1913 / 190 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

AHAug. Wegelin Ruß 14

Heutlger] Voriger Kurs

Sachs. Thür. Ptl.⸗Z.112 s16 do. Webstuhl⸗Fab. 15 1 Saline Salzungen 7 Sangerh. Masch. . 8 Sarotti, Schokol. 10 do. neue G. Sauerbrey, M. 10 Saxonia Fement.“ 7 Schaefer BZlech 7 ½ Zedewitz Kmg. 15 1 Schering, chem Fbr. 18 18 do. Vorz.⸗Akr. 4 ½ 4 ½ Ernst Schieß Werkz. 7 Schimischow C. 8 12 Schimmel, Masch. 1 7 % 78 Schles. Bergb. Zinksis 20 do. St.⸗Pr. 18 do. Cellulose 7 ½ do. Elektr. u. Gas 10 do. Lit. B 1 do. do. neue do. Kohlenwerk 0 do. Lein. Kramsta 6 do. Portl.⸗Zmtfbr. 1 do. Textilwerke.. 4 Schloßf. Schulte.. ugo Schneider.. choeller Eitorf. W. A. Scholten 12 Schomburg u. Se.. Schönebeck Met... Schön.⸗Fried. Terr. Eisen... Schönwald Porz... ermann Schött. 8 chriftgießerei Huck 6

1181,00b G0178,809 8,5 7 238,00b 6 238,00e5b G 1 87,10 60 86,25 60 0204,725 b G 205,50 eb B 130,30b 6 130,25b G 129,00 G 129,90 G 146,80 6 146,75 G 119,25b0 118.25 60 104,50 G80 104,50 60

7

219,90 b0

* 8 ——

PPüPüüüPüüPüüüPPüPüPeg

aEIe

οα

2

—— 0

219,25 101,0560 101,006⸗0 142,50 b G 142,00 b 8 180,40b 60160,00 G0 116,10 116.10 G⸗0 N—e 880,0eb 8 0 382,0e b 8 0590,0e b B0 71,25b 11,50 b G 175,40 60 175,50 80 175,00 80 175,25 G60° 188,80 6 168,80 G 33,00 e D 33,00eb G 1D02,50 G 101,10 G 146,50 148,50 G0 125,00 G 125,00 G 128,00 6 128,00 G 181,105 80150,00 b G 0 62,00 92,00 G80° 9 242,00 G 242,00 G 10250,50 B 2850,50 8 7 118,00 8 114,00b G

.2l 2

[S5e2senS8S8

—,— 0 84,75 b2 123,00 b G °122,00 b 11 100,10 6 ° 96,25 60 Schubert u. Salzer 20 1.4 366,00 b G °365,25b G ° Schuckert u. Co. . 8 1.8 158,50 b G 158,50 B

do ult. 154, n54b

August [vorig. 153 Aanb Heinr. A. Schulte.. 8 1 117,00 b G 116,50 G ° Fritz Schulz jun. 23 306,50 bo 307,50 B Schulz⸗Knaudt 5 138,00 b B ‧138,25 b0 0 8 12

œ to 0 b0

4 8 3

5 128,00 G ° 126,00 b G 0 .:1

8

Seerüüüüüüeeeee

α - œ S

1 2

8.

d0

[e᷑SIISNSOS

28 1. 1 Schwanebeck Zem. 0 1 97,40 b 97,75 G ° Schwelmer Eisen.. 7 138,50 b G 125,00 b G Seck Mühlb. Dresd. 7 155,50 G 155,50 G neue 7 147,00 G 147,00 G 0 1 60,00 b G ° 59,00 6 ° 1 135,75 b G °0135,50 6 0 7 21,00 b G

do. Segall, Strumpfw. 0 F Setffert u. Co. 8 iegen⸗Solingen 0 20,00 b G Siemens Elek. Btr. 6 ½ 6 ¼ 1.10117,90 8 [117,90 G iemens Glasind. 114 15 1.1 223,25 b0 223.25 b G ° Siemens u. Halske 12 1.8 217,50 6 218,70 b do. ult. Theutig. 218 ‚1b August] vorig. 218 alcb Stlesta Portl.⸗C.. 8 13 1.1 163,50 b G °163,00 b0 Simonius Cellul.. 96,50 6 ° 996,50 60 J. C. Spinn u. S. 22,60 b G ° 22,50 b G ° Spinn. Renn u. Co. 04,25 b G ° 103,50 G6 5n Sprengst. Carbonit 8 ½ 137,00 G ° Spritbank A.⸗G. 24 ¹. 450,00 G Stadtberg. Hütte. 114,25 b B Stahl u. Nölke.. 7 171,00 G Stahnsdorf. Terr.. 41,00 b G Starke u. Hoff. ab. 40,00 b G Staßf. Chem. Fabr. 140,00 G bo. neue 133,75 b G Steaua Romana. 59,75 b G 159,380 b G Stett. Breb. Cemt. 70,00 b G ° 67,0e b G ° bo. Chamotte 172,00 b0 174,60 b G ° do, Elektrizit.⸗W. 7 124,75 G do. Vulkansil 6 1 7 5. Stoniek u. Co. 12 15 1.11 248,50 G 248,50 G Slohr u. Co., Kmg. 10 12 57,25 60 157,25 G0 Stoewer, Nühm. 13 13 69,00 B ° 170,00 Stolberger Zink 0 10 31,00 b G 06130,75 b ° Gebr. Stollw. V. A. 6 6 14,50 b G 114,50 b G ° Strals. Sp. St.⸗P. 8 37,25 8 137,25 b G Stuhlf. Gossentin. 8 112,20 b G 114,90 G Sturm Akt.⸗Ges.. 3 3 0] 62,00 b 61,50 G Südd. Immob. 80 % 3 0 1.1 51,00 b 60 51,00 b G 0 Tafelglas 1.5 138,00 b 6 °136,75 G ° Tecklenbg. Schiff. 4 123,25 b G ‧1121,25 b G ° Teleph. J. Berliner 8 172,00 6 173,00 b G Teltow. Kanalterr. 32,00 eb G 31,50 b 8 Tempelhofer Feld. 95,00 B 95,00 8G VTerra, Akt.⸗Ges... 90,00 B 89,90 G Terr. Großschiff... 76,00 G 76,00 G . Müllerstraße. —,— —,— N. Bot. Garten 80,00 B 81,00 B Nieo.⸗Schönh. 0 67,25 6 °9° 67,25 G6° .. Nocdost 0 208,50 b 6 0207,00 b G ° . Rud.⸗Johthal. 0 90,75 G ° 80,75 G ° Südwen i. L. oD p. St. 901,00 b G 905,00 G bo. Witzleben 1. L. oD p. St. 560,00 G 560,00 G Teuton. Misburg. 5 7 122,25 G ° 121,50 b ° Thale Eish. St.⸗P. 8 239,50 b G 0237,25 b G ° do. do. Vorz.⸗Akt. 18 * 244,50 b G °233,00 b 6 °0 Thiederhall 1 55,00 b 6 ° 54,00 8 ° Friedr. Thom6ée. 3 7 72,50 G 72,50 G Thörl’'s Ver. O⸗lf./ 18 7 213,00 G 211,25 b Thür. Nad. u. St. 1 180,00 b G 164,50 G Thüring. Salinen. 51,90 b B ° 52,00 b G ° Leonhard Tiez.. 117,80b G6 117,50 b Tillmann Eisenb.. 13,90 b B ° 13,25 b Tit. Kunsttöpf. i. L. 120,00 eb G Tittel u. Krüger.. 1.1 138,50 6 ° 138,50 6 ° Trochenb. Zucker.. 1.7 125,25 6 125,00 eb 6 Triptis Akt.⸗Ges... 1.1 163,00 b G 0163,00 b G ° Tuchfabrik Aachen. 1.10 71,80 b 71,00 b G Tüllfabrik Flöha 12 1.4 261,25 b G ° 259,50 b G ° Türk. Tabak⸗Regiesio [1.31 —,— —,— bo. ult. sheutig. —,— August lvorig. —,— Unga. Zuckerfabr. ,146113 ½ 1.4 —,— * —,— ³⁴ Unfon, Pauges. 5 0 1.1 73,50 b0 76,00 G ° do. Chem. Fabr. 20 20 1.10 248,00 b G 247,75 b G n. d. Lind. Bauv. B10 10 1.1 151,50 6 ° 151,50 b 60° UnterhausenSoinn. 4 6 1.1 150,50 60 150,50 6 ° Varziner Papiers. 12 10 1.1 137,50 b9 138,50 b G ° Bentzti, Maschin. 7 8 1.1 195,25 G ° 195,25 G ° Ver. chem. Fab.Zeitz 8 8 1.11125,50 G 125,00 G Ver. Brl.⸗Fr. Gum. 9 1 127,10 127,10 G0 Ver. Berl. Mörtelw. 5 1 75,00 6 ° 75,25 do. Chem. Charl. 21 7 331,75b 333,00 G6 do. Cöln⸗Rottweil 18 1 333,25 b G 0335,00 b G0 bo. Dtsch. Nickelw. 18 1 4 278,00 b G °274,00 b 60 bo. Flanschenfabr. 7 1 114,75 114,75 60 bo. Fränk. Schuhf. 7 1 116,00 b0 116,75 B ° bo. Glanzst. Elberf. 36 40 1 530,25 b G °522,00 b do. Hanfschl. Gotha 15 1 129,50 b0 130,00 B ° 1 1 1 1 1

1. 1. 1. 1. 88 1. 1. 1. 1. 1.

+ o S

1 1.1 1 1.1 1.10/4 1.7 ff 1.7 1

[ecœoʒ] b . 2232sqFqxn‚aAöAögögne

‿— 0

12 12

SPüPüPüPeee

Sq;2gg’n

höPüöüeeeee 22gEgEg

2-b

7

SeüeüüPeeeseee

ASägSSE2A2ASS-

2 22

A

So

95

O05S5SSGeœOGUœS

do. HarzerPrtl.⸗Z. 5 0 50,00 b G 49,00 b do Kammerich abg. 6 64,00 b G °% 66,50 0 bo. Kunst Trotysch11 ½ 1.1 79,50 6 ° 79,50 be. Lausitzer Glas 25 25 1. 368,75 b G 370,00 b Ho. Metall Haller. 11 s11 [1. 0 159,00 b G 155,00 b bo. Pitselfabriken 15 1.7 Ps 270,50 b G 1.4 12 1.

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

bo. Schmirg. u. M. 9 9 32,75b0 131,00 B ° bo. Smyrna⸗Tepp. 0 0 bo. Thüring. Met. 15 do. St Zyp⸗u. Wiss. 12 1.7 177,25 6 do. neue 1.7 163,50 b 163,00 b G iktoriawerke [6 7 11.10 93,90 9 92,90b Eogel, Telegr.⸗Dr. 11 13 1.10188,23 b G 186,25 b G Wogt u. Wolf 16 14 1.9 227,00 G 224,00 G Wogtländ. Maschin. 30 [1.7 397,00 b 398,50 b do. neue 1.7 376,00 6 376,00 b bo. VBorz⸗Akt 380 1.7 398,00 b 396,50 b bo. Tüllfabrib 10 6 1.1 165,25b0 166,09 b0 Boigt u. Winde i. L. o Dℳ p. St. 192,00 G 192,00 g Borwärts, Miel. Sp. 0 0 1.1 40,25 60 40,90b 60 Zorwohler Portl. 15 18 1.1, 219,50b0 218,308,. Wanderer Werke. 27 27 1.10405,75 b 406,00 b G Warsteiner Gruben 9 1.7 (135,00 b 8 135,00 8 B Wasserw. Gelsenk. 10 10 11.1 192,75 b09 192,00 b G ° b 1.7 209,00 6 209,90 G Wegelin u. Htbner12 12 1.1 171,25 6 ° 171,00 b 60 enberoth....... 4 1.7 96,00 G 96,90 G 1

.7 7 Wernsh. Kammg. 10 10 1.1 121,508° 131,50 60 bo. Vorz.⸗ 11 11 J[1.1 Wersch.⸗Weißenf. V 1 1

4

1 67,90bo0 67,75 60 7 204,75 b G 204,75 eb B 176,25 b G

1.1 128,50 G ° 138,50 60°

Braunk. Lit. A- 1 1.4 167,00 b G167,75 b 60

1 naue Est 4 1.4 180,00 G0 160,75 G ° Weker Alt⸗Ges. 4

Lubdw. Wessel Porz. 3 I 3 Westoeutsche Jutesp. 5 8 Westeregeln Alkalist1. 18 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 4 Westfalia Cement. 5 Westf. Draht H. 9 do. Eisen u. Draht Langendreer.. 8 do. Kupfer do. Stahlwerke. .

11 74.50 80 74,50 60 1.1 59,25 80 59,25 B0 1.1 111,0090 111,50 80 1 188,25b 60188,50b G‧ 1 94,50 G0 98,25 80 1.1 110,90 B ° 109,60 60 1.7 164,50 6 184,50 G 83,00 G

107,00 6 107,00 b 00 b G 43.90 5b

Wickrath Leder 9 Wieler u. Hardtm. Wiesloch Tonw... Wilhelmshütte. Wilke, Vorz.⸗Akt.. Wilmersd.⸗Rhg... H. Wißner, Met. Wittener Glashütte do. Gußstahlw.... do. Stahlröhren.. Wrede Mälzerei.. 9 1.9 70,50 6 Wunderlich u. Co. 111 213,25 b Zech. Kriebitzsch.. Zeitzer Maschin... Zellstoff⸗Verein... 177 Zellstoff Waldhof. 1

Kolonialwerte.

111,00 G

93,50 G0 70,50 G

0225-Sgöhee

25——

315,00 G 75 00 b G

2

Deutsch⸗Ostafr. Ges. 8 do. Lit. H. Kamer. E. G.⸗A. L. B3 do. do. 100 3 (v. Reich m. 3 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.) Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 8 3 1.1 —,— ²* (v. Reich m. 3⁄ Zins. u. 120 ⅛% Rückz. gar.) b Otabi Minen⸗ u. Eis. 6 8/1.4 109,25 b0 1 St. = 100 1

South West Africa. 5 1.1 113,50 B ° do. ult. heutlg. 2113 ,9 b August 1vorig. 118 1 sb

1.1 154,00 G 3 1.1 86 25 b ° 3 1.1 8

Gesellschaften.

Altm. Ueberldztr. 1024 % 1.4.10,100,50 G do. unk. 19151004 1.1.7 93,10 G Dtsch.⸗Atl. Tel. 1004 1.1. Dt.⸗Niedl. Telegr. 100,4

Dt.⸗Südam. Tel. 100,4 ½

Ueberlandz. Birub 102,4 ¼

do. 1912 unk. 18,102,4 ½

do. Weferlingen 1004

[Heutiger] Voriger Kurs

177.00 G °9178,00 G0

111,00 b G

123,00 6 ° 122,50 G0

88,00 b G 93,50 G6° 70,50 G

285,75 6 287,00 G 82,50 6°0 82,00

199,00 b B 198,50 b

133,25 b G 135,75 b

70,50 G

214,10 b

1

1

101,00 b G 101,508 315,80 b G

1 222,00 b B 0222,00 b G“°

9 1.1 159,75 b B 1 59,75 b G °

154,50 b 88,10 86,10 G °

—,— *

109,30 113,00 b B °

Obligationen industrieller

A⸗G. für Anilinf. 1054 do. do. 103 4 8 do. 09 unk. 17 10274 ½ A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102,4 A.⸗G. f. Verkehrsw. 103/4 ½ Adler, Prtl.⸗Zem. 103 4 ½ Alkaliw. Ronnenb. 1035 Allg. El.⸗G. 18. S. 81005 do. 1908 S. 6 100 4 8 do. 1911 S. 7 100,4 8 do. S. 1 5 1004 Alsen Portl. Cem. 102, 4 ½ Amslie Gew. 103 4 ½ Anhalt. Kohlenw. 10388 ½ do. do. 1896 1004 do. do. 1906 100,4 Aplerbecker Hütte 103,4 8 Archimedesunk. 15/103 4 ¼ Aschaffb. M. Pap. 102,4 ½ do. do. 03 102,4 ½ Augsb.⸗Nürnb Mf 102,4 8 Augustus I. Gew. 102 4 ½ 2.8 96,25 G Bad. Anil. u. Soda 100 4 ½ 1.4.10/100,40 b Basalt, A.⸗G. 02 103 do. 1911 uk. 17/103 Benrather Masch. 1034 8 Bergm. Elekt. uk. 15 103,4 ½ Berl. Elektriz.⸗W. 100(4 do. do. konv. 05/ 10074 do. do. konv. 06 100(4 do. do. 1901 100⁄4 ½ do. do. 1908 10004 ½ do. do. 1911 10014 ¼ Berl. H. Kaiserh. 90 10084 8 do. do. 1907 102 4 ½ do. do. 1908 10375 do. do. 1911 Berl. Luckenw. Wll. 102 Bing. Nürnb. Met. 102,4 ¼ Bismarckhütte 103,4 ½ do. kv. 102744

7 91,50 G 95,50 B 90,75 G 90,75 G 99,70 eb B 99,75 G 99,70 b 92.50 G 95,50 G 9 95,40 G 95,50 G

90,40 G 94,25 B 94,50 B

e]

S2ggöögSEgEnnnng

do. do. 1 1 Braunschwg Kohl. 103/42 Bresl. Wagenbau 10374 do. do. konv. 100(74 Brieger St.⸗Br. 103,74 Brown Boveri Mh. 100/4 ¼ Buderus Eisenw. 103,4 ½ do. do. 1034 Burbach Gewrksch. 10315 Busch Waggonsbr. 100,4 ¼ Calmon Asbest . 105 4 ½ Carl⸗Alex. Gew. 103/4 ½ Charlotte Czernitz 103/4 8 Charlottenhütte. 103 4 ½ Chem. Buckau. 102 4 ½ do. 1911 unk. 17 102 4 ½ do. Grünau 103 42⁷ do. Hönningen 10275 do. Milch utk. 14 102, 4 ¼ 1.4.10 97,00 b do. Weiler 10214. 1.4.10 91,25 G do. do. 103/ 4 % 1.1.7 Chr. Friedr. Gw. 10/ 103,42 1. 110 94,75 G Cöln. Gas u. Elkt. 103,/4 ½ 1.4.10 87,90 b do. do. 10314 1“ Concordia Bergb. 100/4 91,25 G Constant. der Gr. I 100, 4 e“ do. 1906 100/4 91,25 G Cont.Elekt. Nürnb 102714 S 95.00 G 87,50 b

do. Wasserw. S. 1,2 103 4 ½ 7

1911 unk. 17 100042

0101,50 G 97,50 8

100.25 G

erueeeneaeeaeee 90

Dannenbaum 10374 Dessauer Gas 105 4 ½ do. 105 4 ½ do. do. 1905. .. 1054 Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 4 % do. do. 1902 102 4 ½ do. unk. 15 103/4 ½ Dtsch. Uebers. El. 2 103,5 do. S. 3 5 103/5 S. 6 unk. 15 1035 . S. 7 unk. 18/103 5 Asph.⸗Ges. 105 4 ½ . Bierbrauerei 103 ,4 ½ . Kabelw. 1913 10275 b do. 103 4 ½ do. Linoleum. 103/4 ¼ do. Solv.⸗W. uk. 16 1024 8 do. Wagg.Leih 10275 1.1.7 —.— Dtsch. Wass. 1898 10274 1.1.7 91,00 G do. do. 10214 ¼ 1.1.7 —,— do. Eisenh. uk. 14 103 4 8 1.4.10 98,50 B do. Kaiser Gew. 10074 1.4.10 ——,— do. do. 1904 100z14 1.1.7 —.— Donnersmarckh. 100,3 ½ 0] 94,10 G 5 do. 1009¼4. —.— Dorstfeld Gew. 103,4 ½ 92,50 G do. do. 1024 89,00 8 Dortm. Bergb. jetzt 8 Gewrk. General 105,4 ¾ do. Union 100ʃ4 ½ do. do. ukv. 14 102 38 do. do. 1004 Düsseld. E. u. Dr. 105,4 ½ do. Röhrenind. 103,4½ Dyckerh. u. Widm. 103,4 ½ Eckert Maschin 10324 Eintracht Braunk. 100,4 8 do. Tiefbau 103,4 8 Eisenh. Silesia 100,4 ¾ 1.1. Elberfeld. Farben 102,41 1.4. do. Papier103,4 ¼ 1. Elektr.⸗A. 12 uk. 171034 1.3 do. Liefergsg. 105/4 9% 1.1 do. do. unk. 14,105,4 1.4. 5 1

95,50 b B 94,00 B 96 00 G 97.25 G 1 98,00 G 101,90 b

.101,90 b

Eeeeebbe

10 94,25 B 100,50 b 8

95,50 G 95,15 b 93,50 G

1 97,50 B 92,50 G 928,50 G 98,00 G 96,00 B 0101,70 b

7

2228é8 —½ 8

2522ebe

88,50 G 88,096 898,008b

97,00 G

do. 1910 unk. 16,10514 815.

1912 —,: 10504 % 1.1. Elektr. Südwest 06102 4 do. do. 1912102 4 ¼ 1.1. do. do. 4 4

—2=-F2

1906 10274 1.4. do. Licht u. Kr. 104,4 ¼ 1.4. Elektrochem. W. 102 4

Elektro⸗Treuh. 122 ‧. 4 ½ Emsch.⸗Lippe Gw. 102, 4 ½

9 97,10 G 98,00 G 100.10b G

222ögg

do. do.

Westl. Bodeng. i. L. o De⸗

7 44 1 590,00 G Ticking Porl. J4 15 11.1 83,50 6 °% 82,25 b

1 1 1 Engl. Wollenw. 103/4] 1.1.7 —,— Erdmannsd. Sp. 10514 1 1.4

11““

90,705b

7 98,90 b 99,75 b G 99,50 G 92,50 G 95,50 G 95,40 G 95,50 G

88,80 G

97,00 B 90,40 G 94,25 B

94,50 3 93,00 B büce.

*

96,10 G 98,50 G 94 25 G 99,75 B

96,00 G

V

94,00 G 96,00 b 6

97,80 B

7

100,00 G 96,90 b

91,25 G

96,50 G

894,50 b

7

91,25 G

91.25 G

91,50 b G

95,50 G 828,00 G

95,00 G

96,00 G

97,50 B

98,00 G

101,25 b G 101,50 G 102,10 b B 94.25 B 100,50 G 95,75 G

91,00 G

98 50 Bb

94,10 G

6259 G

89,00 6G

96,25 B 96,25 G 93,50 G

97,50 B

92,50 G 928,50 G 98,00 G 96,00 B 101,90 b B

2 86,10 b G

Heutiger

95,00 96,606G 96,50 G

7 98,50 8G 97,75 99,20 B 0 97,40 6 91,550 8

90,10 b G 94,106b 97,80 G 877,90 b 91.10G 94,07 G 99,00 G 90,50b G 97,40b 97,40 G 99,09 G 99,00 G

Eschweiler Bergw. 10374 ½ Fass. Manst ukv. 161103,4 ½ Feldmühle Pap. 12 102 4 ½ Felt. u. Guill. 06/08 103,4 ½ do. do. 10878 Flensb. Schiffbau 100,4 9 Frdrh. Kali 10uk. 16 102/5 Frier u. Roßm. 105 4 ½ Fürst Leop. 11uk. 21 100, 4 ½ Gasanst. Betr. 12 108,4 ½ Gelsenk. Bergw. 93/100/4 do. do. 1905 100 4 do. 1911 unk. 16 1004 Georgs⸗Marienh. 103,4 3 do. do. 102 4 ¼ do. do. 103/4 Germ.⸗Br. Drtm. 10214 Germania Portl. 103 4 ½ Germ. Schiffbau. 10274 Ges. f. elektr. Unt. 10374 do. do. 10374 ½ do. 1911 unk. 17 1094½ Ges. f. Teerverw. 10374 ½ do. 1912 unk. 17 103,48 Glückauf Berka 103,4 ½ do. Ost 1912 103 do. Gew. Sondh. 102 4 ½ C. P. Goerz, Opt. Anst. 103 4 ½ Th. Goldschmidt . 105,4 ½ Görl. Masch. L. C 103,48 do. do. 1911 1034 % Gottfr. Wilh. Gew. 103 4 ½ Hagen. Text.⸗Ind. 105/4 Hanau Hofbr.... 103˙4 Handelsg.f. Grndb 1025 HandelsstBelleall. 103/4 ½ Harp. Bergbau kv. 1004 do. do. 1902 1004 do. do. 1905 1004 Hartm. Masch. 103,4 ¾ Hasper Eisen 103/4 ½ C. Heckmann uk. 15 103,4½ Helios elektr. 4 102— 4 l abg. 102—- 4 ½ % 100— 4 ½8 abg. 100— do. 5 8% 102 fr. Z. do. 5 % abg. 102— fr. Z. Henckel⸗Beuthen . 10244 do. 1913 103 4 „Herne“Vereinig. 103,4 98 do. do. 103/4 Hibernia konv. 1004 do. 1898 1004 do. 1903 ukv. 14 1004 Hirsch, Kupfer. 1034 ½ HirschbergerLeder 103 4 ½ Hochofen Lübect. 103,4 ½ Höchster Farbw. 103/4 Hohenfels Gewsch. 103,5 Hohenlhew. ukv. 20 100,4 Hörder Bergwerke 10374 Hösch Eisen u. St. 1004 Howaldts⸗Werke 102,4 ½ Humboldt Masch. 1005 Hüstener Gewerk 1024 Hüttenbetr Duisb 1004 Ilse Bergbau 102/4 do. 1912 unk. 17 100,4 ½ Jessenitz Kaliwerke 102 4 ½ Kaliw. Aschersl. 1004 Kattow. Bergbau 1003 ¾ Kön. Ludw. Gew 10 102 ,4 do. do. 1024 König Wilhelm . 1004 ½ do. do. 1024 Königin Marienh. 100,4 ¼ do. do. 102 4 ½ Königsborn 1024 Gebr. Körting. 103/4 ½ do. 09 unk. 14/103/ 481 Körting'’s Elektr. 103/48 Kref. Stahlw. uk. 21 103/4 ½ Fried. Krupp 1893100(4 do. do. 1908 100(4 Kullmann u. Ko. 10371 Lahmeyer u. Ko. 103/4 8 do. 1908 103 4 ¼ Laurahütte 10084 o. 100/3 ½ Ledf. Eycku. Str. i. K 105 fr Leonhard, Brnk. 103 4 ½ do. 1912 unk. 17 103,4 ½ Leopoldgrube. 102 Lindenb. Stahl 10 102 4 915.2 Ludw. Löwe u. K. 10314 ½ 1.1. do. do. 1004 1. Löwenbr Hohensch 102, 4 ½ 1. Lothr. Portl. Cem. 102 4 Magdb. Allg. Gas 1034 do. Bau⸗ u. Krb. 103,4 ½ Abt. 11, 12 10374½ do. Abt. 13, 14 103 4 ½ do. Abt. 15-18 103,4 ½ Mannesmannr... 105,4½ do.

252

2.2

b0

aEIT“

2

FrPrrrrrürrernrüeeEEEE8 a“

99,00 G 96,20 G6 96,20 G

94,50 94,50 6

7 7

99,090 G

2 200 --gxÖ=2Igg2 1

80

2

S

100,00 G 97,25 G

7 100,00 G 96,75 b G

. Sae 7 93,00 8 92,00 G 1.7 83.00 6 83,002b 100,00 b G 100,00 b B 100,50 6 100,00 B

,—N— 3,00 G 3,00 B er. e. 3,00 B I In 99,70 B 97,25 b G

89,25 G 92,50 G

Srrerrerüeee

üPFPEFEEFEeeeres

.2222220ùögöAgeg

3,00 G

3,00 B

3,00 8 99,70 B 97,75 b 8

5588525

neeoe,e

95,75 G 98,00 G 972,75 B 93,50 B 101,90 G 98,50 B 94,50 eb G

7

102,50 8G 192,75 G

282 - 22 80 23282ö0ù2ööög

7 100,00 G

PPrrrrrerrerrereerrenn 5,SSCEPEgePSEPogPEPrhePöeeene

88,60 G

2282222-SbS

PEEgPEFeeesEefeeeen 8

SPererirrüeoerPeüPüeeesee 032F=LvSASSAe

20

82

100,40 B 0 0

do.

-2222222öAASSngn

1913 unk. 18 100,4 ½ Märk.Elektrwke. 13 100(5 Märk⸗Westf. Bg. 09 105,4 ½ 1.1. Masch. Breuer. 1055 Mass. Bergbau 104, 4. Mend. u. Schwerte 103,4 Mix u. Genest. 102 Mont Cenis 103 4 Mülheim Bergw. 102 Müs. Br Langendr 100(4 Neue Bodenges. 10221 do. do. 101 8 ½ do. Photogr. Ges. 102,4 ½ do. SenftenbKohle 103/4 81 Ndl. Kohlen 102 4 ½ do. 1912 uk. 16 102 Nordd. Eiswerke. 1034 Nordstern Kohle 1034 Oberschl. Eisenbbd. 10371 ½ do. do. 1034 do. Eisen⸗Ind. 1004 1. do. Kokswerke. 1044] 1.4 Orenst. u. Koppel 1034 ½ 1.5 Passage unk. 17 1025 1.1. 2 r

100,50 G 93,10 G

⁴—-,— —,—

93,10 6

—,—

98,10 G

0 80,50 b G 74,40 b G 84,10 B 94,00 G 94,50 B 94,40 G 85,25 G 92,70 B 95,60 b B 93,50 6 37,50 , 6G 0 93,50 G 100,30 G 98,25 G

2SS

2

SIEee8bebkbee

Patzenh. Br. uk. 17 ,10374 ¼ 1.5.11 100,00 G do. Ser. 1 u. 2 10374 versch. 98,00 G Pfefferberg Br. 10574. 1.4.10 98,75 G Phönix Bergbau. 103,4 1.4.10 100,25b G do. Braunkohle. 105/4 98 97,25 G Julius Pintsch.. 97,25 G Pomm. Zuckerfbr. 100, 4 Se

Reisholz Papierf. 103 4 ½ —,—

Rhein. Anthr.⸗K. 1024 88,50 G do. Braunk. 08 102 4 ½ 98,10 G do. do. 09 102,43 98,10 G do. El. u. Klnb. 12 1034 % 95,00 G Rhein. Metallw. 4108“ 1 90,00 b

Rh.⸗Westf. El. 06 102,4 ½ 1 97,00 G do. 1911 unk. 17 [102 4 ½ 97,25 G do. 1905/06 10274 97,50 G

101,80 6

do. Westf. Kalkw. 105,4 ½ 99,25 8 100,40 B

9

——

8EEEb

2S

do. 1897 103 4 ½ do. 102,4 ½ Rieb Mont.12uk. 18 102 4 ½ Röchling Eis.u. St. 103 4 ½ Rombach. Hütten 103,4 % do. 1000 102,4 ½ do. 405 102 4 ½ Rütgerswerke .100 4 ½ Rybniker Sreink. 100 4 ½ do. 1912 unk. 17100 Saar u. Mosel Bgw Sächs. Elektr. Lief. Sächs.⸗Thür. Prtl. Sarotti Schok. 12 G. Sauerbrey, M. 4 Schalker Gruben. 1004 do. 1898 1024 do. 1899 1004 do. 1903 100ʃ4 Scheidemdl. ukv. 15 1025 Schl. Elektr. u. Gas 103 Hermann Schött. 103 Schuckert El. 98,99 10274 do. do. 1901 102 4 ¾ do. 1908 unk. 14 10318 do. 19183 Be 2hs

8822ù2Aa 0 S do“ &. 0

5

96,90 b 97,25 b G 92,00 G 95,50 b

972,40 B

8 Do

0 ☛³ ⸗0 8,— 2 [ᷣ 92 8☛

8 V

Schultheiß⸗Br. 86 105 1 do. 1892 1054 1. Schulz⸗Knaudt 102,4 81

Heutiger Kurs

Schwabenbräu .. 10274 8 Schwanebeck Zem. 1 Seebeck Schiffsw. Fr. Seiffert u. Co. Sibyllagr. Gew. 102 /15 Siem. Elktr. Betr. 1038 ½ do. n. do. 1912 ukv. 18 10314 ½8 Siemens Glash. 10348 Siem. u. Halske 12 1004

do. 1898 10384

do. konv. 1034 Siemens⸗Schuckt. 103,4 ½

do. 1912 unk. 18 100,4 ½ 1.3. Simonius Cell. 2 1054 Sollstedt Kaliwrk. 1035 Steffens u. Nölle 103 4 ½ Stett.⸗Bred. Portl. 105,4⁄ 1.1.7 88,25 G Stett. Oderwerke. 105,4 ¼ 1.1.7 101,00 G Stett. Vulkan 103 4 ¼ 1.5. Stöhr u. Co 1034 Stoewer Nähm. 102 4 ½ Stolberg. Zink . 103 4 ½ do. do. 102214 Tangermnd. Zuck. 103,4 ½ Teleph J.Berliner 102 4 8 Teutonia⸗Misb. 103,4 ½ Thale Eisenhütte. 102,4 ½ Thiederhall 100 4 ½ Tiele⸗Winkler .. 102, 4 ½ Unt. d. Lind. Bauv. 1004 do. 06 unk. 21 10074 do. 12 unk. 21 10275 k Ver. Cham Kulmiz 103,4 ½ 1.4.10 93,75 G Ver. Dampfziegel 1055 fr. Z. 16,50 G V. St. Zyp. u. Wiss. Victoria⸗Lün. Gw. Vogtl. Maschin.. Westd. Eisenw... Westf. Draht Westf. Eis. u. Draht Langendreerl9 12 unk. 1917 103/4 ¼ do. Kupfer 1034 Wicküler⸗Küpper 1034 Wilhelmshal. 103,4 ½ Wilhelmshütte .. 105/5 Zech.⸗Kriebitzsch.. 103/4 ½ do. do. ukv. 17 Zeitzer Maschinen 10342 do. unk. 14 8e stoff. Waldh.

2 1907

do. 1908 Zoolog. Parten 09 do. do.

98,00 G 103ʃ4 1 1025

108 4 ½

95,00 B 98,50 G 97,00 b

99,00 B

98,00 eb B

Voriger

2aobs

7 99,50 G 972,75 G 97,50 B 97,50 B 99,40 B 99,75 G 99,00 B 8923,00 b

98,25e b G 97,30 B 90,00 B 86 00 G 96,50 G 88,25 G 101,00 G 97,75 b B 95,00 B 99,00 B 96,75 G 99,00 B 95,00 G 98,50 8 91,00 B 99,75 B 84,75 b 84,25 G 99,10 G 93,50 G 16,25 b

96,90 b eecfss

1 98,90 G

Elekt. Unternehmm. Zürich 10814 1.4.10 92,75 GB Grängesberg 103,4 ½¼ 1.5.11 100,80 G Haidar⸗Pacha⸗H. 1005 1.4.10% —,— Napgeha Prod. Nob. 100 4 ½ 1.4.10 99,60 G do. do. 1005 Russ. Allg. Elekt. 06 1005

1.1.7 109,20 G do. Röhrenfabr. 1005 1. 1. 1.

9 1.7 98,50 G do. Zellst. Waldh. 100 4 ½ 1.4.10+N0 —,— Steaua Romana. 1055 5.11 102,60 b B Ung. Lokalb. S. 4 1004 ¾ 1.1.7 90,50 b G do. do. S. 1 105 4 versch. 87,00 G VictoriaFalls ow

1.1,7 99,90 eb G 99,90 b B

100,10 G 98,50 G 102,405b G

91,25 b B 87,00 8

Ser. A-C uk. 17 1105] 1.1.7] 98,80 b G 96,60 b G

Versicherungsaktien.

Allianz 1550 b

Cölnische Hagel⸗Versich.⸗Ges. 370 G Magdeburger Hagel⸗Versich.⸗Ges. 440 b Nordstern, Unfall⸗ Preußische Feuer⸗Versich.⸗Ges. 975 G Union, Allgemeine Versich.⸗Ges. 1650 B

Altersversich.⸗Ges. 1000 b G

Union Hagel⸗Versich.⸗Ges. Weimar 1165 G

Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, den 11. Augu

st.

Die Börse zeigte heute ein lustloses

Aussehen. Die Tendenz konnte meinen als fest bezeichnet werden das Geschäft sehr unbedeutend Schwankungen blieben in

den

im allge⸗ „doch war und die engsten

Grenzen. Recht fest lagen Canada Pacific⸗

aktien, ebenso Prince für Naphthaaktien eher Verkau stand. Schiffahrtsaktien, Bank⸗

werkspapiere waren mäßig belebt.

während fslust be⸗ und Berg⸗ Der

Privatdiskont notierte ³ % höher: 4 ½˖ %.

Berliner Warenberichte. Berlin, den 11. August. Produkten⸗

magxkt. Die amtlich ermittelt warkn (per 1000 kg) in Mark: inländischer 199,00 200,00

Normalgewicht 755 g

en Preise Weizen,

ab Bahn, 201,00 200,75

Abnahme im Septemdber, do. 201,00 bis 201,25 Abnahme im Oktober, do. 202,00

bis 202,25

Abnahme im Dezember,

do.

206,50 206,25 206,75 Abnahme im Mat

1914.

matter. Roggen, inländischer 165,00

Normalgewicht 712 g 168,50—1

Behauptet. Prompte

Lieferung

ab Bahn, 68,00 Ab⸗

nahme im September, do. 168,75 168,50 Abnahme im Oktober, do. 169,50 169,25

Abnahme im Dezember, do. 172,50 bis

172,25 Abnahme hauptet.

im Mai 19

Hafer, inländischer, fein 172,00 187,00, mittel 163,00 171,00 ab Bahn und Kahn, Normalgewicht 450 g 163,75 163,25 Ab⸗

nahme im September, do. 165,75

5 165 00

Abnahme im Oktober, do. 170,25 —169,50.

Brief Abnahme im Mai 1914.

Matt.

Mais, La Plata 143,00 147,00 ab

Kahn, runder 143,00 147,00 Geschäftslos. Weizenmehl (per 100 kg) und Roggenmehl (per 100 kg)

ab Kahn.

ab Bahn

Speicher Nr. 00 24,25— 28,50.

ab Bahn

und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 20,40

bis 22,70. Ruhig.

Rüböl für 100 kg mit Faß 68,30

Geld Abnahme im Oktober. Ge

schäftslos.

Berlin, 9. August. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen Herhe präfidiums. (Höchste und niedrigste reise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 20,30 ℳ, 20,26 ℳ. Weizen, Mittelsorte †) 20,22 ℳ, 20,18 ℳ. Weizen, geringe Sorte †) 20,14 ℳ, 20,10 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 16,60 ℳ, 16.58 ℳ. Roggen, Mittelsorte †) 16,56 ℳ, 16,54 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 16,52 ℳ, 16,50 ℳ. Futtergerste, gute 17,60 ℳ, 17,20 ℳ. Futtergerste, Mittel⸗ sorte*) 17,10 ℳ, 16,70 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 16,60 ℳ, 16,30 ℳ. Hafer, gute Sorte*) 19,10 ℳ, 17,70 ℳ. Hafer, Mittelsorte *) 17,60 ℳ, 16,60 ℳ. Hafer, geringe Sorte —,—. ℳ, —,— ℳ. Mais e zute Sorte 16,70 ℳ, 16,50 ℳ. Mais (mixed), geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mass (runder), gute Sorte 15,20 ℳ, 14,60 ℳ. Richtstroh 5,40 ℳ, —,— ℳ. Heu, alt —,— ℳ, —,— ℳ, neu 7,50 ℳ, 5,80 ℳ. Markthallenpreise. Erbsen, gelbe, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Spelsebohnen, weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Kartoffeln (Klein⸗ handel) 11,00 ℳ, 6,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. Beauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,60 ℳ. 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ.

5 1 kg 2 0

Hammelfleisch 1 40 ℳ, 1,6 Butter 1 kg 3,00 ℳ, 60 Stück 5,40 ℳ, 3,6 1 kg 2,60 ℳ, 1,60 ℳ. 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg 3, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 3,00 ℳ, 1, Barsche 1 kg 2,40 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie Tkg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 45,00 ℳ, 1,00 ℳ. †) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn.

8

Ausweis über den Verkehr dem Berliner Schlachtviehmarkt

vom 9. August 1913. (Amtlicher Bericht.) Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) volffleischige, ausgemästete, höchsten Schlachtwerts, ungejocht, Lebendgewicht 52 53 ℳ, Schlachtgewicht 90 91 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete, im Alter von 4—7 Jahren, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 3) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 48 50 ℳ, Schlg. 87 91 ℳ, 4) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 44 46 ℳ, Schlg. 83 87 ℳ. Bullen: 1) vollfleischige, ausgewachsene,

böchsten Schlachtwerts, Lg. 51 53 ℳ,

Schlg. 88 91 ℳ, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 47 50 ℳ, Schlg. 84 89 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte aältere, Lg. 43 46 ℳ, Schlg. 81 87 ℳ. Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete Färsen, höchsten Schlacht⸗ werts, Lg. 48 50 ℳ, Schlg. 80 83 ℳ, 2) vollfleischige, ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 37 40 ℳ, Schlg. 70 75 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 33 ℳ, Schlg. bis 70 ℳ. Gering genährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 40 42 ℳ, Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ lender feinster Mast, Lebendgewicht, 80 95 ℳ, Schlachtgewicht 114 136 ℳ, 2) feinste Mastkälber, Lg. 67 70 ℳ, Schlg. 112 117 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und beste Saugkälber, Lg. 62 64 ℳ, Schlg. 103 107 ℳ, 4) geringe Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 55 60 ℳ, Schlg. 96 105 ℳ, 5) geringe Saug⸗ kälber, Lg. 44 53 ℳ, Schlg. 80 96 ℳ. Schafe: Für den Zentner: A. Stall⸗ mastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht, 45 —49 ℳ, Schlachtgewicht 90 —98 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und

gut genährte junge Schafe, Lg. 41 44 ℳ, 3) mäßig genährte

Schlg. 82 88 ℳ, 2 . Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 31 bis 41 ℳ, Schlg. 65 85 ℳ. B. Weide⸗

mastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. 46 50 ℳ,

Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer

und Schafe, Lg. bis 42 ℳ, Schlg. —,— ℳ. Schweine: Für den Zentner: 1) Fett⸗

schweine über 3 Zentner Lebendgewicht, Lebendgewicht 62 64 ℳ, Schlachtgewicht 78 80 ℳ, 2) vollfleischige Schweine vom

240 300 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 63 64 ℳA,

Schlg. 79 80 ℳ, 3) vollfleischige Schweine von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 63 64 ℳ, Schlg. 79 80 ℳ, 4) voll⸗ fleischige Schweine von 160—200 Pfd. Lebendgewicht, Lg. 62 64 ℳ, Schlg. 77 80 ℳ, 5) vollfleischige Schweine unter 160 Pfd., Lg. 61 62 ℳ, Schlg. 76 77 ℳ, 6) Sauen, Lg. 59 60 ℳ, Schlg. 74 75 ℳ.

Auftrieb: Rinder: 2806 Stück, darunter

Bullen 908 Stück, Ochsen 1233 Stück, Kühe und Färsen 665 Stück; Kälber 1039 Stück; Schafe 14 728 Stück; Schweine 9532 Stück.

Marktverlauf:

Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. Etwa 150 beste Ochsen brachten Pr. eebsffan Noiiz.

er Kälberhandel gestaltete sich glatt.

Bei den Schafen war der Geschäfts⸗

gang ziemlich glatt.

Der Schweinemarkt verlief glatt und wurde geräumt.

DBer Bezugs Alle Postanst

den Postanstalten und Zeitungsspediteuren fuͤr

auch die Expedition Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Kummern kosten 25

geeg-

preig beträgt vierteljährlich 5 - 40 ₰. alten nehmen Bestellung an; für Berlin außer

Selbstabholer

₰.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Hesetz, betreffend Aenderung des Schutzagebietsgesekes Bekanntmachung, betreffende des Schutzgebieisgesetzes.

der Bestimmungen für die Festste! 8* 8 le 2 t 2. ar von Wertpapieren. Feststezung des Börs

Uebersichten der E b JJbbb111““ rsichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabri deutschen Zollgebiets im Monat Juli Icaccerfabrit⸗n “]“ 8 Feptember 1912 bis 31. Juli 1913 - verarbeitung und G Senen Füe im Juli 1918. g des Inlandsverkehrs

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, S öhunger 1 GSt r 19 sonstige Personalveränderungen, u“

Ausnahme von § 1 Abs. 1 enpreises

3 sowie mit Zucker

Anzeigenpreis für den Raum riner, er 5 ge bnieihis zeile 30 ₰, einer 3gespal gespaltenen Einhrits

1 tenen Einheitszeile 50 ₰. Anzeigen nimmt an: b

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigerz

Verlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

mannsdorf im Landkreise Neisse Jochum zu Sche Bayer. 1“ hnappach (Bayer. Bohn zu Altenwald im Landkreise Saarb 6 88 Nikolaus Jochum, den Glassprengern 2 lnn Ludwig Venitz, dem Glasschneider

N 8 in und dem Pfeifenträger ö. Sach im Landkreise Saarbrücken, Bo ym zu Ruhbank im Kreise Wilhelm Hoffmann zu Sattler und Tapezierer Ferdinand M dem Bandmacher Wilhelm H Schützendiener Wilhelm Seekreise, dem Schmiede

des der

zu Frentrop im Landkreise Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Obertelegraphenassistenten Hildesheim⸗-Moritzberg und dem Sattlermeist Matzath zu Grabnick im Kreise Lyck die Retnn 81 Bande zu verleihen.

8

2 8 ““ 8 8 Seine Majestät der König dem Obersten a. D. Max Muskau O. L. bisher

dHem Metropofttaft uünd Pfarrer a. zu⸗Marburg, dem Oberbuchhalter a. D. bisher bei der Reichshauptbank, dem

besitzer Kurt Morg Fischhausen den Roten Adlerorden vierter Klasse dem Metropolitan und Pfarrer a. D G Wilhelm Wittekindt bisher zu Wachenbuchen, Klasfe. dem Oberleutnant Kurd Roesler im J nan nüneigs leben (6. Brandenburgischen) Nr. 52, 3 . 1 in 1 vand S64g 5 mann zu Berlin und dem vierter Klasse, Aundemn Major von Winterfeldt Nz 8 dZn; 4 der Königlichen Hausordens von Hohenzollern, Heiligen Creutz ise Fischhausen Udl 8 des Fenigtichn Hausordeng von hie geitesn ke L““ (ee pgth nen⸗ Ludwig Weingardt zu Schnappach 1 kfals) dem Polierermeister Friedrich Pütz zu Cöln F isherigen Wärter Karl Struck zu Landsberg a. W. Meus Ehewehen Ehrenzeichens, „dem Gemeindevorsteher Wilhelm Luick und der 3 Meindeschöffen, Besitzer Hermann Sohn, beide zu n er Schren n. Kreise Fischhausen, dem Ortsschulzen Robert un 8. zu Biesenrode im Mansfelder Gebirgskreise Man girs vater, Altsitzer August Täubert zu Wormsleben im 1 Pöse der H“ dem Gemeinderechner Georg Reichel III. 1“ hausen im Kreise Biedenkopf, dem Küster und Or⸗ 8 1xsh Whan Hansen zu 88 im Landkreise Mülheim Lzilhölhn 8r pensionierten Ratsdiener und Polizeisergeanten Sn 8 e. zu Beeskow im Kreise Beeskow⸗Storkow, 5 kr Solgoft dem Aufseher Peter Weber zu Schnappach Vah „Pfalz), dem Boten Karl Koch zu Sulzbach im Land⸗ dae.a cz. dem Fabrikboten Philipp Högel zu Desene im . Kreise, dem Fabrikmeister Wilhelm Priesch. zu fhhen (Rhein), dem Werkmeister Karl hnh zu denusen, dem Drahtziehermeister Theodor Neite enS 1 tenden im Landkreise Iserlohn, dem Nreister F Schiefenbusch und dem Schreiner dugüst F Bter, beide zu Cöln, dem Zimmergesellen Karl Raah 5 1m u“ Seegetländ, dem Schlosser 1 n, dem Bandmacher Otto z Here, Feegtng, dem Mälzer Karl Daumann, a.n Eerh eh Nügast K 1eser⸗ den Fabrikarbeitern Josef Langer, August „Heinrich ö sämtlich zu Friedenthal⸗ Sremna . rf im Landkreise Neisse, dem Gutsvorarbeiter Karl 88 9 erg zu Dogehnen im Landkreise Königsberg und eg aldarbeiter Friedrich Iding zu Schön linde im Kreise er 88 Ebb1““ zackmeister Johann Sellbach, dem Vorarbeiter Fardehand Wollseifer, dem Bildhauer Joseph Pürnrbhiter simtligr Ludwig Lintz und dem Schreiner Andreas Klaiber, hemn ch n Gälh. dem Polier Friedrich Wurster zu Berlin, bam eeeseher ee August Bernecker zu Tilsit, dem Holz⸗ Webrr Heinrich Schmidt I. zu Holzhausen im Kreise 8 v; . Provinzialchausseewärter Christian List zu Se im Apenrade, dem landrätlichen Kutscher Gustav Mapp. F Fa ingbostel, dem Mälzer August Hornig, den Maurern Josef Artelt und Albert Janke, den Brennern Johann

haben Allergnädigst geruht:

8 Werner⸗Ehrenfeucht z Kommandeur des Feümnfegncht ga (dlerorden dritter Klasse mit der Schleife, D. Christian Manger Hae 1 th zu Berlin, Seiffert zu Charlottenburg und dem Nreggenlie1ehcnne⸗

enstern zu Heiligen Creutz im Kreise

D., Kreisschulinspektor zu Hohetanne im Landkreise Hanau, den Königlichen Kronenorden dritter

Infanterieregiment 8 dem Kauf⸗ Architekten Ferdi⸗ 1 b dem Fer i⸗ Charlottenburg den Königlichen Kronenorden

Ralt n W d im Generalstabe d Militärattachs bei der Botschaft in Paris, das b

Heinrich Huck zu

8“ 1“

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren zc.

(2 Brandenburgischen) Nr. 12 fol zeichen zu verleihen, und zwar:

8

den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse . mit Eichenlaub: dem Generalleutnant z. D.

brigade:; 2 2 * s den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse

mit dem Stern: 1b

dem Generalleutnant z. D. stedt (. arz), 21. Infanteriebrigade;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: 1 Sdem 1“ z. D. von Ditfurth in Frankfurt . O., zuletzt Oberst und Kommandeur des Regiments. Königlichen Kronenorden dritter Klasse: em Oberstleutnant Wermelskir im S des

8 28 1 S 8 2 lskirch beim Stabe des Re⸗ den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: den Oberleutnants Strauß und von Hagen;

das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Musikmeister Voigt,

dem Waffenmeister Rabbe und

den Vizefeldwebeln Nickel und Brendel: sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze: dem Feldwebel Pohland und

:

den Vizefeldwebeln Mattigk und Laumert.

Seine Majestät der König haben Allergnadigst den nachbenannten Offizieren ꝛc emalis ꝛac ten Offizieren ꝛc. und ehemaligen Ange⸗ heriet des Infanterieregiments Graf Tauentzien von Witten⸗ berg (3. Brandenburgischen) Nr. 20 folgende Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar: den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der G Schleife: dem Obersten und Regimentskommandeur Schultze; 8 ) den Roten Adlerorden vierter Klasse: dem Hauptmann Kießlich, dem Hetp ngtn. Richter, dem Hauptmann Lademann, 8 dem Hauptmann a. D. von Wülcknitz in Goslar am

dem Hauptmann der Reserve des Regiments B Zoll 2 84 * 8 e 2 2 inspektor in Aachen, und 8ments Bohse, Zoll⸗

dem Hauptmann der Land rinf 1 85 der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots Brandenburg, Lotterieeinnehmer in Stendal: den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: dem Generalmajor z. D itien 3 z. D. von Dassel in Wittenber zuletzt Oberst und Kommandeur des 2. Kurhessischen Infantetie⸗ regiments Nr. 82, und 8 dem Generalmajor z. D. La Baume in zuletzt Oberst und Kommandeur des 3. Infanterieregiments Nr. 50;

geruht:

Charlottenburg, Niederschlesischen

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

Stanke und Anton Streit, sämtlich zu Friedenthal⸗Gies⸗

dem Oberleutnant Sc ke, komn Diens ant Schmolke, kommandiert zur Dienst⸗

dem Sprenger Johann Pfalz), den Glasstreckern brücken, Daniel „Adolf Ludwig Louis Köth, sämtlich zu 8 dem Vorarbeiter Friedrich se Volkenhain, dem Lohngärtner Zobten im Kreise Löwenberg, dem Id Mutter zu Straßburg i. E., Am Hoffmann zu Berlin⸗Britz, dem W dedach g Gerbstedt im Mansfelder feise gesellen August Sack zu Altem gesellen August Sack zu Altenwedel Kreis aatzig und dem Holzarbeiter Wilhelm Mengede

Recklinghausen das Allgemeine

Hermann Jürgens zu er Hermann ngsmedaille am

2

8 enannte und ehemaligen Ange⸗ hörigen des Grenadierregiments Prinz Carl von Preußen

gende Orden und Ehren⸗

von Lehmann in Frankf 8 ben nt z. D. L nkfu g. O., zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 27. Iüfanterie⸗

von Kaminietz in Ballen⸗ zuletzt Generalmajor und Kommandeur der

M 8 ü 1

3 dem ehemaligen Korrespondent in Berlin

Rentier in

Gefreiten

Keller, Buchhalter und das Allgemeine Eh 2 Ehrenzeichen: 8n Unterzahlmeister Moritz und nehemaligen Gefreiten Gutschmidt, Chauss . erheber in Kammer, Kreis Jaacg. Belühch mit das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze:

den Feldwebeln Perg . el Berghammer und Bernha den Vizefeldwebeln Fick, Grünberg und 8;

tsches Reich. betreffend Aenderung des Schutzgebiet (eichsgesetzbl. 1900 S. 813). Juli 1913. Wir Wilhelm, v z sb I ) „von Gottes Gnaden D is hen a Seehens Gnaden Deutscher Kaiser, verordnen im Namen des Reichs f sti . ,„nach erfolgter Z des Bundesrats und des Reichstags, e fölct⸗

8 Artikel 1. Das Schutzgebietsgesetz (Reichsgesetz zndeis 8 hutg gesetz (Reichsgesetzbl. 1900 S. e. 1 eingeschaltet: „In Ansehung von Vereinen, ie ihren Sitz in einem Schutz⸗ E“ und deren Zweck nicht auf einen wirtschaftichen t⸗ gerichtet ist, stehen die nach § 23 des Bürgerlichen Gesetz⸗ u . Bundesrate zugewiesenen Befugnisse dem Reichskanzler zu 88 gleiche gilt für Stiftungen, die ihren Sitz in einem Schutz⸗ ge ete haben sollen, von der dem Bundesrate nach § 80 des Bürger⸗ hen es1 Befugnis. ge In den Fällen der Abs. 1, 2 trifft der Reichskanzl im § 33 Abs. 2 und in den §§ 43, 87 des öö becshen Sntickvnnen §§ 43, 87 des Bürgerlichen Gesetzbuchs Der Reichskanzler kann, soweit es sich nicht Religi s schaften oder geistliche Gesellschaft tliche Ge aften handelt, 28 f Gouverneur des Schutzgebiets übertragen. vI1 1 Artikel 2. Dieses Gesetz tritt am 1. August 1913 in Kraft.

Urkundlich unter Unserer Höchstei ündi 3 und beigedrucktem Kaiserlichen HGeen hundigen Unterschrift

Gegeben Balholm, an Bord M. J. „H ; . Juli 1913. G b M. J. „Hohenzollern“

1’“¹

Vom 22

813) wird ge⸗

505

den

8

Wilhelm, 188* von Bethmann Hollweg.

. 8 Bekanntmachung, betreffend eine Ausnahme von eg für die Feststellung des Börsenpreises von Wer tpapieren (Bekanntmachung vom 21. November 1912 Reichsgesetzbl. S. 537 —). Vom 12. August 1913. g 8 g 8 8 Nach Beschluß des Börsenvorstandes zu Berlin sind die 9 an der Berliner Börse zum Handel zugelassenen Genuß⸗ Sa lase. 2 und Eisenbahn⸗Gesell— haft vom Tage der Einführung an der Börs in8

pro Stück zu berechnen. Berlin, den 12. August 1913.

8 Der Reichskanzler.

Im Auftrage: Müller

eiten ea. h offeuen Wahl den bi Dr. Fritz Thelemann in Neukölln als bes 1

neten (Zweiten Bürgermeister) Eöö gesetzliche Amtsdauer von zwölf

Forst 8 A. Eem Wahl und Gemeindevorsteher Willo Grü⸗ in Schönef Leipzig als besoldeten B heeren der Stadt Forst i.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Aerzten Dr. Rudolf von Boenigk und Dr. Eduard

Farne in Danzig den Charakter al i e verleihen sowie 8 h s8 Geheimer Sanitätsrat zu

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in sherigen Magistratsassessor

G Wittenberg für die 88 AN 24 infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in

den bisherigen Stadtamtmann

B

eigeordneten (Zweiten Bürgermeister)

leistung beim Großen Generalstabe;

Jahren und

L. für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf

. G