1913 / 183 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

367

Der Rentier Gustab Schaffer in Arger⸗ bura, vertreten durch Rechtsanwalt Gerlach ebenda, hat beantragt, den Kaufmann und Instrumentenmacher Emil AugustSchaffer, zuletzt in Hannover, für tot zu erklären Emil August Schaffer wird auf efordert, sich spätestens in dem auf den 10. März 1914, 9 ½¼ Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über sein Leben oder seinen Tod geben können, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.

Memel, den 23. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3 b. [44984] Aufgebot.

Bösl, Michael, geboren am 2. Oktober 1860 zu Luigendorf, Gde. Untereich, Amtsgerichts Nabburg, am 3. November 1888 vach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1890 oder 1891 verschollen, wird aufgefordert sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin vom Montag den 30. März 1914, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saal des K. Amtsgerichts Oberviechfach in Bayern, Oberpfalz, zu melden, widrigen⸗ falls dessen Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgeboistermine dem Gerichte An⸗ zeige zu machen.

Oberviechtach, den 31. Juli 1913.

Kgl. Bayer. Amtsgericht Oberviechtach. [44985] Aufgebot.

Die Eheleute Heinrich Schwinn in Pulvermühle haben beantragt, die ver⸗ schollene Marie Katharina Bousch, zu. letzt wohnhaft in Kammern, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Mai 1914. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

St. Avold, den 31. Juli 1913.

Kaiserliches Amtsgericht. [44983] b

Im Wege des Aufgebots sind durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage 1) die Hypothekenbriese, welche über die im Grundbuche von Ziebern Blatt 2 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 5 und 6 für die katho. lische Kirche in Priebus eingetragenen 20 bezw. 50 Taler gebildet sind; 2) der Hypo⸗ thekenbrief, welcher über die im Grund⸗ buch von Groß Selten Blatt 22 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 3 für die Herzog⸗ liche Depositalkasse in Sagan einge tragenen 12 Reschstaler in gangbaren Munzsorten gebildet ist, für kraftlos er⸗ klärt.

Priebus, den 25. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. [44992] 5

Die Frau Klara Hoernke zu Breslau, Kreuzstraße 40, pt., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Nathan und Rabbinowitz zu Breslau, Junkernstraße 33/35, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfermeister Franz Hoernke, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 10. Juli 1913 aufgestellten Behauptungen wegen Wiederberstellung der ehelschen Gemein⸗ schaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerschts zu Breslau, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 81, II. Stock, auf den 14. Otto⸗ ber 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 26. Juli 1913.

Der Gerichts chreiber des Königlichen Landgerichts.

[44393] Oeffenttiche Zustellung.

Die Paulette Marie Frangoise Winand, geb. Bernard, ohne Gewerbe, in Bonn, Kronprinzenstraße 13, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dr. Abs, Kreisch und Bong in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Karl Eugen Friedrich Wigand, Kaufmann, zuletzt in Godesberg a. Rhein wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf den 28. Oktober 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bonn, den 28. Juli 1913.

Zimmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44996] Oeffentliche Zustellung.

Der Oberkellner Robert Royl in Char⸗ lottenburg, Suarezstraße 5, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schmi⸗ linsky und Monpetain in Charlottenburg, Berlinerstr 58, klagt gegen seine Ehefrau Doris Irene Royl, geb. Maynard, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte, nachdem sie zur Herstellung der häuglichen Gemein⸗ schaft rechtsträtig verurteilt sei, ein Jahr

8 8

lang gegen seinen

(Schuld an der Scheidung trage. Kllägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Willen in bösli dem Urteile nicht Folge geleistet habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkemmer des Königlichen Land⸗ gerichts 111. in Berlin zu Charlottenburz, Tegeler Weg 17 20, Saal 65 II, auf den 8. November 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (37. R 218. 13.)

Charlottenburg, den 21. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43752] Oeffentliche Jeee .

Die Ehefrau des Reisenden Wilhelm Dahmen, Mathilde geb. Schnock, in M.⸗Gladbach, Siegensteg 14, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Vossen zu Düsseldorf, hat gegen ihren genannten Ehemann, früher in Düsseldorf, Benrather⸗ traße 12, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Klage auf Ehescheidung bei der 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Düsseldorf erhoben. In dem auf die an den Beklagten erfolgte Zustellung der Klage nebst Terminsbestimmung statt⸗ gefundenen 1. Verhandlungstermin am 31. Mat 1913 wurde, da der Beklagte nicht erschienen oder vertreten war, neuer Termin auf den 28. April 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in diesem neuer Termin auf den 2. Juni 1913, Vormittags 9 Uhr, und in diesem neuer Termin auf den 22. September 1913, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Da Beklagter wegen unbe⸗ kannten Aufenthalts zu den bezeichneten neuen Terminen nicht geladen werden konnte, ist nachstehender neuer Termin auf Antrag der Klägerin bestimmt durch die 2. Ferienzivilkammer des Kgl. Landgerichts Düsseldorf. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf zu diesem auf den 1. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mäͤchtiaten vertreten zu lassen. Der Termin vom 22. September 1913 ist aufgehoben.

Düsselvorf, den 24. Juli 1913.

(L. S.) Christ, Aktuar, Gerichts⸗ schreiher des Königlichen Landgerichts.

[44652] Oeffentliche Zustellung. Die Stepperin Anna Bertha Tauben⸗ heim, geb. Felgner, in Freiberg, Prgzeß. bevollmaͤchtigter: der Rechtsanwalt Voll⸗ hering in Freiberg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Geschirrführer Karl Gottfried Taubenheim, frühber in Freiberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1567 Abf. 2 des B. G.⸗Bs. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg i. S. auf den 2. OCktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der hie sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt d1 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Freiberg, den 28. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[44993] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Minna Bertha Klier, geb. Geitel, in Gera, Friedrichstraße 12, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Gut⸗ mann u. Dr. Wachtel in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Her⸗ mann Klier, zuletzt in Gotha, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 6. November 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 30. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts: (Unterschrift), i. V.

[45248] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau E. Bertha Broziewski, geb. Niklas, in Claussen, Kreis Lyck, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bueren in Hagen i W., klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Lehrer August Broziewski, früͤher in Hagen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte, dessen Aufenthalt seit 4 Jahren unbekannt sei, sich seit dieser Zeit um seine Familie nicht bekümmert und nicht für dieselbe gesorgt habe, daß er auch dem Trunke ergeben gewesen set, §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der S Die

die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. auf den 20. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zmecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekonnt gemacht. Hagen i. W., den 31. Juli 1913. Bönner, Gerichtsschreiber

r Absicht v

11“ 8 995] Oeffentliche Zust 8 Die Ebefrau Helene Henriette Anna Louise Wiencke, geb Meper, in Wilbelms⸗ burg, Kanalstraße 5 pt., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Nagel I. in Stade, klogt gegen ihren Ehemann, den A’beiter Erich Friedrich August Wiencke, früber in Wilbelmsburg, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe. Die Klägerin jadet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitsz vor die II. Zivilkammer des Könignlichen Land⸗ gerichts in Stade auf den 30. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stade, den 24. Juli 1913. Der Gerichtes schreiber des Königlichen Landgerichts.

[44990] Oeffentliche Zustellung.

Der Amtsgerichtssekretär Benno Jeske in Stettin, Friedrich Carlstraße 28 III, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ja⸗ cobsohn und Cron in Stettin, klagt gegen seine Ehefrau, Emmy geb. Kirchner, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Steitin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer Nr. 7, auf den 26. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 30. Juli 1913.

Nieber, Däätar, als Gerichtsschreiber

des Könialichen Landgerichts.

[45001] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Fritz Karl Waldemar Nelius in Landsberg a. W., Roßwieser⸗ straße 8, vertreten durch seinen Vormund Arbeiter Richard Pähle in Landsberg a. W., Roßwieserstraße 16, klagt gegen den Ar⸗ beiter Andreas Stockinger, früher in Alsfeld i. Hessen, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß er der Vater des am 21. Januar 1913 geborenen Klägers, des Fritz Karl Wal⸗ demar Nelius sei, mit dem Antrage, ihn kostenfällig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 35 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künf⸗ tig fällig werdenden am 21. Jult, 21. Ok⸗ tober, 21. Januar und 21. April jeden Jabres, zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und zwar soweit die Entrichtung für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu erfolgen hat. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Alsfeld auf Donners⸗ tag, den 25. September 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Alsfeld, den 28. Jult 1913.

(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[45011] Oessentliche Zustellung.

Der Möbehändler J. Willmann in Berlin, Elsasserstraße 47/48, klagt gegen den Bureauvorsteher Karl Kohring und dessen Ehefrau Ch. Kohring, geb. Hayde, beide früher in Berlin, Sickingenstraße 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der beiden Wechsel vom 2. April 1913, fällia am 5. Mai 1913 bezw. 5. Juni 1913 über je 130 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 260 nebst 6 % Zinsen von 130 seit dem 8. Mai 1913 und von 130 seit dem 6. Juni 1913 und 11,68 Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 34, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, Zkmmer 158, IJ. Stockwerk, auf den 25. September 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 25. Juli 1913. Pigulla, Gerichteschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 34.

[45059] Oeffentliche Zustellung. 18. 0. 181/13. Die Firma Industrie Palast „Spree“ Gotzkowskybrücke Grundstückserwerbsgesell⸗ schaft m. b. H. in Berlin, Gotzkowsky⸗ straße 20, vertreten durch ihre Geschäfts⸗ führer, die Herren Carl Bellach und Bern⸗ hard Wilhelm, daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hadra in Berlin, Kanonierstraße 45, klagt gegen den Tischler⸗ meister Reinhold Bürger, früher in Berlin, Wilhelmshavenerstraße 55, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr an Miete für 1 Laden nebst Zubehör noch 699,86 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß von dem bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ & Baukommission in Berlin am 20. Dezember 1912 durch den Gerichtsvollzieher Harwardt zum Kassen⸗ zeichen U. 71. 12 hinterlegten Betrage ron 1045,91 ein Beirag von 699,86 nebst den aufgelaufenen De⸗ positalzinsen autgezahlt wird an die Klägerin. Das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerm ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

des Königlichen Landgerichts.

streits vor die dritte Zivilkammer des

Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße. I. Stock, Zimmer 11/13, auf den 15. November 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 den Schuhmacher H. Kohrt, zuls

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kloge bekannt gemacht. Berlin, den 28. Juli 1913. (L. S.) Kroll, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[44997] Der Hausbesitzer Max Schmidt in Breslau, Viktoriastraße 93, klagt gegen das großjäbrige Fräulein Leokadia Dymek, früher in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptuna, daß sie ihm auf Grund des Mietvertrags vom 2. Februar 1909 für die Wohnung Mar⸗ 24 1I on Mietzins für die Monate August und September 1909 sowie Oktober bis Dezember 1909 und Januar 1910 je 60 ℳ, zusammen 360 ℳ, sowie an entstandenen Unkosten 3,75 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an ihn 3633 75 nebst 4 % Zinsen je von 60 seit dem 3. Auagust 1909, 3. September 1909, 3. Oktober 1909, 3. November 1909, 3. Dezen ber 1909 und 3. Januar 1910 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Breslau, Schweidnitzerstadt⸗ graben 4, J. Stock, Zimmer 164, auf den 1. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 30. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.

[45008] Oeffentliche Zustellung. 5

Der Dachdeckermeister Heinrich Icke in Cassel, Ludwigstraße 2, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Geheimer Justizrat Schmuch und Dr. Weber in Cassel, klagt gegen den Kaufmann Hans Friauf, früber in Niederzwehren, Fürsten⸗ straße 104, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter aus käuflicher Warenlieferung in der Zeit vom 6. Juni bis 26. August 1912 einen Restbetrag von 178,46 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, an den Kläger 178,46 —Einhundertachtundsiebzig Mark 46 Pfennige nebst 4 % Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cossel, Abt. 17, Zimmer 39. hohes Erdgeschoß, auf den 30. Oktober 1913. Vormittaas 9 Uhr, geladen.

Cassel, den 23. Juli 1913.

Riemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[45000]

Oeffentliche Zustellung. C 225/13. Der Leo Mousty, Spezereihändler in Rüssingen, klagt gegen den Bergmann Angelo Rampo, in Rüssingen jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent. haltsort auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für in den Monaten Mai und Juni 1913 verabreschte Kost einen Betrag von 86 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung eines Be⸗ trages von 86 sechsundacht ig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Deutschoth auf Mittwoch, den 10. September 1913, Nachmittags 2 ½ Uhr, Zimmer Nr. 5, geladen. Deutschoth, den 2. August 1913. Der Gerichtsschreiber beim Kfl. Amtsgericht

[44991] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. Becker & Co. in Neu⸗ haus bei Holzminden, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Busch in Düsseldorf, klagt gegen die Eheleute Paul Legrand, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ baltsort, auf Grund der von den Be⸗ klagten akzeptierten Wechsel vom 15. April 1913, fällig am 15. Juli 1913, mit dem Antrag auf Zahlung von 1456,56 nebst 6 % Zinsen und 24.32 Kosten. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Tüsseldorf auf den 30 September 1913, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 31. Juli 1913.

Rohde, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[45006] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Josef Lüttecke in Oberaden 47 klagt gegen den Bergmann Gustav Zilinski, zuletzt in Oberaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logis den Betrag von 90 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 90 ℳ, und das Urteil für vorläpfig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Kamen auf den 3. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kamen, den 1. August 1913.

Eickhoff, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtzs.

[45005] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustap Grüntke Hamburg, Dammthorstraße 13. †. bevollmächtigte: Dr. C.

burg I. Mönkebergfüraße 17. klagt;

Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts der Behauptung, daß er ihm für ke geliefert erhaltene Waren den angemeg und vereinbarten Kaufpreis mit 453¾ schulde, mit dem Antrage: den Bekl zu verurteilen, an Kläger 453 80 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu ihm die Kosten des Rechtsstreitz schließlech der Kosten des Arrestverfe⸗ aufzuerlegen und das Urteil gegen! rische Sicherheitsleistung von 110 % beizutreibenden Betrages für von vollstreckbar zu erklären. Zur münd Verhandlung des Rechtsstreits win Beklagte vor das Königliche Amtss in Kiel, Abteilung 11, Ringstraß Zimmer 82, auf den 10. Sept 1913, Vormittags 10 Uhr, ga. Kiel, den 8. Juli 1913 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[45009]

Die Firma Hans Scharff in I heim, Prozeßhevollmächtigte: R anwälte Dres. Stern u. Klein in T heim, klagt gegen den Karl Schw. Bäcker, früher in Ladenburg, auf der Behauptung, daß ihr der Be⸗ als Akzeptant des am 15. Juli 191 gewesenen Wechsels vom 30. April 100 schuldig geworden sei, mit Antrage auf vorläufig vollstreckbare urteilung des Beklagten zur Zahlung 100 nebst 6 % Zinsen seit 15.

1913 sowie von 14 40 We

unkosten. Zur mündlichen Verban des R⸗chtsstreits wird der Beklagte das Gr. Amtsgericht in Mannheim, Z. 8, Zimmer Nr. 114, auf Freitag, 3. Oktober 1913, Vormi 9 Uhr, geladen.

Mannheim, den 31. Juli 1913.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtscerichts. Z 8.

[44998] Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Mathias Schüß Mörs⸗Asberg, Burgfeld 40, K. klagt gegen den Schlepper Max Se früher in Mörs⸗Asberg, jetzt unbeka

Aufenthalts, Beklagten, unter der

hauptung, daß Beklagter ihm an und Logis den Betrag von 30,60 schulde, mit dem Antrage, den Bekl⸗ zu verurteilen, an den Kläger Dr. Mark 60 Pfg. zu zahblen, die Koster Rechtsstreits einschließlich des 2 verfahrens zu tragen, und das Urtel vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger laset den Beklagten zur münd Verhandlung des Rechtsstreits von

Königliche Amtsgericht in Mörs au

22. Oktober 1913, Vormi 9 Uhr, Zimmer 22. Zum Zwech öffentlichen Zustellung wird dieser 2 der Klage bekannt gemacht. Mörs, den 25 Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt

[44999] Oeffentliche Zustellung. Der Wilbelm Glücks zu Hechemn Essenberger⸗Kirchmeg 15, Kläger, 2 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. in Homberg am Niederrhein, klagt den Bergmann Wilhelm Pieper, in Hochemmerich, Essenberger⸗Kirchwe

wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent

Beklagten, unter der Behauptung Beklagter ihm an Kost und Logts Betrag von 54,35 verschulde, mit Antrage, den Beklagten zu verurteilch den Kläger zu Händen seines ¼ bevollmächtigten den Betrag von 54 nebst 4 % Zinsen seit dem 10. Aprl zu zahlen, die Kosten des Rechts einschließlich der des voraufgegan Arrestverfahrens zu tragen, und das für vorläufig vollstreckbar zu erk Der Kläger ladet den Beklagten zurn lichen Verhandlung des Rechtsstreitt das Königliche Amtsgericht in Mön⸗ den 22. Oktober 1913, Vormit 9 Uhr, Zimmer 22. Zum Zweckt öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. Mörs, den 25. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Att

[44994] Oeffentliche Zustellung. Das Bürgerliche Braubaus, 2 gesellschaft, in Nordhausen, Prozeßts mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Usbek in Nordhousen, klagt gege⸗ Geschäftsfrau Helene Rabinom früher in Nordhausen, zuletzt in Liva mit dem Antrage auf Herausgabe Sachen. Die Beklagte ist in Lire verstorben und hat unter anderen Ehemann, den Kaufmann Fritz witsch, jetzt unbekannten Aufenthals Erben linterlassen, den die Klägen Aufnahme des Verfahrens und zur’ lichen Verbandlung des Rechtsstreit die erste Zivilkammer des Könis Landgerichts in Nordhausen auf 3. November 1913, Vormi 9 Uhr, mit der Aufforderung ladeh durch einen bei diesem Gerichte zugele Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch vertreten zu lassen, und beantragt: Direktor Otto Bothe in diesem 2 den durch Urteil vom 5. Februar auferlegten Eid abzunehmen, 2) Urteil der Urteile formel gemäß zu l. Nordhausen, den 31. Juli 1912

Böttcher, als Gerichtsschreibs

des Königlichen Landgerichts⸗

82 2. Albrech:, Bartning und Dr. Hans Rode in

jetzt an unbekannten Orten, v mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗

zum

Untersuchungssachen.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

ASSS e. 2

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

nzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Dienstag, den 5. August

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhehszeile 30 2.

ischen Staatsanzeiger.

8

1913.

.Erwerbs⸗ und Wirtschsesgens sesseeen t 7

.Niederlassung ꝛc. von Re

sanwälten.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

. Bankausweise.

.Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Die Firma Hans Scharff in Mann⸗ heim, ZEö“ Rechts⸗ anwälte Dres. Stern und Klein hier, klagt egen den Karl Schweizer, Bäcker, früher ha Ladenburg, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem am 30. Juni 1913 fällig gewesenen Wechsel vom 30. April 1913 170 schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 170 nebst 6 % Zinsen seit 30. Juli 1913 sowie von 8 20 Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Gr. Amtsgericht in Mann⸗ heim, Abt. Z. 8, Zimmer 114, auf Frei⸗ tag, den 3. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Mannheim, den 31. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 145004] Z. 8.

[45010] Oeffentliche Zustellung.

C 1545/13. Die Witwe Maria Zenner, geb. Nußbaum, Eigentümerin, in Mülhaufen i. Els., Prozeßbevollmäͤchtigte: Rechts⸗ anwälte J.⸗R. Dr. Reinach, J.⸗R. Dr. Hochgesand und Dr. Baum hier, klagt gegen den Theophil Abt, Kaufmann, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, früher in Mülhausen i. Els., unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte an rückständiger Miete des Ladens und der Wohnung im Hause Spinnereistraße Nr. 2 für die Monate Oktober, November und Dezember 1912 den Betrag von 125 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 125 mit 5 % Zinsen vom 1. Januar 1913 ab und zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els., Saal 23, auf den 31. Oktober

1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Mülhausen i. Elf., den 1. August 1913. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

45007] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Schneidermeisters David Drucker in Obornik, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Klotzsch in Obornik, gegen die am 9. Oktober 1853 geborene Pauline Jaeger aus Obornik, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Hypotheken⸗ löschung, ist unter Erklärung zur Ferien⸗ sache neuer Termin zur mündlichen Ver⸗ Üi. des Rechtsstreits vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Obornik auf den 16. September 1913, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem die Be⸗ klagte hiermit geladen wird.

Obornik, den 1. August 1913

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[45003]

Malzfabrikant Gustav Peter in Rastatt vertreten durch Rechtsanwalt Roth da⸗ selbst klagt gegen den Bierbrauer Franz Schachtner, früher in Rastatt, aus Miete,

bare Verurteilung desselben zur Zahlung von 50 nebst 4 % Zinsen ab 1. Jult 1913 sowie zur Kostentragung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf Dienstag, den 16. September 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der

Göffentlichen Zustellung, die vom Gericht

bewilligt ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rastatt, den 1. August 1913. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

145002] Oeffentliche Zustellung.

Der Charles Heißler, Bauunternehmer in Straßburg i. E., Vogesenstraße 77, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bernh. Maver in Straßburg, klagt gegen den David Jochsberger, Kaufmann, früher zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für bares Darlehen vom 27 Januar 1913 320 nebst 6 % Zinsen seit diesem Tage schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und durch eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung

von 320 Dreihundertzwanzig Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 27. Januar

1913 zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els., Zimmer 49, auf den 4. November 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Straßburg, den 1. August 1913. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

1“

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛc.

[44965]

16 000 kg Pflaumenmus in Büchsen zu 6 ¼ kg sollen verdungen werden. Liefer⸗ termin:

9000 kg im Oktober 1913, 7000 April 1914.

Angebote auf Teillieferungen können berücksichtigt werden.

Zuschlagsfrist: längstens 3 Wochen.

Verschlossene Angebote mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf die Lieferung von Pflaumenmus“ sind nebst 3 gleichen Proben bis zum 5. September 1913, Mittags 12 Uhr, einzureichen.

Die Bedingungen liegen auf Zimmer 94 Adolfstraße 14/20 aus und können auch gegen Einsendung von 0,50 (Briefmarken zu 10 ₰) von der Inten⸗ dantur bezogen werden.

Kiel, den 30. Juli 1913.

Marine⸗Intendantur.

[40349] 8 Verkauf von Fernrohren.

Durch das unterzeichnete Artilleriedepot sollen 42 Bambergsche Fernrohre, die in verschiedenen Standorten lagern, zusammen oder in 3 Losen zu je 10 und 1 Los zu 12 Stück verkauft werden.

Die Fernrohre sind Stativfernrohre und eignen sich zur Aufstellung bei Aussichts⸗ punkten usw.

Schriftliche Angebote mit entsprechender Aufschrift sind bis zum 16. August d. Js., 10 Uhr Vorm., verschlossen an das Artilleriedepot einzpreichen.

Verkaufsbedingungen sowie Beschreibung mit Zeichnung der Fernrohre liegen im Geschäftszimmer des unterzeichneten Ar⸗ tilleriedepots zur Einsicht aus, können auch von hier gegen vorherige portofreie Ein⸗ sendung von 1,50 bezogen werden.

Artilleriedepot Königsberg i. Pr.

—— 4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

Gegründet 18411.

Pester Ungarische

88

Commercial⸗Bank Budapest.

Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Commercial⸗Bank sind im Sinne des G.⸗A. XXX v. J. 1889 steuerfrei. Nummernverzeichnis der 4 % und 4 ½ % igen Pfandbriefe der Pester Ungarischen Commercial⸗ Bank, welche in der am 26. Juli 1913 in Gegenwart eines Königl. öffentl. Notars stattgehabten ordentlichen Verlosung ausgelost wurden. 3

Die in obiger Ziehung verlosten Pfand⸗ briefe werden

in Budapest: bei der Pester Unga⸗

rischen Commerrial⸗Bank,

in Wien: bei der K. K. priv. Oester⸗

reichischen Länderbank,

in Berlin: bei der Nationalbank für

Deutschland, in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr. Bethmann,

in Hamburg: bei den Herren L. Beh⸗ rens & Söhne,

Hannover: bei den Ephraim Meyer & Sohn, in Karlsruhe: bei Herrn Veit L.

Homburger, in Basel: bei dem Schweizerischen

Bankverein, in Genf: bei den Herren Darier & Co., in Brüssel: bei dem Crédit Lyon-

nais, in Amsterdam: bei den Herren Hvope

& Co. und bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechllergeschäften In⸗ und Auslandes vom 1. Februar 1914 ab ohne jeden Spesenabzug im Nominalwerte bar eingelöst, welche Stellen auch die Einlösung der früher gezogenen (Restanten) Pfandbriefe und der fälligen Coupons besorgen.

4 % ige Pfandbriefe.

à Kronen 200 221 603 1071 1970 2786 3273 3884 4556 4987 5395 5714 6073 6261 6294 6369 6443 6843 7039 7200 7264 7464 7699 7866 7892 7903 8180 8194 8369 8380 8402 8467 8505 8766 8784 8968 8998 9265 9374 9501 10180 10197 10275 10627 10885 11074 11188 11477 11496 11677 11988 12477 12503 12636 13562 13598 13929 13948 14134 14335 14641 14917 15356 15842 1 6125 16283 16647 16833 16999 17086 17319 17648 17826 18050 18345 18828 18969 19117 19322 19335 19536 19685 19835 20033 20051 20477 20621 20674 20845 21018 21095 21282 21534 21722

[44719

in Herren

21919 22118 22420 22536 22837 22940 23535 23648 23929 24232 24516 24733 25039 25180 25439 25847 26528 26735 27424 28278 30288 31244 32769.

à Kronen 1000 112 139 187 224 363 480 580 625 674 818 895 983 1172 1290 2135 2586 2991 3437 3683 4136 4356 4781 5163 5569 5818 6182 6375 6683 7010 7209 7566 7596 7924 8113 8275 8534 8712 9140 9328 9559 9581 9677 10118 10579 10883 11269 11872 12345 12564 12846 13168 13560 13667 14168 14373 14720 15022 15373 15622 15970 16322 16566 16875 17206 17561 17772 18013 18347 18600 18636 19060 19347 19664 19683 20547 20695 21057 21528 21722 22074 24110 25316 25873 26511 2 7410 27628 27836 28025 29140 29843 30528 30544 30633 30742 30749 30752 30757.

à Kronen 2000 35 61 207 440 719 1135 1528 1936 2357 2924 3323 3938 4424 4970 5390 5975 6453 6494 6765. 7013 7042 7368 8106 8434 8635 8963 9338 9814 10262 11023 11362 11670 12120 12331 12805 13502 13524 13803 14052 14356 14699 14718 14980 15332 15714 15935 16420 17079 17560 17862 18413 18769 19161 19406 19660 19907 20214 20411 20718 20903 20938 21106 21142 21460 21771 21999 22318 22669 23073 23417 23689 24165 24405 24870 25185 25554 25911 26236 26417 26499 26949 26957 27508 27807 28130 28421 28822 29614 30708 31223 31260 31320 31430 31467 31528 31674 31813 31969 32126 32145.

à Kronen 10 000 3 115 277 468. 1172 2165 2684 2918 3229 3656 3737 3918 4073 4328 4580 4986 5472 6054 6280 6385 6696 6913 7170 7430 7787

8070. 4 ½ %o ige Pfandbriefe.

à Fl. 100 = 200 Kronen 8882 8900 8953 9086 9201 9303 9504 9711 9794 10468 10788 11245 12255 12499 12506 12597 12615 12801 12847 13293 13393 13419 13597 13725 13750 13781 13832 13845 13866 13923 13951 13973 14013 14054 14066 14072 14156 14184 14253 14456 14459 14502 14534 14557 14559 14581 14597 14625 14643 14664 14666 14688 14700 14750 14774 14795 14906 14954 14965 15016 15019 15027 15031 15044 15048 15091 15174 15208 15227 15312 15397 15469 15484 15667 15705 15716 18212 18505 18832 19413 20798 21055 21358 21902 21908 21911 21915 21918 21919 21921 21923 21925 21926 21928 21932 21935 21937 21939 21940 21944 21947 22113 22433 22765 23300 23597 23902 24505 25097 25429 25598 25620 25898 25926 26503 26753 27106 27318 27496 27618 27967 28462 28768 28976 29474 29710 29920 30221 30516 30673 31063 31412 31758 31792 32160 32220 32618 33066 33379 33625 34072 34579 34782 35268 35382 35463 35620 35859 35895 35939 36020 36110 36142 36225 36318 36419 36445 36470.

à Fl. 500 = 1000 Kronen 14838 14845 14869 15012 15264 15391 15426 15661 15892 15918 16151 16163 16178 16390 16426 16538 16555 16747 16756 16842 16856 16881 17186 17194 17205 17221 17336 17362 17441 17556 17700 17723 17792 17803 17822 17840 17859 17882 17926 17952 17971 17994 18009 18032 18193 18317 18336 18504 18524 18545 18653 18674 18695 18697 18806 18827 18958 18993 19000 19065 19069 19091 19175 19193 19356 19381 19555 19592 19757 20112 20123 20136 20365 20470 20623 20916 20935 21103 21115 21136 21353 21357 21365 21374 21386 21607 21623 21634 21644 21755 21763 21774 21788 21799 21959 21977 21993 22109 22119 22369 22383 22666 22681 22690 22754 22790 22858 22867 22892 293004 23018 23022 23040 23049 23083 23434 23988 24272

24539

23465 23557 23581 23664 23682 24116 24135 24209 24220 24234 24288 24421 24440 24508 24524 24608 24632 24643 24715 24733 24867 24883 24896 24963 24985 25076 25093 25207 25226 25377 25559 25584 25763 25778 26006 26022 26030 26043 26207 26231 26267 26282 26423 26439 26560 26580 26584 26595 26599 26709 26728 26810 26837 26960 26981 27013 27032 27079 27119 27213 27285 27420 27617 27713 27860 27962 27989 28059 28083 28175 28214 28239 28273 28365 29339

28123 28569 28816 29119 29137 29325 29381 29514 29712 29734 29817 29876 30065 30078 30097 30162 30189 30355 30387 30519 30817 31077 31089 31112 31129 31146 31172 31185 31220 31260 31316 31368 31413 31444 31468 31532 31559.

80l. 1000 = 2000 Kronen 10683 10699 10803 10910 11078 11128 11222 11245 11401 11601 11802 11805 12783 12810 13147 13791 13800 13823 13851 13869 14090 14106 14157 14189 14235 14306 14584 14642 14670 14768 14780

14782 14864 14877 15483 15517 15688 16303 16605 16802 17038 17582 18063 18518 19384 19835 20253 20538 20940 21427 21746 21762 21991 22014 22336 22365 22745 23130 23428 23941 24262 29547 29582 29671 29851 33350 33366 33441 33493 33547 33635 33900 34443 34483 34605 34618 34843 34859 34954 35053 35077 35085 35198 35547 35581 35849 35874 36149 36168 36449 36473 36662 36848 36872 36959 36977 37256 37274 37283 37547 37576 37745 38061 38250 38449 38478 39179 40443 40486 41350 41773 42124 42463 43421 43677 44065 44272 44829 45220 45564 45868 46162 46601 46636 47672 50415 51980 53486.

à Fl. 5000 = 10 000 Kronen 1186 1441 2108 2317 2318 2453 2455 2613 2697 2735 2747 2906 3484 3662 3679 3695 4516 4538 4651 4813 5152 5329 5392 5464 5473 5557 5875 6303 6312 6471 7458 7866 8317 8783 9170 9866 10319 10869 11384 11875 12869 14221 14272 14378 14720 14746.

Im Sinne des § 100 der Geschäfts⸗ ordnung werden die nach Ablauf des Einlösungstermins fälligen Coupons der verlosten Titres zwar auch über diesen Termin hinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen. 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzinsung des rückständigen Kapitals zu dem für Scheckeinlagen festgesetzten Zinsfuße unter Abzug der gesetzlichen Kapitalzinssteuer zugunsten des Pfandbriefeigentümers.

In Amortisation:

a. 4 % ige Pfandbriefe: à Kronen 200 Nr. 21791, à Kr. 1000 Nr. 13191.

4 % iger Pfaudbrief Serie II: à Kronen 200 Nr. 14958.

4 ½ % ige Pfandbriefe: à Fl. 100 200 Kronen Nr. 9648 9828.

à Fl. 1000 2000 Kronen Nr. 1637 13668 15441 17258 21734.

b. 4 % ige Kommunalobligationen rückzahlbar mit 105 %: à Kronen 200 Nr. 12373.

à Kronen 1000 Nr. 43 179 346 347 422 484 904 1281 1287 2687 3270 3401 4008 6308 9482 10455 10581.

4 ½ % ige Kommunasobligationen rückzahlbar mit 110 %: à Fl. 100 = Kronen 200 Nr. 6585 10013, à Fl. 1000 = Kronen 2000 Nr. 9488.

4 ½ % ige Kommunalobligationen rückzahlbar zum Nominalwerte: à Kronen 200 Nr. 571 572 5555 5556 5557 5558 5559 5560 5561 5562 55638 5564 à Kronen 1000 Nr. 4804, à Kronen 2000 Nr. 960.

3 ½ % ige Kommunalobligationen

à 500 Frank Nr. 3 27844 27845 27846 27847 27848

849 27850 27851 27852 27854

55 27856 27857 27858 27860.

[44720]

52845 . 842

27853 27859 Gegründet 1841. 2 8 2 2* Pester Ungarische 8 M 3 Commercial⸗Bank Budapest. Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Commercial⸗Bank sind im Sinne des G.⸗A. XXX v. J. 1889 steuerfrei. Nummernverzeichnis der 4 % igen Pfandbriefe Serie II und III der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank, welche in der am 26 Juli 1913 in Gegenwart eines Königl. öffentl. Notars stattgehabten ordentlichen Verlosung ausgelost wurden. Die in obiger Ziehung verlosten Pfand⸗ briefe werden in Budapest: bei der Pester Unga⸗ rischen Commerreial⸗Bank, Wien: bei der K. k. priv. Oesterreichischen Länderbank, in Berlin: bei der Nationalbank für Deutschland, in Hamburg: bei den Herren L. Beh⸗ rens & Söhne, in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger, in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr. Bethmann, in Hannover: bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn sowie bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechslergeschäften des In⸗ und Auslandes vom 1. Februar 1914 ab ohne jeden Spesenabzug im Nominalwerte bar eingelöst, welche Stellen auch die Einlösung der früher gezogenen (restanten) Pfandbriefe und der fälligen Coupons besorgen. 4 % ige Pfandbriefe Serie II. à Kronen 200 7039 7200 7264 7464 7699 7866 7892 7903 8180 8194 8369 8380 8402 8467 8505 8766 8784 8968 8998 9265 9374 9501 10180 10197 10275 10627 10885 11074 11188 11477 11496 11677 11988 12477 12503 12636 13562 13598 13929 13948 1 4134 14335 14641 14917 15356 16125 16283 16647 16833 17826. à Kronen 1000 3683 4136 4356

in

4781 5163 5569 5818 6182 6375 6683

7010 7209 7566 7596 7924 8113 8275 8534 8712 9328 9559 9581 9677.

à Kronen 2000 6453 6494 6765 7013 7042 7368 8106 8434 8635 8963 98 8 9814 10202 11302 11679 12120

à Kronen 10 000 468.

4 % ige Pfandbriefe Serie III.

à Kronen 200 16999 17086 17319 17648 18050 18345 32769.

à Kronen 1000 9140 10118 10579 10883 30633 30742 30749 30752 30757.

à Kronen 2000 4424 13502 13524 14052 31813 32145. 8

Im Sinne des § 100 der Geschäfts⸗ ordnung werden die nach Ablauf des Ein⸗ lösungstermins fälligen Coupons der ver⸗ losten Titres zwar auch über diesen Termin hinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen. 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzinsung des rück⸗ ständigen Kapitals zu dem für Scheck⸗ einlagen festgesetzten Zinsfuße unter Abzug der gesetzlichen Kapitalzinssteuer zugunsten des Pfandbriefeigentümers.

In Amortisation:

a. 4 % ige Pfandbriefe: 200 Nr. 21791, à Kronen 1000 Nr. 13191.

4 % iger Pfandbrief Serie à Kronen 200 Nr. 14958.

4 ½ % ige Pfandbriefe: à Fl. 100 200 Kronen Nr. 9648 9828. Fl. 1000 2000 Kronen

8 35

à Kronen

A 771. Nr. 1637 13668 15441 17258 21734.

„b. 4 % ige Kommunalobligationen, Z mit 105 %: à Kronen 200 Nr. 129873. 8

à Kronen 1000 Nr. 43 179 346 347 422 484 904 1281 1287 2687 3270 3401 4008 6308 9482 10455 10581.

4 ½ % ige Kommunalobligationen, rückzahlbar mit 110 %: à Fl. 100 = Kronen 200 Nr. 6585 10013. 3

à Fl. 1000 Kronen 2000 Nr. 9488.

4 ½ % ige rückzahlbar

à Kronen

Kommunalobligationen, zum Nominalwerte: 200 Nr. 571 572 5555

5563 5564, à Kronen 1000 Nr. 4804 à Kronen 2000 Nr. 960.

3 ½ % ige Kommunalobligationen Serie II: à 500 Francs Nr. 27842 27843 27844 27845 27846 27847 27848 27849 27850 27851 27852 27853 27854 27855 27856 27857 27858 27859 27860. [44963]1 Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von nom. 33 000 000,— 4 % Pfandbriefe des Landschaftlichen Kreditverbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein.

Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Herr Königliche Minister für Handel und Gewerbe durch Erlaß vom 25. Juli d. Js. (IIb 6219) angeordnet hat, daß für die neu auszugebenden 33 000 000 4 % Pfandbriefe des Landschaftlichen Kreditverbandes für die Provinz Schleswig⸗ Holstein vor der Einführung an der Börse in Berlin der Einreichung eines Prospektes nicht bedarf.

Den auf den Inhaber lautenden Pfand⸗ briefen, nämlich:

2000 Stück à 5000,— Nr. 3001 5000, 5000 à 2000,— 10001 15000, 10250 à 1000,— .14751 25000, 3900 à 500,— 5101 9000, 4000 à 200,— 3501 7500, sind Zinsscheinbogen bis einschließlich 1. Juli 1922 beigegeben. Die Zinsscheine sind am 2. Januar und 1. Juli jedes Jahres fällig.

Die Talonsteuer wird von dem Land⸗ schaftlichen Kreditverband für die Provinz Schleswig⸗Holstein getragen.

In den Bestimmungen über Künd⸗ barkeit und Unkündbarkelt sowie über Tilgung der Pfandbriefe und in den Be⸗ leihungsgrundsätzen ist seit der auf Grund des ministeriellen Erlasses vom 28. Fe⸗ bruar 1905 (I1I b 1763) erfolgten Ver⸗ öffentlichung vom März 1905 eine Aende⸗ rung nicht eingetreten.

Es wird die Verpflichtung übernommen: 1) alle diese Pfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Num⸗ mern der gezogenen und in früheren Ziehungen ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Pfandbriefe in mindestens einer in Berlin erscheinenden Zeitung alsbald nach der Ziehung zu veröffent⸗ lichen,

2) die Zinsscheine dieser Pfandbriefe so⸗-⸗ wie die gekündigten und verlosten Stücke kostenfrei in Perlin einzulösen, daselbst auch die neuen Zinsscheinbogen zur Aus⸗ gabe zu bringen und im Falle einer Kon⸗ vertierung der Pfandbriefe eine Stelle einzurichten und bekannt zu geben, bei der die Konvertserung kostenfrei erfolgt.

Kiel. im August 1913.

Die Direktion des Landschaftlichen Kredit⸗Verbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein.

8 895

E. Hölck. Oldekopy.