1913 / 192 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

eee ““ Eieee- Igbenes b Berlin, 13 August. Martiprelle 7750 G8 0 1 ichen Pol 118,50 88 177,50 Eschweller Vergw. 10571 11.7 98,005 980.50 8 Schwabenbräu —102,1 58,50 G 88,50 8 vecaereeng henden Knghanc 2 rege 111,00 6 [111.00 G Fass. Manst. ukv. 16710374 1.1.7 96,60 G 96,60 G Schwanebeck Zem. 1037218 —,— üw La Seaj ms. nd nie 122.50 122,7580 Feldaethle Pap.12 10279 111.7 88,008 Seebeck Schiffsw. 102 eer Doppelzentner für: Weizen, gute 8 99,50 g9 99,50g9 Sorte †) 19,80 ℳ, —,— ℳ. Weizen,

——v=e= JFeelt w.Gutl. 06 0s 96,50 8 96.50 g Fr. Seissert u. Co. 10874 9 94.00 G ° 93,50 G do. do. Sibyllagr. Gew. 102 Me. .e. Mittel orte †) 88b“ [— 97,50 8 97,40 b Ig geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ.

Säch Thür. Ptl.⸗Z. 1 s185,25 b 8 81180,009 85 Wicrarh Leder

do. Webstuhl⸗Fab. ,15 7 288,00 G (2389,00 b B Wieler u. Hardtm. Saline 8 7 4 ¼ 1. 7,25 87,10 69° Wiesloch Tonw... Sangerh. Masch 8 .10 205,25 b G 205,50 b B Wilhelmshütte... Sarottt, Schokol. 10 7 131,75 b G 130,30b G Wilke, Vorz.⸗Akt.. do. neue 7 129,60 6 129,00 6 Wilmersd.⸗Rhg. .. G. Sauerbrey, M. 10 .7 152,50 G 153,25b G6 H. Wißner, Met.. Saxonia Cement. 7 .1 120,50 b G 119,40 b 6°9 Wittener Glashütte Schaefer Blech 7 ½ .1 104,50 b B 104,75 G ° do. Gußstahlw. Kmg. 15 1 —,— * —,— * do. Stahlröhren .. Schering, chem. Fbr. ,18 .1 219,90 bb 219,90 Wrede Mälzerei .. do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ .1 100,75 B ° 100,75 30 Wunderlich u. Co. Ernst Schieß Werkz. 7 142,40 b G 143,25 b G 8 EE E”

S8 [Ez

121

20 9 S

vöPrrrrrrrrrrreer

*⁸2e,;Ue —22gSögSöSSASngSAenan

281,50 b rdrh. Kali 10uk. 16 81,39 b ° rister u. Roßm. 196,30 b G ürst Leop. 11 uk. 21 131,00 b G sanst. Betr. 12

6 elsenk. Bergw. 98 212,50 g do. do. 1905 92,50 b ° do. 1911 unk. 16 316,10 b G 319,50 b G I1“

o. o.

80

96,75 g6 686,75 b E— 103 —.— —,— do. 1912 ukv. 18 108 97,00 B —,— Siemens Glash. 108. —,— —,— Stem. u. Halske 12 100. 97,50 9 97,50 G do. 1898 108 91,00 b 91,25 G do. konv. 103. 91,25 6 91,25 b G Siemens⸗Schuckt. 103 4 ¼ 95,00 b G 95.50 G do. 1912 unk. 18 [100]4 ½ 97,80 G 97,80 G Simonius Cell. 2 105 88,50 G Sollstedt Kaliwrk. 103 91,10 G Steffens u. Nölle 103 94,00 G Stett.⸗Bred. Portl. 77 99,00 G Stett. Oderwerke. 10514 8 90,80 G Stett. Bulkan 103 4 ½ Stöhr u. Cço 103 Stoewer Nähm. 102 4 ½ Stolberg. Zink .. 10374 ½ do. do. 102² Tangermnd. Zuck. 103 Teleph J. Berliner 102 Teutonia⸗Misb. 103 Thale Eisenhütte. 102 Thiederhall 1004 ½ v. Tiele⸗Winckler 102 4 ½ Unt. d. Lind. Bauv. 100 do. 06 unk. 21 100. do. 12 unk. 21 102 Ver. Cham. Kulmiz 103 %

,— —,— Ver. Dampfziegel 105 99,20 b 99,75 b 6 V. St. Zyp. u. Wiss. 102 97,25 b G 97,00 G Victoria⸗Lün. Gw. 103

-ö=2ö=Sö222g

2SSS

70.10 G lensb. Schiffbau 98,50 9 98.50 9 Siem. Elktr. Betr. 102

99,40eb B 99,25 b G oggen, gute Sorte †) 16,45 ℳ, 16,44 ℳ. E. 54 Roggen, Mittelsorte †) 16,43 ℳ, 16,42 ℳ. 83,002 93.006 Roggen, geringe Sorte †) 16,41 ℳ, 58.99 b 16,40 ℳ. Futtergerste, gute Sorte“*) 88,2606 17,50 ℳ, 17,10 ℳ. Futtergerste, Mittel⸗ 90,00 8 sorte*) 17,00 ℳ, 16,60 ℳ. Futtergerste, 96,50 b B geringe Sorte*) 16,50 ℳ, 16,20 ℳ. 96,90 6 Hafer, gute Sorte*) 19,00 ℳ, 17,60 ℳ. 101,00 6 Hafer, Mittelsorte *) 17,50 ℳ, 16,50 ℳ. 97,70 8 Hafer, geringe Sorte —,— ℳ,

95.00 5 1 n 2 1 —,— ℳ. Mais (mixed), gute Sor e fh. . G 87598G 1 1131““ Der Brzugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 8 vainne 11] Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗-

97,00 G6 16,70 ℳ, 16,50 ℳ. Mais (mixed) espa Kee 18c geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais 11 1 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

88,506 (runder), gute Sorte 15,00 ℳ, 14,50 P. 1 den Postanstalten und Jeitungssprditenren für Krlbstabholer b 18 F. Anzeigen nimmt an: e , . ö“ gaauch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. 8 1“ die Königliche Exprdition des Reichs- und he v““ 2 . E1““ 4 1 318 8 8 .32.

81,058G Markthallenpreise. Erb er,selbe, zum 1“ Einzelne ummern hosten 25 ₰. A⁴ 8 8 8. ni isefahtctesedben tete sas-en.8b

84,75 8 Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Spelsebohnen, i ö 83,80 8 weiße, 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Linsen 89,05 8 60,00 ℳ, 35,00 ℳ. Kartoffeln (Klein. Verlin

8

2-5=gqSogöSASAS

822

—O—VB——O—

02 S do

,82 795 8 ⁸½

Schimischow Cem.. 8 .1 161,75 b9 160,75 eitzer Maschin... Schimmel, Masch.. 7 .5 117,50 b B ‧%116,25 b0 ellstoff⸗Verein... 75.25 G b. Schles. Bergb. Zink is 1 380,75 8⸗ 381,40 30 Zellstoff Waldhof. 15 221,50 bo do. do. R den 1 .1 380,75 B ° 581,40 eee, 22 o. Cellulose 7 7 70,40 b 71,40 b 1 ermania Portl. 10 do. Elektr. u. Gas 11 175,40b9 —,—0 Kolonialwerte 5 Germ. Schiffbau. Lit. B 1 174,00 60° 174,00 G0° Denutsch⸗Ostafr. Ges.. 8 9/1.1 159,75 B ° 159,75 80 Ges. f. eleitr. Unt.

. do. 188,00 G do. 8 Lit. H— 1.1 154,00 G 154,00 6 do. do. do. Kohlenwerk.. 31,50 b 2 Kamer. E. G.⸗A. L. B8 3 /1.1 0 36 255b0 do. 1911 unk. 17 108 ). Lein. Kramsta 102,50 G do. do. 100 8 3 1.1 86,25 b 86,25 b2 Ges. f. Teerverw. 103 do. Portl.⸗Zmtfbr. 0148, 25 b (v. Reich m. z4 Zins. do. 1912 unk. 17 10321 do. Textilwerke... 125,00 G u. 120 Rückz. gar.) 8 (Glüccauf Berka. 103,48 Schloßf. Schulte. 128,00 G Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant.g 3 1.1 —2, n do. Ost 1912 108 9 Suge Schnesder 7. 180,00 60 O.ez en n Nen 8w. Bew. Sondh. 10802

oeller Eitorf .. 92,250 93,00 G ° . . P. Goerz, Opt. Weu. e vTTTE In Fea 49* chomburg u. Se.. 250,10 G 250,10 G 1 1 Th. Goldschmidt . 105]4 Schönebeck Metall. 112,08 ir,1.8 South West Africa e1, 81.1 11275o (112.508. Görl. Masch. L. 0,108 8 Schön.⸗Fried. Terr. EETb11“ do. ult. [heutig. à112 ½ 6 do. do. 1911 103/4 ½ Schöning, Eisen.. 125.50 G ° 124,50b August [vorig.] 112 5b 8 Eöö önwald Porz... 84,25bo9 83,90 agen. Text.⸗Ind. 105/4 Hermann Schött.. 122,90 b“0 123,50b G0 Obligationen industrieller Sanau Hosbr. 1081 Schriftgießerei Huck .1 101,25 G °101,00 Gesellschaften. andelsg. f. Grndb 1025 Schubert u. Salzer 4 363,00 b 6 0364,00 b G ° ex HandelsstBelleall. 10374 Schuckert u. Co. . 8 1.8 151.50b 6 153,60 b G Altm. Ueberlbztr. 1024 1.4.10 —,— Harp. Bergbau kv. 1004

do. ult. sbesan 151 à51à518b

85 0S S

2

—88S8

2 ]†S

ο=S

1122=II grürrterrtereeteenerereerener

PossEEPEEEEEsbsEEEEhnEen

S1bo0coggöÄeSSgSgEgSSAnAggne

A☛

O be 2

do

O8S8 öeePPEEEEreeEeEeeseeeeesshrrPrereöeeeee

8888222282S23SgESnnSgngn

SSSD

7596 handel) 10,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch

e hae⸗ von der Keule 1 kg 2,40 ℳ, 1,70 ℳ. 2

96,756 Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 ℳ.

Fe-2n⸗ Is V. M ..1024 . 9 8 3 8 b h j 8 98

93,28 g 93,25 G Wegt. Feigere ig⸗ 99/80b Schweinefleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,60 ℳ. 1“X“ zu Sürth im Landkreise Cöln, dem Drehermeister Gustav das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze:

1XX“ Fss Heralhge 8 8 v 4 I es (Sprave zu Millingen im Kreise Rees, dem Webermeister dem Unterzahlmeister Fritsche, .

100,008 100,003 Lanzenbreerlore Fnn 1g ö. ö Fier. 8 r. ljches Meich Rath zu Dülmen v Ereise Soeg d⸗ . 8 en den Feldwebeln h“ Eigenbrodt, Schir⸗ - 2 9 entsche eich. iener Hermann Schulze an der Klosterschule in Roßleben, macher, Schramm und Heimbuch,

Süsben unk. 1917 —,— do. 88,00 6 60 Stück 5,40 ℳ, 3,60 ℳ. Karpfen 16“ 1 1 1 zch! 8 V8 b 8,006 84,758 [1 kg 2,60 ℳ, 1,60 ℳ. Aale Pfer Ernennungen ꝛc. 88 8 Kreis Querfurt, dem Feuermann Wilhelm Groß bei der dem Vizefeldwebel und Zahlmeisteraspiranten Schneider,

3,00 6 Wicküler⸗Küpper. 1038 . 8 8 1 1“ 8 1 .“ 1597388 166,35 8 3,20 ℳ, 1,40 ℳ. 1 kg 3,60 ℳ, Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie Berliner Feuerwehr, dem Magazinaufseher Adolf Seyler zu dem Sanitätsvizefeldwebel Dehler, 96,25 6 9625 6 1,40 ℳ. Hechte über die Gewährung von Beteiligungsziffern. 8 Fenne im Landkreise Saarbrücken, dem Gutsbrennermeister den Vizefeldwebeln Bernhardt, Breitenbach, Erd⸗ 96,25 6 96,25 8 Barsche 1 kg 1,00 ℳ. Bekanntmachung über die Einfuhr von Rindern und Ziegen Wilhelm Millert und dem Gutshofinspektor Karl Tews, mann, Thieme und Burkart. 1 8. 18

8 ⸗Kri bi . 4 35038 5,50 8 Se ne 10,; 1098 ; 97,80b 98.50, Schleie 1 kg 3,50 Bleie aus der Schweiz. beide zu Hohenholz im Kreise Randow, dem Gutsschafmeister

0oᷣS 2

v1S 8 ☛‿ vüöeressgrerreesrrrrrrerrrrrrereree— Haee

Sechcde 0 e2 bo . 21— 0.

do. unk. 1915/[100 93.10 G 93,10 G do. do. 1902 100 4 August lvorig.] 155 b156 Dtsch.⸗Atl. Tel. 100 92,25 G 92,25 9 do. do. 1905 1004 Heinr. A. Schulte 28 . 118,50 6 °118,00 Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 95,00 b 95,25 G Hartm. Masch. 1034 Fritz Schulz jun. 11 305,25b0 305,00b0 Dt.⸗Südam. Tel. 100 96,809 96,80 8 Hasper Eisen . 1034⁄ Schulz⸗Knaudt.... .1 140,50b0 139,00 b9 Ueberlandz. Birnb 10274. 99,75 8 99,75 8 C. Hecmann uk. 15 103,48 Schwanebeck Zem. 1 96,25 60 94,60 b 60 do. 1912 unk. 18102 100,60 6 100.60 6 Helios elektr. 4 ¼ 102— Schwelmer Eisen. 7 132,00b 6 133,75 b do Weferlingenl100 91.00 b 6]91,00 eb 6 vo. 4 abg. 102— g9. Mühlb. Dresd. 7 155,75 8 156,00 b B A⸗G. für Anilinf. 105 8 1 288 100— o. neue .7 146,50 b B 146,75 b do. do. 103 —,— —,— o. 4 ½¼ i% abg. 100— Segall, Strumpfw. 1 661,50b 60 61,40b0 do. 09 unk. 17 102 100,25 G 100,50 G do. 28 102,— Fr. Seiffert u. Co. .1 135,50 G ° 135,50 b G °% A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 —,— —,— do. 5 abg. 102— Stegen⸗Solingen. .7 19,75 b 14,00 b 6 A.⸗G. f. Verkehrsw. 103. —,— —,— Henckel⸗Beuthen 10274 Siemens Elek. Btr. .10 117,90 6 117,90 e Adler, Prtl.⸗Zem. 103 96,50 G 96,50 B do. 1913 10304 ½ Siemens Glasind. .1 222.00 bb9 223,50 Alkaliw. Ronnenb. 103. 92,40 B 92,40 B „Herne“ Vereinig. 103/4 ½ 8 215,00 d 216,75 b Allg. El.⸗G. 13. S. 8 100. 1.v 102,00 G 808 b do. 103/4 . ult. sheutig. 214 ½ à 138à14 b do. 1908 S. 6 1004 ½ „40 b 101,90 b ibernia konv. 1004 August [vorig. 86 do. 1911 S. 7 1004 ½ 100,50 00,75 B do. 1898 1004 Silesia Portl.⸗C... 3 1.1 164,75 b G 0½165,50 b 6 °0% do. S. 1 5 100. 81,2018 192,728b do. 1908 ukv. 14 10074 Simonius Cellul.. .1 97,25 6 °% )97,80 b G °% Alsen Portl. Cem. 102. —.,— —,— Hirsch, Kupfer 103]4 ½ J. C. Spinn u. S.. 4 22,60 6 ° 22,50 b 6 °% Amélie Gew. 103 92,50 92,50 B HirschbergerLeder 1034 Spinn. Renn u. Co. .1 107,00 b 6 ‧105,75 b 6 °% Anhalt. Kohlenw. 103. 95,90 B 95,90 B Hochofen Lübeck . 103/4 ½ Sbere. harhohc 9 1.1 137,50 137,50 6% do. do. 1896 100 94,25 G f Hecne e. Ocehesch 10384 ritbank A.⸗G. .10444,50 b 447,25 do. do. 1906 100 91,00 00 G ohenfels Gewsch. 103 5 Stadtberger Hütte .7 112,25 b nee Aplerbecker Hütte 1 03/4 ¼ 1g;g 8 Vö“ 100]4 ½ Stahl u. Nölke ... 170,50 G 171,00 G Archimedesunk. 15 103 —,— Hörder Bergwerke 103/4 Stahnsdorf. Terr. 41,00 G 42,50 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ —,— Hösch Eisen u. St. 1004 Starke u. Hoff. ab. 49,75 b G 40,50 b G do. do. 03 1024 ¼ owaldts⸗Werke 102,4 ½ Staßf. Chem. Fabr. 140,50 9 139,50 b G Augsb.⸗Nürnb Mf102 4 90 98,90 B Hene ene Masch. 100 do. neue 134,00 b G 133,75 G Augustus I. Gew. 102,4 ½ 96,50 G üstener Gewerk [102 Steaua Romana 158,60 b G 158,50 b 9G Bad. Anil. u. Soda 100 100,50 B üttenbetr Duisb 10074 Stett.⸗Bred. Cemt. 76,75bo 79,00 b G °% Basalt, A.⸗G. 02 103 —,— Ilse Bergbau 102 Chamotte 170, z1 eb G 0167,50 b 60 do. 1911 uk. 17 10342 —,— 5 do. 1912 unk. 17 100 4 ½ Elektrizit.⸗W. 124,30 G 124,30 G Benrather Masch. 108 91,50 G Jessenitz Kaliwerke 10214 ¾ do. Vulkan .1 141,25 b G *143,00 b G°9% Bergm. Elekt. uk. 15 103 95,75 G Kaliw. Aschersl. 100. H. Stodiek u. Co.. 11249,00 249,00 8 WBerl. Elektriz⸗W. 100 Stöhr u. Co., Kmg. .1 156,75 b 6156,80 60 do. do. konv. 05 100 Stoewer, Nähm... 11 168,60b0 168,90 b0 do. do. konv. 06/ 100 Stolherger Zink.. .1 128,50 b G0129,00 b G9 do. do. 1901 100042 ½ Gehr. Stollw. V.⸗A. .1 114,75 b G 114,75b 6 °% do. do. 1908 100]4 ½ Strals. Sp. St.⸗P. 8 1.7 137,75 0 137,50 b g do. do. 1911 100,42 Stuhlf. Gossentin. 113,50 G 113,50 G Berl. H. Kaiserh. 90 100⁄4 ½ Sturm Akt.⸗Ges.. 63,50 G 63,50 b G do. do. 1907 10274 Südd. Immob. 80%1 50,25 60 50,25 69 do. do. 1908 1085 Tafelglas. 139,50 G °140,00 B ° do. do. 1911 . 5 Tecklenb⸗ Schiff.. 129,00 b G ‧127,50 b G ° Berl. Luckenw. Wll. 1 03,4 ¼ Teleph. J. Berliner 8 174,50 eb G 172,00 G Bing Nürnb. Met. 10274 ½ Teltow. Kanalterr. 33,00 G 32,50 G Bismarckhütte 1034 ½ Tempelbofer Feld 94,50 B 95,00 B do. kv. 1024 Terra. Akt.⸗Ges. 6 95,25b G 93,25b G Bochum. Bergw. 1004 Terr. Großschiff... 76,00 G 76,00 G do. Gußstahl 10214 ½ do. Müllerstraße. e“ Braunk. u. Brikett 10094 ¾ do. N. Bot. Garten 80,00 B 80,00 B do. 1908 unk. 13/100491 do. Nied.⸗Schönh. 67,00 »“ 67,25 80 do. 1911 unk. 17 100,4 1 Nordost 204,00 205,00 b Braunschwg. Kohl. 103,4 ½ 1 do. Rud.⸗Johthal. 80,75 G °¶ 80,75 60 Bresl. Wagenbau 10374 1 Südwest i. L.. 905,00 G 909,00 b G do. do. konv. 1004 1 Witzleben i. L. 575,00 G 570,00 G Brieger St.⸗Br. 10314 1 Teuton. Misburg. 135,00 b G 129,500vo BrownBoveri Mh. 100 4 ½ 1 Thale Eish. St.⸗P. 241,00 b G °244,75 b0 Buderus Eisenw. 103 4 ½ 1 do. do. Vorz.⸗Akt. 244,00 b G 0246,00 b B0% do. do. 1034 1 Thiederhall 60,00 bb 061,00 bb Burbach Gewrksch. 1035 1 Friedr. Thomée .. 71,00 G 72,00 b 6 Busch Waggonfbr. 1004 ¼ 1 Thörl's Ver. Oelf. 222,50 b G 215,00 b G Calmon Asbest .. 105 4 ¼ 1 Thitr. Nad. u. St. —,— 164,25 G Carl⸗Alex. Gew. 103874 ½ 1 Thüring. Salinen. 51,00 B°0 50,90 30 Charlotte Czernitz 103ʃ4 ½ 1 Leonhard Tietz’.. 117,10 b G60117,60 b 6 °% Charlottenhütte. 103,4½¼ 1 Tillmann Eisenb.. .1 13,90 bb 013,90 bb Chem. Buckau 102 4 ½ 1 Tit. Kunsttöpf. i. L. 122,00 G 122,00 G ö. 1911 unk. 17 102. 1 Tittel u. Krüger.. 143,0e b G0144,30 b0 . Grünau [103,48 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Sebgge. 22ö2Fö2

FüPPEeEEseseEeeEs

-88222202SAööSöSAdS

2

2

=

7 7

Z

Zeitzer Maschinen 10314 ½ 1I141“ 99,28 99,26b do. unk. 14 1032

97,90 B 97,90 b Zellstoff. Waldh. 102.

8

grrsrürreessese

XüPPSSPPEPEEPEEPEbn 2g8gASSAEÖgSSSSgg S

2=ggöAöSnöSASnSnee1önönönönen

½

serrerreess gäöPrüreses

D

E†

1 .1 8” 1. 8 4. 8 .4 2 1 .4. 81 41 4. 4. „1. 4. rf 1 4. 1 1. 5.

7 1 7 7 7 88 7 7 1 1 8 1 7 7 1 7 4 7 4 1 7

. .

. . .

8SüöSgSEgEg

9

“]

2½S

2228öbbSöbönönöenenehn

11181]

S

bo =S

—2

. b

D

—,— . Kattow. Bergbau 100/3 ¼ 90,75 b Kön. Ludw. Gew 10 102,49½ —,— do. do. 102 98,50 b König Wilhelm. 1004 ½ 98,50 b do. do. 102²2 98,75 G Königin Marienh. 10074 ½ 92,50 G do. do. 102 4 ½ 95,50 G Königsborn 95,50 b G Gebhr. Körting. 10341 95,50 G do. 09 unk. 14 108 —,— Körting’s Elektr. 103. 99,00 G Kref. Stahlw. uk. 21 103 —,— Fried. Krupp 1893 [100 90,40 G ,40 do. do. 1908 [100 94,25 G Kullmann u. Ko. 103 102,25 G Lahmeyer u. Ko. 103 94,50 B do. 1908 103 4 ½ —,— Laurahütte 100 93,00 B do. 100]32 —,— Ledf. Eycku. Str.i. K 105 —,— Leonhard, Brnk. .103 —,— —,— do. 1912 unk. 17/103. —,— —,— Leopoldgrube 96,10 G 96,10 G Lindenb. Stahl 10/ 102. 98,50 g 98,50 G Ludw. Löwe u. K. 103 94 25 G 94,25 G do. do. 100 100,00 b B 100,00 b G Löwenbr Hohensch 102 96,00 G 96,00 G Lothr. Portl.⸗Cem 102 94,00 b 94,25 G Magdb. Allg. Gas 103. 96,75 G 96,50 G do. Bau⸗ u. Krb. 103 —,— —,— do. Abt. 11, 12 103 102,25 G [101,50 G do. Abt. 13, 14 103 97,50 b B 97,50 B do. Abt. 15-18 [10304 ½ —,— —,— Mannesmannr. 105 8 —,— —,— do. 1913 unk. 18 [10084¼ 100,25 G 100,25 G Märk. Elektrwke. 13 100 96,50 b 97,75 b Märk⸗Westf. Bg. 09 105/4 ½ 91,25 G 91,25 G Masch. Breuer 105 —,— —, Mass. Bergbau 104 95,40 G 94,50 b G Mend. u. Schwerte 103 —,— —,— Mix u. Genest. 102 —,— —,— Mont Cenis 103. 91,50 eb G 91,25 G Mülheim Bergw. 102. —,— —,— Müs. Br Langendr 100 91,50 e b G6 91,25 G Neue Bodenges. . 102. —, —,— do. do. 101 95,10 9 95,10 G do. Photogr. Ges. 102 88,25 6 387,75eb G do. SenftenbKohle 103 —,— Ndl. Kohlen

do. 1912 uk. 16 102 95,50 B Nordd. Eiswerke. 103 94,00 B Nordstern Kohle 103 96,00 eb G Oberschl. Eisenbbd. 108. 97,00 G do. do. 103 —,— —,— do. Eisen⸗Ind. 100 101,90 b B do. Kokswerke. 104

93,25 6 93,25 6 do. 1908 102 18 69,88 882986 45,00 ℳ, 1,00 ℳ. Mitteilung, betreffend die Ausgabe des Handbuchs für die zu Rothenklempenow im genannten Kreise, den Holzhauer⸗

““ 4. Erste Beilage: und Albert Sprung zu Eichhorst im genannten Kreise, den den nachbenannten Offizieren 2ꝛc. und ehemaligen An⸗ Lün⸗ Feterzaege 109 1410 88,25 b Ausweis über den Verkehr auf mhaeern bis Ende Juli 1913. Hurl im Kreise Rees und dem Vorarbeiter Heinrich Ruppert Hessen⸗Homburg en, und zwar:

““ do. Röhrenfabr. 1005, 1.1.7 98,50 8 vom 13. August 1913. (Amtlicher Bericht.) Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Maurerpolier Hans Boldt zu Flensburg, den Warenschauern dem Generalleutnant 3. D. von Kühne in Wildprecht⸗ Ung. Lokalb. G. 4 100 9 111. 91,26 bz lender feinster Bekanntmachung, betreffend den Winterkursus an den König⸗ Soesfeld, dem Käsemeister Theodor Eschhaus zu Billerbeck im 1. Kavallerieinspektion;

Töböb Ser. .C ut. 171108 11.72 96,508 Schlg. 108 117 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ Verzeichnis der Vorlesungen an der Königlichen technischen Wickbold im Landkreise Königsberg i. Pr., dem Förder⸗

e und gute Saugkälber, Lg. 55 60 ℳ, Reinertrag der preußischen Strecken der Almelo⸗S l rgener Koblenz, den Schmieden August Stolzenwald und Julius burg; sowie —,— —,— Cölntsche Hagel⸗Versich⸗Ges. 86 9„0ov b (Schafe: Für den Zentner: A. Stall⸗ Wolff zu Hornburg im Landkreise Halberstadt, dem Fabrik⸗ Vhewachtmesser und Zahlmeisteraspiranten Heldt,

ööö1— bt. 102 96,50 8 98,50 6 [1 kg 1,60 ℳ, 0,80 Erteilung eines Flaggenzeugnisses. Ernst Pankow und dem Gutsstatthalter Karl Werth, beide 8 11.“ epöbhesh 8 00 . 7,.75 A 8 . . 8 8 8 88 - 1 ¹ 1 8 18 1 8 5 88 1 . 1 92,40 8 98,40 B 1“ 100 88,286 88,258 8b 9 1“ und ab Bahn. deutsche Handelsmarine auf das Jahr 1913. meistern Gottlieb Gensch zu Klandorf im Kreise Niederbarnim Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 96,00 G 96,00 G Elekt. Unternehm. Schlasf 8 18- 11ö1 1b b 9780 9 88,80 Hätich vean 12d99 ve 158,,59 ü aemmruen Schlossern Bernhard Mönig und Friedrich Hobein z 8 bee

787,89 8 Brüngese ·5 109 2.11100,50b G 100,36 b Uebersicht der Prägungen von Reichsmünzen in den deutschen im Landkreise Hagen, dem Maurer Johann Schaffeld zu gehörigen des hüsas 1 efischen) 98 dlahs⸗ Huhen Fen . Haidar⸗Pacha⸗H. 8 8 horl G

G und Ehrenzeichen zu

95,00 G 95,00 G do. do. 100 -, 99,90 eb B 9 ; 8 9 4₰32 2 1 zu Wesel das Allgemeine Ehrenzeichen, fesgtafe.e693 112 dom ⸗erng 18185 Aa lcher Härrich. dem Haushälter Wilhelm Haertel zu Breslau, dem den Königlichen Kronenorden erster Klasse: 102,25 G 101,490 G do. Zellst. Waldh. 100 18 1.4.109 —, ese Knr Käl b er: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ 5 G - 9275 8 92,75 8 Stequa Romana. 1055) 1.5.11 102,00 E Most, vebendgewicht, sonstige Personalveränderungen. n ben Wenerallegeace heenrungen, zulete Inspezteur der e do. do. S. 1 106 87,109 80 92 ℳ, Schlachtgewicht 114 131 ℳ, 1 5 4 ½ Fbgr 100,25 100,25 8 VictoriaFallsPow 2) feinste Mastkälber, Lg. 65 70 ℳ, lichen Lehranstalten füt Musik in Charlottenburg. genazerten Abei., ..... Fuft Gutzeit zu 88 2ea 103216inger, ee, den, Mes⸗ Fechschat⸗ 7. I im Winterhalbjahr 1913,14. inisten H 3 ra im Landkreise Zei dem Oberleutnant Freiherrn von Schimmelmann und 8,8988 84,888 Schlg. 103 —108 ℳ, 4) geringe Masi⸗ Bekanntmachungen, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen nansch atsen Hershn gin⸗ 8 e 8 8 8 UasNase he teeeeeeebebeeee wke. 91.90 6 91,90 6 Versicherungsaktien. Schlg- 96 1056 ℳ, 5) gerlnge Saug. 88 iiede wald. 3 11“ Aachen⸗Münchener Feuer⸗Versich.⸗Ges. 10700 B kälber, Lg. 45 54 ℳ, Schlg. 82 98 ℳ. Eisenbahn und der Georgsmarienhütten⸗Eisenbahn. Nieswandt zu Heiligenbeil, dem Fabrikschmied Wilhelm das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze: 2128g, Vsv Magdeburher Feuer-Versch-che, 4888 mastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere arbeiter Wilhelm Mehl zu Herborn im Dillkreise, dem Tabak⸗ dem Vizewachtmeister und Oberfahnenschmied Becker,

2222S

94,50 G 94,10 G ep. Lobons⸗-Noxsich ⸗(Ges 8* G 9 A3; 2 8e; A 8 4 . 8 . 8 3 : 8 1 J 3 89898 8829 8 Freußische Lehens⸗Verich des, 0908 8 Werstsgastiet SHenh ew ct. 45 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: arbeiter Bernhard Blome zu Rheine im Kreise Steinfurt, dem den Vizewachtmeistern Ittig, Krebs, Rosenkranz, 99.50 b 6 99,50 G Ferencs düe 0 Schlachtgewicht 9 ℳ. 2) ältere zi Friedrich b den Metalldreher Theodor Blume und dem Kesselschmied Johann 29 1 2⸗2 5 xxö Masthammel Mastlämmer und dem Kommerzienrat Friedrich Behrens zu Hannover den Heyna, Strohm, Grunewald, Staab und Dietz 97286G 8225 8 JUnion Hagel⸗Versich.⸗Ges. Weimar 1180bb LEö gvn. Ber Roten Adlerorden dritter Klasse Schumacher, beide zu Sürth im Landkreise Cöln, den Modell⸗ * b 1“ 2 * . Eche. 5, 8 2 8 8 98 1 84 8 5; 2 8 8 28 8 9 94,00 6G Schlg. 82 88 ℳ, 3) mäßig genährte 1 dem Korrvettenkapitän erner von Rheinbaben, schreinern Gerhard Jünger nd Hubert Zimmer, dem 8

1895 6 bei ie Königli Wertzeugt Theodor Böhling und dem Vorarbeiter Hu 94,30 B ammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 31 Marineattaché bei der Botschaft in Rom, die Königliche Krone Wertzeugdreher Theodor Bi ng. 1 Vo S 1 2979968 Berichtigung. Vorgestern: Char⸗ * 41 E“ vchach Wande⸗ zum Rettachi ben den venschafte er⸗ 1 1 Heinrich Boese, sämtlich zu Weiß im Landkreise Cöln, dem Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ 22996 lottenb. Waßer 299,75830. Befhcase ¹) 29. 1 dem Polizeirat Kuno Lange zu Berlin, dem Kreistierarzt Böalcner aarbe tes, neh e .““ Kdhh gnädigst geruht: . Echaft, 29. v— ℳ6, S6. ʒg der srostse Ftnc 1II“ SC bheiter den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine die Erlaubnis 1 Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. Roßleben, Professor Dr. Hermann Schmidt, dem Kaufmann Hameln, dem Gutssattler Karl Klewe, dem Gutsvorarbeiter zn schipreusischen Ord S ine: Für d tner: 1) Fett⸗ öö“ e Wilhelm EEE zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu . SZ“ Dr. phil. Eduard Dettmann zu Frankfurt a. M., dem Eigen⸗ Wilhelm Wollin und dem Gutsarbeiter Ludwig Blank, rteil ö ds⸗ und Aktienbö Ebenne. tümer und Verleger der Magdeburgischen Zeitung Dr. jur. sämtlich zu Wartin im Kreise Randow, sowie dem Wiesen⸗ erteilen, und zwar: Fonds⸗ un ftienbörse. Lebendgewicht 62 ℳ, Schlachtgewicht und Verleg g b 8 irtor Mi Teicher Hol lz im Kreise Randon 3 48 iter Klasse 1 .“ 6, 2) vollfleischige Schweine von Robert Faber zu Magdeburg und dem Landgerichtssekretür, wärter Wilhelm Teichert zu Hohenholz im Kreise Randow des Komturkreuzes zwei N1“ 2a10 900hsd dhheüscegect 88.61eG2 a. D., Rechnungsrat Eduard Brandt zu Posen den Roten das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze, 8 des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: 5 P5 6G Schlg. 76—78 ℳ, 3) vollfleischige Schweine Adlerorden vierter Klasse, B dem Landungsoffizier und Ersten Offizier abei der dem Kapitän zur See Theodor Fuchs; 11“ nlger von 200 240 Pfd. Lebendgewicht, Lg. dem Landgerichtspräsidenten a. D., Geheimen Oberjustizrat Woermannlinie Hayo Brauer zu Swakopmund die Rettungs⸗ vib11111AAA“

günstigen amerikanischen Bericht beruhte. 61 63 ℳ, Schlg. 76 70 3 Se. sten Gebi 8 Ge⸗ 61—63 Schlg. 76 79 ℳ, 4) voll⸗ 8 b z n Königlichen Kronenorden zweiter medaille am Bande socwie 3 Auf den meisten Gebieten war das Ge⸗ fleischige Schweine von 160 200, Pfd. Huge Mayer zu Enesen den Königlichen K dem Kommerzienrat Rudolf Hardt und dem Kaufmann desselben Ordens: u1u“

schäft sehr still, zumal das Interesse durch . . 8e. Klasse ““ 8 ; nna 9 3 ;15 3 die Geldverhältnisse stark beeinträchtigt Febenggewicht, vskiesecer Sathan⸗ e⸗ dem Kreisschulinspektor a. D., Schulrat Joseph Schür⸗ Julius Peipers, beide zu Lennep, die Rote Kreuzmedaille dem Korvettenkapitän Luppe:; war. Auch im weiteren Verlaufe war die 160 Pfd., Lg. 58 —60 ℳ, Schlg. 73 75 ℳ, holz zu Münster i. W. den Königlichen Kronenorden dritter dritter Klasse zu verleihen. (sdes Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: Haltung wenig verändert, die Kurse 6) Sauen, Lg. 58 ℳ, Schlg. 73 ℳ. Klasse, 1 8 N. 5 den Kapitänleutnants Sittenfeld und Crüsemann; schwankten nur unerbeblich, zumal die aus⸗ uftrieb: Rinder: 164 Stück, darunter dem Oberleutnant Eugen von Egan⸗Krieger im 1. Leibs⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: b 1“ wirtigen, nalte sene ar egung prgrer. Bullen 87 Stück, Ochsen 12 Stück, husarenregiment Nr. 1, dem Gefängnisoberinspektor a. D. den nachbenannten Offizieren ꝛc. und ehemaligen An⸗ der Königlich Sächsischen Friedrich Augustmedaille öö 1““ . Kühe und 65 Stück; Kälber Franz Budezinski zu Gollnow im Kreise Naugard, dem gehörigen des 1. Kurhessischen Infanterieregiments Nr. 81 fol⸗ in Silber: 1 15 1044 Stück; Rendanten der Klosterschule in Roßleben, Zahlmeister a. D. gende Orden und Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar: dem Oberfeuermeistersmaaten Suthaus, öi“ Alerander Buch und dem Hauptlehrer Franz Mazurowsfi die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dem Oberbootsmannsmaaten Kuschmierz und Marktverlauf: zu Borbeck im Landkreise Essen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse mit der Schleife: dem Torpedoobermaschinistenmaaten Behrens; Vom Rinderauftrieb blieben nur vierter Klasse, dem Obersten und Regimentskommandeur von Drabich⸗ der Peegea⸗ glich Mecklenburgischen Medaille

Berliner Warenberichte. wenige Stücke unverkauft. dem Eisenbahnzugführer a. D. Hermann Kienow zu— F . Berlin, den 14. August. Produkten⸗ „, Der Kälberhandel gestaltete sich Posen das Verdienstkreuz in Silber, Waechter; für Rettung aus Lebensgefahr:

SR

2022=ES2AE=PEeee

22

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 5

2 gPöPPrrüüreren,

PPEFEÄSePrrPFPFEeeesPeEPeEeEeEeezsPeEEeePeeeePeebheeeeeee

b0

SüöeFPfPPeeeseesfPrPPeerbebPPPPErPeiPPSebiheng

800 bdo έ 2 228E=SSSSAEäSgöSnSnöönönenneee

4

S DS2

2111— ½S

L S RSUo 527 Q

Trachenb. Zucker.. 125,25 b G 125,50 G . Hönningen 102 163,80 b0 163,50 b . Milch ut. 14 10274 71,00 9 71,00 G . Weiler 102 256,25 b G0258,759b G0 do. do. 103 —,— Chr. Friedr. Gw. 10/ 103/4 ¼

7

do

Triptis Akt.⸗Ges.ö.. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha.. Türk. Tabak⸗Regie do. ult. heutig. August [vorig. Ungar. Zuckerfabr. Union, Bauges.... do. Chem. Fabr. U. d. Lind. Bauv. B UnterhausenSpinn. Varziner Papierf.. Ventzki, Maschin. .. Ver. chem. Fab. Zeitz Ver. Brl.⸗Fr. Gum. Ver. Berl. Mörtelw. do. Chem. Charl. . Cöln⸗Rottweil .Dtsch. Nickelw. . Flanschenfabr. . Fränk. Schuhf. Glanzst Elberf. .Hanfschl. Gotha . Harzer Prtl.⸗Z do. Kammerich abg. do. Kunst Troitzsch . Lausitzer Glas . Metall Haller. Pinselfabriken .Schmirg. u. M. .Smyrna⸗Tepp. .Thüring. Met. .St. Zyp. u. Wiss. do. neue Viktoriawerke Bogel, Telegr.⸗Dr. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. neue do. Vorz.⸗Akt. do. Tüllfabrik Voigt u. Winde i. L. Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portk.. Wanderer Werke.. Warsteiner Gruben Wasserw. Gelsenk.. Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner Wenderoth Wernsh. Kammg.. do. Vorz.⸗Akt. Wersch.⸗Weißenf. Braunk. Lit. A-D do. neue Lit. E Weser Aklt.⸗Ges... Ludw. Wessel Porz. Westdeutsche Jutesp.

2

SSrPPPPErhhgög

2222=EF22ASASAEgAöge

] do =sÖIA 2

MS DS

Cöln. Gas u. Elkt. 103 do. do. 103 —,— ³ 8 Concordia Bergb. 100.

222öngböAggSöhnAhöSnneneeaheeönSönöneeaeSöeneneeöneaneeaeeöanöneaneneneneönenenneeöeeönnöenenen

—2

75,50 G ° Constant. der Gr. 1 100 250,75 b do. 1906 100 150,00 [150,5 Cont. Elekt. Nürnb 102 151,00 G ° 151, do. Wasserw. S. 1,2 108. 136,0eb G ° Dannenbaum 103. 195,25 G ° Dessauer Gas 105 4 ½ 124,50 G do. 189.. 105 4 ½ 128,00 G ° do. 1898 105 4

74,00 do. 1905 10574

332,50 b Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100⁄4 9 330,00 b B ° do. do. 1902 102 64 ½ 272,00 b 6 ° do.

114,00 G ° Dtsch. Uebers. El. 2 103,5 1.1. 116,50 do. S. 3 5/103/5 101,90 B Orenst. u. Koppel 103,4 528,50 b G ° do. S. 6 unk. 15 /103/5 1.2.8 102,50 b Passage unk. 17 102 124,25 b ° do. S. 7 unk. 18 10315] 1.3.9 [102,80 b 8 Patzenh. Br. uk. 17/103 53,00 b G do. Asph.⸗Ges. 105/]4 ¼ 1.4.10% —,— do. Ser. 1 u. 2 103 64,40 b B ° do. Bierbrauerei103/4 ½ b Pfefferberg Br. 105 80,00 b G 3 do. Kabelw. 1913102 2 .1.7 100,50 G Phönix Bergbau. 103. 364,00 b G ° do. do. 1034 ¼ 1.4.10% —-,— do. Braunkohle. 105 do. Linoleum. 103 8 4.10] 97.75 G Julius Pintsch .. 103 do. Solv.⸗W. uk. 16 102 .1.7 100,25 b G Pomm. Zuckerfbr. 100 do. Wagg. Leih 102 17“ 8 Reisholz Papierf. 103 Dtsch. Wass. 1898 102 91,00 G Rhein. Anthr.⸗K.. 102 do. do. 102 —,— do. Braunk. 08 102 176,75 b G do. 5 uk. 14 108 99 50 b do. do. 09 [102 163,90 b do. Kaiser Gew. 100 —,— do. El. u. Klnb. 12 103 93,90 G do. do. 1904 100 —,— 8 Rhein. Metallw. . 105 184,00 B Donnersmarckh. 100 94,10 G Rh.⸗Westf. El. 06 102. 227,50 G do. do. 100 —,— do. 1911 unk. 17102 401,00 b G Dorstfeld Gew. 103 92.50 G do. 1905/06 102 379,50 b do. do. 102 .1.7 89,00 G do. Westf. Kalkw. 105 401,00 b G Dortm. Bergb. jetzt do. 1897 103 161,30 Gewrk. General 105 1. do. 102 do. Union 100 95,75 G Rieb Montizuk18 102 do. do. ukv. 14/103. .1.7 96,50 G Röchling Eis. u. St. 103 220,75 bo do. do. 1004] 1.1.7 93,50 G Rombach. Hütten 103 407,00 b G Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ 1.1.7/ —,— do. 1000 [102 136,00 b G do. Röhrenind. 103/4 ½ 1.2.L8 —,— do. 405 102

.

se

—V8VS8SgSgESgESgESESöSEggn

82SS8S22A

=

S SSOSOᷣOᷣSS

8

8d —eSSSSSeDe 2

———

S —————

ö—

11122 ———

——

+808

22 2☛

+—VSSYPVFPEVPPEPPEPSPPPPPPPPPPPEPSPVSPVSFOVOVqSSVBSOVSVPPBöV—O' E 11211414141414* Ie

Sa2bSggaaagAabeegüövAZ ge ...

£ 2 8 —— g

2-[gögüeeöeAn üani Bsrcbe ehen

ö

FEeiEESkh

mneeed

grürürrürerrrrerreress;

Elektro⸗Treuh. 12163. 4

markt. Die amtlich ermittelten Preiso⸗ langsam. den Gendarmerieoberwachtmeistern Karl Mühl zu Neu⸗ den Roten Adlerorden vierter Klasse: dem Einjährig⸗Freiwilligen, Matrosen Seeher; Nor 7 . 888 g schloß langsam und wird nicht geräumt. b. 25 öu“ v111“] 8888 1 Normalgewicht 755 201,50 5 8 Solingen, Karl Jeziorski zu Calkar im Kreise Kleve, Her⸗ letzt Hauptmann im Regiment, und Peter Friedrich Ludwig: 202,25 Abnahme im Dezember, do. 207,00 8. hut i. Schl. und Otto Zielke zu Sydow im Kreise Schlawe, ““ des Ehrenoffizierkreuzes desselben Ordens: 98 75 b Roggen, inländischer 163,00 ab Bahn, 8 zu Melle, Wilhelm Leu zu Xanten im Kreise Mörs und 98,106 nahme im September, do. 168,00 bis Gendarmeriewachtmeister und Brigadeschreiber Maximilian Kommandeur der 73. Infanteriebrigade; Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der 92775 8 172,00 171,50 Abnahme im Mai 1914. 1 . ; 5 iiie 6 it Sk. 5 dinka zu Myslowitz im Landkreise Kattomis, Mar Heider Major im 4. Unterelsässischen Infanterieregiment Nr. 143, und Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse desselben 99,25 8 mittel 161,00 169,00 ab Bahn und Kahn, Eckernförde, Gustav Küchler zu Malborn im Kreise Berncastel, 8. Babischen Infanterieregiment Nr. 1691 dem Leutnant zur See Gerhard Meyer; 192,75 G0 Dyckerh. u. Widm. ,103,4¼ 1.1.7 97,50 B Rütgerswerke100 9 8. re , V elae her Tüah 119 20 2 wet zu Bad Homburg v. d. Höhe, den pensionierten berittenen besitzer in Fulda: dem Feuerwerker Morgenroth; 138,50 6 ° 138,50 Elberfeld. Farben 102,4 1. 10100,80 G Sächs.⸗Thütr. Prtl. 108 97,40 8 Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn Polizeisergeanten Heinrich Krull zu Isselhorst im Landkreise dem ehemaligen Vizefeldwebel Pfeiffer, Gerichtsvollzieher dem Feldwebel Bethge; 93,00 eb G 3 8 do. b 111,00 b 6°% do. 1912 * 110 8 98, Söhvennraigt Fes 91 bis 22,50. Matter. bein zu Pritten im Kreise Dramburg, dem Kaufmann Karl ferner: r. Eb 8 Fees.; ermann Schött. 108447 1.1. EGeld Abnahme im Oktober. Geschäftslos 8 Emil Rohde, dem Verwalter Peter Zelter, dem 11“ 1 r Emsch.⸗Lippe 5”,102,8 8a. 1378 zn, 18109, Schürmann und dem Bäcker Gustav Windgassen, dem Steuermannsmaaten Besmens,

00 kchin 8 1 Der Schafauftrieb fand glatt Absatz. 1, I11I1“ e. G 1 1 8 waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, er Schafauf fand g satz rode und Adolf Paris zu Kolberg, den Fußgendarmerie⸗ dem Hauptmann von Oppeln⸗Bronikowski, 8 des Ehren⸗Großkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ bis 200,75 201,00 me im Se 2 Aois 4 Proj Qog 9 öö“ u 75 h p mann Maaser zu Heisfelde im Kreise Leer, August dem Hauptmann der Landwehr a. D. Stiefel, Groß⸗ TCCCCT111A“ bis 206,50 Abnahme im Mai 1914. Be⸗ - M im Kr. b““ 1 g 8 1 h den berittenen Gendarmeriewachtmeistern Karl Küchenmeister den Stern zum Königlichen Kronenorden dem Fregattenkapitän Herr und 88,708 Friedrich Streblow zu Lauenburg i. Pomm., dem pensionierten dem Generalmajor z. D. von Roques in Cassel, zuletzt 96,00 G 1 S 1 si . Krone desselben Ordens: 88,8068 167,25 Abnahme im Oktober, do. 168,50 öoe zu Rudoltowitz im Kreise Pleß, den den Königlichen Kronenorden britter Klasse: silbernen Krone dess 89,00 9 Matter. 19598 Ordens: 69,50 8 Normalgewicht 450 g 163,25 163,50 Ab⸗ Anton Orlik zu Friedrichshütte im Kreise Tarnowitz, Eduard 99,50 8 bis 166,75 Abnahme im Dezember, do. 8 Biebrich, Karl Seidel zu Borsigwerk im Kreise Zabrze, Josefh dem Oberleutnant Bielfeldt und mit demselben Orden verbundenen Ehrenkreuzes 209,00 G Eckert Maschin. 103 4. 1.4.10 91,00 b G Rybniker Steink. 100 89 a0 8 8 7 G 97,00 G ahn, runder 143,00 147,00 ab Kahn. 6 4 Albert eige zu Ostrowo und 1“ 1““ 96,00 G do. Tiefbau 1084 1.2.8 98,00 G Saar u. Mosel Bgw 102 Bendarmeriewachtmeistern Albe F g 5 das Verdienstkreuz in Gold: zweiten Klasse derselben Auszeichnung do. Papiers108 Sarotti Schok. 12,1025 1.1. 98,25 und Speicher Nr. 00 24,25 28,50. 158,50 159,50 00 do. Liefergsg. 105,4 Schalker Gruben. 1004 1.4. 1 1 8 1 11“ vF b 78,50 b G0 76,50 b G0 do. do. unk. 1110839 do. 1898 1024 14. Roggenmehl (per 100 kg) ab Babs dem früheren Bürgermeister Heinrich Peter zu Eisemroth das Verdienstkreuz in Silber: dem Maschinistenmaaten Klatte; Westeregeln Alkali 186,25o CElektr. Südwesr 06,102,4 2,90 2 8 I. Eleitr. u. Gas 103,4 Rüböl für 100 kg mit Faß 68,00 Sch M ilhelm Nielen, dem Wirt Fömmel und 1 8 8 Scheffel, dem Metteur Wilhelm Nielen, W Musketier Stal S b Kai ich R ilbern Medai Westi Draht Hamm 168,00 9 do. Licht u. Kr.10471 chuckert El. 98,99 1024 dem ehemaligen Muske Stahl, Stadtassistent in Kaäiserlich Russischen silbernen Medail Obermonteur Albert dem ehemaligen Gefreiten Ullrich, Kaufmann in Cassel; dem Obermaschinistenmaaten Bleibaum und

do. 1918 unk. 18102. 4. 50 8 E 1X . sämtlich zu Barmen, dem

1892 7, ,—, 8 Zschuckelt zu Zeitz, dem Werkmeister Lorenz Wirtz

do. Kupfer

do. Stahlwerke. Westl. Bodeng. i. L. Wicking Portl...

——ö 22 2

Engl. Wollenw. 103714

605,00 b G do. do. 18209 4. 83,25eb G°! Erdmannsd. Sp., 10514 14.

8 r 5 . Der Schweinemarkt verlief ruhi 1 1““ S. ; b 1 konr 8 6 ““ 8 wachtmeistern Bonifasius Blank zu Landwehr im Landkreise dem Major a. D. von Holbach in Frankfurt a. M., zu- burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs 1 . 202,25 202,50 202,0 is öFI ; 2 2 b ember, do 1 50 ,00 bis Marotzke zu Merseburg, Friedrich Mathis zu Landes⸗ kaufmann in Frankfurt a. M.; 1b ve en hauptet. 8 8 8 1 zweiter Klasse: dem Marinechefingenieur Wilhelm Büsing; 98,10 g8 Normalgewicht 712 g 167,00 166,25 Ab⸗ 97,25 6 bis 168,25 Abnahme im Dezember, do. Hieronymus Bo⸗ 1“ 3 em Kapitänleutnant Eckerlin; penstamterten Fyr genbormenewachtmestem 18 dem Oberstleutnant a. D. Bullrich in Dippelshof, zuletzt dem Kapt 2 , * 2 9 G 6 3 9 im rrei 1 4 83 99,00 B Hafer, inländischer, fein 170,00 185,00, berger zu Berlin⸗Schöneberg, bisher zu Owschlag im Kreise dem Major a. D. Weise in Frankfurt a. M., zuletzt im dem Oberleutnant zur See Friedrich Schaefer und 89,998 nahme im September, do. 166,75 167,00 G Quester zu Mottgers im Kreise Schlüchtern, Adam Reitz zu den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: 98.25 G 89 75 A. 32 b 48 89008 169,75 Abnahme im Mat 1914. Fester. Wirtz zu Mettendorf im Kreise Bitburg und August Zikors dem Leutnant der Landwehr a. D. Kramer, Fabrik⸗ erster Klasse: 171,25 Eintracht Braunk. 100⁄4 1.1.7] 98,50 B do. 1912 unk. 17100 131,10 60 Eisenh. Silesia .100 ächs. Elektr. Lief. 105 85,30b Geschästslos. 8 ; 3 sioniert „10 G senh 1 Sächs. Elektr. Lief. 105 95,50 b 8 8 Gustav Todtenhaupt zu Oliva sowie dem pensionierten 165,50 b G 0166,50 b G°ꝑElektr.⸗A. 12 uk. 171103 3.9 95 00 B G. Sauerbrey, M. 103. 95,00 G Still. . 8 Bielefeld das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, a. D. in Marburg: ze Klasse derselben Auszeichnung: 59,00 b 6°9% do. 1910 unk. 16110574 ¼ 1899 1004 1.1. 50 8 2 8 h ; 8 g ltos⸗ 9 Albert Schievel⸗ 4 1 8 114“ im Dillkreise, dem Kirchenälkesten, Altsitzer Albert Sch b dem Vizefeldwebel und Regimentshandwerksmeister do. Vorz.⸗Akt. 98,75 80 do. do. 1912,102/4 1.1. do. Eisen u. Draht 1 Elektrochem. W. 102 4 do. do. 1901 10274 14. 1 1 Rentner Eduard Scheffel, dem Rentenempfänger Theodor Hanau; 8 Bande des St. Stanislausordens: 68 ““ 1— 8ZECEEEBEE 1 s das Allgemeine Ehrenzeichen: 8 dem Maschinistenmaaten Lohmanr 8

—9 30.b

8&II

—SE

b9 R: A☛ 12

608,00 b G 0. 85,00 b G Schulz⸗Knaudt 1024 415.

8