1913 / 179 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Jul 1913 18:00:01 GMT) scan diff

mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da „Nisse seine Zahlungen ein⸗ gestellt bat. Der Kaufmann Hermann Daume in Peine ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. August 1913 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. August 1913. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts in Peine.

Ravensburg. [43659] K. Amtsgericht Ravensburg. Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 15. Mai 1913 gestorbenen Ulrich Fischer, Schneider⸗ meisters in Weingarten, wurde am 28. Juli 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Gerichtsnotar Egle in Wein⸗ garten, Stellvertr. Assistent Welte das.

11“

Barmen. Konkursverfahren. [43653]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Andreas Dür⸗ doth in Barmen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Voll⸗ zug der Schlußverteilung hierdurch auf⸗ gehoben.

Barmen, den 18. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1 b.

Berlin. [43437]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Martha Haeder⸗ mann in Berlin, Hufelandstraße 49, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. August 1913, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 111, bestimmt.

Berlin, den 23. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Bonn. Bekanntmachung. (43660]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Dr. Heinrich Pfahl in Bonn wird die Bekanntmachung vom

1“ 11“ 8

Düsseldorf. [43698] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebrüder Huberti G. m. b. H. in Düsseldorf⸗Obercassel wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Düsseldorf, den 23. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. 14.

Fulda. Konkursverfahren. [43443]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Kantiners Hein⸗ rich Heimbecher von Fulda ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 28. August 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Abt. 5, Zimmer Nr. 75, bestimmt.

Fulda, den 14. Juli 1913.

Vogt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

Fulda. Konkursverfahren. [43655]

Schlüchtern, Bz. passel. [43658]

ö Beila In der Konkurssache des Landwirts 1 1 . Börsen⸗ el age

en Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Anna geb. Schaub, zu Weiperz wird Berlin, Donnerstag, den 31. Juli

tember 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 27. August 1913, Vormittags 11 ¼ Uhr. Prüͤfungstermin am 7. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. September 1913. Berlin, den 28. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

Bischofsburg. [43700] 3 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der Putzmacherin Fräulein Anna Paul zu Bischofsburg ist am 23. Juli 1913, Nachmittags 1 Uhr 5 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Lignau zu Bischofsburg be⸗ stellt. Konkursforderungen sind bis zum 25. August 1913 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 9. Sep⸗ tember 1913, Vorm. 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. August 1913. Bischofsburg, den 23. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [43458] Ueber das Vermögen des Inhabers

anzeiger. 1913.

zwecks Anhörung der Gläubiger über einen von Abraham Goldschmidt II. in Sterbfritz dem Konkursverwalter gemachten Ver⸗ gleichsvorschlag hinsichtlich des von ihm beanspruchten Absonderungsanspruchs die Gläubigerversammlung auf den 2 1. August 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, berufen. Schlüchtern, den 26. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Schöppenstedt. [43457 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kotsassen Heinrich Meyer in Weferlingen ist zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis und zur Beschlußfassung über nicht ver⸗ wertbare Vermögensstücke Schlußtermin auf den 23. August 1913, Morgens 10 Uhr, anberaumt. Das Honorar des Konkursverwalters ist auf 550 ℳ, dide baren Auslagen desselben sind auf 40 1 8 festgesetzt. S ͤterd⸗Rott. Schöppenstedt, den 18. Juli 1913. do. do. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗ ““ gerichts: J. V.: Rademacher. 3 2 18

[43701]

Heutiger] Voriger

Kurs [84,70 G 923,75 b 94,25 G

Heutiger! Voriger Kurs

93,60 G

95,00 G

95,80 g

94,80 B

89,60 b

Heutiger! Voriger Kurs

84,00 G 94,25 b 84,00 G 92,25 G 88,25 b 75.30 G 92,25 B 86,25 b 92.25 B 83,80 b 75,50 G

Heutiger] Voriger Kurs

82,00 G 94,25 G 84,00 G 92,25 B 85,856 88,26b 75,30 G 9225 85,90 b 92.20 5b 83,60 b 75.75 G

3 ½ 1

8

Amtlich festgestellte Kurse.

Berliner Börse, 31. Juli 1913.

1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. pold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel = 16 ℳ. 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, nur bestimmte Nummern oder Serien der bez. mission lieferbar sind.

Wechsel.

Heutiger! Voriger Kurs

Mainz 88,,91 kv., 94,05 3 ¼ versch.] 84,70 1 Mannheim 1901,00/08 1 versch. Far do. 1912 unk. 17]4 1.3.9 25 G do. 1888, 97, 98 3 versch. —, do. 1904, 1905 3 versch. 84 00 G Marburg. 1903 N3 1.4.10 88,75 B Minden 1 909 üukv. 19194 1.4.10 93,75 G do. 1895, 1902 8 ¼ versch. 84,30 G Mülhausen i. E. 190674 1.4.10 98,70 6 do. 1907 unk. 1674 1.4.10 93,40 G Mülhein Rh. 99,04,08,4 1.4.10 95,20 G do. 1910 N ukv. 21 ¼ 1.4.10 95,20 G do 1899. 1904 1.4.10 94,50 G Mülh. Ruhr 09 Em. 111 u. 13 unk. 31, 3574 1.4.10 94,00 G do. 1889, 97 3 1.4.10 89,75 G München 189274 1.4.10 —,— do. 1900/01, 06, 07,4 versch. 95,00 B do. 1908/11 unk. 19/4 versch. 95,00 b do. 1912 unk. 4274 1.2.8 97,00 G do. 86, 87, 88, 90, 94 3 versch. 97,10 G do. 1897, 99, 03, 04 37 versch. 84,10 b B M.⸗Gladbach 99, 190074] 1.1.7 93,80 G do. 1911 N unk. 364 1.4.10 93,80 6 1.7 91,90 B 91,50 G

93.70 G 96,00 b B 82,80 G 95,80 G 94,60 B 90,75 G 90,75 G 89,70 G 89,50 b G —,— —,— —,—

Berl. Synode 08 ukv. 19/4 Folge

do. 1912 unkv. 23/4 do. 1899, 1904, 05 3 ¼ Bielef. 98,00 FG02/03/4 Bochum 18 N ukv. 23/4 do. 1902 3 % 8 1900 1901, 05 3 ½

vnnee Westfälische 2. 84.00 B do. 84,00 b B

Meckl. Eis.⸗Schldv. 70 do. kons. Anleihe 86 do. do. 90, 94, 01, 05 Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19 do. 1912 unk. 192274 do. do. 1903 3 ½ do. do. 1896 3 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900/4 Sächsische St.⸗Rente 3 do. ult

August vorig. Schwarzb.⸗Sond. 19004 Württemberg unk. 15/4 do. unk. 21 4 1.4.10% —,—. do. 1881 83 3 versch.] 92,50

Preußische ee annove 4 versch. 1

88 8 versch. 84,40 G Hessen⸗Nassau 1.4.10% —,— do. do. 3 ½ versch. g-e aich Nm.

0

versch. 3 ½ versch.

Lauenburger

e“

3 ½ 88 41 3 3.

4

2--SU=ESN”S D

SöELP;öS;bEAsn S

2

3ů8bSbnhs

8

Srrrrerern

do. 1896/ 3 Boxh.⸗Rummelsb. 99 3 ½ Brandenb. a. H. 1901/4 do. 1901 3 ½ Breslau 06 N unkv. 21/ 4 do. 09 N unkv. 24 do. 1880, 1891 3 ve Bromberg —o —, do. 09 ukv. 19/22 94,40 B8 94,40 B do. 1895, 1899 3 ½ 2. Burg 1900 N 11.7 97,00 9 97,00 G Cassel E ea do. 1908, S. 1, 3, 5 19 do. 1887 3 ¼ 1.3.9 —,— do. 1901 3 ¼

Charlottenb. 89, 95,99 do. 1907 unkv. 17 do. 1908 unkv. 18/20 do. 1911 N/12Iukv. 22

-

Eezbsetehs

42 I

98,00 B 95,00 B 29,00 8

95,00 B 98,00 B 88.00 B

neulandsch.. do. do.

Hess. 2d8.⸗Hyp.⸗Pf.

S. 12 17 do. S. 18— 22 do. S. 10a, 28 26 do. S. 27 do. S. 1—11 do. Kom.⸗Obl. 5-9 do. S. 10 —12 do. S. 9 a, 18, 14 do. S. 15 16 do. S. 1 4,3 ½

1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7 1.7

EEEETE 2222 A

Srrürrrrrrresesn-

1 8

8 2

q85g8*

01 2

ul

p

96,80 g 97,00 G 9720 G 9740 G 84,30 G 96,80 6 97,00 G 9720 G 9740 G 84,30 G

97,00 9 97,20 G 97,40 G

16 20 28

. 1[8 82 %

2 ½. 8

2

&

8 T. 188,40 B 2 M.

100 fl. 100 fl. .100 Frs. 100 Frs. 100 Kr. F. P98 100 Kr.

95,10 b 84,40 G 95,50 b 96,75 b G 34,20 b 95,50 G

(Brdb.)

do. 96,10 G 96,10 G 96,10 G 96,30 b

. 98,10 G 96,10 G . 96,10 G . 96,10 b G

16

H co⸗ —₰

88 1.4.10 Bversch.

—yü¼ ** A t

8

do. 1880, 1888 3 do. 1899, 03 N 3

EEZSEI1A““ EIAEI“ 22222222ö282

8e

do. . . 7 Schwerte, Ruhr. hristiania .112,05 b B 1

einer unter der Firma „Georg Rohr⸗ lapper“ betriebenen Kolonialwaren⸗ großhandlung Georg Rohrlapper in Dresden, Marstraße 12, Erdgeschoß (Wohnung: Radebeul b. Dresden, Dresdner Str. 22), wird heute, am 29. Juli 1913, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt

Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 21. Aug.

1913. Erste Gläubigerversammlung und

Prüfungstermin am 29. August 1913,

Vorm. 11 Uhr.

Den 29. Juli 1913. Amtsgerichtssekretär Sommer.

Stuttgart-Cannstatt. [43461] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

19. Juli 1913 Nr. 171 vom 22. Juli 1913 dahin berichtigt, daß die festgestellten Konkursforderungen 1 435 237,84 be⸗ tragen und die Ausfallforderungen auf die Summe von 896 701,25 festgestellt sind. Die Frist zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gemäß §§ 152 und 153 der

2

Konkursordnung beginnt mit der Bekannt⸗

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Edmund Kümmel zu Neuenberg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. März 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 3. April 1913 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Fulda, den 21. Juli 1913.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Kaufmanns Fritz Neuwerk

in Schwerte wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schwerte, den 23. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht.

Ftalien. Plätze.. do. do.

kopenhagen.. issabon, ,

100 Lire

100 Lire

100 Kx.

1 Milr.

1 Milr. 1 V 111ͤ 1

100 Pes.

100 Pes. 1 &

vista 8 T. 3 M. 14 T. —, 2 M. vista

78,90 B 112,005b

20,47 G 20,436b 20,245b

4,20 b G

o. Posensche d

versch. ver ver ver vers 3 ½ ver ver . ver ver 3 ½ ver ver

. 84,30 G . 95,30 B h. 84,305b 95,40 b 84,30b . 94,30b

6. 96,75 G ¹94,90 5b

Cöln 1900, 1906, 1908/4 1912 Nunk. 22/23 4 1.3. 9 do. 94, 96, 98, 01, 03 3 ¼ versch. 1901 4] 1.4.10 1900˙ 4] 1.4.10% —,— —,— 1.4.10 1.4.10

Cöpenick Cottbus

do. 1885 konv. 1889 3 ½ do. 95, 99, 1902, 05 3 ¼

do. do.

do. 1909 N unkv. 15/4

Coblenz10 Nukv. 20/22/4 1.4.10 —,— —,— 85 kv. 97, 1900/ 3 versch. versch.

Münster 1908 ukv. 18/4 do. 1897 3 Naumburg 97, 1900 kv. 3 ¼ Nürnberg 1899— 01/4 do. 1902, 1904 unk. 14/ 4 do. 07/08 uk. 17/19 4 do. 09-11 uk. 19-21 4 do. 91,93 kv. 96-98,05,06 3 do. 1908 3 Offenbach a. M. 1900/4 do. 1907 N unk. 154 do 1902, 05 3 ½

95,00 G

. 95,00 G 87,50 b

1 1 1 1 . 97,25 b 1

1. 4. .:1. 1.

v

95,00 G 95,20 b

34,40 G 95,00 G

95,00 eb G 95,75 b 84,40 b 95,00 G

7. 96 00 G

96 00 G.

C , 22 00 88528888& 8 —S 8888

Sächs. Ibw. Pf. bis 23

. v2EEPg üEA 2822Sg8

do. 26, 27 do. bis 25 Kredit. bis 22 do. 26—83

bis 25

do. do. do. do. do.

e

½

4 4 3 4

4 3 ½

SEEF

1. p.

Verschiedene 2 2

Bab. Präm.⸗Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗L.

St.

97,50 8 97,50 G 87,00 G 97,50 G 97,50 G 87,00 G

osanleihen.

8 [180,505 195,75 b

D

179,505 195,75 b

4 8

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 Hldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachsen⸗Mein.⸗ Fl.⸗L. p. St. 34,755b

p. St. 34,50 B 1.4.10/ 134,50 b

do. 1909 N unkv. 26/4 do. 1889 3 ¼ 1.4.10 do. 1895 38] 1.4.01 Crefeld 1900, 1901,06 4 versch. do. 1907 unkv. 174 1.4.10 do. 1909 ukv. 19/21 4 1.3.9 do. 1882, 88 3 ¼ 1.1.7 do. 1901, 1903 38 1,17 Danzig 1904 ukv. 17 4 1.4.10 do. 1909 ukv. 19/21 4 1.4.10

J84 30 b Anleihen staatlicher Institu Detm. Lndsp.⸗u. Leihek. 1.1.7 100,50 6 1

97,708

Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 22 98,10 K 88,30 G

do. do.

Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 85,00 G do. Coburg. Landrbt. 8

S. 1— 3 unk. 20/22 97,10 G

Schwetzingen. [43696] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma August Wilk & Cie. Kistenfabrik in Schwetzingen wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Schwetzingen, den 25. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Hamburg. [43463] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanus Leberecht Julius Wilhelm Richter, in Firma Gummel, Richter & Co., Eier Import, wird,

Dr. Krug in Dresden, Grunaerstr. 20. An⸗ meldefrist bis zum 19. August 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 29. August 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener mit Anzeigepflicht bis zum 19. August Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.

1.3. 173 00 b 1.2. 125,80b

—,—

34,50 b

34,50 B 134,600

Pforzheim 1901, 1905,4 V do. 1910 unk. 17 4 94,75 b G do. 1912 unk. 17 93,30 G 95,90 G do. 1895, 1905 3 1 83,60 B 86,5;8 8. u1. —,—

o. —,— Posen 1900, 94,25 G do. 1908 unkv. 18,4 94,90 b do. 1894, 19003 ½

1 £

100 Frs. 100 ben 100 Frs. 100 R. 100 R. 100 Frs.

100 Frs. 100 Kr.

2 M. vista

7

81.10 b 8 T. 81,10 b 2 M. 80,55 G 888

3 M. 8 T. 2 M. 10 T.

8 T.

96,00 G

96 00 G 94,75 G 95,80 b G 94,75 G

—,— —,—

machung und sind Einwendungen binnen 2 Wochen geltend zu machen. Bonn, den 29. Juli 1913. Die Konkursverwalter: Dr. Abs, Wassermeyer, Rechtsanwalt.

Ueber das Vermögen der Frau Marie Dieter, Inhaberin einer Kleiderhand⸗ lung in Untertürkheim, ist am 28. Juli 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Gerichtsnotar König in Untertürk⸗ heim. Termin zur Anmeldung der Kon⸗

versch. versch. 3 ¼ versch. versch.

1.4.10

do. do. Schweizer Plätze bo. do. Stockholm, Gthbg.

Augsburger 7Fl⸗Lose Cöln⸗Mind. vFr-Lobe ec

Ausländische Fonds.

80,95 B 112,10 B

95,75b G 98,75b 6G

95,00b G 95,60 G 83,20 G

92,50 G

8

0 n 50JTSE““

d0

0 5 2

vo

0O +X 2 bo

8 mittags 9 Uhr.

meisters August . hameln ist heute, am 28. Juli 1913, Vor⸗

Grossschönau, Sachsen. [43430] Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Gustav Paul Möbius in Seif⸗ hennersdorf wird heute, am 28. Juli 1913, Nachmittags z6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: err Kaufmann Julius Schmidt in Seif⸗ hennersdorf. Anmeldefrist bis zum 20. August 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 27. August 1913, Vormittags z411 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. August 1913. Großschönau, den 28. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [43439] Ueber das Vermögen der zum Betriebe einer Luxuspapierwarenfabrik in Leip⸗ Gohlis, Lutsenstr. 10, und einer litho⸗ hischen 8ev,. 8 ee ndelsraelleschestr. 155, bestehenden,

8 eingetragenen nbelggesellschaft unter der gra Srjferrun Leipzig, wird

heute, am 26. Juli 1913, Mittags 11 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:

Rechtsanwalt Donnerhak in Leipzig. An⸗

meldefrist bis zum 16. August 1913.

Wahl. u. Prüfungstermin am 30. August

1913, Vormittags 10 Uhr, offener

mit Anzeigefrist bis zum 26. August Koönigliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹, den 26. Juli 1913.

Leipzig. [43441] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Anton Schmidt in Leipzig, Friedrich Liststr. 7, Inhabers eines Kolonialwarengeschäfts unter der Firma Otto Barkusky Nchf. Inb. Franz Schmidt in Leipzig, Tauchaerstr. 5, wird heute, am 28. Juli 1913, Mittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schlesinger in Leipjig. Anmeldefrist bis zum 18. August 1913. Wahl⸗ u. Prüfungstermin am 29. August 1913, Vormittags 10 Uhr, offener ,t; mit Anzeigefrist bis zum 27. August Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹, den 28. Juli 1913.

Lünen. Konkursverfahren. [43697] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Hülsmann in Lünen ist heute nachmittag 4 ¾ Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechts⸗ anwalt Vildhaut in Lünen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Sep⸗

tember 1913. Konkursforderungen sind

anzumelden bis zum 15. September 1913. Erste Gläubigerversammlung am 23. August 1913, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. Oktober 1913, Vormittags

10 Uhr, Zimmer 27.

Lünen, den 29. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Montabaur. Ueber den Nachlaß der Witwe des Landmanns Peter Keller, Margareta

geb. Noll, bei Lebzeiten in Hübingen,

gestorben im November 1912, ist heute,

Vpormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Rechtsanwalt Oskar Wentrup in Mon⸗ tabaur. w bis zum 20. August 1913.

Konkursverwalter ist Offener Arrest mit Anzeigefrist 13. Anmeldefrist bis 26. August 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 5. September 1913, 18 N. 8 Montabaur, den 28. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

Peine. [43699]

Ueber das Vermögen des Schlachter⸗ Nisse in Hohen⸗

[43656]

kursforderungen bis zum 18. August 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin: am 28. - 1913, Nachm. 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. August 1913.

Cannstatt, den 28. Juli 1913. Gerichtsschreiber: Sekretär Bayler.

Stuttgart-Cannstatt. [43462] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. Ueber das Vermögen der Firma Weller & Voegele, G. m. b. H. in Canustatt, ist am 28. Juli 1913, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Weeg⸗ mann in Cannstatt, im Fall seiner Ver⸗ hinderung sein Gehilfe, Notariatspraktikant Augat in Cannstatt. Termin zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 18. August 1913. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 28. August 1913, Nachm. 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Auaust 1913.

Cannstatt, den 28. Juli 1913. Gerichtsschreiber: Sekretär Bayler.

Wandsbek. [43421] Ueber den Nachlaß des am 19. Juni 1913 in Wandsbek verstorbenen Zivil⸗ ingenieurs Ernst Joseph Schmidt, zuletzt wohnhaft in Wandsbek, Blücher⸗ straße 18, ist am 24 Juli 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bücherrevisor Wilhelm Fischer in Wandsbek, Curvenstr. 6. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1913. Anmeldefrist bis zum 30. August 1913. Termin zur Beschlußfassung über die evtl. Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gepenstände sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 17. September 1913, Mittags 12 Uhr. 4. N. 9/13. Wandsbek, den 24. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Weimar. [43722] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Hirschwald, Inhaber der Firma „Georg Hirschwald, Weimarer Werk⸗ stätten für Wohnungsausstattung“ in Weimar wird heute, am 28. Juli 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Partzsch in Weimar. An⸗ meldefrist bis zum 2. September 1913. Wahl eines anderen Verwalters sowie Bestellung eines Gläubigerausschusses, Be⸗ schlußfassung über die in § 132 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände am 25. August 1913, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin: 22. September 1913. Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest E bis zum 2. September Weimar, den 28. Juli 1913.

Großh. S. Amtsgericht.

Bad Harzburg. [43434] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Amtmanns Friedrich Cule⸗ maunn, früher hier, jetzt zu Verden a. Aller, ist zufolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 30. August 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht in Harzburg, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Harzburg, den 26. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗

Bromberg. [43426]

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers und Tapezierers Franz Rozkowski in Bromberg, Kornmarkt Nr. 9, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Bromberg, den 23. Juli 1913.

Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Buchsweiler.

[43661] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Schuhfabrik Gebrüder Weil in Pfaffenhofen, Inhaber Sylvain und Emanuel Weil in Pfaffenhofen, wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 3. Juli 1913 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. Juli 1913 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Buchsweiler, den 26. Jult 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Castrop. Konkursverfahren. 43428] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Stukkateurs und Schuh⸗ warenhändlers Peter Pelzer in Bövinghausen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 23. August 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 4, bestimmt. Castrop, den Juli 1913. Horschig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dillenburg. Beschluß. [43657] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Karl Lenz in Hirzenhain wird gemäß § 204 Konkursordnung eingestellt, da sich ergeben hat, daß keine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse vorhanden ist. Dillenburg, den 26. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [43425] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Destillateur Wil⸗ helm Floer, Minna geborene Breucker, zu Dortmund, Enschederstraße Nr. 11, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche, zur eventuellen Abnahme der Schlußrechnung sowie zur Prüfung der even⸗ tuell nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Dortmund, Hollän⸗ dischestraße Nr. 22, Zimmer Nr. 78, I. Obergeschoß, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberet des Konkursgerichts, Zimmer 76, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Dortmund, den 17. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Dülken. Beschluß. [43465] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Heppe zu Süchteln, Inhabers der Firma „West⸗ deutsche Schuhfabrik Germania, C. Heppe jun.“ daselbst, wird der Rechts⸗ anwalt aus dem Kahmen zu Dülken auf seinen Antrag aus dem Amt als Konkurs⸗ verwalter entlassen und an seiner Stelle der Rechtsanwalt Dr. Schöny zu Dülken

0f

20.

Dülken, den 25. Juli 1913.

Tomitzek in Neisse wird nach erfolgter

ufgehoben.

Pless.

mögen des Kaufmanns Paul Döhring in Pleß wird, nachdem der in dem gleichstermine vom 9. Juli 1913 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Juli 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Zugleich wird Termin zur Abnahme der Konkursverwalters auf den 23. August 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 27, anberaumt. Belegen vom 18. August 1913 ab auf der Gerichtsschreiberei 4 zur Einsicht aus.

Recklinghausen.

mögen des Schneidermeisters Johann Kretschmer hier, Süd, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

S:

mögen Gloger in Neuhammer a. Qu. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Sagan.

mögen des Restaurateurs Wilhelm Pfeiffer in Sagan wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Juli 1913 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 28. Juli 1913. Das Amtsgericht. A Abteilung für Konkurssachen. Herzberg, Harz. [43654] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Allodial⸗ nachlaß des verstorbenen Ritterguts⸗ besitzers Bernhard Freiherrn von Minnigerode in Wollershausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. N. 4/11. Herzberg a. H., den 22. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

Muskau. Konkursverfahren. [43432]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Hebenstreit & Kühl in Muskau O. L., Inhaber: Arno Hebenstreit und Paul Kühl, beide in Muskau, O. L., ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 21. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Die Vergütung für den Konkursverwalter ist einschließlich der ihm zu erstattenden Aus⸗ lagen auf 662,35 festgesetzt worden.

Muskau, den 26. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Neisse. Konkursverfahren. [43433] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Paul

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch Neisse, den 26. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Konkursverfahren. [43429] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Ver⸗

Schlußrechnung des Die Rechnung liegt, mit den

Pleß, den 28. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[43427] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Recklinghausen, den 26. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

gan. [43424]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

des Bäckermeisters Paul

Amtsgericht Sagan, 18. 7. 1913. [43431] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

erfolgter

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Strehlen, Schles. [43222]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Zementwarenfabrik und Zement⸗Ziegelei, Dittmer und Liebal Gesellschaft mit beschränkter Haftung von Strehlen soll eine Abschlagsvertei⸗ lung von 60 % auf festgestellte Forde⸗ rungen ohne Vorrecht erfolgen. Hierzu sind 19 615,89 verfügbar. Zu berück⸗ sichtigen sind 39 879,83 Forderungen ohne Vorrecht, von denen 17 466,46 noch streitig sind. Forderungen mit Vor⸗ recht und solche mit Anspruch auf abge⸗ sonderte Befriedigung sind bezahlt. Dies veröffentlicht gemäß § 151 Konkursordnung

Strehlen, Schles., den 28. Juli 1913. Theodor Gaertner, Konkursverwalter.

Würzburg. [42816] Bekanntmachung.

Mit diesgerichtlichem Beschluß von heute wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des prakt. Arztes Dr. Wilhelm Spieß in Rimpar als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Würzburg, den 26. Juli 1913. 4 Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[43723] Mitteldeutsch⸗Bayerischer Güterverkehr. Am 4. August 1913 werden die Sta⸗ tionen Gamsen⸗Kästorf des Direktions⸗ bezirks Hannover und Wahlitz des Direk⸗ tionsbezirks Magdeburg in den direkten Verkehr einbezogen. Näheres bei den be teiligten Abfertigungen. 8 Erfurt, den 26. Juli 1913.

[43724]

Westdeutscher Kohlenverkehr. Vom 1. August 1913 ab werden die Stationen Bundenthal⸗Rumbach, Busen⸗ berg⸗Schindhard, Dahn, Hinterweidenthal (Ort), Hohenecken und Schopp in das Tarifheft 2 als Empfangsstationen ein⸗ bezogen. Vom gleichen Zeitpunkte ab werden die in dem genannten Tarifheft enthaltenen Frachtsätze nach den Stationen Biebermühle, Contwig. Dellfeld, Hauen⸗ stein (Pfalz), Münchweiler (Rodalb), Pirmasens, Rieschweiler, Rinnthal, Rod⸗ alben, Thaleischweiler⸗Fröschen, Waldfisch⸗ bach und Wilgartenwiesen aufgehoben. Die Fracht nach sämtlichen vorbezeichneten Stationen wird bis auf weiteres nach den Entfernungen der westdeutsch⸗südwest⸗ deutschen Gütertarifhefte 2 und 6 und nach den Frachtsätzen des Ausnahmetarifs 2 (Rohstofftarif) berechnet. 8

Essen, den 28. Juli 1913. Königliche Eisenbahndirektion,

namens der beteiligten Verwaltungen [43725] 28 Am 15. August 1913 wird der zwischen den Bahnhöfen Karolinenhorst und Star⸗ gard (Pom.) rechts der Bahnstrecke Stettin —Stargard (Pom.) gelegene Bahn⸗ hof IV. Klasse Seefeld (Pom.), welcher bisher dem Personen⸗, Gepäck⸗ und Güter⸗ verkehr diente, auch für die Abfertigung von lebenden Tieren eröffnet werden. Die Abfertigung in mehrbödigen Wagen ist ausgeschlossen. *Mit demselben Tage wird der Bahn⸗ hof IV. Klasse Seefeld (Pom.) in den Staatsbahn⸗ und Privatbahntiertarif auf⸗ geleber die Höhe der Tarif b

eber die Höhe der Tariffätze geben die Dienststellen Auskunft. ”“ Stettin, im Juli 1913.

gerichts: Bülte, Gerichtssekretär.

8

zum Konkursverwalter ernannt.

Königliches Amtsgericht.

Amtegericht Sagan, 18. 7. 1913.

Königliche Eisenbahndirektion.

Königliche Eisenbahndirektion.

100 R. 100 Kr.

do. 2„4 „44b,„F8,85„ .

8

100 Kr.

8 T. 2 M. —,

84,60 b

Bankdiskont.

Amsterdam 5.

Berlin 6 (Lomb. 7).

Christiania 5 ½.

zu. Warschau 6.

Geldsorten, Banknoten u. Coupons.

Münz⸗Dukaten

8 Rand⸗Dukaten

Sovereingsss 20 Francs⸗Stücke. 8

Italien. Pl. 5 ½. bon 5 ½. London 4 ½. Madrid 4 ½. Paris 4. St. Petersb.

Schweiz

5.

Stockholm 51

pro Stück —,— do.

20,44 b 16,255 b

8 Gulden⸗Stücce. ..—,—

Gold⸗Dollars Imperials alte

do. do.

do. do.

do. do

do

fällig 1. 1. F1 Dt. Reichs⸗Anl. do. d do. do. do. do. do. ult. August

o. do. unk. do.

ukv

do. fäll. 1. 5. u.

Preuß. kons. Anl. uk. 18 b u do. unk. 35 Int.

Staffelanleihe

do. do. do. do. do. do.

do⸗

kons. A

ult. (

August Baden 1901 do. 1908, 09 1911/12

1918 unk. 30 Int. 4 8 kv. v. 75,78, 79,80

o. Russische Banknote bdo. do. Zollcoupons 100

Dtsch. Reichs⸗Schatz:

unk. 25 35 Int.

ber vorig. do. Schutgebiet⸗Anl.

Pr. Staatssch. f.

do.

do. do.

do.

do. do. Neues Russisches Gld. zu 100 R. Ame cikanische Banknoten, große mittel kleine do. Coup. zb. New York Belgische Banknoten 100 Francs Dänische Banknoten 100 Kronen Enalische Banknoten 1 £ Französische Banknoten 100 Fr. Holländische Banknoten 100 fl. Italienische Banknoten 100 L. Norwegische Banknoten 100 Kr. Oesterreichische Bankn. 100 Kr. d do. 1000 Kr. in p. 100 R. 500 R. 5, 8 u. 1 R. 8 ult. August Schwedische Banknoten 100 Kr. Sczwelr Lve old⸗

de ge ,

eaen 215,30 G 4,195 b G

4, 19b 30,706b B

112,40 b 20,465 b

81,05b

168,40 b G 79,00 8

214,80 b

112,40 b 81,15b

kleine —,

Deutsche Fonds.

Staatsanleihen.

8. 14 4. 15 5. 16 uk. 18

888——

. 28/26 1.4.15 1. 5.16 1.8. 17

nk. 25

nleihe

=———ö

heutlg. vorig.

unk. 18 unk. 21

—22 H H 2 2 92

2

dnrsnn Co 3⸗=8x

H

S 8ορ˙ HQ

v. 92, 94, 1900 89

. 1 Freeeeense heg 1 EEöEb.

do. 8 Bremer Al. 19 do. do. 19 do. do. 19 do. do. do. do. 19 do. Els.⸗Lothring

v₰. 8 ½

unk. 18,4 unk. 20/4 1912 unk. 80/4

Eisenbahn⸗Obl. 8

0s8 uk. 18 09 uk. 19 11 uk. 21

05 uk. 15

do. 1896, 1902 8

er Rente

Hamburger St.⸗Rnt.

bo. do.

do.

do. bo. 1908, 1909 1912 unk. 21ʃ4 1898-1909 3 6 1896-1905 3 Lübeck 1906 ukp. 14/181 % 2 Ukv. 22/4 1599 89 18953

do.

do.

1912

do. amt. St.⸗Al. 109

1907 ukv. 15 1908 ukv. 18 4 do. 1909 S. 1,2 ukv. 19/4 1911 unkv. 31/4 do. St.⸗A. 13 N Int. 4 1 do. amort. 1887-1904 3 1 1866-1902 3

1899 1906 unk. 18

4 4 4 1887-99 8

7 3 ½

3 3 % 4 4

4 4 4

8 ˙3

1.4.10 vers 1 versch. 74,20 G 2G

99,25 b G 98,50 G 98,40 G 92,75 b G 98,80 G 97,90 b G 84,60 b G 74,10 G

S.2g 8..S

S

88

882

98,10 G 98,50 B 98,20 B 97,90 b B 97,75 b G 98,60b G 97,90b 6 90,00 b 64,80 b B 74,10 G

Kopenh. 6.

Brüssel 5. Lissa⸗

g. Wien 6

9,71 8 20,42 b 18,25 b

215,405 G 719259

4,20 B 80,70 b 1 12,35 b 20,455 b 81,05 b 168,55 b 79,05 b 112,35 B 84,65 b B 84,60 b G 214,80 b 214,75 b 214,75 b 112,30 b 81,10 b

97,20 b G 98,50 B 98,20 B 98,00 B 97,75 b G 98,60 G 97,90 b G 90,00 b G 84,60 B 74,10 b G

96,50 G 96,50 G 96,50 B 97,70 G

74,70 G 97,00 G 97,00 G 97,60 B 97,60 B 97,70 G

2 98,30 G

98,20 G 82,90 b

88,50 G

98,50 G 0%97,10 G 97,10 G 97,10 G 97,10 G 97,30 G 97,50 G 98,40 G 84,50 b

do. S. 4 unk. 25 do. Gotha Landeskrd. do. uk. 16

.20

do. uk. do. do. 1902, 03, 05 [3 ½ Sachs.⸗Mein. Lndkred. 4 do. do. unk. 17/4 do. do. unk. 19 4 do. do. unk. 22]4 do. do. konv. 3. Sachs.⸗Weim. Ldskrd. 4 do. do. unk. 18/4 3 ½ 4

do. do. Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. do. o. 8 8²⁷ do. Sondh. Ldskred.

,,]

——

84,00 G

—,—

8S8828

hnanleihen.

2

90,25 G 100,25 G Magdeb.⸗Wittenberge 38.] 1.1. 78,40 b Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ 1.1. —,— Pfälzische Eisenbahn. 4 do. konv. u. v. 95 3 ¼

do. 8 Wismar⸗Carow.... 32

—,— —,— —,—

87,75 G

Dt⸗Hstafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt) Provinzialanleihen. Brandbg. 08, 11 uk. 2114] 1.4.10] 95 do. 1912 uk. 25 4 1.4.10.

do. 1899 [3 ½ 1.4.10 Cassel Landskr.

87,00

95,00 G 96,00 G 85,75 G 96,75 G 97,00 G 97,00 G 98,00 G 86,75 G 90,50 G

96,00 G 985,75 G 96,75 G 97,00 G 9 97,00 G 9 98,00 G 86,75 b G 90,50 b G 98,00 G 98,00 G

VI —,— —,— —,—

S. 22 4 1.3.9 S. 23 uk. 16/4 S. 24 uk. 21 4

1 4 do. 3 ½

S. 25 uk. 22 do. Serie 19 do. do. Serie 21 3 ½ Hann. Landeskr. uk. 19/4 do. Pr. S. 15, 16/4 do. Serie 9/3. ü. do. Serie 7, 83 Oberhess. P.⸗A. unk. 17/4 Ostpr. Prov. S. 8— 10/4 do. do. S. 1 10/3 ¾ Pomm. Prov. A. 6— 9/4 do. A. 10/14 uk. 17/19/4 do. A. 1894, 97, 1900 38 do. Ausg. 14 unk. 19 3 ½ Posen. Prov.⸗A. ukv. 26/4 do. 1888, 92, 95, 98, 01 3 ½ do. 1895 8 Rhpr. A. 20, 21, 31-34/4 do. A. 35/38 uk. 17-19/4 do. Ausg. 22 u. 23 /38 do. Ser. 30/39 1.1.7 do. Ausg. 5, 6, 7/3 ½ 1.4.10 do. Ausg. 3, 4, 10, 2 sch 12 17, 19, 24 29 3 versch. do. Ausg. 18 3 1.1. 83,50 G do. Ausg. 9, 11, 14/ 3 1.1. 82,50 G Schl⸗H.07/09ukv;19/20/[4 1.4. do. do. 98, 02, 05 3 ¼ 1.4. —,— do. Landesklt. Rentb. 4] 1.4.

do. do. 3 ½ 8ne Westfäl. Prov. Ausg. 3/4 96,30 b G do. A. 4, 5 ukv. 15/16 4 96,30 G do. Ausg. 6 ukv. 25/4 97,40 G do. Ausg. 4 91,50 G Ausg. 2 4 3 ½ 83,70 G do. Ausg. 2 3 1.4.10 81,50 G 81,50 G Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 774 1.4.10 —,— —,— do. do. Serie 5—7 3 ¼ 1.4.10% —,—

Kreis⸗ und Stadtanleihen. Anklam Kr. 1901 uk. 15/4 —,— Emsch 10/11 ukv. 20/22 4 95,00 B lensburg Kr. 1901. 4 1.1. —,— adersl. Kr. 10 uib.274 sea Eäh lanalv. Wilm. u. Telt. 4 96,75 G Lebus Kr. 1910 unk. 2074 Sonderburg. Kr. 1899/4 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15/4 do. do. 1890, 1901/[3 ½¼ 1.4.

Aachen 1893, 02 S. 8, 1902 S. 10/4 do. 1908 ukv. 18/4 do. 1909 unk. 19-21ʃ4 do. 1912 N unk. 23/4 do. 1893 3 ¼ 1.4.10] 98,25 G Altona 1901 4 1.4.10 95,10 G do. 1901 S. 2 unkv. 19/4 1.4.10 95.10 G do. 1911 unkv. 25/26 4 versch. 95,00 G do. 1887, 1889, 1893 3 versch.] 89,75 G Augsburg 1901 [4 1.4.109 —,— do. 1907 unk. 15/4 1.1.7 do. 1889, 1897, 05 3 % versch. Baden⸗Baden 98,05 N3 % versch. —,— Barmen 1880ʃ4 1.1.7 ,hb2 do. 1899, 1901 N]4 versch.] 95,40 G do. 1907 unkv. 18/4 1.2.8 95,40 G do. 07/09 rückz. 41/40⁄¼4 1.2.8 96,50 G do. 1912 N unkv. 22 95,40 G do. 1876,82, 87,91, 96 3 ¼ . 91,00 G do. 1901 N, 1904, 05 3 8 91,00 G Berl. 1904 S. 2 ukv. 184 96,50 b do. 1904 S. 2 ukv. 1474 96,50 b do. 1912 unkv. 2274 97,50 G do. 1876, 1878 8 96.00 G do. 1882/98 3 versch. 86,20 b 86,20 b . gss

Cco cõ cõ o c

1 1 1

D

93,00 b G 81,50 b G 94,25 G 94,00 B 86,30 G 92,20 B 81,50 b G 7 96,30 G 97,50 G 93,00 G 89,75 G 88,00 G

84,50 G

vers

93,00 G 81,50 b 0] 94,25 G 93,90 B

1 8 1 1 1 1 1 1

-228Ev

3 3 3 3 1 4 5 4 T 1 1 4 T

8

vers 0

22ö2n2ö8

1.4. 11 1.1. 11. 1.1. versch. versch.

1.4.10

1.4.10] 83,70 G

J“

do. do. Hdlskamm. Obl. 3.

do.

Darmstadt 1907 uk. 14/ 4 do. 1909 uk. 16 4 do. 1909 unk. 25/4 do. 1897, 1902, 05 3 ¼½ D.⸗Wilmersd. Gem. 99/4 do. Stadt 09 ukv. 20. do. do. 1912 ukv. 23 Dortm. 07

do. 07

do. 07 ukv. 20/22 do. 1913 N ukv. 23 do. 1891, 98, 1903 Dresden 1900 do. 1908 unkv. 18/4 do. 1893 3 ½ do. 1900 3 ¾

do. 1905 3 ½ Dresd. Grdrpfd. S. 1,2 4 do. S. 5 unk. 144 S. 7 unk. 164 S. 8 unk. 20(4 % S. 9 unk. 22,/4 S. 10 unk. 23/4 do. S. 3, 4, 6 N 3 ¾ do. Grundrbr. S. 1,2/4 Ieedee 1899, 1905 L, M, 1900, 07, 08, 09 4 do. 1910 unkv. 2074 do. 1911 unk. 23/4 do. 1876 3 %

1. 1. ve 1. 1.

4

4 4 4 4 4 3 4

1

Duisburg 1899, 1907/4 do. 1909 ukv. 15/17/4 do. 1882, 85, 89, 96 3 ¼ do. 1902 N Elberfeld. 1899 N/4 do. 1908 N ukv. 18/20/4 do. konv. u. 1889 3 ½ Elbing 1903 unkv. 17/4 do. 1909 N unkv. 19/4 do. 1903 3 ½ Erfurt 1893, 1901 N4 do. 1908 N, 1910 N unkv. 18/22 4 do. 1893 N, 1901 N8 ¾ Essen 19014 do. 06, N, 09 ukv. 17/19 4 do. 1879, 83, 98, 01 3 ½ Flensburg 1901, 1909/4 do. 1912 N ukv. 23/4 do. 1896 3 ½ Frankf. a. M. 06 uk. 14 4 do. 1907 unk. 18/4 1908 unkv. 48/4 1910 unkn. 20/4 1911 unk. 22/4 1899 3 ½ 1901 N3 ½ do. 1903 3 ½ Freibrg. 1.B. 1900,07 1,4 do. 1903 8 ½ ürstenwalde Sp. 00 N 3 ½ ulda. 1907 N4 elsenk. 190 7ukv. 18/19/4 do. 1910 N unk. 21/4 Gießen 1901, 1907/4 do. 1909 unk. 14 do. 1912 unk. 22 1905 3 ½ 1900]ʃ4 do. 1900 3 ¼ Gr.Lichterf. Gem. 1895 3 ½ Hagen 1906 unk. 15/16/4 do. 1912 N unkv. 22/4 Halberstadt 02 unkv. 15/4 do. 1912 unk. 40 4 do. 1897, 1902 8 Halle. 1900, 1905/ 4 do. 05 II, 10 Nukv. 21/4 do. 1886, 1892 3 ¼ do. 1900 3 ½ Hanau 1909 unk. 20/4 Hannover 1895 3 ¼ Heidelberg 1907ʃ/4 do. 1903 3 ¼ Herford 1910 rz. 1939/4 Karlsruhe 1907 4 do. kv. 1902, 03 3 ¼ do. 1886, 1889 3 Kiek.... . . . .. 1898ʃ4 do. 7 4

4

1904 unkv. 17 do. 07 Nukv. 18/19/21/4 do. 1889, 1898 3 ½ do. 1901, 1902, 1904 3 81 Kbönigsberg 1899, 01ʃ4 do. 1901 unkv. 17/4 do. 1910 N uk. 20/22/4 do. 1910 N4 do. 1891, 93, 95, 01 3 ½ Lichtenberg Gem. 1900/ 4 do. Stadt 09 S. 1, 2 unkv. 17/4

Liegnitz 1913]4 Lubwigshafen 1906/4 do. 1890, 94, 1900, 2 3 Magdeburg 1891/4 do. 1906/ʃ4 do. 1902 unkv. 17/4 do. 1902 unkv. 20/4 do. 1918 N unkv. 31/ʃ4 do. 80, 86, 91, 02 3 ½ do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 24 Maing. 1900ʃ4 . 1905 unkv. 15/4 do. 1907 Lit. R uk. 16 4

—,—

1904 S. 1/3 ¾ 1.4.10 1 1.177 Tx I

Berliner Synode 1899/4

1904 3 ¼ 1.4.10 —, 1.2.8 1 —,

81“] EET11“

de

do. 88, 90, 94, 00, 03 3 1 versch. 1.1.7

versch. 1.5.11 1.4.10

versch. versch.

versch. versch. versch. versch.

90,00 G

4.10° —-,— 4.10/ 94,10 B rsch. —,—

4.10F97,00 G 4.10 94,60 G

94,20 B ges 97,00 G 94,50 97,25 G 94,75 G 96,75 G 94,50 G 95,00 G 88,50 G

7 —,—

sch

ö

1III

III

—838x89x5ö5ö

.5.11% —,— 84,50 B 94,50 G

88,30 b 96,006b 96,00—b 95,00 G 94,75 G

10 96,00 G 96,25 B

96,70 G 95,80 G

87,50 G 94,25 G 96,00 G 7

95,00 b B 94,00 G 94,10 G 94,25 G 1.1.7 94,25 G 1.4.10] 94,50 G 1.4.10 14,10 14.10 1.4.10]/ 94,50 G 1.4.10 94,30 G IW“ 1.3.9

1.5.11

111 1.4.10

111.7 e Sn 1.4. 10 93,60 G

7 m

—,— 95,10 G 85,00 G 89,00 6 95,50 B 95,50 b G 84,80 G 96,50 G 95,75 B 93,80 G 93,80 G 87,25 G 94,70 b

94,00 G 94,50 8 83,80 G 96.50 G 96,50 8

2

1 1.7 1.4 1 ) 1.7 versch. 611

v

95,50 b G

28ͤSSöoggö

1 1. 1.

83

versch.

96,20 G

7 96.20 G

92,90 b G 95,75 G

94,10 G

95,75 G 94,10 G 94,10 G 94,108

92,90 b G

Potsdam 1902 3 Regensburg 08 uk. 18/4

do. 09 uk. 19/20/4

do. 97 N 01-03, 05 3 ¾ do. 1889 3

Remscheid 1900, 1903 3 ¼ Rheydt 13 N unk. 24/4

Rostock 1881, 1884 3 ¼ do. 1903 3 ¼ do 1895 8

Saarbrücken 10 ukv. 16 4 1.4.10. do. 1910 unk. 24 4 1.4.10 do. 1896 3 ½¼ 1.4.10 Schöneberg Gem. 96 3 ¼ 1.4.10 do. Stdt. 04,0 7ukv 17/1814 1.4.10 do. do. 09 unkv. 1974 1.4.10 do. 1904-07 ukv. 21 4 1.4.10

do. 1904 3 ¼ 1.4.10 Schwerin i. M.

1897 3 ¼ 1.1.7

Spandau 1891 4 14.10. do. 1895,8 1.4.10 Stendal. 1901 4 1.1.7

do. 1908 ukv. 1919, 4 1.4.10 do. 1903 3 ¼ 1.4.10 Stettin 12 N L. S uk. 22/ 4

do. Lit. N, O, P, Q ½ do. Lit. R3 ¾ Strßb. 1. E. 1909 uk. 19 do. 1913 unk. 23 Stuttgart. 1895 N do. 1906 N

do. do. unk. 16 do. 1902 N 1 Thorn . 4141900 4 do. 1906 ukv. 1916/4 do. 1909 ukv. 1911 4

do. 1893 3 ½ Trier 1910 unk. 29/4 do. 1905 8 Wiesb. 1900,01, 03 S. 4 4 do. 1903 S. 3 ukv. 16/4 do. 1908 rückz. 37/4 do. 1908 unkv. 194

do. 1908 unkv. 22

do. 1879,38 ¼ 1.1. do. 1883, 3 ½ 1.1. do. 95, 98, 01, 03 N 3 ¼ 1.4.10 Worms. 1901, 1906 4 versch. do. 1909 unk. 14, 4 1.4.10

4 4

8 8 8 7 7

17] 81,50 6

95,.00 G 94,70 G

7

95,25 G 88,50 G 81,00 G

eisee; 8 93,75 b —,— 90,10 G 96,00 b G 94,75 G 94,30 b 89,90 G 83,75 G

7 90,10 G 95,25 b 94,90 b 94,30 G 89,90 G 83,75 G

93,75 93,75 G

do. konv. 1892, 1894 3 ¼ 1.1.7 do. 1903, 05 8 8 versch.

84,70 G

83,75 8 83,75 G

Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (siehe Seite 4).

Berliner do. do. do. do. do.

do. do. 8 1.1. Brdbg. Pfdbrfamt 173 4 1.1.7 Calenbg. Cred. D. F. 3 8 versch do. D. E. kündb. 3 ¼ versch Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen

S. 1—8 unk. 30/82 4 1.1.7 Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½

do. do. neue 3 ½

do. Komm.⸗Oblig. 4

do. do. 3

do. ,1ꝙ1“ 3 Landschaftl. K entral. 4

do. do. 8 8

do. do⸗ Ostpreußische do.

1.1.7 11” 11

8 ¼ 1.1.7 11” 11,7⁷ 8g

lbsch. Schuldv.

do. do. Pommersche..

do. Sächfische do. do. do. neue Schles. altlandschaftl. 4 d do. 8 ¾ landsch. do.

do. 1911 N Lt. S uk. 21 4

948,106

Städtische und landschaftliche Pfandbriefe.

112,50 G

99,20 G 94,40 G 83,60 G

81,00 8G 95,50 G 95,50 G

EeS ae. 7

2 —,— 7

96,90 G

112506 100,008 94,80 8 83.70 80.75 G

96,90 G 96,00 G 92,75 G 95,00 B 83,80 b G 92,60 G 83,60 b 75,00 B 93,30b 83,20 b G 14,30 b 93,30 b 84,50 b 74,25 8 93.30 G 84,75 b I 84,00 G 100,00 G 86,70 b 92,70 b 75.,50b G 92,70 B

86,80 G 75,50 b G

79.25 G 93,50 B

94,80 b 87,30 G 74,10 b 94,80 b 87,00 G 78,10 G 94,80 86,90 G 16,25 b 92.10 G 84,50 G 75,00 B 94,25b

Argent. Eis. 1890 5 do. 100 £ 5 do. 20 £ 5 do ult. —,— August 1vorig. 2 do. inn. Gd. 1907 200 £ 5 do. 100 £, 20 £ 5 do. 09 50er, 10er 5 do. ber, ler 5 do. Anleihe 1887 5 do. kleine 5 do. abg. 5 do. 37 kl. abg. 5 do. innere 4 ½ do. inn. kl. 4 ½ do. äuß. 88 1000 0 4 ½ do. 500 8 4 ½ do. 100 £ 4 ½ do. 20 4 4 ½ do. Ges. Nr. 3378] 4 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 3 Bosn. Landes⸗A. 4 do. 1898

do. . do. 1000 u. 5 do. 100 0

do. do. ult. August Lvorig. —,— Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 251241561.246560 6 51 121561-136560] 6 21 ereen 1r 1 20000 Chilen. A. 1911 5. do. Gold 89 gr. 4 ½ do. mittel 4 ½ do. kleine 4 ½ do. 71906 4 ½ Chines. 95 500 £ 6 6 5 5

4

20 £ 38 ½

do. 100, 50 £ do. 96 500,100 do. 50, 25 £ do. ult. August Lvorig. do. Reorg. 13 unk. 24 Dt. Int. do. E. Hukuang do. Eis. Tients.⸗P. doErg. 10uk. 21i. do. 98 500, 1000 do. 50, 25 £ do. ult. 888 August Avorig. Danische St. 97 Egyptische gar. do. priv. do 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St. Eisb. Freibg. 15 Fr.⸗L. fr. Z. Galiz. Landes⸗A.] 4 do. Prop.⸗Anl.] 4 Griech. 4 % Mon. 1,75 do. 500 Fr. 1,75 do. 5 ½1881-288 5000,2500 1,5 do. 500 1,60 do. 5 ]% Pir.⸗Lar. 90 10000 1,60 1

do.

do. do. 4 ½ Gold⸗R. 89 10000 1,80 do.

2000 1,30 do. 400 1,80 Holländ. St. 1896 8 Japan. Anl. S. 2 4 ½ do. 100 £ 4 ½ do. 20 £ 4 ½ do. ult. [heutig. —,— August Avorig. do. Ser. 1— 25 Italten. Rente gr. do. kleine do ult. August Lvorig. do. am. S. 3, 4 Marokk. 10 ukv. 26 Mex. 99500,1000 0 do. 200 do. 100 do. 20 do. 1904, 4200 do. 2100 Norw. Anl. 1894 do. 1888 gr. do. mitt. u. kl. Oest. amort Eb.⸗A Dtsch. Int. uk. 18 Oest. Gold 1000 fl. do. 200 fl. do. ult. b* August Avorig. do. Kronen⸗R.. 4 do. kv. Rente . 4 T“ do. Silb. 1000 fl. 4 ½ do. do. 100 fl. 4 ½ do. Pap.⸗Rente 4 ½ do. 1860 er Jose 4

„92h

1I

900 8 * 92 00 00 S

7

19828*

14

₰g

2

e 090990m

4

do. 186 :er Loselfr.Z.

gB8 gsghE PGEESSo beo --S

Eeernt

vgrürene

vgrSEE;

* *

hkbg!

5 Sg [6

2000 1,60] 15.6.12 400 1,60] 15.6.12

1 4.10 1.4.10 1.4.10 1.8.9 10.1.7 10.1.7 10.1.7

ge ge

Staatsfonds. 1.1.7

1.1.7 1.1.7 100,70 b

99,75 G 100,70 b

94,25 G 96,25 b

96,00 G 81,256 B 88, 00 B

eaarg, 8910 89,00b ’9 nb

87 10 b 65,10 b

sgeaus. 68 1ba 8

8 22 228Pg 59

.12²

555g8nn

SüE=EVSSZ32=S2

S bo —=ö-ö=g ☛—

E —x— 8—

90,00 b

11,80 b G] P1. 78 b 81209 84,90 b 8

7 aa ee a.. In Sob 2 1I.,10b 8

1