schleu & Spatz Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz in Hangelar. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Fort⸗ führung des von dem Gesellschafter Jo⸗ hannes Schleu unter der Firma: „Chemische Fabrik Johannes Schleu zu Hangelar bei Bonn“ betriebenen Ge⸗ schäftes, insbesondere die Fabrikation von Kollodium, Zelluloidlösungen, Lacken, Fir⸗ nissen und Klebemitteln, An⸗ und Verkauf derselben, Handel mit allen in diese Ge⸗ schäftszweige einschlagenden Haupt⸗ und Nebenerzeugnissen und allen verwandten Artikeln sowie Uebernahme und Errich⸗ tung einschlägiger oder ähnlicher Betriebe Stammkapital 65 000 ℳ. Kaufmann Johannes

1

Gesellschaftsvertrag vom Dauer der Gesellschaft

Dezember 1933 und jedesmal

Jeder⸗Ge⸗

Bekanntmachüngen durch den Reichs⸗

eingetragen: Die Firma

Rheydt, Bz. Düsseldor f. [42934]

ist unter

tragen worden: Die Firma ist erloschen.

[42935]

Waägenfabrik Friedrich Kuring in Strehla und als Friedrich

8 [42936]

In das Handelsregister ist heute die Firma Heinrich Junge mit dem Sn er Kürschnermeister Heinrich Junge zu Rostock

[42937] In das Handelsregister wurde heute

1) Abteilung für Einzelfirmen Band 1 zu der Firma Müller⸗ die

Gesellschaftsfirmen Band II Blatt 11: die Firma Müller⸗ in Schwenningen seit

b. beweglichen Mas chinen und Geräten im Werte von . . . 500

c. ausstehenden Forderungen „[in Höhe von b hoch d. Warenvorräten im Werte

. EEEEö“ zusammen 45 000 e. Verbindlichkeiten 2910 000 bleiben. 35 000

Siegburg, den 22. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Sonderburg. [42942]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute bel Nr. 179 der Firma Sonderburger Schuhwarenhaus Christine Christensen eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Sonderburg, den 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. II. Stargard, Pomm. [42943] In unser Handelsregister A Nr. 50 ist heute bei der Firma R. C. Schuppen⸗ hauer in Stargard i. Pomm. einge⸗ tragen: Dem Kaufmann Walter Schuppen⸗ hauer in Stargard i. Pomm. ist Prokura erteilt. Stargard i. Pomm., den 23. Juli 1913.

Steinach, S.-Mein. Bei der hiesigen Handelsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Böhm & Co. in Ernstthal ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Steinach S.⸗M., den 22. Juli 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.

Stuttgart. [42945] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen: Bei der Firma: G. Fromm Nach⸗ folger in Feuerbach: Die Firma ist erloschen.

b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: 1) Die Firma: G. Fromm Nach⸗ folger in Feuerbach, offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. März 1913. Gesellschafter: 1) Fabrikant Gustavd Löflund, 2) Kaufmann Emil Löflund, beide hier. 1 Herstellung und der Vertrieb von Wasch⸗ pulver und ähnlichen Artikeln. 2) Bei der Firma: Gretsch & Co. WGesellschaft mit beschränkter Haftung in Feuerbach: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers, Ingenieurs Adolf Sellin in Stuttgart ist beendigt. An seiner Stelle ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer Kaufmann Willy Ziegler in Zuffenhausen bestellt worden. Die Prokura des Kaufmanns Karl Hornig in Feuerbach ist erloschen. Den 26. Juli 1913. Landgerichtsrat Hutt.

2

2

[42949]

Suhl. [42946] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 215 die offene Handelsgesell⸗ schaft Julius Weißflog mit ihrem Sitze in Schwarza, Kreis Schleusingen, und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter die Holzdrechslereibesitzer Karl Weißflog und Theodor Weißflog, beide in Schwarza, eingetragen. Die Firma ist eine öoffene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 23. Februar 1909 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Geseellschafter allein ermächtigt.

Königliches Amtsgericht Suhl,

12. Juli 1913.

Triberg. [42947] Zu O.⸗Z. 5 des Handelsregisters B, Firma Uhrenfabrik vormals L. Furt⸗ wängler Söhne A. G. in Furt⸗ wangen, wurde als weiteres Vorstands⸗ mitglied eingetragen: Carl Richter in Furtwangen.

Triberg, den 18. Juli 1913.

Gr. Amtsgericht. I. 8

Ueckermünde. [42949] In das Handelsregister ist heute unter Nr. 93 die Firma Gustav Laue mit dem Sitz in Ueckermünde und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Laue da⸗ selbst eingetragen worden. Ueckermünde, den 17. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. UIlm, Donau.

K. Amtsgericht Ulm. „In das Handelsregister wurde eingetragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen:

1) Zu der Firma Moritz Vogel in Ulm: Auf Ableben des Inhabers ist die Firma auf dessen Witwe Sofie Vogel, geborene Schmidt, in Ulm übergegangen. b. Abteilung für Gesellschaftefirmen: 2) Die Firma Albert Henle & Co⸗; Sitz in Uim. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 1. Juli 1913. Gesellschafter: Albert Henle, Kaufmann in Ulm, und August Raff, Kaufmann in Ulm. Den 26. Juli 1913.

Amtsrichter Walther.

[42950]

heute

1.“

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Weber in Berlin.

Königliches Amtsgericht.

Verlag der Expedition (J. V.: Koye)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Der -Gesellschafter Johannes Schleu

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 59 A 2 und 5

9 B.)

Der Inhalt dieser Beilage,

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Das Zentral⸗ Handeloregifter für

ar Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗

Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregistt.

vechelde. 1142951] In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen, daß die Firma W. H. Behme in Vechelde mit sämtlichen Schulden und Forderungen auf die Geschwister Marta und Emilie Behme übergegangen ist und daß die dadurch gebildete offene Handelsgesellschaft, welche am 7. November 1911 begonnen ist, unter der alten Firma W. H. Behme geführt wird. Vechelde, den 22. Juli 1913. Herzogliches Amtsgericht.

vechta. 42952] In das hiesige Handelsregister Ab⸗

teilung AI Nr. 14 ist heute zu der Firma

Franz Bramlage & Co in Lohne

olgendes eingetragen:

H 1 Fritz Taphorn in Lohne

em Kaufmann

ist Prokura erteilt. Vechta, 1913, Juli 22.

Großherzogliches Amtsgericht. II.

wWaldenburg, Schles. [43097] In unser Handelsregister A Bd. II ist am 22. Juli 1913 eingetragen worden: Nr. 538, Firma Wilhelm Schmidt, Baugeschäft in Dittersbach, und als deren der Architekt Wilhelm Schmidt ebenda. 1

Fen Amtsgericht Waldenburg i. Schl.

Wandsbek. [42954] Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist unter Nr. 208 die Firma Valentin Gundlich, Möbelfabrik, Hellbrook, und als deren Inhaber der Tischler Karl Josef Valentin Gundlich in Helbbrook eingetragen.

Dem Tischlermeister Peter August Valentig Suchhgich in Hellbrook ist Pro⸗ kura erteilt.

Wandsbek, den 19. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Weimar. 3 [43098] In unser Handelsregister Aht. A Nr. 46 Bd. III ist heute die Firma Constantin Grosch in Weimar und als deren In⸗ haber Baumeister Constantin Grosch da⸗ selbst eingetragen worden. (Angegebener Geschäftszweig; Maurer⸗Zimmereigeschäft, Dampfsägewerk mit Holzhandlung.) Weimar, den 24. Juli 1913. 1 Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. [42960]

zen. Mauf des hiesigen Handels⸗

Auf Blatt 360 ist heute die Firma Hohburger registers ist h Firme Hene

Kaolin⸗ & Tonwerke. mit beschränkter Haftung in Hohburg und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juli 1913 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung, der Ankauf und die Veräußerung von Kaolin und Ton in roher und geschlämmter Ware und sonstiger Rohprodukte für chemische und keramische Industrie sowie die Er⸗ werbung hierzu erforderlicher Grundstücke.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Zeschäftsführer ist bestellt der E“ Friedrich Ernst

Betriebsleiter Albert Köhler in Hohburg.

ierü ts⸗ Hierüber wird aus dem Gesellschaf

t gegeben: Die Bekannt⸗

F bekannt gfgüfcaft erfolgen nur

machungen der

den Deutschen Reichsanzeiger. Wargen. am 25. Juli 1913.

29

Königliches Amtsgericht. WyKk, Föhr.

eingetragenen Firma „Erholung, staurant und Pension, Hansen“ ist eingetragen:

erla. 19. Jull 1913.

Wyk, den S Königliches Amtegericht.

Augsburg.

eingetragen:

[42959] Bei der im Handelsregister unter 1 Frau Helene Die Firma ist

m welcher die Bekanntmachungen aus den Han 8 öx der Eisenbahnen ent

Zentral⸗Handelsregister für das D

1 durch alle Postanstalten, öIö 88. Staatsanzeigers

[42705] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister wurde Am 22. Juli 1913: d Bei,Darlehenskassenverein Halden⸗ wang, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Haldenwang: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 18. Mai 1913 wurde an Stelle des bisherigen Statuts ein neues angenommen. Hierdurch haben sich insbesondere folgende Aenderungen ergeben: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehens⸗ geschäftes zu dem Zwecke, den Vereins⸗ mitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geld⸗ mittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb bestimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Be⸗ triebes zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß min⸗ destens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift Fens ggen Alle Bekanntmachungen des Vereins, außer den die Berufung der Generalversammlung und die Beratungs⸗ gegenstände derselben betreffenden, erfolgen unter der Firma des Vereins in der Ver⸗ bandskundgabe in München und sind ge⸗ zeichnet durch mindestens drei Vorstands⸗

itglieder. 8. Am 23. Juli 1913: Bei „Handwerker⸗Kreditverein Lech⸗ hausen b. Augsburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Augsburg⸗Lechhausen: An Stelle des ausgeschiedenen Hans Eberle wurde der Schmiedmeister Christian Frank in Augsburg⸗Lechhausen in den Vorstand

ewählt. Augsburg, den 25. Juli 1913. K. Amtsgericht.

K.

Bamberg. 1 [42989] In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei der Firma „Dar⸗ lehenskassenverein Burk Bucken⸗ hofen, eingetragene Genoffenschaft mit üunbeschränkter Haftpflicht“ in Burk, A⸗G. Forchheim: Johann Kainer ist ausgeschieden, für ihn wurde zum Ver einsvorsteher bestellt der bisherige Beisitzer Michael Stark, zum Beisitzer neu bestellt der Landwirt Johann Kainer junior in Burk 15. Bamberg, 25. Juli 1913.

K. Amtsgericht.

Berent. [42990] Im Genossenschaftsregister Nr. 3, Gr. Künsch, Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Grof⸗ Klinsch, ist vermerkt, daß für den aus dem Vor⸗ stand ausgeschiedenen Pfarrer Pfeiffer der Gutsbesitzer von Wieckt aus Goscheritz zum Vereinsvorsteher, für den zum Ver⸗ einsvorsteher gewählien Gutsbesitzer von Wiecki der Brennereiverwalter Scherret aus Poldersee zum stellvertretenden Ver⸗ einsvorsteher und für das ausscheidende Vorstandsmitglied Zellmann der Besitzer Karl Groth aus Groß Klinsch in den Vorstand gewählt worden sind. Berent, den 21. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [42991] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 251 (Beamten Wirtschafts⸗Verein zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin⸗Tempelh of) eingetragen worden: Franz Becker ist aus dem Vorstand ausgeschieden und Konrad

Genosfenschaftsregister.

Aschaffenburg. Bekanntmachung.

Darlehenskassenverein Neunkirchen

Genossenschaft ee- 88

der General⸗

Haftpflicht in

Beschluß

8v 8 Fuli 1913 wurde ei

rsammlung vom 1 neues Statut angenommen. Hervorge

ird: Die Firma wurde geändert 1“ Darlehenskassenverei Neunkirchen, eingetragene schaft mit unbeschräünkter 2 Die Zeichnung des Vorstands rechtsverbindlich durch Vorstandsmitglieder. Die kanntmachungen erfolgen unter des Vereins und Vorstandsmitgliedern „Fränkischer Bauer

unterzeichnet in Würzburg.

[42988]

hoben 849

Genossen⸗

tpflicht. Haftp d.

der Firma mindestens drei von 5

Wollner für den Rest seiner Amtszeit zum Vorstandsvorsitzenden bestellt worden. Karl Jäger ist in den Vorstand gewählt und Karl Klebe ist zum stellvertretenden Vor⸗ sitzenden bestellt worden. Berlin, den 18. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Berlin. [42992]

n bei Nr. 395 Deutsche Landwirtschafts⸗ und Hyhethenenbzn eingetragene Ge⸗ nossen

Berlin eingetragen worden: Die G nossenschaft ist durch Beschluß Generalversammlung vom 10. aufgelöst. herige Vorstand und Kaufmann, Berlin⸗Steaglitz, Berlin, den 19. Juli 1913. 2 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88

Beuthen, Bz. Liegnitz.

un

kasse e. G. Bez. Liegnitz, worden:

ausgeschieden und an 1 Buchhalter Paul Fitzner in gewählt worden.

Bleckede.

Elektrizitätsgenossenschaft burg e. G. m. u. eingetragen

ändert b burg eingetragene Genossenschaft mit

unbeschrünkter Haftpflicht. 18. Juni 1913.

Breslau.

ist bei der Ein⸗ und Verkaufsgenossen ⸗⸗ schaft Eingetragene Genossenschaft mi 2 schrünkter Haftpflicht hier, am 22.7.1913. eingetragen worden: Generalversammlung ist die Geno 1 Gustav Ihlefeldt und Schmiedemeistens Gustav Grundmann,

Bühl, Baden.

In unser Genossenschaftsregister ist heute

chaft mit beschränkter Haftpflicht, e⸗ der Juli 1913 Zu Liquidatoren sind der bis⸗ Wilhelm Rahn, bestellt. Königliches

[42993]

8 üterre ts⸗ dels⸗, Güterrech halten sind, erscheint auch

Das

in Berlin⸗ Bezugspreis

SW. 48, 1 m. u. H t heute folgendes eingetragen

eträgt

Der Kantor Heinrich Scharf ist infolge auernder Behinderung aus dem Vorstande seine Stelle der Neustädtel

Beuthen a. O., den 23. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

uU

[42709] In das Genossenschaftsregister ist bei der Dahlen⸗ H. in Dahlenburg worden: Die Firma ist ge⸗ in Elektrizitätswerk Dahlen⸗ Bleckede,

Königliches Amtsgericht. [43094‧ In unser Genossenschaftsregister Nr. 111,

Breslauer Schmiedemeister,, mit be⸗ Durch Beschluß der vom 17. Junt 1913 ssenschaft aufgelöst. Sekretär

beide zu Breslaun sind zu Liquidatoren bestellt. n Kgl. Amtsgericht Breslau. .,

[42994 9

Genossenschaftsregistereintrag Band h. O.⸗Z. 10 Ländliche Kredit⸗ undn Sparkasse Neusatz, e. G. m. u. Hs allda —: An Stelle des verstorbener, I. Vorstands Johann Rheinschmitt wurde Schreiner August Bäuerle in Neusatz alm solcher durch Beschluß des Aufsichtsrat vom 16. Juni 1913 bestellt, und zwa bis zur nächsten ordentlichen Generalver sammlung. z

Bühl, den 25. Juli 1913.

Gr. Amtsgericht. II.

Bütow, Bz. Köslin. [42330

Im Genossenschaftsregister ist Nr. 11: Ländliche Spar⸗ und Dar. lehnskasse in Klein⸗Tuchen e. G. mst b. H., am 24. Juli 1913 berichtigen 9 eingetragen, daß der Lehrer Julius Weyerk 8 noch nicht aus dem Vorstande ausn geschieden, der Stellmachermeister 3

Pauf 8 Vorbau noch nicht in den Vorstand ein getreten ist.

k.

18

Vereins⸗, Genossenschafts⸗,

Anzeigenpreis für den Raum ein schaftlicher Erzeugnisse.

Schuhwerk,

in einem besonderen

1

nterschrift beifügen.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Johann Maus jung, Landwirt, Oskar Schneidermeister, Vestner, Landwirt, und Karl Schuhwerk, Landwirt, alle in Beuren am Ried.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Eungen, den 25. Juli

„Grofh cge 0 Uhr, oftene Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Augusß

1913.

Leipzig.

meisters Carl Leipzig⸗Schleußig, Inhabers eines Schu Leipzig, Schloßgasse 7, Konkursverfahren

Harkortstr. 7. 16. August 1913.

Leipzig. Verwalter:

eröffnet.

1913

München.

Die dahingehende Eirs

tragung war irrtümlich erfolgt.

Königl. Amtsgericht Bütow.

Colmar, Els. [43014]

Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister Band II. wurde bei Nr. 56: Markolsheimer Darlehnskasseuverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Markolsheim eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13 Juli 1913 sind die §§ 3 und 11 Absatz 1 der Statuten abgeändert worden und wird hinsichtlich der Abänderung des § 3 auf die bei den Akten sich befindliche

Ausfertigung verwiesen.

§ 11 Absatz 1 lautet nunmehr: .

Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder bei dessen Verhinderung vom Stell⸗ vertreter und sser weitern Vorstands⸗ aitgliede erfolgt ist. 8 den 24. Juli 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Deggendorf. Bekanntmachung. Beim „Spar⸗ und Darlehenskassen verein Kirchaitnach Allersdorf, e. G. m. u. H.“ in Kirchaituach, wurde ein⸗ getragen: 3 Aunustin Stöger ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Neugewählt wurde Anton Paukner, Bauer in Neidling. 3 Deagendorf, den 23. Juli 1913. K. Amtsgericht, Registergericht. Dippoldiswalde. (42996] Im Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 12, betr. den Spar⸗ Kredit⸗ und Bezugsverein Obercarsdorf mit Ulberndorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Oberrarsdorf, eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Karl Ernst Kranz in Obercarsdorf ist stellvertretendes Mitglied des Vorstandes. Königl. Amtsgericht Dippoldiswalde, den 26. Juli 1913.

Engen, Baden. [42997] raIn das Genossenschaftsregister Band 1 O.⸗Z. 44 wurde heute eingetragen: Land⸗ wirtschaftlicher Bezugs⸗ und Absatz⸗ verein Beuren am Ried, e. G. m. u. H. in Beuren am Ried. Statut svom 6. Mai 1913. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist deneinschasilicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des

142995]

burg, Gö8“ I imtegericht.

24. Juli 1913.

bel Nr. 3 der Spar⸗ und Darlehns

In unserem Genossenschafteregister ist

sino

erfolgen. Den 25. Juli 1913.

Ettlingen.

schaft Malsch m. b. H. in schaft bezweckt g von Verbrauchsstoffen des landwirtschaftlichen

licher Erzeugnisse.

Direktor,

Gräfinger, Rechner,

Deubel, 2

rektors, in Malsch.

unter der Firma, Vorstandsmitgliedern,

fügung der Unterschrift mitglieder zur Firma. Genossenliste steht zu stunden frei. 1913.

ist heute eingetragen: Kol. 2 (Firma

aft mit schest. 3 (Sitz der witz Kol.

schaft): 8 Gegenstand des Energie und die wirtschaftlichen

folgt am 5. März

. Londwirt

1“ 82 8

schaftlichen Betriebs und gemein⸗

Statuts vom gleichen

eines Schuhw

25. Juli 1913, Nachmittags eröffnet.

meinschaftlichen Jkauhe

Ettlingen, Gr. Amtsgericht

Feldberg, Meckib. 2 In das hiesige Genossenschaftsregister

der Genossenschaft):

gemein

b. Gründung der Genossens

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 80 für das Vierteljahr. er 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. Verkauf landwirtschaftlicher Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im badischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt zu Karlsruhe. Willenserklä⸗ rungen erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, welche der Firma ihre Namens⸗

1913.

Fönigliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹, den 25. Juli 1913.

Ueber das Vermögen des Schuhmacher Moritz Dornick Brockhausstraße 16 arengeschäfts it heute, ½5 Uhr, da Verwalter Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzi Anmeldefrist bis Wahl⸗ und Prüfung termin am 28 August 1913, Vo mittags 10 Uhr, offener Arrest m Anzeigefrist bis zum 25. August 1913. Königliches Amtsgericht Leipzig⸗ Abt. II A:, den 25. Juli 1913.

wird

Ueber das Vermögen der Schuhmache meistersehefrau Marie Louise Auguf Dornick in Leipzig⸗Schleußig, Bro hausstr. 16, wird beute, am 25. Juli 191 Nachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahr Gottschalck in Leipzig, Harkortstr. 7. meldefrist bis zum 16. August 1913. Wahn und Prüfungstermin am 1 1913, Vormittags 10 Uhr, offen Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Augu,

Königliches Amtagericht Leipzig, e Abt. l Iden 25. Ful 1918. 8

K. Amtsgericht Münshfut et unter deren Firma zu erlassen und von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen. Jede Zeichnung für die Genossens durch zwei Mitglieder des Vorstandes zu

Amtsrichter Dr. v. Rom.

In das Genossenschaftsregister ist unter O.⸗Z. 25 eingetragen worden: 2 2 schaftliche Ein⸗ & Verkaufsgenossen⸗ Amt Ettlingen e. G. Malsch. Die Genossen⸗ gemeinschaftlichen Einkauf und Gegenständen Betriebs und ge⸗ landwirtschaft⸗ ümme . 100 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile 5. Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Paul Landwirt

andwirt

Krämer, zugleich Stellvertreter des Di⸗ Fefüst Johann Neukert, alle Das Statut datiert vom 1. Mai 1913. Bekanntmachungen ergehen unterschrieben von zwei im bad. landwirt⸗ schaftl. Genossenschaftsblatt, ersa Deutschen Reichsanzeiger.

den I.

bhd Maschinen aft Carwitz, eingetragene sch beschränkter Haftpflicht. Genossenschaft): Car⸗ in Mecklenburg⸗Strelitz. 4 (Rechtsverhältnisse der Genossen⸗

sthceschen b 68 nd Verteilung von elektrischer e n gchaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ Maschinen und Geräten. chaft ist er⸗ 1913 auf Grund des

Johann

28.

Landwirt⸗

Wi lehse.

ngen des Vorstands erfolgen durch Bei⸗ figs zweier Vorstands⸗ Die Einsicht der unseren Dienst⸗

Zeschen und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über W latt unter dem Titel

eutsche Reich. Ar. 1778)

Der

erscheint in der Regel täglich. gschehnt Nummern kosten 20 ₰.

c. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Büdner August Läge zu Carwitz, zugleich Genossenschaftsvorsteher, 2) Bau⸗ unternehmer August Schönfeld zu Carwitz, zugleich Stellvertreter des Genossenschafts⸗ vorstehers, 3) Bauunternehmer Karl Reglin zu Carwitz. d. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft, die unter der Firma erlassen und von 2 Vorstandsmitgliedern gezeichnet werden, erfolgen in dem Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied. e. Die Willenserklärungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem 2 Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. f. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis zum 31. März. g. Die Haftsumme des einzelnen Ge⸗ nossen beträgt 100 für jeden erworbenen Geschäftsanteil, der auf 10 festgesetzt ist. Die Beteiligung der Mitglieder auf mehrere Geschäftsanteile ist zulässig. Dier höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die sich ein Mitglied beteiligen kann, beträgt 25. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unter⸗ zeichneten Gerichts, Vormittags 10—12 Uhr, jedem gestattet. Feldberg, den 24. Juli 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Flensburg. 143001] Eintragung in das Genossenschaftsregister vom 23. Juli 1913 bei der Bäcker⸗ Einkaufsgenossenschaft, eingetragenen ve -7 beschränkter Haft⸗ icht zu Flensburg:

bisherige Vorstandsmitglied Wil⸗ helm Schnack ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. An seine Stelle ist der Bäcker⸗ meister Georg Reeps in Flensburg getreten. Das Geschäftsjahr beginnt jetzt mit dem 1. Oktober und endigt mit dem 30. Sep⸗ tember. Flensburg, Königliches Amtsgericht.

[43002]

ir

ar

zu

[42810

Pa An Freiburg, Breisgau. Genossenschaftsregister. In das Genossenschaftsregister Band O.⸗Z. 42 wurde eingetragen: Gemeinnützige Baugenossenschaft Gartenvorstadt Freiburg i. Br., ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit Sitz in Frei⸗ burg i. Br. Der Zweck der Genossen⸗ schaft ist darauf gerichtet, minderbemittelten Familien und Personen gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Um diesen Zweck dauernd sicherzustellen, sollen die Häufer und Grundstücke in der Regel in Miete (Erbmiete) ahgegeben werden. Jedoch soll der Verkauf der Häuser unter Anwendung des Erbbaurechts oder unter Vormerkung des Wiederkaufrechts estattet sein. 8. 3 szätt⸗ 688 zur Verfügung stehender Mitteln sollen gemeinnützige, die Woh nung ergänzende Einrichtungen geschaffen werden. 12 8 8 Die Haftsumme beträgt 200 für jeden übernommenen Geschäftzanteil. Mehr als 100 Geschäftsanteile darf ein Genosse nicht erwerben. 2 Vorstandsmitglieder sind gewählt Camill Noppel, Privat, Freiburg, Wil helm Engler, Stadtrat, Freiburg. Das Statut datiert vom 17. Juli 1913. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter dem Namen derselben, unterzeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, im Freiburger Tagblatt. Willenserklärungen sind für die Ge⸗ nossenschaft verbindlich, wenn 2 Vorstands⸗ mitglieder dem Namen der Genossenschaft weise im ihre eigenhändige Unterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Amtsgerichts jedem

estattet. gestatehrg. den 21. Juli 1913.

Großh. Amtsgericht.

Fürth, Bayʒyern. 11423003] Genossenschafsregistereintrag. Dampfdresch⸗Genossenschaft Herolds berg eingetragene Genossenschaf mit beschräutter Haftpflicht, Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. Juli 1913 aufge⸗ löst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation. B Fürth, den 28. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht als Registergericht. Geldern. [43004] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Konsum Genossen⸗ schaft „Eintracht“ für Kevelaer und Umgegend e. G. m. b. H zu Kevelaer folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juli 1912 sind an Stelle der sämtlich aus dem Vor⸗

Augu

14298;

chaft hat

[43000]

Anton Johann

28. Juli

[42712]

enossen⸗ enossen⸗

Be⸗