1913 / 192 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

gee. ee aeeee 4

Großhandelspreise von Getreide on deutschen und fremden Börsenplätzen

für den Monat Juli 1913 nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Monat V

8 7 Juli im Vor⸗ 1913 monat

168,00 156,60

Koönigsberg.

Roggen, guter, gesunder, 714 g das 1. Haffr guter, 447 g das 1.. erste, Brenn⸗, 647 bis 652 g das 1

162,70 144,35 142,00

Breslau.

Roggen, Mittelwaar.. Weizen, 8 Hafer, 8 öö Gerste, andere (Futter⸗ usw.)

Mais [FüFcracer

165,10 150 90 196,90 181,00 154,90 146,20 145,50 141,10 153,00 158,00 153,00 155,00

Berlin.

Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das Weizen, 8 755 g das Hafer, 8 5 450 g das

173,27 165,17 203,69 204,53 163,24 160,09

Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, mitttel .. Weizen, Pfälzer, russischer, amerikan., rumän., mittel 36 3,8 Hafer, russischer, La Plata, mittel .. . 187,99 187,50 Gerste, Futter⸗, mittel.. 1 . 148,61 146,72 Mais, La Plata, mittteel. 8 154,03 153,41

München.

Roggen, bayerischer, gut mittel. 885 8 1 e ““ 222,00 210,00 Hafer, 162,00 155,00 Gerste, ungarische, mährische, mittel. n220,00 bayerische, gut, mittel . 161,00

179,50 179,30 236,39 233,86

168,00 165,50.

155,88 207,85 166,45 2,163,91 147,44

Roggen, Pester Boden bTee“]; Hafer, ungarischer TI... Gerste, slovakische... Mals, ungarischerr.. Budaäpest.

Roggen, Mittelware.. Weizen,

Mais,

145,83 187,40 162,64 166,11 139,66 140,25 136,87 134,09

146,51 183,68 Futter⸗ Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg das »hlhllzlt. . 6, Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hhllt .157 Riga.

H.,.¶1ꝙ 1u“ EEEEE1“

Paris. Roggen] lieferbare Ware des laufenden Monats

W 9 8 Antwerpen.

Donau, mittel

Ne Plata.. Manitoba Nr. 2 Kansas Nr. 2. 160,20 1““ 8 169,7, k11111I

AI Amsterdam. 8 5EEo Roggen d St. Petersburger .. Weizen, amerikanischer Winter⸗.

amerikanischer, bunt.

London. Produktenbörse. (Mark Lane). La Plata an der Küste Australier

1 102,50 1 158,10

7

164,38 167,44

160,86 151,05 168,56 168 31 173,84 176,33 157,79 153,45 147,05 141,80 140,18 39,11

(Baltic).

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)

Liverpool. riischah 1 Manitoba Nr. . Weizen 8 ö“

Hafer Gerste

““

165,04 166,97 168,55 169,73 171,03 170,84 169,10 169,73 169,62 173,37 175 98 139,91 129,11 132,53 121,58 135,79 110,06

e““; Australier. Hafer, englischer weißer 3; S Gerste, Futter⸗ G ““ Mais amerikan. bunt. La Plata, gelber

Chicago. Zöö.“ 1 33,47 September.. 134,84 Dezember. 140,31 W 101,76

Neu York. roter Winter⸗ Nr. 2. Nord Frühjahrs⸗ Nr. 1.. Juu“ Lieferungsware September

Weizen, 2 eferungsware

149,01

154,37

Weizen 150,55 152,55 146,88

Dezember. 8 Buenos Aires. 8

Meüen] Durcschnittsweme....

¹) Neue Ware. Bemerkung

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß⸗ und Rotweizen = 504, für La Plata und Australier (Baltic) 480 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen an 196 Markt⸗ orten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund englisch angesetzt. 1 Bushel

159,34 158,80 91,76

91,58

Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch; 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400, Mais = 2000 kg. 3 1 Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten monat⸗ lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters⸗ burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie. Berlin, den 15. August 1913. . Kaiserliches Statistisches Amt. 8 Delbrück.

Handel und Gewerbe

Das Moratorium in Griechenland.

Durch Königliches Dekret vom 29. Juni/12. Juli 1913 ist das griechische Moratorium um zwei Monate verlängert worden und gilt daher nunmehr bis zum 6./19. September bezw. 19 Septembe 2. Oktober 1913.

Dänemark.

Regelung des Kleinhandels mit Medizinalwaren. Durch eine Königliche Verordnung vom 11. Juni 1913 und eine Be⸗ kanntmachung des Justizministeriums vom 12. Juni 1913 ist der Verkauf von Medizinalwaren durch Apotheker einerseits und im Wege des allgemeinen Kleinhandels anderseits neu geregelt worden.

Verordnung und Bekanntmachung sind in der Lovtidende for 1913, Teil A, unter den laufenden Nrn. 163 und 164 veröffentlicht und können im Reichsamt des Innern, Zollbureau, eingesehen werden.

VWVagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 14. August 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

Nicht gestellt

Im Oberbergamtsbezirk Halle a. d. S. förderte im 2. Vierteljahr 1913 1 (im Vorj. ebenso) Steinkohlenwerk 1909 (+ 256) t, der Absatz betrug 1858 (+ 104) t. die Zahl der be⸗ schäftigten Personen 36 (+ 4). Ferner förderten 237 (— 5) Braun⸗ kohlenwerke 11 261 517 (+ 775 035) t, ihr Absatz betrug 11 276 488 (776 710) t, die Zahl der beschäftigten Personen 45 285 (+ 831) Ferner förderten 1 (1) Steinsalzwerk 113 585 (+ 877) t, die Ge⸗ winnung betrug 113 585 (— 877) t, der Absatz 120 633 (+ 3177) t, beschäftigt wurden 47 (+ 2) Personen; 60 (+ 6) Kalisalzwerke för⸗ derten 930 458 (+ 238 175) t, der Absatz betrug 997 006 (+ 233 559) t, beschäftigt wurden 12 975 (+ 66) Personen. Endlich förderten 7 (7) Siedesalzwerke 31 597 (+ 4051) t, ihr Absatz betrug 32 329 (+ 4609) t; die Zahl der beschäftigten Personen betrug 794 (+ 27).

Der Versand des Stahlwerksverbandes im Juli d. J. betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Düsseldorf ins⸗ gesamt 505 697 t (Rohstahlgewicht) gegen 605 570 t im Juni 1913 und 541 614 t im Juli 1912. Hiervon entfielen auf Halbzeug 107 586 t gegen 132 595 bezw. 154 083 t, Eisenbahnmaterial 242 204 t gegen 282 003 bezw. 175 726 t, Formeisen 155 709 t gegen 190 972 bezw. 211 805 t.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Hannover für das Jahr 1912 standen von den im Handels⸗ kammerbezirke belegenen 17 Kaltwerken 11 in Förderung; es wurden gewonnen 51 299 t Steinsalze, 347 774 t karnall t sche Kali⸗ salze und 999 375 t Kainit, Hartsalz und Sylvinit. Auf sämtlichen Kaliwerken betrug die Zahl der beschäftigten Personen 3667. Es ist dem Kalisyndikate möglich gewesen, den Kaliabsatz um etwa 14 Mil⸗ lionen Mark zu steigern. Dieses Mehr genügte nicht nur, die neu hinzugekommenen Werke zu beschäftigen, sondern es konnten hier⸗ durch auch die alten Werke in stärkerem Umfange beschäftigt werden. Ueber die Erdölindustrie heißt es u. a.: Der von der Deutschen Mineralöl⸗Industrie Aktiengesellschaft Wietze beschlossene Erwerb der Rohölbetriebe der Vereinigten Norddeutschen Mineralölwerke Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin und der Celle⸗Wietze⸗Aktiengesellschaft für Erd⸗ ölgewinnung zu Hornbostel ist durchgeführt worden. Die Rohöl⸗ gewinnung erfuhr im Berichtsjahre eine Steigerung von 61 792 614 kg = 16,9 Doppelwagen täglich auf 83 585 175 kg = 229 Doppel⸗ wagen täglich. Außerdem übernahm die Gesellschaft noch von den vorgenannten Gesellschaften deren in der Zeit vom 1. Januar bis 30. April 1911 gefördertes Oel mit 5 648 359 kg, sodaß sie im Berichtsjahre zusammen über 89 233 534 kg verfügen konnte. Das sind über 90 v. H. der norddeutschen Rohölgewinnung. Der Absatz des Rohöls hielt mit der Erhöhung der Förderung gleichen Schritt, sodaß ohne nennenswerte Vermehrung des Rohöl⸗ bestandes in das neue Geschäftsjahr eingetreten werden konnte. Aus⸗ gebeutet wurden im Berichtsjahre 27 vecees bete er. gewonnen wurden 86 812 t mit einem Gesamtwerte von 6 525 532 gegenüber dem Vorjahre mit 97 813 t und 7 283 865 weniger 11 001 t und 758 333 ℳ. Sämtliche Bohrbetriebe beschäftigten 1157 Personen.

Die Direkrion der Anhaltischen Automobil⸗ und Motorenfabrik Aktiengesellschaft in Dessau teilt mit, daß sie ihre Zahlungen eingestellt habe, Verhandlungen zu einer Sanierung 8 Fdge ett Der Betrieb wird in beschränktem Umfang aufrecht erhalten.

Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Elberfeld für 1912 ergab eine nach den Feststellungen der rheintsch⸗westfälischen Textilberufsgenossenschaft aufgenommene Statistik der Elberfelder Textilindustrie folgendes Bild:

. Zahl der

V Lahl Arbeiter Jahr (einschl. der IrIe weibl. und

ebe⸗ üugendl.)

1 Durchschnittslohn (einschl. der weibl. u.

Lohnbetrag jugendl. Arbeiter)

pro Jahr pro Woche

1888 120 5901 4408 338 747,05 14 35 18950 12 6484 5249 381 809,60 15,60 1900 V 6749 6 117 827 906,50 17,45 4910 1372 7245 7 377 122 1018,23 19,58 1911 7185 7434 151 1038,43 19,97 1912 1 7096 7 618 295 1073,60 20,64 Bud az August. (W. T. B.) Die heute veröffent⸗ lichte Semestralbilanz der Ungarischen Kreditb ank weist einen Reingewinn von 6,60 Millionen Fenssn gegen 6,08 Millionen Kronen in der gleichen Periode des Vorjahres auf. 1 lleich⸗ * August. (W. T. B.) Die Nationalbank hat den Diskont von 5 auf 4 ½ % herabgesetzt.

Paris, 14. August. (W. T. B.) Bankausweis. Bar“ vorrat in Gold 3 400 785 000 (Zun. 35 999 000) Fr., do. in Silber 626 633 000 (Abn. 11 945 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 431 682 000 (Abn. 70 644 000) Fr., Notenumlauf 5 460 315 000 (Abn. 50 150 000) Fr., laufende Rechnung der Privaten 649 109 000 (Abn. 583 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 310 262 000 (Abn. 51 689 000) Fr., Gesamtvorschüsse 730 958 000 (Abn. 23 503 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 11 504 000 Fr. (Zun. 805 000 Fr.). Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 73,75 gegen 72,65 in der Vorwoche.

London, 14. August. (W. T. B.) Bankauswels. Total⸗ reserve 29 945 000 (Zun. 2 438 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 29 575 000 (Aon. 381 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 41 070 200 (Zun. 2 057 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 27 241 000 (Zun. 253 000)

fd. Sterl., Guthaben der Privaten 42 210 000 (Zun. 2 387 000) fd. Sterl., Guthaben des Staates 9 341 000 (Abn. 9000) Pfd. Sterl., Notenreserve 28 376 000 (Zun. 2 362 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 12 457 000 (Abn. 300 000) Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhältnis der Reserve zu den Passiven 58 gegen 55 in der Vor⸗ woche. Clearinghouseumsatz 275 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres weniger 40 Millionen.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm

80,75 Br., 80,25 Gd.

bleib ie Hach. euüsgef eibt die Börse geschlossen.

London, 14. August. (W. T. B.) (Schluß.) . lische Konsols 74, Silber prompt 27 ½16, 2 Monate 27518. diskont 3 ½. Bankausgang 57 000 Pfund Sterling.

Paris, 14. August. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 88,47. Die Börse bleibt am Freitag und Sonnabend ge⸗

lossen. 1 3

Madrid, 14. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 108,15 Lissabon, 14. August. (W. T. B.) Goldagio 17.

New York, 14. August. (W. T. B.) (Schluß.) Die Börse

2 ½ % Eng⸗ Privat⸗

schwacher Haltung, da ausländische Verkaufsorders drückten und auck der gestrige Bericht des IJron Age sowie die Verflauung der Wabash⸗ Shares ungünstig auf die Stimmung wirkten. Besonders die Wert der Getreidebahnen waren infolge neuerdings unbefriedigend lautende Ernteberichte stärker angeboten. Am Nachmittag war die Grund stimmung fester, doch verhielt sich die Spekulation

In der Schlußstunde wurde der Verkehr träge und die Tendenz schwächer. Berichte über Maisschäden wirkten auf den Kursstand von

Bahn im Hinblick auf die neuerdings erschwerte Reorganisation der Wabash⸗Bahn für ihren Besitz an Werten der Wabash große Zu⸗ zahlungen zu leisten haben werde. Die Börse schloß in schwacher Haltung. Canadien Pacific⸗Shares stellten sich gegen gestern um ³ Dollar, Steels um 1 ½ Dollar niedriger. Sonst hielten sich die Kursveränderungen in engen Grenzen. Umgesetzt wurden 306000 Shares. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 St.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 1. do. Zinsrate f. letzt. Darlehn d. Tages 2 ½, Wechsel auf London 4,8295, Cable Transfers 4,8695, Wechsel auf Berlin (Sicht) 99 ⅞. Rio de Janeiro, 14. August. (W. T. B.) Wechfel auf London 16 7⁄⁄2.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 14. August 1913. Amtlicher Kursbericht⸗ Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12 50 14,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 12,25 13,255 ℳ, c. Flammförderkohle 11,50 bis 12,00 ℳ, d. Stückkohle 14,00 15,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 14,25 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 14,50 ℳ, g. Nuß⸗ grußkohle 0—20/30 mm 9,00 10,00 ℳ, do. 0— 50/60 mm 10,50 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle 8,00 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 12,00 12,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 13,50 ℳ, c. Stückkohle 14,00 14,50 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 14,25 bis 15,00 ℳ, do. do. II 14,25 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 14,70 ℳ, e. Kokskohle 13,25 14,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 11,25 12,75 ℳ, b. do. melierte 12,25 13 25 ℳ, c. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ gehalt 13,25 14,75 ℳ, d. Stückkohle 13,75 16,25 ℳ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn I und II 15,75 19,00 ℳ, do. do. III 16,50 bis 20,00 ℳ, do. do. IV 12,25 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 20,50 22,00 ℳ, do. do. II 22,00 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 7,25 10,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 18,50 ℳ, b. Gießereikoks 19,00 21,00 ℳ, c. Brechkoks I und II 21,00 24,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 15,00 ℳ. Die nächste Börsenversamm⸗ lung findet am Montag, den 18. August 1913, Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadt⸗ garten) statt.

(W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Nachprodukte 75 Grad ohne Sack Brotraffin. I ohne Faß —,—. Gem. Raffinade mit Sack —,—.

Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Still. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit freii an Bord Hamburg: August 9,40 Gd., 9,45 Br., September 9,42 ½ Gd., 9,47 ½ Br., Oktober 9,35 Gd., 9,40 Br., Oktober⸗Dezember 9,37 ½ Gd., 9,40 Br., Januar⸗März 9,52 ½ Gd., 9,55 Br., Mai 9,70 Gd., 9,72 ½ Br. Schwach. Wochenumsatz 46 000 Zentner. . Cöln, 14. August. (W. T. B.) Rüböl loko 71,00, für Schmalz. Matt.

Oktober 70,00. Bremen, 14. August. (W. T. B.) Loko, Tubs und Firkin 57 ¾, Doppeleimer 58 ½¾. Kaffeec. Stetig. Baumwolle. Sehr ruhig. American middling loko 61. Hamburg, 15. August, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für August 9,45, für September 9,45, für Oktober 9,42 ½, für Oktober⸗ Dezember 9,42 ½, für Januar⸗März 9,55, für Mai 9,72 ⅛. Hamburg, 15. August, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 48 Gd., für Dezember 49 Gd., für März 49 ½ Gd.,

für Mai 49 ½ Gd.

Budapest, 14. August, Vormittags 11 Uhr. (W. T. B.) Raps für August 15,45.

London, 14. August. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % August 9 sh. 4 ½ d. Wert, stetig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 3 d. nom., ruhig.

London, 14. August. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 697⁄1½, 3 Monat 69 ½.

Liverpool, 14. August, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. August⸗September 6,05, September⸗ Oktober 5,95, Oktober⸗November 5,91, November⸗Dezember 5,86, Dezember⸗Januar 5,86, Januar⸗Februar 5,87, Februar⸗März 5,88, März⸗April 5,89, April⸗Mai 5,90, Juli⸗August 5,91.

Glasgow, 14. August. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesbrough warrants fest, 55/1. 1“

„Amsterdam, 14. August. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 46 ½. Bancazinn 114 ⅛.

Antwerpen, 14. August. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾½ bez. Br., do. für August 241 Br⸗ do. für September 25 Br., do. für Oktober⸗November 25 ¼ Br. Fest. Schmalz für August 139 ¾.

Am 15. und 16. August bleibt der Markt geschlossen.

New York, 14. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 11,90, do. für September 11,15, do. für Dezember 10,8 do. in New Orleans loko middl. 11 5⁄16, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New York 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,15, do. Rohe u. Brothers 11,80, Zucker fair ref. Muscovades 3,23, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee Rio Nr. loko 9 ⅜, do. für August 8,84, do. für Ok ) pfer Standard loko —,—, Zinn 41,50 42,00.

agsesng, 15. August. zucker 88 Grad ohne Sack —,—. —,—. Stimmung: Ruhig.

Kristallzucker I mit Sack —,—.

Hamburg, 14. August. (W. T. B.) Gold in Barren das

(W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen

eröffnete bet lebhaftem aber vorwiegend spekulativem Geschäft in 8

reservierter. Readings und Union Pacific⸗Shares waren später reger begehrt.

Missouri⸗Pacifie⸗Shares verflauend; auch befürchtete man, daß die

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen n

Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 14. August 1913, 7—9 Uhr Vormittags:

Station

1000 m] 1500 m 1 2000 m 2500 m 3400 m

Name der

station

Beobachtungs⸗

Wind⸗ V V ennc. Wetter stärke

vom Abend

in 45 ° Breite in Celsius Niederschlag in Stusenwerten) Baromcterstand

Barometerstand auf 0 °, Meeres Temperatur

niveau u Schwere

Witterungs⸗

verlauf der letzten

24 Stunden

Niederschlag in Stufenwerten ⁴)

V Mund. V richtung, Wind⸗ Wetter stärke

Barometerstand vom Abend

Name der Beobachtungs⸗ station

verlau der letzten 24 Stunden

uee A.

in Celsius

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere Temperatur

in 45 Breite

remperatur (C0 enng tgk. 09 gind⸗Richtung . SW „Geschw. mps. 4 9 10

91 82 82

Himmel bedeckt, neblig. Bis 300 m Höhe überall 10,5, zwischen 9040 und 2110 m Temperaturzunahme von 0,6 bis 0,2 Grad.

8 Wetterbericht vom 15. August Vormittags 9 ¼ Uhr.

10,5 7,1 3,4 WSW WSW

Seilly

765,3 NW

0,1 2,1 7,7

86 8 88 100 Aberdeen

2 Nebel

ne.Pe

V 764,8 2 Abedeckt

V (Königsbg., Pr.) 766 Nachts Niederschl. ( 8„B 764 anhalt.⸗

iederschl.

wWSw Sw Sw. Shields

765,0 ONO 1 3 0 76

(Magdeburg) 4

Schauer

Holyhead

1 wolkig

(GrünbergSchl.) 764 Nachm. Niederschl.

Ile dAir

764,8 2

V V 764,9 NW 3 wolkig

[(Mülhaus., Els.) 767 Nachts Niederschl.

St. Mathieu

766,0 Windst. Dunst

Friedrichshaf.] 768 Nachm. Niederschl.

Wind⸗ 56 tung, Wetter stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

in 45 ° Breite

Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere

Temperatur

Grisnez

S

U 763,7 O LZbedeckt 764

dc.

amberg) Gewitter

Thorshavn 762 8 Windst. bedeckt 11 764 Seydisfsord ]— 7582 Windst. bedeckt 10 758 Rügenwalder⸗ V 8 1b münde 758,8 OSO 2 bedeckt V 15 3 759 Gewitter Gr. YNarmouth 764,5 NNO 2 halb bed. 14 0 7764 Krakau V 756,6 W 2 Regen 11 6 759 anhalt. Niederschl. Lemberg 753,2 SO 2 bedeckt 18. 0 755 meist bewölkt Hermannstadt 753,0 SD Z.Regen 17 0 755 meist bewölkt Triest 27572 Windst. beiter 17. 0. 757. meist bewölkt- v 11 759

Reykjavik 751,6 NO (5Uhr Abends)

Cberbourg 761 6 WNWI bedeckt 18 Clermont 763,9 WNW 2 bedeckt 14

Witterungs⸗

verlauf Paris

7641 WNWI Regen 15 0 764

Celsius

der letzten 24 Stunden

Niederschlag in

Stufenwerten*)

Barometerstand vom Abend

Helder

in

2

Vlissingen 764.2 NNW 2 halb bed. 15

764

Biarritz 764,4 W 1 Nebel 18 0 767 Nizza 756,7 Windst. heiter 21,] 0)7

0 763

- 84

Bodoe

Borkum 22

Christiansund 704,0 Windst. Nebel

1 wolkenl. 763

761,0 N 2 wolkig 765,3 O 2

———

762

762,9 NNO Z heiter eitum 762,2 NNO 3 wolkig amburg 761,2 N 4 halb bed.

15, 0) 762 meist bewölkt Skudenes

7627 N A bedeckt 761

15 2 760 Schauer Vardz

769,3 S 2 woltig 769

13 3 7590 Schauer Skagen

winemünde 759,2 NNO 2 wolkiag

762,0 NNS 1 bedeckt 760

15 4 759 Gewitter

seufahrwasser 757,9 N 4 Regen

Hanstholm

761,4 W 1 bedeckt 760

14 3 760 Nachts Miederschl. Ee a

semel 759,3 ONO 4ARegen

S;o O0O,SSSSS

759

12° 3 761 Nachts Niederschl. Stocholm

ichen 763,7 WNWI bedeckt

b . 7612 D Z wolken,. ’1

763,4 SS 2 wolkig 760

2

12 3 763 Schauer

sannober 761,1 WNWs bedeckt

Hernösand

765,5 NO 2 Regen 763

12 3 760 Schauer Haparanda

gerlin 759,1 NW. 2 bedeckt

769,2 SSO 2 wolkenl.

12 2 759 anhalt. Niederschl. Wisby

esden 759,0 NNW 1 bedeckt

1

—qO=V=V=VX—

0282

2767 762,3 ND. 2 balb bed. 760

—+½

12 3 759 Gewitter Karlstad

Freslau 757,5 SSW 1 bedeckt

13 0, 759] meist bewoltt

sromberg 757,6 N 1 Regen

g Archangel

762,7 Windst. Regen 760

7685 NO bedeckt 0765

2 759 Nachts Nlederschl. Petersburg

setz 763,6 N Iwolkenl.

767,4 SO I wolkig 2 764

763 Vorm. Niederschl.

rankfurt, M. 762 2 W 1 wolkig

Riga

7628 SNO 1 Regen 14 0 763

761 Gewitter

Wilna

arlsruhe, B. 762,5 WSW2 wolkig

758,9 SO Z bedeckt 16 3 762

cchen 7604 W bedeckt

761 Nachm. Meederschl. Gorkl

762,9 NO lsheuer 17 0 763

hünchen 5 528,2 NW 7 Nebel

754,5 N iRegen —12 6 760

529· anhalt. Niederschl. ☚—

ngspitze V stornoway 762,7 22 O 3 wolkig

7592 O 2 beiter 19 0 761

(Wilhelmshav.) ] 763 Nachm. Niederschl.

V kalin Head 763,5 W. Nebel

(Kiel)

759,3 SW

I halb bed.

27869 Woe 2 berect- —11 1 758. messt bewölkt 13 2 760 Nachts Niederschl.

764 Schauer

756,4 N 3 wolkenl.

(Wustrow i. M.)

757,6 O 2 wolkenl.

2 wolkenl.

Perpignan 762, NW. bester 23 0 7 Belgrad Serb. 755,4 W 2 bedeckt 12 Brindisi 753,8 W 3 bedeckt 18 2 Moskau 767,1 N 1 wolkig Lerwick (764,8 OSO 2 wolkig Helsingfors 765,8 OND 2 bedeckt Kuopio 769,1 Windst. bedeckt Zuͤrsch 762,9 W wolkig Geaf 762,8 SSO 1 Nebel Lugano 757,6 wolkenl. 14 0 758 Säntis 563,0 WNW4 Nebel 1 563 Budapest 753,3 W 3Z Regen 12 6 755 Vorm. Niederschl. Portland Bill 764,8 NW. 3 bedeckt 19 Horta 768,5 N 3 halb bed. 22 Corufia 763,1 O 1 wolkenl. 19

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0 = 0O mm; 1 = 0,1 = 0,4; 2 = 0 bis 2,4;

3 = 2,5 bis 6,4; 4 = 6,5 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 31,4:

7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Ein Hochdruckgehiet über 765 mm über der Biscayasee ist zurückgewichen, ein ebensolches über Nordosteuropa hat sich südwärts verlagert. Ein Tiefdruckgebiet unter 753 mm erstreckt sich, nordwärts verlagert, von Ungarn bis Polen, ein solches unter 750 mm süd⸗ westlich von Island ist näher herangezogen und entsendet einen Aus⸗ läufer bis Großbritannien. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen Winden ziemlich trübe und wenig verändert kühl; fast überall haben Regenfälle, strichweise auch Gewitter stattgefunden.

Deutsche Seewarte

b alentia V 765,3 Windst. bedeckt

*

767 Schauer

Cagliari

2

758,2 NW

☛☚

Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

9 b d D 8. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. V en

90 8 8H 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. (

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

.Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

73999) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchung gegen den am

8. 91 zu Rosenheim (Obb.) ge⸗

brenen Inftr. Anton Sebastian Ehmeier

r 9. Komp. K. 16. Inftr.⸗Regts., wegen ahnenflucht, wird der Beschuldigte auf rund der §§ 69 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie r §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. hier⸗ arch für fahnenflüchtig erklärt. München, 11. 8. 13. 3

K. B. Gericht 1. Division. 2997] Die unterm 31. 3. 13 gegen den Rekruten duard Karolczyk erlassene Fahnenfluchts⸗ klärung veröffentl. im Reichsanz. am 4. 13 unter 2875 wird hierdurch fgehoben. Cöln, 13. 8. 13.

Gericht der 15. Division. .“

2398] Verfügung.

Die unterm 4. Dezember 1912 gegen 1 Pionier der Landwehr I. Aufgebots sabriel Hipp aus dem Landw.⸗Bez. onaueschmgen ergangene Fahnenfluchts⸗ lärung wird aufgehoben.

Karlsruhe, den 11. Aug. 1911 Gericht der 28. Division.

—öY—

Aufgebote, Verlust⸗ u. pundsachen, Zustellungen “1“

554] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll es in Berlin, Alte Jakobstraße 31, be⸗ ggene, im Grundbuche von der Luisenstadt 15 5 Blatt Nr. 293 zur Zeit der entragung des Versteigerungsvermerks auf en Namen des Fräuleins Anna Emilie mnannt Grete Quensel zu Fl⸗ a. Saale wüetragene Grundstück, bestehend aus vorderwohnhaus mit Hof und abge⸗ nertem Klosett, am 6. Oktober 1913, 2 rmittags 10 Uhr, durch das unter⸗ wamete Gericht, Neue Friedrich⸗ . 14, III (drittes Stockwerk), dasncg Nr. 113/115, versteigert werden. düd Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ 8 Fhel. nicht nachgewiesen und unter

17

3 der Gebäudesteuerrolle bei einem dürlichen Nutzungswerte von 3680 mit Jahresbetrag zur Gebäudesteuer n nlagt. Der Versteigerungsvermerk ist un 23. Dezember 1912 in das Grundbuch Ftragen. 85. K. 150/12.

„Lerlin, den 2. Auaust 1913. kenigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

a 8 Zwangsversteigerung.

hn Wege der Zwangsvollstreckung soll

i.Verlin belegene, im Grundbuche erlin⸗ Wedding Band 99 Blatt

das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗

Nr. 2326 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Buchhalters Franz Albert Schwank zu Thöringswerder bei Wriezen a. O. einge⸗ tragene Grundstück am 16. September 1913, Vormittags 10 Uhr, durch

stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, I Treppe, versteigert werden. Das in den Steuerrollen unter Artikel 6519 eingetragene Grundstück Berlin, Weddingstraße 8, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 25, Nr. 1303/171. Es ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 9520 und einer Größe von 6 a 20 qm verzeichnet und besteht nach der Bescheini⸗ gung des Keniglichen Katasteramtes vom 27. Juni 1913 aus Vorderwohnhaus mit Anbau links, Seitenflügel rechts und Hof⸗ raum. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Juli 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 16. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[41564] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 133 Blatt Nr. 3147 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Zimmermeisters August Leopold Max Spielmann in Berlin⸗Wilmersdorf (Halen⸗ see) und des Maurermeisters Robert Wilhelm Meinaß in Berlin⸗Tempelhof als Miteigentümer je zur Hälfte ein⸗ getragene Grundstück am 9. September 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin N. Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 I, versteigert werden. Das Grund⸗ stück liegt in Berlin, Gottschedstraße 30. und umfaßt die Parzelle Kartenblatt 23. Nr. 936/71, bestehend in einem Garten. In der Grundsteuermutterrolle ist es unter Artikel Nr. 4002 mit einem Flächeninhalt von 6 a 8 qm und einem jährlichen Grund⸗ steuerreinertrag von 48/100 verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist es mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Der Termin vom 2. September 1913 fällt fort.

Berlin, den 19. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 7.

[101420] Aufgebot.

Der Fleischbeschauer und Schuhmacher⸗ meister Gustav Schmidt in Konitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Niewolinski in Konitz, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obligation der Lübeckischen Staatsprämienanleihe vom 1. April 1863, Serie 3229 Nr. 64575, verzinslich zu 3 ½ %. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte

tober 1913, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 1. Februar 1913.

Das Amtsgericht. Abt. VI. [27834]

1) Adam Zanker in (Württ.), 2) Gutsverwalter Leopold Safrin in Sloboda zlota (Galizien), 3) Fräulein Emilie Helwig in Potsdam, 4) Landwirt Reinhold Müller in Seeba, 5) Rentier Carl Buchsbaum in Dresden⸗A. haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:

zu 1: des Sachsen⸗Meiningischen Sieben⸗ guldenloses Serte 5487 Nr. 46,

zu 2: des Sachsen Meiningischen Sieben⸗ guldenloses Serie 7880 Nr. 30,

zu 3: des Sachsen⸗Meiningischen Sieben⸗ guldenloses Serie 4771 Nr. 48,

zu 4: des Mantels zur Landeskredit⸗ kasseschuldverschreibung Lit. G Nr. 4471 über 50 zu 3 ½ 0⁄%,

zu 5: des Sachsen⸗Meiningischen Sieben⸗ guldenloses Serie 9223 Nr. 25.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die bezüglichen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der letzteren erfolgen wird.

Meiningen, den 10. Juni 1913.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

[38996] Aufgebot. Der Gutsbesitzer Friedrich Weber in Helfta b. Eisleben hat das Aufgebot von drei Vorzugsaktien zu je 1000 der „Aktienbierbrauerei Allstedt“ in Allstedt Lit. A Nr. 044 und 045 vom 1. Januar 1896 und Lit. B 052 vom 1. Januar 1905 nebst Erneuerungsscheinen beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 30. Ja⸗ nuar 1914. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 Allstedt, den 9. Juli 1913. 8 Großherzogl. Sachs. Amtsgericht.

[40355] Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Erben des verstorbenen Auszüglers, früheren Hufners, Friedrich August Männich, nämlich 1) dessen Witwe, Ida Mönnich, geb. Kleindienst, und 2) dessen Sohn Arthur Mönnich, beide in Wildau wohn⸗ haft, vertreten durch den Prozeßagenten Kleemann in Dahme (Mark), haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des 4 % Hypothekenbriefs der Hypotheken⸗ bank in Hamburg Serie 242 Nr. 050 392

Wurmlingen

[109085]

Aufgebot der

beantragt.

[47555] bank in Nr. 287 147

Müng [47560

Rohkrämer,

gekommen.

zu melden,

[47341]

spätestens in dem Termin am 25. Ok⸗

Lit. B über 1000 ℳ. Der Inhaber der

werden aufgefordert, auf Sonnabend, den 20. September Ehefrau Albertine Recht, geb. Jaecklé, 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem ausgestellten Kapitalversicherungspolice au unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ den Todesfall Nr. 135 650. Der Inhabe gebotstermin ihre Rechte anzumelden und der Urkunde wird aufgefordert, seine Recht die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die spätestens in dem Termin am 19. De Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. zember 1913, Vormittags 10 Uhr Meiningen, den 25. Februar 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.

Bekanntmachung.

Das am 8. März 1913 auf Antrag der Therese Wirl in Altenbuch er⸗ assene Aufgebot der 4 %igen Pfandbriefe [47557] der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ München zu 200 8 . h Lit. J Nr. 159 731 zu 100 ist durch Gesellschaft, wird dahin berichtigt, daß Antragszurücknahme erledigt. den 13. August 19 und K. Amtsgericht. ggeboten werden.

Die von der Bremer Lebensversicherungs⸗ Bank auf das Leben von Herrn Bernhard [47568]

Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei Police zu haben vermeinen, hiermit gemäß

der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts⸗ § 19 der Policebedingungen aufgefordert,

Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, diese Ansprüche innerhalb zweier Mo⸗

Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, nate,

spätestens aber in dem auf

den 27. März 1914, Vormittags geltend zu machen.

11 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin,

daselbst, Hinterflügel, Erdgesch

Nr. 161, anzumelden

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ in

rung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 21. Juni 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

spütestens bis 15. Oktober Freitag, 1913, bei der unterzeichneten Gesellschaft

Frankfurt a. M., den 15. August 1913 Providentia

Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft

Frankfurt a. M.

Dr. Labes. Harbers.

Die Aktiengesellschaft „Hotel Münster in Münster i Elsaß, vertreten durch de

oß, Zimmer und die Urkunde

Der Landwirt Lorenz Zimmermann 4. Vorstand, Konstrukteur Johann Johner i in Sprendlingen Rheinhessen hat das Münster i. E., vertreten durch den Rechts

zum 1. Februar 1913 aus⸗ anwalt Carl Weckauff in Münster i.

gelosten 40 %igen Prämienpfandbriefe der hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos Deutschen Hypothekenbank in Meiningen erklärung der am 26. November 1904 von Serie 2313 Nr. 6 und 7, je zu 300 ℳ, der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell Die Inhaber der Urkunden schaft in Lübeck auf Antrag des Gastwirts

spätestens in dem August Recht in Straßburg zugunsten de

hier anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 23. April 1913. Das Amtsgericht. Abteilung VI.

Berichtigaung. 8

Das Aufgebot vom 7. April 1913, be⸗ Serie 38 Lit. H treffend Aufgebot der Aktienzertifikate und Serie 36 der Berliner Hypothekenbank, Aktien⸗

die Zertifitate Nr. 63155 über 20 Nr. 17675 über 50 auf⸗

Berlin, den 11. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Aufgebot.

in Straus⸗

Kaufmann Die auf Antrag des Johannes Hilß in

berg II, früher in Tempelhof wohnhaft, Orten 24. März 1902 ü unterm 17. November 1899 ausgefertigte dSch 00, öflgne Police 108 665 über 6000 ist abhanden durger Eisenbahn⸗Prämienloses Nr. 63 132 Der gegenwärtige Inhaber wird gemäß § 1022 3.⸗P.⸗O. von Amts genannter Police wird hiermit aufgefordert, wegen aufgehoben. F. 4/02. sich innerhalb drei Monaten bei uns widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und an deren . Stelle dem Antragsteller eine neue Aus⸗ [47022] fertigung erteilt wird.

95 18. Mügit 1

„Freia“ Bremen⸗Hannoversche 1

Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft. und Dr. Abraham zu Berlin W. 8, Jäger⸗

Oldenburg, den 9. August 1913. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Abt. I.

. Aufgebot.

Der Kaufmann Alfred Popper zu Berlin⸗ Wilmersdorf, Nassauischestraße 12, ver⸗ streten durch die Rechtsanwälte Mendelsohn

verlorene

straße 10, hat das Aufgebot des angeblich

Aufgebot. verloren gegangenen, am 12. Juni 1913

Die von der Providentia, Frankfurter fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, Versicherungs⸗Gesellschaft 88 8. 1 a. M., am 18. April 1871 auf Antrag ihm auf Herrn Gericke, Privatanstalt in des Herrn Conrad Quanz in Frankfurt Lichtenrade b. Berlin, gejogen und von a. M.⸗Bockenheim auf dessen Leben aus⸗ diesem angenommen worden ist, beantragt. gestellte Police Nr. 24 167 ist angeblich Der in Verlust geraten. Es werden daher alle gefordert,

Personen, welche Ansprüche

Frankfurt den 29. März 1913 über 384 ℳ, der von

Inhaber der Urkunde wird auf⸗ 8 spätestens in dem auf den aus dieser! 1. April 1914, Vormittags 10 Uhr, 8