Nachrichten über den Taatenstand im Deutschen Reiche Anfang August 1913. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte.
— An verigen Außerghen kümaen ““ uäli a 3
Qualitä athste Markttag 6Kereltahcer b “ 3 Nr. 1 Anfang August war der Stand der Saaten. 1 Durch⸗ Schatzung verkauft A sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. b sehr gering⸗
mittel “
gering Menge 1 b schnitts’/ dem Doypelzentner ö“ 28 [Site. V 88 w “ Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Tüinhsenwe zentner preis (Preis unbekannt) Lm. Som⸗ v Win⸗ Som⸗ Som⸗ 8 Klee wf. Andere — Bemerkungen. 8 Do 2 mer⸗ 2 2 3 2 2 8 “ niedrigster höchster niedrigster höchster ℳ ℳ I (auch mit mer⸗ Hafer Kar n Su rungs⸗ “ Beimischung toffeln sgens zerne
“ Weizen aea Beee, Roggen Gerste vaisecrn) Wiesen
“
niedrigster höchster ℳ ℳ
Weizen. 8 19,00 1 [ 19,00 19,00 .“ Preußen.
nernes (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 20,60 Reg.⸗Bez. Königsberg 2,8
2060 ⁷% ꝑ280 . Allerstein- . . . . . . 28
Y 28 1760 1769 7 1680 1 6 3 27. . Misjenwecde 1“ 16,80 172 8 “ - 8 “ otsdam (mit St. Berlin) 2 6. Augsburg .. “ — 16,00 16,90 Hehneaan,- 111“ . 27
Weißenhorn. ““ 14,50 7 .“ We 4 erste. 17,00 1 ererereen 8 Stettin. 2,6 Neubrandenburg . . n0 17,00 † “ 8* Pelhn z2 3 ““ . 8 tralsun 2,˙8 Hafer. 17,22 17,10 ℳ 5
8 16 40 30 7. “ I 55 16,80 17,00 17,;40] 17 60 18 806 189 1700 86.7. 8 1 Beleneeg Augsburg. . “ 1 16,60 16,60 1 “ Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen G f hlt . gegnitz.. 8 * * 20 8 8 — 8 9 9 ) . 8 88 . Regbeandenzurd —y 8 4 tner 1 der Verkaufswert auf voll Fresach nüer in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fe 8 Söpeln . 1 9 elzentr 8 en i ein P . 8 8 “ “ “ je verk Menge wird auf volle Doppelz der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, “ . Magdeburg merkungen. Die verkaufte G “ Bedeutung, daß der be v111I1““ b“
88 1 liegender Strich ◻☛ in den Spalten für Preif bat 8b .““ Kaiserliches Statistisches Amt. 1.“ 8 11““ — 8 ͤ“ 3 Verrsebutc Berlin, den 7. August 1913. .X“ Gcss Schleswig 8“ vne vch e annover St : Stetig. Brotraffin. I ohnett Fack 19,31. Hildesheim 51 118.113 ℳ. — Schmalz: *z. Stinmungee .ee. Gem. Raffinade mit Sact 1⸗ Lüneburg. 12 Qualität 118 235 68 8 “ 1 berdeeoe Preis⸗ Fristalsncnna,1- 8 Snc. 75ß 18,871. Stimmung Aberig Stade 8 . Handel und Gewerbe. Beei Beginn der .“ des Artikels unberechtigt war a 7. Produkt Transit frei rSor t farg Racn Osnabruͦc
11616“ riechenland Ffröückgang ein, der na gelich auf Manipulationen der B 35 Gd., 9,37 ½ Br., September 9, „ 3247 Br. Aurich. Die wirtschaftliche Lage in G Industrie und Land⸗ Amerika lediglich ckten Preise 9,35 Gd 5 Br., Oktober Dezember 9.45 Gd., 920 Pr. „ Münster.
laut Bericht aus 2 Itsam herabgedrü b b Sünd . te die gewaltsam h - 9,42 ½ Gd., 9,4 6 8 4 Gd.
hat sich, wie in den „Nachrichten sür Henst gerenh wird, in den partei beruhte. Diese “ Käufe der Packer hhri aa Jandar⸗März 9,60 Gd., 9,62 ½ Br., Mai 9,77 ½ Gd., 8 irnen . wirtschaft“ aus Athen unter dem 22. Zi 9 9 Rüböl loko 70,00, für 8“ Arnsberg.
Hockur lei 9 3 e 8 d. ch zu Deckungen, und g 3 der Preise herbei. 1 S mZeit noch bestehende Balkan⸗ au und ein Steigen der Preilé 8. isches Rubig. T. B. veßben Monalen wenge gcahnnaizon Handelsgeschäften besonders nach⸗ 63 ½ — 66¼ ℳ, amerikanis 6. August. (W. T. B.) Iffck.. krieg übt au 2
— — — ₰ — —
bdCooUh o mre
—9ßßö
—
8 8 8 1“
9 1“ 1 “ 1.“ 88 “ 8 8 8 “ 3
Die bereits Ende Juni eingetretene kühle und nasse Witterung, die bis in das letzte Drittel des Berichtsmonats anhielt, hat trotz zu niedriger Tem⸗ peraturen doch im ganzen nicht ungünstig auf das Wachstum der Früchte ein⸗ gewirkt. In den nördlichen und nordwestlichen Teilen des Reichs brachten zahl⸗ reiche Gewitter nach langer Trockenheit strichweise ergiebige, wenn auch nicht gleichmäßige Befeuchtung, während die südlichen und westlichen Gebiete, die ohnehin in den Vormonaten reichliche Niederschläge hatten, im allgemeinen zu viel Nässe erhielten. Gegen Ende Juli trat fast überall bessere Witterung ein. Warme und trockene Tage machten vielfach den Schaden wieder gut, den die vorher wenig günstige Witterung angerichtet hatte. Ueber tierische Schädlinge wird nur selten berichtet, häufiger über starke Verunkrautung der Getreide⸗ und Kartoffelfelder; hier und da waren sie vom Unkraut völlig überwuchert.
do do do0 d0 o bo be
— —
0 do do do
20,20 20,60 1709
nbe bo de do0
150 S So
— —
G.
,2— — —
8.
8
—
b
0800 1e
— —
90 90 C0 do0 Co0 Ce d0, 0⸗
—
005 2
—
— —
dobo bo 9,* o ent
to oSge . 1S=0 0oS IS
— 1 —
RPro bdaobde dedo d ——S 2S &—☚† SG
2 —
reototbo tboee de
SSSoSSöSe d 2
oro g⸗
S20,0
—
5
nto bo cobdo booo de. 00S0 O0S
wWm 12
Cer
—₰
-— 000 —2 —
20.
6. I Neubrandenburg
—
ꝙ, 0
—₰
Un 2SSSS 90
—
2 d0 2 boto do do do
=g 2— —
8 * 2 ³—
8. ro d
08 2.
80—2Sne
g— —
2 2 ro borne bereen
bobobo hote d
— — OC⸗.
—
dbdo bo do bo
—₰ 102ù9gS
DmrCcee do o S D 9=S S!O0o d0
— oe
Sbodo dbodbdo
Wenn auch die Entwicklung der Winterhalmfrüchte, und besonders deren Körnerbildung, durch Wärmemangel beeinträchtigt wurde, so finden die Winter⸗ früchte im allgemeinen doch eine günstige Beurteilung. Die Reife der Körner wurde allerdings mehr oder weniger verzögert, indes ist infolge des später ein⸗ getretenen günstigen Wetters die Roggenernte bereits ziemlich weit vorgeschritten und zum Teil schon eingebracht. Winterroggen stand ziemlich dünn, verspricht aber meist befriedigende Erträge. Ebenso läßt der Winterweizen im großen und ganzen gute Erträge erhoffen; er hat seinen Stand gegen den Vormonat etwas verbessert und stellt sich im Reichsdurchschnitt au 2,4 (2,5). Winterroggen und ⸗spelz finden die gleiche Beurteilung wie im Juni, sie werden mit 2,6 und 2,3 bevertetl. v““ “ v
do do dor b0
8
bo do b
* 50
]
bobo bo do do do b U -=0=
d bdod Cr00 UNS SDn
do bdo bo dogeendoe d
dbobo kd
ͤSSCen
o bo b
.
27 —₰
0 900 8
do bo
d0
—
do to to to to totʒ ˙0
2n —
tbotobod
—
totbo tobo bo 2n. 00
do bo ꝙ 2 2
9†
b bor
0 ☛Æ ꝙU SnSN =
do do bdo
—
b0
—
Tendenzumschwung Steam g. Pisch ind: Choice Western Stea e 66 ½ bis Cöln, eeng Idie. hen davon, daß einzelne griechische “ stpo ussie 67 ½ ℳ, Berliner Staßtschmals Frone Speck: Oktober 69,00. . (W. T. B.) Schmalz. Stetig. “ Wiesbaden Tö“ 8 dre⸗ Ceöceeufhag zu den Räta 1nh — Tafegcetliner Bratenschmalz Kornblume Bremen, 16.Egaäot Doppeleimer 60⁄. loko 60 1 Koblenz. Geschäfteleute, durch ne Die Warenbestellungen im usland hi Loko. Tubs und Girfme Matt. American middling loko 601. R. Düsseldorf erbe geschädigt werden. ve h zeitweilige Ansprüche ruhig. 1“ Ruhig. — Baumwolle. Mart. Aftfaas Uhr. (W. T. B.)
8 iürer Fortgang; sie werden fü. dag “ die hiesigen ““ “ Fondsmärlten. Lamburg, 7. August, Vormittage 88 benrohzucker I. Produtt 88 .. der Lieferanten auf “ können. Gute Handele häuser Kursberichte von 6 8 in Barren das Zuckermark.. mr frei an Bord Hrenheg 85 Aachen Besteller nicht mmers erpfl äßig nach. Die Getreide⸗ 6. August. (W. T. B.) Go Ki Basis 88 % Rendement neue Naner. Oktober 9,42 ½, für September ¹¹"²0h ö
Fernzer ihren Zahlungsverpfüichtungen Egele chg “ Vorjahren. Kilo Hesnat 97986 ’“] Gd., Silber in Barren das Kilogramm Masi 9,37 ⅛ für Semember 288 8 für Ofobed⸗⸗ 9” 1 5 8 zn vhoer ernte war trotz geringen inboes eine gute Korinthen⸗ und Wein⸗ logres 80 75 Gd. w0 Min. (W. T. B.) Dezember 9,47 ½, für InnuaceVormittags 10 Uhr 15 Minuten. ] 1““ Ebenso lauten die Na Se übeteinaz ctige Regengüsse eintreten. 812 Sen 7. August, Vormittags 10 Uhr 40 e 1 Renie Hamburg, F. Anguste eür Good average Santos füt Mecklenburg⸗Schwerin ernte fortgesetzt günstig, fal infolge anbaltender 8 (W F. Bh Kaffee. ger 46 ½ Gd., für März 47 Gd., 1—* .
en, wie es heißt, lität Einh. 4 % Rente M. Sefterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. S 45 ½ Gd., für Dezem Der Tabakbau hat dagegen, wie ber sowohl in der Qualitä xuli pr. ult. 81 75, Hesterr. 4 70 2 R -. W. Sevptember 45 ¾ 1 Dürre gelitten: die Einte darin 68 veraussichilich zurück Januar Juli pr. Rente in Kr (W. T. B) Haßönsg v113““] e — e6“*“
.Hr* „ Goldrente 102,05, Ungar. 4 % “ ür Mai 47 Gd. 1 . wie in der Quantität gegen d letzte strenge 82,10, Ungar. 4 % Goldrente 102,093 Ung ahnaktien pr. ult. für Mai 4 August, Vormittags 11 Uhr. August 15,45à (W. T. B.) Rübenrohzucker 88¶ꝗꝙOldenburg.
Der Viehzucht, besonders in Vieh 8 auf, die 81,85, Türkische Lose ver werten pr. ult. 702,50, Südbahn⸗ 1“ si auch traten unter dem T. Auwwe⸗ pt 10 sl. Herzogtum Oldenburg “
—
D
dob Sobo Sae⸗ nͤEnnnSS S.
14
d0
2 Pro dot
So Sdo
1l8
—
oboe 2—
rung
Den Sommersaaten gereichte das feuchte Wetter weniger zum Nachteil; zwar fand auch hier, namentlich bei Hafer und Gerste, vielfach starke Lagerung statt, doch wird der Stand der Früchte im Durchschnitt als zufriedenstellend be⸗ zeichnet. Infolge der erst spät und ungleichmäßig eingetretenen besseren Witte⸗ rung istauch das Ausreifen der Sommerhalmfrüchte und dadurch deren Ernte vielfach verzögert worden. Die Reichsnoten für Sommerroggen und Sommer⸗ gerste sind die gleichen wie im Vormonat, 2,6 und 24. Sommerweizen ver⸗ besserte sich etwas auf 2,6 (2,7), während der Hafer eine wesentliche Besserung, nämlich von 2,8 auf 2,5, erfuhr.
—
— —
do boto vdot 2& do SOo. Pie 0 18 do do
d0 do
—
Dto dodo SoCen bdbogn
Sb’o rortotobobo t
do œ& Oo OG doᷣ vdbobo —
X.
2
Stototost
2 b
—
.
128. O l☛
—
8 sterr Staatsbahnaktien (Franz.) pr.) d. eeween Raps für 1 llig: 95b 9 e Eisen⸗ 828,00, Oesterr. Staatsba Klt 26, 75. Wiener Bankvereinaktien 81 dem reichen Ziegenbestande EE11A“ gesellschaft (Bomn. Ati. pe, a 12ih, ,heh 627,00, Ungar⸗ calg 1“ ng⸗ d. Vrr, ruhig. Javazucker 96 % prom Frregm Hmcen 3 8 4 Fmeiger ui 1 8 i4 9 Destoerr. K re 8 8 ütk. . 2 . Ar . 3 2 . 6 8 * . kommen; nur die Do en Bahn (Salonik-— Monastir) bei ¶ rs — Feutsche Reichstanknoten Alvine Montangesell⸗ ondon, 6.) Auge, et 67 8 Großherzogtum Oldenburg ssiabahn mit der mazsdosischen. een es Frrieges gegen aktien .aoeer. — —, Oesterr. Alpine Montangele Kupyfer stetig, 67 ⅝, 3 Monat 678. ge 10 Minuten. 82* Frtst bsae fortgesetzt. Alsbald Sueee die Fohkengergb⸗GiefelscheAirae Eisenindustrieges.⸗Akt. 3175. — Fest K ö 816. August, Nachmittags 4 “ davon fit Schaumburg⸗Tippe 1 ꝗ B vren ordnete der griecht F* varaphen an so⸗ schaftsaktien ZRRR Sber zurückhaltend. 8 W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 600 5* Amerikanisch e11“ ger e licher hiesiger Theater und Kinematographe 8 auf den Bukarester Vorf!ieden aber 88 (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ (W. 19 d Erport — Ballen. Tendenz: Ruhig. A. WValdeck. Schließung sämt iche ig. und musikakischen Aufführungen. Londo n, 8 August. (W. T. Iu. S b Privat⸗ Spek lation und Expo 52 August September 611 Septe nl Braunschweig : : —
077] , ie die E von Konzerten und 1 findli 7 EIEö 27 ¼, 2 Monate 271sis. . Hoerumng Liefer : Stetig. Dazember 51 b 8 v1I14“ 1“ wie bie Künstler und Musiker haben hierunter empfindiich he Konsols 73 18, Silber I,6 ms Sterling. middling Fieserungütober⸗ November 5,98. November⸗Dezember 2 Anbalt .. 18 3 finden sie im Reichsdurchschnitt eine bessere Beurteilung als im Vormonat, Schauspie 88 Gesundheitszustand der Bevölkerung ist bis jetzt gut; Lkont 3 1516. — Bankeingang 18 B Schluß.) 3 % Franz. Oktober 6,02, — 5.94, Januar Februar 5,95. Februar⸗März Sahse. 1 . . nämlich 2,5 (2,7). Bei anhaltend günstiger Witterung ist daher wohl hier auf z8 leiden. Werx e B.) (Schluß. Dezember⸗Januar 5,94, Sachsen. eine zufriedenstellende Ernte zu hoffen.
8 — 16· 88 85 Iusi.⸗õ 6 00. * en * Impfungen zum Schutze gegen die Äpril⸗Mai 5,98, Juli Angust Sölu.) Roheisek Kreisbauptmannschaft Dresden “
d0
₰ g. .
2
bobdado vbocetoSoSedobo
”
8 Kartoffeln.
Von den Kartoffeln wird vielfach berichtet, daß sie unter der ungünstigen Witterung leiden und manchenorts anfangen krank zu werden. Auch über das Auftreten der Kräuselkrankheit und Schwarzbeinigkeit wird oft geklagt. Trotzdem
dS 1 dod S
0 +
—
to tdo do to - to Ge
—
2
—
80 d0
2 —
Setbeo do do Ste rete 0œ
ISh
—₰
00
—
Cholera werden in weitem Um⸗ Paris, 6. August. G. DE11515 1 8* 1 87,77. . sel auf Paris 108,10. März⸗April 8,50, vüugust. (W LT. B.) ( ommen. 1 . 8 8 T. B.) Wechsel auf; lasgow, 6. August. Leipzi fang vorgenommen atras unter dem 21. Juli folgende Madrid, EEE1““ Adagiv 18. Glasgo, . . Z4 711. eipzig . 8 r senbs Duecle, valt ase Tuhnd wenn auch Se 5 bg 9 isfa Bg Anmst. W. — 1 CPüdafigee eröffnete in Müaglesbraugs Arguft liägcg .23T. B.) (Schluß.) 8 Noh ue 1 “ Föfrntt b den erneuten Krieg beeinflußt. Hans⸗; New York, 6 August. I“ schäft lebhaft und die Pärtst v. 3Fonvition 261-—26 5 1. WMZucer 8 bb den er; New . de das Geschäft lebhaf ruhig, 88 % neue Kondition 26 ½ fur September 30 8, für Oktoba v““
bobe übn
b
d” 2
ige. Ic
2 ₰
ᷣ8 b”
do do to bo bo
to teo teo to do —
—. S-
Klee und Luzerne.
Die Ernte wurde durch das feuchte Wetter erschwert und konnte nich überall gut geborgen werden, sodaß die Qualität des Futters häufig beein trächtigt ist. Dem Nachwuchs dagegen waren die Niederschläge sehr dienlich der zweite Schnitt verspricht, besonders auf den früb gemähten Wiesen, ein rech uter zu werden. Die Reichsnote für Klee stellt sich auf 2,6 (2,7) und fü uzerne auf 2,5 (2,5).
vAm. 1*
—
ISEFEAbor”e +
— 79
db”0
teo b”o . ,—— —
teorn 2SESüweesön
1.
ic0 . toto te -d⸗
to dbo
2
do bo
SOvneeSeee TeeM.72
St . 2
Ieo toteteorote
C “ △ 82n
-ög”=Ur
+2☚ 02
8
52„
o gUeteot
—
—
ooOEcCeEIocUe
to vo tetsteteteiertere rbototo roto do bPFꝗ S-⸗ .
teoto Pteteo teteore totetteten Iü’reretetseteterestetereteretes
SroteoSeteowrertede — 082bo—-
SSoROSGSR
☛ 0 ᷣ
do bo bo to to bo oSoOS to to to to — — — + P is
to to toi
1
Wiesen.
Die reichlichen Niederschläge waren für die Wiesen von Vorteil; sie ve zögerten zwar die Einbringung des Heus und beeinträchtigten auch nicht selten dessen Güte, doch zeigt sich jetzt fast überall freudiges Wachstum der Grasnarbe sodaß mit einer guten Nachmaht zu rechnen sein dürfte. Im Reichsdurchschnitt stellte sich die Note für Bewässe swiesen wie im Vormonat auf 2,1, für die anderen Wiesen auf 2,4 (2,5)
Inbdo
2
. — — 2
D —8
1
8
tCtotete —h9e tostototo r2totote toteo to bo teãte to vt rotCbote
10 —
—
2 +
bo — b0
8 u1öööu
bo n —9e
E“
—
OsIoicEe
ICtotot 1 teorn
. 2 teot “
S==SSS
Odoo io USSito 0,— — teo — totso 0O=NP OO00 r0,— — — — — — 1Ꝙ —to’o S totet
— — t 80 to — —
2 — — —
80 — t0 —
2 ₰ 2 ₰
In der nebenstehenden Tabelle bedeutet ein Strich (—), daß die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind.
Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. “ 8
Monat Juli Schwarzwaldkreis.... ost. V
7 —
einige;maßen ungureng Man ufakturwarenbranche. . äßi Haltung. Svpäter wur schte ß für die 89 st 597 Iupu 1 unregelmäßiger O st durch Gerüchte, daß für vnhigz kür 100 kg für August 29 , . 8 Nr. 3 für EV Königreich Sachse.. . .— 11“ ie Eisen, Kolonialwaren Fenenare der Union Pacifick as gerüͤcht 1 greich Sachs andere Geschäftszweige, wie Eisen, Kol 1 Aktionäre der profr⸗ gt wurde. Als aber dieses Amsterdam, 6. August. chsen⸗Meiningen nen ist die vor einigen Tagen eine weniger günstige Ernteschätzung vorlag, ging die Antwerpen, 6. August. Br., do. für August 248 2,% sSa Der st 141 6 chwarzburg⸗Sondershaufen. 8 1 die einen f 2 . estern gering. VEEEEöb f Au us . 2 2 woll Feutsche Plrme dvabei beteiligt sind, war voterst nicht in Er. schwach, doch, waren 5609 Stc. Tendenz lür Gelg. Stetig. Geld) Fest. — Schmalsz für nag T. B.) (Schluß.) Baumveh; sis Lini 5 uß jüngerer Linie 94 S schn.⸗Zinsrate 21¼ 7 1 Sonst liegen, dem Vernehme fitten Berlgüm 24 St.⸗Durchschn.⸗Z 8 948816 Cäable Transfers 4,8710. Orleans loko middl. Kew York A eschäftli er Bezieh. 1 J aneiro . .August. se de do. Credit Balances 1 . 1“ 8 d1zPrd Brothers 12,10, Zucker fant e 7 loko „ Rheinhessen. “ b 3,93, Getreidefracht nach Bavern. N 2 75 Grad ohne Sach Nachprodukte 75 Niederbayern “ 8 u“ 1 Oberfran Nicht gestellt.. v“ 1 8 chtiger Waren im Spezialhandel in der 3 ee Großen Berliner dz = 100 kg. —— 2 S nbahn wurde bef g ayern. Straßer ordentlichen Generalversammlun 11I 12 .“ Neckarkreis von 25 Millionen Mark vorzuschlagen,
sächlich ast dies der Fali incne Eigkauf, wähnend Tendenz fest, da die Unternehmungslu 3 *⁄ reit inde Weise beschäftigt stebe, allgemein angere EE 3 ps Actikel usw, in unverminderter b zu erwarten stebe, wurde und vom Maismar Bancazinn 1141. 1 pharmazeutische A 8 k 5 stellt w umf .2Na. luguft. T. B.) Petrolen achsen⸗Altenburg .... Aufschwung des Geschäfts. Zu der Strumpfweb;rei von Iliopoulos Abgaben vor, wodurch die Kurse ihre Steigerungen zum großen T Raffiniertes Type weiß loko 24 ¼ bez. „N. S-Aeese e 8 ” 8 . Kursverluste gegen 6. August. (W 1 warzburg⸗Rudolstadt... eutsche Firmen da “ „ ,F., zun Aktienumsatz betrug 259 0 New York, 6. August. 1,19, do. für Dezember 1100 n nach, die Kreditverhältnisse in . 8 1 111“X“ it guten 1 London F f do. in New 9. ereach boaß nesZ Fazaltn Föasssschsst Scaneir. I “ “ 8 W“ Western sten Provinz Oberhessen.. L2 oan 165/⁄32. 55 ; London 165 8 11,75, do. Rohe u. Liverpool 2 ⅛, Kaffee Rio Nr. : “ W ärkten. 3,22 * Kurs ber G ch te von auswär tigen War enm 9,29, für August 8,45, do. für 69 1913 8 Oberschlesisches Revier zucker 88 Grad ohne Sack —,—. z Ober fal 1 29 969 2 18. “ irtschaft . Kv 833 ESttatistik und Volksw . Mittelfranken iden letzten Jahre. 9 — In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der brdee 7. August Pfalz . einzuberufenden außer Anleihe in der 88 1 15 Millionen Mark zur Ausaabe dege.. —— Monat Juli —
toten
onauket..... Königreich Württemberg.. — aden.
232 453 24 979 61 085 Landeskomm.⸗Bez. Konstanz ...
58 . 4 4 1 ( im ¹ g 3 7 8 „ 88 * diesem Artikel zeigen die Leute Zurückhaltung Nahrungsmittel, Rr. die Verteilung eines Extragecinn Januar 30 ½, für Janugr⸗Aveil (W. T. B.) Java⸗-Kaffee ee— oßherzogtum Sachsen d. Nach Beendigung des Krieges erwartet man allgemein einen von zuverlässiger Seite in Abrede ge Baissepartei mit ordinary 46 ½.,. — 1 eescve 28 G lußtend Sktober-November 251 sen⸗Coburg⸗Gotha... u 8 e 8 8 S endenz See ee. v Br. . für Oktober⸗Nob M erfolgte Zahlungseinstellung veiesch mit 40 % anstreben. Ob wieder einbüßten. Unter Realisationen gestaltete sich die Schluß do. für September 25 Br., do. für d uß älterer Linie. ahrung zu bringen. 21, do. Zinsrate f. letzt. Darlehn loko middling 12,00, do. für September 1 6000 Petroleum Refn 5b 188 8 22¼ 2, : 2 1e 8 . Las 28 3 1U; * . arbeiten, keinen Grund zur Zuruͤckhaltung in g die en at Oil City 250, Muscovade „ Starkenburg. Oktober 8,60, Kupfer Stand⸗ MGroßherzogtum Hessen Wagengestellung für Kohle, Koks ur Magdeburg, 7.Auguft. (W. T. B.) Zuckerberich loko 14,37 ½, Zinn 41,62 4909 Reg⸗Bez. Oberbayern. Ruhrrevier 1 3 it vom 21. bis 31. Juli 1913 1b Unterfranken ““ b 1 einiger wi . EFin⸗ und “ * und im Monat Juli der bei beschlossen, einer für g. die Aus⸗ ““ — — Ausfuhr Se eich. =— emberg. gabe einer 4 zprozentig en wovon zunächst ein qe— 8 † H 2 von 6 „ 8 Teilbetrag in Höh Anlage dient dem Ankauf von etwas mehr 1A“
1913
I2InAe
tototeotete
120
kangen soll. Ein Teil der gkii inen Berliner Omnibus “ 8vier Millionen? tien der Allgemeinen .“ —3t. 1912 IT 180 . der Veregfseg - bur. 60 88 11“ e. V 1913 1913 fi⸗ vierprozentige Oblisatonen n. daftchenhenen Raek autzugeben, wird bis auf weiteres vcht ausgeübtee 1“ 829 199 985 b 6 s . * 8 8 2 8 vg. gc 2 v0 0 3 —280 „9 i 8 . . werden. 6. Baumwolle “ ““ 6 066 21 122 46 657 1 534 - 669 ’ 8 . 8 I lachs, gebrochen, geschwungen u 7305 31 114 888 668 10 542 . 3 bro eschwungen usw.. — 25 974 74 288 36 238 88 2 710 9 . „ Mannheim .. 1 viehhof in Hanf, roh, gebrochen, g . 25 974 463 101 051 20 G 8 Amtlicher Marktherkcht ihe⸗ Magrelmartt .. . 20 216 36 304 3 ““ 1 104 roßherzogtum Baden ... .. 2 e
am Jute und Jutewerg .... 1 9-5. 3 462 76 833 Wöö ;5 Frtlrrichfeide. “ Schweine⸗ und Fer Nexinowolle im Schweigeo,.. . 13212 „745 862 11850 308] m„ 621 892 2 056 270 92 391, 6 aß-Lashrim Se Mittwoch, den 6. August 1913. 8 tand Kreuzzuchtwolle im Schweiße. 8 0 905 192 12121 729 10716 570 30 309 526 e8 Pler Gisaß v66“ Frck 66“ 10 292 222½2 6 368 495 32 73 Sesesc n 6 441 222 21 171 1 “*
Aufteich. nchier 8 Schweine 171 1750 Stů ü8 Stein oh en ““ 4 8 8 - 543 963 572 713 2 b 3 841 8 9 ee ae.Me.cLreh.ren.2ns lr —— B li d 7 A st 1913 “ 8. 1 Braunkohlen . . . 8 70 082 8v.. 352 451 3 908 16 841 — RNeichsland Elsaß⸗Lothringen.. 2, n geghe 9 1111. 7 erlin, den 7. Auguf 3. Marktes: Langsames Geschäft; Preise unverändert. Erdöl, gereinigt (Leuchtöl) “ 137 466 1 . 8. 161 588 223 670 694 127 1 Kaiserliches Statistisches Amt Berlauf des ahlt im Engroshandel für: Stüd 51 — 64 ℳ 1116A64“ 45 46 8 272 13 595 b 88 139 449 Deutsches Reich August 1913 V 8 8 8 2 6 N 1“ 2 . . . 8 8 8 9 5 2* ⸗ 2590 20* 7 2 209 Buuferscnene: —t Monate an 35 — 50 Fohlnpen, Rohschienen, Rohblöcke usw. V 88 g 142 3936 884 87 29¹„⁰l Dagegen im Juli 1913 25 — 34 „ Trägel, eiserre 5 3 70 1 308 90 918 99 4 8 lke: 3—4 Monate alt. . 19 — 24 „ Pfthcge ea Straßenbahnschienen.. . “ 1 74 91a53 1188 118 “ ö ““ . 16—18. Ehenbahnschwellen aus Cien .. . .. .61943 1855 z96 ZJ 8 1 sefette von Gebr Ffeingon, Paisrna Pend, Barren aus Bruchgekd .. 98 ZZJE “ 11 Bericht über Speisesette von Gevr. Deuksche Goldmüngen . . . .. 8686,45 Berlin, 6. August. Ber is ändert ruhig. Wenn auch remde Goldmünzen . — FLisen. Gause. Butter: Die Marktlage ds elener geworden ist, so ge⸗ . ) auch Eisenbahnlaschen und zunterlageplatten aus Eisen die Produktion einiger 29 Butter doch noch immer für den ¹Berlin, den 7. August 1913. nägten die Einlieferungen seieher. Butter ist ebenfalls wenig, Ge. Keiserlices b scecsede Waigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter - ö14““ äft. ige
2 —
2,4 2,1
292
8 — 8 —₰— —
toteot 222 —2
reSt vv”n —
9
8 —
12 2
2⸗
2
— 8 —
1
tostor
. 2 82 . 8 —₰
t t
12
rteotetes [ =2—2
—
—
co
r0
k
8
121b — £ —2 80⸗2
2 —
0 4 222 —
Amt. J. V.: Dr. Zacher⸗