“
Daltroff und Albert Daltroff Sohn, beide in Paris. 3) Die Firma S. & A. Stern in St. Gallen, offene Handelsgesellschaft, Zweigniederlassung Friedrichshafen. Teilhaber sind: Sidney Stern und Abra⸗ ham Stern, beide Kaufleute in New York. Gesamtprokura ist erteilt an Albert Oster⸗ walder und Ludwig Degginger, beide in St. Gallen. 1 4) Die Firma „Union“ A. G. vor⸗ mals Hoffmann & Co. („Union“ Société Anonyme ci-devant Hoffmann &‿ Cie., The „ Union“ Company Ltd. suc- cessors to Hofrmann & Co.), Aktiengesellschaft in St. Gallen, Zweigniederlassung Friedrichshafen. Beginn der Hauptniederlassung 11. Januar 1909. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb neuer sowie die Erwerbung und Weiterbetreibung bereits bestehender Unternehmungen für Fabrikation und Vertrieb von Erzeugnissen der Stickereiindustrie oder anderer Ge⸗ schäftszweige der Textilbranche. Die Ge⸗ sellschaft kann Immobilien, Immobiliar⸗ rechte, Konzessionen, Wasserrechte usw. er⸗ werben, veräußern, pachten und verpachten, Fabriken erstellen oder einrichten, Handel treiben, Verkaufsstellen errichten, sich an anderen Fabrik⸗ und Handelsunterneh⸗ mungen der Terxtilbranche in irgend welcher Form beteiligen und überhaupt alle Rechtsgeschäfte abschließen, welche zur Er⸗ reichung und Förderung ihrer Zwecke ge⸗ eignet erscheinen. 1 8 Das Grundkapital beträgt vier Mil⸗ lionen Franken, eingeteilt in 8000 auf den Inhaber lautende Aktien Nr. 1 bis 8000. zu 500 Fr. Die Gesellschaft wird nach außen ver⸗ reten durch die Delegierten des Ver⸗ waltungsrates (Delegation): Max Hoff⸗ mann und Othmar Klingler und die Di⸗ rektoren (Direktion) Fritz Meyer und Jo⸗ hann Jakob Nef, welche je einzeln zeichnen. Als Prokuristen sind bestellt: J. Schläpfer⸗ Becker, Friedrich Hug, Ernst Bauer und Emil Klingler, welche je zu zweien ge⸗ meinschaftlich zeichnen. Die Delegierten und die Direktoren werden vom Verwaltungsrat bestellt. Das Verhältnis zwischen Verwaltungsrat, Dele⸗ gation und Direktion sowie die Rechte und Pflichten der einzelnen Instanzen können durch ein vom Verwaltungsrat zu erlassendes Reglement umschrieben werden. Zu den Generalversammlungen sollen die Aktionäre durch einmalige Bekannt⸗ machung in den statutarischen Publikations⸗ „organen wenigstens 10 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage, unter Angabe der Ver⸗ handlungsgegenstände, einberufen werden. In dringenden Fällen kann diese Frist auf 5 Tage reduziert werden. Die Bekanntmachungen an die Aktio⸗ näre erfolgen rechtsverbindlich für die⸗ selben durch einmalige Publikation im Schweiz. Handelsamtsblatt in Bern sowie in allfälligen weiteren, vom Verwaltungs⸗ rate zu bezeichnenden Publikationsorganen. Am 7. August 1913: 5) Die Firma Belser, Forster & Co. in St. Gallen, Kommanditgesell⸗ chaft, Zweigniederlassung Fried⸗ richshafen. Unbeschränkt haftende Ge⸗ sellschafter sind: Wilhelm Belser und Konrad Forster, Stickereifabrikanten in St. Gallen. Zwei Kommanditisten. Den 7. August 1913. Amtsrichter Schwarz.
Ueckermünde. [47254] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 94 die Firma Max Streblow mit dem Sitz in Ueckermünde und als deren Inhaber der Kaufmann Max Streblow daselbst eingetragen worden. ULeckermünde, den 2. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Fetersen. [47255] EFiitragung in das Handelsregister B 4 am 7. Auaust 1913. Firma: F. Hof⸗ mann’s Extraktionswerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Uetersen: Scpalte 7: Durch Beschluß der Gesell⸗ schaftsversammlung vom 31. Juli 1913 ist eine Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrages erfolgt.
Der Kaufmann Adolf Carl Hoffmann in Bremen ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden. Der Gesellschafter Friedrich Gottlob Hofmann in Uetersen ist zum alleinigen Geschäftsführer bestellt. Dieser ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma allein berechtigt. Ueetersen, den 7. August 1913.
Königl. Amtsgericht Uetersen.
Weida. Bekanntmachung. [47256] In unserem Handelsregister Abt. A Fol. 183 a ist heute bei der Firma Hedenus Stern, Trikotagenengrosgeschäft in Weida, eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen.
Weida, den 9. August 1913. Großh. Sächs. Amtsgericht.
MWMeimar. [47326]
1 unser Handelsregister Abt. A
37 Bd. II ist heute bei der Firma
Gosewisch in Weimar einge⸗
tragen worden: Die Firma ist erloschen. Weimar, den 8. August 1913.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV a.
Werdau. [46991]
Auf Blatt 40 des Handelsregisters, die Firma C. E. Schwalbe in Werdau betreffend, ist heute eingetragen worden: In das Handelsgeschäft ist der Maschinen⸗ fabrikant Hermann Eli Felix Schwalbe in
Abt. IV.
ö“
Werdau eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1913 errichtet worden. Die Prokura für Hermann Eli Felix Schwalbe hat sich erledigt. Gesamtprokura ist neben dem bisherigen Prokuristen Oskar Alfred Seifert dem Kaufmann Paul Hermann Wendrich in Werdau und dem Kaufmann Ernst Rudolf Scheibner daselbst in der Weise erteilt, daß jeder die Gesellschaft gemeinsam mit einem andern Prokuristen vertreten kann. 8 Werdau, den 11. August 1913. Königliches Amtsgericht. Werdau.
Auf Blatt 776 des Handelsregisters, die Kammgarnspinnerei Liebschwitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liebschwitz betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Prokura des Ingenieurs Franz Gruoadler erloschen ist
Werdau, den 11. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Werden, Ruhr. [47257]
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 191, bezuglich der Firma Voßnacker Stein⸗ brüche und Ziegelwerke Achill de Vivie mit dem Sitze in Voßnacken b. Kupferdreh, ist eingetragen:
Die Prokura des Ingenieurs Ewald Otto zu Niederbonsfeld ist erloschen und die Firma gelöscht.
Werden, den 28. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Wörrstadt. [47273] Bei der in unserem Handelsregister
Abt. B eingetragenen Firma „Wallert⸗
heimer Mühlenwerke Gesellschaft mit
beschränkter Haftung in Wallert⸗
heim“ ist heute eingetragen worden: Dem Heinrich Maus III., Kaufmann
in Wallertheim, ist Prokura erteilt. Wöerstadt, den 9 August 1913.
Großh. Amtsgericht.
Wollstein, Bz. Posen. 46744] In unser Handelsregister Abteilung A ist 85 unter Nr. 175 die Firma Stanislaus Zumigtans— “ Tundak — Wollstein und als deren Inhaber der Kaufmann Stanislaus Tundak in Wollstein eingetragen. Der Geschäftszweig ist Handel mit Getreide, Futter⸗, Düngemittel und Kohlen. Woll⸗ stein, den 23. Juli 1913. Königliches Amtsgericht.
Wollstein, Bz. Posen. [47258]
In unser Handelsregister ist heute bei dem in Abteilung B unter Nr. 6 verzeich⸗ neten Rothenburger Tonwerk, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Wollstein eingetragen, daß an Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Bau⸗ technikers Hermann Frank der Kaufmann Oskar Raschke in Rothenburg a. Obra zum Geschäftsführer bestellt und der Sitz der Gesellschaft nach Rothenburg a. Obra verlegt ist. Wollstein, den 6. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Zweibrüäcken. Handelsregister. I. Löschung einer eingetragenen Firma: Die Firma „Georg Rinsche“ mit dem Sitze in Zweibrücken ist erloschen. II. Aenderungen bei einer eingetragenen Firma: Firma „Bruns Müller“ Sitze in Zweibrücken. Friedrich August Neumüller, Kaufmann daselbst, als Inhaber gelöscht. Nunmehriger In⸗ haber der Firma unter der seitherigen Firmenbezeichnung und Sitz: Carl Baum, Kaufmann in Zweibrücken. — Die in dem Geschäfte des Neumüller begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten gehen auf den neuen Firmeninhaber Baum über, letztere jedoch nur insoweit, als diese in dem den Registerakten beiliegenden Ver⸗ zeichnisse aufgeführt sind. .““ Zweibrücken, 9. August 1913. Kgl. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Aschaffenburg. [47288] Betunntmachung.
Darlehenskassenverein Großheu⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Groß⸗ heubach.
Das Vorstandsmitglied Markus Zöller ist ausgeschieden; für ihn ist der Landwirt Michael Josef Zöller in Großheubach in den Vorstand eingetreten.
Aschaffenburg, den 8. August 1913.
K. Amtsgericht.
[46992]
[47274]
mit dem
Barth. [47289] Bei der unter Nr. 8 unseres Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossenschaft Prerower Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, e. G. m. u. H., zu Prerow ist heute eingetragen: Der Vorstand ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1913 von 3 auf 5 Mitglieder verstärkt. Der Hotelbesitzer H. Pawolofsky ist gestorben. Als neue Vorstandsmitglieder sind der Apotheker Otto Schommarz aus Prerow, der Fuhrherr Rudolf Leddig und der Bäckermeister Robert Beckmann — beide aus Wieck — gewählt worden. Barth, den 5. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Colmar, Els. [47298] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Band IV. wurde bei Nr. 25, Gewerbebank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Münster, eingetragen: 3
“ “ 88
Laut Protokoll der Aufsichtsratssitzung vom 5. August 1913 ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Froeschle der Genosse Alfons Zens, Lehrer in Lutten⸗ bach, in den Vorstand gewählt worden.
Colmar, den 11. August 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Colmar, Els. [47297 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Band IV. wurde bei Nr. 22: Arbeiter Consum⸗ verein der Fabrik Sautier & Cie. in Ensisheim, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ensisheim eingetragen:
Das Vorstandsmitglied Josef Gulden⸗ fels, Werkzeugmacher in Ensisheim, ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Colmar, den 12. August 1913. 8
Kaiserliches Amtsgericht.
Fürth, Odenwald. Bekauntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Spar & Creditverein Rimbach e. G. m. u. H. eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Adam Dörr VII., Kaufmann in Rimbach, wurde als Vorstandsmitglied neu gewählt: Adam Wecht, Bäcker. in
Rimbach.
Fürth i. Odw., den 9. August 1913.
Großherzogl. Amtsgericht.
Fürth, Oden wald. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar & Darlehns kasse Zotzenbach e. G. m. u. H. eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Peter Schütz in Zotzenbach wurde als Vorstandsmitglied neugewählt Adam Bangert V. in Zotzenbach. Fürth i. Od., den 9. August 1913. Großherzogl. Amtsgericht.
Gernsheim. [47292] Bekanntmachung.
Die Bekanntmachungen der Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. zu Crumstadt sind nach Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. Juli 1913 in „Das Hessen⸗ land“ aufzunehmen.
Gernsheim, den 11. August 1913.
Großh. Amtsgericht.
Haltern, Westf. [47293 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 2 eingetragenen Hamm⸗ Bossendorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Hamm⸗ Bossendorf heute eingetragen:
a. Das Statut vom 22. August 1897 ist durch das dasselbe abändernde neue Statut vom 15. Juni 1913 ersetzt.
e. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch min⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Haltern, den 2. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
[47290]
[47291]
Hohensalza. [47294]
In unser Genossenschaftsregister ist heute der Landwirt Johannes Jakob in Deutsch⸗ walde als Vorstandsmitglied der Genossen⸗ schaft „Deutscher⸗Deutschwalder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ und Wirt⸗ schaftsverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Deutschwalde (Nr. 26 des Registers) eingetragen worden an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Lehrers Gustav Eggebrecht in Deutschwalde.
Hohensalza, den 9. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Kaiserslautern. [47295]
I. Betreff: „Ginsweiler Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unheschränkter Haftpflicht in Liquidation“ mit dem Sitze zu Ginsweiler: Liquidation ist erfolgt und die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt. Der Gesamt⸗ eintrag ist gelöscht.
II. Betreff: „Spar⸗ und Darlehens⸗ kasse, eingetragene Genosseunschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Aschbach: Karl Frank, Lehrer in Aschbach, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Als stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied ist bestellt: Otto Linn, Landwirt in Aschbach.
III. Betreff: „Laundwirtschaftlicher Konsumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Aschbach: Karl Frank, Lehrer in Aschbach, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Als stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied ist bestellt: Otto Linn, Landwirt in Aschbach.
Kaiserslautern, 12. August 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Kattowitz. O. S. [47296] Im Genossenschaftsregister Nr. 3 bei dem „Konsum⸗ und Sparverein“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräntter Haftpflicht in Laurahütte, ist am 8. August 1913 eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Juli 1913 sind die §§ 4, 51, 56 und 62 der Satzung, betreffend Zusammen⸗ setzung und Wahl des Vorstands, Reserve⸗ fonds und Rechnungswesen geändert. Amtsgericht Kattowitz.
Landau, Pfalz. [47299]
Erste Pfälzer Tabakverwertungs⸗ genofsenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschrünkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Berg. Vorstandsänderung. Als Direktor wurde gewählt: Otto Steeg⸗ müller, Pfarrer in Hördt, bisher Beisitzer.
Als Vorstandsmitglied — Beisitzer — wurde neu gewählt: Emil Rinnert, Kauf⸗ mann in Büchelberg. Landau, Pfalz, 12. August 1913. K. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [47300]
Landwirtschaftlicher Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Rohrbach. Vorstandsänderung. Neu⸗ gewählt wurden: Johannes Dorst IX. und Friedrich Stentz, beide Ackerer in Rohrbach, an Stelle der ausgeschiedenen Johann Sebastian Hübner und Friedrich Dorst.
Landau, Pfalz, 12. August 1913.
K. Amtsgericht.
Lobberich. [47301]
Bei der unter Nr. 17 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossen⸗ schaft: Gemeinnütziger Bauverein. eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Kalden⸗ kirchen ist heute eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Rentners Friedrich von der Kuhlen in Kaldenkirchen ist der Kaufmann Heinrich Montel in Kalden⸗ kirchen als Mitglied in den Vorstand gewählt.
Der § 2 des Statuts hat folgenden Wortlaut erhalten: Der Zweck der Ge⸗ nossenschaft ist ausschließlich darauf ge⸗ richtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmäßig einge⸗ richtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Als Mieter von Genossenschaftswohnungen (oder als Er⸗ werber der von der Genossenschaft für den Verkauf hergestellten Hausgrundstücke) kommen nur solche Personen bezw. Familien in Frage, die den Bestimmungen des § 5 Abs. 1 unter g des Stempelsteuergesetzes vom 26. Juni 1909 entsprechen.
Der § 47 des Statuts hat ebenfalls einen anderen Wortlaut sowie die §§ 12 und 39 je einen weiteren Absatz erhalten.
Lobberich, den 11. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lüdinghausen. [47302]
Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3, betr. den Olzfener Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. zu Olfen, heute folgendes vermerkt:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Mai 1913 ist das Statut vom 25. Mai 1913 eingeführt. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma Genossenschaft ihre Namensunterschrift
eifügen.
Lüdinghausen, 31. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Lüdinghausen. [47303]
Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6, betr. den Sendener Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. zu Senden heute folgendes vermerkt:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung v. 25. Mai 1913 ist das Statut vom gleichen Tage eingeführt. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch mindestens zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Der Geschäftsanteil wird auf 30 ℳ festgesetzt.
Lüdinghausen, 31. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht.
Meinerzhagen. Bekanntmachung.
Zu der unter Nr. 9 des Genossenschafts⸗ registers vermerkten Firma „Gemein⸗ nütziger Bauverein, e. G. m. b. H. zu Kierspe“ ist heute folgendes einge⸗ tragen:
§ 31 Abs. 2 des Statuts ist wie folgt geändert: Die Einladungen zu den Ver⸗ sammlungen erfolgen schriftlich. Die Bilanz wird im „Westfälischen Wohnungsblatt“ veröffentlicht.
Meinerzhagen, den 31. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Meiningen. [47305]
Zum Rippershausener Darlehns⸗ kassen⸗Verein, e. G. m. u. H. in Rippershausen, Nr. 9 des Genossen⸗ schaftsregisters, wurde heute eingetragen: An Stelle des verstorbenen Schultheißen Erck in Solz ist der Schultheiß Bern⸗ hard Mey in Solz als Vorstandsmitglied und stellvertretender Vorsitzender gewählt worden.
Meiningen, den 6. August 1913.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Nemmingen. [47306] Genossenschaftsregistereintrag. Darlehenskassenverein Vöhringen, e. G. m. u. H. in Vöhringen. An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Franz Josef Frommeld wurde als solches der Wirtschaftspächter und Metzgermeister Simon Bucher in Vöhringen gewählt. Memmingen, den 9. Augast 1913. Kgl. Amtsgericht. München. [47307] Genossenschaftsregister. Molkerei⸗Käserei⸗Genossenschaft Wessobrunn, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Wessobrunn. Mitchael Ostler aus dem Vorstand ausgeschieden. “ München, 12. August 1913. 8 K. Amtsgericht.
Münster, Westf. I Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister iü dem unter Nr. 47 eingetragenen &. becker Spar⸗ und Darlehnstaß verein, eingetragene Genossense mit unbeschränkter Haftpflicht
getragen worden, daß durch Beschluß
Generalversammlung vom 22. Jum! das zeitige Statut abgeändert und 1. ein neues ersetzt ist.
Münster i. W., den 2. August w.
Königliches Amtsgerickt. Abt.2.
OHenburg, Baden. Genossenschaftsregistereintrag O⸗Z 26 Landwirtschastliche Ein. Verkaufsgeunossenschaft Zunsmg eingetragene Genossenschaft mit schränkter Haftpflicht in Zunsweh Gegenstand des Unternehmens ist: ¹ meinschaftlicher Einkauf von Verbm stoffen und Gegenständen des lande schaftlichen Betriebs; 2) gemeinschaf Verkauf landwirtschaftlicher Er Haftsumme beträgt 100 ℳ. 20 Gesch anteile können erworben werden. standsmitglieder sind: Karl Schmieh Gemeinderat und Landwirt, Ferh Berg, Landwirt, Franz Sales Landwirt, Wilhelm Möschle, Bäcke Landwirt, alle in Zunsweier. E. vom 27. April 1913. Die Bein machungen erfolgen im Badischen! wirtschaftlichen Genossenschaftsblatt Karlsruhe. Beim Eingehen dieses Blt tritt an dessen Stelle bis zur ni Generalversammlung, in welcher ein deres Veröffentlichungsblatt zu bestin ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Willenserklärung erfolgt durch zwei standsmitglieder; die Zeichnung gese indem die Zeichnenden zu der Fum̃a Genossenschaft ihre Namensunterschift fügen. Die Einsicht der Liste der ist während der Dienststunden des Ge⸗ jedem gestattet. Offenburg, den 30. Juli 1913. Großh. Amtsgericht.
Osnabrück. 17 In das Genossenschaftsregister is Einkaufsgenossenschaft der selbt digen Damenschneiderinnen d brücks, eingetragene Geuossens mit beschränkter Haftpflicht, in LC brück eingetragen, daß Fräulein I Rohde und Frau Josefine Derbol⸗ aus dem Vorstande ausgeschieden und ihrer Fräulein Wilhelmine Mubhle Fräulein Luise Lange, beide in Osnal zu Vorstandsmitgliedern bestellt sind, Nachtrag zur Bekanntmachung 16. Januar 1913: Höhe der Hafisf für jeden Geschäftsanteil: 200 ℳ. H
Zahl der Geschäftsanteile: 5. Osnabrück, den 8. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Saargemünd. [41 Genossenschaftsregister.
Am 11. August 1913 wurde Ba bei Nr. 191 für die Wirtschast Vereinigung von Beamten und beitern in Saargemünd, eingetre Genossenschaft mit beschränkterh pflicht, mit dem Sitz in Saargen
eingetragen: Durch Beschluß der Ee
versammlung vom 27. Mai 191 Stelle des aus dem Vorstand denen Stationsassistenten Wilh tens, jetzt in Diedenhofen, der Stt diätar Michael Guerlach in Saarumn als stellvertretender Kassierer in stand gewählt worden.
K. Amtsgericht Saargemünd.
F19
Scelow. Ib
In unser Genossenschaftsregister intl bei Nr. 28, betreffend den Friedersde Spar⸗ und Darlehuskassenbe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafrpflicht zu Frieh dorf, folgendes eingetragen word
Durch Beschluß der Generalver lung vom 18. Mai 1913 ist der 8 Vereinsstatuts dahin abgeändert daß der Vorstand nur noch au gliedern besteht. .
Die Vertretungsbefugnis der Vorstandsmitglieder, und zwar des meindedieners Wilhelm Wollbur Arbeiters Gustav Höhne, beide ir dorf, ist erloschen.
Seelow, den 29. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. steele. 168
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Konsumverein Steele und Umgegend, eingetre Genossenschaft mit beschräntter! pflicht, zu Steele eingetragen, deih Gastwirt Anton Derks zu Steel Bergmann Heinrich Beckmann aus dem Vorstand ausgeschieden ihrer Stelle der Geschäftsführe Schmitt zu Steele und der 2 Johann Becker zu Kray in den 2 gewählt sind.
Steele, den 8. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Völklingen. Bekanutmachung. Im hiesigen Genossenschaftsreaith ist heute bei dem unter Nr. 15 ¾ tragenen Geislauterner Spar⸗.24 lehnskassen⸗Verein, e. G. m. 1 zu Geislautern folgendes einge worden: An Stelle des Vereinsvorstehers⸗ Hild wurde Johann Pütz, Gaf⸗ Postagent zu Geislautern, als vorsteher gewählt. Völklingen, den 3. August 1919 Königliches Amtsgericht.
wildenfels. [47315] Auf Blatt 4 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters — Firma: Spar.⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Ortmannsdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗
chränkter Haftpflicht in Ortmanns⸗
orf — ist heute eingetragen worden: Frriedrich Kurt Müller ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. 4
Der Gemeindevorstand Louis Willibald
Schaarschmidt in Ortmannsdorf ist Mit⸗ lied des Vorstands. Wildenfels, den 11. August 1913. Königl. Sächs. Amtsgericht.
Musterregister.
Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [47055]
In das Musterregister ist eingetragen
orden:
Nr. 5584. Oskar Sonnenschein in Chemnit,, ein verschlossener Briefumschlag enthaltend 34 Modellabbildungen von
Tafelgeräten und anderen kunstgewerblichen
Gegenständen, Fabrik⸗(Katalog⸗)Nrn. 2841, 2842, 2844, 2845, 2847, 2851, 2870, 2877 bis 2896, 2898 bis 2902, 2904, 2905, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist
Jahre, angemeldet am 3. Juli 1913, Vorm. 8 Uhr.
Nr. 5585. Cammann & Co. in Chemnitz. ein Paket (unverschlossen), ent⸗ haltend 26 Möbelstoff. und Plüschmoöster, Dessin⸗Nrn. 3294, 3316, 3318, 3320 3327, 3329, 3331 b. m. 3334, 3336 b. m. 3339, 3342 b. m. 3344, 3347, 3351, 3352, 3356, 3357, 3359, 3369 b. m. 3371, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Jult 1913, Vorm. 11 Uhr. Nr. 5586. Rabensteiner Papier⸗ warenfabrik, G. m. b. H. in Raben⸗ stein, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend 31 Muster von Druckerzeugnissen,
Nrn. 228 — 258, Flächenerzeugnisse, frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1913,
Nachm. 15 Uhr.
Nr. 5587. Erich Sachs in Chemnitz, ein offenes Paket, enthaltend: 3 Kinder⸗ Sweater, Fabrik⸗Nrn. 228 Lenz, 236/1914, 115/Lübeck, 1 Badeanzug, Fabrik⸗Nr. 115 Chemnitz, 1 Kombination, Fabrik⸗Nr.
36/1914, 1 Direktoirehose, Fabrikname
utura, Flächenerzeugnisse. Schugfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1913
kachm. ½5 Uhr. Nr. 5588. Friedrich Kircheisen in
Chemnitz, ein Paket (unverschlossen),
enthaltend 7 Frauenstrümpfe, Fabrik⸗Nrn.
8048, 8081 (Petinet), 8103, 8115, 8116
8117, 8118 (Druck), Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli
1913, Vorm. 410 Uhr.
Nr. 5589. Heinrich Gulden in Chemnitz, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 1 Stück changeant⸗farbige, auf Kettenstuhl hergestellte Ware mit ein⸗ farbigen plastischen Rüschen, Nr. 907, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, an⸗ gemeldet am 9. Juli 1913, Nachm. 14 Uhr.
Nr. 5590. Körner & Lauterbach in Chemnitz, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend 9 Muster für Reklamekarten und Bänder der Trikotagen⸗ und Handschuh⸗ branche, und zwar Nr. 5478 a Reklame⸗ karte für Trikotagen, Nr. 5478 b bis i 8 Bänder für Handschuhe, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1913, Nachm. 4 Uhr.
Nr. 5591. Gebrüder Goeritz in Chemnitz, ein Paket (unverschlossen), enthaltend 6 Proben von Moquettes: 4038, 4057, 4060. 4067, 4068, 4069, 1 Probe Möbelstoff: 4015. 2 Proben Moquettedecken: 4052 und 4055, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. Juli 1912, Nachm. 13 Uhr.
Nr. 5592. Petzold & Maeser in Chemnitz, ein verschlossener Briefumschlag, entbaltend 7 Dessins von Annäheknöpfen, 129 0 431, 492, 433. ₰ 434 und A 435, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1913, Vorm. 110 Uhr.
Nr. 5593. Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein verstegeltes Paket, ent⸗ haltend 50 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗Nrn. 17760 b. m. 17809, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1913, Vorm. 8 Uhr.
Nr. 5594. Dieselbe, ein versiegeltes Paket, enthaltend 50 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗Nrn. 17810 b m. 17859, Fläch n⸗ erzeuanisse, Schutzfrist 3-⸗Jahre, angemeldet am 17. Juli 1913, Vorm. 8 Uhr.
Nr. 5595. J. S. GHlaeser jun. in Schönau. ein versiegeltes Paket, enthaltend 7 Petinet⸗Frauenstrümpfe, Nrn. 8330, 8332, 8334, 8336, 8337,
338, 8341, und 19 bestickte Frauen⸗
strümpfe, Nr. 8241, 8242, 8248, 8256, 8257, 8259, 8260, 8265, 8273, 8288, 8301 bis 8304, 8321, 8322, 8326. 8327, 8329, Flächen erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Jult 1913, Nachm. 3 Uhr. Nr. 5596. Richard Oschatz, Firma in Chemnitz, ein offener Briefumschlaa. enthaltend 2 Etiketten Nr. 838 und 839. (Papierstreifen mit lithographischem Bunt⸗ druck), Flächenerzeugnisse, Schutfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1913, Vorm. 111 Uhr.
Nr. 5597. Cammann & Co., Firma in Chemnitz, ein unperschlossenes Paket, enthaltend 20 Möbelstoff⸗ und Plüsch⸗ muster, Dessin⸗Nrnu. 3335, 3340, 3341, 3345, 3346, 3348 3349, 3350, 3353 b. m 3355, 3362 b m. 3365, 3367, 3368, 3372 b. m. 3374, Fläͤchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1913, Nachm. †16 Uhr. 1“
Nr. 5598. Nabensteiner Papier⸗ warenfabrik G. m. b. H. in Raben⸗ stein. ein offener Umschlag, enthaltend 16 Muster von Druckerzeugnissen, Nrn. 259 bis 274, Flächenerzeugnisse, Schutfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1913, Vorm. 412 Uhr.
Nr. 5599. Herrmann Richter, Firma in Berbisdorf, ein offener Briefumschlag mit 11 Mustern für Knabensöckchen, bei welchen der Schutz beansprucht wird für die in der Längsrichtung der Socken wirkende Musterbildung im Umschlagrand durch „Perlhinterlegt“, welche sich der Längsmusterung im übrigen Sockenteil ihrer Richtung nach anpaßt, Fabrik⸗Nrn. 2001 — 2011, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1913, Nachm. 3 Uhr.
Nr. 5600. Carl Dürfeld A.⸗G. in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 50 Möbelstoffmuster, Fabrik⸗Nrn. 11579, 11773, 11868, 11831, 11832, 11848, 11939, 12318, 12319, 12320,
12349, 12361, 2368, 12372,
12378, 12384, 12386, 12388,
12402, 12403, 12406, 12407,
12415, 12417 bis mit 12424,
12430, 12434 bis mit 12442,
12454. 12457, 12464, Flächen⸗ erzeuanisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1913. Nachm. 4 Uhr.
Chemnitz, den 1. August 1913.
Königli es Amtsgerscht. Abt. B.
Elber feld. [47266]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Zu Nr. 1925. Zahnarzt Dr. med. Fritz Kleinsorgen in Elberfeld, die Schutzfrist für Modell 1 ist auf 3 Jahre verlängert.
Nr. 2723. Firma C. Cosmann in Elberfeld, Umschlag mit 5 Mustern für Gummistrumpfband, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 296 — 299 und 302, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Juli 1913, Nachmittags 4 Uhr 55 Minuten.
Nr. 2724. Firma Carl Erbschloe seelig Wittib in Elberfeld, Umschlag mit 2 Abbildungen zu einem durch Hand⸗ kurbel betätigten Signalapparat für Auto⸗ mobile und sonstige Fahrzeuge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 3666, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Juli 1913, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.“
Nr. 2725. Firma Abr. & Gebr. Frowein in Elberfeld, Umschlag mit 28 Mustern von Damenbesatzbändern, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2834, 2840 — 2866, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Etberfeld, den 1. August 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 13.
Lörrach. [47267
Ins hiesige Musterregister Band III wurde eingetragen:
Nr. 719. August Engisch & Co. in Stetten, zwei offene Kartons, ent⸗ haltend 50 Muster, sogenannte Sternwickel, für plastische Erzeugnisse, mit 1 bis 50. numeriert. Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet 18. Juli 1913, Vorm. 8 Uhr.
Nr. 720. Manufaktur Köchlin Baum⸗ gartner & Co. Aktiengesellschaft, Lörrach. ein versiegeltes Paket Nr. 578, entbaltend 50 Muster für Baumwoll⸗, Woll⸗ und Seidenstoffe Nrn. 171, 280, 306, 316, 452, 454, 458, 459, 460, 461, 462, 463, 505, 508, 512, 519, 522, 528 529, 637, 643, 648, 649, 652. 653, 655 659, 660, 661, 663, 664, 668, 670, 672, 7952, 754, 755, 757, L. 762. M 762 bis, 763, 765, 830, 831, 835, 838, 839, 840, 844, 845, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, Fne am 30. Juli 1913, Nachm. 4 Uhr.
Lörrach, den 5. August 1913.
Gr. Amtsgericht.
Schwelm. [47287] In unser Musterregister ist eingetragen: Zu Nr. 802. Firma Alb. & EG. Henkels
in Langerfeld, die Schutzfrist der Muster
Fabriknummern Art. 260 bis mit 299 ist
um weitere 3 Jahre verlängert.
Nr. 1067. Firma Alb. & E. Henkels in Langerfeld. 1 zweimal versiegelter Umschlag mit 30 Mustern, Proben von Spitzenartikeln, Artikel Nummern 1024 bis mit 1053, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Junt 1913, Nachmittags 4 20 Uhr.
Nr. 1068. Firma Alb. & E. Henkels in Langerfeld, 1 zweimal versiegelter Umschlag mit 5 Mustern von Spitzen⸗ artikeln, Artikel Nummern 1054, 1055, 1056, 1057, 1058, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1913, Vormittags 9,35 Uhr.
Nr. 1069. Firma Alb. & C. Henkels in Langerfeld, 1 zweimal versiegelter Umschlag mit 11 Mustern Svitzenartikel,
7 ¹
Artikel Nummern 1059. 1060, 1061, 1062,
1063, 1064, 1065, 1066, 1067, 1068, 1069, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1913, Vormittags 9,25 Uhr.
Nr. 1070. Firma Gevelsberger Herd⸗ und Ofenfabrik W. Krefft. Akt. Ges. in Gevelsberg. 1 ochtmal versiegelter Umschlag mit 9 Herdbordüren bezw. Dekors Nrn 3196, 3197, 3198, 3199, 4105, 4106, 4107, 4108, 4109, Geschäftsnummer 96, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Juli 1913, Vormittags
10,25 Uhr. 2
Nr. 1071. Firma Rühl & Klietsch, Mech. Bandfabrik in Laugerfeld, 1 einmal versiegelter Umschlag mit 49 Mustern von Bändern, Art⸗Nrn. 4304, 4315 bis mit 4318, 4320, 4327 bis mit
4335, 4338, 4340, 4341, 4342, 4345 bis
mit 4354, 4356 bis mit 4365, 01089 bis mit 01098, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1913, Vormittags 11 50 Uhr.
Nr 1072. Firma Mebus Maschinen⸗ bau Ges. in Schwelm, offener Um⸗ schlag, enthaltend 15 Abbildungen von Modellen für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1 bis mit 15, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1913, Mittags 12,10 Uhr.
Nr. 1073. Paul Kickert, graphische Kunstanstalt in Langerfeld, 2 Tüten für Wäschebandaufmachung, offen, Ge⸗ schäftsnummern 529, 530, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Nr. 1074. Carl Mensing, Riemen⸗ dreheret in Langerfeld, Briefumschlag, verschlossen, mit 3 Mustern für Einsätze, Art. Nru. 113/844, 114/44 u. 115/44, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Juli 1913, Nachmittags 4,35 Uhr.
Schwelm, den 31. Juli 1913.
Kohnigliches Amtsgericht.
Konkurse.
EBalingen. [47149] Kgl. Amtsgericht Balingen. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johannes Stierle, Kaufmanns, Inhabers eines gemischten Warengeschäfts und Wirt⸗ schaft zur Rose in Winterliugen, ist am 11. August 1913, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Glück in Ebingen. Anmeldetermin: 5. September 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin 13. Seplember 1913. Nachmitnags 4 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗
pflicht 5. September 1913. Den 11. August 1913. 8 Amtsgerichtssekretär Stier.
Berlin-Schöneberg. [47084] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Dagobert Kuttner, Inhabers des Kauf⸗ hauses Barbarossa, Berlin W. 30, Schwäbischestr. 8, ist heute, am 1. August 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Ernst Zuther, Berlin W. 30, Barbarossa⸗ straße 42, ist zum Konkucrsverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. September 1913 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters so⸗ wie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 26. August 1913, Vormittags 11 ⅛ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Scptember 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. August 1918
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Breslau. [47148]
Ueber das Vermögen der Credit⸗ und Sparbauk eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Breslau, Neumarkt 3/4, ver⸗ treten durch ihren Vorstand, wird am 9. August 1913, Nachmittags 1 Uhr 17 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Baer in Breslau, Telegraphenstraße 6. Frist zur Anmeldung der “ bis einschließlich den 18. Oktober 1913. Erste Gläubigerversammlung am 6. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 27. November 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer 271 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. August 1913 einschließlich.
Breslau, den 9. Auguft 1913.
Amtsgericht.
Dortmund. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lederhänd⸗ lers Heinrich Schmidt zu Dortmund, Rheinischestraße Nr. 84, ist heute, am 11. August 1913, Nachmittags 1 Uhr 20 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Josef Siep⸗ rath in Dortmund, Kaiserstraße 27. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Sep⸗ tember 1913. Konkursforderungen sind bei dem Gerichte anzumelden bis zum 2. Sep⸗ tember 1913. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin den 10. September 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 78.
Dortmund, den 11. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. [47128]
Ueber den Nachlaß des in Dresden, Töplerstr. 6, Erdgeschoß, wohnhaft ge⸗ wesenen Pfarrers a. D. Alfred Emil Immanuel Pache wird heute, am 12. August 1913, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Auktionator Schlechte in Dresden, Amalienstr. 12. Anmeldefrist bis zum 2. September 1913. Wahl⸗ und Prüfunas⸗ termin am 12. September 1913, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. September 1913. Königliches Amtsgericht Dresden. Abt. II.
[47102]
Finsterwalde, N. L. 147079] Konkursverfatzren.
Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers Otio Neubert zu Finsterwalde, N. L., wird heute, am 11. August 1913, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Alfred Schulz zu Finsterwalde wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ frist bis zum 15. September 1913. Erste Gläubigerversammlung am 5. September 1913, Vormittags 10 Uhr; Prüfungs⸗ termm am 2. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11. Offener Arrest Tet. Aultigepflicht bis zum 15. September
9
Königliches Amtsgericht in Finsterwalde. Grossschönau, Sachsen. [47088]
Ueber das Vermögen des Gastwirts und Fleischers Paul Rößler in Waltersdorf wird heute, am 11. August 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Gerichtsschöppe Kayßer hier. Anmeldefrist bis zum 1. September 1913. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 12. September 1913, Vormittags ½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Sep⸗ tember 1913.
Großschönau, den 11. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
ERamburg. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Han⸗ delsgesellschaft in Firma Rudolphi & Fricke, Bankgeschäft zu Hamburg. Ferdinandstr. 20, wird heute, Nachmittags 1 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter be⸗ eidigter Bücherrevisor Bernhard Henschel, Gr. Theaterstr. 39a. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 9. September d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. Ok⸗ tober d. Js. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 10. September d. Js., Vorm. 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin d. 12. November d. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr. Hamburg, den 12. August 1913. Pas Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
[47096]
[47141]
Insterburg. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Hermann Torner & Co. in Insterburg, Inhaber: Her⸗ mann Torner und Christian Budning in Insterburg, ist heute, am 9. August 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Jacobi in Insterburg ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 4 Oktober 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. September 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. Oktober 1913, Vormittags 1X Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 24, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Oktober 1913 Anzeige zu machen.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Insterburg. Insterburg. [47097]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hausbesitzers Christian Budning in Inusterbeirg, Gartenstraße Nr. 32, ist heute, am 9. August 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücher⸗ revisor Carl Knoch in Insterburg, Ge⸗ richtsstraße Nr. 3, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. Oktober 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 6. September 1913, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 11. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 24, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Oktober 1913 Anzeige zu machen.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Insterburg.
Konitz, Westpr. [47152]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Wermter in Konitz ist am 12. August 1913, Nachmittags 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Kaufmann Alfred Szyszke in Konitz. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗
1116“
zeigepflicht bis zum 20. September 1913. Erste Gläubigerversammlung den 5. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 2. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 10. Oltober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ebenda. Konitz, den 12 August 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Krotoschin. [47085] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Stanislaus Rybka in Krotoschin wird heute, am 11. August 1913, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrat Otto Raetzer in Krotoschin wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 30 September 1913 bei dem Gericht anzumelden Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. September 1913, Vormittags 11 „. Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. September 1913 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht in Krotoschin.
Ludwigshafen, Rhein. (47166]
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rhein hat am 12. August 1913, Nach⸗ mittags 3 ¾ Uhr, über das Vermögen des Adolf Schmoll, Kaufmann in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., all. Inhaber der Firma
Schmoll & Schmitz, Darm⸗, Gewürz⸗
& Fleischergerätehandlung daselbst, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗
verwalter ist Rechtsanwalt Heinr. Bischoff
in Ludwigshafen a. Rh. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 2. Sep⸗ tember 1913. Die Konkursforderungen sind bis 2. September 1913 beim Konkurs⸗ gericht anzumelden. Die 1. Gläubiger⸗ versammlung zur etw. Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und Beschlußfassung nach § 132 K.⸗O. sowie der allgem. Prüfungs⸗ termin finden am Freitag, den 12. Sep⸗ tember 1913, Nachm. 3 ½¼ Uhr, im Sitzungssaal II des K. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. statt. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Lübeck. [47139]
Ueber den Nachlaß des am 2. Juli 1913 in Lübeck verstorbenen Schlossermeisters Wilhelm Karl Ludwig Mierovw ist am 6. August 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Ihde in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 30. September 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 2. September 1913,
meiner Prüfungstermin: 14. Oktober 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20. Lübeck, den 6. August 1913. Das Amtsgericht. Abtetlung II.
Mannheim. [47158] Ueber das Vermögen des Möbel⸗ transporteurs Michael Seubert in Mannheim, 0. 4, 5, ist heute nach⸗ mittag 6 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Oskar Mayer in Mannheim. Anmeldefrist bis 3. September 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Mittwoch, den 10. September 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 114, Saal D. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. September 1913. Mannheim, den 11. August 1913 Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerich
Mannheim. [47165]
Ueber das Vermögen des Kaufmauns Joseph Jost in Mannheim ist heute vormittag 11 ¼ Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Diesch, hier. Anmeldefrist bis 30 August 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prufungs⸗ termin: 11. September 1913, Vor mittags 311 Uhr, Zimmer Nr. 113, Saal C. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. September 1913.
Mannheim, den 12. August 1513.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Marienburg, Westpr. [47091]
Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gerhard Albrecht in Marienburg. Hobe Lauben 2, ist heute, am 11. August 1913, Vormittags 11,30 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Bentz in Marienburg. Offener. Arrest mit Anzeigefrist bis 25. August 1913. Anmeldefrist bis zum 10. Sep⸗ tember 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 5. September 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 15. Prüfungstermin den 13. September 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 15.
Marienburg, den 11. August 1913. Königliches Amtsgericht. oschersleben. [47103] Ueber das Vermögen der Firma A. Lohse, Nachf. zu Oschersleben, alleiniger
Inhaber Kaufmann Oskar Dancker in
Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 20; allge-