1913 / 188 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Marktorte 4

deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Weizen

Hafer

mittel

—, 8

Königsberg i. Pr. ’öu“ ““ Stettin. Breslau.. Magdeburg. ue“ Leipzig. . Eö““ 8 Braunschweig 8 e“ 8

Berlin, den 11. August

u

Marktorte

214 200 203 (neuer) 198 (neuer) 202 204

Berichte von andere

165 162,50 165 (neuer) 1562 (neuer) 158 160 161 164 165 163 164 168 164 176 159 163 ’1 160 Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

164 171

Qualität

gering

mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster V höchster

V niedrigster

höͤchster

niedrigster

höchster

Doppelzentner

165 163 166 144 147

153 159 160

iun deutschen Fruchtmärkten.

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Verkaufte

Verkaufs⸗ Menge

wert

HIIIIiI

—₰.

1!

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

München Straubing Altenburg

Nördlingen Mindelheim

München.. Straubing Mindelheim

Altenburg.

München.

München 1“ 1114“ 3 L4*“ 8 u“

Bemerkungen. Die

verkaufte Menge wird

20,40

20,00

17,00 G“ 15,00 16 00 1 16,00

17,60 15.00 16 60 16,00

Berlin, den 11. August 1913.

Q—C—O—//—OOOO/P—ꝑ——CQC——:—’—ꝛ:QQnUOQ⏑aaAnpñpõQ———————xxxxx:-:—C———’———⸗⸗xxx—

. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

21,00 V 21,00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fese

19,40 19,60

16,00 15,80 17,00

18,00 16,00 16,60 17 900 auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

Offentlicher

Weizen. 22,00 22,30 18,70

22,00 22.30 19,20

22,40

20,80 ꝑ21,00 21,00

20,20 20,20 Roggen. 17,00 15,80 17,00

17,60 16,00

Gerste.

20,00

Hafer. 18,40

17,00 18,00

18,00 16,00 17,00 17,00

19,00

17,60 18,00

Kaiserliches Statistisches Amt. J. V.: Dr. Zacher.

Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

20,00 18,28 16,39

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten

17,10 V

Pülen berechnet. ericht fehlt.

Erwerbs⸗ und Niederlassung ꝛc. Unfall⸗ und Inv Bankausweise.

SS9;S

Wirtschaftsgenossenschaften.

von Rechtsanwälten. aliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[46294] Fahnenfluchtserklärung. der Untersuchungssache gegen den Musketier Georg Kneip 2 /66, geboren am 4 9. 1891 zu Burbach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Magdeburg, den 8. August 1913. Gericht der 7. Division. Der Gerichtsherr: Riedel. Fuhne Kriegsgerichtsrat. 8

[46293] Verfügung. Die wider den Musketier Eduard Schaefer 8., 7. R. 55 in Nr. 173 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung vom 17. Juli 1913 wird aufgehoben. Dortmund, den 7. August 1913. Gericht der 13. Division.

[46308] Verfügung. 8 Die am 17. 10. 1912 gegen den Mus⸗ ketier Soldat II. Klasse Josef Weber 12. Komp. J.⸗R. 30 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf⸗ gehoben. . Metz, 8. 8. 1913. 8 Gericht der 34. Divisio

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen

u. dergl.

[46462] Aufgebot. F. 6/11.

Der Auktionator Claus in Jaderberg, in seiner Eigenschaft als Vollstrecker des Testaments des am 7. November 1910 verstorbenen Rentners Oetje Onken in Zetel hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ loren gegangenen Schuldverschreibung Nr. 029 813 der Oldenburgischen Eisen⸗ bahnprämienanleibe von 1871 über 40 Taler, s. g. 40 Taler⸗Loos, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Februar 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Abt. I, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Oldenburg, den 7. August 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

[46182] Aufgebot.

Der Königliche Verwaltungsgerichts⸗ direktor Engelhard in Trier hat das Auf⸗ gebot der 4 ½ % Schuldverschreibungen des Trierer Walzwerkes zu Trier, Nr. 11 und 12, beantragt. Der Inhaber der Uikunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Trier, den 28. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

[3771]

Die Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Urkunden:

1) des 4 % igen Pfandbriefes der Schle⸗ sischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank zu Breslau Serie IV Lit. C Nr. 101 über 1000 ℳ, 8

2) des Wechsels d. d. Breslau, den 16. August 1910 über 530 ℳ, zahlbar am 16. November 1910, ausgestellt von dem Kaufmann Louis Kramer, gezogen auf den Kaufmann Peinrich Wund zu Breslau und von ihm angenommen,

3) der 4 % igen Pfandbriefe der Schle⸗ sischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank in Breslau Serie XI Lit. D Nr. 451 und 452 über je 500 ℳ, Lit. E Nr. 1934 über 300 ℳ, Lit. F 511 und 512 über je 100 ℳ,

4) des 4 % igen Hypothekenpfandbriefes der Schlesischen Boden Credit⸗Aktien⸗Bank Serie VIII Lit. D Nr. 1981 über 500 ℳ,

5) des 3 ½ % igen Schlesischen Pfand⸗ Lit. A Serie III Nr. 31794 über 300 ℳ,

6) des 3 ½ % igen Schlesischen Pfand⸗ briefes Lit. A Serie I Nr. 45419 über 3000 ℳ, .

7) des 3 ½ % igen Schlesischen landschaft⸗ lichen Pfandbriefes Serie II Lit. D Nr. 1026 über 2000 ℳ,

8) der 3 ½ % igen Obligation der Pro⸗ vinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesien Serie XXIII Nr. 521 über 500 ℳ,

9) des für den Leutnant Georg v. Wall⸗ hofen in Trawnig am 4. Februar 1909 ausgestellten Pfandscheines Nr. 2883 der Schlesischen Landschaftlichen Bank zu Breslau über eingelegte 3 ½ % ige Schle⸗ sische Pfandbriefe uͤber 5000 ℳ,

werden auf Antrag: zu 1 des Kauf⸗ manns Georg Brinnitzer in Breslau, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Friedenthal und Nothmann I. in Breslau, zu 2 des Kaufmanns Julius Goldberg in Breslau, zu 3 des Gasthausbesitzers Ernst Schwuntek in Böhmnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Jaenisch in Namslau, zu 4 a. der Frau Anna Jung⸗ mann, geb. Weise, in Görlitz, b. der Frau Landgerichtsrat Selma Kolisch, geb. Weise, in Görlitz, c. der Frau Selma Moser, geb. Mückner, in Liegnitz, vertreten durch den Landgerichtsrat Kolisch in Görlttz, zu 5 der Witwe Karoline Bösner in Breslau, zu 6 der Privatiere Frau Anna Kahl, geb. Siebelt, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Treeger in Görlitz, zu 7 der Fleischer⸗ und Wurstmacher⸗ innung (Zwangsinnung) in Breslau, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Dr. Ludwig Cohn, Justizrat Ludwig Fried⸗ laender und Alfred Cohn in Breslau, zu 8 des Fräuleins Helene Kluge in Gniechwitz, Kreis Breslau, zu 9 des Leutnants Georg v. Wallhofen in Trawnig, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1913, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Museum⸗ straße Nr. 9, I. Stock, Zimmer Nr. 258, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. 41. Gen. I 2/10 e 12.

Breslau, den 31. März 1913.

Königliches Amtsgericht.

[46514] Bekanntmachung.

Die durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 11. Oktober 1911 angeord⸗ nete Zahlungssperre über nee. angeblich abhanden gekommene Schuld⸗ verschreibungen der konsolidierten 4 prozen⸗ jigen Preußischen Staatsanleihe von 1909 Lit. D Nr. 1 003 463 über 500 ℳ, von 1909 Lit. D Nr. 1 003 464 über 500 ℳ, von 1910 Lit. C Nr. 1 093 920 über 1000 ℳ, von 1910 Lit. C Nr. 1 093 921 über 1000 ℳ, von 1910 Lit. C Nr. 1 093 922 über 1000 ℳ, von 1910 Lit. C Nr. 1 093 923 über 1000 ℳ, von 1910 Lit. F Nr. 546 851 über 200 ℳ, von 1910 Lit. F Nr. 546 852 über 200 ℳ,

von 1910 Lit. J Nr. 134 835 über 100

ist infolge Zurücknahme des Aufgebots⸗ antrags aufgehoben. Seesh Berlin, den 7. August 1913. Königliches Berlin⸗Mitte. Abteilung 154

G

1) Der Empfangsschein Nr. 51 410, ausgestellt unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ über die Hinterlegung des Versicherungs⸗ scheines Nr. 112 805, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des am 16. Junt 1913 in Coburg verstorbenen Privatiers Herrn Carl Ewald Haag ge⸗ nommen ist, sowie 2) der Hinterlegungs⸗ schein Nr. 79 925, ausgestellt unter unserer jetzigen Firma über die Hinterlegung des Versicherungsscheins Nr. 430 343, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Oberstleutnants z. D. Herrn Ernst Eyser in Saarlouis genommen ist, sollen abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunden befindet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge sich bis zum 11. Oktober 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten die auf die Ver⸗ sicherung Nr. 112 805 treffende Versiche⸗ rungssumme gewähren und an Stelle des Hv Nr. 79 925 eine

rsatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 6. Auguft 1913.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

C. König. [46571] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. Z 674, den wir am 2. Oktober 1907 über die Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 31 266 der „ehe⸗ maligen Gegenseitigkeit Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft von 1855 in Leipzig“ vom 1. Juli 1893 für Herrn Johann Heinrich Dietz, Fußgendarm in Meudt, Krs. Westerburg, jetzt Oberbahnassistent und in Frankfurt a. M.⸗Süd wohnbhaft, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Als Rechts⸗ nachfolgerin der „Gegenseitigkeit“ fordern wir den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheins bis zum 25. November 1913 bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.

Leipzig, den 11. August 1913.

Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗Capital⸗ u.

Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer. [46499] Oeffentliches Aufgebot.

Die bon uns am 15. August 1904 aus⸗ gefertigte Police Nr. 63 331 auf das Leben des Photographen ⸗Herrn August Gems zu Allenstein ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der

Inhaber der Pollce sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos er⸗ klären und eine Ersatzurkunde ausstellen⸗ Magdeburg, den 7. August 1913. Wilhelma in 1ee Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[3537] Herzogliches Amtsgericht Braunschwel

hat heute folgendes Aufgebot erlassen“ Für den Bäckermeister Otto Weise hiertt

sind 500 als Hypothek auf das hier am Madamenwege No. ass. 4462 belegene Haus laut des Hypothekenbriefs vem 24. Februar 1893 eingetragen, dessen Auf⸗ ebot von dem Gläubiger beantragt ist⸗

ie unbekannten Inhaber des Hvpotheken⸗ briefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche an diesen spätestens in dem auf den 18. November d. Irs., Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gericht hier, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 22, angesetzten Termine anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, hhötsaüse er für kraftlos erklärt werden wird.

Braunschweig, den 3. April 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 22: W. Sprinkstub, Gerichtsobersekretär.

[46461] liches 2 icht Sch Herzogliches Amtsgericht Schöningen er ien heute nachstehendes 3 Aufgebot. Zur Erweiterung des Bahnhofes Büdden⸗ stedt haben im Enteignungsverfahren die Landwirte A. Rick und F. Lehrmann ii Büddenstedt von ihren Plänen Nr. 6 lit. Pp, bezw. Nr. 55 lit Oq und Nr. 54 lit. Rr der Karte von Büddenstedt 3,37 Gartenland und 3,11 a Wiese bezw. 1,182 und 7,10 a Acker an den Königlich Preuß⸗ schen Eisenbahnfiskus abgetreten. Auf Antrag des letzteren ist Termin zur Aus⸗ zahlung der festgesetzten Entschädigungen auf den 16. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt und werden alle, wel an den von der Zwangsenteignung be⸗ troffenen Grundflächen oder an den dafür gewährten Entschädigungen Ansvprüche geltend machen wollen, hierdurch aufge⸗ fordert, sie bei Vermeidung ihres Aus⸗ schlusses in dem anberaumten Termine an⸗ zumelden und nachzuweisen. den 30. Juli 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Köhler⸗

2

2

—0 —0 Untersuchungssachen.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

△ριE 952 90oe—

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Aktiengesellschaften.

Zweite Beilage chen Reichsanzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 11. August

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

1913.

8 3 2 8ᷓ

10.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u.

Fundsachen, Zustellungen

u. dergl.

[46498] Beschluß.

Ueber den Nachlaß des am 17. Juli 1913 verstorbenen Sattlers Friedrich Schauerte zu Fredeburg wird hierdurch auf Antrag der durch das gerichtliche Testament vom 23. Januar 1913 (1V 5—13) eingesetzten Erben des Verstorbenen gemäß §§ 1975, 1981 B. G.⸗B. die Nachlaß⸗ verwaltung angeordnet. Als Nachlaß⸗ verwalter ist der Auktionator Heinrich Vollmers zu Grafschaft bestellt, bei dem die etwaigen Gläubiger ihre Forderungen an dem Nachlaß sofort anmelden wollen.

Fredeburg, den 6. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

[46455] Aufgebot.

Rechtsanwalt Mohr in Brückenau als Verwalter des Nachlasses des am 26. Mai 1913 in Brückenau verstorbenen Säge⸗ werksbesitzers Karl Keßler von da hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des genannten Karl Keßler spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. November 1913, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts⸗ gerichts Brückenau anberaumten Termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizulegen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen gegenüber jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.

Brückenau, den 7. Juni 1913.

Kgl. Amtsgericht.

[46464] Oeffentliche Zustellung.

Der Theodor van Forst, Fabrikarbeiter in Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Führer in Aachen, klagt Fege seine Ehefrau, Elise geborene Kautz, früher hier, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung auf Grund § 1565 B. G.⸗B. Kläger ladet Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts in Aachen auf den 11. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 2. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46465] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Matthei in Arensbausen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Weinberg in Berlin, Königstr. 30, klagt gegen ihren Ehemann, den Tech⸗ niker Albert Heinrich Matthei, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Friedenau, Taunusstr. 9, Beklagten, in den Akten 7. R. 360. 13 auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den 16. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuͤgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum swege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 7. R. 360. 13/7.

Berlin, den 2. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[16470] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Peter Antezak, Agnes geborene Olejniczak, in Reckling⸗ bausen⸗Süd, Antoniusstraße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuhlemann in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Recklinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet den

Zeklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 22. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoltmächligten vertreten zu lassen.

Bochum, den 5. August 1913.

Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts. [46469] Oeffentliche Zustellung. 1

Der Invalide Rudolf Canarius in Wattenscheid, Bochumerstraße 167, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sandhage in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau, Lisette geb. Witte, früher in Wattenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß diese ihn böslich ver⸗ lassen und sich ehewidrig verhalten habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung, hilfs⸗ weise auf Herstellung der häuslichen Ge⸗ meinschaft. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 4 des König⸗ lichen Landgerichts in Bochum auf den 22. November 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmaͤchtigten vertreten zu lassen.

Bochum, den 6. August 1913. Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Landgerichts. [46474] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Luise Wolf, geb. Rei⸗ mann, in Dessau, Raguhnerstraße 134, öö echtsanwalt Dr.

NKarcus in Dessau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Louis Wolf, früher in Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 15672 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit der Be⸗ hauptung, daß ihr Ehegatte sich in bös⸗ licher Absicht von der häuslichen Gemein⸗ schaft ferngehalten und durch schwere Ver⸗ Phunc der durch die Ehe begründeten Pflichten eine tiefe Zerrüttung des ehe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 3. November 1913., Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 2. August 1913. Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[46471] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Carl Plewka, Charlotte geb. Zielasek, in Gelsenkirchen IV, Lenau⸗ straße 12. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Foller in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann Carl Plewka, früher in Castrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 5. November 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Dortmund, den 6. August 1913.

Potthoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46468] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Albert Bour, Johanne geborene Douvener, zu Lörrach in Baden, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Bartholomäus, Dr. Kruse und Vogt in Duis burg, gegen ihren Ehemann Albert Bour, früher Milchhändler in Spittel, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin durch ihre Prozeß⸗ bevollmächtigten den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landsgerichts in Duisburg auf den S. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 166, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Duisburg, den 5. August 1913.

Burger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[46472] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Louise Schippmann, geb. Babbick, in Kolberg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Bernhard in Rostock, klagt gegen ihren Ehemann Arbeiter Carl Schippmann, früher in Rostock, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe bei Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzog⸗

lich Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den 20. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rostock, den 1. August 1913. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[46533. Ladung. 8

In Sachen des Bohnermeisters Otto Rehbein in Berlin⸗Wilmersdorf, Uhland⸗ straße 76, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Saenger I. in Berlin W. 35, Lützowstr. 83 II, gegen seine Ehefrau Marie Rehbein, geb. Goldmann, zuletzt Berlin⸗Schöneberg, Münchenerstr. 47, wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wird die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 20. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zimmer Nr. 52 II, geladen.

Charlottenburg, den 7. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [46481]

Der am 5. Mai 1913 zu Karlsruhe ge⸗ borene Egon Alexander Schmitt, vertreten durch seinen Vormund, Regierungsassessor Schoch in Karlsruhe, klagt gegen den Kaufmann Karl Kreutzer, zuletzt in Karlsruhe wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten, auf kostenfällige vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 ℳ, be⸗ ginnend mit der Geburt, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Karlsruhe, A. 4, auf Freitag, den 19. September 1913, Vormittaas 9 Uhr, Akademiestr. 2, I. Stock, Zimmer Nr. 8 geladen.

Karlsruhe, den 7. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts, A. 4: (L. S.) Strauß. [46475] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. O. Zimmermann in Bad Homburg v. d. H., als Konkursverwalter im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilh. Spies in Bad Homburg v. d. H., In⸗ haber der früheren Firma W. Spies & Co. in Homburg v. d. H., klagt gegen den Konditor Conrad Keuchler, früher in Frankfurt a. M., Kriegkstraße, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Firma W. Spies & Co. den anerkannten Be⸗ trag von 174 52 schulde und daß der Kaufmann Wilh. Spies in Bad Hom⸗ burg v. d. H., der einzige Inhaber der inzwischen im Handelsregister gelöschten Firma W. Spies & Co. in Homburg v. d. H. in Konkurs geraten und Justizrat Dr. Zimmermann zum Konkursverwalter bestellt sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 174,52 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit Klage⸗ zustellung und auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urteils. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht in Bad Homburg v. d. Höhe auf den G. November 1913, Vormittage 9 Uhr, geladen. C. 825/13. 3.

Bad Homburg v. d. Höhe, 6. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[46477] Oeffentliche Zustellung.

Die Modistin Gertrud Pach in Berlin, Potsdamerstraße 132, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Buchhalter Nathan Kroner, Char⸗ lottenburg, Waitzstraße 8, klagt gegen die Frau Si Norbert, geb. Lindström, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr für am 18. September 1912 gekaufte Kostüme noch 421,70 schulde, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 421,70 nebst 5 % Zinsen seit der Zu⸗ stellung der Klage an sie. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, II. Stockwerk, Zimmer 211 213, auf den 3. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 ½¼ Uhr, geladen.

Berlin, den 4. August 1913.

Hufnagel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 49.

[46484] Oeffentliche Zustellung.

Der Subdirektor C. Kühner, Kron⸗ prinzenstraße 17, hier, klagte gegen den Buchhalter Jakob Tiator, zuletzt hier, Schäfergasse 44 III, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen nicht zurück⸗

den

gezahlter Gehaltsvorschüsse von 255 ℳ, 3 30 Reichsversicherungsbeiträge und 70 Auslage für einen Schlüssel, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von insgesamt 259 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kauf⸗ mannsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 26. September 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 5. August 1913. Schmidt, Stadtsekretär, Gerichtsschreiber des Kaufmannsgerichts zu Frankfurt a. M.

[46483] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Willt Mögelin, zu Ham⸗ burg, Hafenstraße 101, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Hermann Samuel, in Hamburg, klagt gegen den Maschinistenassistenten Walther Willy Quednau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an Klägerin 229,45 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1909 zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für im Jahre 1909 käuflich gelieferte Waren und aus einem fälligen Darlehn schulde, Hamburg sei als Erfüllungsort vereinbart worden. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Hamburg, Zivilabteilung XIV, Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 110, auf Mittwoch, den 24. September 1913, Vorm. 10 ½ Uhr, geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 2. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[46476] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Froidevaux in Kleve klagt gegen den Karl Pfeiffer, früher in Kleve, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß er den Beklagten in Sachen Bremer gegen Pfeiffer bei dem Amts⸗ und Land⸗ gericht Kleve vertreten und er dafür an Gebühren und Auslagen 129 zu fordern habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 129 nebst 4 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Kleve, Zimmer 2, auf den 20. Oktober 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Kleve, den 1. August 1913.

„(Unterschrift), Aktuar, 1 Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[46482] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Fischel, Schuhwaren⸗ handlung in Koblenz, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Engels in Koblenz, klagt gegen den Karl Dreyer, Leutnant g. D., unbekannten Aufenthaltsorts, früher in Koblenz, Infanterieregiment Nr. 68, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Klageforderung für im Jahre 1911 und 1912 gelieferte Waren verschulde mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zur Zahlung von 222,60 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. März 1913 zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz, Zimmer Nr. 7, auf den 27. No⸗ vember 1913, Vormittags 11 Uhr, geladen.

Koblenz, den 2. August 1913.

Bauer, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.

[46478] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Ernst Mathesius in Gautzsch⸗Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Große und Dr. Kluth in Leipzig, klagt gegen die ledige Pauline Käppler, früher in Leipzig, Pfaffen⸗ dorferstraße 15 I, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte vom Kläger im Jahre 1912 einen Posten Bambusmöbel zum verein⸗ barten Preise von 303 gekauft, darauf 75 abschläglich bezahlt und sich ver⸗ pflichtet habe, den Rest von 228 bis Ende 1912 zu bezahlen, mit dem 1 auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 228 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1913. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 81, Zimmer 70, auf den 3. Oktober 1913, Vormittags ½410 Uhr, geladen.

Leipzig, den 5. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts: Paetzel, Exped.

[46473] 8

Die ledigez Martha Stock in Leipzig⸗ Neuschönefeld, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte S. Heilpern, M. Heilpern und John in Leipzig, klagt gegen den Bäcker Max Lorenz, früher in Leipzig⸗

Neuschönefeld, Konradstr. 29, jetzt unbe-.

kannten Aufenthalts, auf Rückzahlung von gewährten, fälligen Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1900 ℳ, i. B. Eintausendneunhundert Mark, nebst 5 % Zinsen von 1200 seit dem 6. April 1913 und von 500 seit dem 23. Mai 1913 zu bezahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Oktober 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 6. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 .

7⁷ 1 6 3) Verkäufe, Verpachtungen, A 4 * Verdingungen ꝛc. [45862] 8 Neue Erfindung (Aroplan) zu verkaufen. Die Vorzüge dieser Erfindung sind: 1) direktes Aufsteigen ohne Anlauf, 2) stundenlanges Fahren ohne Motor, dadurch Unglücksfälle ganz unmöglich, 3) doppelte Geschwindigkeit wie bisher, 4) die Landung erfolgt stets ohne Motor. Angebote bitte an

Albert Techen, Essen, Ruhr, Stoppenbergerstr. A.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[46513] . Steaua Romanz Alktiengesellschaft

für Petroleum⸗Industrie

5 % Obligationen. .

Bei der am 1. August d. Js. erfolgten Auslosung der 5 % Teilschuldver⸗ schreibungen unserer Gesellschaft sind die nachstehenden Nummern gezogen worden:

46 Stück Lit. A à 500 ℳ.

Nr. 18 29 185 273 274 320 339 365 556 616 732 748 785 834 876 899 980 1006 1090 1185 1213 1252 1348 1372 1402 1490 1519 1542 1560 1573 1574 1586 1606 1611 1612 1630 1636 1652 169 1746 1773 1774 1892 1908 1956

92 Stück Lit. B

Nr. 2053 2163 2255 2398 2419 2420 2430 2636 2637 2652 2676 2754 2812 2819 2828 3064 3111 3118 3194 3436 3554 3612 3613 3659 3682 3688 3702 3885 3930 3955 4016 4190 4208 4456 4479 4758 4792 4869 4882 4985 4993 5009 5038 5236 5293 5348 5466 5620 5676 5690 5692 5963 5988.

45 Stück Lit. C Nr. 6013 6015 6052 6178 6205 6212 6224 6302 6337 6356 6383 6705 6804 6854 6877 7239 7811 77

7356 7588 7614

7501 7511 7639 7810 7845 7851 7869 7962 7975.

92 Stück Serie II1 Lit. D à 500 ℳ. Nr. 26 34 102 191 312 344 403 408 476 540 566 577 633 670 737 862 915 954 988 1040 1054 1107 1113 1119 1242 1284 1370 1388 1389 1418 1491 1527 1539 1568 1650 1775 1801 1829 1847 1860 1909 1945 2015 2016 2043 2044 2088 2244 2359 2385 2393 2421 2427 2439 2506 2592 2607 2765 2784 2795 2820 2910 2976 3042 3082 3088 3090 3093 3113 3132 3151 3195 3216 3222 3247 32 3278 3300 3450 3459 3489 3540 32 3560 3570 3594 3601 3690 3701 3705 3821 3899. 15 Stück Serie I1 Lit. E à 1000 ℳ. Nr 4012 4044 4105 4184 4249 4301 4324 4400 4637 4665 4720 4744 4749 4753 4760 4780 4793 4796 4856 4860 4928 4931 4948 4955 4972 4980 5073 5087 5176 5199 5295 5333 5335 5347 5443 5585 5666 5701 5716 5791 5792

à 1000 ℳ.

2274 2316 2326 2497 2504 2523 2694 2734 2749 2917 3011 3054 3262 3336 3384 3641 3647 3655 3714 3741 3789 4078 4138 4156 4572 4594 4608 4913 4946 4955 5177 5200 5222 5562 5601 5619 5736 5796 5798 à 2000 ℳ.

6144 6147 6164 6225 6267 6301 6545 6583 6693 6891 6996 7022 7429 7476 7484

5860 5863 5920 5960.