1u“ 8 8
Woldegk 1, 1 (1, 1). 65: Oldenburg 1, 1, Butjadingen 2, 2 (2, 2), Elsfleth 3, 3, Delmenhorst Stadt 1, 1 (1, 1), Wildesbhausen 2, 2, (1, 1), Vechta 2, 2. 68: Braunschweig 7, 11 (5, 6), Wolfen⸗ büttel 7, 7 (2, 2), Helmstedt 6, 11 (2, 3), Gandershbeim 1, 3, (—, 2), Holzminden 5, 5 (3, 3), Blankenburg 5, 18 (2, 6). 69: Sonneberg 3, 9 (1, 2). 71: Coburg 1, 3 (1, 3). 72: Gotha 2, 3, Ohrdruf 2, 3 (—, 1). 73: Dessau 9, 59 (1, 22), Cöthen 9, (4, 6), Bernburg 3, 3. 75: König⸗ see 1, 1 1 1). * Reuß ä. L. 1, 1 (1, 1). 78: Schleiz 2 2 12 5 ˙1517 Bückeburg 2, 2 (1, 1), Stadthagen Stadt n 1, 1. S0: Detmold Stadt 1, 4, Lage Stadt
1, Detmold 8, 12 (2, 6), Schötmar 1, 1, Lemgo Stadt 1, 1 (JI, 1), Brake 12. 18 (—, 1), Lipperode⸗Kappel 1, 1. 83: Hamburg Stadt 1, 2 (—, 1), Marschlande 1, 3 (—, 1), Ritzebüttel 1, 1. 85: Mülhaasen 1, 1. 86: Metz Stadt 1, 1, Metz 2, 3 (2, 3), Bolchen 1, 1, Diedenhofen⸗Ost 5, 82 (I, 3), Diedenhofen⸗ West 2, 2 (1, 1).
8
Nr. 31 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 30. Juli 1913 hat folgenden Inhalt: Personalnachricht. — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrank⸗ beiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten — Desgl. gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Desgl. gegen Gelb⸗ fieber. — Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich) Weinuntersuchungs⸗ zeugnisse. — (Preußen.) Aerztliche Verordnungen. — Ausländisches Fett. — (Reg.⸗Bez. Minden.) Impfung. — (Bavern.) Säuglings⸗ sterblichkeit. — Oesterreich.) Pferde. — (Schweiz, Kant. Zürich) Wohnungsdesinfektorinnen. — (Kant. Basel⸗Stadt.) Schulärztlicher Dienst. — (Frankreich.) Institut für Hydrologie ꝛc. — (Rußland.) Schweinedärme. — Tierseuchen im Auslande — Desgl. in Canada, 1911. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. ( Deutsch Südwestafrika; dreuß. Reg.⸗Bezirke Breslau, Aachen; Bavern, Elsaß⸗Lotbringen, Luxemburg, Säaͤdafrikanischer Bund.) — Vermischtes. (Schwetz. Kant. Basel⸗Stadt.) Tätigkeit des kantonalen chemischen Labo⸗ ratoriums, 1912. (Vereiniate Staaten von Amerika. Maine.) Todes⸗ fälle ꝛc., 1911. — Geschenkliste. — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenh ausern deutscher Großstädte. — Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. — Witterung.
Verkehrswesen.
Ein internationales Reisebureau in Sarajevo. In Sarajevo ist vor kurzem aus gemeinsamen Mitteln der Muslimanischen, der Kroatischen und der Serbischen Zentralbank ein internationales Reisebureau errichtet worden, dem die Aufgabe zu⸗ fallen soll, den Fremdenverkehr nach Bosnien und der Herzegowina zu heben. Die Leitung ist dem ehemaligen Direktor der Landes⸗ kuranstalt Ilidia, Julius Pojman, übertragen worden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Sarajevo.)
“
Verdingungen.
“ 8 1 2 1 (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs, und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen
Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
20. August 1913, Vormittags 11 Uhr. Bürgermeisteramt in Morano Calabro: Bau ciner Wasserleitung und der Kanaliarions. anlagen in der Gemeinrde Morano Calabeo Voranschlag 137 752 53 bezw. 139 919,42 L. Zeugnisse ꝛc. bis 5. August 1913. Vorläufige Sicherheit 5000 bezw. 3000 L, endgültige 110 der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
20. August 1913, Vormittags 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Cariati: Bau einer Wasserleiung. Voranschlag 240 000 L. Vor⸗ läufige Sicherheit 10 000 L., endgültige 0 der Zuschlagssumme. Zeugnisse ꝛc. bis 16. August 1913. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
23. August 1913, Vormittags 10 Uhr. Artilleriedirektion des Bauarsenals in Turin: Verkauf von Stahl⸗, Eisen⸗ und Gußeisen⸗ bruchstücken aꝛc. Wert 20 820 Lire. Sicherheit 4164 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Am 26. August 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Königliche Präfektur in Palermo: Bau einer Anlegebrücke im Hafen von Termini Imerese. Voranschlag 100 000 Lire. Vorläufige Sicherheit 8000 Lire, endgultige 0 der Zuschlagssumme. Zeugnisse ꝛc. bis 16. August 1913. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“.
Brasilien.
Stadtverwaltung von Porto Alegre, Staat Rio Grande do Sul: Lieferung von Pflasterarbeiten im Werte von rund 5 Millionen Mark. Angebote werden angenommen am 30. Oktober d. vV Nachmittags. Näheres belm „Reichsanzeiger“.
Aegypten.
Die Verwaltung der ägyptischen Staatseisenbahnen wird dem⸗ nächst die Lieferung von Waggongarnituren für den Bedarf der Jahre 1914 — 1916 zur öffentlichen Ausschreibung bringen.
13. September 1913, Mittags, Ministerium des Innern, Ab⸗ teilung für öffentliche Gesundheit in Kairo: Vergebung der Lieferung von Wäsche, Kleidungsstücken, Bettzeug, Geschirr, Stoffen und anderen Artikeln. Lastenheft in englischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirt⸗ schaft“, Berlin W 8, Wilhelmstraße 74.
13. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr. Verwaltung der ägyp⸗
tischen Staatseisenbahnen und ⸗Telegraphen in Kairo: Vergebung er Lieferung von 20 000 Eichen⸗, 540 000 Tannen⸗ und 50 000 Birken⸗ chwellen. Lastenheft in englischer und französischer Sprache beim Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, In⸗ dustrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74.
Handel und Gewerbe. . . * WW1“ Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
— 2
„Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirtschaft“.)
Bestimmungen über die Vergebung von Lieferungen in Bosnien und der Herzegowina. 1 Das K. und K. Kriegsministerium hat im Einvernehmen mit dem gemeinsamen Finanzministerium angeordnet, daß in sämtliche Verträge, welche mit boenisch⸗herzegowinischen Lieferanten wegen Lieferung von Industrieerzeugnissen abgeschlossen werden, die Be⸗ timmung aufzunehmen ist, daß alle zu liefernden Gegenstände in Bosnien und der Herzegowina, zum mindesten aber innerhalb der Grenzen der österreichisch⸗ungarischen Monarchie, erzeugt werden müssen. Das gleiche gilt für das zur Erzeugung dieser Artikel not⸗ wendige Material, soweit es in diesen Ländern in der nach einem bestimmten Muster verlangten Güte und Menge aufzubringen, ferner oweit es bis zu der für die Lieferung bestimmten Frist und gegen SSg Seg. oder nur unbedeutend höheren Preis innerhalb dieser Länder u haben ist Erfüllt der Lieferant diese Bedingungen nicht, so ist die Ver⸗ waltung berechtigt, ihm eine Konventionalstrafe von 15 % des Wertes der nicht bedingungsgemäß gelieferten Ware aufzuerlegen oder von dem diese Ware betreffenden Teil des Vertrags zurückzutreten. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Sarajevo.)
Auskunftsstelle für Kaufleute auf der Nishnij
Nowgoroder Messe.
Das Komitee der Russischen Exportkammer eröffnet in diesem Jahre eine Auskunftsstelle für Kaufleute aller Länder auf der Nisbnijer Messe vom 15.28. Juli bis 5. 18. September. Die Auskunftstelle besitzt Listen von Produzenten, erteilt Auskünfte über Notierungen für alle Sorten Waren, über Fracht⸗ und “A sowohl auf den russischen Bahnen und Flußfabrzeugen, als auch für die Auslandstransporte und verfügt über Dolmeischer und Führer. Die Auskunftsstelle übernimmt auch die Verbreitung von kauf⸗ männischer Reklame, Preislisten, Katalogen usw. gegen besonders zu vereinbarende Gebühr. Drucksachen in fremden Sprachen werden gegen Honorar und Ersatz der Druckkosten ins Russische übertragen und gedruckt.
Portugal.
Ausfübhrungsbestimmungen zum Münzgesetze. Durch Gesetz vom 21. Juni 1913 ist das öffentliche Rechnungswesen vom 1. Juͤli 1913 ab nach dem durch den Erlaß vom 22. Mai 1911 neugeordneten Münzsystem geregelt worden. Privaturkunden, die von dem genannten Tage an ausgefertigt werden, haben vor Gericht und bei den Staatsbehörden nur Gältigkeit, wenn sie mit dem neuen Münzfvstem übereinstimmen. Ergibt sich in öffentlichen oder nicht öffentlichen Urkunden die Notwendigkeit, auf Berechnungen usw. nach dem alten Münz ystem Bezug zu nehmen, so muß der diesen Be⸗ rechnungen usw. entsprechende Wert nach dem neuen System an⸗ gegeben werden. Unter den Bronzenickelmünzen scheidet die von 05 Centavo aus, im öffentlichen Rechnungswesen ist der Gebrauch von Ziffern rechts von der Angabe der Centavos verboten. Für den Privatverkehr bleiben die Münzen von 5 Reis, im Werte eines halben Centavo, im Umlauf. .
Als Bezeichnung für „Escudos“ (Taler) wird das Zeichen 8 (cifräo) an derselben Stelle gebraucht, wo es früher zur Angabe der Milreis stand, dabei ist ein Betrag in Centavos stets mit zwei Ziffern zu schreiben, während ez frei steht, die zwei Stellen rechts don den Escudos mit zwei Nullen (00) auszufüllen, wenn keine Centavos vorhanden sind. Die Tausender von Escudos können mit Contos bezeichnet werden, wenn diesem Worte kein anderes mit einschränkendem Sinne beigefügt wird. In der Schrift werden die Tausender von Escudos durch einen Punkt (.) von der folgenden durch das Zeichen 8 bestimmten Zahlengruppe getrennt, wobei diese Zahlengruppe auszufüllen ist, auch wenn sie nur aus Nullen be⸗ steht (000 5). Die Millionen von Escudos werden durch zwei Punkte (7) getrennt und können auch mit mil contos (Tausend Contos) be⸗ zeichnet werden. Die Beträge unter 1 Escudo werden in der Schrift mit dem Zeichen 8 angegeben, dem eine Null vorgesetzt werden kann und dem die den Betrag in Centaves angebenden Ziffern folgen, oder es werden die letzteren geschrieben, wobei aber dann oben rechts von der betreffenden Zahl die Abkürzung ctvos zu setzen ist. Im Privat⸗ verkehr ist es erlaubt, durch die Ziffer 5 rechts von den die Centavos darstellenden Ziffern die Bruchteile von Centavos zum Ausdruck zu bringen. (Diario do Governo.)
Geschäftliche Lage in Varna (Bulgarien).
Die Geschäftslage des Varnaer Platzes hat sich nach dem Ausbruch des Krieges mit Serbien und Griechenland nicht ge⸗ bessert. Gänzlich lahmgelegt wurde aber der Handel durch den Einmarsch der rumänischen Truppen in Bulgarien. Die Eisen⸗ bahnverbindung mit Sofia und Rustschuk, die seit einiger Zeit schon sehr eingeschränkt war, ist zurzeit unterbrochen, und der Güterverkehr ruht vollständig. Die Auslandspost ist fast seit 3 Wochen ausgeblieben.
Die Lager der Manufakturwarenhändler sind seit Monaten ohne erhebliche Ergänzung geblieben. Andererseits ist auch die Kauflust äußerst gering.
Die Banken haben ihre Tätigkeit infolge der Lage größten⸗ teils eingestellt, nur die Banque de Crédit, Banque Balcanique und die Banque Genérale arbeiten mit Vorsicht und in beschränktem Umfange weiter.
Wie die wirtschaftlichen Verhältnisse sich weiter gestalten, wird von der Entwicklung der politischen Lage abhängen. Von den größeren Häusern am Platze ist zu erwarten, daß sie unter allen Umständen ihren Verpflichtungen nachkommen werden; auch die kleineren werden zum großen Teile tun, was in ihren Kräften steht, aber sie haben ausnahmslos sehr stark zu kämpfen; und aus⸗ ländische Gläubiger werden Geduld üben müssen.
Bei der Abschließung von Geschäften mit hiesigen Firmen muß zurzeit große Vorsicht angeraten werden. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Varna.)
Einfuhrhandel Deutschlands und der Verxreinigten Staaten von Amerika nach Argentinien im Jahre 1912 und im ersten Vierteljahr 1913.
Nach der argentinischen Handelsstatistik hatte die gesamte Wareneinfuhr im Jahre 1912 einen Wert von rund 384 Millionen Goldpesos. Davon wurden aus Deutschland rund 64 Millionen Goldpesos = 16 6 % und aus den Vereinigten Staaten von Amerika rund 59 Millionen Goldpesos = 15,4 % eingeführt.
In den ersten 3 Monaten von 1913 hatte die Gesamt⸗ einfuhr einen Wert von rund 108 Millionen Goldpesos. Davon entfielen auf Deutschland rund 21 Millionen Goldpesos = 19,5 % und auf die Vereinigten Staaten von Amerika rund 15 Millionen = 13,8 %.
Im Vergleich mit demselben Zeitraum des Vorjabrs hat die Einfuhr aus Deutschland in den ersten 3 Monaten 1913 mehr zu⸗ genommen als die aus irgend einem anderen Lande. Selbst die Ein⸗ fuhr aus England, die in den ersten 3 Monaten 1912 30,8 %. der Gesamteinfuhr ausmachte, ging in den ersten 3 Monaten 1913 auf 30,2 % herunter.
Die argentinische Tagespresse knüpft an diese Zahlen die Be⸗ merkung, daß die hier und da geäußerten Befürchtungen, als ob die Einfuhr aus Deutschland zurückginge und von den Vereinigten Staaten von Amerika überflügelt würde, nicht begründet ist. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Buenos Aires.)
Argentinische Republik.
Zollamtliche Behandlung der in Buenos Aires aus dem Ausland eingehenden Packstücke von größerem Um⸗ fang. Nach den bestehenden Zollvorschriften (Artikel 202 der Zoll⸗ ordnung) werden „kleine Gepäckstücke, die für Personen in Argentinien bestimmt sind und nur Gegeastände enthalten, die durch ihre geringe Menge erkennen lassen, daß sie zum persönlichen Gebrauch des Empfängers dienen sollen“, als „encomienda“ (Pakete) angesehen, die einfacher und billiger abgefertigt werden als gewöhnliche Waren⸗ frachtsendungen. Da mit dieser Vergünstigung Mißbrauch getrieben ist, so hat der Präsident der Republik unterm 10. Juni 1913 eine Verordnung erlassen, wonach Gepäckstücke, die im Hafen von Buenos Aires ankommen und deren Volumen größer als 1 chm ist, un⸗ mittelbar in die allgemeinen Zollagerhäuser gelöscht und als Fracht⸗ güter angesehen werden sollen. Sie unterliegen infolgedessen den für Frachtgüter geltenden Bestimmungen über Löschung, Anlandbringen, Einlagerung in die Zollagerhäuser, Lagerfristen, Begleitpapiere und Abfertigung.
Die Schiffsagenten haben die vorbezeichneten Gepäckstücke inner⸗ halb der für die Berichtigung des Ladungsmanifestes vorgesehenen Frist in das allgemeine Schiffsladungemanifest einzutragen. 8
Die hauptstädtische Zollverwaltung hat auf diejenigen Packstücke, deren Volumen kleiner ist als 1 cbm, die aber länger als 30 Tage in der Ankunftshalle bleiben, den Artikel 5 des Gesetzes Nr. 8878 vom 5. März 1912 anzuwenden. (Nach einem Bericht des Kaiser⸗ lichen Generalkonsulats in Buenos Aires.)
agengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. August 1913: . Rluhrrevier Oberschlesisches Revier “ Wagen Gestellt... — Nicht gestelt. —
Kursberichte von auswärtigen Fon smärkten. Hamburg, 4. August. (W. T. B.) Gold in Barren das Hegfersen 2790 Br. 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 81,50 Br., 81,00 Gd. “ Wien, 5. August, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 81,50, Einh. 4 N% Rente Januar Juli pr. ult. 81,45, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 81,90, Ungar. 4 % Goldrente 101,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 81,40. Türkische Lose per medio 231,00, Orientbahnaktien pr. ult. 823,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 698,50, Südbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 125,75, Wiener Bankvereinaktien —,—, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 623,50, Ungar. allg.
7 52
Kreditbankaktien 818,00, Oesterr. Länderbankaktien 506,00, Unionbank⸗ aktien —,—, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118 15, Brürxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 907,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Türkische Tabakaktien —,—. — Trotz friedlicher Auffassung lustles mangels geschäftlicher Beteiligung. Montanmarkt schwächer.
Paris, 4. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 87,45. 1 “
Madrid, 4. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,30.
Lissabon, 4. August. (W. T. B.) Goldagio 16.
New York, 4. August. (W. T. B.) Infolge schwachen Be⸗ suches und andauernder Zurückhaltung der Spekulation war das Ge⸗ schäft an der Effektenbörse ruhig. Die Tendenz wurde vornehmlich durch Meldungen über den Stand der Ernte beeinflußt, wobei an⸗ fänglich Berichte über weitere Beschädigung der. Maisernte ver⸗ stimmten, während späterhin eine optimistischere Auffassung der Ge⸗ samtlage der Ernte zu teilweisen Kurserholungen führte. Etwas lebhafteres Interesse zeigte sich für Aktien der Dünger⸗ gesellschaften im Zusammenhang mit besseren Baumwoll⸗ berichten; dagegen lagen infolge der Herabsetzung der Gebühren für die Paketpost die Aktien der Speditione gesellschaften aus⸗ gesprochen schwach. Schließlich trat in der Gesamtbaltung infolge der Verflauung der Getreidemärkte, die auf Meldungen über Regen⸗ fälle in den Maisgebieten zurückzuführen war, bei lebhafterem Geschäft eine Besserung ein. Für Reading stimulierten Käufe führender Finanz⸗ kreise und für Kupferwerte die bessere Tendenz des Metallmarktes. Bei Schluß war die Tendenz stramm; umgesetzt wurden 160 000 Sbares. In den führenden Werten überstiegen die Kursbesserungen einen Dollar. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 St.⸗Durchschn. Zinsrat⸗ 2 ⅛, do. Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages 2 ½, Wechsel auf London 4,8315. Cable Transfers 4,8710.
Rio de Jane . . (W. T. B.) Wechsel auf Rio Janeiro, 4. August ) hse
London 16
8 8 Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten. Essener Börse vom 4. August 1913. Amtlicher Kursbertcht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) 1. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,50 — 14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12 25 — 13 25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 — 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14 50 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 — 20/30 mm 9,00 — 10,00 ℳ, do. 0— 50/60 mm 10,50 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle 8,00 — 10,75 ℳ; II. ettkohle: a. Förder⸗ koble 12,00 — 12,75 ℳ, b. Bestmelierte ohle 13,00 — 13,50 ℳ, c. Stücktohle 14,00 — 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 14 25 bis 15,00 ℳ, do. do. II 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14,50 ℳ, e. Kokskohle 13,25 — 14,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 — 12,75 ℳ, b. do. melierte 12,25 — 13,25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ ehalt 13,25 — 14,75 ℳ, d. Stückkohle 13,75 — 16,25 ℳ, e. Nuß⸗ foble, gew. Korn I und II 15,75 — 19,00 ℳ, do. do. III 16,50 bis 20 00 ℳ, do. do. IV 12,25 — 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20,50 — 22,00 ℳ, do. do. II. 22,00 — 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm. 7,25 — 10,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 — 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. Brechkoks 1 und II 21,00 — 24,00 ℳ; V Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 — 15,00 ℳ. Tendenz: Marktlage unverändert. Die nächste Börsenversammlung findet am Donnerstag, den 7. August 1913, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt. “
““ “
Magdeburg, 5. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack 9,20 — 9,30. Nachprodukte 75 Grad o. S. —,—. Stimmung: Stetig. Brotraffin. 1 ohne Faß 19,25. Kristallzucer 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 19,12 ½ — 19,25. Gem. Melis Im. S. 18,62 ½ — 18 75. Stimmung: Stetig. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Augnust 9,15 Gd., 9,20 Br., September 9,22 ½ Gd., 9,27½ Br., Oktober 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., Oktober⸗Dezember 9 40 Gd., 9,42 ½ Br., Januar⸗März 9,55 Gd., 9,57 ½ Br., Mai 9,72 ½ Gd., 9,75 Br. — Stetig
Cöln, 4. August. (W. T. B.) Rüböl loko 70,50, für Oktober 69,00.
Bremen, 4. August. (W. T. B.) Schmalz. Schwach. Loko, Tubs und Firkin 60, Doppeleimer 64. — Kaffee. Ruhig. — Baumwolle. Matt. American middling loko 61 1.
Hamburg, 5. August, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für August 9,15, für September 9,22 ½, für Oktober 9,35, für Oktober⸗ Dezember 9,37 ½, für Januar⸗März 9,52 ⅛½, für Mai 9,70.
Hamburg, 5. August, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 45 Gd., für Dezember 45 ¾ Gd., für März 46 Gd., für Mai 46 ¼ Gd.
Budapest, 4. August, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 15,45.
Paris, 4. August. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
ruhig, 88 % neue Kondition 261—25 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für August 29 v⅛, für September 29 8, für Oktober⸗ Januar 30, für Januar⸗April 30 ⅝.
Amsterdam, 4. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 46 ½. — Bancazinn 113.
Antwerpen, 4. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für August 24 ¾ Br., do. für September 25 Br., do. für Oktober⸗November 25 ¼ Br. Fest. — Schmalz für August 144 .
New York, 4. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,00, do. für September 11,20, do. für Dezember 11,05, do. in New Orleans loko middl. 12,00, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New 3 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,75, do. Rohe u. Brothers 12,10, Zucker fair ref. Muscovados 3,14 — 3,17, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 9 ⅛, do. fur August 8,40, do. für Oktober 8,58, Kupfer Standard loko 14,37 ½, ;1 40,55 — 40,75.
“
8
Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten
Hauptsächlich gezahlte Prei
se für 1 t (1000 kg) in Mark
Königsberg i. Pr.
Frankfurt a. M.
Mannheim.
mittel
214 168 — 3 166 (neuer) 198 162 (neuer) 194 — 196 161 — 162 201 — 203 5 159 — 161 172,50 — 175 8 lter 161 202— 1 alter 164 — 170 “X“ neuer 165 — 167 177,50 175 — 177,50
Kaiserliches Statistisches Amt. SG. B.: M. cbher
gering
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
ℳ ℳ ℳ6 ℳ;
D
niedrigster böchster ö höchster “ höchster Doppelzentner ℳ
Verkaufte Menge
Durchschnitts⸗ Markttage am Markttage
1 Doppel⸗
11SII
Am vorigen Außerdem wurde (Spalte 1) Durch⸗ nach überschläglicher schnitts⸗ Schätzung verkauft preis Doppelzentner (Preis unbekannt)
Babenhausen
J Illertissen.
“ Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorge 8 717
Berlin, den 5. August 1913.
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
— — 20,19 VW0Lnüö189.8- 20,00
G GHasler. 16,80 16,80 1790 17,00 17,60
18,40 18,40
11
94
20,20
men ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Kaiserliches Statistisches Amt. EIIFFaber.
Untersuchungssachen. ebo erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
anditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
902288
—
c2
Untersuchungssachen.
Verfügung. der Untersuchungssache wider den
uv. Inf. Regts. 1892 zu Redwitz, Kr. Wunsiedel,
Zwing der
Inf.⸗Regts.
omp. Inf. Regts. . 1890 zu Pforzheim,
Musketier Wilhelm Scharpf der omp. Inf. Regts 4. 1 zu Cleebronn, kkenheim, Württemberg,
Amt Pforz⸗
1 Rückert der omp. Inf. Regts. Nr. .1890 zu Petzelsdorf, Kreis Landes⸗
Aufgebote, Verlust⸗ u. ndsachen, Zustellungen u. dergl.
0 Zwangsversteigerung.
88 teilung des Zuschlags die Aufhebung oder h Wege der Zwangsvollstreckung
einstweilige Einstellung des Verfahrens Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
Grundbuch eingetragen. — 87. K. 92. 13 Berlin, den 19. Juli 1913.
52—
zur Zeit der Eintragung des Versteigerunngs Abteilung 7.
vermerks auf den Namen des Kaufmanns
berücksichtigt und bei der Verteilung des das Grundbuch eingetragen.
der Versteigerung entgegenstehendes Recht Abteilung 7. haben, werden aufgefordert, vor der Er⸗ — —
n Berlin, Palisadenstraße 49, be⸗ im Grundbuche von der Königstadt 38 Blatt Nr. 2. zur Zeit der 8 Versteigerungsvermerks
Namen der Witwe Marie Aver⸗ geb. Böhme, und des Ingenieurs g. Averkamp, heide zu Verlin, als zu ungeteilten Rechten, e Grundstück, bestehend aus: orderwohnhaus mit Anbau, linkem ngebäude, Abtrittgebäude und zwei
Berlin, den 24. Juli 1913.
[38272] Zwangsversteigerung. Ffeeiichnete Gericht, an der Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Brunnenplatz, Zimmer Nr.
d, wovon der zweite unterkellert ist, ppelseitigem
reppenhaus u 7. Oktober
Querwerkstattgebäude Nr. 1632 zur Zeit der Eintragung des nd Rückflügel links, Versteigerungsvermerks auf den Namen Flächenabschnitt 1129/53 — und ist mit S. 1913, Vormittags 1) des Zimmermeisters August Leopold 300 Taler Reinertrag unter Artikel „durch das unterzeichnete Gericht, Max Spielmann in Berlin⸗Wilmeredorf, 19 stelle, hier, Neue Friedrich⸗ 2) des Maurermeisters Albert Wilhelm 3,14, III. Stockwerk, Zimmer Meinaß in Berlin⸗Tempelhof, je zur Hälfte rsteigert werden. Das in eingetragene Grundstück am 9. Sep⸗ Bestande nicht nachgewiesen. Sriwagisr nach, tember 1913, Vormittags 10 ⅞ Uhr, s olf rundstück hat in der Gebäude⸗ durch das unterzeichnete Gericht — an der e die Nummer 4307 und ist bei N. 20, Brunnen⸗ 8 latz, Zimmer Nr. 32, 1. Stock, ver⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
) 8 .2 8 „ 8 b 8 8 5 ℳ zu 966 ℳ jährlicher Gebäude⸗ steigert werden. Das in Berlin, Gottsched⸗ 8 Abteilung 7, 3
Grundsteuermutterrolle
Nutzungswert
von Berlin⸗Wedding Band 70 Blatt in Berlin, Otawistraße 29.
Fedor Wollroth zu Berlin eingetragene⸗ [38273] Zwangsversteigerung.
Grundstucks, bestebend aus: a. Vorder⸗ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll wohnhaus mit rechtem Seitenflügel und das in Berlin belegene, im Grundbuche Hof, b. Querwohngebäude, c Stallgebäude von Berlin (Wedding) Band 70 Blatt links besteht, soll dieses Grundstück am Nr. 1646 zur Zeit der Eintragung des 10. Oktober 1913, Vormittags Versteigerungsvermerks auf den Namen 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, 1) des Zimmermeisters August Leopold Neue Friedrichstr. 13 14, III (drittes Max Svielmann in Berlin⸗Wilmersdorf, Stockwerk), Zimmer Nr. 113 — 115, ver⸗ 2) des Maurermeisters Robert steigert werden. Das Grundstück ist in Meinaß in Berlin⸗Tempelhof als Mit⸗
8 der runds 1 0 seigentin 881 Hälfte gen Fahnenflucht, werden auf Grund Grundsteuermutterrolle nicht nach⸗ eigentümer je zur Hülfte
Uäken hierdurch für
8 1 eingetragene gewiesen und unter Nr. 4847 der Gebäude⸗ Grundstück am 9. September 1913, die Be steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ . sie Be⸗ wert von 7600 ℳ mit 285 ℳ 60 ₰ szeichnete Gericht, an der fahnenflüchtig zur veranlaot. Berlin N. 20, Brunnenplatz, bs r b ig. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. Juli Nr. 32, I, versteigert werden.
im ö“ befindliche 1913 in das Grundbuch eingetragen. Es Berlin, Gottschedstraße 32 mp. Inf. Regts. Nr. 112, wird mit
Feiburg i. B., den 1. August 1913. önigl. Gericht der 29. Division.
Gerichtsstelle,
eingeleitet worden.
3 in das Ecke Martin “ 7 difeees. soweit sie Ovitzstraße, belegene Grundstück, zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ Garten von 8 a 64 am umfaßt die Par⸗ straße 10 Stock, Zi
rungsvermerks aus dem Grundbuche nicht zelle Kartenblatt 23 Nr. 934 71 ist W ö“ 8 ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ in der Wrundsteuermutterrolle F “ 8 steigerungstermine vor der Aufforderung Art. 4004 mit einem Grundsteuerreinertrag zur Abgabe von Geboten anzumelden und, von 68,100 verzeichnet. In der Gebäude⸗ wenn der Antragsteller widerspricht, glaub⸗ steuerrolle ist das Grundstück mit einem haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Bestande nicht nachgewiesen. Feststellung des geringsten Gebots nicht steigerungsvermerk ist am 3. Juli 1913 in
Versteigerungserlöses den übrigen Rechten Berlin, den 5. Juli 1913. nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
42 187, 55 950, 55 951, 108 065 A und 4739 B sind angeblich ab⸗ handen gekommen. eines Monats, vom Tage dieses Auf⸗ rufs ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend gemacht werden, stellen wir gemäß § 19 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen Ersatzurkunden aus. Haynau, den 1. August 1913. Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Haynau.
[44978] Zwangsversteigerung.
herbeizuführen, widrigenfalls für das das in Berlin k 6 a . as das in Berlin belegene, im Grundbuche Recht der Versteigerungserlös an die von Berlin⸗Wedding Band 138 Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Nr. 3293 zur Zeit der Eintragung des 85. K. 92. 13. Ferftzge nnssnermee auf den Hare⸗ Keesen.- 1 Ieecseas 1 eines Eigentümers nicht eingetragene, früber Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. der Frau Auguste Scheil gehörige Grund⸗ Abt. 85. stück am 23. September 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ Gerichtsstelle, 32, 1 Treppe, das in Berlin belegene, im Grundbuche versteigert werden. Das Grundstück liegt Es ist 11 a 13 qm groß — Parzelle Kartenblatt 21
Nr. 6975 der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin eingetragen. In der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem
steigerungsvermerk ist am 21. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen. - Berlin, den 29. Juli 1913.
Allgemeinen
steuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ straße 31, belegene Grundstück von 7 2 In Unterabteilung 4 1 vermerk ist am 11. Juli 1913 in ö qm besteht aus einem in der Grund⸗ Nr. d. Bl. b 8
bt. 87. die Parzelle Kartenblatt 23 Nr. 935 71. In Schluß Wertpapi ls ssati b ele K. Flatt 23 Nr. 935/71. In Schluß Wertpapiere als in Amortisation r. Walther. Riedel.
8 8uvö der Gebäudesteuerrolle ist das Grundstück 9 v1
[44979] Zwangsversteigerung. mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Juni
88 meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, b 8 das “ eingetragen.
8 2 geb. Steinstraße 8, belegenen, im Grundbuche erlin, den 4. Juli 1913.
2. N 5 H e 2 835;36 4 . 6 Mr . zu1a 8 — 1; 8 8
1890 zu Huchenfeld, Amt Pforz⸗ von der Königstadt Band 8 Blatt Nr. 561 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding
befindlich angezeigt werden.
144972]
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Aufgebot.
— (Verlosung 2 1ö“ 1e. Artikel 4003 mit papieren) befinden sich zwei 3 n, d einem jährlichen Reinertrag von 56 Hun⸗ machungen der Pester Ungarischen Leipziger Lebensversiche Ges
. J einen 1 Hun⸗ 1 1 ger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. dertstel verzeichneten Garten und umfaßt Commercial⸗Bank Budapest, an deren auf Gegenseitigkeit (Alte 2
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Inrvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. . .Verschiedene Bekanntmachungen.
8
tigen zweier Monate ein Inhaber dieses „Wert⸗ Scheins bei uns nicht melden sollte. Bekannt⸗ Leipzig, den 5. August 1913.
8
[44647]
Der bvon uns ausgefertigte Versicherungs⸗ schein Nr. 202 942 vom 19. November 1907, lautend auf das Leben des Herrn
Auf Antrag der Erben des am 12. Fe⸗ Friedrich Wilhelm Heinrich Borges,
bruar 1913 verstorbenen Bäckers Anton Schurk in Markelsbeim, O.⸗A. Mergent⸗ Gerichtsvollzieher in Essen (Ruhr), ist beim, Bevollmächtigte: Georg Zierlein, Landwirt in Igersheim, f
Schurk, Bäckermeister in
Ea. 8 . 8 8 unter spätestens im Aufgebotstermine
[45058]
Die Versicherungsscheine
Nerger.
Der von uns unter der früheren Firma „Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 86 471 vom 20. Juli 1891, lautend auf das Leben des Herrn Ernst Joseph (laut Geburts⸗ nachweis: Sebastian Johannes Pfeiffer, Buchhändlerz in Stuttgart, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. In Gemäßheit von § 19 unserer en Versicherungsbedingungen machen wir dies hierdurch bekannt. werden für diesen Schein urkunde ausstellen, wenn sich innerhalb
Viktorin 2 Markelsheim, ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der dem Erblasser abhanden gekommenen, lautenden Württemb. Staatsschuldver⸗ schreibungen: Lit. N Nr. 8 2 ausgestellt auf 1. Juli 1881 mit en Zinsterminen 1. März Sep⸗ 2 hoite , t⸗ Fie. dem ber, seit 1. Juli 1897 vena lich g8 auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). 3 ½ %, Lit. V Nr. 9062, 500 ℳ, ausgestellt auf 1. Mai 1880 mit den Zinsterminen 1. Mait und 1. No⸗ vember, seit 1. Juli 1e. 1 zu 3 58 %, Die Lebensversicherungspolice Nr. 143 130, 1 vorden. Aufgebotstermin ist die wir am 1. September 1898 für Herrn g8 bestimmt auf Samstag, den 18. April Ludwig Berthold Schwarz, Kaufmann in
1914, Vormittags 10 ½ Uhr, Ulrich⸗ Leipzig, ausgefertigt haben, soll abhanden
auf den Inhaber
ü ber
je über
Nr. 24 691, 58 067, 104 469,
Sofern innerhalb
eine Ersatz⸗
Vizeseldwebels in Minden i. Westf., jetzt
uns als abhanden gekommen angezeigt worden. In Gemäßheit von § 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbedingungen machen wir dies hierdurch bekannt. Wir werden für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 5. Auagust 1913.
Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
Dr. Walther. Riedel.
[44986] Aufgebot.
4. 14. Der gekommen sein. Wir fordern den etwaigen “ sich unter Vorlegung der 1 8 b olice binnen drei Rechte bei dem Gericht anzumelden und heute ab bei “ “ die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls deren sich niemand, so werden wir die Police Kraftloserklärung erfolgen würde. v Stuttgart, den 30. Juli 191 Gerichtsschreiber Volk.
für kraftlos erklären. Leipzig, den 5. August 1913. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
44988] Aufgebot.
Der Wirt Otto Gehring in Barmen, Carnaperstraße 19, als Bevollmächtigter a. der Frau Wilhelmine Gehring, geb. Menzel, b. des Heinrich Menzel, c. der Witwe Pauline Ludewigs, geb. Menzel, d. der Witwe Anna Töllner, geb. Menzel, und des August Ludewigs als Vormund des abwesenden Wilhelm Menzel, sämtlich in Barmen, hat beantragt, den verschollenen Friedrich Wilhelm Menzel, geboren am 30. September 1872 zu Barmen, zuletzt wohnhaft in Barmen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 7. März 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Barmen, den 26. Juli 1913.
¹Königliches Amtsgericht. Abt, 10,
*