Heutiger! Voriger Kurs
Heutiger! Voriger Kurs
Sächs Thür Tü.-Z12 s 1.1 1188,058 80182.805 8⸗ do. Webstuhl⸗Fab. 15 — 1.7 238,00 b 8 288.80 G
Saline Salzungen Sangerh. Masch...
do. neue
G. Sauerbrey, M. 1
Saxonia Cement. Schaefer Blech. Schedewitz Kmg... Schering, chem. Fbr. do. Vorz.⸗Akt.
Ernst Schieß Werkz. 7
Schimischow Cem.. Schimmel, Masch.. Schles. Bergb. Zink do. S
. Eljektr. u. Gas 80. neue . Kohlenwerk .. Lein. Kramsta Portl.⸗Zmtfbr. . Textilwerke... Schloßf. Schulte.. Hugo Schneider.. Schoeller Eitorf. W. A. Scholten... Schomburg u. Se.. Schönebeck Metall. Schön.⸗Fried. Terr. Schöning, Eisen... Schönwald Porz... Hermann Schött.. Schriftgießerei Huck
Schubert u. Salzers⸗
Schuckert u. Co... do. ult. sheutig.
August [vorig. Heinr. A. Schulte..
Fritz Schulz jun. .
Schulz⸗Knaudt... Schwanebeck Zem. Schwelmer Eisen.. Seck Mühlb. Dresd. do. neue Segall, Strumpfw. Fr. Seiffert u. Co. Siegen⸗Solingen. Siemens Elek. Btr. Siemens Glasind. Siemens u. Halske do. ult. sheutig. August lvorig. Silesia Portl.⸗C. Simonius Cellul.. J. C. Spinn u. S.. Spinn. Renn u. Co. Sprengst. Carbonit Spritbank A.⸗G... Stadtberger Hütte Stahl u. Nölke... Stahnsdorf. Terr.. Starke u. Hoff. ab. Staßf. Chem. Fabr. do. neue Steaua Romana Stett.⸗Bred. Cemt. do. Chamotte do. Elektrizit.⸗W. do. Vulkan H. Stodiek u. Co... Stöhr u. Co., Kmg. Stoewer, Nähm.. Stolberger Zink.. Gebr. Stollw. V.⸗A. Strals. Sp. St.⸗P. Stuhlf. Gossentin. Sturm Akt.⸗Ges... Südd. Immob. 807 851111 Tecklenbg. Schiff.. Teleph. J. Berliner Teltow.
[oUoe]âgS,Se, 10
Terra, Akt.⸗Ges... Terr. Großschiff.. do. Müllerstraße . Do. N. Bot. Garten do. Nied.⸗Schönh. do. Nordost 1 do. Rud.⸗Johthal. do. Südwest i. L.. do. Witzleben i. L. Teuton. Misburg. Thale Eisich St.⸗P. do. do. Vorz.⸗Akt. Thiederhall
Friedr. Thomée.. Thörl’s Ver. Oelf. Thür. Nad. u. St. Thüring. Salinen. Leonhard Tiez . Tillmann Eisenb.. Tit. Kunsttöpf. i. L. Tittel u. Krüger. Trachenb. Zucker.. Triptis Akt.⸗Ges.. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha.
* 8 Sarotti, Schokol. 10
—
Kanalterr. — Tempelhofer Feld.
* 1.1 87,10 6° 87,10 80 10 208,50 b 8 205,25 G 7 130,30b 6 131,00 b G 7 129,00 G 129,00 G 7 183,25 b 9 151,25 119,40b G119,75 b0 104,26 80 104,50b G⸗ WB 1“”“ 219,90 G° 219,90 G0 100,75 80 100,75 80 143,25 b G 143,00 G 180,75bo 160,25 80 118,25 b0 113,78 b0 331,40 80 —,—o 381,40 B0 381,40b B0 71,40b9 71,25 G —,— o —,— ³ 174,00 G°)174,50 G° 188,80 6 168,25 b 31,50 b 3 32,50 b B 102,50 6 102,50 G 148,25 b0 147,00 B 125,00 8 125,00 G 128,500 G 128,00 8 1580,00 G0 149,50 0 .83,00 G ° 92,50 80 9 242,00 G 242,00 G 0250,10 G 250,50 B 111,75 8 111,00 —,— ° —,— 124,50b G °125,30b 60 83,890 b 86.80 b0 123,50b G0123,50 b G60 101,00 G6° 109,50 G0 364,00b G0,367,50 b G0 153,80 b 6 154,10b G
4 10
8 7 ½ 8
Sürerreereee
228902ggSgSAggSööAöügünnn
BeeHen. 8* SüöPüüürüürüüürürrrrreegeeöög
— — 8½ ꝙ
—2-ö-SAS2SAg’öön
2ö090ꝗb2gboe ·x* 8ge [88231192
1l
S0. Gœ to ,S à bo 0D0S
20‿ EPäEEE“
8—&
28
— Gœ
Tb
23
Srerreesegsseege—
50
118,00 G° 117,50 G0 305,00 b0 305,00 80 139,00 b0 137,75 60 94,80 b G0 96,25 60 133,75b 134,75 156,00 b B 155,50 G 148,75b 147,50 G 51,40 bb 61,10 b G0 135,50b G60135,50 b 60 14,00 b 6 20,00—b 117,90 8 117,90 G 223,50 b“ 223.25 60 216,75b 218,25 b
— 129 do lSgn & œ ——
½202 ¶i )0⸗n
*
14 12 — 218 2192 8 1
—
— &.
165,50 b G 06164,50 b G° 97,30 b G ° 96,50 G °
22,50 b G ° 22,75 G°
105,75 b G °105,00 b G°
137,50 G ° 137,50 b“
0 447,25 G 449,900 G 114,255 112,75 b 171,00 6 171,00 G 42,50 6 43,00 G
40,50 6 490,25eb B 139,50 b G 140,50 G 133,75 G 134,25 G 159,50 b G 158,00 b G 79,00 b G ° 72,50 b “ 167,50 b G ‧0168,50 b° 124,30 G 124,25 b G 143,00 b G 139,00 b 6 °
1 249,00 G 248,50 b G 156,80 6 ° 156,80 G° 168,90 bb9 168,00 b B ° 129,00 b G ‧0130,00 b G ° 114,75 b G 0114,75 b G ° 137,50 b G 137,25 G 113,50 G 113,50 G
0 63,50 b 6 63,50 G
50,25 609 50,25 G° 140,00 B ° 140,00 B ° 127,50 b G ‧125,00 b B ° 172,00 6 172,00 G 3 32,00 G 9 95,00 B
93,25 b G 90,50 b G 76,00 6 76,00 G
☛α— “ 80,00 B 80,00 B 67,25 6°0 67,25 6°
.1 205,00 b 6 0205,00 b G °
80,75 6 ° 80,75 G°
909,00 b G 901,00 G
o De 1 570,00 G 5 7 ½ 1. 127,50 b°
18 2 246,00 b B°
18 57,90 b 80 — 1.7 72,00 b 8 72,00eb G
’ 164,25 b G
8 50,90 B °
117,60 b G °117,10 b G ° 13,90b0
2ESE2
3 6 0 7 8 3
vüöPeEerrreerrrürerürürrürrürrrürrrrrrragegeeS 22ö-2I2Aöüneöö
—2 + 0 0A
8
8 ¹ — — 611158105eelleS85SSelbsesSl
0 — 1. 909 —
0
8üeS8,Zkebeb
3 18 10 n 8 0
13,50 b0 o Dℳ p. 122,00 G 10 10 1.1 144,30 b0 138,50 G6 ° 12 — 1.7 125,50 6 125,25 b 12 12 1.1 163,50 b G 0163,80 b0 5 5 1.10] 71,00 6 70,00b G 12 14 1.4 258,75 b G 0262,00 b G0
Türk. Tabak⸗Regiesio — [1.31 —,— —,—
do. ult. Iheutig. August [vorig. Ungar. Zuckerfabr. Union, Bauges.... do. Chem. Fabr. U. d. Lind. Bauv. B UnterhausenSpinn. Varziner Papierf.. Ventzki, Maschin. .. Ver. chem. Fab. Zeitz Ver. Brl.⸗Fr. Gum.
Berl. Mörtelw. . Chem. Charl. . Cöln⸗Rottweil . Dtsch. Nickelw. Flanschenfabr.
. 21
—,—
2 148113 ½ 1.4 —,-8 °4 —,— *ο 5 0 1.1 75,10 b G° 74,75 b G ° 20 20 1.10 249,90 b 250,50b B 10 10 1.1 150,50 b G 150,75 G ° 6 1.1 151,00 G ° 150,50 6 ° .1 136,00 G ° 137,75 b 6 ° 195,25 6 ° 195,25 G ° 1124,00 b 125,50 G 128,00 b G °127,10 G °
74,50 G °¶ 75,00 b G ° 334,80 G 334,80 b 332,00 b G °333,50 b G ° 274,75 b G °275,75 b G ° 115,00 b B 114,75 G °
4 12 7 8 9 5
v 00 0 0 S8
18 18 7
SöEöPEVEPEgV —òℳM—BéMNN;2öö
— 85
Amélie Gew. ...
77,50 G 177,00 b” 111,00 8 111,90 G
122,75 8° 123,00 8° —,— 88,005
93,50 G° 93,50 G0 70,50 G 10,50 6 8
Wickrath Leder.. Wieler u. Hardtm. Wiesloch Tonw.. 2 Wilhelmshütte. Wilke, Vorz.⸗Akt.. Wilmersd.⸗Rhg.. H. Wißner, Met. 21 Wittener Glashütte 6 do. Gußstahlw 12
131,50 b
1. 13 . do. Stahlröhren. 0 — [1.7 4 ½ 1.9 70,50 b 70,50 b B 15 1. 1. 1. 1.
* 1. 1. 1. 1. 1
8,00 b 6 288,00 b G 82,50 G ° 82,50 G0° 197,00 b G 198,00 eb G
132.80 G
Wrede Mälzerei. 3 Wunderlich u. Co. 14 14 1 212,50 G 212,50 b G 98,50 b G 0100,50b G6 °
Zech. Kriebitzsch. 0 3
Zeitzer Maschin. 20 — 319,50 b G 319,00 b G
Zellstoff⸗Verein 0 — 75.25 g 75 25 G 221,00 b G °
Zellstoff Waldhof 15 15 1.1 221,50 b °
Kolonialwerte. Deutsch⸗Ostafr. Ges. 8 9 1.1 159,75 B ° 159,75 B ° do. Lit. H.— — 1.1 154,00 0 154,00 G Kamer. E. G.⸗A. L. B3 3 1.1 86 256b0 86,10 60 do. do. 100 ℳ, 8 3 1.1 86,25b09 86,10 G°
(v. Reich m. 3 ¼ Zins. u. 120 ⅜⅞ Rückz. gar.)) Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. s 8,1.1 (v. Reich m. 3 ⅛ Zins. u. 120 % Rückz. Bar. Otavi Minen⸗ u. Eis. 1.4 110,25 b9 110,00 b ° 1 St. = 100 2»2 South West Africa.71. 5 1.1 112,50 b0 113,60 b0 do. ult. nz L August vorig. 113 ababa üb 8
Obligationen industrieller Gesellschaften.
Altm. Ueberldztr. 102/4 ½¼ 1.4.10/100,50 G do. unk. 1915 10074] 1.1.7 93,10 G Dtsch.⸗Atl. Tel. 1004 1. 92,25 G Dt.⸗Niedl. Telegr. 100/4 9
Dt.⸗Südam. Tel. 100/4 ½ Ueberlandz. Birnb 102/ 4 ½ do. 1912 unk. 187102,4 ½ do. Weferlingen 1004
A⸗G. für Anilinf. 10574 do. do. 103 4 9 do. 09 unk. 17 102 4 ½ A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 10274 A.⸗G. f. Verkehrsw. 103/4 ½ Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ Alkaliw. Ronnenb. 1035 Allg. El.⸗G. 13. S. 8 1005 do. 1908 S. 6 100,4 ¼ do. 1911 S. 7 10014 ½ do. S. 1 — 5 1004 Alsen Portl. Cem. 102,4 ½ 103/4 ½ Anhalt. Kohlenw. 103/4 ½ do. do. 1896 100,4 do. do. 1906 1004 Aplerbecker Hütte 103/4 ¼ Archimedesunk. 15 103/4 ½ Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ do. do. 03 102/4 ¼ Augsb.⸗Nürnb Mf 102,4 ½ Augustus I. Gew. 102 4 ½ Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ Basalt, A.⸗G. 02 1034 ½ do. 1911 uk. 17 103 Benrather Masch. 103/4 ½ Bergm. Elekt. uk. 15 103/4 ½ Berl. Elektriz.⸗W. 1004 do. konv. 05 100(4 do. konv. 06 100(4 do. 1901 100,4 ¼ 1 1908 1004 ½ do. do. 1911 1004 ½ Berl. H. Kaiserh. 90 100,4 ½ do. do. 1907 102 4 ½ do. do. 1908 1035 do. do. 1911 5 Berl. Luckenw. Wll. 103/4 ½ Bing, Nürnb. Met. 102,4 ½ Bismarckhütte 103 4 ½ do. kv. 102 /4 Bochum. Bergw. 100,74 do. Gußstahl 102/4 ½ Braunk. u. Brikett do. 1908 unk. 13 do. 1911 unk. 17 Braunschwg. Kohl. Bresl. Wagenbau 1084 do. do. konv. 1004 Brieger St.⸗Br. 10374 Brown Boveri Mh. 100,4 ½ Buderus Eisenw. 103/4¼8 do. do. 1034 Burbach Gewrksch. 103,75 Busch Waggonfbr. 100/,4 ½ Calmon Asbest .. 105, 4 ½ Carl⸗Alex. Gew. 103/4 ½ Charlotte Czernitz 103,4 ½ Charlottenhütte. 1034 ½ Chem. Buckau. 102 4 ½ do. 1911 unk. 17 102 4 ½ do. Grünau 1034 ½ do. Hönningen 1025 do. Milch uk. 14 102, 4 ½ do. Weiler 1024 55. 89 103 4 ¼ Chr. Friedr. Gw. 10 103,/4 ½ Cöln. Gas u. Elkt. 103,48 do. do. 1034 Concordia Bergb. 100,4 Constant. der Gr. 1 1004 do. 1906 1004 Cont. Elekt. Nürnb 10274 do. Wasserw. S. 1,2 103 /4 ½ Dannenbaum 103,4 Dessauer Gas 105/4 ½ do. 189929 . 105 4 ½ do. 1898.. . . ... 1054 105ʃ4
Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100 4 ½ do. do. 1902 102 4 ½ν do. unk. 15 103/4 ½
6 8
100,50 G 93,10 G 92,25 G 88,256 96,80 b G 99,75 G 100,60 8 91,00 eb 6 90,60 6
9
—
g
100,50 G
8. 18 02
.
b
96,50 B 92.40 B 102,40 b B 101,25 b 100,25 b
91,75 b 92,50 B
95,90 B 94,25 G 91,00 b G
* 99,80b 96,00b G
100,50 8
2öSö22öSöSSöbnöönhe = 88888
8
—
2—
—ö22gö2nnAegg
bteegeEkkeskEsgegEhEehs; H
—
8 91,50 G 95,50 8 91,80b
0 99.25 b 99,25 b 99,40 B 92.50 G 95,50 G 95,40 G 95,50 G 99,00 G
90,40 G 94,25 b 94,50 B 93,00 8
2
— —
022 .æ2öög:öEkvévögSvöIöaneaeASoe
—
96,10 G 88,50 G 94 25 G 100,00 b G 96,00 G 94,25 G 98,00 b G 101,50 G 97,50 E 5 100,25 G 97,00 G 91,25 G 95,00 G
2222ö
12888
881S8288
U0 NMch
255ögSAöAAöobnöane. 188 —
91,25 G 91,25 G 95,00 G 87,75 eb G 87,75 G
* 7
vrüöPPEeereseeasrseeeeenheeeöeee
8önöeee
98,50 B 94,00 B
95,50 B 94,00 B 96,00 G 96,00 G 97,25 6 97,25 G 98,90 b G
FüPFPFPFPFPrFrrrürürrüürürPPürüüüPüüreüeür —
103˙5
S. 3 — 5/10315
8
e
Heutiger! Voriger
Kurs
Eschweiler Bergw. 103,41] 1.1.7 99,00 B Fass. Manst. ukv. 16 103,4 % 96 60 G
Feldmühle Pap. 12 102, 4 ¼ 1.1.7
1038 4 1034 1004
1.1 105 4 ½
Felt. u. Guill. 06/08 o. do. lensb. Schiffbau rdrh. Kali 10 uk. 16
Frister u. Roßm.
Fürst Leop. 11uk. 21
Gasanst. Betr. 12
Gelsenk. Bergw. 93 do. do. 1905 do. 1911 unk. 16
Georgs⸗Marienh. do. do. do. do.
Germ.⸗Br. Drtm.
Germania Vortl.
Germ. Schiffbau.
Ges. f. elektr. Unt. do. do. do. 1911 unt. 17
Ges. f. Teerverw.
do. 1912 unk. 17 Glückauf Berka.. do. Ost 1912 do. Gew. Sondh. C. P. Goerz, Opt.
““ 1034 ½
105 42
103⁄4
828 2
Th. Goldschmidt. Görl. Masch. L. C do. do. 1911 Gottfr. Wilh. Gew.
do. do.
do. do.
Hasper Eisen...
Helios elektr. 4 ¼ do. 4 % abg. do. do. do. do.
4 ½⅛% äabg.
102 4 103,4
1034
102 5
100,4 ½
103/4 ½
100,4 1004 1004 103 4 ¼
102]4
103,4 ½ 10214 1034
2
1034 1034 103˙4 103 42 103 4 108,4
103ʃ4
Hagen. Text.⸗Ind. 10544 Hanau Hofbr. 103
Handelsg.f. Grndb 1025 HandelsstBelleall. 103/ 4 ½ Harp. Bergbau kv. 1004 1902 1004 1905 1004 Hartm. Masch. 103/4 ¼ 103 4 ½ C. Heckmann uk. 15 103/4 ½
103˙4
102—
102— 4 ½ 100—
100,—
5 % 102 — 5 x⅞ abg. 102 — fr.; Henckel⸗Beurhen 102744
2 — güergterrerrreetensesr:
————
do. 1913 103]4 ½ „Herne“Vereinig. 103,4 ½
do. do.
103/4
Hibernia konv. 1004
do. 1898 do. 1903 ukv. 14 Hirsch, Kupfer... HirschbergerLeder Hochofen Lübeck.
103,4
100ʃ4 103/4 ½ 103ʃ4
2½ 71.
Höchster Farbw. 1034 Hohenfels Gewsch. 1035 Hohenlhew. ukv. 20 100 4 ½
Hörder Bergwerke Hösch Eisen u. St. Howaldts⸗Werke Humboldt Masch. Hüstener Gewerk Hüttenbetr. Duisb Ilse Bergbau... do. 1912 unk. 17 JessenitzKaliwerke Kaliw. Aschersl..
Kön. Ludw. Gew 10 do. do. König Wilhelm. do. do. Königin Marienh. do. do. Königsborn.. Gebr. Körting... do.
do. do.
Lahmeyer u. Ko. do. Laurahütte. do.
Ledf. Eycku. Str. i. K Leonhard, Brnk.. do. 1912 unk. 17 Leopoldgrube.... Lindenb. Stahl 10 Ludw. Löwe u. K. do. do. Löwenbr Hohensch Lothr. Portl.⸗Cem Magdb. Allg. Gas do. Bau⸗ u. Krb. do. Abt. 11, 12 do. Abt. 13, 14 do. Abt. 15-18 Mannesmannr... do. 1913 unk. 18 Märk. Elektrwke. 13 Märk⸗Westf. Bg. 09 Masch. Breuer... Mass. Bergbau .. Mend. u Schwerte Mix u. Genest... Mont Cenis.... Mülheim Bergw. Müs. Br Langendr Neue Bodenges.. do. do.
do. Photogr. Ges. do. SenftenbKohle Ndl. Kohlen
do. 1912 uk. 16 Nordd. Eiswerke. Nordstern Kohle. Oberschl. Eisenbbd. do. do
do.
do. Kokswerke.
Eisen⸗Ind.
103ʃ4
100,4
102 4 ½ 100 5 102 4
1004
1004 ½ 1 *
102ʃ4
. 1004 Kattow. Bergbau 100,3 ¼
1024 ½ 102 4 1004 ½
1024 1.1.
1004 ½
1024 1034 ½
103 4 ½
1908 103,4 ½
100 4 100ʃ3 105 103 103 102 102 103ʃ4 100ʃ4
—,
8
Searnen
SüöPüeeeeeeegsee
aüEaEöEEöEE
102,4 ½
102ʃ41 103˙4 103˙4 103/4 103ʃ42 103 4 ½ 105 4 1004 ½
2*
lLns:
n
ven.
Een
8
09 unf. 14 103, 4 ½ 1 Körting’s Elektr. 103/4 8½ Kref. Stahlw. uk. 21 103/4 ½ Fried. Krupp 1893/10074 1908 1004 Kullmann u. Ko. 10314
1
—
1005
105 4 ½
Orenst. u. Koppel
FFFFäeürsrürürrürüreerr
SüöPPürüeeegene
—
1.4.1 14.10 —,— 1.2.8 98.590 G
PbbPEPEEEEEebEgEngn;
EEtttzteeteshsee
SPriogSSgESgSg
225.280ùb2nbögboööa2
vůPFÄgPPEPEPeeresPePeeeernSihee
—ööö2v 02bgöIIIIEgEgöS
22
.3.
5ᷣ
222ö22Söö
98.50 G
96,75 b
* 9 97.50 G 91.,25 8 91,25 b G 95.80 G 97,80 G 88,50 91.10 G 24.09 G 99,00 G 90,80 G 97.10 b G 97.10b G 98,75 8
2.22—
öSA
Zgo o —gSögvSASgögAöAöSAZSAgüeeaSeS
99,00 G
2Z
7
95,50 G “
22—
——
927,00 G 93,25 G 893,25 G 100,00 8
0 —,—
22S2S2SSöbC
Sö,000 Zö,00 8b 3,00 3 99,25 b 97,90 b
99,50 G 93,25 G
93 40 B 95,75 G 86,00 6
98,50 B 101,00 G
98,50 B 95,00 G
₰ 7
101,49 G 92,75 G
100,25 G
A
2 eb
†Gn
SBWI1n Lxy;
[88 0 ,¶—¶ 8ö892E; [88883888 aoocco-cochochoch
. 6
118½ [ &8 ☛
—
EII1I1“
———
II
—
100,20 G 1 99,00 8 0103,00 b
—₰½
2222gFE222gEAgögn
5 85,00 b B
99,00 B 86.80 6 968,50 G 98,50 G
95,75 8
e
99.20 8
97,40 G 90,75 g 92,00 8
95,50 G 97,80 G
88,50 eb G
91,19 G 94,90 G 99,00 b G 90,80 G 97,50 G 97,50 b G
97,00 b G
99,75 b G
97,00 G 92.25 G 83,28 8 100,00 8 a2 3,00 G 3,00 B 3008 99,70 B 97,25 b G (80.108b 6 93,25 G
93,50 b 95,75 G 96,00 G
98,50 B 101,00 G 98,50 B 95,00 G
7 101,30 b 92,75 G
9
100,00 b G 2
7 88,30 G 98,50 G 91,00 G 99,25 B 91,680 G
221898¶ SS8
18888
[S89S2EESZZ8 ₰
Heutiger] Voriger Kurs 1.1.7 98,00 b G 112 2
Schwabenbräu 102,4¹ Schwanebeck Zem. 103 ,4 ¼ Seebeck Schiffsw. 102,⸗5 1.1.7 8 Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ¼ 1.1.7 99,50 G Sibyllagr. Gew.. 102/4 1.4.10 97,75 G Siem. Elktr. Betr. 108,4 9⅛ 1.4.100 —,— do. 1907 103/4 ¼ 1.4.10] 97,40 b do. 1912 ukv. 18 103/4 ½⅛ 1.4.10 99,25 b G Siemens Glash. 103,4 ½ 1.1. 7] 99,75 G Siem. u. Halske 12 100,4 ⅛ 1.4.10] 98,75 G do. 1898 103,74 1.4.10 93,00 G do. konv. 108 4 1.2.8 Siemens⸗Schuckt. 103/4 versch do. 1912 unk. 18 100,4 8 1.3.9 Simonius Cell. 2 105,4 1 Sollstedt Kaliwrk. 1035 1 Steffens u. Nölle 1 Stett.⸗Bred. Portl. 1 Stett. Oderwerke. 1 Stett. Bulkan. 1 Stöhr u. Co 1 Stoewer Nähm. 1 Stolberg. Zink.. 1 do. do. 1 Tangermnd. Zuck. 1. 1 1 1 1 1 1 1
7 99.80 G 97,75 G 97,50 B 97,50 8 99,40 B 99.75 G 89,00 b G 93,00 b G 98,60 G 97,50 b 90,00 B 96,00 G 98,50 G 88,25 G 101,00 G 97,90 B 98,00 B 98,50 8 97,00 G 1 7 99,00 B 95,75 8 98,00 g 91,00 B 99,75 G 84,75 8 83,00 G 99,00 b G 893,75 G 16,40 6
95,50 G 98,50 b B 91,00 B 99,75 G
84,75 G 0 83,50 G 99,00 G 94,00 G 16,40 b
-
Teleph J. Berliner Teutonia⸗Misb.. Thale Eisenhütte. Thiederhall
— —₰ 2 2
Winck .
1 1 1 12 1 5 1 1 1 1 4 1 1 1 1 1 1
Unt. d. Lind. Bauv. 100,4 do. 06 unk. 21 do. 12 unk. 21 Ver. Cham. Kulmiz Ver. Dampfziegel V. St. Zyp. u. Wiss. Victoria⸗Lün. Gw. 10 Vogtl. Maschin... Westd. Eisenw.. Westf. Draht. Westf. Eis. u. Draht Langendreer1912 unk. 1917
do. Wicküler⸗Küpper.
7 7 — 7 7 1 7 7 1 7 1 1 .7 7 7 7 8 1
100/4 1.4 1025] 1.4.10 103 4 ¼ 1.4.10. 105 5 fr. Z. 96,75 G 99,50 b 94,50 G
103 4 ¼ 1.1.7 94,00 G 103, 4 1.4.10 88,00 G 103,4 1.5.11] 94,75 G Wilhelmshal. 103/ 4 ¼ 1.1.7 98,75 B Wilhelmshütte 105,5 1. Zech.⸗Kriebitzsch. 103,4 ½ 1. do. do. ukv. 17 103,4 ¼ 1. Zeitzer Maschinen 103,4 ⅛ 1. do. unk. 14 103/4 ¼ 1. Zellstoff. Waldh.. 102 4 ¼ 1. do. 1907 [105 4 115. do. 1908 102 4 ¼ 1. Zoolog. Garten 00100/4 ⅞ 1. do. do. 1004 1.
0 0
98,50 G
1. 1. 4. 4. 8 1. 5. 6. 1. . 4. 95,25 b
Elekt. Unternehm. I1 Zürich 103/4 1.4.10 92,75 G ngesberg 103/ 4 ½¼ 1.5.11]100,30 b Haidar⸗Pacha⸗H. 100 5 1.4.10 —,— —,— Naphta Prod. Nob. 100/4 ½ 1.4.10 98,25 b 98,80 b do. do. 10075 1.1 99,90 eb B 100,00 8 Rufs.Allg. Elekt. 06 100,5 1.1 —,— 100,20 G do. Röhrenfabr. 100 5 1.1.7 98,50 G 98,50 G do. Zellst. Waldh. 100/4 ½ 1.4. . —,— Steaug Romana. 105 5 1.5.11/102,00 B 101,75 G Ung. Lokalb. S. 4 100 4 ½ 1.1.7 91,25 b B 90,60 G do. do. S. 1 1054 versch. 87,10 G 87,10 G Victoria FallsPow
Ser. A-C ut. 171105 1.1.7] 96,50 8 96,90b 8
92.75 G 100,806b
(HSränges!
Versicherungsaktien.
Cölnische Hagel⸗Versich.⸗Ges. 390 G Magdeburger Feuer⸗Versich.⸗Ges. 46851 G Magdeburger Hagel⸗Versich.⸗Ges. 435 G Preußische Feuer⸗Versich.⸗Ges. 1000 G Sächsische Rückversich.⸗Ges. 775 G
Berichtigungen. Vorgestern: Buenos Aires 5 % Prov. 96,75 B. — Gestern: Magdeb. Hagelvers.⸗Ges. 495bz G.
Fponds⸗ und Aktienbörse.
Berlin, den 13. August. Die schon gestern hervorgetretene Be⸗ sorgnis in betreff des Geldmarktes ist heute noch mehr zur Geltung gekommen und hat nach einer namentlich durch festere New Yorker Berichte bewirkten Tendenz wieder eine schwächere Haltung hervor⸗ gerufen. Begünstigt wurde diese Ent⸗ wicklung durch schwächere Haltung der Schiffahrtsgesellschaften, die auf Berichte über Tarifftreitigkeiten zurückgeführt wurde. Den Abgaben auf den verschiedenen Ge⸗ bieten standen nicht entsprechende Kauf⸗ aufträge gegenüber, so daß die Kurse nach⸗ haben. Recht fest lagen Canada Paeific⸗ aktien. Die Nachbörse war etwas fester. Der Privatdiskont war unverändert 5 %.
Berliner Warenberichte. Berlin, den 13. August. Produkten⸗
Marktpreise olizei⸗ reise.)
gute
Berlin, 12 August. nach Ermittlungen des Königlichen präsidiums. (Höchste und niedrigste Der Doppelzentner für: Weizen, Sorte †) 20,00 ℳ, 19,98 ℳ. — Mittelsorte †) 19,96 ℳ, 19,94 ℳ. . geringe Sorte †) 19,92 ℳ, 19,90 ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 16,50 ℳ, —,— ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. Roggen, geringe Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. — Futtergerste, gute Sorte *) 17,50 ℳ, 17,10 ℳ. — Futtergerste, Mittel⸗ sorte*) 17,00 ℳ, 16,60 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte*) 16,50 ℳ, 16,20 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 19,00 ℳ, 17,60 ℳ. — Hafer, Mittelsorte *) 17,50 ℳ, 16,50 ℳ. Hafer, geringe Sorte ℳ, —,— ℳ. — Mais Grire ute Sorte 16,70 ℳ, 16,50 ℳ. — Ma
(runder), gute Sorte 15,00 ℳ, 14,50 ℳ. — Richtstroh 5,00 ℳ, —,— ℳ. — Heu, alt —,— ℳ, —,— ℳ, neu 7,20 ℳ, 6,00 ℳ. Markthallen v“ Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Spelsebohnen, weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. — Kartoffeln (Kle handel) 10,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. — Buauchfleisch 1 kg 1,80
— “ 1 kg?
— Kalbfleisch 1 kg 2,40
Hammelfleisch 1 kg 2,
Butter 1 kg 3,00 60 Stück 5,40 ℳ, 1 kg 2,60 ℳ, 1 3,20 ℳ, 1,40 ℳ.
60
1 2, Schleie 1 kg 3,50 ℳ,
kg 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich ℳ 40 BNM. A Anzeigenprris für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗-
Alle Bostaustalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Süeasen 28
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Eröffnung einer Nebenbahn⸗ teilstrecke.
Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie über die Gewährung von Beteiligungsziffern.
Erteilung eines Flaggenzeugnisses.
Personalveränderungen in der Armee und bei den Kaiserlichen
Schutztruppen. Erste Beilage: 8
und Branntweinverbrauch im Monat
8s 1““
Branntweinerzeugung Juli 1913.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Auszug aus der Tagesordnung für die 60. Sitzung des Bezirks⸗ eisenbahnrats in Breslau.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann Otto Meyer im Füsilierregiment General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Frrusn (Hannoverschen) ꝙ 3 die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, hi ee EiniuüttierKlchehecaübe lh
zu Trendelburg im Kreise Zofgeis mn Infanterieregiment Graf Bose (1. Tha⸗ 92 Nr. 81, dem Amtsgerichtsrat a. D. Max Kilian zu T. miedeberg im Kreise Wittenberg, den Pfarrern Christian Knolle und Paul Trautermann zu Bielefeld, dem Oberlehrer am städtischen Lyzeum in Goslar, Professor Dr. Rohde, dem Ritterguts⸗ besitzer Dr. phil. Ernest Jenny zu Berlin⸗Wilmersdorf, dem früheren Handelsrichter, Kaufmann Ernst Schneidewin zu Magdeburg, dem Fabrikbesitzer, Kaufmann Leo Heilborn zu Charlottenvurz und dem Stadtältesten, Rentner Exnst Tschaschnig zu Trebnitz den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem bisherigen Vorstande des Eisenbahnbetriebsamts in Freienwalde a. O., Geheimen Baurat Ernst Evmann zu Wiesbaden, dem früheren Handelsrichter, Kaufmann Ludwig Jung zu Wiesbaden und dem Rentner Julius Bau zu Mül⸗ heim a. Rh. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Feuerwerksoberleutnant der Landwehr 1. Aufgebots von Holleuffer, bisher Feuerwerksoberleutnant bei der 20. Feldartilleriebrigade, dem Gemeindesparkassenrendanten Karl Hoffmann zu Völklingen im Landkreise Saarbrücken, dem Kirchmeister, Rentner Karl Dannenbaum zu Bielefeld, den Kanzleisekretären a. D. Emil Kühne zu Berlin⸗Lichterfelde und Adolph Kurzynski zu Berlin, beide bisher beim Kaiser⸗ lichen Patentamt, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer Johann Heinrich Schwalm zu Obergrenze⸗ bach im Kreise Ziegenhain, den Hauptlehrern a. D. Peter Schiffer zu Kellersberg im Landkreise Aachen und Fritz Hülsmann zu Düsseldorf, bisher zu Hamm im Landkreise Essen, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
die Königliche
emeemn
bisher zu Altenburg, den Gutsinstmännern Ferdinand Rieten⸗ bach zu Domänenvorwerk Petersdorf im Kreise Wehlau, Julius Mai, Karl Müller und Hermann Stein zu Domäne Taplacken im Kreise Wehlau, dem landwirtschaftlichen Arbeiter Heinrich Märzke zu Kleinmachmin im Landkreise Stolp i. Pom., dem früheren Gutsarbeiter Hermann Sommerfeld zu Linkow im Kreise Friedeberg N.⸗⸗M. und dem Waldvorarbeiter Peter Kernekampf zu Gönnern im Kreise Biedenkopf das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze,
dem Oberstabsarzt Dr. Max Volkenrath, Regiments⸗ arzt des Infanterieleibregiments Großherzogin (3. Großherzog⸗ lich Hessischen) Nr. 117, dem Obersignalgasten Hans Krohn von der II. Matrosendivision beziehungsweise von S. M. Kanonenboot „Eber“, dem Handlungsgehilfen Ernst Schröder zu Bielefeld und dem Schornsteinfegergesellen Robert Michalke zu Halle a. S. die Rettungsmedaille am Bande sowie
dem Schuhmachermeister Karl Pudwitz zu Pr. Holland die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen. “
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. und ehemaligen An⸗ gehörigen des Infanterieregiments von Grolman (1. Posen⸗ schen) Nr. 18 folgende Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar: Krone zum Noten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife: dem Obersten und Regimentskommandeur von Karger; Roten Adlerorden vierter Klasse: mann Gründel: Baiglichen Kronenorsen zweiter Klass dem Obersten z. D. Hofrichter in Wiesbaden, dem Obersten a. D. Pohl in Eisenach und f dem Obersten a. D. von Brause in Berlin⸗Schöneberg, sämtlich zuletzt Kdommandeur des Regiments; den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: dem Oberleutnant Richard Nesselhauf und ddem Oberleutnant der Landwehrinfanterie 2. Aufgebols (II Berlin) Kadgiehn; 8 das Verdienstkreuz in Gold: ddem ehemaligen Feldwebel Berger, Polizeikommissar in Gleiwitz; das Verdienstkreuz in Silber: dem ehemaligen Feldwebel Mißal, Magistratsassistent in Breslau, und dem ehemaligen Sergeanten Thomas, Kanzleisekretär in Berlin; das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens dem Obermusikmeister Röhrig; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze: dem Unterzahlmeister Paetsch, den Feldwebeln
Kaeßner, 1 . den Vizefeldwebeln Kyeck und Neumann.
stelle des Kolonialinstituts in Hamburg, Kaiserlichen Geheimen Regierungsrat Dr. Stuhlmann die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des Großkreuzes des Herzoglich Braunschweigi⸗ schen Ordens Heinrichs des Löwen, — letzterem: des von Seiner Hoheit dem Bey von Tunis verliehenen Großoffizierkreuzes des Nischan⸗el⸗Ifticharordens. G I
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: 1.4“
des Kommenturkreuzes erster Klasse
des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:
dem Generalleutnant von Staabs, Kommandeur der 37. Division; des Kommenturkreuzes zweiter Klasse
desselben Ordens:
dem Obersten von Bergmann, Abteilungschef im Kriegs⸗ ministerium, und
dem Wirklichen Geheimen Kriegsrat Eyber, vortragendem Rat ebendaselbst;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Grafen von Klinckowstroem und dden Geheimen evxpedierenden Sekretären, Rechnungsräten Haecker und Klauß, 1 sämtlich im Kriegsministerium; der Verdienstmedaille desselben Ordens: dem Hausdiener Koch beim Kriegsministerium;
des Ritterkreuzes mit den Löwen des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: dem Major Hasse, 8 dem Major Waitz und dem Oberstabsarzt Dr. Hamann, sämtlich im Kriegsministerium; des Ritterkreuzes desselben Ordens dem Major von Hofmann und dem Geheimen erxpedierenden Sekretär, Geheimen Rech⸗ nungsrat Presber, B beide im Kriegsministerium; der Verdienstmedaille desselben Ordens: dem Geheimen Kanzleidiener, Botenmeister Heyne beim Kriegsministerium; des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: dem Intendantur⸗ und Baurat, Geheimen Baurat Beyer bei der Intendantur des XVIII. Armeekorps;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Oberlehrer, Professor Dr. Sieglerschmidt bei der Hauptkadettenanstalt; des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens: dem Sekretär beim Kommando des Keadettenkorps, Rechnungsrat Baumhard;
Dtsch. Uebers. El. 2 3 d S 1 102 00 5 101,90 b 102,00 b B
102,30 G 102,00 G Patzenh. Br. uk. 17 103/4 ½ 1.
—,— do. Ser. 1 u. 2/ 103/4 versch.
—,— Pfefferberg Br. 105/4 1.4.10 98,75 G 100,50 G 103/4 9 1.4.10,100,25 G
sch. 101,806b
118,75 6 ° 116,75 6° ’ 534,00 b9 534,75 b0 . S. 6 unk. 15 10375 125,00 b B °127,00 b ° .. S. 7 unk. 18 103,5 0 53,00 b G 51,75 b G . Asph.⸗Ges. 105 4 9 64,30 b B 0% 65,25 G ° . Bierbrauerei 10374 8 79,50 G ° 79,50 G ‧° .Kabelw. 1913 10275
. Fränk. Schuhf. 7 . Glanzst. Elberf. 86 do. Hanfschl. Gothas 15 do. Harzer Prtl.⸗Z 5 do.Kammerich abg. 6 do. Kunst Troitzschst1 ½
markt. Die amtlich ermittelten Preis⸗ waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, inländischer 196,00 — 197,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 200,50 — 201,00
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. und ehemaligen An⸗ gehörigen des Infanterieregiments von Courbière (2. Posen⸗
dem städtischen Bautechniker Karl Hermecke zu Magde⸗ burg das Verdienstkreuz in Silber, dem Obermeister Bernhard Stemmer zu Cöln und dem
des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
4 Passage unk. 17
100,50 G
Phönix Bergbau.
Vorwärts, Biel. Sp.
do. Lausitzer Glas do. Metall Haller. Do. Pinselfabriken do. Schmirg. u. M. do. Smyrna⸗Tepp. do. Thüring. Met. do. St. Zyp. u. Wiss. do. neue Niktoriawerke
Vogel, Telegr.⸗Dr. BVogt u. Wolf
BVogtländ. Maschin neue
Vorz.⸗Akt. 380
¹ Tüllfabrik Voigt u. Winde i. L.
Vorwohler Portl.. Wanderer Werke.. Warsteiner Gruben Wasserw. Gelsenk..
Aug. Wegelin Rußs14
Wegelin u. Hübner Wenderot.. 5 Wernsh. Kammg. do. Vorz.⸗Akt. Wersch.⸗Weißenf. Braunk. Lit. A-D
do⸗ neue Lit. E-—
Weser Akt.⸗Ges... Ludw. Wessel Porz. Westdeutsche Jutesp. Westeregeln Alkali do. Vorz.⸗Akt. Westfalia Cement Westf. Draht Hamm do. Eisen u. Draht Langendreer... Kupfer
.10
25 11 15
9
0 15 12
6 11 16 30
367,50 b G °387,25 b G ° 0 159,75b 161,00 b G 270,00 G 270,25 G 131,00 B ° 131,00 B0° 68,00 B ° 67,90 G ° 204,75 b 9 204,75 G 176,75 b G 177,30 5 183,90 b 163,90 b 083,90 G 92,90 G 84,00 B [185,00 b G 401,00 b G 978,00 b 402,25 G 184,75 b0 192,00 G 40,00 eb B 221,75 b 406,50 b G 1136,00 b B 192,75 G ° 209,00 G 171,25 G° 96,00 G 131,10 G° 138,50 G °
4 188,50 b G60187,25b G0 14 188,30 80° 180,25 G0 .1 .1
—SSSSSoœo S
— 82
11122]
—
+ 0. 7—8
——
SüöPüürüeeürrrereeeseeegee——
10 0 T 0 15 27 9 10
— & S A
-AgEAA-2Ag
12 4
2SS1818128ReI
88SVVSVSVPgV;
11
—
11 1.1 76,50b G0 78,00b 80 M59,00 b 60 59,25 B0 1 111,90 b 60111,75 b G0 1 180,25 b0 188,0080 1 96,76 80 98,75 00 1 114,50 b0 110,00 b 80 7 185,0 6 185,00 G 7 7
— . do Hœl Glo-l —
—
e.—““
.
1.7 107,50 G 107,50 G
Stahlwerke.
99,00b 94,25 b — 6 — 17 48.00 b B 46.90 b G
Westl. Bodeng. i. L. o D. ℳ p. St. 605.00 b 6 608.00 — g
Wicking Portl.
[41511.1 183,25 eb G“* 82,10 b G °
do. 103/4 ½ Linoleum. 1034 ½ do. Solv.⸗W. uk. 16 102/4 ½ do. Wagg. Leih 102‚75 Dtsch. Wass. 1898 10274 do. do. 102ʃ4 ½ do. Eisenh. uk. 14 103,4 ½ do. Kaiser Gew. 100(4 do. do. 1904 10074 Donnersmarckh. 100,3 ½ do. do. 1004 ecr e Dorstfeld Gew. 103,4 ½ 92.50 G 92,50 G do. do. 1624 89,00 g 889,00 6 Dortm. Bergb. jetzt Gewrk. General 105,4 ½ 1.1.7 —,— —, do. Union 100¼4 ½ 1. 95,50 G 95,50 G do. do. ukv. 14 103,4 ½ 96,50 b G 96,50 b G 100ʃ4
do. do. 93,00b 88,00 eb B Düsseld. E. u. Dr. 105 4 ½
do. Röhrenind. 8 Mewhan een.
97,75 9 9775 e —,— 100,00b G
91,00 G 91,00 G 98,50 8 96,50 B 11“
94,10 G
— S
SS
94,10 G
PFEFErEeeregeeesrngnAahheIeöeneeeöeeöeöeöeöeee
SöerüreüreürrügeeS 222=F2ö2öööIöSen S 8.
7
103,4 ½ Dyckerh. u. Widm. 103,4 ½ Eckert Maschin. 1034 Eintracht Braunk. 2 do. Tiefbau 103,4 ¼ Eisenh. Silesia100,4 8 1.1. Elberfeld. Farben 102 4 3 do. Papier 10374 Elektr.⸗A. 12 uk. 171103/4 8 do. Liefergsg. 105/4
do. do. unk. 14 105/4
98,10 G 98,10 G do. 1912 2†Qn ÿ„1☚105/4 98,00 B 98,00 B Elektr. Südwest 06 102,43 97,75 Sg —.— do. do. 1912 102 4 97,00 b 97,75 b do. do. 2 86,75 88 50 G
97,50 B 97,10 G Elektrochem. W. 102, 4 98,00 6 98,00 G Eleltro⸗Treuh. 12 . 2 99,75 b 8 100,50eb B Emsch.⸗Lippe Gw. 102,4 99,50 g 99,50 G Engl. Wollenw... 108,4 —,— — do. do. 96,25 G Erdman —
97,50 B 92.50 G 98,50 8 98,00 G 96,00 B
101,50 G 94,25 b
98,50 G
97,50 8 91.50 8 98,50 B 98,00 G 96,00 B 0101,50 b
95,00 B 0 98 50 G
EELEEEEEEEEEEE—
do. Braunkohle. Julius Pintsch .. Pomm. Zuckerfbr. Reisholz Papierf. Rhein. Anthr.⸗K.. do. Braunk. 08 do. do. 09 do. El. u. Klnb. 12 Rhein. Metallw.. Rh.⸗Westf. El. 06 do. 1911 unk. 17 do. 1905 06 do. Westf. Kalkw. do. 1897
do. Rieb Montl12uk. 18 Röchling Eis. u. St. Rombach. Hütten do. 1000 ℳ do. 405 ℳ Rütgerswerke ... Rybniker Steink.. do. 1912 unk. 17 Saar u. Mosel Bgw Sächs. Elektr. Lief. Sächs.⸗Thür. Prtl. Sarotti Schok. 12 G. Sauerbrey, M. Schalker Gruben. do. 1898 do. do.
105,4 ½ 1.4.10 103,4 9 1.
1004 103 4 ½ 1024 102 4 ½ 102 4 ½
103 4 ½
2*
105 4 102 4 ½ 102 4 ½ 102/74 105ʃ4 103 4 ½ 102ʃ49 102ʃ4 103ʃ4 103˙4 102 102ʃ4 100ʃ4 1004 ½ 100ʃ4 G½
gn
Aene
S
üe
88
üe
102 4 ½ 1.1.
ves.
1054 103 102 5 1038 4 ½ 1004 1024
En
4 2
1899 1004 1908 1004
Scheidembl. ulv. 15 1025 Schl. Elektr. u. Gas 103,/4 ½
chuckert El. 98,99 102(4
Schött. 103 42 d
o. do.
1901 102 4 ½
do. 1908 unk. 14 103,42% do. 1913 unk. 18 [1024 9 “ 86 1054
o. Schul
1892 1054 z⸗Knaudt 102,4 ½:
1 1 1 1 1 1 1 1 1
1
1 1 1
1 1 1 1 1 1. 1 1 1 1 5
-— 82 2
4⁴ 1 1 .4 4 2 4 8 2 4 1 1
1 2 .1 1 .1 1 4
1 5 1 5 1. 1 1 4
1 1 1 1.4. 1 1 1 v
erf
1 1 1 1 1 1 1 5
22-2SLNSShoe
97,25 G 97,75 G
92 75 b 892 00 G 98,10 G 98,10 G 96,00 G 9 83,50 G 0 97,25 G -—
28
9
97,75 G 88,00 G 101,80 G 99,00 B 99,25 G 99,50 G 98,90 G 99,50 b 99,50 B 98.25 G 99,00 B 96,30 G 97,00 G 92,10 b 96,50 b 97,40 B 98,25 G 95,00 8 93,00 eb 93 25 G
0
2—=N xoöö2
25
—
Abnahme im September, do. 201,00 bis 201,25 Ahnahme im Oktober, do. 202,25 bis 201,75 Abnahme im Dezember, do. 206,75 — 207,00 — 206,75 Abnahme im Mat 1914. Ruhig.
Roggen, inländischer 163,50 — 164,00 Uab Bahn, Normalgewicht 712 g 167,00 bis 167,25 — 167,00 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 167,50 — 168,00 — 167,75 Ab⸗ nahme im Oktober, do. 168,25 — 168,75 bis 168,50 Abnahme im Dezember, do. 171,50 — 172,00 — 171,75 Abnahme im Mai 1914. Wenig verändert.
Hafer, inländtscher, fein 171,00 — 186,00, mittel 162,00 — 170,00 ab Bahn und Kahn, Normalgewicht 450 g 162,75 — 163,25 bis 163,00 Abnahme im September, do. 165,50 — 166,25 — 166,00 Abnahme im De⸗ zember, do. 169,50 — 170,00 — 169,50 bis 169,75 Abnahme im Mai 1914. Fester. Mais, La Plata 143,00 — 147,00 ab Kahn, runder 143,00 — 147,00 ab Kahn. Geschäftslos.
Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 24,25 — 28,50. Ruhig. 1 Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 20,30 bis 22,60, 20,75 Abnahme im September. Etwas matter.
Rüböl für 100 kg mit Faß 68.00
[Geld Abnahme im Oktober.
Geschäftelos.
früheren Portier August Krutzikowski zu Danzig, bisher an
der Provinzialhebammenlehranstalt in Danzig⸗Langfuhr, das
gren des Allgemeinen Ehrenzeichens, em Lazarettunterinspektor Karl Mönneckemeyer beim Garnisonlazarett in Hanau, zugeteilt dem Eisenbahnregiment Nr. 3, dem früheren Kanzleigehilfen August Franke zu Mühl⸗ hausen i. Th., dem Schuldiener August Strecker zu Joachims⸗ thal im Kreise Angermünde, dem ehemaligen Forstschutzgehilfen Friedrich Gerowitt zu Burgstemmen im Kreise Gronau, dem Werkführer Johann Ullrich zu Neumarkt i. Schles., dem Oberdrucker Johann Gilbert zu Sobernheim im Kreise Kreuznach, dem Gebläsemaschinisten Wilhelm Flohr zu Kupferdreh im Landkreise Essen, dem Eisenbahnvorschlosser Jakob Diehl zu Saarbrücken, dem Schafmeister Karl Schmidt zu Woltersdorf im Kreise Königsberg N.⸗M., dem Futsleutenufseher Hermann Schmiga und dem Schäfer Friedrich Petznick, beide zu Waldowshof im Kreise Friedeberg N.M., das Allgemeine Ehrenzeichen,
dden Oberjägern Gustav Wardisch und Georg Rinck, den Jägern Wilhelm Häuser, Wilhelm Diembeck und Heinrich Pottkamp, sämtlich im Westfälischen Jägerbataillon Nr. 7, den Eisenbahngepäckträgern Daniel Froese und Karl Russow zu Berlin sowie Christian Krause zu Berlin⸗Schöneberg, dem Eisenbahngüterbodenarbeiter August Roeske zu Berlin⸗ Lichtenberg, dem Eisenbahnfahrstuhlführer Ernst Hermann Dittmann und dem Eisenbahngasschlosser Wilhelm Flachshaar, beide zu Berlin, dem früheren landwirtschaft⸗ lichen Verwalter Heinrich Schmitz zu Serrest im Kreise Jülich,
schen) Nr. 19 folgende Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar: “ den Roten Adlerorden vierter Klasse: dem Hauptmann Kundt und dem Hauptmann Hartmann; den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse dem Generalmajor z. D. von Brause in Frankfurt a. O., zuletzt Oberst und Kommandeur des Regiments; den Königlichen Kronenorden vierter Klasse dem Oberleutnant Haack, den Oberzahlmeistern Müller und Briel; das Allgemeine Ehrenzeichen: dem Vizefeldwebel und Hoboisten Trinks; sowie das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze:
den Feldwebeln Schulze, Gollmer, Leßmann, Hanisch, Lehmann und Beier,
den Vizefeldwebeln Sturzebecher, Waldow, Ferchel, Adolph, Philippezik und Süumma.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Staatssekretär des Reichskolonialamts, Wirklichen
Geheimen Rat Dr. Solf und dem Generalsekretär der Zentral⸗
dem Kriegsgerichtsrat Philippi beim Generalkommando des X. Armeekorps;
ferner: der zweiten Klasse des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone: dem Obersten Friedrich, Abteilungschef im Kriegs⸗ ministerium; des Offizierkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: “ dem Major Dix im Kriegsministerium; sowie 8 der Kaiserlich Russischen Medaille für Eifer in Silber am Bande des St. Stanislausordens: dem Kanzleidiener Neumann bei der Landesaufnahme.
Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs geruht: den Königlich preußischen Kammergerichtsrat Niedner in Berlin zum Reichsgerichtsrat zu ernennen.
8