Die häufigen Niederschläge in der zweiten Hälfte des Berichts⸗ monats waren, ohne die Erntearbeiten besonders zu stören, für die Wetterentwicklung der Frühjahrssaaten von großem Vorteil. Der Mais steht überall in guter Verfassung und verspricht eine gute Ernte. Die diesjährige Rosenernte hat im Durchschnitt 1710 kg Blüten auf den Hektar gegen 1250 kg im Vorjahre ergeben. Das in diesem Jahre gewonnene Rosenöl beträgt 861 658 Muskal oder 4142 5 kg gegen 521 288 Muskal oder 2506,19 kg im Vorjahre. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Sofia vom 1. August 1913.)
Paris, 13. August. (W. T. B.) Das Ackerbaum gibt für den 1. August den Stand des Weizens auf 68,4 (gegen 73 am 1. Juli), Hafer auf 68,1 (gegen 73,2), Zuckerrüben auf 71,7 (gegen 72 am 1. Juni) an.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat fol⸗ gende Quarantäneverfügungen erlassen: “
Die Herkünfte von den rumänischen Häfen unterliegen einer ärztlichen Untersuchung bei der Ankunft im ersten türkischen Hafen, wo sich ein Sanitätsarzt befindet.
Die von der europäischen Küste des ägäischen Meeres eintreffenden Schiffe, welche nicht mehr als fünf Deckspassagiere auf je 100 Tonnen Nettoraumgehalt an Bord haben, können die Dar⸗ danellen und den Bosporus in Kontumaz passieren, um sich im Lazarett von Monastir Aghzy (Cavak) der vorgeschriebenen ärztlichen Unter⸗ suchung und der Desinfektion zu unterwerfen. Die Ausführung dieser Maßnahmen soll 24 Stunden nicht überschreiten. Im Falle einer Ueber⸗ füllung des Lazaretts haben die Schiffe auf der Reede von Monastir Aghzy zu warten. Derartige Schiffe, welche mehr als fünf Deckspassagiere auf je 100 Tonnen Nettoraumgehalt an Bord haben, müssen sich nach dem Lazarett von Clazomêène oder nach demjenigen von Beirut zur Ableistung einer fünftägigen Quarantäne nebst Des⸗ infektion begeben.
Die aus den Häfen des Marmarameeres kommenden Dampfer, welche Auswanderer an Bord haben, unterliegen im Lazarett von Monastir⸗Aghzy (Cavak) einer ärztlichen Untersuchung nebst Desinfektion.
Aegypten.
Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, das Cholerareglement gegen die Herkünfte aus Smyrna in Anwendung zu bringen.
Verkehrswesen.
Mehrere britische Schiffahrtsgesellschaften geben bekannt, daß die Ankündigung der Herabsetzung der Zwischendeckspreise bei der Canadian Pacificbahn⸗Gesellschaft ihre eigenen Fahrpreise nicht beeinflussen werde.
Verdingungen.
8 näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
25. August 1913, Vormittags 10 Uhr: Bürgermeisteramt in Sant’'Angelo in Vado. Bau einer Wasserleitung. Voranschlag 71 000 Lire. Vorläufige Sicherheit 3500 Lire, endgültige 7100 Lire. Zeugnisse ꝛc. bis 22. August 1913. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
25. August 1913, Vormittags 10 Uhr: Messina. Bau der Fahrstraße Ritiro S. Michele. 70 220,90 Lire. Vorläufige Sicherheit 3972 Lire; Kontraktspesen 2000 Lire. Endgültige Sicherheit ½0 der Zuschlagssumme. Zeug⸗ nisse ꝛc. bis 22. Auguft 1913. Näheres in italienischer Sprache beim
„Reichsanzeiger“. Aegypten.
13. September 1913, Mittags. Ministerium des Innern, Ab⸗ teilung für öffentliche Gesundheitspflege in Kairo: Vergebung der Lieferung von Drogen, Heilmitteln, Verband⸗ und Apothekenbedarfs⸗ artikeln. — Lastenheft in englischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirtschaft, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74.
15. September 1913, Vorm. 10 Uhr. Verwaltung der Aegyptischen Staatseisenbahnen und ⸗Telegraphen in Kairo: Vergebung von zwei Kohlenlieferungen: a. 120 000 oder 385 000 t Cardiffkohle, b. 50 000 t andere englische Kohle.
15. September 1913, Mittags. Coast Guard Eastern Directorate in Port Said. Vergebung der Lieferung und Auf⸗ stellung von 1120 Yards Stahldrahtzaun und 14 schmiedeeisernen Türen. — Bedingungen für beide Ausschreibungen in englischer Sprache beim „Reichsanzetiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74.
Bürgermeisteramt in Voranschlag
Theater und Musik.
Die Königlichen Theater beginnen ihre neue Spielzeit am nächsten Sonntag, den 17. d. M. Als erste Vorstellung sind im Königlichen Opernhause Tannhäuser“, im Königlichen Schauspielhause „Die Quitzows“ vorgesehen. Es folgen „Bohome“ bezw. „1812“ am Montag. Der Kartenverkauf zu den angekündigten Vorstellungen findet an den Tageskassen des Opern⸗ bezw. Schauspielhauses täglich von 10 ¼ bis 1 Uhr Vormittags statt. Das Schillertheater Charlottenburg, in dem zurzeit Molnärs Komödie „Der Leibgardist“ den Spielplan beherrscht, bringt Ende dieses Monats als erste Neueinstudierung und als nach⸗ trägliche r von Roseggers 70. Geburtstag des Dichters vieraktiges Volksstück „Am Tage des Gerichts“. Die nächsten Neueinstudierungen sind: „Die Stützen der Gesellschaft“ von Ibsen, „Wenn der neue Wein blüht“ von Björnson (in der Uebersetzung von Julius Elias), „Rosenmontag“ von Otto Erich Hartleben, „Die
Großstadtluft“ von Blumenthal und Kadelburg, „Was ihr wollt“ von Shakespeare, „Der G'wissenwurm“ von Anzengruber, „Herodes und Mariamne“ von Hebbel. Von Hermann Sudermann wird „Johannes“, mit Georg Paeschke in der Titelrolle, gegeben werden. Zur Schillerfeier am 10. November soll „Maria Stuart“, neuein⸗ studiert, mit Else Wasa als Maria und Hedwig Pauly als Elisabeth, in Szene gehen. Ferner wird je ein Stück von Hermann Bahr, Ludwig Fulda, Gerhart Hauptmann, Paul Lindau und Arthur Schnitzler aufgeführt werden.
Mannigfaltiges. Berlin, 14. August 1913.
11“
Nach einer Mitteilung der Handelszeitung in Buenos Aires werden die neuen Petroleumfunde in verschiedenen Bezirken des nördlichen Argentinien besprochen. Die ölführenden Schichten scheinen dort in einer Ausdehnung von 300 km von Nord nach Süd verbreitet zu sein. Die Analysen haben gezeigt, daß das Erdöl reich an leichten Brennölen ist, während die bisherigen Funde in Pata⸗ gonien schwere Oele aufweisen. Die geologischen Verhältnisse deuten an, daß die Oelfelder in Patagonten mit großen, den Kontinent durch⸗ ziehenden Bruchlinien verbunden sind, während die nördlichen merk⸗ würdigerweise in Beziehung gesetzt werden zu der großen Senkung an der pazifischen Küste Südamerikas, die deren große Ausbiegung bei Arika verursacht hat. Noch sonderbarer erscheint der Schluß, daß diese Gestaltung der Westküste Südamerikas in einem ursächlichen Zusammenhang mit der Einbuchtung der pazifischen Küste Asiens im Golf von Tonking stehen soll.
Die Wasserstandsverhältnisse der norddeutschen Ströme im Juli 1913. Wie die Landesanstalt für Gewässer⸗ kunde im Ministerium der öffentlichen Arbeiten mitteilt, zeigte die Wasserstandsbewegung im Monat Juli bei allen Strömen mit Aus⸗ nahme der Weser eine wesentliche Aenderung gegen den Vormonat. Infolge der veränderten Wetterlage trat eine allgemeine Aufhöhung der Wasserstände ein. Bei der Memel und dem Rhein zeigte sich diese in einem bis gegen Monatsschluß anhaltenden allmählichen Ansteigen, wäh⸗ rend sie bei der Oder und Weichsel die Form plötzlich einsetzender Hochwasser annahm, die im Oberlauf in spitzen Scheiteln auftraten und sich beim Fort⸗ schreiten derart verflachten, daß sie im Unterlauf beider Ströme als lang⸗ gestreckte, flache Erhebungen verliefen. Das Mittel der Wasserstände des Monats Juli lag durchweg über dem Durchschnitt für Juli 1896/1910. Bei den drei westlichen Strömen — Elbe, Weser und Rhein — war die Abweichung von letzterem Vergleichswert nur gering, während sie bei der Oder das Maß von mehr als ½ m und
ei der Weichsel fast 1 ½ m erreichte. . Memel Weichsel Oder Elbe Weser Rhein Tilsit Thorn Steinau Barby Minden Kaub 190 272 287* 138 237 29L em,
2142 69 2
Strom . H MW Juli 1913 Unterschied gegen
MW Juli 1896/1910 32 144
Kreuznach, 13. August. (W. T. B.) Na der Parade in Mainz sich Seine Majestät der Kaiser und König und das Gefolge in mehreren Automobilen über Bingen und Strom⸗ berg nach der Oberförsterei Entenpfuhl zur Enthüllung des mitten im Soonwald errichteten Denkmals für den Jäger aus Kurpfalz. In den festlich geschmückten Orten, die Seine Majestät durchfuhr, wurde er von der Bevölkerung mit großem Jubel begrüßt. Auf dem Festplatz am Forsthaus Entenpfuhl hatten 4500 Kriegervereinsmitglieder und 600 Forstbeamte aus den Regierungsbezirken Koblenz und Trier Aufstellung genommen. Seine Majestäat wurde am Denkmal von dem Landrat Nasse empfangen und begrüßte dann die geladenen Ehren⸗ äste, unter denen sich der Minister für Landwirtschaft usw. Dr. Frei⸗ e von Schorlemer, der Oberpräsident, Staatsminister Freiherr von Rheinbaben, der Regierungspräsident Scherenberg und andere befanden. Seine Majestät der Kaiser und König schritt die Front der Kriegervereine ab, begrüßte die Forstbeamten und gab dann das Zeichen zum Fallen der Hülle. Sodann nahm der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Freiherr von Schorlemer⸗Lieser das Wort zu folgender Ansprache:
„Eure Kaiserliche und Königliche Majestät wollen allergnädigst mir gestatten, daß ich am Fuße des nunmehr enthüllten, dem chur⸗ fürstlich pfälzischen reutenden Erbförster und Forstinspektor der vorderen Soon Friedrich Wilhelm Utsch gewidmeten Denk⸗ steins meinen alleruntertänigsten, tief empfundenen Dank dafür zum Ausdruck bringe, daß Eure Majestät die Errichtung dieses Denksteins genehmigt und durch Alllerhöchstihre Munifizenz ermöglicht haben und uns nunmehr durch Allerhöchstihre Anwesenheit auszuzeichnen geruhten. Der im allbekannten Volksliede so fröhlich besungene „Jäger aus Kur⸗ pfalz“ war kein Held der Sage und der Romantik wie ehedem, der mit Hundegekläff und Hussassa als wilder Jäger durch den Soon⸗ wald stürmte; Graf Walran von Sponheim, der Jäger aus Kurpfalz, hat leibhaftig auf seinem Forsthaus Entenpfuhl vor langen Jahren bis zu seinem im Jahre 1795 erfolgten Tode seines Forstamtes gewaltet, dem edlen Weidwerk mit Lust und Liebe obgelegen und durch zahlreiche Nachkommenschaft seinen Namen bis zur Gegenwart fortgepflanzt. Und seine Nachkommen sind es, in deren Namen ich zunächst für die der Familie er⸗
wiesene Kaiserliche Huld und Gnade danke und Eurer Mafjestät das Gelöbnis zu Füßen lege, daß Kinder und Kindeskinder des heutigen Tages stets in dankbarer Treue gedenken werden. Aber dieser Denkstein gilt nicht allein dem Forst⸗ und Weid⸗ mann, der im Dienste seines Landesherrn die Pflichten seines Amtes schlecht und recht erfüllte. Es ist die Anerkennung und Ermunterung des Allerhöchsten Jagdherrn, die in diesem Steingebilde den Jüngern der grünen Farbe, des edlen Weid⸗ werks und der lustigen Jägerei zuteil wird. Dieses Bewußt⸗ sein läßt am heutigen Tage die Herzen der deutschen Jäger höher schlagen und vor allem der nahezu vollzählig hier anwesenden Staats⸗ und Gemeindeforstbeamten aus den Re⸗ ierungsbezirken Koblenz und Trier. Auch sie wie ebenso die ier vertretenen mit dem Liede vom Jäger aus Kurpfalz
als Parademarsch ausgezeichneten Jägerbataillone haben ze willigst ihren Beitrag zu diesem Denkstein geliefert und sind beglückt darüber, daß ich ihn in Eurer Majestät Gegenwat mit Allerhöchster ee nunmehr in die Obhut der ge lichen Forstverwaltung übernehmen darf. Das blutige R. vergangener Jahrhunderte, das die Nachbargegend dieses Wal⸗ vor allem die herrlichen Täler des Rheins und der Nahe so⸗ verwüstet hat, ist am Soonwald selbst spurlos vorübergegan Er hat dem Sturm der Zeit wie dem der Unwetter getro ist noch heute der weithin berühmte herrliche Jagdgrund gebiig die im Westen selten gewordene Heimstätte des Königs der Waln des edlen Rothirsches, und hat als solcher auch, ungeachtet der leih erfolglosen Pirsche des damaligen Prinzen Wilhelm von Preußen Jahre 1883, das Wohlwollen und die Gnadedes Allerhöchsten Jagdhe gefunden. Nahezu ein Jahrhundert der preußtschen Krone zugehen wissen mit dem Soonwald auch seine Bevölkerung und se Nachbarn das Glück zu schätzen, sich von mächtiger 84 beschützt und in ihrer Wohlfahrt gefördert zu sehen. bönigai bis in die Knochen, sind die Bewohner des Gebirges meileng mit ihren Kriegervereinen und Schulen herbeigeeilt, um frohe Zen der Stunde zu sein, in welcher die Grünröcke ihrem Allerhöch Jagdherrn inmitten des Waldes ihre Huldigung darbringen. Ruhen Einsamkeit sind sonst die Wahrzeichen des Soonwaldes, wenn nicht Brausen des Sturmes, der Brunstschrei der Hirsche oder der 8 froher Wanderer erschallt. Aber heute ist ein Tag, wie der Eh wald ihn noch nicht erlebt. Der dankbare Jubel, der üög Majestät am Jahrestage der Thronbesteigung am 16. Juni 1i aus dem ganzen Deutschen Reiche entgegenklang, sht heute Grenzen des Soonwaldes erreicht. Ihn tragen die Eichen, Bum und r des Waldes weiter, und in heller Begeisterung uf wir Grünröcke: Gar lustig ist die Jägerei. Der Allerhäz “ Seine Majestät unser Allergnädigster Kaiser und Fe. orrido!“
Das Denkmal besteht aus einer 3 m hohen Muschelkalkpls auf einem 1 m hohen Sockel. Es zeigt einen Jäger im Stil Rokokozeit, der mit fliegendem Zopf, begleitet von seiner Meute, feurigem Roß durch das Revier sprengt. Gekrönt wird 100 Zentner schwere Platte von vier Putten, von denen eine Ente unter dem Arm trägt. Als Umschrift trägt das R. des Jägers die Worte des bekannten Liedes: „Ein Jäger aus Kursg der reitet durch den grünen Wald.“ Die Widmung lautet: „2 Andenken des churfürstlichen churpfälzischen reutenden Erbförsterz Forstinspektors des vorderen Soons, Herrn Friedr. Wilh. Üitsch, nannt der Jäger aus Kurpfalz, gewidmet vom Allerhöchsten Ir herrn und seinen Jägern 1913.“ Geschaffen ist das Denkmal! Bildhauer Franz Cleve⸗München. Zu den Putten standen Kinder eines Urenkels des Jägers aus Kurpfalz, des Mal und Leutnants a. D. Fritz Utsch in München, der ebenfalls Feier beiwohnte, Modell. Nach halbstündigem Aufenthalt Walde trat Seine Majestät der Kaiser und Kir im Automobil die Fahrt nach Homburg v. d. Höhe an. Kreuznach, das unterwegs berührt wurde, hatte reichen Schmuckh Plegt. In den Straßen der Stadt bildeten die Schulkinder
ereine Spalier. Als das Kaiserliche Automobil in den Kun einfuhr, spielte die Kurkapelle die Nationalhymne. Dann gimg B. weiter den Rhein entlang. Um 7 Uhr 45 Minuten traf Es Majestät auf Schloß Friedrichshof bei Cronberg ein, wohin!
hre Majestät die Kaiserin und Königin mit Seiz Königlichen Hoheit dem Prinzen Oskar von Homburg entgegengefahren war. Die Ankunft der Allerhöchsten und Höch in Homburg erfolgte um 8 Uhr 45 Minuten.
Essen a. d. Ruhr, 14. August. (W. T. B.) Auf der ze „Ludwig“ in Essen⸗Rellinghausen ist beim Abteufen eines ne Schachtes gestern abend ein durch die Bohrarbeiten bloßgelegter, früheren Sprengarbeiten nicht losgegangener Sprengschuß erpl diert. Durch umherfliegende ist ein Bergma gets ts⸗ ein anderer schwer und drei weitere leicht verlahl worden.
Ludwigshafen, 13. August. (W. T. 2 Amtlich wird meldet: Am Dienstag, den 12. d. M., entgleisten vom Zug]. (Saarbrücken — Ludwigshafen) auf der Strecke zwischen Ha uptst und Landstuhl die drei letzten Wagen aus bisher un geklärter Ursache. Personen wurden nicht verletzt. Die das gehenden Züge wurden zum Teil über Glanmünchweiler, zum h üͤber Landau geleitet. Bis 6 Uhr war das Gleis Kaiserslauten Homburg (Pfalz) wieder fahrbar. Der normale Verkehr wurde he wieder aufgenommen.
Bremen, 13. August. (W. T. B.) Die Rettungsstats Cuxhaven der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüch telegraphiert: Von der holländischen Tjalk „Memento Monz Schiffer Veen, gestrandet auf Großvogelsand, mit Erda mehl von Bremen nach Hamburg bestimmt, drei Personen; rettet durch Rettungsboot der Station „Elbleuchtschiff 3“.
Kopenhagen, 13. August. (W. T. B.) Der Po larforst Hauptmann Koch, der an der letzten Grönlandexpedition Mut Erichsens teilgenommen hatte und am 1. Juli 1912 nach Of grönland abgereist war, um über das In landseis die Westki zu erreichen, ist nach beschwerlicher Reise quer durch Königin Lul land in Pröven bei Upernwik angekommen.
Rom, 13. August. (W. T. B.) Zwei kleine Schrapnel depots in der Batteria Tevere sind heute früh explo die Drei mit der Entladung von Granaten beschäftigte Soldatz wurden getötet.
St. Petersburg, 13. August. (W. T. B.) Auf ihrer Fü nach Finnland sind 450 Mitglieder des — Flotte vereins mit dem Großadmiral von Koest er an Bord I „Großer Kurfürst“ heute nachmittag hier eing rof fen.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
—
Theater. schneider. Berliner Theater. Freitag, Abends
8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von
Toni Impekoven. Musik von Willi Bred⸗
Sonnabend und folgende Tage: Hoch⸗ Zoal⸗ herrschaftliche Wohnungen. g.
drei Akten
Theater des Westens. (Station: P. Veber⸗
oologischer Garten. Kantstraße 12.) Abends 8 Uhr: Gastspiel Sylvester Schäffer. Vorher: Die beiden Einakter: Ein angebrochener Abend und Das starke Stück. Sommer⸗
Sonntag und folgende Tage: Die Frau Präsidentin.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe
von M. Hennequin und
Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Valesca von Roques 1. Hrn. Oberleutnant Paul Berthold Kühlewein (Warnemünde — z. Zt. Rosten Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmaf ans von Rundstedt (z. Zt. Berlin)
8
Deut
Donnerstag, den 14. August
—y—
Amtliches.
Deutsches Reich. Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat Juli 1913.
1 “ “ Direktivbehörden.
Im Kalendermonat Juli 1913 sind DBranntweinsteuer⸗ zur steuerfreien vergütungsscheine ausgefertigt
v „ über ausgeführte oder in Verwendung abgelassen Ausfuhrlager (Bfr. O. § 58) im V
Am Schlusse des Kalender⸗ monats Juli 1913 sind in den Lagern und Reinigungs⸗ anstalten unter amtlicher Ueberwachurg verblieben
Im Rechnungs⸗ monat Juli 1913 sind nach Versteuerung in den freien Verkehr gesetzt
erzeugt
rohem und Branntwein⸗ ereinigtem e 3 ranntwein (Bfr. O. § 48
unter b bis f)
darunter vollständig
aufgenommene Mengen von ganzen vergällt
Hektoliter Alkohol
272
—42
Ostpreußen See Brandenburg ommern.. ZE“ Schlesien.. Sachsen. Schleswig⸗Holstein Hannover „ estfalen. Hessen⸗Nassau. Rheinland
1 832 10 184 11 301 18 551 99 23 698
1 579 16 797
3333 4 263
4 346 2 019
5 888 1 012 11 111 761
382 249
6 523 946
91 613
25 525 890 61 006 1 436 127 729 998
36 758
1 718 877 2 601 2 095 467 164
677
928 132
Bayern.. Sachsen. Württemberg Hessen. Mecklenburg Thüringen. Oldenburg. Braunschweig Anhalt.. “] . E“ 1 73. Elsaß⸗Lothringen. 81“ 33:
Branntweinsteuergebiet 48 483 137 Dagegen im Juli 1912 . . ... 1 33 98. In der Zeit vom
Oktober 1912 bis Juli 1913 . 3 592 613 Oktober 1911 bis Juli 1912 . 5
Berlin, den 14. August
—
—2 20,O00 00 — ohU S S 2.
„rdo SSns
22S90cS’d
ddbo9U,h=102S0
—
C200
482
803 4 644 2 463
149 230 131 631
321 251
105 294
1425 530 1 332 215
1 188 294 1 035 260
4 535
11 047
1 577 669 1 640 943.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Handel und Gewerbe. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 13. August 1913:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 8 Anzahl der Wagen E11““ 12 519
sich der Absatz
An⸗ 96,65 0%
die Beteiligung in 91,46 % gegen
auf
zurückgegangen, da auf
rechnung kommende im Juni dieses Jahres und 87,89 % im Juli 1912 belief. Der Rückgang im Versand von Hochofenkoks hat sich im vorigen Monat ebenfalls verschärft, doch hat sich die Ab⸗ nahme von Gießereikoks gehoben und der Versand von Brech⸗ und Siebkoks belebt. In den Beteiligungsanteilen stellte sich der Koks⸗ absatz im Juli auf 79,76 %, wovon 1,32 % auf Koksgrus entfallen, gegen 81,04 % beziehungsweise 1,28 % im Junt dieses Jahres und 76,69 % beziehungsweise 1,11 % im Juli 1912. Der Eisenbahn⸗ versand hat sich ohne nennenswerte Störung vollzogen, der Umschlags⸗ Sats in den Rhein⸗ und Ruhrhäsfen war bei günstigem Wasserstand ebhaft. “
30 036 “ 8
— In der gestrigen Sitzung des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikats setzte laut Meldung des — B.“ de Pchen die Umlagen für das dritte Vierteljahr 1913 für Kohlen auf7 (wie bisher), für Kols auf 3 (wie bisher) und für Briketts auf 5 % (bisher 7 %) fest. Die im Anschluß daran abgehaltene Zechenbesitzerversammlung genehmigte die für August in Anspruch genommenen Beteiligungs⸗ anteile an Kohlen von 95 %, an Koks von 75 % und an Briketts von 85 % und setzte die Beteiligungsanteile für September wie bisher für Kohlen auf 95 %, für Koks auf 75 1% und für Briketts auf 85 % fest. Aus dem der Zechenbesitzerversammlung erstatteten Bericht ist solgendes zu entnehmen: Der rechnungsmäßige Koblenabsatz betrug im Jult 1913 bei 27 (im gleichen Monat des Vorjahres 27) Arbeits⸗ tagen 7 314 031 (Vorjahr 6 814 808) t oder arbcitstäglich 270 890 Vorjahr 222 400) t. Von der Beteiligung, die sich auf 7 420 382 Vorjahr 7 092 321) t bezifferte, sind demnach 98,57 (Vorjahr 96,09) Prozent abgesetzt worden. Der Versand einschließlich Landdebit, Deputat und Lieferungen der Hüttemechen an die eigenen Hüttenwerke betrug bei 27 (Vorjahr 27) Arbeitstagen 5 873 161
orjahr 5 561 861) t Kohlen oder arbeitstäglich 217 524 Vorjahr 205 995) t; bei 31 (Vorjahr 31) Arbeitstagen 1 787 082 Worjahr 1 621 170) t Koks oder arbeitstäglich 57 648 (Vorjahr 29296,) “ G 27) EET“ (Vorjahr 2 t. Briiketts oder arbeitstäglich 15 244 (Vorjahr 14 500) t. ; 8 om M 88 Hiervon gingen für Rechnung des Syndikats 5 214 077 (Vorjahr 1 1 123 150) t Kohlen oder arbeitstäglich 193 114 (Vorjahr 182 339) t:; Mittwoch, den 13. August 1913 —
28 010 (Vorjahr 1 003 689) t Koks oder arbeitstäglich 36 387 * G I 88
orjahr 32 377) t; 388 426 (Vorjahr 375.851), t. Briketts 5 L“ edir arbeitztäglich 14 386 (Vorohr 13920) t. Die Förderung Schweine. 1346 Stück ellte sich insgesamt auf 8 994 224 (Vorjahr 8 424 608) t oder Ferkl 329 „ arbeitstäglich auf 333 119 (Vorjahr 312 023) t und im Juni 1913 auf Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; Preis⸗
Berlin, 13. August. Berscht über Spelsefette von Gebr. Gause. Butter: Die bessere Nachfrage hält an, und konnten die Einlieferungen wirklich feinster Butter zu böheren Preisen placiert werden. Auch für bolländische Butter sind die Preise bedeutend er⸗ höht worden, es mußten jedoch größere Posten davon bezogen werden. In russischer Butter ist das Geschäft ebenfalls besser, und sind Preise steigend. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts⸗ butter Ia Qualität 116 — 118 ℳ, II a Qualität 114 — 116 v Schmalz: Trotz der festen Tendenz der amerlkanischen Schweine⸗ märkte waren die Schmalzpreise durch Manipulationen von inter⸗ essierter Seite lebhafteren Schwankungen unterworfen. Die Preisrück⸗ änge veranlaßten größere Meinungskäufe. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 64 — 65 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 66 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 65 ½ — 72 ℳ, Berliner Braten⸗ schmalz Kornblume 66 ½ — 72 ℳ. — Speck: ruhig.
iebhof in kelmarki am Ueberstand — Stück
September
August 9 sh. 3 3 d. nom., ruhig.
Spekulation und Export — Ballen. middling Lief Oktober 5,97, Dezember⸗Januar 5,88, März⸗April 5,92, April⸗Mai 5,93, Juli⸗August 5,94.
Die Absatzverhältnisse
Es wurde gezahlt im Engroshandel für:
aktien 593,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 118 23, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 937,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3265. — Reserviert mangels kräftiger Anregung sowie wegen des bevorstehenden Feiertags. London, 13. Auaust. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ ische Konsols 74, Silber prompt 27 ¼, 2 Monate 271⁄16. Privat⸗ diskont 3½. — Bankausgang 241 000 Pfund Sterling.
Paris, 13. August. (W. T. B.) (Schluß.)
Rente 88,15. Madrid, 13. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,05. Goldagio 17.
Lissabon, 13. August. (W. T. B.)
New York, 13. August. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse eröffnete heute in uneinheitlicher Haltung. Während Southern Paecifie Shares matter lagen, zeigte sich für Utah Copper Shares und American Smelters bei köheren Kursen regeres Interesse. Im weiteren Verlause konnte sich eine kraͤftige Befestigung durchsetzen, wobei Steels und Amalgamated Sbares die Führung halten. Realisationen drückten vorübergehend etwas auf das Kursniveau; im Laufe des Nachmittags kam die feste Haltung jedoch erneut zu Durchbruch. Harrimanwerte stiegen auf die Meldung, daß die 88 Millionen Dollar Southern Pacific⸗Aktien mehr als doppelt gezeichnet worden seien; Canadian Pacisies und Getreidebahnen waren ebenfalls gefragt. In der Schluß⸗ stunde ermattete die Haltung unter Liquidationen. Gegen gestern wiesen die führenden Werte meist mäßige Veränderungen auf; nur Southern Pacifics gewannen 1 ¾ Dollar. Aktienumsatz 509 000 Shares. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 St.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages 2 ½, Wechsel auf London 4,8300, Cable Transfers 4,8690, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 4 Rio de Janeiro, 13. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 52.
3 % Fran
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 13. August 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des bicbersht. Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12 50 — 14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12,25 — 13,25 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 — 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I1 und 11 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14,50 ℳ, g. Nuß⸗ grußkohle 0 — 20/ 30 mm 9,00 — 10,00 ℳ, do. 0 — 50/ 60 mm 10,50 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle 8,00 — 10,75 ℳ: II. Fettko hle: a. Förder⸗ kohle 12,00 — 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 — 13,50 ℳ, c. Stückkohle 14,00 — 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 14,25 bis 15,00 ℳ, do. do. 221 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 — 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 — 14,50 ℳ, e. Kokskohle 13,25 — 14,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 — 12,75 ℳ, b. do. melierte 12,25 — 13 25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 13,25 — 14,75 ℳ, d. Stückkohle 13,75 — 16,25 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 15,75 — 19,00 ℳ, do. do. III 16,50 bis 20,00 ℳ, do. do. IV 12,25 — 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I. 20,50 — 22,00 ℳ, do. do. II 22,00 — 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 — 10,00 ℳ: IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 — 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 — 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und I11 21 00 — 24 00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 — 15,00 ℳ. — Die nächste Börsenversamm⸗ lung findet om Donnerstag, den 14. August 1913, Nachmittags von 3 ⅛ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadt⸗ garten) statt.
gd g, 14. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Grad ohne Sack 9,35 — 8, 0. Nachprodukte 75 Grad o. S. —. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne Faß —,—. Kristallzucker Gem. Raffinade mit Sack Gem. Melis I
fucker 8 Prae „DTransit frei an. B. Hamburg: August 88 Sd. 1 Br. September 9,37 3 Gd., 9,40 Br., Oktober 9.37 ½ G d. 9,40 Br., Oktober⸗ Dezember 9,40 Gd., 9,42 ½ Br., Januar⸗März 9,55 Gd., 9,57 ½ Br., Mai 9,72* Gd., 9,75 Br. —
Still. (W. T. B.) Rüböl loko 71,00, für
Cöln, 13. August. Oktober 70,00.
Bremen, 13, August. (W. T. B.) Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 58 ½, Doppeleimer 59 ½. — Kaffee. Stetig. — Baumwolle. Ruhig. American middling loko 61.
Hamburg, 14. August, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Behauptet. Rübenrohzucker 1. Produkt Basis 88 %. Reundement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für August 9,30, für September 9,40, für Oktober 9,37 ½, für Oktober⸗ Dezember 9,40, für Januar⸗März 9,52 ½, für Mai 9,72 ½. Hamburg, 14. August, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für 48 ½ Gd., für Dezember 49 ¼ Gd., für März 49 ¼ Gd.,
für Mai 49 ¾ Gd. (W. T. B.)
Budapest, 13. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Javazucker 96 % prompt 10 sh.
Magdeburg, 14. August. 8
zucker
mit Sack —,—. — Roh⸗
mit Sack —,—. Stimmung: Still. 1 Bord
August, Vormittags 11 Uhr.
Raps für August 15,45.
London, 13. August.* (W. d. Wert, ruhig.
(W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗
London, 13. August.
8.
Kupfer stetig, 69 ¾, 3 Monat 69 ¼.
Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Umsatz 7000 Ballen, davon für fon ur vort. — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische Lieserungen: Ruhig. August⸗September 6,07, September⸗ Oktober⸗November 5,93, November⸗Dezember 5,88, Januar⸗Februgr 5,89, Februar⸗März 5,90,
Liverpool, 13. August, B.) Baumwolle.
Glasgow, 13. August.
(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
(Schluß.) Rohzucker
Middlesbrough warrants ruhig, 54/11.
Paris, 13. August.
264— 261.
—9.
Schillertheater. o. (Wallner⸗ theater.) Gastspiel: Sachse⸗Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Hugenotten. Große Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugône Scribe, übersetzt von Ignaz Castelli.
Sonnabend: Der Freischütz.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Der Troubadour. — Abends 8 Uhr: Die Hugenotten.
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Leibgardist. Komödie in drei Aufzügen von Franz Molnär. 5
Sonnabend und folgende Tage: Leibgardist. Sonnabend, den 16. August, Abends 8 ½¼ Uhr: Die Frau Präsideutin. “ 1““ (Madame la Présidente.) Schwank in
preise.
Sonnabend und folgende Tage: Gast⸗ 88 % neue Kondition spiel Sylvester Schäffer. Dazu: Ein angebrochener Abend und Das starke
Stück.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 ½ Uhr: So n Windhund! Schwank in drei Akten von Curt Kraatz und Arthur Hoffmann.
Sonnabend und folgende Tage: So n Windhund.
Residenztheater. Wiedereröffnung
Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. Sonnabend und folgende Tage: Film⸗ zauber. 111““
Deutsches Schanspielhaus. (Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 104 a.) Freitag, Abends 8 ¼ Uhr: Ensemble⸗Gastspiel. Das Farmermädchen. Operette von Jarno und Okonkowski.
Sonnabend und folgende Tage: Das Farmermädchen.
9
Komödienhaus. Freitag, Abends Tage:
8 ¼ Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗ nungen. Posse in vier Bildern von,
8535 755 t oder arbeitstäͤgst 341 43 Bahnhof Friedri e. tiaa: Gr⸗ 8 H 550 755 t oder arbeitstäglich auf 341 430 t. wurd 1 Fabnbof Friedrichstraße.) Freitag: Ge Eö Günther von † veijenigen Zechen, mit denen Verkaufsvereinbarungen geiroffen sind, Läuferschweine: 7—8 Monate alt.. Stück 53 — 66 ℳ tetig, 8 8 1 Weißer Zucker stetig, Sonnabend: Untreu und Der ab⸗ Gestorben: Hr. Oberstleutnant a.! boblenabsich In selben, Monat wie folat: Es bettugen der Gesamt⸗ lke: 11141“* Nr. 3 für. 100 kg für August 29 v, für September 30, für Oktober⸗ gerissene Glockenzug. Conrad von Arnim (Bad Sachsa) ercandfeg ö zur Herstellung des versandten Koks völke Monate alht „ 26—36 —. anuar 303, für Januar⸗April 31. 2 — 8. 90 ) 1 9— 13 1 * 2 8 2 . 20 — 25 3 8 kar Hleiß 2. 5 ] 9* 9 7 v Seehegh. e rnd DPer abge F a. D. Alfred von Skttasg des Syndikats 147 598 1. der üer kie vrr nbuche gnsasscg 1—8 Bncher ane 18 Pm sterdan., l8 Raghst 16. 18 I geschlossen. azug. 1 7 * o111“ „ „ IPef b „ 3. g1 ITEEEEZ15 . Java⸗S 90 Fütrate nklam) mengen abzurechnende Absatz 86,09 %, der Gesamtkoksabsatz 117 801 t, ordinary 46 ½. — Bancazinn 113 ¾. iee gaod g. — tierbon der Absatz für Rechnung des Syndikats 39 193 t, der, auf die 1 “ Antwerpen, 18. August. (W. T. B.) Petroloum Thaliatheater. (Direktion: Kren und . Verantwortlicher Redakteur: kreinbarten Ahbsatzböchstmengen anzurechnende Koksabsatz 85,19 %, Kurs berichte von auswärtigen Fondsmärkten. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¼ bez. Br., do. für August 24* Pr⸗. Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbutt “ 85 t. 8 Ferbereng. und 1 ö im Juli 8 Hamburg, 13. August. (W. T. B.) Gold in Barren das do. für September 25 Br., do. für Oktober⸗November 25 ¾ Br. Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz Verlag der Expedition (Heidrichlleiner, d größer als im ormonat, auf den Arbeitstag berechnet jedoch Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm Fe.. Schmalz für August 142 ½. in drei Akten von Jean Kren und Curt g 77 † 2 a der Monat Juli zwei Arbeitstoge mehr hatte. Bei einem 81,25 Br., 80,75 Gd. New York, 13. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle Kraatz. Gesangsterte von Alfred Schönfeld. in Berlin. 8 † s des rechnungsmäßigen Kohlenabsatzes während des vorigen Wien, 14. August, Vormittags 10 Uhr 45 Min. (W. T. B.) loko middling 12,00, do. für September 11,17, do. für Dezember 10,93, Musik von Jean Gilbert. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei m nerdens veht 111“ Monaten muß in Rücksicht gezogen Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 82,40, Einh. 4 % Rente do. in „New Orleans loko middl. 11 Q⅜%, Petroleum Refined Sonnabend und folgende Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße⸗ Zisher 9 80 eetscebertrsaee E1ö“ sis⸗ § 2 .. Juli vr. ult. 82.40, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 88 Geag 91 “ do. „Standard white in New York 8,70, Puyppchen. 5 . das Jahr berechnet 8 8 8 9 29 ich, auf 82,50, Ungar. 4 % Goldrente 102,80, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. d. CEEE at Oil City 250, Schmalz Western steam Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Char⸗ Fünf Beilagen Kohlenabs erechnet, auf 3 214 900 t belaufen. Der Rückgang des 81,95, Türkische Lose per medio 231,50, Orientbahnaktien pr. ult. 11,25, do. Rohe u. Brothers 11,80, Zucker fair ref. Muscovados leys Tante. (einschließlich Börsenbeilage). eee geeegeäsrchtn ee esü den inländischen Verbrauch, 821,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Nang.) pr. ult. 709,50, Südbahn 3,23, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. 7 ver 82 Ausland sgeschäft gut war und den auf dem Inlands⸗ gesellschast (Lomb.) Akt. pr. ult. 130,50, Wiener Bankvereinaktien loko 9 ¼, do. für August 8,77, do. für Oktober 8,94, Kupser 1111“ .“ mäßige Uhcsbenen VFachzeng ffin gemaßen angr g. rechnungs⸗ ee Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 627,50, Ungar. allg. Standard loko 14,87 ½ — 15,75, Zinn 41,60 — 41,65. atz in Briketts ist im Jult gegen den Vormonat weiter] Kreditbankaktien 827,00, Oesterr. Länderbankaktien 514,00, Unionbank. 1 3 1“““ “ ““ 8 8 8 1 v“ “ 8 * v“ 11“ “ “ 8