1913 / 178 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

. Danzig. Konkursverfahren. [43168] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters und Wagenfabrikauten Hermann Henseleit in Danzig, Vorstädtischer Graben 50, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 16. August 1913, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neugarten 30, Zimmer 220, II. Stock, bestimmt. Danzig, den 22. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts.

Danzig. Konkursverfahren. [43169]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft A. W. Müller in Danzig ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 17. Sep⸗ tember 1913, Mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Danzig, Neugarten 30, Zimmer 220, II. Stock, anberaumt.

Danzig, den 22. Juli 1913.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Iberfeld. [43456] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Händlers Karl Weiter in Elberfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Elberfeld, den 24. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Eiberfeld. [43454] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebrüder Scheffner in Elberfeld wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. Mai 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 8. Mai 1913 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Elberfeld, den 24. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Elberfeld. [43455 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Knipp & Gruber in Elberfeld wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Juni 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Juni 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Elberfeld, den 24. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

Frankfurt, Main. [43215] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 14. Februar 1911 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Ehefrau Maria Sophie Münch, geb. Doerinkel, vor⸗ verehelichte Rininsland, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach Schlußverteilung aufgehoben.

Frankfurt a. M., den 16. Jult 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

Hagen, Westf. [43185] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreinermeisters Fritz Lösse zu Hagen ist durch Zwangsvergleich

eendet und wird hierdurch aufgebhoben.

Hagen i. W., den 25. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. [43212] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Büchting in Hannover wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Hannover, den 25. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

Iaynau, Schles. [43177] Konkursverfahren. 1 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. März 1912 in Altenlohm verstorbenen Häuslers und Zimmerers Bruno Lessig wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Haynau. den 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Heilbronn. [43387] K. Amtsgericht Heilbronn.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Josef Haug, Schreiner⸗ meisters hier, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und erfolgter Schlußver⸗ teilung heute aufgehoben.

Den 28. Juli 1913.

Amtsgerichtssekretär Riedt. Hermsdorf, Kynast. [43187 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren des Luxus⸗ glashöttenwerks vorm. Bruno Heckert G. m. v. H., Petersdorf i. R., ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Frhebung von Einwendungen gegen das Sch⸗ußverzeichnis der bei der Verteilung zuberücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 25. August 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Hermsdorf (Kynast), den 22. Juli

1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Jauer. Konkursverfahren. [43175

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Waldemar Kurka in Jauer ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger überdie Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 1. September 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, be⸗ stimmt.

Jauer, den 15. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Jauer. Konkursverfahren. [43173] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Kassuer in Jauer ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 14. August 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Jauer, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Jauer, den 23. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kiel. Beschluß. [43464]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Warncke in Kiel⸗Hassee wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Kiel, den 26. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 23a. Krappitz. [43183] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Leo Gawollek in Krappitz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Mai 1913 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 3. Juni 1913 bestätigt ist, bierdurch aufgehoben. Das Honorar des Konkursverwalters, Rechts⸗ anwalts Gube, ist auf 675 und seine Auslagen auf 25 ℳ, das des Mitgliedes des Gläubigerausschusses Kaufmanns Mittler ist auf 20 und dasjenige des Josef Stern auf 80 festgesetzt. 2. N 2213. Amtsgericht Krappitz, 24. 7. 13.

Lähn. Konkursverfahren. [43209]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Curt Sauer, früher in Lähn, jetzt in Haynau i. Schl., ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 13. August 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Lähn anberaumt. Der Termin soll zugleich zur Anhörung der Gläubiger⸗ versammlung gemäß § 91 K.⸗DO. dienen. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Lähn, den 18. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Leutkirch. [43207] Konkursverfahren. Das Konkur’everfahren über das Ver⸗

mögen des Siegbert Keibel, Kauf⸗

manns, früheren Inhabers der Firma Maier Landauer, Warenhaus in Leutkirch, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 14. November 1912 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, aufgehoben worden. Leutkirch, den 26. Juli 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Notariatspraktikant Stoewe.

Lychen. Konkursverfahren. [43466]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwaren⸗ und Eisen⸗ händlers Emil Lexow in Bredereiche ist Termin zur Verhandlung

a. über den freihändigen Verkauf des Grundstücks des Gemeinschuldners,

b. zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen,

c. weiteren Unterstützung des Gemein⸗ schuldners

auf den 8. September 1913, Vor⸗ mittags 112 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Lochen anberaumt.

Lychen, den 26. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. München. [43240] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 26. Jult 1913 wurde das unterm

18. Februar 1913 über den Nachlaß des

am 21. Januar 1913 verstorbenen Haupt⸗

manns a. D. und Zahnarztes Max Schuh eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursver⸗ walters wurden auf die aus dem Schluß⸗ .“ ersichtlichen Beträge fest⸗ gesetzt. 1

München, den 28. Juli 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

YNordenham. [43388] Amtsgericht Butjadingen. Abt. I. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Enno Johann Behrends in Eckwarden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Nordenham, den 17. Juni 1913. Veröffentlicht: Gerken, Gerichtsa

Plau, Mecklb. Beschluß. (43216]

Das Konkursverfahrkn über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Friedrich Turretin in Plau i. Meckl. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Plau, den 27. Juli. 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Rosheim. [43447] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Eduard Weil, Schlosser in Rosheim, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 10. April 1913 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 17. April 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Rosheim, den 24. Juli 1913.

Kaiserliches Amtsgericht. Rosheim. [43448] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Roth und Weil, offene Handelsgesellschaft in Nos⸗ heim. Inhaber August Roth, Kaufmann in Oberehnheim, und Eduard Weil, Schlosser in Rosheim, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. April 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. April 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Rosheim, den 24. Juli 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Schwarzenberg, Sachsen.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzdrechslereibesitzers Karl Albin Riedel in Grünhain ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ tellung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 16. August 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte bestimmt worden.

Üatgesbic vce n den 23. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber [43206] des Königlichen Amtsgerichts.

Schwelm. [43166] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Modistin Adele Klein in Schwelm wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schwelm, den 21. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stadtamhof. [43208] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schreinermeisters Max Gernhardt in Steinweg wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkurz⸗ verwalters wurden auf die aus dem Schluß⸗ ö“ ersichtlichen Beträge fest⸗ gesetzt.

Stadtamhof, den 28. Juli 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Steele. [43184]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Eisenwarenhändlers Hein⸗ rich Spies, dessen gewerbliche Nieder⸗ lassung sich in Steele, dessen Wobnort sich in Gerthe bei Bochum, Kirch⸗ straße 89, befindet, wird Termin zur Gläu⸗ bigerversammlung auf den 25. August 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumt. Die Versammlung soll darüber gehört werden, ob das Verfahren mangels Masse einzustellen ist.

Steele, den 26. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stuhm. Konkursverfahren. [43170]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Radtke (Inhaber der Firma F. Schmidt Nachf.) in Stuhm ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 19. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Stuhm, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Veraleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Stuhm, den 21. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts. (Unterschrift.)

Stuhm. Konkursverfahren. [43171]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Walther Specht in Stuhm ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 18. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Stuhm, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Stuhm, den 22. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts. (Unterschrift.)

UIm. K. Amtsgericht Ulm. [43236] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Hugo Recknagel, Eierteig⸗ warenfabrikanten, in Ulm wurde, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 5. Juli 1913 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 8. Juli 1913 bestätigt ist, heute aufge⸗ hoben.

Den 28. Juli 1913.

Amtsgerichtssekretär Hatler.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[42782] Mitteleuropäischenordischer Personen⸗ und Gepäckverkehr.

Am 1. Oklrober d. J. treten zum Tarif, Teil I, und zum Teil II, Heft 1—VIII, die Nachträge II in Kraft. Sie enthalteu außer Neueinführungen und unwesentlichen Berichtigungen die Aenderungen, die durch die Eröffnung der Hochbrücke bei Rends⸗ burg und die dadurch eintretenden Strecken⸗ verlängerungen von 4,82 km in der Rich⸗ tung Neumünster und 6,52 km in der Richtung Kiel bedingt werden.

Es treten hierdurch Tariferhöhungen ein bis zum Höchstbetrage von 040 für die I. Klasse, 0,30 für die II. Klasse, 0,20 für die III. und IV. Klaffe und von 2,— für die Achsfracht besonders gestellter Gepäckwagen.

MNähere Auskunft erteilt unser Verkehrs⸗ bureau.

Altona, den 23. Juli 1913. Königliche Eisenbahndirektion, als geschaftsführende Verwaltung.

¹

taatsbahnpersonenverkehr, Preu⸗ ßisch⸗Bayerischer Personenverkehr, Preußisch⸗Bayerischer Expreßgut⸗ verkehr, Preußisch⸗Oldenburgisch⸗ Sächsischer Staatsbahn⸗Personenver⸗ kehr, Preußisch⸗Sächsischer Staats⸗ bahn⸗Expreßgutverkehr, Preußisch⸗ Hessisch⸗Sächsisch⸗Südwestdeutscher Exvreßgutverkehr, Norddeutsch⸗Hes⸗ sisch⸗Südwestdeutscher Personenver⸗ kehr, Rheinischer Personenverkehr, Reichsbahn⸗Staatsbahn⸗Personen⸗ verkehr, Mecklenburg⸗Preußisch⸗ Sächsischer Staatsbahn⸗ und Privat⸗ bahn⸗Personenverkehr, Preußisch⸗ Hessisch⸗Oldenburgischer Personen⸗ verkehr. Preußisch⸗Süchsischer Staats⸗ bahn⸗Privatbahn⸗ Personenverkehr, Norddeutscher Privatbahnpersonen⸗ verkehr, Nordseebäder⸗Persouenver⸗ tehr (Nordfriesische Inseln), Nord⸗ scebäder⸗Personenverkehr (Ostfrie⸗ sische Inseln), Norddeutsch⸗Englischer Verkehr, Deutsch⸗Englischer Verkehr über Boulogne usw., Norddeutsch⸗ Niederländischer Verkehr, Deutsch⸗ Belgischer Verkehr, Deutsch⸗Fran⸗ zösischer Verkehr, Nordwestdeutsch⸗ rheinisch⸗schweizerischer Personen⸗ und Gepäckverkehr, Deutsch⸗öster⸗ reichisch⸗italienisch französischer Per⸗ sonenverkehr üvber den Brenner, Deutsch⸗österreichischer Personen⸗ und Gepäckverkehr über sächsisch⸗öster⸗ reichische und preußisch⸗österreichische Greuzstationen, Preußisch⸗ sächsisch⸗ österreichisch⸗ungarischer Personen⸗ und Gepäckverkehr über süddeutsch⸗ österreichische Grenzstationen.

Die durch Eröffnung der Hochbrücke bei Rendsburg eintretenden Streckenverlänge⸗ rungen von 4,82 km in Richtung Neu⸗ münster und 6,52 km in Richtung Kiel werden im Staatsbahn⸗Personenverkehr und den obengenannten Verbands⸗Per⸗ sonen⸗Gepäck⸗ und Expreßguttarifen nur zum Teil, und zwar in der Weise einge⸗ rechnet, daß die bestehenden Tarifentfer⸗ nungen für Rendsburg und die übrigen bis 40 km nördlich gelegenen Stationen einen Zuschlag von nur 1 km, die in der Zone von 41 —80 km nördlich von Rends⸗ burg gelegenen Stationen einen solchen von 2 km und über 80 km nördlich von Rendsburg gelegenen Stalionen bis zur Landesgrenze einen Zuschlag von 3 km. erhalten. Mit dem Tage der Eröffnung der Hochbrücke, voraussichtlich am 1. Ok⸗ tober d. J., treten daher im Verkehr mit Rendsburg und den nördlich von Rends⸗ burg gelegenen schleswig⸗holsteinischen Stationen, soweit die Tarifbildung über Rendsburg liegt, Tariferhöhungen in Kraft, die höchstens bis zu 0,3 für die I. Klasse, 0,2 für die II. Klasse, 0,1 für die III. und IV. Klasse sowie für Mllitär⸗ und Hundekarten und 0,02 für je 10 k Expreßgut betragen, für Gepäck ergibt sich vereinzelt eine höhere Zone. Nähere Aus⸗ kunft ertellt unser Verkehrebureau.

Altona, den 23. Juli 1913. Königliche Eisenbahndirektion, zugleich

namens der beteiligten Verwaltungen.

[43408]

Deutsch⸗schwedisch⸗norwegischer Ver⸗

kehr über Vamdrup und Saßtuitz⸗ Trälleborg.

Mit Gültigkeit vom 1. August d. J. werden einige schwedische Stationen in den Ausnahmetarif 1 für Preißelbeeren aufgenommen. Näͤhere Auskunft erteilen die Güterabfertigungen.

Altona, den 26. Juli 1913.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der Verbandsverwaltungen.

[43409]

Deutscher Levante⸗Verkehr über n. Zamburg seewärts (nach Hafen⸗ plätzen der Levante).

Am 1. ds. Mts. wird die Station Wal⸗ hallastraße der Bayerischen Staatsbahnen mit Frachtsätzen für Kl. 9 ausgerüstet und der Artikel Asbestschiefer in die Klasse 10 eingereiht.

Am 1. Oktober ds. Js. tritt für eiserne Röhren, Säulen und Masten eine ander⸗ weite Abgrenzung der Verabredungepflicht gemäß Artikel 3 Abs. 3 in Kraft.

Nähere Auskunft erteilt das Verkehrs⸗ bureau der unterzeichneten Verwaltung.

Altona, den 26. Juli 1913.

Königliche Eisenbahndirektion

namens der Verbandsverwaltungen.

[43411] . Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. Vom Tage der Betriebseröffnung der Hochbrücke über den Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanal bei Rendsburg, voraussichtlich vom 1. Ok⸗ tober d. Js., erhöhen sich die Entfernungen zwischen den meisten Stationen nördlich des Kanals einerseits und einigen Sta⸗ tionen nördlich des Kanals und dem größten Teil der übrigen Statsonen des Staats⸗ und Privatbahngütertarifs andererseits um

1 bis 3 km. Nähere Auskunft erteilt

unser Verkehrsbureau Berlin W. 35 Schöneberger Ufer 1—4. Berlin, den 26. Juli 1913. 9. V. 10/90. Königliche Eisenbahndirektion.

[43410] Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr. Mit Gültigkeit vom 1. August 1913 wird der Ausnahmetarif 23 für frisches Obst auf eine größere Anzahl der zu dem vorgenannten Tarife gehörigen Bahnen ausgedehnt. (Näheres durch Tarifanzeiger Nr. 61.) Auskunft geben auch die be⸗ teiligten Güterabfertigungen sowie das Aus⸗ kunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 26. Juli 1913. 9. V. 11,64. Königliche Eisenbahndirektion.

[43412] Bekanntmachung. 8 Berliner Stadt⸗, Ring⸗ und Vorort⸗

verkehr.

Zu dem vom 1. Oktober 1912 ab gültigen „Tarif für die Ausgabe von Monats⸗ karten“ im vorgenannten Verkehr wird mit Gültigkeit vom 1. Oktober 1913 der Nachtrag I herausgegeben. Der Nachtrag enthält geänderte Bestimmungen über die Benutzbarkeit der Monatskarten des Vor⸗ ortverkehrs zu Personenzügen des Fern⸗ verkehrs. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau.

Berlin, den 28. Juli 1913.

Königliche Eisenbahndirektion.

[43413] Ostdeutsch⸗Südwestdeutscher Verkehr. Zum 1. August werden die Stationen Josephinenhütte des Direktionsbezirks Breslau sowie Schlawa des Direktions⸗ bezirks Posen in die Tarifhefte 1—4, die Stationen Drulingen Bhf., Mackweiler und Rexingen der Reichsbahnen in das Tarifheft 3 einbezogen. Die Station Drulingen Sm wird für den Güterverkehr geschlossen. Zum gleichen Zeitpunkte er⸗ folgt die Aufnahme der Station Ueckingen als Versandstation in den Ausnahmetarif 2 des Tarifheftes 3. Die Bezeichnungen einzelner Stationen werden geändert. Nähere Auskunft geben die beteiligten Dienststellen. Breslau, den 24. Juli 1913. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Dienststellen.

[43414] Mitteldeutsch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr.

Am 1. August 1913 werden die Stattonen Hohenecken, Schopp und Steinalben der Bayerischen Staatseisenbahnen pfälzisches Netz sowie Gamsen⸗Kästorf des Direktions⸗ bezirks Hannover in den direkten Verkehr einbezogen. Vom gleichen Tage ab treten im Verkehr mit den Stationen Bieber⸗ mühle, Contwig, Dellfeld, Münchweiler (Rodalb), Pirmasens, Rieschweiler, Rodalben, Thaleischweiler⸗Fröschen und Waldfischbach der Bayerischen Staats⸗ eisenbahnen pfälzisches Netz ermäßigte Entfernungen in Kraft. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Abfertigungsstellen.

Erfurt, den 25. Juli 1913.

Königliche Eisenbahndirektion.

[43415] Norddeutsch⸗niederländischer Güterverkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. August 1913 ab wird die an der Neubaustrecke Hattem Kampen gelegene Station Kampen der holländischen Eisenbahn mit den für Kampen N. C. B. gültigen Entfernungen und Fracht sätzen in die Abteilungen A u. B (10 und 45 t Tarif) des Ausnahmetarifs für die Beförderung von Steinkohlen usw. von deutschen Stationen nach Stationen der niederländischen Eisenbahnen vom 1. Februar 1910 aufgenommen.

Essen, den 25. Juli 1913.

Königliche Eisenbahndirektion.

[43416]

Ausnahmetarif für die Beförderung

von Eisenerz und Manganerz

(Braunstein) sowie Koks usw. zum

Hochofenbetrieb aus bezw. nach dem

Lahn⸗, Dill⸗ und Sieggebiet vom 1. November 1911.

Am 1. August d. J. werden die Stationen Ahlen (Westf.) des Direktions⸗ bezirks Hannover und Rhynern des Di⸗ rektionsbezirks Essen unter die Versand⸗ stationen der Abteilung B aufgenommen.

Essen, den 26. Juli 1913.

Königliche Eisenbahndirektion.

[43417] Saarbrücker⸗Pfälzischer Personen⸗ und Gepäckverkehr.

Am 1. Oktober d. Js. tritt zu dem obengenannten Tarife der Nachtrag I. in Kraft, durch den neue Tarifsätze eingeführt und einzelne bestehende Tarifsätze erhöht werden. Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau und das Tarifbureau der Königlichen Eisenbahndirektion in Ludwigs⸗ hafen (Rhein).

Saarbrücken, den 27. Juli 1913.

Königliche Eisenbahndirektion.

8—

Amtlich festgestellte Kurse.

Berliner Börse, 30. Juli 1913.

Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta⸗ ds-Gld. = 2,00 ℳ.

0,80 ℳ. 1 österr.

- 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. vne österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 1 K. 1 (alter, Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ.

die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, znur bestimmte Nummern oder Serien der bez. nisson lieferbar sie

Heutiger! Voriger

Kurs

mserd.⸗Rort...

8 do.

üissel, Antw... do.

hristi . alien. Plätze.. 8 100 Lire 2 M.

.

sabon, Oporto do.

100 Frs. 8 T. bo. Petersburg. do. do. gcweizer Plätze do

do. . tochholm, Gthbg. gorschau..

dodo..

Berlin 6 (Lomb. 7).

Sovereigns.. ““ Franes⸗Stüce. Gulden⸗Stückee.

Coup. zb. New York belgische Banknoten 100 Francs Känische Banknoten 100 Kronen knglische Bäanknoten 1 £ tanzösische Banknoten 100 Fr. bolländische Banknoten 100 fl. 168,559 168,40 b G Fulienische Banknoten 100 L. 79,.05b 78,90 b rrwegische Banknoten 100 Kr. 112,35 B —,— sterreichische Bankn. 100 Kr.] 84,65 9 B 84,65 B do. 1000 Kr. 84,60 b 6 84,60 b en p. 100 R. 214,80b 214,75 b 500 R. 214,755 214,65 b G

do. Russische Banknot do. do. 5, 3 u. 1 R. 214,7595 214,75 b

111] 8 Reichs⸗Anl

do. Schußgebtet⸗Anl. Pr. Staatssch. f. 1.4.15

1. 5.16 do. fäll. 1. 5. u. 1. 8. 17 reu. Knsenl. vkas do. do. unk. 35 Int.

Staffelanleihe 11*

—8

August Lvorig.

1908, 09 unk. 18 1911/12 unk. 21 1913 unk. 80 Int.

. kv. v. 75, 78, 79,80 v. 92, 94, 1900

—g 2 2 —½

8˙25 5

—2

SI

œ 8 92 ☚. rrrüerrern

2=

2

9gn

81—

SöePPPEPSBGUSᷓSESgEBN

35558'8

8

00 D8e 02 00 Se n- 8

Eisenbahn⸗bl. Lbsk.⸗Rentensch.

g

bremer Al. 1908 uk. 18/ 4 . 1909 uk. 19 4 .1911 uk. 21/4

.1905 uk. 15 8 ½ do. . 1896, 1902 8 Els.⸗Lothringer Rente 3 Hamburger St.⸗Rnt. amt. St.⸗Al. 1900/4

1907 ukv. 15/4

1908 ukv. 18/4 .1909 S. 1,2 ukv. 19/4 . 1911 unkv. 31/4 .St.⸗A. 13 N Int. 4 do. amort. 1887-1904 8 ½ 1886-1902 38

0)9770G

do. 1908, 1909 unk. 18/4 1912 unk. 21/ 4 1893-1909 8 ½

Lüͤbeck 1900 ukv. 14/18 4 1912 ukv. 22/4

““

(81,05 b B

I 80,80 8

112,05 b

84,88b 84,525 B

Banldiskont.

Amsterdam 5. Brüssel 5. Italien. Pl. 5 ½. in 5. London 4 ½. Madrid 4 ½. Paris 4. Varschau 6. Schweiz 5. Stockholm bö. Wien 6.

Kopenh. 6. Lissa⸗

Geldsorten, Banknoten u. Coupons. sins⸗Dulaten... pro Stuck I“ 20,42b 20,42b 18,255 16,225 b

mperials alte pro Stück —,— —,— pro 500 g 8 Gld. zu 100 R. 2 skanische 0.

n. 15,40 b G 215.30 G „große 4,19255 4,19 b mittel —,— —,— 4,20 B 4,20 B

80,70 b 80,70 b 112,35b [112,35 b

20,455b 20,445 b 81,05 b 81,00 b

0

Banknoten 100 Fr. 112,30b (112,15 Schweizer Banknoren 100 Fr. ßolleoupons 100

81,10 b 81,10 b

Deutsche Fonds. Staatsanleihen.

disch. Reichs⸗Schatz:

fällig 1. 8. 14 1.1.7 99,25 6 99,25 b G 1.4.10 98,50 b G 98,50 b G . 5. 16/4 1.1.7 98,40 G 98,40 b G . uk. 184 versch. unt. 25/4 1.4.10 do. do. unk. 35 Int. 4 a330.9

97,75 b G 97,75 b G 98,60 G 98,60 G 97,90 b G 97,90 b G 84,860 b G 84,60 b G 74,10 G 14,10 b G B

97,90 b G 97,80 G 98,50 B3 98,50 8

98,20 B8 98,205b G

98,00 8 98,10 8

97,75 b 6 97,75 b G 98,60 8 98,60 G

97,90 b G 97,90 b G 90,00 b 6 90,10b G 84,60 B. 84,60b B 74,10 b G] 74,20b B

96,50 G 96,50 G 96,50 G 96,50 8 98,50 B 96,50 b

9 ,70 G 97,70 G

—,—

83.,905b 80,30 b 97,70 b G 9775 G 97,75 G 98,60 G 82,90 B

97,00 G 97,00 G 97,60 B 97,60 B

96,30 G

96,20 G 82905b

St. Petersb.

Heutiger] Voriger

Berlin, M

Heutiger! Voriger

nzeiger und Königlich Preußi

ittwoch, den 30. Juli

Meckl. Eis.⸗Schldv. 70/8 do. kons. Anleihe 86 3 do. do. 90, 94, 01, 05 3 Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19/ 4 do. 1912 unk. 1922/4

2

do. do. 1896 3 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900 4 Sächsische St.⸗Rente 3

August Schwarzo.⸗Sond. 1900/4 Württemberg unk. 15/4 d unk. 21/4

do. Pommersche do. Posensche do. x ö

do. Coburg. Landrbk. S. 1— 3 unk. 20/22/4 do. S. 4 unk. 25 4 do. Gotha Landeskrd. 4 do. do. uk. 16/4 uk. 18/4 uk. 20/4 uk. 22/4 8 uk. 24/ 4 do uk. 25 / 4

Sachs.⸗Mein. Lndkred. 4

do. do. unk. 17/4 do. do. unk. 19ʃ4

do. do. unk. 18/4

Magdeb.⸗Wittenberge

Pfälzische Eisenbahn. 4

v 24 2 2*

84.00 B

do. do. 1903 3 ½

do. ult bes vorig. —.

o. —.— do. 1881 88 3 ½ 82,50 G do. Preußische Rentenbriefe. Hannoversche 4 versch. 96,.00 G do. 3 ½ versch. Hessen⸗Nassau 4 1.4.10 do. do. 3 ½ versch. Kur⸗ und Nm. b versch. o.

84,10 G Burg 3 ¼ versch. Lauenburger.. .4 1.1.

95,50 G

84,10 G

84.19 G 86,00 G

3 ½ verf 4 ver Wbö“ 38 versch. Schlesische 4 versch. 3 ½ versch. Schleswig⸗Holstein.. 4 versch. do. do. 3 versch. 84,40 G

Anleihen staatlicher Institu Detm. Lndsp.⸗u. Leihek. 4 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 97,70 G do. do. unk. 22 4 versch. 98,10 G do. do. 3 ½ versch. 88,30 G Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 8

898 97,70

98.10 g do. 88,30 98 bo. .7 ’. 85,00 8 do.

97,10 G 98,50 G do I 66— Darmstadt 1907 uk. 97,10 8 dbo. 97,10 G 8 97,30 G 97,50 G do 8 98,40 G 58 do. do. 1902, 03, 05 3 ½

do. do. unk. 22 4 do. do. konv. 3 ½ Sachs.⸗Weim. Ldskrd. 4

do. do. 8 ½ Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. 4 do. do. 3 ½ do. Sondh. Ldskred. 3 8

Diverse Eis Bergisch⸗Märk. S. 3.. 8 ½ Braunschweigische.4 ½

hnanleihen. 90,20 G do.

Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½

do. konv. u. v. 95 3 ¼ 1.4.10 do. 1.4.10% —,— Wismar⸗Carow 3 1 1.1.7

do.

1 97,50 G do. 75,40 G do. Boxh.⸗Nummelsb. 99 3 ½ Brandenb. a. H. 1901 4 do. 1901 3 ¼ Breslau 06 Nunkv. 21 do. 09 Nunkv. 24 4 1880, 1891 3 ¼ Bromberg.. 1902 4 do. 09 ukv. 19/22 4 1895, 1899 3 ½ ..1900 N]4 ET1““ o. 1908, S. 1, 3, 574 95,70 B do. 1887 3 do. 1901 3 ½ Charlottenb. 89, 95,99,4 do. 1907 unkv. 17[4 1.4.10. do. 1908 unkv. 18/20]4 versch. do. 1911 N/12Iukv. 2274 versch. do. 1885 konv. 1889 3 versch. do. 95, 99, 1902, 05 3 versch. Coblenz10 Nukv. 20/22 4 1.4.10 95,40 G do. 85 kv. 97, 1900 3 ½ versch. Cöln 1900, 1906, 1908 4 versch. do. 1912 N unk. 22/23 4 1.3.9 do. 94, 96, 98, 01, 03 3 ½ versch. 1 1 1901 4 1.4.10 1900 4 1.4.10. 1909 X unkv. 15/4 1909 N unkv. 26, 4 1.4.10 1889 3 ¼ 1.4.10 do. 1895 3 Crefeld 1900,1901, 06 4 versch. 1907 unkv. 17/4 1909 ukv. 19/21 4 1.3.9 1882, 88 3 ¼ 1.1.7 1901, 1903 3 ¼ 1.1.7 Danzig 1904 ukv. 174 1.4.10 do. 1909 ukv. 19/21 4 1.4.10 1904 8 1.

1909 unk.

Dortm. 07 do. 07

(v. Reich sichergestellt)

Brandbg. 08, 11 ut. 21/4 do. 1912 uk. 25/4

do.

Cassel Landskr. S. 22/4 do. S. 28 uk. 16/4 do. S. 24 uk. 21 4 do. S. 25 uk. 22 4

Hann. Landeskr. uk. 19/4 Pr. S. 15, 16/4

Oberhess. P.⸗A. unk. 17/4 Ostpr. Prov. S. 8 10/4

Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 ,4

do. 1895˙3 Rhpr. A. 20, 21, 31-344 do. A. 35/88 uk. 17-19/4

do. Ausg. 3, 4, 10,

do. Ausg. 9, 11, 14 3 Schl⸗H.07/09ukv 19/20/4

Westpr. Pr.⸗A. S. 6,7,4

Kreis⸗ und

Anklam Kr. 1901 uk. 15/4 Emsch 10/11 ukv. 20/22/4 lensburg Kr. 1901.4 adersl. Kr. 10 ukv. 27/4 analv. Wilm. u. Telt. 4 Lebus Kr. 1910 unk. 20/ʃ4 Sonderburg. Kr. 1899/4 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15/4

Dt.⸗stafr. SFhdschn 1.1.7 87,75 G Provinzialanleihen.

5,00 G

1899 3 ½

do. do. Serie 19 3 ½

do. do. Serie 21 3 ½

Serie 9 3 ¼

do. do. S. 1— 10/3 ¼ 1.1.7 Pomm. Prov. A. 6—94 do. A. 10/14 uk. 17/19/4 do. A. 1894, 97, 1900 3 ½ 1.4.10 do. Ausg. 14 unk. 19 3 ½ 1.1.

do. 1888,92, 95, 98, 01 3 ½ 81,20 b G 96,30 b G 97,50 G 93,00 G 89,75 G do.

88,00 G WTA“

o.

84,50 G Fürstenwalde Sp. 83,50 G Fulda 1907 N 4 Gelsenk. 1907 ukv. 18/19/4 do. 1910 N unk. 21/4 Gießen 1901, 1907/4 do. 1909 unk. 14/4 do. 1912 unk. 22 4 1905 3 ¼8 1.4.10% —,— 1900 4 1900 3 ½

do. Ausg. 22 u. 23 d Ser. 3033

O. do. Ausg. 5, 6, 7 8 ½

12 17, 19, 24 29 3 ve

do. Ausg. 18/3. 82,50 G

do. do. 98, 02, 05 3 ¼ do. Landesklt. Rentb. 4 do. do. 3 1.4.10 Westfäl. Prov. Ausg. 314 1.4.10 do. A. 4, 5 ukv. 15/16/4 versch. do. Ausg. 6 ukv. 25/4 versch. do. Ausg. 4 3 ¾¼ 1.4.10. do. Ausg. 2 4 3 ¼ 1.4.10 do. Ausg. 2(138

7

96,20 b do.

96,30 b G Görliklzl. 97,40 b G do.

91,50 G Gr.Lichterf. Gem. 8 Hagen 1906 unk. 15/16/4 do. 1912 N unkv. 22/4 Halberstadt 02 unkv. 15/4 do. 1912 unk. 40⁄4 1.3.9 do. 1897, 1902 3 ¼ versch. Halle 1900, 1905/4 versch. do. 05 II, 10 N ukv. 21 4 1886, 1892 3 ½ versch. —,— do. 1900] 3 ½ Fheen 1909 unk. 20, 4 1.4.10 93,6 Hannover 1895 3 ¼ 1.1.7 Heidelberg 1907 4

83,70 G 81,50 G

do. do. Serie 5— 7 3 Stadtanleihen.

95,00 B do.

90,75 G

do. do. 1890, 1901 3 ½

Aachen 1898, 02 S. 8,

1902 S. 10. do. 1908 ukv. 18. do. 1909 N unk. 19-21 do. 1912 N unk. 23 do. 1893 Altona .1901 do. 1901 S. 2 unkv. 19 do. 1911 unkv. 25/26 do. 1887, 1889, 1893 Augsburg 1901 do. 1907 unk. 15

82

—ö682ö

Barmen do. 1899, 1901 N 4 do. 1907 unkv. 18/4 do. 07/09 rückz. 41/40 do. 1912 N unkv. 22/4 do. 1876,82, 87,91,96/3 do. 1901 N, 1904, 05 Berl. 1904 S. 2 ukv. 18 bo. 1904 S. 2 ukv. 14/4

1882/98 ʃ8

1904 S. 113

do. do. Hdlskamm. Obl. 3 ½

Berliner Synode 1899/4

do. 1889, 1897, 05 3 Baden⸗Baden 98,05 N 3 ½

do. 1912 unkv. 2274 do. 1876, 1878 /8

Essen

do. 93,70 8 Herford 1910 rz.

Karlsruhe

Berl. Synode 0s ukv. 19/4 do. 1912 unkv. 23/4

Bielef. 98, 00 FG02/03,4 Bochum 18 N ukv. 2374 do. 1902 3 ½

89,50 b G 89,00 G

98,00 eb G 95,20b

1909 uk.

do. 1897, 1902, D.⸗Wilmersd. Gem. Stadt 09 ukv.: do. 1912 ukv. 22

do. 07 ukv. 20/22 do. 1913 N ukv. 238/4 do. 1891, 98, 1903 3 ½ Dresden 1900/4 1908 unkv. 18/4

1900/ 39 1. do. 1905 1.4. Dresb. Grdrpfd. S. 1,2, 4 do. S. 5 unk. do. S. 7 unk. S. 8 unk. 20([14 do. S. 9 unk. 224 do. S. 10 unk.? do. S. 3, 4, 6 N8 versch. do. Grundrbr. S. 1,2/4 1899, 1905 L, M, 1900, 07, 08, 09/4 do. 1910 unkv. 20/4 do. 1911 unk. 23/4 do. 1876 3 8 1.5.11 do. 88, 90, 94, 00, 03/3 versch. Duisburg 1899, 190774 do. 1909 ukv. 15/17/4 do. 1882, 85, 89, 96 3 ¼ do. 1902 N 3 ¼ Elberfeld. 1899 Ns4 do. 1908 N ukv. 18/20/4 do. konv. u. 1889 3 Elbing 1903 unkv. 17/4 do. 1909 N unkv. 19/4 do. 1903 3 ½ Erfurt 1898, 1901 M4 do. 1908 N, 1910 N unkv. 18/22 4 do. 1893 N, 1901 N8.

EESEEESI“ 222AögAbnINSIn

vrrürürrürürer B

versch 96,50 b

1.4.10 96,70 G do. 06 N, 09 ukv. 17/19/4 1.1.7 95,80 G do. 1879, 83, 98, 01 3 versch. —,—

Flensburg 1901, 1909/ 4 do. 1912 N ukv. 28/74

do. 1.,1. Frankf. a. M. 06 uk. 14 4 do. 1907 unk. 1874

1908 unkv. 18/4

1910 unkv. 20/4 1911 unk. 22 4 1899 3 ¼ 1.2.8 88,00 G 1901 N 3 ½ 1.3.9 87,50 G 1.5.11] 87,50 G versch. 93,75 b 1.5.11] 85,70 G

1.1.7 95,10 G

1903 38

1.4.10 94,50 b

1939,4

do. kv. 1902, 03 3 vers 1886, 1889 3

do. 1904 unkv. 17/4 do. 07 Nukv. 18/19/21/4 do. 1889, 1898 3 ¼ 1. do. 1901, 1902, 1904 Königsberg 1899, 01 do. 1901 unkv. 17 4 1.1.7 do. 1910 N uk. 20/22/ 4 1.4.10 93,80 G 1910 N/4 1.4.10 93,80 G versch. 87.25 G 1.4.10 94,70 b

1.4.10 94.00 8 1.3.9 94,50 G

do.

do. 1891, 98, 95, 01 32

Lichtenberg Gem. 1900

do. Stadt 09 S. 1, 2 unkv. 17

Luowigshafen 1906 do. 1890, 94, 1900, 2 Magdeburg 1891

do.

do. 1902 unkv. 17ʃ4

do. 1902 unkv. 20]4

do. 1918 N unkv. 31/4

do. 80, 86, 91, 02 3 ½ bo. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22/4

do. 1908 unkv. 15/4

Mülh.Ruhr 09 E. 11

do. 1911 N unk. 36 do. 1880, 1888 do. 1899, 03 N Münster 1908 ukv. 18 4 do. 1897 8 ½ Naumburg 97, 1900 kv. 3 ½8

Nürnberg 1899 01/14

do. 07/08 uk. 17/18/4

do. 91,93 kv. 96-98,05,06 3 do. 1903 3 Offenbach a. M. 1900/4 4 3

do. 1907 N unk. 15

do. 1902, 05 32 Pforzheim 1901, 1907/4 do. 1910 unk. 15,74 do. 1912 unk. 1774 do. 1895, 1905 3 ½ Plauen 1903 4

do. 1903 3 ½ Posen 1900, 1905 4 do. 1908 unkv. 18/4

8

2

Potsdam 1902 ¾

Remscheid 1900, 1903 3 ½

Rheydt 18 N unk. 244

1881, 1884 3 ¼ o.

do Saarbrücken 10 ukv. 16 do. 1910 unk. 24

do.

Schöneberg Ge

do. Stdt. 04,07ukv17/18 do. do. 09 unkv. 19 do. 1904-07 ukv. 21

do. Schwerin i. M. 1897

do.

Stendal.

do. 1908 ukv. 1919 o. 1903

Stettin 12 N L. S uk. 22

Strßb. i. E. 1909 uk. 19/4

do. 1913 unk. 23/4 Stuttgart. 1895 N4 do. 1906 N. 4 do. do. 4 do.

do. do.

do. Trier 1910 unk. 21.

do.

Wiesb. 1900, 01, 0

do. 1903 S. 3 ukv. 16 do. 1908 rückz. 37 do. 1908 unkv. 19 do. 1908 unkv. 22 do. 870 d

do. 1909 unk. 14/4

do. Lit. N, O, P, 3 ½ do. Lit. R 8 ½

eöSPSPePgEegg

o. 3 3 ½ do. 95, 98, 01, 03 N 3 8 Worms 1901, 1906 4

8

do. 09-11 uk. 19-21 4 1.2.

5 5 1 41 1 1 1 4

4.

do. 1894, 1903 3 ½ 1.1. 3 9

Prereerz--;

2,. 8

1 1 2 4. 5 5

GgEögEgEgEEᷣ2= nS—

2322

5g.

0 93,50 G

. P io io jo . en ie d

2=2 00 50

do. 1907 unk. 16 4 1.4.10]/ 93,40 G MülheimRh. 99,04,08,74 1.4.10 95,20 G do. 1910 N ukv. 214 1.4.10] 95,20 6 do. 1899, 1904 3 ¼ 1.4.10] 84,50 G

unk. 31 4 1.4.10 94,00 b G do. 1889, 97 3 ¼ 1.4.10] 89,75 G München 1892 4 1.4.10% —,— do. 1900/01, 06, 07 ,4 versch. 94,60 b G do. 1908/11 unk. 19/4 versch. 94,60 b G do. 1912 unk. 42 4 1.2.8 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 versch do. 1897, 99, 08, 04 3 versch. 84,30 B M.⸗Gladbach 99, 1900 /4 1.1.7 93,80 G6

87 10 G

83,60 B

Regensburg 08 uk. 18/4 1.6.12 95.00 G do. 09 uk. 19/20/4 versch. 94,70 G do. 97 N 01-03, 05/3 ½ versch —,—

do. 1889,/ 3 1.2.8

93,50 G 93.,50 G

93,90 G

90.50 G 97.00 G 97,00 6 96.60 G 96,60 G

7

ersch. 93,75 G

1.4.10 93,75 G

Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert

do. konv. 1892, 1894 1.1.7 84.70 G do. 1908, 05 3 versch. 83,75 G

Calenbg. Cred. D. F. 3 ¼. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen

do. Komm.⸗Oblig. 4

1

do. E116 Landschaftl. Zentral. do. J

do. do. ldsch. Schuldv. I e 4

ho. 3 do. neul. s. Klgrundb. do. dy. 3

do. do. do. do.

do. do⸗ do. do. neue Schles. altlandscha d do.

do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do. do. Westfülische do.

bo. 1907 Lit. R uk. 16/4 do. 1911 N Lt. S uk. 21/ 4

do.

do. D. E. kündb. 38

S. 1—8 unk. 30/32/4 Kur⸗ u. Neum. alte 3 ¼ do. do. neue 3 8

9 do. do. 3 ½ 4

8

EEE1,1,““ 5

22222222Sueönöngse

eöeeeeeee

94,50 B 83,70 b 80,75 G 95,50 G

7

96,90 G 96,00 G 92,50 G 95,00 B 88,75 G

92.80 —b

83,60 b B

75,00 8 93,00 G 83,50 B 74,90 B 93,50 G 84,80 G 93,50 B 84,00 G

100,00 G

86,70 b 92,70 5

75 50 b G

92,70 B 86,80 G

75,50 b G

79.25 G 83,50 B

7

94,80 b 87,30 G 74,10b

V 96,60 G

Heutiger! Voriger Kurs Mainz 88.91 kv., 94,05 3 ¾ versch.] 84,70 G 84,,0 G Mannheim 1901, 1906 1907, 1908 4 versch. 93,75 b do. 1912 unk. 17, 4 1.3.9 94,25 G do. 1888, 97, 98 3 versch. —,— do. 1904, 1905 3 ½ versch. 84,00 G Marburg. 1908 N 3 ¼ 1.4.10] 868,75 B Minden 1909 ukv. 1919, 4 1.4.10] 94,00 G do. 1895, 1902 3 ¼ versch. 84,30 G Mürhausen i. E. 1906 4 1.4.10] 93,70 G

94,00 G 894,25 b

823.50 G 94,00 G 84,30 G

&a SSSS en“ cd

93.50 G 93.50 6

93,50 6

93.90 G 90,50 6

97,00 8 97,00 G

96.60 G

88.50 G

84.70 G 83,75 G

Städtische und landschaftliche Pfandbriefer 5. 1.1.7 112,50 G

1112,50 G 4 ½ 1.1

93,00 G 95,00 B

83,80 G

93,006b

83,40 b 75,00 G 93,00 8 83,60 B 74,90 b

93,30 B 84,805 G

74,40 G 93.30 B 84,00 G

100,00 G

88,40 b 92,60 b 92.60 b 86,90 G

79,25 G 93,50 8

7 94,90 G 87,25 B 74,25 b 94,90 G 87,00 G 78,00 G 94,90 G 86,75 G 786,60 G 92,20 b 84,70 B

chen Staatsanzeiger.

1913.

Heutiger! Voriger Kurs

Wesfällsche 2. Folge 3 ½ do. do. 3

do. d Westpr. rittersch. 8 do. 3

22222222222222”8

SSrerrüeürürüüereee AA111“*“ SöPPEPEPPfEPfPEPPrPeee

84,00 8 84,00 G 84,25b 94,00 G 84,00 G

92,25 b

88,25 b

Hess. Lbs.⸗Hyp.⸗Pf. S. 12— 1774 3 S. 18 22,4 . S. 10a, 23 264 S. 2774 1 S. 1 11,3 ½ do. Kom.⸗Obl. 5-99+4 S. 10 124 8. 92, 18, 144 S. 15 168 S. 1— 4 3 ½

.

reisseeenrt

do. Kredit. do. 26 88 4

Augsburger 7Fl.

August

.100 £, 20 . 09 50er, 10er

Anleihe 1887

äuß. 88 1000

do.

do. ult. Eereae. August

Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 251241561.246560 6 5r 121561-136560 6 EEEI 1 20000 Chilen. A. 1911 5 do. Gold 89 gr. 41

Chines. 95 500 do. 96 500, 100 £

do. ult. süres. August

o. do. 5 % 881-84 5000,2500

do. do ult. Gen. August

do. do. ult.

August

Marokk. 10 ukv. 26 Mex. 99500,1000 5

do.

do. 1904, 4200 Norw. Anl. 1894 Oest. amort Eb.⸗A Dtsch. Int. uk. 18 Oest. Gold 1000 fl.

do. do ult. . August

Sächs 1dw. Pf. bis 28,4 111.7 97,50 G do. do. 6, 2

26, 274 1.4.10 97,50 9 97,50 6

bis 25 3

versch. 87,00 G6 87,00 G bis 22 4 1.1.7 97,50 6 97,50 G 1.1.7 97,50 6 97.50 8

bis 25 à 1.1.7 87.00 6 87,00 8 Verschiedene Losanleihen.

Bad. Präm.⸗Anl. 1867 4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L Hamburg. 50 Tlr.⸗L. Hldenburg. 40 Tlr.⸗L Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L.

1.2. —, p. St. 34,50b 34,10 b Lose p. St. 34508 34 50B CbtnMigd. Pr.⸗Ant. 8 14.10184,809 (134,7 b

1.2.8 179.50 b 180,25b p. St. 195,75 b 1.83. —,— —,—

186,40 b

Ausländische Fonds.

Argent. Eis. 1890 5 100 £ 5 do. 20 £ 5 do ult. Fheuiig. —,—

svorig —,— inn. Gd. 1907

200 £

ber, 1er

kleine abg.

87 kl. abg. innere inn. kl.

500 £ 100 20 £

do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A.

1898 1902

do. Buen.⸗Air. Pr. 08

Pr. 10

do. 1000 u. 500 £

100 £

20 £

vorig.

mittel kleine 1906

100, 50 £ 50, 25 £

vorig.

Reorg. 13.

unk. 24 Dt. Int. 5 E. Hukuang . do. Eis. Tients.⸗P. 5 doErg. 10uk. 2li. 8 do. 98 500, 100

50, 25 £

do.

do. ult. (böehss. August Danische St. 97 Egyptische gar. do. priv. do 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. Eisb.] 8) Freibg. 15 Fr.⸗L. f Galiz. Landes⸗A.

vorig.

Prop.⸗Anl.

Griech. 4 Mon.

500 Fr.

500

do. 5 Pir.⸗Lar. 90

10000 2000 400

do. do. 45 Gold⸗R. 89

10000 2000 400

Holländ. St. 1896 Japan. Anl. S. 2

100 £ 20 £

vorig. Ser. 1 25

Italten Rente gr. .

kleine vorig. am. S. 3, 4

200 100 20

2100

1888 gr. mitt. u. kl.

200 fl.

vorig.

Keronen⸗R.. kv. Rente..

4 4 G do. 1 Silb. 1000 fl 4 4 4 4 1.

da 100 fl.

. Pap.⸗Rent .1860 er Lose 1864 er Lose f

7 7 7

öaeFeCeeeseemen renannen,enee öEöEL;ELäöLAvöSUvSSISoe

vrrrüPrürrröürreeeems: SüPhogPSSürEEgSneeönönönen

V=Vgg

gSgEE

222-öSö’2An —₰ —½

enanenas

128228—

seesees 588öo8

vSvv2Sgeg

V8g -ggPS”

222

2

558 85 2 -⸗242

——P

. bo dHo CDo 1 ̃ C

geeegns

-9ᷓgE=gÖSN

—,— 101,00 8

15.6.12 99,10 G 15.65.12 99,10 G

98,75 G

98,805b 928,30b G 84,2 b 94 30 b G

7

* 7 94,20 b 6 94,25 eb G 96,20 b B 96,20 b B 81,25b5 581,50 eb B een Sfan⸗

O8S8SS

S6

89,00 b 6 89,00e5 G 66,25 b G 95,L0et G 87.25 6 87.25 G 65 20 B 66 20 B 66,20 B

100,00 b 100,10 G

100,10 8 96,20 8B 91,50 B 91,50 B

teo —-

59 8 8 &

q“ 101,40 b B 101.50 G 90,10 G 98,25 b 98,50b B 94,00 G fena

* —,—

B

84,90 b B

2„

Imn, 50b 8 177,

0¶.½

1

1111

84

11“