Düsseldork.
Unter Nr. 4059 des Handelsregisters 2 wurde am 6. August 1913 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Kalter & Kluger mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 1. 1.1913 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute en Kalter und Abraham Kluger, beide
ier.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 1224 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Jean Venherm, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Jean Venherm, hier, jetzt alleiniger Inhaber der Firma ist und seiner Ehefrau, Elisabeth geborene Böen, ohne Stand, hier, Einzelprokura erteilt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duderstadt. [46085]
In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 158 ist heute die offene Han⸗ delsgesellschaft „Eichsfeldische Zucker⸗ warenfabrik Ernst Wernecke & Sohn“ mit dem Sitze in Duderstadt eingetragen. Persönlich baftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Wernecke sen. und Ernst Wernecke jr., beide in Duderstadt. Die Gesellschaft hat am 1. August 1913 be⸗ gonnen.
Duderstadt, den 4. August 1913.
Königliches Amtsgericht. 1.
Duisburg. [46087] In das Firmenregister ist bei Nr. 891, die Firma J. Feist, Duisburg, be⸗ treffend, eingetragen: Das Handelsgeschäft mit den in dessen Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist seit dem 1. Juli 1913 an den Kaufmann Josef Rosenthal zu Duisburg über⸗ gegangen, welcher es unter der veränderten Firma J. Feist, Nachf. weiterführen wird. Die Firma ist in das Handels⸗ register A Nr. 1065 übertragen. Duisburg, den 31. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:
Abteilung A bei Nr. 73 Firma Blei⸗ werk Neumühl Morian & Comp. Neumühl: Den Kaufleuten Carl Back⸗ hoff und Wilhelm Mühlenkamp in Duis⸗ burg⸗Meiderich ist Gesamtprokura erteilt.
Abt. A bei Nr. 534 Firma Gebrüder Stachelhaus Duisburg⸗Meiderich: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind Paul und Emil Stachelhaus, beide in Duisburg⸗Meiderich.
Abt. A unter Nr. 761 die Firma Gustav Wolf Hamborn⸗Bruckhausen. Inhaber ist Kaufmann Gustavy Wolf das.
Abt. B bei Nr. 143 Firma Boote⸗ kohlen Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Hafrung Duisburg⸗Ruhr⸗ ort: Den Kaufleuten Walter Kruyk in Duisburg und Johann Schweer in Duis⸗ burg⸗Meiderich ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Duisburg⸗Ruhrort, den 4. August
1913 4 9₰ 2 1 8 . 3 Königliches Amtsgericht.
Ebersbach. Sachsen. [46089]
Auf Blatt 471 des Handelsregisters ist heute die Firma Gustav Bär in Eibau und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Gustav Bär daselbst eingetragen worden. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Leinen⸗ und Baumwollwaren als Fortbetrieb des bisher unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma C. G. Bär betriebenen Geschäfts.)
Ebersbach, den 6. August 1913.
1
Königliches Amtsgericht. 8 [46090]
[46088]
Eisenach. Im Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 63 die Armaturen⸗ fabrik Sena, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Eisenach eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 27. Juni 26. Juli 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Armaturen⸗ und Zementwarenfabrik. Das Stamm⸗ kapital beträgt 21 000 ℳ. In Anrech⸗ nung auf die Stammeinlage bringt der Gesellschafter Kommerzienrat Hugo Auvera in München die Betriebseinrichtungen, Halb⸗ und Fertigfabrikate sowie Fabri⸗ kationsrechte im Anschlagswerte von 20 000 ℳ in die Gesellschaft ein. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Karl Birkmann in Nürnberg.
Eisenach, den 31. Juli 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Eisenach. [46091] In Abteilung A des Handelsregisters ist heute unter Nr. 468 eingetragene Firma August Wernicke in Eisenach gelöscht worden. Eisenach, den 4. August 1913. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Elberfeld. M [44839] In unser Handelsregister ist eingetragen
worden: Abteilung A: Unter Nr. 1665 bei der Firma Albert Willemsen, Elberfeld: Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 2551 bei der Firma Nie⸗ meyer & Loewe, Elberfeld: Die
hxe Firma
4* di
„
Jetziger Inharc. frau August Schmidt, Puun. hgn Burggreff, ohne Geschäft in Elberfeld. Dem Kaufmann Jacob Schneider in Elberfeld ist Prokura erteilt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Frau August Schmidt ausgeschlossen.
Am 30. Juli 1913. Unter Nr. 2848: die Firma Hubert Coenen, Elberfeld und als deren In⸗ haber der Händler Hubert Coenen zu Elberfeld. Der Ehefrau Hubert Coenen, Emilie geborene Brohl, zu Elberfeld, ist Prokura erteilt. .
Am 31. Juli 1913. Unter Nr. 4721 bei der Firma Nobert Blank, Elberfeld: Dem Kaufmanmn Hermann Bohme in Elberseld ist Einzel⸗ prokura erteilt; die demselben erteilte Ge⸗ samtprokura ist erloschen.
Abteilung B:
Am 26. Juli 1913. Unter Nr. 293: Die Firma Rhenania, Gesellschaft für industrielle und ge⸗ werbliche Unternehmungen mit be⸗ schränkter Haftung, Elberfeld: Gegenstand des Unternehmens ist der Kauf und Verkauf, die Anlage und der Betrieb von industriellen und gewerblichen Unter⸗ nehmungen aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Hermann Zimmermann in Godesberg und der Kaufmann Johannes Peters in Düsseldorf. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. Juli 1913 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger: Am 29. Juli 1913.
Unter Nr. 1 der Firma Elber⸗ felder Papierfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Elberfeld mit Zweignieder⸗ lassung in Zehlendorf: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Direktors Friedrich Baumgartner zu Zehlendorf ist infolge seines Ausscheidens aus dem Vorstande be⸗
endet. Am 31. Juli 1913. Unter Nr. 183 bei der Firma Karl Niggemann Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elberfeld: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juli 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Der Kaufmann Hein⸗ rich Niggemann in Ebberfeld ist zum Liquidator bestellt. Königliches Amtsgericht, Abt. 13, Elberfeld.
bei
Ellrich. [46092] Die in unser Handelsregister A unter Nr. 155 eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft „Südharzer Dolomitstein und Kalkwerke F. Beiermann, Ruh & Co in Bad⸗Sachsa“ ist von Amts wegen im Handelsregister gelöscht. Ellrich, den 1. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Esslingen. [45430] K. Amtsgericht Eßlingen.
Im Handelsregister für Einzelfirmen Band II Blatt 41 wurde heute bei der Firma Gebr. Keller in Eßlingen ein⸗ getragen: Das Geschäft ist mit der Firma auf Carl Meyer, Kaufmann in Eßlingen, übergegangen.
Den 4. August 1913.
Amtsrichter Dr. v. Rom.
Eupen. [ĩ46146] Ins Handelsregister A wurde heute die seit dem 1. August 1913 bestehende offene Handelsgesellscheft Soiron & Co in Herbesthal eingetragen und als deren Gesellschafter, von denen jeder zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt ist, die Kaufleute Josef Schmitz zu Aachen und Peter Soiron zu Welkenraedt. 3
Eupen, 1. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. [46093]
Eintragung in das Handelsregister vom 4. August 1913: Firma und Sitz: Christian Jacobsen, Flensburg.
Firmeninhaber: Jacobsen in Flensburg.
Kaufmann Christian
(2A.Honnenberg. Cbhemiker, Metz, 2) Dr. sellschaftsvertrag
—
Frankfurt a. M., ce.⸗ ee I. Königliches Amtsgericht. Abteilung 888
Fürstenberg, Oder. [46094] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 11: Kohlen und Brikett⸗Kontor, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Fürstenberg a. O. eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag ist 24 28. Juli 1913 festgestellt. *
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Kohlenhandlung.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Ludwig Küenzle, Fürsten⸗ berg a. Oder.
Fürstenberg a. O., den 4. August 1913. Königliches Amtsgericht. Geldern. [46095]
In das Handelsregister ist unter Nr. 256 am 30. Juli 1913 eingetragen die offene Handelsgesellschaft Geschwister Lücke in Kevelaer und als deren Inhaber: 1) Anna Lücke, Geschäftsgehilfin zu Kevelaer, 2) Bernardine Lücke, ohne Stand zu Kevelaer. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1913 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur die Anna Lücke, Geschäfts⸗ gehilfin zu Kevelaer, ermächtigt.
Amtsgericht Geldern. Gemünd, Eifel. [46147]
Die Firma Faber & Comp. in Mechernich ist erloschen.
Gemünd (Eifel), 6. August 1913.
Königl. Amtsgericht.
Gnadenfeld. [46096] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 11 ist heute bei der Firma Otto Kraunz in Pawlowitzke eingetragen worden: Dem Geschäftsführer Gerhard Przybill in Gnadenfeld ist Prokura erteilt. Gnadenfeld, den 2. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Göppingen. [46143] K. Amtsgericht Göppingen.
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute bei der FirmaGöppinger Jupons⸗& Schürzen⸗ fabrik Armbruster & Bischoff, vorm. Gebrüder Nast & Adams mit dem Sitze in Göppingen eingetragen:
An Stelle des heute ausscheidenden Ge⸗ sellschafters Ernst Armbruster, Fabrikanten in Göppingen, ist als Gesellschafterin die Frau Christiane Krapf Witwe in Cann⸗ statt, Witwe des Andreas Krapf, gewes. Bäckers und Wirts in Cannstatt, ein⸗ getieten. Dieser steht die Vertretung der Firma nicht zu.
Der Wortlaut der Firma ist geändert in: Göppinger Jupons⸗& Schürzen⸗ fabrik Karl Bischoff, vorm. Gebrüder Nast Adams. Gesamtprokura ist erteilt der Frau Hedwig Bischoff, Fabrikantenehefrau in Göppingen, und dem Eugen Palmer, Kaufmann in Göppingen.
Den 5. August 1913. .“
Amtsrichter Ott.
Gütersloh. [46097] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 15 ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft A. & W. Niemöller zu Güters⸗ loh eingetragen, daß der Liquidator Kauf⸗ mann August Niemöller jun. zu mund sein Amt als Liquidator nieder⸗ gelegt hat. Gütersloh, den 5. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Gütersloh. [46098]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 217 ist eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Donner & Lütgert mit dem Sitze in Aven⸗ wedde. Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Alwin Donner zu Bielefeld und der Kaufmann Wilhelm Lütgert zu Issel⸗ horst. Die Gesellschaft hat am 1. August 1913 begonnen.
Gütersloh, den 5. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gummersbach. [46141] In unser Handelsregister B Nr. 16 ist
am
Flensburg, Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Frankfurt, Main.
Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
[46065]
Fabrik chemischemetallurgischer Pro⸗ dukte Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden, deren Sitz ursprünglich in Metz war und nach Frankfurt a. M. verlegt worden ist. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. November 1910 festgestellt und durch den Gesellschaftsvertrag vom 14. Mai 1913 ersetzt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Metallen, Metallrückständen, Metallegierungen und chemischen Produkten, sowie die Vornahme aller Geschäfte, die damit in Zusammenhang stehen. Das Stammkapital von ursprünglich ℳ 80 000 ist in Ausführung des Beschlusses der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 14. Mai 1913 um 370 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt ℳ 450 000. Die Gesellschafter Dr. Dannenberg und Dr. Abelmann haben die in § 5 des neuen Gesellschaftsvertrags be⸗
ellschaft Mockenhaupt Steinen, Elberfeld: Die Ge⸗
—
de
gufgeibet.
zeichneten Sacheinlagen gemacht, die für jeden auf je ℳ 35 000 als Stammeinlagen bewertet sind. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen
Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind 1) Dr.
Dr. Dannenberg u. Dr. Abelmann,
bei der Firma Gummersbacher Grau⸗
wacken⸗Steinbrüche G. m. b. H. zu
Gummersbach folgendes eingetragen
worden:
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom „Juli 1913 ist der Kaufmann Hermann aldus zu Friedrichsthal zum weiteren eschäftsführer bestellt.
Gummersbach, den 31. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Gummersbach. [46142]
Ins Handelsregister A Nr. 28 ist bei der Firma August Jaeger in Ründe⸗ roth heute folgendes eingetragen worden:
1) Nerhae
1
a Jaeger, ohne Stand, in Ründeroth ist aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. 8 2) Der Ehefrau des Kaufmanns Fritz Jaeger, Helene geb. Hemsoth, ist Prokura erteilt. Gummersbach, den 4. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Herford. Bekanntmachung. [46099]
In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 41 heute die „Herforder Knet⸗ maschinenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Herford ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation von Maschinen jeglicher Art, besonders von Bäckereimaschinen. Stammkapital: 27 500 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind die Kaufleute Carl Berger
st am 29. März 19123
Geschellt, Jeder Geschäftsführer vertritt
Bekanntmachungen erfolgen im Heltn. Kreisblatt. Herford, den 4. August 1913. Königliches Amtsgericht Hörde. [46100] In das Handelsregister ist heute bei der Firma Theis und Möllmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Hörde eingetragen worden: Die Ver⸗ tretungsbefugnis Elektrotechnikers Emil Theis ist beendet. Durch Gefell⸗ schaftsbeschluß vom 26. Juli 1913 ist der Gesellschaftsvertrag dahin abgeändert worden, daß die Geschäftsführer ein jeder für sich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Geschäftsführer sind fortan der Elektrotechniker Karl Möllmann zu Hörde und der Kaufmann Heinrich Möll⸗ mann zu Schüren. Hörde, den 1. August 1913. Köntgliches Amtsgericht.
Hof. Handelsregister betr. [46102]
„Georg Grüntanner“ in Hof: In⸗
haber Kaufmann Georg Grüntanner in
Hof. Geschäftszweig: Webwarenfabrikation. Hof, den 6. August 1913. Kgl. Amtsgericht.
Itzehoe. Bekanntmachung. 46104]
In das Handelsregister A Nr. 68 ist bei der Firma J. A. Schnell in Itzehoe eingetragen:
Alleiniger Inhaber der unverändert fort⸗ bestehenden Firma ist der Kaufmann Jo⸗ hannes Schnell in Itzehoe.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Ee. schäfts durch den Kaufmann Johannes Schnell in Itzehoe ausgeschlossen.
Itzehoe, den 4. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. IV.
Kalau. [46105]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 47 einge⸗ tragenen Firma Mechanische Schuh⸗ fabrik Oswald & Jurka in Kalau folgendes vermerkt worden:
Der Kaufmann Hermann Jurka ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Fritz Oswald jr. in Kalau in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Kalau, den 21. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz, O. S. 1 Im Handelsregister B Nr. 120 i 22. Juli 1913 die Firma„Deutsch⸗Russische Glühlampenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Kattowitz eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Glühlampen in Deutschland und Rußland. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ und wird in bar geleistet. Geschäftsführer sind der Kaufmann Hans Friedeberg in Berlin, der Kaufmann Jofef Plechati in Berlin⸗Pankow. Dem Kaufmann Fritz Karosseit in Kattowitz ist für die Zweigniederlassung in Katto⸗ witz Prokura erteilt. Der Besellschafts. vertrag ist am 21. April 1913 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Ge⸗ schäftsführer allein. Publikationsorgan ist der Deutsche Reichsanzeiger. Königliches Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O. S. [46149]
Bei der im Handelsregister Abteilung B Nr. 71 eingetragenen Firma „C. V. Apparate⸗Baugesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Zawodzie bei Kattowitz mit Zweigniederlassung in Berlin ist am 29. Juli 1913 eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz. O. S. [46148]
Im Handelsregister Abteilung B Nr. 36 ist am 1. August 1913 bei der Firma „Hohenlohe⸗Werke“ Aktiengesellschaft in Hohenlohehütte eingetragen worden, daß Eugen Schaltenbrand in Düsseldorf, derzeitiger Vorsitzender des Direktoriums der „Stahlwerksverbands⸗Aktiengesell⸗ schaft“ in Düsseldorf, zum Vorstandsmit⸗ gliede bestellt ist. Herr Eugen Schalten⸗ brand ist zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Vor⸗ standsmitgliede oder einem Prokuristen der Gesellschaft berechtigt. — 6. H.⸗R. B 36.
Amtsgericht Kattowitz.
Kenzingen. [46106]
In das Handelsregister Abt. A Band 1 wurde heute zu O.⸗Z. 103 Firma: Christian Haßler, Weingroßhandlung in Riegel, eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Christian Haßler sind Christian Haßler Witwe, Sofie Luise geb. Hummel, und Else Haßler, beide in Riegel, in das Handelsgeschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesell⸗ schaft fortführen.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. Jede der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.
Dem Kaufmann Georg Ackermann in Riegel ist Einzelprokura erteilt.
Kenzingen, den 29. Juli 1913.
des
und Walter Thiele zu Herford. Der Ge⸗
Gr. Amtsgericht.
[EE8EE5 Pfalz. I Firmenregister. 8 Faüvhetletel Landau. Pfat; Willh In das Handelsregister ist keute de Firma Wilhelm Hostmann mit dem Sitze Ludwigslust eingetragen worden, Inhaber: Kaufmann Wilhelm Hostman zu Ludwigslust. 1913. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Marbach, Neckar. [46145] K. Amtsgericht Marbach.. In das Handelsregister für Gesellschaftz⸗ firmen wurde heute bei der Firma Blind Cie. in Steinheim eingetragen: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Den 7. August 1913. Oberamtsrichter Härlin. Markneukirchen. Im hiesigen Handelsregister ist heuts auf dem die Firma Erust Stoll in Markneukirchen betreffenden Blatte 18 eingetragen worden, daß der Kaufmang Oskar Walter Stoll in Markneuknchen in das Handelsgeschäft eingetreten ist, des hierdurch begründete offene Handelsgesel⸗ schaft am 1. August 1913 begonnen bat
2 1.
Landau, 146150]
[46109 FS.
Stoll erteilte Prokura erloschen ist. Markneukirchen, den 7. August 191.2, Königliches Amtsgericht.
Meuselwitz. 46110] In das Handelsregister Abt. A Nr. 55 — betr. Mariengrube bei Meuselwit Ernst Moser & Co in Meuselwitz — ist heute eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Der Gesellschafter Ernst Moser, jetzt in Leipzig, ist vom Gericht zum alleinigen Liquidator ernannt. Die Prokura des Karl Gustav Schwarz ist erloschen. Meuselwitz, den 6. August 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Münder, Deister. [46111]
In das Handelsregister A ist heu unter Nr. 84 die Firma „Friedrich Daseking in Lauenau, Inhaber Dore Daseking“ eingetragen. Dem Kaufmann Friedrich Daseking in Lauenau ist Prokun erteilt.
Münder, 4. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Münder, Deister. [46112
In das Handelsregister B Nr. 4 wurde be der Firma: Mündersche Möbelfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung heute eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschaft vom 26. Juli 1913 ist die bisherige Firmen bezeichuung durch „Niedersächsisch Möbelfabrik, Gesellschaft mit be schränkter Haftung“ ersetzt.
Münder, 4. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Münstermaifeld. [46119 Bei der unter Nr. 4 des Handels registers A eingetragenen Firma Jos Büchel zu Münstermaifeld ist heut vermerkt: „Die Firma ist erloschen.“ Münstermaifeld, den 31. Juli 1912 Königliches Amtsgericht.
Myslowitz. [46151] Im Handelsregister A ist heute b Nr. 182 das Erlöschen der Firma „Eduard Krämer, Reichshotel“, Rosdzin, e getragen worden. Amtsgericht Myslowitz, 30. 7. 13.
Neuhaldensleben. [4611
In unser Handelsregister A ist heun unter Nr. 203 die Firma „Max Görue mann’s Hauptniederlage“ und al deren Inhaber der Kaufmann Paul Göhrimg in Neuhaldensleben eingetragen. 8
Neuhaldensleben, den 6. August 191
Königliches Amtsgericht.
olbernhau. [4611]
In das Handelsregister ist heute eir⸗ getragen worden:
Arnold in Olbernhau betressend: Dre Firma ist erloschen;
2) auf Blatt 256: Die Firma Wallter Doerr mit dem Sitz in Olbernhau und als deren Inhaber der Avpotheke Neeg Walter Egon Doerr in Olber⸗ hau;
3) auf Blatt 174, die Firma Arthur Brunner in Olbernhau betreffend Der bisherige Inhaber Emil Arthu⸗ Brunner in Olbernhau ist ausgeschiede Emma Hulda verw. Brunner, geb. Sis in Olbernhau ist Inhaberin.
Olbernhau, den 5. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Perleberg. [4612]
In unser Handelsregister A Nr. 190 k heute die Firma Otto Höpcke — Perle⸗ berg und als deren Inhaber der Kaut⸗ mann Otto Höpcke zu Perleberg eingetrage worden. Geschäftszweig: Material⸗, Kols⸗ nialwaren⸗ und Delikatessengeschäft.
Perleberg, den 5. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [4612]
In das Handelsregister ist heute einge tragen worden a. auf dem Blatte da Spörl & Martin in Plauez
r. 1222: Robert Emil Mariin ist aus⸗ eschieden; der Kaufmann Curt Erz⸗ e n. in Plauen ist als Gesen“
schafter in das Handelsgeschäft eingetretet
“
Ablebens ausgeschieden:
und daß die dem Kaufmann Oskar Walten
1) auf Blatt 248, die Firma Rudol
f am 1. Juli 1913 b. auf dem Blatte
Falke in Plauen Julius Richard Falke ist infolge Luise Wilhelmine
ö—
die Gesellschaf Firma Richard Nr. 148: g
er⸗ der
Königliches Amfsgekicht.
Reichenbach, Vvogtl. [45462]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
auf das Blatt 1145: die Firma Hertel & Seyferth in Reichenbach. Gesell⸗ schafter sind a. der Kaufmann Otto Wlil⸗ helm Hertel, b. der Kaufmann Georg Otto Albin Serserth, beide in Reichen⸗ bach. Die Gesellschaft ist am 4. August 1913 errichtet worden. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Anfertigung wollener Kamm⸗ garn⸗ und Streichgarnwaren,
auf dem Blatt 289 der Firma Wil⸗ Fehe Hertel in Reichenbach: Die
rokura des Kaufmanns Otto Wilhelm Hertel in Reichenbach ist erloschen: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Robert Karl Hertel in Reichenbach,
auf dem Blatt 1096 der Firma Deuische Honigzentrale Paul Ring Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Reichenbach: Die Prokura des Buchhalters Max Albert Scherf in Hamburg ist erloschen.
Reichenbach, den 5. August 1913.
Königl. Sächs. Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [46122]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 491 bei der Firma Glas⸗& Farben⸗ Industrie Rheydt Inh. Karl E. Kalderoni zu Rheydt eingetragen worden:
Die Firma und die Prokura der Kauf⸗ leute Alfred Kalderoni und Ludwig Lapp zu Rhevpdt ist erloschen. 1“
Rheydt, den 4. August 1913.
Königl. Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [46123] In unser Handelsregister ist heute die Firma Gebr. Breuers Waschmaschinen⸗
fabrik Rheydt eingetragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Heinrich Jakob Breuers zu Rhendt, 2) Kaufmann Peter Hubert Breuers zu Rheydt. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1913 begonnen. Rheydt, den 4. August 1913.
Königl. Amtsgericht. Rochlitz, Sachsen. [46124] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt 294, die Firma F. Her⸗ mann Frühauf in Geringswalde
betr.: Der Gesellschafter Erwin Frühauf ist ausgeschieden.
2) auf Blatt 353: Die Firma Erwin Frühauf in Rochlitz. Inhaber ist der Kaufmann Walther Erwin Frühauf in Rochlitz.
3) auf Blatt 354: Die Firma Otto Seidel in Rochlitz. Inhaber ist der Schuhmacher Hermann Otto Seidel in Rochlitz.
(Angegebene Geschäftszweige: zu 2, Sitz⸗ möbelfabrikation, zu 3, Schuh⸗ und Filz⸗
warenfabrikation.)
Rochlitz, den 7. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [46125] In das Handelsregister ist heute die Firma Elisabeth Bartels mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber Fräulein Elisabeth Bartels zu Rostock eingetragen. Rostock, den 6. August 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Rostock, HMecklb. [46126] In das Handelsreagister ist heute zur
Firma Mecklenburgisches Antiquariat
Hans Rovper eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Mecklen⸗ burgisches Antiquariat Roeper & Babendererde.
In das Geschäft ist der Buchhändler haul Babendererde zu Rostock als Gesell chafter eingetreten. Die mit dem Ein⸗ tritt des Buchhändlers Paul Babendererde zu Rostock in das Geschäft begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.
Rostock, den 6. August 1913. 8
Großherzogliches Amtsgericht.
Schwerin, Warthe. [46127]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma „Dampfschneide- und Mahl⸗ mühle Schwerin a W. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schwerin a W.“ eingetragen worden, daß der Oberleutnant Leo Deiters in Schöneberg zum Geschäftsführer bestellt worden ist und daß in Abänderung des Statuts die Gesellschaft nur durch beide Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder, falls Pro⸗ kuristen bestellt sind, durch einen Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich mit einem der beiden Geschäftsführer vertreten wird, das Stammkapital um 50 000 ℳ erhöht worden ist und jetzt 80 000 ℳ beträgt. Königliches Amtsgericht Schwerin a. W., den 5. August 1913.
Stallupönen. [46128] In unser Handelsregister A ist bei
Nr. 309, betr. die Firma Mathes Gindler in Stallupönen eingetragen: Die Pro⸗ kura des Geschäftsführers Emil Braemer in Stallupönen ist erloschen.
Amtsgericht Stallupönen,
den 1. August 1913.
80
Strassburg, Els. [48068]
Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:
In das Gesellschaftsregister:
Band X Nr. 17 bei der Firma Reini⸗
vuirgehbert & Schall Aktiengesell⸗
Durch Beschluß der Generalver
lung vom 30. Juni 1913 ist
worden, das Grundkapital der
um 1 000 000 ℳ zu erhöhen.
höhung ist durchgeführt.
kapital beträgt sonach heute
Der Gesellschaftsvertrag
spreckend geändert.
Als nicht eingettagen wird vperöffent
licht: Die neuen Aktien sind zum Kurse b ausgegeben und lauten auf den
von 120 % Inhaber.
Band XI Nr. bei der Firma: Aktiengesellschaft für Kinemato⸗ graphie und Filmverleih mit dem Sitz in Straßburg. Die Prokura des Kauf⸗ manns Michael Stern in Straßburg ist erloschen.
Band XII Nr. 112 Elsaß⸗Lothringische Aktiengesellschaft mit dem Straßburg.
Zum Stellvertreter des behinderten Vorstandsmitgliedes Dr. phil. F. Volpert, dem eine Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft laut Beschlusses des Aufsichts⸗ rats vom 30. Juli 1913 nicht mehr zusteht, ist das Mitglied des Aufsichtsrats, Georg Hommel, Generaldirektor in Straßburg, gemäß § 248 H.⸗G.⸗B. bestellt worden.
In das Firmenregister: Band V. Nr. 344 bei der Firma: C. Holl in Straßburg. Dem Kaufmann Wilhelm Wahl in Straßburg ist Prokura erteilt.
Straßburg, den 4. August 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Tessin., HMecklb. [46129]
In das hiesige Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma: „Wilhelm Beyer in Tessin“ unter Nr. 92 ein⸗ getragen.
Tessin i. M., den 7. August 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Themar. [46130] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 94 heute die Firma „Hotel zu den drei Rosen Inhaberin El⸗ friede Friedmann in Themar“ und als deren Inhaberin Elfriede Friedmann in Themar eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Gast⸗, Schank⸗ und Speisewirtschaft.
Themar, den 5. August 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Uerdingen. [46131] Bekanntmachung.
Im Handelsregister B Nr. 42 ist bei der Fried. Krupyp Aktiengesellschaft Friedrich Alfred Hütte, Zweignieder⸗ lassung zu Bliersheim, eingetragen: Geh. Baurat Dr⸗Ing. Gisbert Gill⸗ hausen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Dr. phil. Hans Hilbenz zu Bliersheim ist zum Vorstandsmitglied, der Ingenieur Friedrich Klönne zu Duisburg und der Dr.⸗Ing. Carl Wendt zu Essen sind zu u“ Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt.
Die Prokura des Dr. phil. Hans Hil⸗ benz zu Bliersheim und des Ingenieurs Friedrich Klönne zu Duisburg ist erloschen.
Uerdingen, den 29. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Vieselbach. [46132]
In das Handelsregister, Abteilung B, ist bei der Firma: Elektrizitätswerk, Ueberlandzentrale Vieselbach, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Vieselbach (Nr. 1 des Registers) am 6. August 1913 folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist dator ist der Kaufmann Emil in Erfurt.
Vieselbach, den 6. August 1913. Großh. S. Amtsgericht. Wehlau. Bekanntmachung. [46134]
In das Handelsregister A Nr. 138 ist heute die Firma „Hotel de Prusse“, Inhaber Emil Kreuzberger, in Wehlau eingetragen.
Wehlau, den 5. August 1913. Königliches Amtsgericht. Wehlau. Bekanntmachung. ([46135]
In das Handelsregister A Nr. 139 ist heute die Firma Alexander⸗Drogerie Otto Kuhrau in Wehlau eingetragen.
Wehlau, den 5. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Weida. Bekanntmachung. ([46133] In unser Handelsregister Abt. A Fol. 34 ist heute bei der Firma Dampf⸗ ziegelei Ferdinand Staenke Weida eingetragen worden: Ferdinand Staenke ist ausgeschieden. Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Otto Oswald Staenke ist alleiniger Inhaber der Firma.
Weida, den 4. August 1913.
Großh. Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.
Xanten. Bekanntmachung. [46136] In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma „Niederrheinische Aktienbrauerei in Fanten“ heute folgendes eingetragen worden: Das Grundkapital, das auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 13. Januar 1913 um höchstens 131 000 ℳ
bei der Fi Sprengst
Sitz
2
off⸗ in
Liqui⸗ porleder
aufgelöst. S
ie neuen auf den Namen lautenden werte ausgegeben. Xanten, den 1. Königliches 146127] Zehden. 88 sagewert, Ltetli techen. Aptesgaer. Hermann Wobbermin, Dampfschneide⸗ mühlenbesitzer, Altenkirchen. Geschäftezweig: Betrieb eines Bau⸗ geschäfts und Dampfsägewerks. Zehden, den 4. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Juli 1913. Amtsgericht.
Zeitz. [46138] Im ndelsregisier Abteilung A unter Nr. 443 die Firma Paul Schneider jun. in Zeitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Schneider jun.
in Zeitz heute eingetragen worden.
Zeit, den 26. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. Zeitz. [46139]
Im Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 39 bei der Firma „Chemische Fabrik Union, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Zeitz heute ein⸗ getragen worden: Durch notariellen Ver⸗ trag vom 14. Juli 1913 ist der Kaufmann Max Becker zu Zeitz zum Geschäftsführer neben dem bisherigen Geschäftsführer Richard Friede mit der Maßgabe bestellt, daß jeder für sich zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Zeitz, den 1. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Zeitz. [46140] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 40 bei der Firma „Deutsche Lack⸗ und Beizen⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Theißen eingetragen worden:
Dem Kaufmann Fritz Neuenschwander n Theißen ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist.
Zeitz, den 1. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Bayreuth. Bekanntmachung. [45942] In das Genossenschaftsregister wurde
eingetragen:
1) Nach Statut vom 19. Mai 1913 hat sich unter der Firma Rohstoff⸗ genossenschaft der Schuh⸗ und Leder⸗ branche für Bayreuth und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, eine Genossen⸗ schaft gebildet, welche ihren Sitz in Bay⸗ reuth hat.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Rohstoffen und Fuͤrnituren im großen und Abgabe derselben an die Mitglieder.
Die Haftsumme beträgt 50 ℳ. Das
Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben im Bayreuther Tagblatt und noch einer hiesigen Tageszeitung, deren Auswahl nach Statut dem Vorstande und dem Aussichts⸗ rate gemeinsam zusteht, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die Berufung der Generalversammlung ist auch vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu unter⸗ zeichnen.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß der erste Vorstand und der Kassier zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen; in Verhinderung eines der beiden tritt an dessen Stelle der Schrift⸗ führer.
Die Mitglieder des Vorstands sind: Nüssel, Carl, 1. Vorstand, Meyer, Georg, Kassier, Retsch, Johann, Schriftführer, sämtliche in Bavpreuth.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
2) Enchenreuther Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Johann Seel ausgeschieden; als Vor⸗ standsmitglied neugewählt: Reich, Valentin, Wagner in Enchenreuth.
3) Nach Statut vom 6. Juli 1913 hat sich unter der FirmaU! Nemmersdorfer Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, eine Genossen⸗ schaft gebildet, welche ihren Sitz in Nem⸗ mersdorf hat.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der ge⸗ meinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen, 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaft⸗ lichen Betriebes und des ländlichen Ge⸗ werbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben im Raiffeisenboten zu Nürnberg, gezeichnet von drei Vorstandsmitgliedern.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und
zu erhöhen war, ist um 118 000 ℳ erhöht worden. b 1
Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt
a Perftandsmitalieder, darunter durch drei Vorstandsmitalier ratreter: Equ] —1*
Zzasteher oralat, indem der Firma
1 8 en hinzu⸗ Zeichnenden inz
gefügt werden. 8 Die Mitglieder des Vort⸗ ¼ Pfister, Konrad, Nemmersdorl, Vereins H 28- 72 3 222 Sung, vuirmumflsondf, Feffaann,
Feielb 1. 28, Konrad, daselbst.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Diens des Gerichts jedem gestattet. ö
4) Konsumverein Wirsberg und Umgebung, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Hans Strößner ausgeschieden; als Vor⸗ standsmitglied neugewahlt: Großmann, Johann, Steinschleifer in Wirsberg.
Bayreuth, den 6. August 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Vorstands sind:
Beeskow. [46152] Im biesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der Obstbaugenossenschaft Beeskow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Rudolf Woellner zu Beeskow ist der Kauf⸗ mann Georg Woellner zum Vorstands⸗ mitgliede (Kassenführer) gewählt. Beeskow, 3. Mai 1913. Königliches Amtsgericht.
Bückeburg. Bekanntmachung.
In das hisige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Genossenschaft in Firma: „Konsumverein Warber, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Warber eingetragen worden.
Das Statut ist vom 27. Juli 1913.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen.
Das Geschäftsjahr umfaßt den Zeitraum vom 1. Juli bis 30. Juni.
Die Haftsumme beträgt 30 ℳ.
Vorstandsmitglieder sind: 1) Schuh⸗ machermeister Wilhelm Engelking zu Warber Nr. 30, 2) Landwirt Friedrich Gümmer zu Warber Nr. 7, 3) Schneider⸗ meister Georg Bornemann bei Nr. 30 in Warber.
Bekanntmachungen ergehen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichneten Firma der Genossenschaft in der Schaumburg⸗Lippischen Landeszeitung.
Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Willenserklärungen kundgeben. Die Zeichnung geschieht durch Hinzufügung der Namensunterschriften zu der Firma der Genossenschaft.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem ge⸗ stattet.
Bückeburg, 6. August 1913.
Fürstliches Amtsgericht. IIa. Chemnitz.
1“ [46157] Auf Blatt 80. des Genossenschafts⸗ register Seee
s ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft in Firma „Sächsische Handelsbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“, mit dem Sitze in Chemnitz. Das Statut vom 14. Juni 1913 mit Ergänzungen vom 24. und 30. Juli 1913 befindet sich in Urschrift Bl. 2 flg., 21, 23 der Registerakten.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung aller bankgeschäftlichen Trans⸗ aktionen, insbesondere die Pfleg des Warenlombardgeschäftes, ausgeschlossen da⸗ gegen sind Börsenspekulationsgeschäfte für Rechnung der Bank.
Die Haftsumme beträgt auf jeden Ge⸗ schäftsanteil 1000 ℳ. Jeder Genosse kann bis 100 Geschäftsanteile erwerben.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli des einen und endet am 30. Juni des anderen Jahres. Die Bekanntmachungen erfolgen im Chemnitzer Tageblatt; sie sind vom Vorstande und vom Vorsitzenden des Aufsichtsrates zu unterzeichnen. An Stelle dieses Blattes dürfen der Vorstand und der Aufsichtsrat ein anderes in Chemnitz erscheinendes Blatt treten lassen, der dieses bestimmende Beschluß ist im Reichs⸗ anzeiger bekannt zu machen.
Mitglieder des Vorstandes sind: der Kaufmann Paul Merkel in Chemnitz und der Kaufmann Georg Adolf Müller in Hohndorf.
Zur Vertretung oder zur Zeichnung der Genossenschaft ist die Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder deren Vertreter erforderlich. .
Es wird noch bekannt gegeben, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet ist.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, den 4. August 1913.
[46153]
FIirn
Darmstadt. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Band III Nr. 22 eingetra⸗ genen Landwirtschaftlichen Consum⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ar⸗ heilgen folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Juni 1913 wurde § 30 Abs. 1 des Statuts dahin lautend abge⸗ ändert: Die Berufung der Generalver⸗ sammlung muß mit einer Frist von minde⸗
[46154]
den 2 Großh. Amlsg —
ztt Arbeilger Anzeig 4 Lokalblättern Arbeilger ben beiden heillger Nachrichten bekannt geg
8 1 44.
Dresden.- Auf Blatt Srztirvwv⸗I
16 baäldes Sächsischer und Reußischer Bauinnungen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Nachschußpflicht in Dres⸗
Durch Beschluß der Hauptversammlung 7. Juni 1912 ist die Genossenschaft aus einer solchen mit unbeschränkter Nach⸗ schußpflicht in eine solche mit beschrankter Haftbflicht umgewandelt worden.
¼ en 4
— —.
ttig: Haftpflichtgenossenschaft von Bezirksverbandes Sächsischer und Reußischer Bau⸗ inuungen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.
Das Statut vom 10. September 1892 mit seinen Abanderungen vom 9. No⸗ vember 1892, 25. März 1901 und 23. Sep⸗ tember 1904 ist durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 7. Juni 1912 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt das in dieser Versammlung be⸗
—
248
ma er
Luln
Mitgliedern des
ISS
ut. nternehmens der Ge⸗
Mitglieder, deren ebsl. sowie die Aufsichtspersonen in Fäaͤlle nerhalb der in dem Statut festgesetzten Grenzen zu ent⸗ schädigen, in denen sie auf Grund der in Deutschland bestehenden oder noch in Kraft tretenden Reichs⸗ und Landesgesetze Schadenersatz leisten müssen.
Dig
2 — tle 4
nossenschaft bevollmächtig Peoliere und denjenigen Fallen
Bekanntmachungen der Genossen⸗ ft erfolgen in den Dres
sch 8 in L
richt en Leip Baugewerkszeitung. Voransetzung der Firma chaft von dem Vorsitzender Stellvertreter und einem anderen tandsmitglied, wenn sie vom Aufsichtsra usgehen unter Nennung desselben von dessen Vorsitzendem oder Stellvertreter des rsitzenden unterzeichnet. Beim Ein⸗ gehen eines dieser Blätter genügt bis zur nächsten Hauptversammlung die Bekannt⸗ machung in den anderen Blättern.
Die Haftsumme beträgt zweihund Mark für jeden erworbenen Geschäf anteil. Die höchste Zahl der Geschäfts anteile, auf welche sich ein Genosse be⸗ teiligen kann, beträgt zehn.
Der Sitz der Genossenschaft sowie die Bestimmungen über die Abgabe von Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind bei Annahme eines neuen Statuts unverändert geblieben. Dresden, am 6. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Friedland, Ostpr. [46223]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 „Auglitten⸗Schönwalder Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden: Das geschieden und an seine Stelle der Ritter⸗ gutsbesitzer Johann Brunken in Königs⸗
Vorstand gewäblt.
⸗ jeh
e † 1 † 1
S8
rt
tann in den Vorstand Friedland in Ostpr., den 6. August
1913. Königliches Amtsgericht.
Hof. [46156] Genossenschaftsregister betr.
„Sechsämter (Fichtelgebirgs)⸗Pro⸗ duzenten⸗Verein (Verkaufsgenossen⸗ schaft) e. G. m. b. H.“ in Haag, A.⸗G. Wunsiedel: Für Richard Frohmader nun Karl Meyer, Gutsbesitzer in Haag, Vorstandsmitglied.
Hof, den 6. August 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Kaiserslautern. [45838] I. Im Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen: „Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Albisheim a. Pfr. und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Albisheim a. Pfr. Das Statut ist vom 27. Juli 1913 datiert. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1) Gemeinschaftlicher Ein⸗ kauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebes. 2) Gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen schaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; sie sind in der „Pfälzischen Genossen⸗ schaftszeitung“ aufzunehmen. Jeder Ge⸗ nosse kann sich mit 1 Geschäftsanteil be⸗ teiligen; die Haftsumme eines Genossen für den Geschäftsanteil ist auf 300 ℳ festgesetzt. Vorstandsmitglieder: 1) Hein⸗ rich Janson, Bürgermeister in Albisheim a. Pfr., 2) Johann Labonté, Buchhalter allda, 3) Rudolf Wohlgemuth, Müller und Landwirt allda, 4) Jakob Brubacher, Landwirt allda, 5) Friedrich Eberhardt, Landwirt in Gauersheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der
stens einer Woche den Genossen in den
Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.