Leipzig. 144935
Auf Blatt 94 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die Firma Genossen⸗ schaft für Kleinwohnungsbauten in Zweenfurth⸗Borsdorf, Sitz Leipzig, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Leipzig ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Das Statut ist am 20. März 1913 er⸗ richtet und am 21. Juli 1913 abgeändert worden. Es befindet sich Blatt 2 und der Abänderungsbeschluß Blatt 8b der Re⸗ gisterakten. 1
Gegenstand des Unternehmens ist, durch Erbauung gesunder und alle Wohlfahrts⸗ einrichtungen enthaltender Wohnhäuser in Zweenfurth⸗Borsdorf und anderen Orten kleine Wohnungen zu schaffen und dieselben preiswert, hauptsächlich an Mitglieder der Genossenschaft, abzugeben. 8
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schatf erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Einladungen zu allen Generalversammlungen und die Verlust⸗ anzeigen verloren gegangener Mitglieds⸗ bücher erfolgen jedoch, erstere durch zwei⸗ maliges Einrücken, in der Allgemeinen Zei⸗ tung und in den Leipziger Neuesten Nach⸗ richten. Alle Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft und sind, werden sie vom Vorstande erlassen, von zwei Mitgliedern desselben, von denen das eine der Vorsitzende oder dessen Stell⸗ vertreter sein muß, zu unterzeichnen, und werden sie vom Aufsichtsrate erlassen, mit dem Zusatz: „Der Aufsichtsrat“ zu versehen und vom Vorsitzenden desselben oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen. 1
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 200 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf 100 bestimmt.
Der Vorstand der Genossenschaft zeichnet dieselbe in der Weise, daß er der Firma der Genossenschaft die eigenhändige Unter⸗ schrift zweier seiner Mitglieder, von denen eine die des Vorsitzenden oder seines Stell⸗ vertreters sein muß, beifügt. 8
Mitglieder des Vorstandes sind: Karl Otto Kadatz in Leutzsch, als Vorsitzender, und Ernst Felix Eyle in Leipzig, als stell⸗ vertretender Vorsitzender.
Hierüber wird noch bekannt gegeben:
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unter⸗ zeichneten Gerichts jedem gestattet.
Leipzig, am 30. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Meschede. Bekanntmachung. [44936]
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 15 bei der Firma „Nembling⸗ haufener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Remblinghausen“ folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gencralversamm⸗ lung vom 13. Juli 1913 ist an Stelle des bisherigen Statuts ein neues Statut ge⸗ treten. Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft müssen durch
mindestens zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen und durch die Westfälische Ge⸗ nossenschaftszeitung zu Münster zu ver⸗ öffentlichen.
Meschede, den 28. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Minden, Westf. [44937] Bekauntmachung.
Der unter Nr. 28 des Genossenschafts⸗ registers eingetragene Konsumverein Nammen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in
Nammen ist durch Beschluß der General⸗ ersammlung vom 26. Juli 1913 auf⸗ gelöst.
Die bisherigen Vorstandsmitglieder Kolon Heinrich Lücking, Nr. 5 Nammen, und Kolon Daniel Rinne, Nr. 8 daselbst, sind Liquidatoren.
Minden. den 30. Juli 1913.
Königl. Amtsgericht. Mühlhausen, Thür. [44938]
In das Genossenschaftsregister Nr. 16 ist bei der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehuskasse Kaisershagen, eingetragene Gen. m. beschr. Haftpflicht, am 19. Juli eingetragen:
Der Landwirt Adolf Stier Nr. 56 ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Berthold Koch getreten.
Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
Münsingen. [44939] K. Amtsgericht Münsingen.
In dem Genossenschaftsregister Band 2 Blatt 64 wurde heute bei der Konkordia⸗ Molkerei Laichingen e. G. m. b. H. iu Laichingen unter Nummer 12 einge⸗ tragen: Die Liquidation ist beendet, die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren er⸗ loschen. Den 1. August 1913. Amtsrichter Moll.
Münstermaifeld. [44940]
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Maifelder Zentral⸗Molkerei, e. G. m. u. H. in Münstermaifeld vom 13. April 1913 ist § 50 des Statuts geändert worden:
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind
[44935]]
zu unterzeichnen und im Rheinischen Ge⸗ nossenschaftsblatt in Cöln bekannt zu machen. Münstermaifeld, den 22. Juli 1913 Königliches Amtsgericht.
Neidenburg. 144941] Im Genossenschaftsregister ist einge⸗ tragen, daß der Telegraphensekretär a. D. Ernst Hertell in Neidenburg mit der Ver⸗ tretung der abwechselnd beurlaubten Vor⸗ standsmitglieder des Vorschußvereins zu Neidenburg, e. G. m. u. H. in Neidenburg, für die Zeit vom 1. August bis 15. September 1913 beauftragt ist. Neidenburg, den 1. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Northeim, Hann. [44942] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 3 eingetragenen Firma Central⸗Molkerei Northeim, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Ober⸗ amtmanns G. Jahns in Wiebrechtshausen ist der Domänenpächter H. Sell in Brunstein als Vorstandsmitglied gewählt worden. b Noritheim, den 26. Juli 1913..
Königliches Amtsgericht.
Pirna. [44943] Auf Blatt 17 des Genossenschafts⸗ registers, die Baugenossenschaft Groß⸗ zschachwitz, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Großzschachwitz betr., ist heute ein⸗ getragen worden: 8. Das Statut ist durch die Beschlüsse vom 5. Oktober 1912 und 5. April 1913 anderweit abgeändert worden.
Die Haftsumme eines jeden Genossen ist auf dreihundert Mark erhöht worden. Pirna, den 1. August 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Radolfzell. [44944]
Zum Genossenschaftsregister B II. O.⸗Z. 16 ist eingetragen: Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft des Bauern⸗ Vereins Rielasingen e. G. m. b. H. in Rielasingen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ankauf landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Haft⸗ summe für einen Geschäftsanteil: 30 ℳ. Vorstandsmitglieder: Oskar Mock (Franz Sohn), Landwirt, Friedrich Kenzler, Land⸗ wirt, Friedrich Baum, Landwirt, alle in Rielasingen. Statut vom 22. Juli 1913. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Vereinsblatt des Bad. Bauernvereins in Freiburg i. B. Die Weällenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während den üblichen Geschäftsstunden jedermann gestattet.
Radolfzell, den 31. Juli 1913.
Gr. Amtsgericht.
Rastatt. [43707] Genossenschaftsregistereintrag zu O.⸗Z. 17 — Ländlicher Kreditverein Winters⸗ dorf e. G. m. u. H. —: Heinrich Sprauer, Kaufmann, und Christian Graf, Hauptlehrer, sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; an deren Stelle wurden Josef Schaaf, Korbmacher, und Leopold Wetzel, Landwirt, in den Vorstand gewählt. Das bisherige Vorstandsmitglied Ludwig Uhrig, Schuhmacher, wurde als Stellvertreter des Direktors bestellt. Rastatt, den 25. Juli 1913. Großh. Amtsgericht.
Recklinghausen. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 Dattelner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Mai 1913 ist ein neues Statut angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist danach der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Spar⸗ sinns. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben follen. Recklinghausen, den 26. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der „Einkaufs⸗Genossenschaft der Detaillisten Regensburgs und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Haftpflicht“ in Regensburg eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endigt und die Firma der Genossenschaft
erloschen.
Regensburg, den 31. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht Regensburg.
Säckingen. [44948]
Genossenschaftsregistereintrag zu Band I, O⸗Z. 12, den Allgemeinen Konsum⸗ verein Oeflingen⸗Brennet, eingetr. Gen. m. b. H. mit dem Sitz in Oeflingen betr.
Otto Schildknecht und Josef Thomann sind aus dem Vorstande ausgeschieden An deren Stelle wurden Wilhelm Henle, Weber in Oeflingen, und Johann Sauer⸗ mann, Blechnermeister in Brennet, in den Vorstand gewählt.
Säckingen, den 31. Juli 1913.
[44946]
[44947]
—
Schalkau. 41644951] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft in Firma Konsum⸗, Roh⸗ stoff- und Produktiv⸗Verein zu Blatterndorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Juli 1913 aufgelöst worden ist, und daß zu Liquidatoren der Mühlen⸗ besitzer Albin Bergner in Blatterndorf, der Drücker Louis Greiner daselbst und der Mühlenbesitzer Gottlieb Morgenroth in Seltendorf bestellt worden sind. Schalkau, den 2. August 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Syke. [44950] In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen: Elektrizitätsgenossenschaft Riede, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Riede (Kreis Syke, Provinz Hannover). Gegen⸗ stand des Unternehmens ist das Beschaffen von elektrischem Strom zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Ge⸗ nossen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Mitglieder des Vorstands sind: Cord Ortmann, Heinrich Purnhagen, Heinrich Meyerholz, alle in Riede. Statut vom 13. Juli 1913. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma mit Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die Syker Zeitung und, falls diese eingeht, durch den Deutschen Reichsanzeiger, bis die General⸗ versammlung ein anderes Blatt bestimmt. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeichnung geschiebt, indem 2 Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Königl. Amtsgericht, 2. Syke (Hannov.), den 24. Juli 1913.
Vorsfelde. [44952] In das Genossenschaftsregister des Her⸗ zoglichen Amsgerichts Vorsfelde ist bei der Molkerei Velpke e. G. m. b. H. in Velpke unter „Rechtsverhältnisse der Ge⸗ nossenschaft“ eingetragen: Laut Anmeldung vom 4. Juni/19. Juli 1913 ist durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 26. Januar 1913 an Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes, An⸗ bauer Friedrich Pflugstert, Velpke, der Landwirt Heinrich Schäffer in Wahrstedt in den Vorstand gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juli 1913 am 30. Juli 1913. Vorsfelde, den 30. Juli 1913. 8 Herzogliches Amtsgericht.
K. Fischer.
Wadern, Bz. Trier. [44953] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei der Molkerei⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Nunkirchen: Die Genossenschaft ist durch Beschluüsse der Generalversammlungen vom 13. und 27. Juli 1913 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt die Ackerer Jakob Finkler und Heinrich Kraus in Nunkirchen.
Wadern, 30 Juli 1913. Amtsgericht.
Warburg. [44954]
Bei dem Altenheerser Spar⸗ und Darlehuskassenverein, e. G. m. u. H. zu Altenheerse (Nr. 10 des Reg.) ist heute folgendes eingetragen:
„Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Juni 1913 ist an Stelle des alten Statuts ein neues getreten.“*⸗
Warburg, den 31. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wehlau. Bekanntmachung. [44955] Genossenschaftsregister Nr. 1. Woh⸗ nungsbauverein Wehlau, E. G. m. b. H. in Wehlau: Kaufmann Paul Hieber ist aus dem Vorstande auszeschieden und der Kreis⸗ sparkassenkontrolleur Otto Meissner zu seinem Stellvertreter bis zum Schluß des Geschäftsjahres bestellt worden. Amtsgericht Wehlau, 23. Juli 1913.
Weiden. Bekanntmachung. [44956] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen: Am 26. Juli 1913: „Darlehenskassenverein Neuhaus a. Peguitz e. G. m. u. H.“ Sit: Neuhaus a. Pegnitz. Nach dem Statut vom 20. Juli 1913 wurde unter nebiger Firma mit dem Sitz in Neuhaus a. P. eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Be⸗ trieb bestimmten Waren zu bewirken, und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benützung zu über⸗ lassen. Alle Bekanntmachungen, außer der in § 22 3. 1 Abs. 2 des Statuts, werden unter der Firma der Genossenschaft min⸗ destens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Verbandskundgabe in München veröffentlicht. Rechtsverbind⸗ liche Zeichnung geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder
Namensunterschrift hin
zufügen. Im übrigen wird auf den Inhalt des Statuts, das im Registerakt verwahrt ist, verwiesen. Vor⸗ standsmitglieder sind: 1) Michael Munker, Gastwirt, Neuhaus a. P., 2) Johann Laus, Bürgermeister, Neuhaus a. P., 3) Johann Schmidt, Gütler, dort. 4) Adam Brendl, Wagner, dort. 5) Lud⸗ wig Gmehling, Schreinermeister, dort. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Am 30. Juli 1913: * „Darlehenskassenverein Langen⸗ bruck e. G. m. u. H.“ Sitz: Langen. bruck. Mit Generalversammlungsbeschluß vom 20. Juni 1913 wurde an Stelle des Vorstandsmitalieds Ertl gewählt: Johann Buchfelder, Oekonom, Langenbruck. Weiden, den 31. Juli 1913.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Zabern. [44959] Genossenschaftsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band I Nr. 35 wurde heute bei der „Landwirt⸗ schaftskasse, Spar⸗ und Darlehus⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Mittersheim eingetragen: 1 „Karl Bousch ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Generalversammlung vom 13. Juli 1913 hat den Wirt Josef Pierre in Mittersheim zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.“ Zabern, den 31. Juli 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Zabern. [44958] Genossenschafsregister Zabern. In das Genossenschaftsregister Band II Nr. 23 wurde heute bei der „Molkerei⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Mittersheim eingetragen: 8 „Karl Bousch ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Generalversammlung vom 13. Juli 1913 hat den Wirt Josef Pierre in Mittersheim zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.“ Zabern, den 31 Juli 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
Zittau. [44957] Auf Blatt des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters II, betr. den Consum⸗ Verein für Zittau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Zittau, sind heute folagende Einträge bewirkt worden: Der Verein lautet künftig: Ober⸗ lausitzer Wirtschaftsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hafipflicht, zu Zittau. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. Januar 1913 ist das Statut sowohl dem Inhalt wie der Form nach durchgehends abge⸗ ändert worden und befindet sich in seiner jetzigen Fassung Blatt 124 fg. der Register⸗ akten. Nach dem abgeänderten Statut (§ 5) besteht der Vorstand aus fünf Mitgliedern: zwei Geschäftsführern, dem Kassierer, dem Kontrolleur und einem Beisitzer. Zu den bisherigen drei Mitgliedern: Hermann Stolle, Otto Johann Schembor und Gustav Zimmer, sind der Geschäfts⸗ führer Franz Hirschmann und der Kon⸗ trolleur Hermann Weise in Zittau hinzu⸗ gewählt worden. 8 G Zittau, den 1. August 1913.
Königl. Amtsgericht.
Zweibrücken. Genossenschaftsregister. Firma „Kuopper Darleheuskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht“. Sitz: Knopp. Vorstandsveränderung: Aus⸗ geschieden: Jakob Boßlet und Peter Mayer I. Neubestellt: 1) Schneider, Heinrich, Landwirt in Knopp, Vereins⸗ vorsteher; 2) Peifer, Heinrich, Maschinist in Biedershausen, dessen Stellvertreter. Zweibrücken, den 11. Juli 1913. Kgl. Amtsgericht.
2
[44960]
Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Fürth, Bayern. [44682] Musterregistereinträge. 1) G. Löwensohn, Firma in Fürth, 1 Muster eines zerlegbaren Modells — Modellatlas über die Hauptklassen der Tierwelt der Gegenwart, Fabrik⸗Nr. 2377, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten, Musterreg. Nr. 1680 2) Johann Koller, Firma in Fürth, 49 Muster von Schablonenzeichnungen für Zimmermalerei, Fabrik⸗Nrn. 650 — 54, 976 — 95, 525— 48, offen, Geschmacks⸗ muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten, Muster⸗ register Nr. 1681. b 3) Andreas Hofmann, Glas⸗ schleifereiinhaber in Fürth, 1 Muster eines Taschengewürzstreuers „Ideal’“, Fabrik⸗Nr. 385, offen, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1913, Nachmittags 3 Uhr, Musterreg. Nr. 1682. 4) Georg Ammersdörfer, Kauf⸗ mann in Fürth, 27 Muster, und zwar: 12 Trumeaus mit Stufen und Platten, Fabr.⸗Nrn. 3727 — 3738, 15 Korridor⸗ möbel, Fabrik⸗Nrn. 3842 —3860, herzu⸗ stellen in allen Holzarten, echt, halbecht und imitierte Ausführunga, versiegelt, Ge⸗
Schutzfrist
Jahre, angemeldet 10. Juli 1913, Vormittags 10 Uh 30 Minuten, Musterreg. Nr. 1683.
5) Andreas Hofmann, Glaz. schleifereibesitzer in Fürth, 1 Muste eines verbesserten Taschengewürzstreueg „Ideal“, Fabrik⸗Nr. 385, offen, Ge. schmacksmuster für plastische Erzeugnise Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet a 16. Juli 1913, Vormittags 10 Uh 45 Minuten, Musterreg. Nr. 1684.
6) Friedrich Heß, Kaufmann t Fürth, 6 Muster von Reklamemarke Fabrik⸗Nru. 1—6, offen, Geschmack muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrst 3 Jahre, angemeldet am 22. Juli 1912 Nachmittags 5 Uhr 45 Mmuten, Mufter⸗ reg. Nr. 1685.
Fürth, den 1. August 1913. Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Meerane, Sachsen. [4468 ]% In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 4269/72. Firma Schaller 4 Aechtuer in Meerane, je ein versiegelte Umschlag einer mit 30, einer mit 13, eine mit 7 und einer mit 17 Mustern fir Damenkleider⸗, Blusen⸗ und Konfektiont, stoffe, Geschäftsnummern 1255 bis mit 1321, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre ongemeldet am 2. Juli 1913, Vormittag 412 Uhr.
Nr. 4273/75. Firma L. Thieme & Ca. in Meeranue, je ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern für Kleider⸗ und Blusen⸗ stoffe, Geschäftsnummern 2715 bis mit 2864, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahr⸗ 888 am 2. Juli 1913, Nachmittag 5 ¼ Uhr.
Nr. 4276/78. Firma Gebrüder Boch⸗ mann in Meerane, je ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern für Kleider⸗ und Blusenstoffe, Geschäftsnummern 1825 bis mit 1974, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1913, Mittags ½11 ÜUhr.
Nr. 4279/85. Firma Jul. Th. Kroitzsch jr. in Meerane, sieben versiegelte Um⸗ schläge, fünf mit je 50, einer mit 49 und einer mit 3 Mustern für Westenstoffe, Flächenerzeugnisse, Geschäfténummern 5416 bis 5514, 5516 — 5718, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1913, Vormittags 111 Uhr.
Nr. 4286. Firma L. Thieme & Co. in Meeraue, ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern für Blusen⸗ und Kleider⸗ stoffe, Geschäftsnummern 2865 — 2914, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1913, Vor⸗ mittags ½9 Uhr.
Nr. 4287. Firma Arthur Nobis in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 28 Mustern für Blusenstoffe, Geschäfts⸗ nummern 126—153, Fllächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet au 23. Juli 1913, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 4288/90. Firma Gebrüder Boch⸗
mann in Meerane, drei versiegelte Pakete mit je 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Geschäftsnummern 1975 — 2124, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1913, Nach⸗ mittags 14 Uhr. Nr. 4291. Firma Bochmann, Poser Co. in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern für Fleiderstoffe, Geschäftenummern 1—50, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1913, Nachmittags 14 Uhr.
Nr. 4292. Firma Arthur Nobis in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 7 Mustern für Blusenstoffe, Geschäfts⸗ nummern 154 — 160, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 25. Juli 1913, Nachmittags 15 Uhr.
Nr. 4293. Firma Straff & Sohn in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 50 Mustern für Blusen⸗ und Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 651 — 700, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet
Firma Max Funke in ein versiegelter Umschlag mit
Nr. 4294. Meerane,
Geschäftsnummern 4013/14, 4019 — 4065,
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre,
angemeldet am 30. Juli 1913, Vormittags
11 Uhr
Königliches Amtsgericht Meerane,
am 1. August 1913.
Nürnberg. [44692]
Musterregistereintrüge.
M.⸗R. Nr. 4206 u. 4207. Dietz, Beierl & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnuberg, 40 Muster von keramischen Abziehbildern Nrn. 04 a, 04 b, 3801a — c, IXXXV und 19 Mauster desal. Nr. 912, 01, 02 a — d, 017, 026, 027, 043 a — f, 062, 3993, 3994 u. 4096, Flächenmuster, versiegelt, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr.
M.⸗R. Nr. 4208. Eckart, Erhard, Holz⸗ schnitzereiwarenfabrikant in Nürn⸗ berg, 50 Muster von Barometern, Nrn. 296, 294, 298, 304 305, 306, 308, 310/11, 1106, 814, 810, 811, 809, 236 Sch, 239 Sch, 1125, 1129 20714, 1128, 1126, 217, 219, 1137, 213
1134, 211, 1124, 1139, 227, 1140, 1121, 20711, 201, 199, 1118, 1116, 1117, 1119 172, 1131, 20713, 200, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1913 Nachmittags 5 ½ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4209. L. Chr. Lauer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, abzeichens, offen, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juli 1913,
künftig durch den Genossenschaftsvorsteher
Großh. Amtsgericht.
zu der Firma der Genossenschaft ihre
schmacksmuster für plastische Erzeugnisse v 1““
Vormittags 11 ¼ Uhr.
am 26. Juli 1913, Vormittags ½11 Uhr.
49 Mustern für Blusen⸗ und Kleiderstoffe,
14255, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist
gelchatze⸗
216, 1127, 229, 1141, 230, 1130, 1135,]
1 Muster eines Email⸗
M.⸗R. Nr. 4210. Carl Schimpf, Fien in Nürnberg, 30 Muster von bziehbildern, Nrn. 1408 — 1413, V 19066 bis 19077, V 19112 — 19123, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Jult 1913, Vormittags
11 ½ Uhr.
M.⸗R. Nr 4211. Novitas, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Fabrik für Reiseandenken u. Perlmutter⸗ bilder in Nürnberg, 13 Muster von Wanddekorationen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1913, Nachmittags 4 Uhr 20 Min.
M.⸗R. Nrnu. 4212 u. 4213. Huber, Jordan & Koerner, Firma in Nürn⸗ berg, 26 Muster von Abjziehbildern, Nrn. S 1301 —S 1308, S 1322 — S 1334, 81336 - 1340, und 33 Muster von Abzieh⸗ bildern. Nrn. 508, 521, 523, 533, 608, 622, 626, 637, 901, 1003, 1004, 1042, 1045/6, 1048/9, 1060/1 J Serie, V Serie Nr. 70 71. 22, 73. 8 9299, 8 9326, S 9399, S 9412, S 9484, S 9485, S 9591, 5 9592, S 9619, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1913, Vormittags 11 ½ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4214. Günther, Leonhard, Gürtler in Nürnberg, 1 Muster eines Tintenzeuges (Eiserne Jungfrau) versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1913, Nachmittags 5 ¾ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4215. Spachmüller, Edu⸗ ard, Kaufmann in Nürnberg, 1 Muster einer Briefpapiermappe, offen, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr 25 Min.
M.⸗R. Nr. 4216. C. Rießner & Co., Firma in Nürnberg, Ofenmuster, Nrn. 40,49, Nrn. 33 u. 62 ½, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1913, Nachmittags 6 ½ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4217. Johann Merken⸗ thaler, Firma in Nürnberg, 1 Muster eines Monogrammsatzes, Nrn. 439 — 441, versiegelt, Flächenmuster, Schugfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Juli 1913, Nachmittaas 3 Uhr.
M.⸗R. Nr. 4218. Nürnberger Metall⸗ & Lackierwarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, Aktiengesellschaft in Nürnberg, 19 Muster von Dekoren zur Bemalung von Spielsachen (Sandspielwaren), ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Schtzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1913, Nachmittags 3 Uhr.
M.⸗R. Nr. 4219. Leonhard Schmauser, Firma in Schwabach, 7 Muster von Nadelpackungen, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1913, Nachmittags 3 ¼ Uhr.
M.⸗R. Nr. 4220. Nüßel, Fritz, Kaufmann in Nürnberg, 46 Muster von Christbaumschmuck, Nrn. 333, 337 bis 339, 343 — 346, 349, 355, 360, 364, 366, 367, 369 — 372, 374 — 376, 379, 383, 384 888, 389, 394, 398, 402, 406, 409, 410, 412, 413, 415, 417, 419 — 421, 424, 428, 429, 431, 435, 436 u. 438, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1913, Nachmittags 3 ¼ Uhr, versiegelt.
M.⸗R. Nr. 4221. Nürnberger Cellu⸗ loidwarenfabrik Gebr. Wolff in Nürn⸗ berg, 46 Muster von Fahrradgriffen, Nrnu. 176, 175, 174/10, 385/1, 345/50, 345/50 R, 413/35 /6, 8, /10, /12, /15. /18, 20, 23, 367/3 7, 513, 513/9, 450 450/1, 7,348 60 — 64, 348/50, 448,50 R, 341,50, 327/29 U, 348/4, /5. 4 R, 5 R, 341/24, 449,20, 21, 449, 350/49, 449/1, 2, ˙5, 7, 414 u. 414,1, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Juli 1913, Nachmittags 4 Uhr 10 Min., offen.
M.⸗R. Nr. 4222. Aufochs, Wilhelm, Kaufmann in Nürnberg, 4 Muster von Kinderspielzeug, Nrn. 0130 — 0133, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juli 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr. M.⸗R. Nr. 4223. E. Nister, Firma in Nürnberg, 29 Muster von keramischen Abziehbildern Nr. 14007, 14059, 14108 12, 14119, 14161/68, 14171/72, 14180, 14182, 14184, 14189, 14247/52 und
2 3
3 Jahre, angemeldet am 23. Juli 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr.
„M.⸗R. Nr. 4224. Georg Benda, Firma in Nürnberg, 1 Muster eines Christbaumkerzenhalters, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 40 Min.
M.⸗R. Nr. 4225. Heimrich, Carl, Fabrikant in Nürnbera, 12 Muster von Bleistiften, Nrn. 1033, 1044 — 1046, 2067 bis 2074, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Se utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Fuli 1913, Nachmittags 4 Uhr, ver⸗
Nürnberg, 31. Juli 1913.
K. Amtgericht — Registergericht.
Stuttgart. [44696] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Musterregister wurde heute ein⸗
getragen:
Nr. 2880. firma u. Levi, hier: Muster für einen Umschlagtitel, Gesch.⸗ Alr. 733, in verschlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre 1Je am 7. Juli 1913, Nachmittags⸗
Min.
Firma Wilhelm Julius Teufel, hier: laa2r. 2881, 46 Muster für selbst⸗ 1 che Stoffe, Fabr.⸗Nrn. 1364 — 1409,
b. Nr. 2882, 49 Muster für selbst⸗
8 EE“ BEEEöö“ c. Nr. 83, 47 Muster für selbft⸗ elastische Stoffe, Fabr.⸗Nrn. 1275 — 1321, d. Nr. 2884, 50 Muster für selbst.⸗ elastische Stoffe, Fabr.⸗Nrn. 1322 — 1363 und 1459 — 1466, je in versiegeltem Um⸗ schlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 10. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 20 Min. Nr. 2885. Firma Eckstein & Stähle, hier: 1 Muster für 1 Plakat, Gesch.⸗Nr. 2101, in verschlossenem ÜUmschlag, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr. Nr 2886. Firma Cigarettenfabrik Georgii & Harr, Aktiengesellschaft, hier: 1 Muster für 1 Seidemundstück für Zigaretten, Fabr.⸗Nr. 55, in ver⸗ schlossenem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1913, Nachmittags 3 Uhr 45 Min. „Nr. 2887. Firma Wilh. Bleyle, hier: 10 Muster für Sweaterkragen, Fabr⸗Nrn. 200, 210, 220, 230, 240, 250, 260, 270, 280, 290, in versiegeltem Umschlag, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1913, Nachmittags 5 Uhr 30 Min. „Nr. 2888. Firma Wilh. Preuner, hier: 49 Modelle für Ringe, Fabr.⸗Nrn. 974, 974a, b, 1233, 1237, 1237a, b, 1240, 1240a, b, 1241, 1241a, b, 1242, 1242a, b, 1243, 1243a, b, 1244, 1244a, b. 1245, 1245a, b, 1249, 1249a, b, 1250, 1250 a, b, 1251, 1251a, b. 1259, 1259a, b, 1262, 1271, 1272, 3. 1211276 1276,1277, 1278, 1279, 1280,1, in Abbildung dar⸗ estellt, in versiegeltem Umschlag, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 20 Min. 8— Den 31. Juli 1913. Landrichter Pfizer.
7
b 27
2
Zittau. In das worden: Nr. 1533. Firma Wagner & Co. in Zittau, ein versiegeltes Paket mit fünfzig Mustern baumwollener Kleider⸗ stoffe mit Kunstseide, Fabriknummern 31398 — 31404, 31853 — 31895. Nr. 1534. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit sechsundvierzig Mustern haumwollener Kleiderstoffe mit Kunstseide, Fabriknummern 31409 — 31413, 31415 bis 31419, 31432 — 31437, 31639 — 31668. Nr. 1535. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit siebenunddreißig Mustern baumwollener Kleiderstoffe, Fabriknummern 31424 — 31427, 31632 — 31638, 31745 bis 31758, 31794 — 31800, 31896—31898, 31700, 31702. Nr. 1536. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit vierundvierzig Mustern
Töö ist eingetragen
Loie baumwollener Kleiderstoffe mit Kunstseide, Fabriknummern 31513 — 31556. Nr. 1537. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit achtundvierzig Mustern baumwollener Kleiderstoffe mit Kunstseide, Fabriknummern 31557 — 31586, 31623 bis 31631, 31488 — 31496. Nr. 1538. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit einunddreißig Mustern baumwollener Kleiderstoffe, Fabriknummern 31588 -31618. Nr. 1539. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit einunddreißig Mustern baumwollener Kleiderstoffe, Fabriknummern 31669 — 31689, 31693 — 31696, 31619 bis 31622, 31698, 31699. Nr. 1540. Dieselbe Firma, ein siegeltes Paket mit fünfzehn Mustern halb⸗ wollener Kleiderstoffe (Mohair), Fabrik⸗ nummern 31690 — 31692, 31704 — 31715. Nr. 1541. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit vierzig Mustern halb⸗ wollener Kleiderstoffe (Mohair), Fabrik⸗ nummern 31717 — 31744, 31782 — 31793. Nr. 1542. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit vierunddreißig Mustern baumwollener Kleiderstoffe mit Kunstseide, Fabriknummern 31759 — 31781, 31420 bis 31422, 31484 —31486, 31406, 31430, 31443, 31836, 31852. Nr. 1543. Dieselbe Firma, ein ver⸗ siegeltes Paket mit fünfzig Mustern baum⸗ wollener Kleiderstoffe mit Kunstseide, Fabriknummern 31801 — 31835, 31837 bis 31851. Zu Nummer 1533—1543 sämt⸗ lich Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Juli 1913, Nachmitt. 6 Uhr. Bei Nr. 1270. Güttler, Hermann, Lithograph in Zittau, Güttler, Adolf, Steindrucker daselbst, als Inhaber der nicht eingetragenen Firma Gebr. Güttler in Zittau, haben für die unter Nummer 1270 eingetragenen dreiund⸗ zwanzig Muster lithographischen Etiketten, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre angemeldet. Zittau, den 31. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
— b Konkurse. Altona, Elbe. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Gebrüder Thompson G. m. b. H. in Stellingen, Kirchenstr. 5, Geschäftsführer: 1) Kaufmann Ernst Thompson in Stel⸗ lingen, Kielerstr. 122, 2) Kaufmann Otto Meßner in Rissen wird heute, am 31. Juli 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücher⸗ revisor Th. Drews in Altona, gr. Berg⸗ straße 266 II, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. September 1913 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen
gr⸗
[44086]
elastische Stoffe, Fabr.⸗Nrn. 1410 — 1458,
falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. August 1913, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. September 1913 Anzeige zu machen. 5. N. 36/13.
Königliches Amtsgericht in Altona.
Balingen. [44741] K. Amtsgericht Balingen. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Johaunes Haasis, Inhabers einer mech. Trikot⸗ fabrik in Pfeffingen. ist am 2. August 1913, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ erfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Bezirksnotar Bausch in Dürr⸗ wangen. Anmeldetermin: 20. August 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin Samstag, den 30. August 1913, Nachmitrags 4 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht 20. August 1913. Den 2. August 1913. Amtsgerichtssekretär Stier. Berlin-Schöneberg. [45062] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Allgemeinen Deutschen Mietversicherungsvereins auf Gegenseitigkeit in Liquidation Berlin W. 57, Bülowstr. 1, ist heute, am 19. Juli 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Ernst Zuther, Berlin W. 30, Bar⸗ barossastr. 498, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. September 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 16. August 1913, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 14. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 14. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9. Braunschweig. [44746] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Tapezierers, Dekorateurs und Möbelhändlers Hugo Eilers hier, Schöppenstedterstraße Nr. 6, ist heute, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kauf⸗ mann B. Mielziner hier, Kaiser Wilhelm⸗ straße Nr. 16, zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest mit Anzjeigepflicht sowie Frist zur Anmeldung von Konkurs⸗ forderungen bis zum 16. September 1913. Erste Gläubigerversammlung am 29. August cr., Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 30. September cr., Vormittags 10 Uhr. Braunschweig, den 1. August 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 2: Bockemüller, Gerichtsobersekretär.
Bremen. [44761] Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Inhabers eines Manufaktur⸗ und Weißwarengeschäfts Juda Leon
22
Weißmann in Bremen, Achimerstr. 33, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Eggers in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1913 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 15. September 1913 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 28. August 1913, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 9. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).
Bremen, den 2. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Weitsch
chemnitz. [44794] Ueber das Vermögen des Sattler⸗ meisters Emil Richard Katzschner in Reichenbrand, Uferstraße 46, wird heute, am 2. August 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Dr. Hering in Siegmar. Anmeldefrist bis zum 10. Sep⸗ tember 1913. Wahltermin am 1. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 111 Uhr. Prüfungsterminm am 22. September 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Sep⸗ tember 1913.
Chemnitz, den 2. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Durlach. Konkurseröffnung. [44793] 2. Z.⸗K. 3/13. Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Heinrich Stix in Aue wurde heute, am 1. August 1913, Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: R.⸗Anw. Dr. Weill in Durlach. Konkursforderungen sind bis zum 1. September 1913 bei dem
s Gläubigerausschusses und eintretenden⸗
am selben Tage an hiesiger Gerichtsstelle.
fung der angemeldeten Forderungen: Donnerstag, den 2. Oktober 1913. Vorm. 9 Uhr.
Durlach, den 1. August 1913.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Freiberg, Sachsen. [44783] Ueber das Vermögen des Buch⸗ und Papierwarenhändlers Max Ewald Martin in Freiberg, Bahnhofstr. 21, wird heute, am 31. Juli 1913, Nach⸗ mittags 414 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Bank⸗ direktor a. D. Metzler, hier. Anmeldefrist bis zum 20. August 1913. Wahltermin und Prüfungstermin am 29. August 1913, Mittags 12 Uhr. Offener Sz mit Anzeigepflicht bis zum 20. August Freiberg, den 31. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Hamburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Inhabers eines Schuhwarengeschäfts Augusft Spangenberg, zu Hamburg, Elebeken 13 pt., wird heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Emil Korn, Hamburg, Glockengießerwall 22. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. September d. Is. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 30. September d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 3. September 9. Js., 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin d. 29. Oktober d. Js.,
11 Uhr.
“ den 2. August 1913. Das Amtsgericht.
Abteilung für Konkurssachen.
Harburg, Elbe. [44745] Konkursverfahren. „Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Holzapfel in Harburg, Bansen⸗ straße 9 a, ist am 31. Juli 1913, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er. öffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Kolle in Harburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 26. August 1913. Anmelde⸗ frist bis zum 26. August 1913. Erste Gläubigerversammlung am 27. August 1913, Vormittags 10 Uhr. Alge⸗ meiner Prüfungstermin am 3. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 10, vor dem unterzeichneten Gerichte am Bleicherweg Nr. 1, Zimmer Nr. 26. Harburg, den 31. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. VII .“
Harburg, Elbe. [44786] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Rudolf Bloeß in Harburg, Parkstraße 18, ist am 1. August 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Muth in Harburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 5. September 1913. An⸗ meldefrist bis zum 3. September 1913. Erste Gläubigerversammlung am 1. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 10. September 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Bleicherweg Nr. 1, Zimmer Nr. 26 Harburg, den 1. August 1913.
Königliches Amtsgericht. VIII. Kaiserslautern. [44792] Das Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat am 1. August 1913 11 Uhr 30 Minuten, über das Vermögen des Theobald Schneickert, früher In⸗ haber eines Steinbruchbetriebes, jetzt Steinmetz in Frankenstein, z. Zt. in Koppengrave sich aufhaltend, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsagent Heinrich Eichert in Kaiserslautern. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. August 1913. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses am 22. August 1913, all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 13. Sep⸗ tember 1913, beide Termine je Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale II. des Kgl. Amtsgerichts dahier. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Königsberg, Pr. [44756]
Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 12. Juli 1913 hier verstorbenen und hier, Vordere Vorstadt 17/18, wohnhaft ge⸗ wesenen Kaufmanns Paul Schramm ist am 31. Juli 1913, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Wißtvyniecki, bier. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 11. September 1913. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 26. August 1913, Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 19. September 1913, Vorm. 10 ½¼ Uhr, Zimmer 74. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. August 1913.
Königsberg i. Pr., den 31. Juli 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 7. Königsee, Thür. [44750] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Hermann Seele in ist am
[44751]
Königsee 31. Juli 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Bureauvorsteher Otto Köllner in Königsee. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. August 1913. Ablauf der Anmeldefrist am 22. August 1913. Erste Gläubigerversammlung am 1. September 1913, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin
Königsee (Thür.), den 31. Jult 1913. Der Gerichtsschreiber
Verwalters sowie über die Bestellung
Gerichte anzumelden. Termin zur Prü⸗
„ Vormittags
Norden.
Ueber das Vermögen der Firma Hobbje & Gerdes in Norden ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Fran⸗ zius in Norden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. September 1913. Anmeldungsfrist bis zum 10. September 1913. Erste Gläubigerversammlung am 18. August 1913, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 2. Ok tober 1913, Vormittags 10 Uhr.
Norden, den 1. August 1913.
Königliches Amtsgericht. II.
Ostritz. [44744]
Ueber das Vermögen des Bäckers Heinrich Emanuel Anders in Ostritz wird heute, am 1. August 1913, Nach mittags †6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Bechert in Zittau. Anmelde⸗ frist bis zum 20. August 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 29. August 1913, Vormittags 11 Uhr. Off ner Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. August 1913.
Ostritz, den 1. August 1913.
Königliches Amtsgericht
Parchim. [44301]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Heiser zu Parchim, Berliner⸗ straße 36, ist heute, am 30. Juli 1913, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann F. W. Dankert zu Parchim. Anmeldefrist der Forderungen bis zum 30. August 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 20. August 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 27. September 1913, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest (Konkursordnung ] mit Anzeigefrist bis zum 30. August 910.
Parchim, 30. Juli 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Perl. [44768]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Schuhwarenhändlers Nikolaus Mohr in Tünsdorf ist heute, am 2. August 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist der Prozeßagent und Kauf⸗ mann Bröder in Perl. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 18. August 1913. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 29. August 1913, Vorm. 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht in Perl.
Pirmasens. [44797] Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat am 2. August 1913, Vormittags 10 ½ Uhr über das Vermögen des Schuhfabrikanten Heinrich Lucas in Pirmasens den Kon⸗ kurs eröffnet. Zum Konkursverwalter wurde der Kaufmann L. Mohr in Pirmasens ernannt. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. September1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am Dienstag, den 2. September 1913, allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 30. September 1913, beide Termine je Nachmittags 3 Uhr im Zimmer Nr. 13 des Kgl. Amtsgerichts dahier.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
Quakenbrück. Ueber Vermögen des Mühlen⸗ und Sägewerksbesitzers Friedrich Hoffmann in Omakenbrück ist am 2. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vom hiesigen Amtsgericht der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Heukamp in Quakenbrück. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 25. August 1913, Vormittags 8 ½ Uhr. Prüfungstermin am 30. September 1913, Vor mittags 9 Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 5. September 1913 anzu⸗ melden. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 20. August 1913. Quakenbrück, den 2. August Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Scheibenberg. [44788] Ueber das Vermögen des Sattlers und Wagenbauers Gustav Adolf Bock in Schlettau wird beute, am 1. August 1913, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Friedensrichter Kupfer in Schlettau. Anmeldefrist bis zum 19 August 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 27. August 1913, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Arzeige⸗ pflicht bis zum 19. August 1913. Scheibenberg, den 1. August 1913. Königliches Amtsgericht. Schönau, Wiesental. [44763] AUeber das Vermögen des Landwirts Johann Schäuble in Häg wurde heute, am 1. August 1913, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Kauf⸗ mann Anton Faller in Schönau i. W. zum Konkursverwalter ernannt. An welde⸗ frist: 20. August 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin: 29. August 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist: 20. August 1913. Schönau i. W., den 1. August 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Stolp, Pomm. [44773] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Zorn in Stolp ist heute, am 1. August 1913, Nachmittags 1 Uhr 20 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Stadtrat Max Feige in Stolp. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗
zur
[44976]
H28 0d3
1913.
des Fürstlichen Amtsgerichts.
rungen bis 23. August 1913. Erste Gläu⸗
—0 .