3967, 3920 — 3973, 8107, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1913, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr 2202. Firma Crefelder Kamm⸗ fabrik Schülmers & Co. in Crefeld, Karton mit 13 Mustern für Kämme, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,
“““ 1u6“ 8 in hanna Lange, geb. Gerdts, in Eckern⸗ Firma Nährsalzmilch⸗Industrie⸗Ge⸗ örde eingerragen worden. sellschaft mit beschränkter Haftung Als Geschäftsbetrieb ist Fischräucherei in Erfurt eingetragen: Die Vertretungs⸗ und Fischexportbetrieb angegeben worden. befugnis des bisherigen Geschäftsführers Sckernförde, den 9. August 1913. Kaufmann Hermann Meyer ist beendet.
Königliches Amtsgericht. Erfurt, den 2. August 1913.
e 88, Fabrik Hüttenstraße 31/33“ Düsseldorf betriebenen Fabrikationsge⸗ † schäfts in vorstehend besagten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt: De
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Jund 1913 geschlossen.
Die Gasellschafter Frau Lehrer Carl Lotze, Hermine geb. Propfe, in Cassel, Philippinenhof, Charlotte Propfe in Göt⸗ kingen und Marie Propfe in Lippoldsberg bringen ihr in Lippoldsberg belegenes, auf
Rudolf Maver in Burg bei Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8 Ju 1913 errichtet. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekannt⸗
Marburg, Bz. Cassel. [46976] In das Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 65, woselbst die Firma J. B. He Schäfer zu urg, eingetra f e- EEED“ Den Söhnen des Firmeninhabers, Kauf⸗
TE E—— — 5 0 n: 6 aft r t 3 vof
Franz Weithase jun. ist infolge Ab⸗ schaftsfwnrn⸗ Le.e zwei Ge⸗ . ver Tondern, den 6. August 1913 eine Stelle ist seine Witwe Marie Weit⸗ königliches 2 hase, geb. Mittelhäuser, in Pößneck als be nigliches Amtsgericht. persönlich haftende Gesellschafterin in die Treptow. Rega.
abgeändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Ver⸗ trieb von Präzisionartikeln aller Art unter der geschützten Marke „Carolus“. Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Mark. Der Kaufmann Helmerich Carls
Der
or und der [46986]
und — frist zu. i
in Chemnitz ist Geschäftsführer. Die Gesellschaft wird, abgesehen von den gesetz⸗ lichen Auflösungsgründen, durch den Tod eines Gesellschafters und durch Kündigung aufgelöst. Die Kündigung darf innerhalb der ersten fünf Jahre nicht erfolgen; von da ab steht sie jedem Gesellschafter immer nur für den Schluß eines Geschäftsjahrs mit sechsmonatiger Kündigungs⸗
Kehrifent Anton Brunner seni
„Deutschen Reichsanzeiger“ erfolgen.
getragenen
„Düsseldorfer
Vorstandsmitgliede bestellt ist.
echniker Franz Brunner, beide hier. Jeder von ihnen ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Außer⸗ dem wird bekannt gemacht, daß die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft nur im Nachgetragen wurde bei der Nr. 270 ein⸗ Aktiengesellschaft in Firma isen⸗ und Draht⸗ ndustrie“, hier, daß der Direktor Wil⸗
Chemnitz, den 8. August 1913. helm Eck in Kneuttingen zum weiteren
I
EIlberfeld.
Stöcker, Elberfeld: Die Firma ist er⸗
[46693] In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden: Am 2. August 1913:
Unter Nr. 984 bei der Firma G. A. Nietmann, Elberfeld: Die Firma ist erloschen. 1 8 Unter Nr. 2092 bei der Firma Richard
oschen. 9 1 Unter Nr. 2440 bei der Firma Karl
Müller, Elberfeld: Die
Kgl. Amtsgericht. Abt. 3.
Blatt 84 des Grundbuches von Lippolds⸗
Flensburg.
Handelsregister A eingetragene Firmen:
[46967] Nachstehende in dem hier geführten
Jensen in
H.⸗R. A 24 Lorenz Niels C.
berg allen Bes 2 b schließlich der Wassergerechtsame, der Kon⸗ zessionsverträge, betr. Lieferung von elek⸗
eingetragenes Grundeigentum mit tandteilen und Zubehörungen ein⸗
F Nielsen in Flensburg, Carl Bendixcn, Flensburg,
Flensburg, H.⸗R. A 53
H.⸗R. A 64
trischer Energie für die Gemeinden Lip⸗ poldsberg und Bodenfelde, des Vertrages mit der Königlichen Eisenbahndirektion
A 229 H. Madsen, Fleunsburg, A 238 G. Marquardsen, Flensburg, H.⸗R. A 250 C. Johannsen, Flens⸗
b.
Cassel und der Chemischen mann & Co. sowie ähnlicher V Abkommen in die Gesellschaft ein.
Ott⸗ Verträge und
Der Gesellschafter Ingenieur Hermann
machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Lauenburg i. Pomm., 5. August 1913. Amtsgericht.
Leipzig. 46923 In das Handelsregister ist 88 29 Blatt 15 778 die Firma G. Senf Nach⸗ folger Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juli
mann Georg Schäfer und Kaufmann
rokura erteilt. Marburg, am 30. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
“ Bei der unter Nr. 78 unseres Handels⸗ registers A eingetragenen ,e F. Jerike zu Neudamm ist heute folgendes eingetragen worden:
Dem Tuchfabrikanten Carl Jerike und
Gesellschaft eingetreten.
Zur Vertretung
—— Paul Schäfer in Marburg, ist
der Firma ist diese nicht berechtigt.
Ernst Zetzmann in Pößneck ist Gesam prokura erteilt.
Den Kaufleuten Edmund Kohler und
ist heute bei der unter
der Firma ist.
In unser Ee Abteilung A t Nr. 98 eingetragenen Firma Rudolf Wolff in Treptow R. eingetragen, daß der Kaufmann Julius Wolff in Treptow a. R. jetzt Inhaber
[46977]
Pößneck, Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
den 8. August 1913.
Ratibor.
gende Eintragungen erfolgt: 1) Abteilung B bei Nr. 4 Firma „Gebr.
atibon r. 146979] In unserem Handelsregister sind fol⸗
Wolff ist erloschen.
Königl. Amtsgericht. Treptow, Rega. [46987 In unser Handelsregister Abteilung
Die Prokura des Julius
Treptow a. Rega, den 28. Juli 1913.
A
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
17. Jali 1913, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten.
Nr. 2203 und 2204. Firma J. P. Kayser Sohn in Crefeld, 2 Umschläge mit 50 und 46 Mustern für Zimmer⸗ und Tischschmuck, versiegelt, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Fabriknummern 6550 bis 6599, 6600 — 6645, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
burg, H.⸗R. A 256 Andr. Dethleffsen, Flensburg, H.⸗R. A 287 Peter A. Petersen, Flensburg, H.⸗R. A 296 Johs. Marquardsen, Flensburg, H.⸗R. A 315 A. C. Hemleb, Flens⸗ burg, H.⸗R. A 345 Joseph Israel, Flensburg, H.⸗R. A 346 N. P. Matthiesen, Flensburg, H.⸗R. K 424 Arnold Jürgensen, Flensburg, H.⸗R. A 432 R. Peters, Flensburg, H.⸗R. A 441 J. N. Jebsen, Flensburg, H.⸗R. A 565 H. H. Feddersen, Flensburg, H.⸗R. A 593 Emilie
H.⸗R. A 611
Königliches Amtsgericht. Abteilung B. Eduard
[46960]
ist heute bei der unter Nr. 98 eingetragen Firma Rudolf Wolff in reptow a. R. eingetragen, daß der Kaufmann Franz Winternitz in Treptow a. R. in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ “ eingetreten 85 die Einzelfirma n eine offene Handelsgesellschaft — den ist. reptow a. Rega, den 2. August 1913.
Königl. Amtsgericht. guf
Waldheim. [46988 Auf Blatt 420 des Handefsreiisäers a. heute die Firma Friedrich Behrens
88 ebehfchtetss⸗ 6 egenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der zu Leipzig unter irma G. Senf Nachfolger bestebenden, seither dem am 23. März 1913 verstorbenen Ver⸗ lagsbuchhändler Eugen Bielefeld gehörigen Verlagsbuchbandlung.
Das Stammkapital beträgt 82 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft mindestens durch zwei Geschäftsführer oder durch einen ö““ und einen Prokuristen ver⸗ reten.
Nr. 2205. Firma Audiger & Meyer in Crefeld, Umschlag mit 43 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1153 —1156, 45897, 45898, 45910 — 45919, 45926 bis 45936, 45941 — 45947, 45952. 45953, 45955, 45956,45965, 45966,45969, 45970, 45975, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 2206. Firma Jochum & Jung⸗ mann in Crefeld, Karton mit 10 Mustern für Krawatten und Befestigung dieser Kra⸗
dem Tuchfabrikanten Otto ike j is ““ Neudamm, den 9. August 1913. Königliches Amtsgericht. 8 Neumünster. [47070] Eintragung in das Handelsregister an 2. August 1913 bei der Firma J. H. Wiese Söhne in Neumünster: Die Prokura des Kaufmanns Karl Georg Stegfried Drews ist erloschen. Königliches Amtsgericht Neumünster.
[46729]
Schmitz in Paderborn bringt in die Ge⸗
sellschaft einen Teerölmotor von 40 P. S.
und eine Dynamomaschine mit Zu⸗
behör ein.
Karlshafen, am 4. August 1913 Königliches Amtsgericht.
Bei der Nr. 1101 eingetragenen Firma Rheinische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. Juli 1913 ist der Gesellschaftsvertrag dadurch abge⸗ ändert worden, daß der § 7, betreffend Veräußerung von Geschäftsanteilen, § 9 betreffend Beteiligung der Gesellschafter an anderen Unternehmen, und § 10, be⸗ treffend Stimmrechte der Gessellschafter, aufgehoben sind. August Backes ist als Geschäftsführer abberufen. Zum weiteren
Böhler & Co. Aktiengesellschaft“ zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Ra⸗ tibor am 12. Juli 1913: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 14. Mai 1913 soll das Grundkapital um höchstens 4 375 000 ℳ erhöht werden.
2) Abteilung A bei Nr. 489 Firma „Franz Dabinsky“ in Sandau am 22. Juli 1913: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
3) Abteilung B bei Nr. 2 Firma „Plania⸗ werke Aktiengesellschaft für Kohlen⸗ fabrikation“ zu Ratibor⸗Plania am
Firma ist erloschen. 8 “ Unter Nr. 2663 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Heinrich Wendt, Elber⸗ feld. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Barmen verlegt. 3
Unter Nr. 2761 bei der offenen Han⸗ delsgesellschaf Kunstgewerbliche Möbel⸗ industrie Schürmann u. Co., Elber⸗ feld: Die Firma ist geändert in Kunst⸗ gewerbliches Möbelhaus Schürmann & Co.
Unter Nr. 2826 bei der Firma Peter
Deggendorf. Bekanntmachung. Die Firma „Josef Eder“ mit dem Regen wurde von Amts wegen gelöscht. Deggendorf, den 8. August 1913. K. Amtsgericht, Registergericht. Dresden. 8 [46921] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) auf Blatt
Karlsruhe, Baden. [46922 In das Handelsregister B Band III. O.⸗Z. 68 wurde eingetragen: Firma und Sitz: Tabaketten⸗Industrie Ci⸗O⸗Pa., Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Karlsruhe. Gegenstand des Unter⸗ v 1 Aeuruppin.
Gotthilf Richter, Kammerling & Co. in Dresden, Zweigniederlassung der in
Markus Kammerling in Dresden als per⸗
9 Düsseldorf.
wurde am 4. August 1913 eingetragen die
Eckhardt, hier, bestellt.
schaft Li⸗il⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom 2. Dezember 1911 ist in den §§ 2, 6, 9, 10, 12 und 13 und durch Aufhebung des § 8 durch Be⸗ schluß der Gesellschaftsversammlung vom 26. April 1913 laut notariellen hrots kolls vom gleichen Tage und durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 8. August 1913 laut gerichtlichen Protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Vertrieb von chemischen und pharmazeuti⸗ schen Präparaten. Der praktische Arzt Dr. med. Vincent Rutz und der Chemiker Dr. phil. Eduard Friedrich Otto Rose sind nicht mehr Geschäftsführer.
2) auf Blatt 10 607, betr. die Firma Rietschel & Henneberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dres⸗ den, Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Der Gesellschaftsvertrag vom 20. April 1909 ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 30. Mai 1913 in § 22 laut notariellen Protokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. 1
3) auf Blatt 8329, betr. die Gesellschaft Dresdner Bleicherei & Appretur, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dobritz: Prokura ist erteilt dem Fabrikanten Alfred Heinrich Linden⸗ hayn in Dresden.
4) auf Blatt 13 496: Die Firma Max
Leipzig unter der gleichen Firma bestehen⸗ den Kommanditgesellschaft. Gesellschafter sind die Baumeister Max Gotthilf Richter und Georg Fritz Eckardt, beide in Leipzig⸗ Kleinzschocher, sowie der Diplomingenieur
sönlich haftende Gesellschafter und zwei Kommanditisten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
(Geschäftszweig: Betrieb eines Beton⸗ baugeschäfts und verwandter Geschäfts⸗ zweige.)
Dresden, am 11. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. [46690] Unter Nr. 1234 des Handelsregisters B
Gesellschaft in Firma „Düsseldorfer Türen⸗Fabrik, Ges. mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juli 1913 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Türen aller Art sowie Baube⸗ schlägen und allen anderen mit der Bau⸗ branche verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Hugo Die Gesellschaft endigt am 30. September 1916. Erfolgt jedoch drei Monate vor diesem Tage von keinem der Gesellschafter eine Kündigung der Gesellschaft, so läuft diese jedesmal auf 2 Jahre so lange fort, bis drei Mo⸗ nate vor dem Ablaufe einer zweijährigen Vertragsperiode von einem Gesellschafter eine Kündigung erfolgt. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Deut⸗ schen Reichsanzeiger“.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 983 eingetragenen Gesellschaft in Firma Rheinisch⸗Westfälische Industrie⸗Be⸗ darfs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 29. Juli 1913 der Sitz der Gesellschaft nach Essen⸗Ruhr verlegt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [46691]
Unter Nr. 1235 des Handelsregisters B wurde am 5. August 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Rheinisch⸗West⸗ fälische Prismen⸗Gesellschaft Anton Brunner und Sohn mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1913 festagestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Herstellung und Vertrieb von begeh⸗ und befahrbaren Prismen⸗Ober⸗
2 862 G zosoll⸗
12 862, betr. die Gesel. Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Adolf Hanau zu Düsseldorf. Dieser der Geschäftsführer Max Falk sind jeder für sich zur
Dieser und
Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 8 Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. [46692] Unter Nr. 1236 des Handelsregisters B wurde am 6. August 1913 eingetragen die Gesellschaft in Firma Cornelius⸗ Druckerei Hesper & Vaillant, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 17. Juli und 1. August 1913 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme der Buchdruckerei des Gesellschafters Oskar Hesper zu Düsseldorf, Buchbinderei, Ver⸗ lag und Vertrieb von einschlägigen Druckereiarbeiten, Büchern, Zeitungen, Zeitschriften und ähnlichen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 27 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt Buch⸗ druckereibesitzer Oskar Hesper und Buch⸗ drucker Friedrich Vaillant, beide in Düssel⸗ dorf. Sind zwei oder mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer. Außerdem wird bekannt ge⸗ macht: Der Gesellschafter Oskar Hesper, vorgenannt, bringt in die Gesellschaft ein das von ihm unter der früheren Bezeich⸗ nung Hesper & Heilmaier zu Düsseldorf betriebene Buchdruckereigeschäft nebst Zu⸗ behör und nebst allen aufgeführten Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1913, im einzelnen: I. Aktiven: a. Kontor⸗ und Druckereieinrichtung, Maschinen und Schriften im Werte v“ —.ℳ 11 934,58 b. Halb⸗ und ganzfertige Waren und Lager c. Buchforderungen . 6 461,59 d. Wert für Kundschaft. 3 312,47 1 Summa —. ℳ 24 168,04 8 II. Passiven: Buchschulden ab. —. ℳ 13 168,04 sodaß eine Summe von ℳ 11 000,00 verbleibt. Mit dieser zu 11 000 ℳ be⸗ werteten Sacheinlage ist die Stammein⸗ age des Oskar Hesper in gleicher Höhe voll gedeckt. Die nach dem Gesetz in öffentlichen Blättern zu erlassenden Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichsanzeigerr. Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. [46962] Unter Nr. 4060 des Handelsregisters A wurde am 9. August 1913 eingetragen die offene Handelegesellschaft in Firma Ernst & Wiegmann mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 5. 8. 1913 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Karl Ernst und Franz Wiegmann, beide hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Handel und Vertrieb von Maschinen und Armaturen. Nachgetragen wurde bei der Nr. 2796 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Unger & Co., hier, daß der Gesellschafter Mechaniker Hubert Goebels, hier, aus der Gesellschaft ausgeschieden ist; bei der Nr. 3662 eingetragenen Kom⸗ manditgesellschaft in Firma C. Leßmann & Co., hier, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma erloschen ist; bei der B Nr. 114 eingetragenen Ge⸗ sellschaft in Firma „Schulte & Zinken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, hier, daß dem Friedrich Seiffert, dem Emil Rahmelow und dem Heinrich Ruberg, alle hier, derart Gesamtprokura erteilt ist, daß je zwei von ihnen in Gemeinschaft vertretungsberechtigt sind. Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg. [46963] In das Handelsregister B ist bei Nr. 212, die Firma „Duisburger Apparatebau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen:
2 459,40
77 f*
Ingenieur Hermann Berker zu Duisburg
Ludwig Jahn ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der
Gustav Stöcker, Elberfeld: Der Ehe⸗ frau Peter Gustav Stöcker, Maria ge⸗ borene Heinemann, ohne Geschäft in Elberfeld, ist Prokura erteilt. Unter Nr. 2839 bei der Firma Eduard Schiemenz, Elberfeld: Der Kauf⸗ mann und Fabrikant Willi Schiemenz in Elberfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 30. Juli 1913 begonnen. Unter Nr. 2849: Die offene Handels⸗ gesellscheft Konopae & Co., Elber⸗ feld, und als deren persönlich haftende Gesellschafter der Graveur Alexander Franz Konopac in Elberfeld und der Guillochier Franz Mulka in Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 4. November 1912 begonnen.
Am 4. August 1913: Unter Nr. 199 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Süser & Funceius, Elber⸗ feld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 8 Unter Nr. 1223 bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft Robert & Ernst Wolt⸗ mann, Elberfeld. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Robert Woltmann auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Ernst Woltmann ist alleiniger Inhaber der Firma. Unter Nr. 2134 bei der Firma Her⸗ mann Meinel, Elberfeld: Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 2604 bei der Firma Wil⸗ helm Schlitt jr., Elberfeld: Die Prokura des Kaufmanns Willy Schlitt ist erloschen. 1 Unter Nr. 2850. Die offene Handels⸗ gesellschaft Gebr. Lühdorf, Elberfeld und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter Friedrich Lühdorf und Otto Lüh⸗ dorf, beide Buchbindermeister in Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 1. September 1897 begonnen.
Am 5. August 1913. Unter Nr. 1264 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft M. Nagel, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Moritz Nagel ist alleiniger Inhaber der Firma. Unter Nr. 2169 bei der Firma Cronen⸗ berger Bügel⸗Sägen⸗Fabrik, Gustav Müller, Heidt bei Cronenberg: Dem Kaufmann Max Katthagen in Heidt Ge⸗ meinde Cronenberg ist Prokura erteilt. Elberfeld, den 5. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.
Elbing. [463610] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 55 bei der Firma Joh. Meißner in Elbing eingetragen, daß die Firma jetzt „Joh. Meißner Nachflg.“ lautet, daß der Kaufmann Adolf Wich⸗ mann in Elbing jegt Inhaber der Firma und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Adolf Wichmann ausgeschlossen ist. Elbing, den 6. August 1913. Königliches Amtsgericht. Elbing. [46964] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 245 bei der Firma F. Schichau in Elbing eingetragen, daß dem Oberingenieur Julius Kolkmann in Elbing und dem Kaufmann Georg Rhode in Elbing Gesamtprokura derart erteilt ist, daß ein jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Firma ermächtigt isst. Elbing, den 9. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Emden. [46965]
In das hiesige Handelsregister B ist bei der unter Nr. 24 verzeichneten Firma: Fischerei⸗Actiengesellschaft Neptun in Emden heute folgendes eingetragen worden:
Neben dem bisherigen alleinigen Vor⸗ stand Dr. Kool ist der Kaufmann Carl Strüfing in Emden durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 14. Juli 1913 als Vorstand derart bestellt, daß beide nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Ge⸗
Behrmann, Flensburg, Richard P. Matthiesen, Fleusburg, H.⸗R. A 646 Andreas Rieber Nachf.,
Flensburg, H.⸗R. A 675 Theo
dor 683
nehmens: Die Ausbeutung der geschützten Erfindung zur Herstellung von Zigarelten und Hülsen — deutscher Reichsgewerbe⸗ musterschutz Nr. 418 841 — unter dem
Liebe,
Knuthsen, Flensburg, Karl Prüß, Flensburg, H. N. P. Rasmussen & Co., Flensburg, H.⸗R. Flensburg, 1
4. August 1913 bei der Firma Vereinigte
schränkter Haftung in Fleusburg:
Flensburg, H.⸗R. A Fleusburger Holzcomptoir, Adolph H.⸗R. 4 731 R. A 740 A 748 G. Otto Hamann, sind von Amts wegen gelöscht. 8 Flensburg, den 2. August 1913I.‚. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Flensburg. [46968] Eintragung in das Handelsregister vom
Kalkbrennereien von Flensburg und Umgegend, Gesellschaft mit be⸗
In der Generalversammlung vom 15. Juli 1913 ist an Stelle des aus⸗ eschtedenen Vorstandsmitgliedes Hans Fordt der Kaufmann Theodor Schlüter in Flensburg gewählt worden. Flensburg, Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Frankenstein, Schles. [46969] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 191. Firma: Breslauer Konfektionshaus Thielmann und Cichy. Frankenstein. Inhaber: Kaufmann Nikolaus Thielmann und Kaufmann Albert Cichv in Frankenstein. Offene Handelsgesellschafst. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1913 begonnen. Frankenstein, den 5. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Gemünd, Eifel. [47017] Sie werden aufgefordert, das Erlöschen der Firma Zimmermann & Co⸗ in Gemünd zur Eintragung in das Handels⸗ register anzumelden. Andernfalls erfolgt die Löschung von Amts wegen. Zur Geltendmachung eines Widerspruchs wird Ihnen eine Frist von 3 Monaten be⸗ stimmt. Gemünd (Eifel), den 8. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Herrn Peter Josef Limbach, geb. in Solzmühle, zurzeit ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort.
Glogau. [46970] Im Handelsregister A Nr. 325, betr. die Firma Paul Mummert zu Wiesau, ist eingetragen worden: Die Firma ist ge⸗ ändert in Friedrich Lange. Amtsgericht Glogau, 7. 8. 1913. [46971] Hachenburg, Westerwald. In unser Handeleregister A ist am 8. August 1913 unter Nr. 45 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Hruby und Cie. Lederwarenfabrik“ mit dem Sitze in Hachenburg eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter derselben sind die Kaufleute Stephan Hruby und Mathias Klassmann, beide zu Hachenburg. Die Gesellschaft hat am 1. August 1913 begonnen. Der Ehefrau Stephan Hruby, Anna geborene Zimmermann, zu Hachen⸗ burg ist für diese Firma Prokura erteilt. Hachenburg, den 8. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Kalbe, Saale. [46972]
In unser Handelsregister A Nr. 115 wurde heute bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft J. G. Nicolai in Kalbe a. S. eingetragen: Dem Kaufmann Siegfried Nicolai in Kalbe a. S. ist Prokura erteilt.
Kalbe a. S., den 5. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Karlshafen. [46716]
In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 6 eingetragen: Elektrizitäts⸗ werk Lippoldsberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lippolds⸗ berg. Erzeugung und Verkauf von elek⸗ trischer Energie für Licht⸗, Kraft⸗ und sonstige Zwecke sowie Installation und Verkauf von elektrischen Leitungen, Appa⸗
Namen „Tabaketten“ und „Ci⸗O⸗Pa“. Die Gesellschaft darf sich an Unter⸗ nehmungen mit ähnlichen Geschäftszwecken beteiligen, sie erwerben oder sie vertreten. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: 1) Anton Waldowski, Kaufmann in Godesberg a. Rh., 2) Leopold Fiebig, Kaufmann in Karlsruhe. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. August 1913 fest⸗ gestellt. Mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten die Gesellschaft einzeln. Der Gesell⸗ schafter Anton Waldowski leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er der Gesell⸗ schaft seine Rechte aus dem unter Nr. 418 841 Klasse 79b in die Gebrauchs⸗ musterrolle Kaiserl. Patentamts einge⸗ tragenen Recht überträgt. Das Gebrauchs⸗ muster ist in der Rolle als „Papierähn⸗ liches Tabakblatt als Hülle für Zigaretten bezw. als Deckblatt für Zigarillos, Zigarren o. dgl.“ bezeichnet. Mit dem Recht werden alle zur Darstellung und Verwertung der Erfindung vorhandenen Modelle der Gesellschaft übereignet. Diese Einlagen werden Herrn Waldowski mit 10 000 ℳ auf seine Stammeinlage an⸗ gerechnet, sodaß dessen Einlage damit ge⸗ leistet ist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Karlsruher Zeitung. “ Karlsruhe, den 9. August 1913 Großh. Amtsgericht. B. 2.
Konitz, Westpr. [46973] In unser Handelsregister A ist bei der Firma Philipp und Nitschke, Schneide⸗ mühl, mit Zweigniederlassung in Konitz, als Inhaber der Kaufmann Fritz Philipp in Schneidemühl und zugleich die Auf⸗ lösung der offenen Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden. 1“ Konitz, 2. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Lahr, Baden. Handelsregister. Zum Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 21 — Vereinigte Tabakindustrie Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Friesenheim — wurde heute eingetragen: Das Grundkapital beträgt 800 000 ℳ, eingeteilt in 300 Stammaktien zu je 1000. Mark und 500 Vorzugsaktien zu je 1000. Mark. Die Aktien lauten auf den In⸗ haber (in Ausführung des Beschlusses der Aktionäre vom 22. Juni 1911). Otto Karl Adolf Heinrich Weber, Kaufmann 2 Hamburg, ist zum Vorstandsmitglied bestellt worden, dessen Prokura ist erloschen. Franz Paul Sonntag ist zum Prokuristen bestellt worden mit der Befugnis, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen. Die Vorstandsmit⸗ glieder F. W. Ziegenbein und O. C. A. H. Weber sind aus ihrer Stellung ausge⸗ schieden. Siegfried Theodor Goldschmidt, Kaufmann in Hamburg, ist zum Mitglied des Vorstands bestellt worden. In Ab⸗ änderung des § 3 des Gesellschaftsvertrags wurde bestimmt: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 800 000 ℳ, eingeteilt in 800 Aktien, jede 1000 ℳ groß, welche auf den Inhaber lauten. Davon sind 290 Stammaktien und 510 Vorzugsaktien. In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 5. Dezember 1912 ist die Aende⸗ rung des § 11 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des notariellen Protokolls beschlossen worden. Die Prokura des Kaufmanns Paul Rösinger in Friesenheim ist erloschen. Lahr, den 8. August 1913. Gr. Amtsgericht.
Landshut. Bekanntmachung. [46974] Im Handelsregister gelöschte Firma: „Michael Eder Baugeschäft“; Sitz: Landshut. Landshut, den 11. August 1913. Kgl. Amtsgericht.
Lauenburg, Pomm. [46975] In das Handelsregister Abt. B ist unter
[46722
Zu Geschäftsführern sind bestellt die Buchhändler Heinrich August Schwarz und Fias Hermann Gustav Krüger, beide in Leipz Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die Gesellschofter Emma verw. Biele⸗ feld, geborene Bielefeld, in Paris, Ober⸗ amtsrichter a. D. und Verlagsbuchhändler Dr. Otto Leopold Bielefeld in Freiburg i. Br., Ingenieur und K. K. Oester⸗ reichisch⸗Ungarischer Konsul Ernst Biele⸗ feld in Karlsruhe in B. und Verlagsbuch⸗ händler Walter Bielefeld in Leipzig bringen in Anrechnung auf ihre Stammanteile das seither von dem verstorbenen Verlagsbuchhändler Eugen Bielefeld unter der Firma G. Senf Nachfolger in Leipzig als Einzelkaufmann betriebene buchhändlerische Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nebst der Firma nach der bei den Gerichtsakten befindlichen Bilanz vom 31. Dezember 1912 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1913 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlagen wird auf 72 000 ℳ fest⸗ geseßt. Hiervon werden auf den Stamm⸗ antei
der Emma verw. Bielefeld 24 000 ℳ,
des Otto Bielefeld 16 000 ℳ,
des Ernst Bielefeld 16 000 ℳ und
des Walter Bielefeld 16 000 ℳ angerechnet.
ig.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nach der f tragung sind Geschäftsführer die Gesell⸗ schafter:
Neuruppin.
1913 ist durch Beschluß vom 1913 im § 6 abgeändert.
Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 12 die offene Handelsgesellschaft „Preußische Wach⸗ und gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Neuruppin am 5. Fe⸗ bruar 1913 eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschaft bezweckt die Uebernahme des Schließens und Bewachens von Geschäfts⸗ und Privatgrundstücken wahrend der Nacht das Wecken nach vorheriger Verabredung und die Revision von Höfen, Vieh⸗ und Pferdeställen, Lägern und Fabrikräumen. Das Unternehmen soll sich auf die Pro⸗ vinzen Brandenburg, Sachsen, Pommern und die beiden Großherzogtümer Mecklen⸗ burg erstrecken. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 11. Januar 1913 festgestellt. Die Geschäftsführer sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Schließ⸗
Nach der heute erfolgten Ein⸗
1) Eigentümer Reinhold Lehmann i euruppin, 2) Rentier Hermann Güldenpfennig in
n
Der Gesellschaftsvertrag vom 11. Januar r00 1 Juli
——.
4. August 1913:
4. 13: Dr. Berthold Redlich ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Königliches Amtsgericht Rativor.
Ratibor.
Im Handelsregister 5. August 1913 bei Nr. 358 Firma „Eugen Simmich“ Ratibor einge⸗ tragen: Die Firma lautet jetzt „Eugen Simmich Inhaber Josef Müller“; als Inhaber: der Buchhändler Josef Müller in Ratibor.
Amtsgericht Ratibor.
[46980] A wurde am
Reichenbach, Vogtl. 981] In das Handelsregister ist auf dem Blatte 946 der Firma Adlerapotheke Reichenbach i V. Ernst Putsche in Reichenbach heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Adler⸗ apotheke Reichenbach i V. Karl Pasemann in Reichenbach. Wilhelm Ernst Putsche ist als Inhaber ausge⸗ schieden; der Apotheker Karl Otto Peter a Pasemann in Reichenbach ist In⸗ aber.
Reichenbach, den 9. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [47018] Im Handelsregister B Nr. 69 wurde heute bei der Firma Georg Heckel Gesellschaft mit beschränkter Haftung
mit dem Sitze in Hartha und als ihr Inhaber der Holzwarenfabrikant Hermann Karl Friedrich Behrens in Hartha ein⸗ getragen e — ngegebener Geschäftszweig: Fabrikati von Klosettsitzen. v1116“ Kgl. Amtsgericht Waldheim, den 6. August 1913. Wangen, Algäu. [46989] K. Amtsgericht Wangen i. A. In das Handelsregister für Einzelfirmen ist heute zu der Firma Gebrüder Lerpscher in Wangen i. A. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen Den 8. August 1913. Amtsrichter Vogt.
Weissenfels. [46990] „Im Handelsregister B Nr. 33 Braunkohlen⸗Brikett⸗Vertriebsgesell⸗ schaft Michel mit beschränkter Haf⸗ tung in Großkayhna bei Frankleben ist am 8. August 1913 eingetragen: Die Firma ist in „Verkaufsbüro des Michelkonzerns mit beschränkter Haf⸗ tung in Großkayna“ geändert.
Amtsgericht Weißenfels.
Musterregister.
(Die auslaͤndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Durch diese Einlagen sind die Stamm⸗ - der bezeichneten Gesellschafter ge⸗
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ aneiger.
Leipzig, am 8. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Mannheim. [46726] Zum Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen: 1) Bd. IV. O.⸗Z. 87 Firma „Emil Baum Nachf. Josef Jost“, Mann⸗ heim. Das Geschäft ist samt der Firma von Josef Jost auf seine Ehefrau, Amalie geb. Genthner, in Mannheim als alleini⸗ gen Inhaber übergegangen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts hc Josef Jost Ehefrau, Amalie geb. Genthner, ausgeschlossen. Josef Jost, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. Die der Josef Jost Ehefrau erteilte Prokura ist erloschen. .2) Bd. V O.⸗Z. 207 Firma „Bvoeh⸗ ringer & Geyer“, Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Dr. Fritz Engelhorn, Chemiker, Mannheim, und Hans Engel⸗ horn, Kaufmann, Mannheim, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ chafter eingetreten, jedoch von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung
Neuruppin, den 5. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Oederan. [46978] Auf Blatt 152 des Handelsregisters, betr. die Firma F. Fuchss in Thiemen⸗ dorf, Zweigniederlassung des in Chemnitz unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ geschäfts, ist beute eingetragen worden: Die Prokura Emil Max Wetzels ist er⸗ loschen; die Prokura des Georg Marcks 8 Marks) besteht als Einzelprokura ort; Prokura ist erteilt dem Kaufmanne Johannes Carl Ernst Scheibe in Chemnitz. Königliches Amtsgericht Oederan, den 9. August 1913.
Pirna. [46733] „Auf Blatt 478 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna ist heute die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Arthur Märkel & Co.: Cartonnagenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mügeln Bez. Dresden eingetragen und ferner verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1913 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Betrieb der bisher unter der Firss Arthur Märkel & Co. in Mügeln handelsgerichtlich eingetragenen Karton⸗ nagenfabrik mit Holzschneiderei, die Her⸗ stellung von Kartonnagen sowie der Handel mit denselben.
Fritz
Sprottau.
Nr. 12
Haftung in
mitteln
Stade.
Nachf.“
Stassfurt.
in hacs Sezeledh 1 8 eckel hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt. scf Saarbrücken, den 7. August 1913. Königliches Amtsgericht. 17.
2 . 1 [46982] In unser Handelsregister ist beute unter die Gesellschaft mit beschränkter Firma Gesellschaft für Nahrungsmittel⸗Vertrieb mit schränkter Haftung mit dem Sitz in Mallmitz eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 30. Juni 1912 ge⸗ schlossen worden. nehmens ist der Vertrieb von Nahrungs⸗ n und Nahrungsmittelerzeugnissen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Georg Sindermann in Mallmitz.
Sprottau, den 2. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 19 eingetragenen Firma „C. L. Plate“ in Stade fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: „C. L. Plate 8 22 8 Inhaber der Firma ist der Kaufmann Paul Beyerodt in Stade. Stade, 7. August 1913. Königliches Amtsgericht.
In unserem Handelsregister Abteilung A
be⸗
Gegenstand des Unter⸗
[46983]
[46984]
eren Firma ausgeschlossen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1913 begonnen.
Das Stammkapital beträgt sechzigtausend Mark.
sind heute die unter Nr. 145 und 115 eingetragenen Firmen Feitz Richter und
in Chr. Richter in Staßfurt gelöscht
3) Bd. VI O.⸗Z. 203 Firma „Stöck & Fischer“, Mannheim. Die Pro⸗ kura des Otto Staudinger ist erloschen. 6⁴ Bd. VI L Z. 217 Firma „Katz & Feig. Nachfolger“, Mannheim. Carl Leopold Ferdinand Ruppert ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; an
Herr Arthur Märkel, Kaufmann Dohna, und Frau Pauline verehel. Bald⸗ auf, geb. Trube, in Dohna, die bisher die Inhaber der offenen Handelsgesellschaft in Firma Arthur Märkel & Co. waren, bringen als Gesellschafter ihre Kapital⸗ guthaben bei dieser Firma in Anrechnung
worden. Staßfurt, den 8.
Königliches Amtsgericht.
Stockach. In das Handelsregister B Band 1,
August 1913.
[47058]
seiner Stelle ist seine Witwe, Josefine geb. Wisser, Mannheim, als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten; dieselbe ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ausgeschlossen. Ludwig Tremmel, Mannheim, ist als Prokurist bestellt. 5) Bd. VII O.⸗Z. 178 Firma „Weichert & Jost“, Mannheim. Die Firma ist erloschen. 8
6) Bd. X O.⸗Z. 244 Firma „Wilhelm
imer“, Mannheim. Josef Carl dimer, Mannheim, ist als Prokurist be⸗ 6 Bd. XIV O.⸗Z., 71 Firma „M. Liebmann & Sohn, Mannheim. Max Liebmann & Sohn“, Mann⸗
auf den Kaufpreis in voller Höhe als Sacheinlage ein.
auf 40 000 ℳ festgesetzt.
Kaufmann Kauf Dresden.
schäftsführer gerichtlich und außergericht⸗ lich vertreten. Baldauf in Dohna und
Märkel in Dohna.
Der Gesamtwert dieser Sacheinlagen ist
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Hermann Curt Döring in
Die Gesellschaft wird durch den Ge⸗
Prokura ist erteilt a. dem Kaufmann Friedrich August b. Arthur Alfred
dem Kaufmann
Die Zeichnungen für die Gesellschaft ge⸗
Seite 25, O.⸗Z. 6 wurde eingetragen: Hartsteinwerke Stockach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Stockach. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Kalk⸗ sandsteinen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 90 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Georg Hub, Baumeister in Stockach; Stellvertreter desselben ist Rudolf Vayhinger, Rentamtmann a. D. in Ueberlingen. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 7. Juni 1913. 8
Stockach, den 9. August 1913. Gr. Amtsgericht.
“
Tondern. [46985] In das hiesige Handelsregister B ist heute bei Nr. 37 eingetragen worden:
heim. Marx Liebmann Ehefrau, Auauste geb. Kaufmann, Mannheim, ist als Pro⸗
schehen in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma seine Namens⸗
Tinglevhus, schränkter Haftung, Tingleff.
Gesellschaft mit be⸗ Der
kurist bestellt.
unterschrift beifügt.
Gesellschaftsvertrag ist am 26. Jult 1913
Crefeld. [46838 In das hiesige Musterregister ist getragen worden:
M.⸗R. Nr. 2194. Firma Audiger & Meyer in Crefeld, Umschlag mit 29 Mustern für Krawattenstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1150 bis 1152, 45862 — 45878, 45883 — 45886, E11“ “ 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Juli 1913, Vormittag 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 2195. Firma Wilhelm Wefers in Crefeld, Umschlag mit 45 Mustern für Etiketten für Zigarrenkisten und Zigarrenbändchen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6316, 6317, 6323 — 6325, 6327, 6332, 6335 — 6338, 6344, 6347, 6350, 6351, 6355, 7329, 7354, 7357, 7358, 7381, 7385, 7389, 7393, 7400, 7401, 7406, 7407, 7410, 7414, 7415, 7418, 7419, 7422, 7426, 7427, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1913, Mittags 12 Uhr. Nr. 2196. Firma Wilhelm Wefers in Crefeld, Umschlag mit Mustern für Etiketten, Umschläge und Plakate für ver⸗ schiedene Nahrungsmittelbranchen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1054 — 1059, 1061, 1063, 1065, 1084 1092, 1094, 1096, 1098, 1064, 1106, , 1IPbbö, 116, 121, 128 1135, 1137, 1139, 1140 —- 1144, 1148, 1150, 1188, 1158, 1199, 1160, 1164, 1190, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1913, Mittags 12 Uhr.
Nr. 2197. Firma Jochum & Jung⸗ mann in Crefeld, Paket mit 2 Mustern für Krawatten, versiegelt, Flächenmuster. Fabriknummern 3117, 3118, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juli 1913,
7
6348, 5327 7303,
7382,
Nr. 2198. Firma Velvetfabrik Loos⸗ pfad in Crefeld, Umschlag mit 16 Mustern für Genua⸗Cord und Velvet, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 57, 62, 1384, 1350, 1346, 1388, 1311, 1317, 1378, 1405, 1407, 1339, 1323, 1426, 1435, 1454, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2199. Firma Giesen & Pielen in Crefeld, Umschlag mit 1 Muster für Seidenstoffgewebe, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 261, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 2200. Firma Jochum & Jung⸗ mann in Crefeld, Karton mit 2 Mustern für Krawatten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3119, 3120, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
eingetragen: stätten für Stuck⸗ arbeiten Alb. Lauermann G. m. b. H.
watten (Möndchen), versiegelt, Flächen⸗
muster, Fabriknummern 3121/1 — 7, Nr. 103,
104, 105, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
am 24. Juli 1913, Nachmittags 12 Uhr
40 Minuten.
Crefeld, den 4. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Detmold. [46848] „In unser Musterregister ist unter Nr. 497 eingetragen: Detmolder Kunstwerk⸗ stätten für Stuck⸗ und Bildhauer⸗ arbeiten Alb. Lauermann G. m. b. H. in Detmold, offener Briefumschlag mit 45 Abbildungen von Baudekorationen, Fabrik⸗Nrn. 7325, 7324, 7323, 7324 à, 327, 7326, 7001, 1008, 6958, 6966, 7000, 6986, 6891, 6998, 6967, 6965, 6901, 7008, 7009, 6480, 6633, 6448, 7208, 7164, 7214, 3, 7261, 7262, 7163, 7017, 688 6888, 7039, 7039 A, 7038, 7040, 7358, 7462, 7355, 7356, 7381, 6419, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Juli 1913, Nachmittags 4 Uhr 35 Min.
Detmold, den 24. Juli 1913.
Fürstliches Amtsgericht. 2
Detmold. [46847] In unser Musterregister ist unter Nr. 498 eingetragen: Detmolder Kunstwerk⸗ stätten für Stuck⸗ und Bildhauer⸗ arbeiten Alb. Lauermann G. m. b. H. in Detmold, offener Briefumschlag mit 40 Abbildungen von Baudekorationen, Fabrik⸗Nrn. 6489, 6418, 6492, 6492 A, 6486, 6694, 6870, 6693, 6421, 6417, 6484, 6872, 7360, 6692 6846, 6846 A, 6846 B, 6846 0, 6846 D, 7207, 7204, 7205, 7289, 7309, 7216, 7215, 6420, 6422, 7018, 7357, 7056, 7471, 7463, 6423, 7377, 7378, 6490, 7359, 7375, 6424, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1913, Nachmittags 4 Uhr 35 Min. Detmold, den 24. Juli 1913. Fürstliches Amtsgericht. 2.
Detmold. [46858] „In unser Musterregister ist unter Nr. 499 eingetragen: Detmolder Kunstwerk⸗ stätten für Stück⸗ und Bildhauer⸗ arbeiten Alb. Lauermann G. m. b. H. in Detmold, offener Briefumschlag mit 50 Abbildungen von Baudekorationen, Fabrik⸗Nrn. 6578, 6586, 6579, 6587, 6580, 6588, 6581, 6582, 6589, 6583, 6584, 6590, 6585, 6585 A, 6987, 6988, 6989, 6990, 6991, 6992, 6993, 6994, 6995 6996, 6997, 7118, 7119, 7120, 7121 7122, T 111 7128, 7129, 7130, 1, 7097, 7098 7102, 106, 1. 1IS9, 7115 7111, 7112, 7113, plastische Erzeugniss Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet an 24. Juli 1913, Nachmittags 4 Uhr 35 Min Detmold, den 24. Juli 1913. Fürstliches Amtsgericht. 2.
Detmold. [46850 In unser Ss
7327, 6999, 6957, 6479, 7213,
1 15 1.
Musterregister
Nr. 500 eingetragen: Detmolder Kunst werkstätten für Stuck⸗ E“ Alb. Lauermann G. 2 amn m. b. H. Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. umschlag mit 49 Abbildungen von
und Bild⸗ in Detmold, offener Brief⸗ Bau⸗ 7100 711I 6601, 6607, 6917,
Fabrik⸗Nrn. 7104, 7105, 6599, 6599 A, 6602, 6603, 6604, 6605, 6608, 6609, 6914, 6915, 6918, 6919, 6920, 6921, 6923 6924, 6925, 6926, 6927, 6 6567, 6567 4, 6568, 6569, 6570, 6571, 6572, 6573, 6574, 6575, 6576, 6577, plastische Erzengriffe Seusfrüft 3 Labre, H. meldet am 24. Juli 1913, No 1 † Uhr 35 Min. “ Detmold, den 24. Juli 1913. Fürstliches Amtsgericht. 2.
Detmold. [46853] In unser Musterregister ist unter Nr. 501 Detmolder Kunstwerk⸗ und Bildhauer⸗
dekorationen. 7101, 7103, 7114, 11
7099, 7115, 6600, 6606, 6916, 6922
2444
raten und Maschinen jeglicher Art, und zwar im Anschluß an die Zentrale Lip⸗ poldsberg. Stammkapital: 64 000 ℳ. Geschäftsführer: Ingenieur Schmitz zu Paderborn. Stellvertretender Geschäftsführer: Fräu⸗ lein Marie Propfe zu Lippoldsberg.
in Detmold, offener Briefumschlag mit 49 Abbildungen von Baudekorationen, Fabrik⸗Nrn. 6968, 6969, 6970, 6971, 6972, 6973, 6974, 6975, 6976, 6977, 6978, 6979, 6980, 6981, 6982, 6983, 6984, 6985, 6203, 6206, 6209, 6610, 6611, 6612, 6613, 6614, 6615, 6616, 6617, 6618, 6619, 6620, 6621, 6622,
sellschaft befugt sind. Emden, den 6. August 1913. Königliches Amtsgericht. III.
Erfurt. 1 [46966]
In unserm Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 101 verzeichneten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in
umeEE”
lichtern, Glas, Eisenbeton, Glasdächern jeder Art, Lichtmarkisen, feuersicherer Ver⸗ glasung, eisernen Fenstern und sonstigen Eisenkonstruktionen ohne und mit Ver⸗ bindung von Glas, insbesondere der Fort⸗ betrieb des von den Gesellschaftern bisher Han unter der Bezeichnung „Rheinisch⸗West⸗ unter Nr. 125 die Firma Chr. Lange,
1 6 8 . esalelisEe. 268 S. 8 8 8
errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung und Bewirtschaftung eines Versammlungshauses. Das Grundkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Hans Jessen Hansen in Flens⸗ burg, Hufner Thomas Christian Johannsen in Terkelsbüll und Rentner Christian
Nr. 11 am 5. August 1913 die Firma „Conrad Tack & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Lauenburg i. Pom.“ eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Schuhwaren und verwandten Artikeln. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Direltor
8) Bd. XVI O.⸗Z. 225 Firma „Valen⸗ sin Betz“, Mannheim⸗Waldhof. In⸗ Mber ist: Valentin Betz, Ingenieur, annheim ⸗Waldhof. Geschäftszweig: Lisen⸗ und Bronzegießerei.
Mannheim, den 9. August 1913.
Großh. Amtsgericht. Z.
zum Geschäftsführer bestellt. Duisburg, den 8. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Eckernförde. [47069] In unser Handelsregister A ist heute
Pirna, den 8. August 1913. Das Königliche Amtsgericht.
Pössneck. [46404] Zu der unter Nr. 41 unseres Handels⸗ registers Abt. A eingetragenen Firma R. Weithase & Co., Lederwerke,
Nr. 2201. Firma Krefelder Teppich⸗ fabrik Akt. Ges. in Crefeld, nehcbich mit 28 Mustern für Teppichgewebe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3872 — 3874, 3887, 3889, 3893, 3896, 3897, 3923 — 3927. 3940, 3943, 3946, 3948, 3957, 3958, 3960, 3964, 3966,
Hermann
E“ *
II1“
129 9 42 *b