1913 / 182 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Nach diesen Schätzungen hofft man in denjenigen Gegenden, in denen nicht lokale Stürme niedergegangen sind, auf eine ziemlich gute Körnerernte; vereinzelt tritt beim Weizen Rost und Halmfäule auf. Die Frühjahrsfrucht hat in manchen Gegenden etwas unter Dürre gelitten. Mais, Kartoffeln, Rüben, Ziderobst, Hopfen, Flachs, Hanf und Tabak versprechen im allgemeinen eine befriedigende Ernte. Die Heu⸗ und Futterernte fällt r. chlich aus; doch scheint der Nährwert unter der regnerischen und kühlen Witterung der letzten Monate ge⸗ litten zu haben. 1 8

Die Gesamtdurchschnittsschätzungen lassen erkennen, daß die Winterfrüchte sic um einige Punkte erholt haben, während die Früh⸗ jahrsfrüchte in gleichem Maße zurückgegangen sind.

Die Preise auf den hauptsächlichsten französischen Märkten standen zu Beginn der Monate Mai und Juli für Weizen und Hafer folgendermaßen:

Weizen 100 kg Hafer 100 kg

Kurs Kurs Kurs Kurs Anfang Anfang Anfang Anfang Juli 1193 Mai 1913 Juli 1913 Mai 1913

Paris.. 28,622 29,75 21,62 20,87 Rouen. 26,50 26,50 K 8 Meaux . 8 28,50 21,50 21,— Thartres 28,6. 29,59 21,— 20,60 Sancerre 28,12 Lyvon.. 3 30,25 Nancy. 8 29,25 Dijon.. 30,25 Beraues. 27,88 Toulouse 29,52 Nantes. 1““ 27,37 166*“ 29,50 8 8— 8 8 1 21,79

53—

Lesancon. 1“ 23, 23,— Poitiers. 21,75 Angers. . . 23,— 21 22,50 Chateaudun... 8 8 20,30

Die Weizenpreise sind gegenüber dem Vorjahre etwas zurück⸗ gegangen, während Hafer ungefähr die gleichen Preise erzielte. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Havre vom 21. Juli 1913)

Amtlicher Bericht des Landwirtschaftsamts von Ohio über den Stand des Ackerbaues und der Viehzucht am 1. Juli 1913.

Der folgende Bericht ist aus Mitteilungen amtlicher Korrespon⸗ denten zusammengestellt: 8 Weizen: Aussicht, verglichen mit einer Durchschnittsernte 94 v. H.

8 Schaden durch Insekte . ... . w. Gerste: Aussicht, verglichen mit einer Durchschnittsernte 89 Roggen: Desgleichen 91

. Desgleichen 151 : vhinn 12 e 3 207 717 Aeres Areal im Vergleich mit dem vorjährigen. 95 v. H. Schätzungsweise Gesamtfläche für 1913 3 044 078 Aeres

Stand, verglichen mit dem Durchschnitt.. 99

Schaden durch Keimkäfer. . 65

6 Schaden durch Kornkafer .

lee: Schaden durch Insekeen ““ Kartoffeln: Areal in 191rl2. . . 103 261 Acres

85 Areal, im Vergleich mit dem vorjährigen. 94 v. H. 8 Schätzungsweise Fläche für 1913. .97 500 Acres 8 Stand, verglichen mit dem Durchschnitt. . 86

Tabak: Areal, im Vergleich mit dem vorjährigen.. 84 Timothee: Aussicht, verglichen mit einer Durchschnitts⸗ 8 ernte . 55 Weide: Stand, verglichen mit dem Durchschnitt.. 91 Pferde: Zustand, im Vergleich zum Durchschnitt .. 97 Füllen: Anzahl, . I““ Rindvieh: s R“ 8 Kälber: 8 8. Wolle: Geschoren, verglichen mit dem öö Es hat sich das Gerücht verbeitet, daß der Weizen in Ohio durch Insekten schweren Schaden erlitten habe. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Den amtlichen Berichten zufolge wird dieser Schaden auf nur 4 v. H. gegen 3 v. H. in 1912 geschätzt. Die Weizenernte ist im vollen Gange; sie wird in vielen Bezirken des Staats äußerst reichlich ausfallen. Wenn man von der Annahme daß . 100 v. H.“ ein Ernteergebnis von 15 Bushels für den rstellt, ergibt sich schätzungsweise eine Durchschnittsweizenernte von 94 v. H. für den ganzen Staat, wobei in Betracht zu ziehen ist, daß in den südöstlichen Teilen des Staats die schlechteste Aussicht mit nur 76 v. H. angegeben wird. Im Nordosten des Staats Ohio ist die Aussicht 92 v. H., im Nordwesten wird sie auf 105 v. H. und im Südwesten auf 97 v. H. geschätzt. 1 1 Die Aussichten fuͤr Hafer, die auf 81 v. H. geschätzt werden, haben sich seit dem letzten Bericht etwas verschlechtert. Der Grund hierfür ist besonders in anhaltender Trockenheit zu suchen. Regen ist dringend erforderlich. Das Maisareal wird mit 3 044 078 Acres angegeben, 5 v. H. weniger als in 1912. Der Stand des Maises ist befriedigend; er wird mit 90 v. H. im Vergleich zum Durchschnitt angegeben. Das Kartoffelarenl beträgt schätzungsweise 97 500 Aceres. Der Stand der Kartoffeln ist 86 v. H., im Vergleich mit dem Durchschnitt. Die Aussicht für Timothee wird auf 76 p. H. geschätzt. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Cincinnati am 10. Jult 1913.)

Statistik und Volkswirtschaft. Zur Arbeiterbewegung.

Die Aussperrung in den Brennaborwerken in Branden⸗ burg a. H. ist, wie die „Vossische Zeitung“ meldet, tatsächlich vor⸗ esstern nachmittag erfolgt. Von der Aussperrung sind über 9000 Arbeiter betroffen, und zwar handelt es sich fast ausschließlich um Arbeiter, die in dem sozialdemokratischen Metallarbeiterverband organisiert sind. Zugehörige anderer Organisationen, Werkmeister, Vorarbeiter und Lehrlinge, insgesamt etwa 600 Personen, werden

11““ 1u

von der Fabrikleitung weiter beschäftigt. Ob und wann die Tarif⸗ Manegg als Sappho mit

verhandlungen wieder aufgenommen werden, ist noch nicht bekannt. ungekünstelter Fenenchehr. Die Arbeitgeber in Barcelona haben, der „Kölnischen Zeitung“ besetzt. Für Direktor

gut durchgebildeter, edler Sprache 2

Die übrigen Rollen waren einwand

renz bedeutet auch diese Vorstellung, die zufolge, das Institut für soziale Reformen als Schiedsrichter ange⸗ verdienten Beifall fand, einen weiteren Erfolg, der dem rühri

nommen. Ein Ausschuß dieses Instituts wird sich nach Barcelona begeben. Leiter der schöngelegenen Freilichtbühne aufrichtig zu gönnen ist. Die Bemühungen der Behörden sind jetzt dahin gerichtet, auch die Im Deutschen Theater findet morgen die 50. Auffüh Arbeiter für den vorgeschlagenen Vergleich zu gewinnen. von Brieux „Die Schiffbrüchigen“ statt. Die Vorstellung begt

In Lodz haben nach einer Meldung des „W. T. B.“ über um 8 ½ Uhr. 20 000 Arbeiter die Arbeit wieder aufgenommen, nachdem ““ der Lohn um 10 bis 30 % erhöht worden war. Es sind noch

39 814 Arbeiter ausständig und 128 Fabriken und fünf der größten Berlin, 4. August 1913.

Mannfakturen geschloss Gestern abend stürzte

in Johannisthal bei der Pilotenprüfung

en. Die südafrikanische Arbeiterpartei hat ein Manifest ller. 2 1 demalinder⸗ veröffentlicht, in dem sie, obiger Quelle zufolge, erklärt, die Hoffnung, Faescales gan Nenn⸗ Ufüsn

daß die Regierung eine dauernde Regelung der Streitfragen sichern Windmess 8 werde, sei bitter enttäuscht worden. Durch Windmesser, den ex umrißz.

1 2 Der Apparat stand sofort in Flamm die Weigerung der Minenherren, und Broks, zu dessen Füßen schon alles brannte, wurde, schwer 8.

die hewerkschaften anders als untertörichten undbeleidigenden Bedingungen letzt, vom Flieger Matthis aus dem brennenden Apparat geriß

anzuerkennen, sei die Tür zu künftigen Verhandlungen verschlossen worden. .aen b Trotzdem würden sich die Arbeiter weder zur Unterwerfung zwingen, d— Wen. waren.

noch zu Gewalttätigkeiten herausfordern lassen. Der Arbeiterver⸗ folge ist Broks heute vormittag seinen Verletzungen erlegen.

band hat, um jeden .ve. in der öffentlichen Meinung zu besei⸗ tigen, eine Bekanntmachung erlassen, daß keine unmittelbare Wahr⸗

Majestät der König von Sachsen mit Seiner Königlich

scheinlichkeit für den Ausbruch eines Generalstreiks vorhanden ist. Breslau, 4. August. Gestern nachmittag traf Sei

Technik. Hobeit dem Prinzen

Die Versorgung der 5,1 Millionen Menschen, die zurzeit das tag ab Gebiet von Groß New York bewohnen, mit einwandfreiem 8 Trinkwasser in ausreichender Menge, machte das Aufsuchen von neuen London, 4. August. Wasserlieferungsgebieten nötig. Bei der neu zu schaffenden Anlage dungen aus Glasgow ist in

Ernst Heinrich zur Besichtigung

Ausstellung hier ein und reiste gegen Abend von hier nach Gutt

(W. T. B.) Nach telegraphischen U einem Kohlenbergwerk bei Cadde

mußte darauf Rücksicht genommen werden, daß Groß New York etwa 12 Meilen von Glasgow, Feuer ausgebrochen, und

einen jährlichen Bevölkerungszuwachs von 140 000 Menschen

hat, daß also das Geschaffene noch für eine große Reihe fürchtet, daß 23 Bergleute

umgekommen sind.

von Jahren die Trinkwasserversorgung Groß New Yorks aris, 3. August. (W T. B.) Der Lufts iffer Gilbe sicherstellt. Die ausgeführten Anlagen sind nun für euro⸗ der Sge in Ifin les. Moulineaun ö bis nessen

päische Begriffe so riesengroß, die Ingenieurbauten so alles gewohnte 8 Maß übersteigend, daß eine kurze Besch Casablanca zu fliegen, ist

gestern abend in der Nähe von Cac⸗

reibung der Anlage, die in der (Estremadura) gelandet, nachdem er den seither von Brindejonc;

von Professor Dr. Bechhold herausgegebenen Wochenschrift „Die haltenen Pommerypokal gewonnen hatte. Gilbert hat den Dan Umschau“ gegeben wird, interessiren dürfte. rekord gedrückt, indem er 1600 km zurücklegte.

Während die alte Wassergewinnungsanlage bei Croton, etwa 75 km nördlich von New York, täglich 1 575 000 chm liefert, kann Verdun, 3. August. die neue Anlage, ebenfalls im Norden von New York gelegen, in bemannter deutscher Ba einer 144 km langen Leitung von den Catskillbergen in 24 Stunden en⸗Voevre. Er kam von F

(W. T. B.) Ein mit drei Persen

llon landete heute nachmittag bei Ru rankfurt a. M. und war durch den W

2250 000 chm Wasser nach New PYork schaffen. Es stehen demnach nach Frankreich getrieben worden. Der Unterpräfekt und ein Spez

für den Zeitraum eines Tages aus der alten und neuen Anlage 5 f 8

3 825 000 chm zur Verfügung, die auf die 5,1 Mill. Menschen ver⸗ E“ teilt jedem den Verbrauch von 750] gestatten, das ist rund das vier⸗ zeugten sich, daß sich an bis fünffache des durchschnittlichen Wasserverbrauches des Deutschen. 1 G

wurde den Luftschiffern gestattet,

daß der Ballon ausschließlich sportlich Identität der Luftschiffer fest und üb

Bord nichts Verdächtiges befand Da

Das Wassergewinnungsgebiet in den Catskillbergen umfaßt vier treten, nachdem sie die üblichen Zollgebühren erlegt hatten.

Bezirke und nimmt einen Flächenraum von 2300 qkm (etwa die

Größe des Großherzogtums Luxemburg) ein, aus dem nach völligem Makarjew (Gcuvernement Nishnijnowgorod), 3. Aug⸗

Ausbau der Anlage wenigstens 3 365 000 chm täglich gewonnen werden (W. T. B.) Die Stadt können. Von diesen vier Gewinnungsbezirken wird vor der Hand Kloster ergriffen. erst einer Esopus ausgebeutet; das ihm entströmende Wasser

brennt. Das Feuer hat auch das a

wird in einer Riesentalsperre aufgespeichert, die bei 32 qkm Rom, 4. August. (W. T. B.) Ein Automobil, in

Oberfläche 585 000 000 cbm zu fassen vermag Urfttalsperre sich die Familie des Bankiers Par

in der Eifel 45 000 000 cbm. Die Länge der Sperrmauer Fahrt nach Anzio i ist dementsprechend gewaltig: 1418 m, ihre Höhe gegen 58 m. 5 e“

Insassen wurden verletzt, darunter

Dörfer mußten aufgekauft werden, um diese Teilanlage 31 jährige Sohn Parisis tödlich.

uszuführen. Von diesem Bassin strömt aber das Wasser nicht in ununterbrochenem Laufe nach New York, sondern auf dem Wege dahin Bergen, 3. August.

hat man aus Sicherheitsgründen und zur Verteilung des Wassers sich ein schweres Unglück auf einem Gehöft bei Gudvange

noch zwei Behälter, in New Pork selbst noch einen Behälter an⸗ Das deutsche Touris

Keservotre, falls der Zufluß vom Hauptreservoir ausbleiben sollte, hatten, machten eine Parti

New York zwei Monate mit Wasser versorgen. Die ganze legenheit Steine haben herabrollen lassen.

Wasserzuleitung konnte natürlich nicht nach einer Schablone wurde ein Mädchen, das

gebaut werden, sondern je, nach der Oertlichkeit: ob es schlagen. Die Deutschen wurden festgenommen, gegen Abend aber weg

sich um Führung des Wassers auf dem Erdboden, um mangelnder Beweise wieder

(W. T. B.) Am Mittwoch ereign

b 1 ork ] 1 b tenschiff „Großer Kurfürst“ lag auf einem Fes elegt, in denen das Wasser sich sammelt. So kann eins der vor Anker. Einige Mann seiner Besatzung, die Landurlaub erhal e auf das Fjeld und sollen bei dieser G Durch einen der Stes

unweit des Hofes im Heu arbeitete,

freigelassen. Auf Befehl des Amtme

Durchführung durch Berge oder um Unterführung, unter wurden sie jedoch unmittelbar vor der Abfahrt des „Großen Kurfüö

Flüsse mußte die Etang gen Von 89 dabei zu überwindenden Schwierigkeiten gibt am besten die Be⸗ deutsche Lloyd mit, daß d schreibung der Anlage ein Bild, mittels deren der Hudson unter⸗ den 1 beas deßhe gangen werden mußte. Probebohrungen, die auf jedem Ufer des 3

daß der Felsgrund nicht vor 285 bzw. 300 m Tiefe zu erreichen mit Pferden auf dem

von hier wieder verhaftet. Zu dem Unglücksfall teilt der N. ie Mannschaften, die an Land gesch. vee. e. Leen, S. Seee bo 1 1 1 olen, keine Steine mutwillig hinabgeworfen haben. Wie die 3 Hudsontales vorgenommen wurden, brachten den Nachweis, richtsverhandlung in Bergen ergab, befanden sich auch Landarben

hart am Abhang entlang führend

sei. So trieb man denn an jedem der⸗ beiden Ufer je 170 m über der Unfallstelle liegenden, sehr malen, geu einen senkrechten Brunnen von 4,3 m Durchmesser Elächeninhalt reichen Weg, die der Cbifsmannschaft 8.de die ; eines kleinen Zimmers) bis auf 335 m Tiefe (Cölner Dom zweimal lichkeit vorliegt, daß die Pferde das Geröll gelockert haben. 9 aufeinander gesetzt), die Enden der beiden Brunnen werden durch der Aussage der Argehörigen des getöteten Mädchens, bie in d

einen wagerechten Tunnel von gleicher Abmessung verbunden und so Nähe arbeiteten, liegt ein Unglücksfall vor, für den niemand ver⸗h

der Hudson mittels eines „Siphons“ untergangen, eines Siphons, das wortlich ist. Es ist nicht bewiesen daß die Schiffemannschaften; in solch gewaltigen Abmessungen noch nicht ausgeführt ist. Be⸗ Stein, 8 das Mädchen erschlug, in Bewegung gebracht haben. rücksichtigt man, daß das in den Siphon eintretende Wasser schon Grund dieser Aussage wurden die Mannschaften nach eingehender! vom Hauptreservoir eine Höhe von etwa 100 m 8 hat, richtsverhandlung in Bergen freigelassen. Sie wurden jedoch,

so ergibt sich der Druck auf die Wandungen des

orizontalen eine später vorgenommene polizeiliche Lokalbesichtigung der Unfallst

Siphonrohres zu etwa 44 kgqcm entsprechend einer Wasserhöhe von weitere Feststellungen als wünschenswert erscheinen ließ, in Ber

etwa 440 m (die normalen Lokomotipkessel arbeiten mit 12 kgsqem zurückgeh Druck). Daß solch gewaltigem Druck nur absolut dichter Fels wider⸗ zurückgehalten.

stehen kann, ist wohl einleuchtend. Wurde diese Bedingung nicht er⸗ Pottsville (Pennsvlvania), 4. August. (W. T. B.) Auf

füllt, so mußten in den Tunnel Stahlrohre verlegt werden, um den East Brooksidegrube

der Reading Coal and Iron Comp

Druck aufzunehmen. Die Kosten dieses gewaltigen Bauwerks dürften en e it⸗ und eine Gase s ttgefum nach vollständigem Ausbau etwa 800 Millionen Mark betragen. . Ke geise

Kunst und Wissenschaft.

Der dritte Internationale Kongreß für Krebs⸗ Mohammedaner nach forschung wurde in Brüssel am Sonnabend durch den Minister des Innern eröffnet. Präsident ist infolge der Behinderung des Pro⸗ fessors von Czerny⸗Heidelberg der belgische Professor de Baissieux.

Kalkutta, 4. August. (W. T. B.) In Cawnpur zo

einer Massenversammlung

schwarzen Fahnen in Prozession zu einer Moschee, die die Behä⸗ teilweise hatten abreißen lassen, weil die Straße verbreitert we⸗—⸗ sollte, und begannen den eingerissenen Teil wieder zu errichten.

Deutschland ist im Präsidium durch den Professor Dr. Kirschner ver⸗ Distriktspolizetrichter erschien mit einer Abteilung bewaffneter Pol

treten. Für die iten sind drei Tage vorgesehen. genötigt, scharf zu schießen.

soldaten, um die Menge zum Auseinandergehen zu veranlassen. Polizei wurde aber mit Steinen angegriffen und sah sich schliek

Dreizehn Demonstranten wu

Theater und Musik. 8 30 verwundet. Ein Polizeibeamter wurde ersche

getötet und 3

Im Josef Kainz⸗Theater am kleinen Wannsee wurde am und etwa 40 Polizeibeamte verwundet. Zahlreiche Verhaftun

Sonnabend zum ersten Male Grillparzers „Sappho“ gespielt. wurden vorgenommen. Ein herrlicher Sommernachmittag, die stimmungsvolle Umgebung und ein Spiel, das sich durchweg auf achtenswerter Höhe hielt, vereinigten Saigon, 3. August.

(W. T. B.) Die Leutnants Ayme

ihre Reize und verschafften den Besuchern angenehme Stunden reinen Montaigu von der Expedition zur geographischen Erforschung Kunstgenusses. Unter den Mitwirkenden ist in erster Linie Ernst Laos sind, als sie den Fluß Selalong mit einem Milizsoldaten Reschke zu nennen, der den Phaon spielte; er erwies einem Eingeborenen überqueren wollten, ertrunken.

sich dabei als ein Schauspieler von nicht gewöhnlicher Intelligenz und zugleich von eindringender Charakterisierungs⸗

—— ——

8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit spiel Sylvester Schäffer. Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.

1 Se. preise. und folgende Tage: Film⸗ Mittwoch und folgende Tage: Gast- Freitag: Monna Vanua. Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. 8 spiel Sylvester Schäffer. angebrochener Abend und Das starke Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Mittwoch undfolgende Tage: Puppcheu.

Deutsches Schauspielhaus. (Direk⸗ Stück. tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗

fion, Aa. 10128) Dienstag, Abends,, Luflspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Familiennachrichten.

8 ½ Uhr: Ensemble⸗Gastspiel. Das Dienstag, Abends 8 ½¼ Uhr: So I/ Komödienhaus. Dienstag, Abends Verlobt: Frl. Annemarie von Heyde⸗

Farmermädchen. Operette von Jarno Windhund! Schwank in drei Akten 8 ¼ Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗ breck mit Hrn. Oberleutnant Jenö

und Okonkowski. von Curt und Arthur Hoffmann. nungen. Posse in vier Bildern von von Egan⸗Krieger (Markowitz, Bez. ind folgende Tage: So ʒn Toni Impekoven. Musik von Willi Bred⸗ Bromberg— Danzig⸗Langfuhr).

Mittwoch und folgende Tage: Das Mittwoch Farmermädchen. Windhund.

8 Theater des Westens. vch Theater. Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) theater.), Gastspiel: Sachse⸗Oper. Berliner Theater. Dienstag, Abends Dienstag, Abends 8 Uhr: Gast⸗ Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Trouba⸗

3 3 beiden Einakter: Ein angebrochener Giuseppe Verdi. Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Gesang und Tanz in 4 Akten von Abend und Das starke Stück. Sommer. Mittwoch: Undine. Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz

kunst und schlichter Natürlichkeit. Neben ihm behauptete sich Erna (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

(Station: Schillertheater. 0. (Wallner⸗ „Mittwoch und folgende Täage: Hoch⸗

Vorher: Die dour. Oper in vier Aufzügen von Thaliatheater. (Direktion: Kren und

Donnerstag: Figaros Hochzeit. in drei Akten von Jean Kren und Curt Dazu: Ein Sonnabend: Figaros Hochzeit. Musik von Jean Gilbert.

Freischütz. Abends 8 uühr: Der Troubadour. g

schneider. Luise Götz mit Hrn. Leutnant d.

—— 2 n 2

Bleeck (Danzig Njakisiku, Deutsch! afrika, z. Zt. Danzig). Verehelicht: Hr. Heinrich Fre⸗ Zedlitz und Neukirch mit Frl. D von Olszewski (Eichholz). Gestorben: Hr. Wirklicher Gebe Rat Ernst Schmidt (Coburg). Oberleutnant Erich Dietzsch Werl⸗

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbe Verlag der Expedition (J. V.: K

in Berlin. (1'¹

Druck der Norddeutschen Buchdruckere Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraß

Sechs Beilagen ließlich Börsenbeilage).

vollständig, da die Löscheinrichtung Einer weiteren Meldung

mit der Bahn die Rückreise anß

isi befand, wurde, als es sich: der römischen Campagna befand, mel

8 . I1“ 8 8 1

en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

12 38 7*4 ö11“ * v“];

Berichte vo

Roggen

mittel

—,, 8 Z.

11“ 166 . 1 163 166 163 (neuer) 8. 201 203 161 163 144 147 196 199 164 167 (neuer) Bxes. 158

196 198 165 166 168 178 b. 186 190 188 II111“

““ b 164 168 V

August 191i3Z3. Kciserliches Statistisches Amt.

IAr

Qualität

Am vorigen Außerdem wurden

gering mittel Verkaufte Verkaufs Markttage g easrhge 1 Spalte

wert 1 Doppel⸗- schnitts⸗ Schätzung verkauft

niedrigster V höchster niedrigster höchster niedrigster höchster (Doppelzentner zentner preis (Preis unbekannt)

e i n. Straubing. . 2.20 22,20

Altenburg . 70 19,20

1

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Nördlin en. 7 1 19,20 20,00 20,40 21,40 1 eim V 20, 20,20 20,40 20,40 21,40 5 639 1 Roggen. München. 00 15,00 ß16,40 1640 302 Straubing. 5,90 15,80 1 8 8 Mindelheim 16,00 16,00 17,00 17,00 138 17,21 urg. 8 16,00 16,30 . .

Säücsas 29 Hafe r. ünchen.. 17,60 18,60 18,80 20,00 5 769 Mtenburgrg 8 16,00 17,00 17,00 18,00 18,00 . LII

Bemerknges. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 68

Berlin, den 4. August 1913. 11“ Kaiserliches Statistisches Amt.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln. Tierseuchen im Auslande.

8 1““ 8 C“ .“ (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) orbemerkungen 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweist ine Angabe für diese Spalte nie ten ist; Strie nach den vorliegenden Angaben nicht ff achweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art 2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe 3) Forrregen),e gh bb6 ——2 icth 8 S] die in der sicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ inderseuche, ut, ũ ũ 8 Eeeessuce 58 89 2 hg 8 9e 2. erpest, Rauschbran und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel

8

mbasal⸗ 1 Schweineseuche Milzbrand E Rotlauf der Schweine (einschl ven Jenchehesh

Ge⸗ 2 meinden Gehöfte Bezirke .; Gehöͤfte

ahl der vorhandenen Sperrgebiete ꝛc.)

been (Provinzen, Departe⸗

ments, Gouvernements,

verseucht. 1— 8 Wöcheutliche, bezw. viermal im Monat erscheiuende Nachweisungen. Hesterreich 3 1“ 1 53 E1ö1 351 . 2 11“ 238 26 48 1198 2 Kroatien⸗Slavonien 1“ 26 ““ 8 V 2 Rumänien. . 21./6.— 28./6. 8* 468. . —. talien.. 7./7.— 13./7. b. 26 1b 8 3722.

Frankreich. 6 7,— 12 /7. 41 2%h4³8³ 02 V67 42 59 9263 2 8 9 13. 7.— 19. 7. 8 45 1 11 66 50 3 5 Großbritannien 35,7.—28.1 V gs m8. 10509 1907

E 20./7. 26./7 b

monatliche und monatliche Nachweisungen. Belgien . . . . 1 1“ 11161616414*2“*n Bosnien und Herze⸗ 1 V V . V 1 n 18 h 1IIS.S 19 . V 1 1.“ 3 14“ 10 .. 15,8 .3 111125Sse— 14 1414 . 85 531. .9 4 22 5 1 1 8 1 Außerdem: Rauschbrand: Oesterreich 16 Bez., 43 Gem., 50 Geh überhau ü 32 8e 78 lußerdem: te zZez., 8 3 pt verseucht; Ungarn 32 Bez., 100 Gem., 109 Geh⸗ überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slaponien 3 Bez., 13 Gem., 17 Geh. 3 1 übethaupt verseucht; Jtalien 3 Bez., 6 Gem., 7 Geh. überhaupt verseucht; Schweiz 11 Bez., 31 Gem. neu verseucht; Frankreich a. 8 Bez., 18 Gem., 19 Geh. b. 8 Bez., 13 8 1 14. Geh. neu verseucht; Belgien 4 Bez., 5 Gem. neu verseucht; 8 Tollwut: Oesterreich 14 Bez., 32 Gem., 33 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 50 Bez., 255 Gem., 270 Geh. überhbaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bex., 2 Gem., 3 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 7 Bez., 15 Gem., 24 Geh. überhaupt verseucht; Italien 4 Bez., 6 Gem., 11 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich a. 21 Bez., b. 16 Bez. neu verseucht; Belgien 3 Bez. 5 Gem. neu verseucht; Bosnien u. Herzegowina 5 Bez. 7 Gem. überhaupt verseucht. Schafpocken: Ungarn 10 Bex, 15 Gem., 16 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 11 Bez., 25 Gem., 49 Geb. üherhaupt ver eucht; Frankxeich a. 2 Bez., 7 Gem., 9 Geh. überhaupt, davon 1 Bez., 2 Gem., 2 Geh. neu verseucht; b. 4 Bez., 12 Gem., 13 Geh. überhaupt, davon 2 Bez., 4 Gem., 5 Geh. neu 888 Geflügelcholera: Oesterreich 9 Bez., 15 Gem., 32 Geb. überhaupt verseucht; Ungarn 6 Bez., 28 Gem., 1890 Geh. überhaupt verseucht. b Hühnerpest: Oesterreich 1. Bez., 1 Gem., 14 Geb. überhaupt verseucht. Beschälfeuche: Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 9 Gem., 87 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 3 Bez., 4 Gem., 4 Geh. überhaupt verseucht.

¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ²) Großbritannien u. Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).

. .* . 2*

Bu“ “—“*— 125

V V V

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge Durch⸗ nach üͤberschläͤglicher

8