1913 / 178 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens unterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen, ausgenommen die Berufung der Generalversammlung und die Be⸗ kanntgabe der Beratungsgegenstände, werden unter der Firma des Vereins mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet und in der „Verbandskundgabe in München“ veröffentlicht. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Josef Bauer, Bäckermeister in Frauenau; Josef Schinabeck, Gastwirt in Frauenau; Benedikt Rankl, Zündholz⸗ fabrikant in Dörfl. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedermann gestattet. Deggendorf, den 4. Juli 1913. K. Amtsgericht, Registergerlcht.

Grünberg, Schies. [43319]

In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden: „Bobernig'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Bobernig. Die Satzungen sind am 16. Juli 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder. Vor⸗ standsmitglieder sind: Bruno Muche, Jo⸗ hann Schubert I., Reinhold Dievelt, sämtlich in Bobernig. Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder, darunter der Vorsteher oder dessen Stellvertreter, durch Beisügung der Namensunterschrift zur Firma oder zur Benennung des Vorstands. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichis jedem gestattet.

Amtsgericht Grünberg, 25. 7. 13.

EEirchberg, Hunsrück. 143418] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 eingetragen worden: „Schülersmühlenverein“ eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht zu Dillendorf. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Erwerb und Benutzung der bisherigen Schülerschen Mühle für gemeinschaftliche Rechnung. Vorstandsmitglieder sind: 1) Paul Jakoby, Ackerer, 2) Adam Seibel, Ackerer, 3) Her⸗ mann Faller, Ackerer, 4) Peter Brück, Ackerer, alle zu Dillendorf. Statut vom 10. Juli 1913. Die Bekanntmachungen erfolgen außer im Deutschen Reichsanzeiger im „Kirchberger Anzeiger“. Die Willens⸗ erklärungen erfolgen durch die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder, indem sie diese der Firma beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Kirchberg (Hunsrück), den 24. Juli 1913. 8— Königl. Amtsgericht.

Labes. Bekanntmachung. 143320]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 39 eingetragen: Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Ruhnow eingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ruüuhnow. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Haftsumme für jeden Geschäftsanteil: 100 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile für jedes Mitglied: 200. Der Vorstand besteht aus Gotthilf Harder, Pastor, Emil Zimdars, Lehrer, Hermann Kiesow, Bauerhofsbesitzer, sämtlich in Ruhnow. Die Satzung ist am 3. November 1911 errichtet. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatt in Stettin, beim Ein⸗ gehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Labes, den 16. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. ⏑˖—⏑—ÿ—ꝛ—ꝛ—;ü-ůů

ötzen. [43396] In das Genossenschaftsregister ist heute der unter Nr. 9 eingetragenen Ge⸗ ossenschaft Beamten Wohnungs⸗Ver⸗ in zu Lötzen e. G. m. b. H. ein⸗ getragen, daß der Lehrer Hermann Mar⸗ winski aus dem Vorstande ausgeschieden nd an seine Stelle der Telegraphensekretär Adolf Gendner in Lötzen vom Aufsichtsrat is zur Neuwahl durch die Generalver⸗ ammlung gewählt worden ist. Lötzen, den 16. Juli 1213. Königliches Amtsgericht. HMinden, Westf. [43321] Bekanntmachung.

Der Nammener Spar⸗ und Dar⸗ ehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nosseuschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Nammen (Genossenschafts⸗ egister Nr. 10) hat am 13. Juli 1913 Aenderungen des Statuts beschlossen.

weiterer⸗

Es genägt jetzt, wenn die Willenserklä⸗ ung und Zeichnung für die Genossenschaft durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgt. Miaden, den 23. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

Mülhausen. Els. Genossenschaftsregister Mülhausen i. E.

Es wurde heute eingetragen:

1) in Band III Nr. 70 bei dem Mül⸗ hauser Paulus Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mülhausen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Mai 1913 wurde die Satzung geändert und neugefaßt. Die wesentlichsten Aenderungen sind fol⸗ gende: Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder, der ge⸗ meinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Berlin und im Genossen⸗ schaftsblatt für Elsaß⸗Lothringen. Im übrigen wird auf die abschriftlich zu den Gerichtsakten eingereichte Neufassung der Satzung Bezug genommen.

2) in Band I11 Nr. 51 bei der Molkerei freier Milchhändler, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Mülhausen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1913 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind: 1) Paul Audt, Apo⸗ theker, 2) Gustav Schweblin, Versiche⸗ rungsagent, beide in Mülhausen.

3) in Band IV Nr. 71 bei dem Ar⸗ beiter⸗Konsumverein Bitschweiler, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bitschweiler: An Stelle von Heinrich Bergaentzli wurde Martin Bannwart in Bitschweiler zum Vorstandsmitglied gewählt.

Mülhausen, den 22. Juli 1913.

Kais. Amtsgericht.

MNülhausen, Els. [43020] Genossenschaftsregister 8 Mülthausen i. E.

Es wurde heute eingetragen:

in Band I1V Nr. 77 der Hochstätter Spar⸗ und Darleheuskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Hochstatt. Die Satzung wurde am 29. Juni 1913 ecrichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere:

1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebes und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Der Vorstand hat mindestens durch drei Mitglieder, darunter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willens⸗ erklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen ss

[43019]

im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeschnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen.

Der Vorstand besteht aus: 1) Ruetsch, Camill, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Claden, Theobald, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Schlien⸗ ger, Hyppolith, 4) Bürgy, Kaver, 5) Schmitt, Joseph, sämtlich in Hochstatt.

Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Die Liste der Genossen kann wäh⸗ rend der Dienststunden des Gerichts bei demselben von jedermann eingesehen werden.

Mülhausen, den 23. Juli 1913. Kais. Amtsgericht.

MNünster, Westf. [43322]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 12 eingetragenen Zucht⸗ genossenschaft für rotbuntes Nie⸗ derungsvieh, eingetragene Geuossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Amelsbüren heute eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 25. Mai 1913 aufgelöst und in Liquidation getreten ist.

Zu Liquidatoren sind ernannt: Oeko⸗ nomierat Brüning, Gutsbesitzer Heinrich Kuhlmann, Gutsbesitzer Heinrich Arning, Gastwirt Theodor Elbers, sämtlich zu Amelsbüren.

Münster, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Naugard. [43323]

Bei der unter Nr. 41 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Elektrizi⸗ täts⸗ und Maschinengenossenschaft Hindenburg, e. G. m. b. H., ist ein⸗ getragen worden, daß Wilhelm Krüger und Albert Radloff aus dem Vorstande ausgeschieden und Wilhelm Backhaus und Robert Bartelt in Hindenburg neu in den Vorstand gewählt sind. 1

Naugard, den 23. Juli 1913

Königliches Amtsgericht.

Neustetlin. [43324] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Schneiderrohstoffverein e. G. m. b. H. in Neuftettin eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. April 1913 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt die Schneidermeister Koplin und Möller zu Neustettin. Neustettin, den 23. Juni 1913. Königliches Amtsgericht.

Neustettin. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 51 unseres Genossen⸗

schaftsregisters eingetragenen Genossenschaft

unter der Firma: Ländliche Spar⸗ und

Darlehnskasse Storkow, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht in Storkow sind als Mitglieder

des Vorstands eingetragen: Bauerhofs⸗ besitzer Karl Schwanke I. in Storkow,

Molkereiverwalter Konrad Elter in Elfen⸗

busch, Gutsbesitzer Hermann Haeger in

Storkow, Bauerhofsbesitzer Karl Brussat

in Storkow. Neustettin, den 18. Juli

1913. Königliches Amtsgericht.

Rybnik. [43397] In unserm Genossenschaftsregister ist am 23. Juli 1913 bei der Genossenschaft „Boguschowitzer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein“ eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Franz Rojek der Häusler Leo pold Olesch in Boguschowitz zum Vorstandsmitglied ge⸗ wählt worden ist. 5 Gn.⸗R. 1. Amtsgericht Rybnik.

[43325]

Schildberg, Bz. Posen. [43326]

In unser Genossenschaftsregister ist am 18. Juli 1913 unter Nr. 23 die durch Statut vom 24. April 1913 errichtete Genossenschaft Kupiec, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Schildberg eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinschaftlicher Ankauf von Waren, Ab⸗ tretung derselben en gros an die Genossen, Betrieb von Bankgeschäften zwecks Gewäh⸗ rung von Personalkredit an die Genossen.

Vorstandsmitglieder sind: Alexander von Pradzynski, Stefan Marweg, Wla⸗ dyslaus Stempniewicz, Kaufleute in Schildberg.

Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil beträgt 1000 ℳ. Jeder Genosse darf höchstens zehn Geschäftsanteile er⸗ werben.

Die Bekanntmachungen erfolgen in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft die Unterschriften von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern beigefügt werden und zwar in der „Gazeta Ostrowska“.

Die Willenserklärungen des Vorstands P.g hen durch mindestens zwet Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder ihre Namensunterschriften der Firma beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Schildberg, den 18. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

[43327] Schmiedeberg, Riesengeb.

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht

in Arnsdorf i. R. eingetragen worden, daß der Handelsmann Karl Rücker in Arnsdorf aus dem Vorstande ausgeschieden und für diesen der Oberlokomotivführer Max Naumann in Arnsdorf i. R. ein⸗ getreten jst.

Schmiedeberg i. R., den 17. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.⸗

Schweidnitz. [43328] In unser Genossenschaflsregister ist heute unter Nr. 45 die Elektrizitäts⸗Genossen⸗ schaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Peterwitz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines elektri⸗ schen Leitungsnetzes und Abgabe elektrischen Stromes zu Licht⸗ und Kraftzwecken an die Mitglieder. Die Bekanntmachungen erfolgen in der „Schlesischen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftszeitung“ in Breslau, und zwar unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Die Willenserklärung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Haftsumme be⸗ trägt 400 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 50. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni. Das Statut datiert vom 28. Juni/14. Juli 1913. Den Vorstand bilden: 1) Gutsbesitzer Gustav Bräuer in Peterwitz als Genossen⸗ schaftsdirektor, 2) Gutsbesitzer Gustav Unverricht in Neudorf als Stellvertreter des Direktors, 3) Gasthofbesitzer Friedrich Kleiner in Peterwitz als Schriftführer, 4) Gutspächter August Scholz in Peter⸗ witz. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 1 Amtsgericht Schweidnitz, den 26. Juli 1913.

Stromberg, Hunsrück. 43329] Bekauntmachung.

In das biesige Genossenschaftsregister ist bei demn Schweppenhausener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetra⸗ gener Genossenschaft mit unbeschränt⸗

ter Haftpflicht in Schweppenhausein heute folgendes eingetragen worden: Karl Steyer ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seine Stelle wurde Müller und Landwirt Karl Brauch in Schweppenhausen gewählt. Stromberg, den 24. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Waiblingen. [43330] K. Amtsgericht Waiblingen.

In das Genossenschaftsregister Band IV. Bl. 4 wurde heute eingetragen: Dar⸗ lehenskassenvereinorb⸗Steinreinach, eingetr. Genofsenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz: Korb. Statut vom 13. Juli 1913.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts, und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzins⸗ lichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegen⸗ heit zu geben, müßig liegende Gelder verzins⸗ lich anzulegen. Außerdem kann der Verein für seine Mitglieder den gemeinschaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegen⸗ stände sowie den gemeinschaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse vermitteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma des Vereins und gezeichnet durch den Vorsteher (bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats) im Bezirksamtsblatt.

Vorstandsmitglieder: Gottlob Killinger, Weingärtner in Korb, Vorsteher, Wilhelm Häußermann, Weingärtner in Steinreinach, Stellvertreter, weitere: Karl Reinhardt, Küfer, Rudolf Singer, Weingärtner, und Christian Singer, Weingärtner und Ge⸗ meinderat in Korb.

Willenserklärung und Zeichnung erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter und 2 weitere Vorstandsmitglieder. Die Zeichnenden fügen der Firma ihre Unterschrift hinzu. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unter⸗ schrift durch 2 vom Vorstand hierzu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Den 25. Juli 1913.

Hilfsrichter Geyer

Winsen, Luhe. [43331]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 49 bei der Elek⸗ trizitätsgenossenschaft Hanstedt⸗Nin⸗ dorf, e. G. m. u. H. zu Hanstedt ein⸗ getragen worden: G

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generaldersammlung vom 31. Mar 1913 aufgelöst. Die bisherigen Vor. standsmitglieder Dittmer und Lüllau sind die Liquidatoren.

Winsen a. L., den 21. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. I.

Zielenzig. [43332] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse für Zielenzig und Um⸗ gegend, eingetragenen Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Zielenzig folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Hermann Schroeter ist der Gutspächter Carl Wandrey in Rand⸗ vorwerk bei Zielenzig in den Vorstand gewählt.

Zielenzig, den 14. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 3. Abteilung.

KAachen. [43214] Ueber das Vermögen der in Gütern getrennt lebenden Ehefrau Albert Schiffler, Therese geb. Chorus, In⸗ haberin einer Zigarrenhandlung in Aachen, Löhergraben 46 und Alexander⸗ straße 44, ist am 26. Juli 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr 20 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Kutsch in Aachen Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. August 1913. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 29. August 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Augustastraße 79, Zimmer 12. Aachen, den 26. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Annaberg, Erzgeb. [43446] Ueber das Vermögen des Drechflers August Gustav Nestler in Annaberg wird heute, am 26. Juli 1913, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Schu⸗ richt hier. Anmeldefrist bis zum 30. August 1913. Wahltermin am 18. August 1913, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 22. September 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. August 1913. Königliches Amtsgericht Annaberg.

Bischofswerda, Sachsen. [43451]

Ueber das Vermögen der Garderoben⸗ geschäftsinhaberin Paula Salinger in Bischofswerda, der alleinigen In⸗ haberin der Firma Sigmund Salinger Jnh.: Paula Salinger daselbst, wird heute, am 28. Juli 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. jur. Peisel hier. Anmeldefrist bis zum 8. Sep⸗ tember 1913. Wahltermin am 20. August 1913, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗

fungstermin am 22. Teptem ber 1919,

Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest

mit Anzeigepflicht bis zum 10. August 1913. Bischofswerda⸗ den 28. Jult 1913. Foönigliches Amtsgericht.

Bromberg. [43191] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schlosser⸗ meisters Emil Zienau in Bromberg, Feuergasse Nr. 11, ist heute, Vormittags 10 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Hans Strelow in Bromberg, Bülowstraße Nr. 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. August 1913 und mit Anmeldefrist bis zum 5. September 1913. Erste Glläubiger⸗ versammlung den 25. August 1913, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungs⸗ termin den 17. September 1913, 12 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amtsgerichtsgebaͤudes hierselbst.

Bromberg, den 26. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ebermannstadt. [43211] Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 6. Juli 1913 zu Ebermannstadt verstorbenen Schuh⸗ machermeisters Johann Ochs wurde heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsassistent Kamberger in Ebermann⸗ stadt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 11. August 1913. An⸗ meldefrist endet mit dem 18. August 1913. Termin zur Wahl eines anderen Konkurs⸗ verwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses: 27. August 1913, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 24. September 1913, Vorm. 10 Uhr.

Ebermannstadt, den 28. Juli 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

Ebermannstadt.

Ebersbach, Sachsen. [43218] Ueber das Vermögen des Schürzen⸗ fabrikanten Emil Reinhard Mentschel in Eibau wird heute, am 28. Juli 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Koch hier. Anmeldefrist bis zum 16. August 1913. Wahltermin und Prü⸗ fungstermin am 27. August 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. August 1913 Ebersbach, den 28. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Gerolzhofen. [43239] Das Kgl. Amtsgericht Gerolzhofen hat über das Vermögen der Schuh⸗ macherseheleute Franz u. Marga⸗ retha Kram in Lülsfeld am 28. Julit 1913, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Röder in Gerolzhofen. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kurssorderungen bis 14. August 1913. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 23. August 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Glauchau. [43219] Ueber den Nachlaß des Handelsgärt⸗ ners Robert August Grundmann in Glauchau wird beute, am 26. Juli 1913, Vormittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Schlosser, bier. Anmeldefrist bis zum 23. August 1913. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 5. September 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. August 1913. Glauchau, den 26. Jult 1913. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [43197]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Hugo Stiller in Görlit ist am 26. Juli 1913, Abends 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und zum Konkursverwalter der Kauf⸗ mann Kurt Titze in Görlitz, Jakob⸗ straße 42, ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. August 1913. Anmeldefrist bis 16. September 1913. Erste Gläubigerversammlung den 18. August 1913, Vormittags 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin den 10. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 10 Uhr, Postplatz 18, Zimmer Nr. 31.

Der Gerichtsschreiber 8

des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz.

Görlitz. [43196]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Rudolf Gernreich & Co. in Görlitz ist am 26. Juli 1913, Abends 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und zum Konkursverwalter der Kaufmann Kurt Titze in Görlitz, Jakob⸗ straße 42, ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. August 1913. Anmeldefrist bis 16. September 1913. Erste Gläubigerversammlung den 18. August 1913, Vormittags 10 Uhr., allge⸗ meiner Prüfungstermin den 10. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, Post⸗ platz 18, Zimmer Nr. 31.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts zu Görlitz.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Koe)

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Das für Selbstabholer auch durch Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

2 Konkurse. Gräfenthal. [43420] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schiefer⸗ bruchsbesitzers Albert Wagner in Zopten einschließlich seines auf den Namen der Gewerkschaft „Wagner'’s Glück“ im Berggrundbuch einagetragenen Schiefer⸗ bruchs „Wagner’'s Glück“ wird, da der Gemeinschuldner seine Zahlungen eingestellt und die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt hat, heute, am 28. Juli 1913, Nachmittags 5,05 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Lucy in Gräfenthal wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. August 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 19. August 1913, Vormittags 11 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 9. September 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. August 1913 Anzeige zu machen.

Gräfenthal, den 28. Juli 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung II. Hamburg. [43202] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Galitzky & Frenzel, Automobilzubehör, zu Hamburg, Ferdinandstr. 15 I., wird heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: beeidigter Böcherrevisor G. M. Kanning, Hamburg, Raboisen 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. August d. Je. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 20. September d. Is. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung d. 27. August d. J., Vorm. 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 22. Oktober d. J., Vorm. 10 ½ Uhr.

Hamburg, den 25. Juli 1913.

Das Amtsgericht. 8 Abteilung für Konkurssachen. Hattingen, Ruhr. [43422] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Aug. Koch & Sohn in Hattingen wird heute, am 28. Juli 1913, Nachmittags 12,45 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justizrat Cappell in Hattingen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 26. September 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 122 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf den 20. August 1913, Vormittags A1I Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Bahnhofstraße Nr. 9, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. September 1913 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Hattingen. Heide, Holstein. [43217] G Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Detlef Thau in Wedding⸗ stedt wird heute, am 28. Juli 1913, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Rentier M. F. M. Peters in Heide. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 19. August 1913 ein, scsleeßlich. Anmeldefrist bis zum 19. August 1913 veinschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 27. August 1913, Vormittags 11 Uhr. 3

Heide, den 28. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht,

zum Deutschen

N 128.

1“

2 k

Heidelberg. Koukurs. [43238 Ueber das Vermögen des Gastwirts Jacob Stoll zum Erbprinzen in Rohrbach ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Th. Reuling hier. Offener Arrest, Anzelge⸗- und An⸗ meldefrist bis 16 August 1913. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 23. August 1913. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 23. Heidelberg, den 26. Juli 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. II.

Jauer. [43174] Ueber das Vermögen des früheren Fleischermeisters Richard Hensing sen. in Jauer ist heute, Vormittags 11,50 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Meißner in Jauer. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 20. August 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin den 27. August 1913, Vormittags 9 Uhr, im Gerichtsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 7. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 18. August 1913. Jauer, den 28. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Jutroschin. [43423] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Grodnick wird beute, am 27. Juli 1913, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet, da die Firma Teichner, Völker & Medow, Berlin, Kochstraße Nr. 32, vertreten durch den Generalsekretär des Gläubiger⸗ schutzverbandes für Handel und Industrie, S. J. Cahen in Berlin, Markgrafen⸗ straße Nr. 94 —, als Glaͤubigerin einer Forderung von 1487,19 gegen den Gemeinschuldner den Antrag auf Er⸗ öffnung des Konkursverfahrens gestellt und der Gemeinschuldner Zahlungsunfähigkeit eingerͤäumt hat. Der Kämmerer Otto Bieder in Jutroschin wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bls zum 17. August 1913 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder ie Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände, ferner zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 27. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. August 1913 Anzeige zu erstatten. Königliches Amtsgericht in Jutroschin. Königsberg, Pr. [43176]

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Mendelsohn hier, Tragheimer Mühlenstraße 3, ist am 26. Juli 1913, Nachm. 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter ist der Bücherrevisor Dobrigkeit bier, Tragheimer Kirchen⸗ straße 50. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen bis zum 11. September 1913. Erste Gläubigerversammlung den 26. August 1913, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 19. Sep⸗ tember 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 23. August 1913.

Königsberg i. Pr., den 26. Juli 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 7. Leipzig. [43442]

Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Johann Balek, Inhabers eines Partiewarengeschäfts in Leipzig⸗ Lindenau, Lützenerstr. 111, wird heute, am 28. Juli 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig, Harkortstr. 7. Anmeldefrist bis zum 16. August 1913. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 28. August 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. August 1913.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A:, den 28. Juli 1913. Leipzig. [43440]

Ueber das Vermögen des Mechanikers Georg Gustav Lochmaun in Leipzig⸗ Stünz, Karl Härtingstr. 9, früheren In⸗ habers eines Fabrradgeschäftes in Leipzig⸗ Stünz, Plausigerstr. 35, wird heute, am 28. Juli 1913, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:

Füa 9 . 9 3 7

Reichsanzeiger und Kön 3. Berlin, Mittwoch, de Der Inhalt dieser Beilage, welcher die acawv wennn. aus den Handels⸗ Güterrechts., Zereins⸗, Genoffenschgafts⸗, arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen

Zentral⸗Handelsregister

für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin⸗ r die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 tel 1 Anzeigenpreis für Raum einer 5 gespaltenen Ei

Rechtsanwalt Dölling in Leipzig. An⸗ meldefrist bis zum 18. August 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 30. August 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, offener r mit Anzeigefrist bis zum 28. August D⸗* Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. 11 A:¹, den 28. Juli 1913.

Leonberg. [43210] K. Württ. Amtsgericht Leonberg. Ueber das Vermögen des Steinhauers

Gottlob Gann in Merklingen wurde

am 26. Juli 1913, Vormittags 11 ¾ Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Bezirksnotar Hauber (dessen

Stellvertreter dessen Assistent Hahn) in

Weilderstadt. Offener Arrest und An⸗

meldefrist bis 19. August 1913. Wahl⸗

und Prüfungstermin am Dienstag,

26. August 1913, Nachmittags

Gerichtsschreiber Wo [ber.

Lüneburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tapeziers und Dekorateurs August Hilgenfeld in Lüneburg, Rübekuhle 1, in Firma Anders Sörensen Nachfolger, wird heute, am 24. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Generalagent Karl Voß zu Lüne⸗ burg, Kefersteinstraße 1 II, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 15. August 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 192 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. August 191838, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 22. August 1913 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Lüneburg.

Meissen. [43220]

Ueber das Vermögen des Müllers Fritz Wilhelm Herrmann, alleinigen Inhabers der Firma Fritz Herrmann 5. Mühle in Meißen wird heute, am 28. Juli 1913, Mittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Rechtsanwalt Straumer hier. Anmeldefrist bis zum 28. August 1913. Wahltermin am 12. August 1913, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 16. September 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. August 1913.

Meißen, den 28. Juli 1913. 8

Königliches Amtsgericht

[43178]

Mülhausen, Els. [43449] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma B. Imbert & Co. in Mülhausen i. Els. wurde durch Beschluß K. Landgerichts Mül⸗ hausen vom 26. Juli 1913, Abends 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Eisenzimmer in Mülhausen i. E. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 15. August 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung üder die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 25. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Saal 23, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. August 1913 Anzeige zu machen. N. 15/13.

Kaiserliches Amtsgericht in Mülhausen i. Els.

———

Mülheim, Ruhr. Konkursverfahren. Gemeinschuldner: Anstreichermeister Robert Esser zu Mülheim⸗Styrum, Mülheimerstraße 98. Tag der Eröffnung:

[43221]

enthalten sind, erscheint auch in einem

iglich Preußischen

30. Juli

Zeichen⸗ und Neuf

25. Juli 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann G. H. Hempelmann zu Mülheim an der Ruhr. Anmeldefrist der Forderungen bei Gericht bis zum 1. Sep⸗ tember 1913. Erste Gläubigerversammlung am 16. August 1913, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. September 19123, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 21. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 1. September 1913.

Baumotte, Gerichtssekretär des Kgl. Amtsgerichts zu Mütheim an der Ruhr. Neumünster. [43452

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Daniel Bodien in Neumünster, jetzt unb⸗kannten Aufenthalts, ist am 28. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter ist Rechtsanwalt Dr. Thode in Neumünster. Anmeldefrist bis zum 20. August 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 30. August 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. August 1913.

Neumünster, den 28. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. III.

Nortorf. Konkursverfahren. 43181] Ueber das Vermögen des Landmanns Friedrich Ott in Junien wird heute, am 26. Juli 1913, Nachmittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der frühere Bureauvorsteher Weiland in Nortorf. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. August 1913. An⸗ meldefrist bis 6. September 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters oder Beibehaltung des ernannten Verwalters, zur Bestellung eines Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenheiten nach § 132 der Konkursordnung Montag, den 25. August 1913, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Minwoch, den 24. September 1913, Vormittags 9 ½ Uhr. Nortorf, den 26. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Prforzheim. [43450] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Ernst Wagner hier, alleiniger Inhaber der Firma Karl GC. Wagner, hier, wurde heute, am 26. Juli 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Gräßle, hier, wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist: 13. September 1913. Erste Gläubigerversammlung: 20. August 1913, Vorm. 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 24. September 1913, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist: 13. September 1913. Pforzheim, den 26. Juli 1913. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. A 4.

Saarlouis. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Bademeisters Philipp Pleischer in Fraulautern ist am 26. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Vermalter ist der Rechtsanwalt Dr. Haag in Saarlouis. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. August 1913. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 23. August 1913, Vormitt. 11 Uhr. an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18. Saarlouis, den 26. Juli 1913. Königliches Amtsgericht, Abteilung 6.

Templin. Konkursverfahren. [43179] Ueber das Vermögen des Steinmetz⸗ meisters Georg Schmidt zu Templin wird heute, am 26. Juli 1913, Vor⸗ mittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentier Otto Lehmberg hier, Arnimstraße, wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 11. August 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch ehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. August 1913 Anzelge zu machen. Königliches Amtsgericht in Templin.

99

[43237

herregistern, der Urheberrechtseintragerolle, über Warenzeichen, besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. Gnr. 1788)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 80 für das Vierteljahr. nheitszeile 30 ₰.

erscheint in der Regel täglich. Der

42

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Täbingen. [34460] K. Amtsgericht Tübingen.

Konkurseröffnung über das Vermögen des Friedrich Mehl, Inhabers einer Dampfziegelei hier, am 28. Juli 1913, Vorm. 11 Uhr. Verwalter: Be⸗ zirksnotar Schiemer in Tübingen. An⸗ meldefrist, offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht: 1. Septbr. 1913. Wahltermin mit gleichzeitiger Beschlußfassung über Bestellung eines Gläubigerausschusses u. die in §§ 132, 134 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände: 23. Aug. 1913, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin: 13. Septbr. 1913, Vorm. 10 Uhr.

Den 29. Juli 1913.

Gerichtsschreiber Schlotterbeck. Winzig. Konkursverfahren. 43444]

Ueber das Vermögen des früheren Bauunternehmers August Burkert aus Bojanowo, jetzt Zimmervolier in Winzig, ist am 28. Jult 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr, der Konkurz eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Nowak in Winzig. Anmeldefrist bis 28. August 1913. Erste Gläubigerversammlung den 18. August 1913, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. September 1913. Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. August 1913.

Winzig, den 28. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Aken. Konkursverfahren. [43453] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsmanns Karl Branka in Aken wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Aken, den 26. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Augsburg. [43235]

Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß von heute das Konkursverfahren über das Vermögen des Spenglermeisters Ludwig Thomas in Augsburg nach Abhaltung des Schlußtermins und voll:⸗ zogener Schlußverteilung als beendet auf⸗ gehoben.

Augsburg, den 28. Juli 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

EBerlin. Konkursverfahren. [43172] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Ascher Wein⸗ berger in Berlin, Alexandrinenstr. 95/06, Wohnung: DreHdenerstr. 109, ist der auf den 8. August 1913 anberaumte Zwangs⸗ vergleichstermin auf den 15. Auaust 4913,. Vorm. 11 ½ Uhr, verlegt worden.

Berlin, den 25. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Beuthen, O0. S. [43182]

Konkursverfahren.

In dem Konkureverfahren über das Vermögen des Zigarrenkaufmanns Karl Skupin in Beuthen O. S., jetzt in Zabrze, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. August 1913. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Parallelstraße l, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Gleichzeitig wird das Konkursverfahren, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine am 20 Juni 1913 dngenom⸗ mene Zwangevergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt hierdurch aufgeboben. 12 N. 26 G 12. Amtsgericht Beuthen. O. S., den 23. Juli 1913. Charlottenburg. [43438]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Bruno Weimar in Charlottenburg ist gemäß § 202 K.⸗O. eingestellt.

Charlottenburg, den 25. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

[43213]

Cöpenick. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebr. Mathan zu Adlershof wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollziehung der Schlußverteilung hterdurch aufgehoben. Cöpensck. den 25. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9 a.

Cottbus. Konkursverfahren. [43180] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischters und Möbelhändlers Otto Köppe in Madlow wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hie durch aufgehoben. Cottbus, den 24. Juli 1913.

Kohnigliches Amtsgericht.

v1.“