1913 / 192 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staa

Berlin, Freitag, den 15. August

Sierenz. Konkursverfahren. [47438] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ 1 mögen des srüheren Wirtes u. Ackerers er Eduard Tschamber aus Helfrantskirch,

z. Zt. in Basel, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Sierenz, den 11. August 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Schlußtermins durch

nach Abhaltung des 1 1 August 1913 aufge⸗

Beschluß vom 11.

hoben. u“ Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

Kellinghusen. [47434] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. April 1913 zu Kellinghufen verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Wisser aus Kellinghusen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 23. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Kellinghusen anberaumt. 1 Kellinghusen, den 31. Juli 1913. Königl. Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. [47429] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Färbers Paul Julius Schröder in Pleißa, alleinigen Inhabers der Firma Paul Jul. Schröder daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Limbach, den 12. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Löbau, Sachsen. [47433] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzgeschäftsinhaberin

Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht.

Euskirchen, den 12. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Main. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bierverlegers Josef Jene⸗ wein hier, Geschäftslokal und Privat⸗ wohnung Oberweg 50, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Juli 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Juli 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Frankfurt a. M., den 8. August 1913. Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

PFulda.

Släubiger⸗ Wurzen. W“ E. Ln Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers Wenzel Najman in Wurzen wird heute, am 12. August 1913, Nach⸗ mittags 36 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffner. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Justizrat Heinze hier. Anmelde⸗ frist bis zum 17. September 1913. Wahl⸗ termin am 5. September 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 26. September 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 17. September 1913. Wurzen, den 12. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Zellerfeld.

Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des am 11. April 1911 verstorbenen Fabrikanten Th. Walter Vogelgesang zu Sperrluttertal bei Andreasberg ist heute, am 12. August 1913, Vormittags 112 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Günther in Zellerfeld. Anmeldefrist bis zum 10. September 1913. Erste Gläubigerversammlung und Pru⸗ fungstermin: Montag, den 29. Sep⸗ tember 1912, Vormittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. September 1913.

5 September 1913. versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 15. September 1913, Vormittags 10 Uhr. 8 Leer, Ostfrsl., den 13. August 1913. Königliches Amtsgericht. I.

Lüben, Schles. [47418] Ueber das Vermögen des Schuhwaren⸗

[47425]

Heutiger

Voriger Kurs

Heutlger] Voriger Kurs 4

Mainz 88,91 1b. 94,08 3 versch.

Mannheim 1901,06,08 4 versch.

do. 1912 unk. 17/4 1.3.9

1888, 97, 98 8 versch.

1 1904, 1905 3 ½ versch.

Marburg. 1908 N 32 1.z19

aben 1900⸗ tv. 919,4— 1.4.10

o. 1895, 1902 3 ½ versch.

Mülhausen i. E. 1906 29 8 do. 1907 unk. 16 MülheimRh. 99,04, 08 do. 1910 N ukv. 21

do. 1899, 1904 3 1

Mülh. Ruhr 09 Em. 11 u. 13 unk. 31, 35

o. 1889, 97 4 München 4 do. 1900/01, 06, 07/4 versch. do. 1908/11 unk. 19/4 versch. do. 1912 unk. 42 4 1.2.8 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 versch. do. 1897, 99, 03, 04 3 ½ versch. üew. 99, 1900/ 4

1 1 1

1907 unkv. 174 1.4.10 96,00 b 1 do. en 8 2

do. 1908 unkv. 18,204 versch. 96,00b do. 1899, 08 v 38

do. 1911 /12Iukv. 22/4 versch. 96,50 g Münster 1908 ulv 18/4

do. 1888 konv. 1889, 8 versch. 94,00 B do 1897 3

do. 95, 99, 1902, 05 Naumburg 97, 1900 kv. 38

Amtlich festgestellte Kurse. erliner Börse, 15. August 1913.

Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr⸗ * = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ⸗

Heutlger! Vortger Heutiger: Vori ger V Kurs Kurs

7—,,— 83,50 b 93.,25 G 83,50 b

UA

händlers Hermann Förster in Lüben wurde heute, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Kuhn in Lüben. Offener Arrest mit An⸗ zeigeflicht und Anmeldefrist bis 10. Sep⸗ tember 1913. Gläubigerversammlung den 4. September 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin: den 6. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 ½ Uhr. Lüben, den 13. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Meckl. Eis⸗Schidv. 7

0 Berl. Synode 08 ukv. 19/4 do. kons. Anleihe 86 3 5 9

do. 1912 unkv. 23/4 do. 1899, 1904, 05 3

Bielef. 98,00 FG02/08,4

Sv hdee 18 N ukv. 23/74 9.

EETE1“

do. 1901, 05 3 do. 1896 3 Boxh.⸗Rummelsb. 99 32. Brandenb. a. H. 1901 4 do. 1901 3 Breslau 06 N unkv. 21 4 do. 09 N unkv. 24 4 do. 1880, 1891 1n 1“ 19⁰0²

o.

Tilsit. Konkursverfahren. 147417 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ 8 mögen des Fräuleins Anna Jeni⸗ schewsky in Tilsit, Deutsche Str. 46, Inh. der Firma H. Jenischeweky, ist in⸗ folge 1“ ge⸗ ö 138 8 machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ .,2 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar do. ult. Iheutig. —,— vergleiche Vergleichstermin auf den 9. 8₰ Jgr . 1 Kivre Sterking = 20,40 ℳ. 88 Augus —— 1913, Vormittags 11 ½ Uhr eeinem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt, Schwarzb.⸗Sond. 1900/4 1.4.10 Königlichen Amtegericht bier⸗ 1zur b oder Serien der dez. 5- rttemberg 2 vern selbst, Altbau, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ sion liefer 3 1 3 9

4 do. 1881—83/3 % versch. raumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf 1“ Boriger Preußische Rentenbriefe.

der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts 18. Hannoversche versch/ —,— do. 1895, 1899 zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 88ooaEEI1I1“ do. 184,00 96 S Tilsit, den 12. August 1913. 100 fr. 2 M. FaMesvdess 1ah.4.899 Cassek. Der Gerichtsschreiber e 95,00 B B des Königlichen Amtsgerichts. 100 Srs. 2M. ,,.— 84,50 5 do 1901

100 Kr. 8 T. —,— 95,00 8 100 Kr. 2 M. —,— 96,00 G IE“

.100 Kr. 10 T. 84,00 G .100 Lires10 T. 95,00 G 100 Lire 2 M. 95. —,— ..100 Kr. 8 T. sch. 94,50 b 1 Milr. 14 T.

Westfälische 2. Folge 3 8 do. do. 90, 94, 01, 0 8 3 1 Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 1 do. 1912 unk. 1922 4 do. do. 1903 3 do. do. 18968] 1.7. S.⸗Gotha St.⸗A. 1900/4] 1.4.10 —. Sächsische St.⸗Rente 3 versch. 75,60 b G

—,—

83 3 5

AAadf. 9.

S. 8

-2

U

ü

Ber, zsterr⸗ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. sübdd. W⸗ K. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco

92.20t B 84,50 6

ee 2828T. 28R;

0o do Co . e C. de

[47421]

20A [ochꝙꝙ

ααασς αϑαασ—* do do bo d9,ög

Konkursverfahren. [47455] b Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Ferdinand Lieblein in Fulda wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Fulda, den 4. August 1913. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Glatz. [47426] Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Josef Neumann zu Alt⸗ ftig bestätigten

2222nbanS NGeccchcoech

88⁸

neulands do. do.

5

H 9 £☛ḧ SS

8⁸

83,30 G 94,10 G

vüörürrrrrerregsee SPPFPPEeeeefeeeeesn

dœl C&ꝙ & 2— . Ansaa

Mainz. Konkursverfahren. [47449]

Ueber das Vermögen der ainzer Versicherungsgesellschaft, e. H. Nr. 8 in Liquidation in Mainz wird heute, am 12. August 1913, Vormittags 8,32 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Handelslehrer Heinrich Kreyes in Mainz. Anmeldefrist bis 28. August 1913. Erste Gläubigerversammlung und

Hess. Lds.-Hyp.⸗Pf. S. 12 17

do. S. 18 22,/4 do. S. 108, 23 264 do. S. 27/4 1.1. do. S. 1 11/3 ¼ 1.1. do. Kom.⸗Obl. 5-94 do. S. 10 124 do. E. 9 8, 18, 144 do.

do.

En

ühs 0. . Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 versch. do⸗ do. 3 versch.

Abt. 7.

Wittenberge. Bz. Potsdam. Konkursverfahren. [47402] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Lauenburger 8 -vererhs 0

vosensche. 8 0. Penztkche. 8

14.7 1.4.10

112,00 G

22222222

heide ist infolge rechtskräf

mann & Co. t 13. August 1913, Nachmittags 12,15 Uhr, den Konkurs eröffnet. . sver Rechtsanwalt Hermann Schecher in Feees Frist zur An⸗ bis

Am 13. August 1913, Nachmittags 4 Uhr

in

Beide

allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch,

den 10. September 1913, Vor⸗

mittags 10 Uhr, Justizgebäude, Zimmer

Nr. 349. Offener Arrest mit Anzeigepflicht

bis zum 28. August 1913. e“

Mainz, den 12. August 1913. G Gr. Amtsgericht.

München. 8 [47458] 8— K. Amtsgericht München. 8 Konkursgericht.

30 Minuten, wurde über das Vermögen des Verlagsanstaltsbesitzers Wolf⸗ ang Roth in München, Wohnung und Feschäftslokal Mallerstraße 4, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Dr. Michael Siegel in München, Kanzlei: Diener⸗ straße 20, zum Konkursverwalter be⸗ stellt. Offener Arrest erlassen. An⸗ zeigefrist in dieser Richtung bis zum 3. September 1913 einschließlich. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 82/I des Justiz⸗ gebäudes an der Luttpoldstraße, bis zum 3. September 1913 einschließlich. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses, dann über die in den § 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen und der allgemeine Prüfungstermin: Samstag, den 13. September 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 84,1 des Justizgebäudes an der Luitpoldstraße München. München, den 13. August 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Nakel, Netze. [47454] Bekauntmachung. Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Anastasius Pokora in Nakel ist am 9. August 1913, Nachmittags 6 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Oskar Bauer in Nakel. Anmeldefrist bis 30. August 1913. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 6. Sep⸗ tember 1913, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anjzeigefrist bis 25. August 1913. Nakel, den 11. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Neuss. Konkurseröffnung. [47463] Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Haasen u. Behre in Neuß, vertreten durch den bestellten Sequester Dr. Heinrich Olep in Neuß, ist am 9. August 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Justizrat Cremer in Neuß. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 28. August 1913. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 6. September 1913 an hiesiger Gerichtsstelle.

Neuß, den 8. August 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 5. Ostrowo, Bz. Posen. [47412]

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Restaura⸗ teurs Kasimir Ambroszkiewicz in Raschkow wird heute, am 11. August 1913, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Otto Milke in Rasch⸗ kow. Anmeldefrist bis 20. September 1913. Erste Gläubigerversammlung am 9. September 1913. Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 27. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 10 Uhr. Anzeigefrist bis zum 20. September 1913.

Königliches Amtsgericht in Ostrowo. Speyer. Bekanntmachung. [47464]

Das Kgl. Amtsgericht Speyer hat über das Vermöger der Firma „Badenia“,

Konservenfabrik, Dr. Wiswesser &

Haßler G. m. b. H. vormals Basser⸗ in Schifferstadt

Offener Arrest ist erlassen. meldung der Konkursforderungen 6. September 1913. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 5. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 19. Sep⸗ tember 1913, Nachmittags 3 Uhr. Termine im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Speper.

Barr.

des am 19. November 1912

am

Konkursverwalter

Königliches Amtsgericht in Zellerfeld, den 12. August 1913.

Konkursverfahren. [47465] Das Konkursverfahren über den Nachlatz zu Barr verstorbenen Rebmanns David Neu⸗ huser wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Barr, den 11. August 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

Berlin. Bekanntmachung. [47420] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Möbius, Radeke & Co. in Berlin, Kopischstraße 1, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Berlin, 11. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9.

Berlin-Schöneberg. [47408] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckermeisters Max Roth in Berlin, Bautzenerstraße 1 a, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Berlin⸗Schöneberg, den 29. Juli 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 9. Eischofswerda, Sachsen. [47404] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Nahrungsmittelgeschäfts⸗ inhabers Max Richard Preusche in Geißmannsdorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen da Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschüsses der Schluß⸗ termin auf den 8. September 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Bischofswerda bestimmt worden. 8 1 Bischofswerda, den 12. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Bocholt. Konkursverfahren. 47456] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malermeisters Josef He⸗ bing, früher in Bocholt, jetzt im Aus⸗ lande, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 1. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier anberaumt. 3 Bocholt, den 8. August 1913. Der Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts. Bolkenhain. [47410] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen Kaufmanns Friedrich Siegert (in Firma Ferd. Siegert’ Nachfl.) in Bolkenhain wird nach er⸗ erfolgier Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Boltenhain, den 7. August 1913. Königliches Amtsgericht. Dippoldiswalde. [47432] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögendes Zigarrenfabrikanten Richard Max Diitrich in Kleincarsdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgeboben. b Dippoldiswalde, den 11. August 1913. Königliches Amtsgericht. Einbeck. [47431] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachers William Mar⸗ nitz in Dassel ist infolge eines vom Ge⸗ meinschuldner gemachten neuen Zwangs⸗ vergleichsvorschlags Vergleichstermin auf Freitag, den 29. August 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Berteiligten niedergelegt. Einbeck, den 8. August 1913. Königliches Amtsgericht. II. Euskirchen. [47436] In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen des Drechslermeisters und Händlers Heinrich Misgeld in Eus⸗ tirchen ist Termin zur Anhörung der Gläabigerversammlung über die Ein⸗ stellung des Verfahrens mangels Masse

Zwangsvergleichs beendet.

Amtsgericht Glatz.

Grätz, Bz. Posen. Konkursverfahren.

Das Konkursverfabren über das Ver⸗

mögen des Korbmachers und Handels⸗

Pieprzyk

[47419]

in

Maria Auna Vinzeuzia verw. Müller,

geb. Gorisch, in Löbau wird nach Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben. 1

Löbau, den 11. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Beschluß. [47403]

mannes Bronislaus ½ Grätz wird, nachdem der in dem gleichstermine vom genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 11. August 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Grätz, Bez. Posen.

mögen des Kaufmanns Heurhk Szezo⸗ drowski aus Buk wird nach erfolgter

Ver⸗

22 an⸗

Juli 1913

Grätz, den 11. August 1913. Königliches Amtsgericht. 1 [47414] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Grätz, den 11. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Grätz, Bz. Posen. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Händlerfrau Helene Ber⸗ biec, geb. Ochocka, in Buk wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Grätz, den 11. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Grünstadt. [47459] Oeffentliche Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Grünstadt hat in dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Sigmund Nahm, Inhaber der Firma „Conserven⸗ fabrik Rheinpfalz Sigmund Nahm“ in Grünstadt, zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen einen be⸗ sonderen Prüfungstermin anberaumt auf Freitag, den 12. September 1913, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kazl. Amtsgerichts dahier. Grünstadt, den 13. August 1913. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

Hannover. Beschluß. [47452] In Sachen betreffend das Konkurs⸗ verfahren über dos Vermögen der Firma Hannoversche Röhrenindustrie, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Hannover, wird das Konkursverfahren unter Zustimmung aller Gläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, nachdem das Verfahren nach § 203 K.⸗O. erledigt ist, eingestellt. Hannover, den 11. August 1913 Königliches Amtegericht. Abt. 11.

Hannover. [47453] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des am 15. April 1912 verstorbenen Gastwirts Fritz Huly in Hannover wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Hannover, den 12. August 1913.

Königliches Amtsgericht. 11.

[47427]

[47409)

Heide, Holstein. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Kaufmanns W. A. P.

Emken in Heide ist zur Abnahme der

Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗

hebung von Einwendungen gegen das

Schlußverzeichnis der bei der Verteilung

zu berücksichtigenden Forderungen der

Schlußtermin auf den 10. September

1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem

Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer

Nr. 15, bestimmt. 1 Heide, den 11. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Jauer. [47406] In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Fleischerei⸗Inhabers

Richard Hensing jr. in Jauer ist

Termin zur Prüfung der nachträglich an⸗

gemeldeten Forderungen auf den 28.August

1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem

Königlichen Amtsgericht in Jauer, Zimmer

Nr. 10, anberaumt.

Jauer, den 8. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Kandel, Pfalz. [47437] Das K. Amtsgericht Kandel hat das Konkursverfahren über den Nachlaß des

mögen

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

des Kaufmanns Kurt Hofmann

in Luckenwalde wird nach Abhaltung des

Schlußtermins aufgehoben.

Luckenwalde, den 8. August 1913. Königl. Amtsgericht.

MHünchen. [47457] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Am 12. August 1913 wurde das unterm 29. März 1913 über das Vermögen des Otto Schanzer, Inhaber eines Herren⸗ und Damenmodegeschäfts, in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursver⸗ walters und der Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokolle ersichtlichen Be⸗ träge festgesetzt. 1 München, den 13. August 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Neuköliln. [47416] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fräuleins Marta Bernert zu Neukölln, Kaiser Friedrichstraße 166, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Mai 1913 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 16 Mai 1913 bestätigt ist, aufgehoben. Neukölln, den 11. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17. Neukölln. [47422] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Albert Alt⸗ mann zu Berlin⸗Treptow, Karpfenteich⸗ straße 2, Inhabers eines Kolonialwaren⸗ geschäfts, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Neukölln, den 11. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

Neukölln. [47440] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 6. September 1912 zu Neu⸗ kölln, Bergstr. 130, verstorbenen Kauf⸗ maunns Oskar Altmann ist nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben. Neuköllu, den 11. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17. Neukölln. [47441] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Witwe Frau Ottilie Suckert, in Firma Franz Suckert Ww. in Neukölln, Richardplatz 17a, ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben. Neukölln, den 11. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

Ohligs. Beschluß. [47460] 1) In der Konkurssache über das Ver⸗ mögen der Firma Meiers Mercantilo Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weyer (Rhld.) wird die Vergütung an den Konkursverwalter ein⸗ schließlich der ihm zu erstattenden baren Auslagen auf 30 festgesetzt. 2) Das Verfahren wird mangels Masse eingestellt. Ohligs, den 9. August 1913. Königliches Amtsgericht. Pirmasens. [47640] Das Kgl. Amtsgericht Pirmasens hat am 12. August 1913 das Konkursverfahren über das Vermögen 1) des Schuüuͤhfabri⸗ kanten Friedrich Jünger in Pirma⸗ sens, 2) des Kolonialwarenhändlers Otto Knobloch in Pirmasens, 3) des Kaufmanns Johann Karl Rudat, Inhaber der Firma Oito Schäfer Nach⸗ folger, Modewarengeschäft in Pir⸗ masens, nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Im Konkurse Jünger wurde die Vergütung des Konkursverwal⸗ ters für seine Geschäftsführung auf den Betrag von 3200 festgesetzt.

mögen der Firma Ludwig Schroeder, hier, alleiniger Inhaber Kaufmann Ludwig Schroeder, jetzt in Hamburg, wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 17. Juli 1913 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtsträftigen Beschluß vom 18. Juli 1913 bestätigt ist, hierdurch auf⸗

gehoben.

Wittenberge, Bezirk Potsdam, den

2. August 1913.

Königliches Amtsgericht

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen [47591]

Deutscher Ostafrika⸗Verkehr über Hamburg. Vom 1. September d. J. ab wird im Verkehr nach den Häfen Beira, Chinde, Delagoabav, Durban, Ibo, Inhambane, Kilindini, Mombassa, Mozambique, Queli⸗ mane und Zanzibar für alle Güter mit Ausnahme der Güter der Klasse 1 und einiger SJ⸗ der Klasse 2 ein fester Zu⸗ schlag erhoben. chgigier⸗ Auskunft erteilt das Verkehrs⸗ bureau der unterzeichneten Verwaltung⸗ Altona, den 12. August 1913. Königliche Eisenbahndtrektion, namens der Verbandsverwaltungen.

[47645] Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Ver⸗ kehr, Heft 1 und 2; Westdeutsch⸗

Sächsischer Verkehr. Mit Gültigkeit vom 20. Auaust 1913 wird ein neuer Ausnahmetarif 23 für frisches Obst (Aepfel, Birnen, Pflaumen, Zwetschen, Kirschen und Beeren) in Ladungen von 5 und 10 t eingeführt. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Güterabtertigungen. Berlin. den 12. August 1913.

Königl. Eisenbahndirektion.

[47592] . Vom 1. September 1913 ab wird Stationsname Weiden in „Weiden h. Aachen“ abgeändert. Cöln, den 12. August 1913. Königliche Eisenbahndirektion.

[47646] 8 8 Staats⸗ und Privatbahn⸗Gütertarif, Heft &᷑ 2. 86 Mit Gültigkeit vom 20. August 1913 wird die Station Altena (Westf.) als Versandstation in den Ausnahmetarif 51 (Steine, rohe), Abt. I B, einbezogen. Elberfeld, den 11. August 1913.

[47593] 8

Am 22. Juli 1913 ist der dem Per⸗ sonen⸗ und Gepäckverkehr dienende Bahn⸗ hof Emmerthal der Vorwohle⸗Emmer⸗ thaler Eisenbahn geschlossen worden. Der gesamte Abfertigungsdienst für die Neben⸗ bahn wird vom genannten Zeitpunkte an auf dem jetzigen Gemeinschaftsbahnhofe Emmerthal von der Königlichen Eisen⸗ bahndirektion Hannover besorgt.

Eschershausen, den 12. August 1913. Direttion der Vorwohle⸗Emmerthaler

Eisenbahn⸗Gesellschaft. Griebel. [47647]

Am 1. September 1913 wird der zwischen den Stationen Rötgesbüttel und Isenbüttel, rechts der Bahnstrecke Braun⸗ schweig —Isenbüttel, gelegene Bahnbof 1V. Kl. Isenbüttel⸗Dorf für den Personen⸗ und Gepäckverkehr und auch für die Ab⸗ fertigung von Wagenladungs⸗ und Stück⸗ gütern, Leichen und lebenden Tieren eröffnet werden.

Die Abfertigung von Fahrzeugen, Sprengstoffen und Gegenständen, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe erforderlich ist, ist bis auf weiteres aus⸗ geschlossen. 1

Mit demselben Tage wird der Bahnhof IV. Klasse Isenbüttel. Dorf in den Staats⸗ und Privatbahn⸗Gütertarif und in den Staatsbahn⸗Tiertarif aufgenommen. Te durch den Umbau der Strecke Rötges⸗ büttel Isenbüttel eintretenden geringen Entfernungsänderungen (Erhöbungenztreten in den Tarifen am 1. November 1913 in Kraft. 1

Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.

Hannover, im August 1913.

9 e

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

bestimmt auf den 18. September 1913,

Kaufmanns Michael Koch in Kandel

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Königliche Eisenbahndirektion.

eters burg. do. 100 R. r Plätze 100 Frs.

tlin 6 (Lomb. taniag 5 ½. Italien. Pl. 5 ½. London 4 ½. Madrid 4 ⅛. Paris 4. St. Petersb.

arschau 6. Schweiz 4 ½. Stockholm 5 ½. Wien 6.

e Banknoten 100 L. Banknoten p. 100 R.

e Banknoten 100 Kr.

er

Königliche Eisenbahndirektion.

t [vorig.

d1td.14/18,4 iie ukv. 22 /4

1 Milr. 3 M. 1 £ svvistea sS T.

1 £ s8M. 100 Pes. 14 T.

100 Pes. 2 M.

1 vista

1

2 M. .100 Frs. 100 Frs. 100 Frs. 100 R.

vista 8 T. 2 M.

do. 100 Frs. Sthbg. 100 Kr. 100 R. .. 100 Kr. 100 Kr.

Bankdiskont.

7).

ten pro Stück

do.

en

do. .. . pro 500 g

ussisches Gld. zu 100 R. 215,40 5b G sche Banknoten, große 4,195 b

do. mittel

do. kleine

Coup. zb. New Yort —, ninoten 100 Francs 80,55 b itnoten 100 Kronen 112,05 b

nknoten 1 £ 20,445 b Banknoten 100 Fr. 80,95 b Banknoten 100 fl. 168,35 b 79,00 b Sürs 84,55 b 84,50 b 214,90 b 214,90 b

4,1925 b

Banknoten 100 Kr. he Bankn. 100 Kr. do. 1000 Kr.

do. do. do.

500 R. 5, 3 h. 1 R. ult. August

anknoten 100 Fr.

100 Gold⸗Rubel do. kleine

Deutsche Fonds Staatsanleihen.

98,2 versch. 97,80 b

unk. 25 4 1.4.10] 98,70 b G

unt. 35 /4 a330.9 97,90 b G

3 ½ versch. 84,30 b G 3 versch. 74,50 b G [heutig. 74,50 G

üst (vorig. 74,40 B à, 40 b

iet⸗Anl.†

4 4 4

4

unk. 2574 1.4.10 98,90 b G

unk. 3514 a330.9 97,90 b G ffelanleihe

4 1.4.10] 89,40 b G

3 % versch. 84,30 G6 b

8 versch. 74,50 b G 74,50 G

den 74,40à, 50 b

1

unk. 30⁄4 8,79, 80 /8. 94, 1900 [8.

14 2—. œl 8nS—⸗ ürcck Btt. vas

co to —- —. 2 S S 88*

ntensch.” Sch 82—

8 ½

I. 1. .6 s uk. 18 9 uk. 19 1 ufk. 21 587-99 5 ut. 15 38 ¾ 6, 902 8 Rente 8 St.⸗Rnt. 8 ¼ ». 1900/4 ükp. 15 4 ukv. 18/14 ukv. 19 4 nkv. 31/4 X Int. 4 7-1904 3 ½ 6-1902 g 1899 4 1906/4 hunk. 18/4 ink. 2114 3-1909 8 ¼ 8. 909 0ℳ9

WI“

& 00l C0 88

1899 31

Amsterdam 5. Kopenh. 6.

1895

80,85b B

112,10 B

Brüssel 5.

Lissa⸗

dsorten, Banknoten u. Coupons.

(9,71 b B 20,405 b 16,215 b

8gn ac fers

4,195b

7

7 7 80,55 b 112,06 b 20,44 b 80,95 b 188,40 b 79,00 b 84,50 b G 84,50 b G 214,85 b 214,85 b 215,10 b 112 25 b 80,95 B 321,75 b

5,197 b G 90,975 G

84,475b B

do. do. Sächsische.. 4 do

üüeee

8 zlesisce Schleswig⸗Holstein do. do.

..4

Anleihen sta Detm. Ludsp.⸗u. Leihel. 4 Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. do. unk. 22/4 do. do.

do. Coburg. Landrbk. S. 1 3 unk. 20/22 4 do. S. 4 unk. 25/4

do. do. uk. do. uk. 18/4 do. uk. 20/4 do. uk. 22 /4 do. 8 uk. 24 4 do. do. uk. 25/ 4 do. do. 1902, 03, 05 3 ¼

do. do. do. do. do. do. do. do. Sachs.⸗Weim. Ldskrd. 4 do. do. unk. 18/4 do. do. 2 Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. do do

unk. 17/4 unk. 19/4

Diverse Eis Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 ½ Braunschweigische..4 ½ Magdeb.⸗Wittenberge 3 Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 ½ Pfälzische Eisenbahn. 4 X konv. u. v. 95 3 ½

o. 3³½ Wismar⸗Carow.... 3 ½

o. 3688 versch. Rhein. und Westfäl. 4 versch. do 8 versch. . 3 % versch. 8 versch. .. 3 ¼ versch. 84,00 G

3 ½ Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½

do. Gotha Landeskrd. 4 16 4 Sachs.⸗Mein. Lndkred. 4

konv. 3 ½¼ 4

3 8 do. Sondh. Ldskred. 3 ½

84,25 b 95,10 G

84,10 G 95.10 G 84,10 G 84,10 b 95,80 b 96,00 b 84,00 b G 84,10 G 96,00 6 96,00 G 95,10g 95,10 G 84,10 b

atlicher Institute. 1.1.7 100,50 G 100,50 G versch. 97,60 6 97,80 G versch. 98,10 b G 98,10 G versch. 88,10 8 88,10 G versch. 85,00 G

versch. versch.

versch.

4.10.

88

I

sgasssgs 88885

1 A& S88 Oo cocooocoSSISSS

[88

[8888828

Ibegegeheeeeseseen

c

n 1 1 1 1

.10 10

7

1 1 1

PSüErSEEEEES

Cöpenick Cottbus

do. 1909 N unkv. 15 do. 1909 N unkv. 26

Coblenz10 N ukv. 20/22 4 do. 85 kv. 97, 1900/ 3 ½ versch. 87,75 B

Cöln 1900, 1908, 1908/74 versch. 95,00 b G do. 1912 N unk. 22/28, 4 do. 94, 96, 98, 01, 03 3 versch. 83,70 b 1901 4 1.4.10 —,—

8

do. 1895 Crefeld 1900, 1901, 06 do. 1907 unkv. 174 do. 1909 ukv. 19/21 4 do. 882 1 do. 1 1901, 1903 3 Danzig 1904 ukv. 17/4 do. 1909 ukv. 19/21 4 do. 1904 8 ½ Darmstadt 1907 uk. 14/4 do. 1909 uk. 16,4 do. 1909 unk. 25 do. 1897, 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 do. do. 1912 ukv. 23. Dortm. 07 4 do. 07 ukv. 184 do. 07 ukv. 20/22, 4 do. 1918 N ukv. 23 4 do. 1891, 98, 1903 3 ½ vers Dresden 1900,/4

do. 1908 unkv. 1874

do.

do.

do.

Dresd. Grdrpfd. S. 1,2

do. S. 5 unk. 14 ,4 do. S. 7 unk. 164 do. S. 8 unk. 207[4 do. S. 9 unk. 22 4 do. S. 10 unk. 23/4 do.

do. Grundrbr. S. 1,3,4 üee. 1899, 1905 25 „1900, 07, 08, 09/4 o.

8* 3 do 1889 38 8 4

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 (v. Fefesche h eschz 1

Brandbg. 08, 11 uk. 21/4 do. 1912 uk. 25 ,4 do. 1899 Cassel Landskr. S. 22 do.

do.

do.

do. do.

do. do.

Hann. Landeskr. uk. 19 do. Pr. S. 15, 16 do. do. Serie 9 do. do. Serie 7, 8 Oberhess. P.⸗A. unk. 17/4 Ostpr. Prov. S. 8 10/4 do. do. S. 1 10/ 3 ½ Pomm. Prov. A. 6—9/4 do. A. 10/14 uk. 17/19/4 do. A. 1894, 97, 1900/3 ¼ do. Ausg. 14 unk. 19/ 38 ¼ Posen. Prov.⸗A. ukv. 26 4 2 1888, 92, 95, 98, 01 3 ½ o.

do. A. 35/38 uk. 17-19/4

do. Ausg. 22 u. 28 3 ¼ do. Ser. 303 do. Ausg. 5, 6, 7/3 ½ do. Ausg. 3, 4, 10,

do. Ausg. 18/8 ½ do. Ausg. 9, 11, 14,3

do.

o. 1 Westfäl. Prov. Ausg. 8 4 do. A. 4, 5 ukv. 15/16 4 v. do. Ausg. 6 ukv. 25 4 v. 8 Aus o. . N.

Serie 5—7

Kreis⸗ un Anklam Kr. 1901 uk. 15 Emsch 10/12 ukv. 20/22 Flensburg Kr. 1901. v r. 10 ukv. 27 Kanalv. Wilm. u. Telt. Lebus Kr. 1910 unk. 20 Sonderburg. Kr. 1899 4 Telt. Kr. 1900, 07 uk. 15/ 4 do. do. 1890, 1901 3 ¼

do. do.

3 d 1 4 4 4 : 4

Provinzialanleihen.

Rhpr. A. 20, 21, 31-34, 4 versch. 96,20 b G versch. 97,40 G

12 17, 19, 24 29 3 ½ versch. 84,50 G

1.1.7 82,50 G Schl⸗H.07/09ukv 19/20/4 1.4.109 —,— do. 98, 02, 05 3 ½ 1.4.10⁄%0—,— do. Landesklt. Rentb. 4 1.4.10⁄8 —,— do 3 ½ 1.4.109 —,— 1.4.10

Ausg. 4 3 ½¼ 1.4.10 91,25 G 2 4 3 1.4.10] 83,50 b G 83,60 b G do. sg. 2 3 1.4.10 81,50 G Westpr. Pr.⸗A. S. 6, 7 4 1.4.10⁄% —,— —,— 9 1.4.10% —,—

S

VVVSSVSV=V

****

1 1

-—

I7sm 228

1.4.10] 95,00 G

8 8 Occahech

8388589

8 8 8G 8αρ £§.

88885.JJ8 8888111] 8

0 9 52 9§85

[Seggggg

8 .

1.4.10 93,00 G 1.1.7] 89,75 G 1.4.10 88,00 G

1.1.7 83,50 G

95,90 b G 95,90 G ersch. 96,00 b G 96,00 b 8 ersch. 97,00 8 97,00 b G 91,25 G

81,50 G

adtanleihen. 94,75 B .

8 —,— 97,00 b G

88,60 8

gFq=

Aachen 1898, 02, S. 8, 1902 S. 10/4 do. 1908 ukv. 18/4 do. 1909 N unk. 19-21 4 do. 1912 N unk. 23 4 do. 1898 3 ½ Altona... .1901 4

do. 1901 S. 2 unkv. 19 4 1.4.10] 96,00 G do. 1911 unkv. 25/26 4 versch. 95,00 G do. 1887, 1889, 1893 3 ½ versch. 1.4.10

e ct . 1901 1* o. do. 1889, 1897, 05 3 % ve Baden⸗Baden 98,05 N 3 ½ ve 1880/ 4 1. do. 1899, 1901 N/4 ve do. 1907 unkv. 18/4 1. do. 07/09 rückz. 41/40/ 4 do. 1912 F unkv. 22 do. 1876,82, 87,91, 96 do. 1901 N, 1904, 0 Berl. 1904 S. 2 ukv. do. 1904 S. 2 ukv. do. 1912 N unkv. 22 do. 7 7 8 do. 1882/98] do. 1904 S. 1 do. Hdlskamm. Obl.

e

*ᷣ ,—

2” xla

E5S=VV—

7

e

9go oo . . 02 00 &

e

7

+—8—

Berliner Spnode 1899]

1907 unk. 15 4 1.1.7

1 1 1 rs 4 1 1

94 60 5b 95,80 G 96,20 G 93,00 G 96,00 G 96,00 G 65,20 G 89,80 G

95,25 G 8e8,005b 95,00 G

89,80 8 95,20 B 86,00 5b

94,50 b

95,30 G 96,50 G 94,80 g 91,00 G

rsch. rsch. .— rsch. 2.8

88 88 c5

2.8 2.8

rsch. 3 1

222&q 888888

SESEE 8

cahochccasch

9 7 7 7 7 ch.

0

1910 unkv. 20/4 do. 1911 unk. 23 /4 do. 1876 do. 88, 90, 94, 00, 03 3 ½ Duisburg 1899, 1907,4 do. 1909 ukv. 15/17 do. 1882, 85, 89, 96 do. 1902 N Elberfeld. 1899 N 4 do. 1908 N ukv. 18/20/ 4 do. konv. u. 1889 3 ½ Elbing 1908 unkv. 17,4 do. 1909 N unkv. 19/74 do. 1903 8 Erfurt 1893, 1901 N/4 do. 1908 N, 1910 N unkv. 18/22 4 do. 1898 N, 1901 W8 1.4.1 Essen 1901/4“ 1.4.1

do. 06 N, 09 ukv. 17/19, 4 1.1.7

do. 1912 N ukv. 23/74 do. 1896 3 ½ Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. 1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18 do. 1910 unkv. 20 do. 1911 unk. 22 do.

do.

do. Freibrg. i. B. 1900,07 N,4 do. 1903/31 Fürstenwalde Sp. 00 N,3 Fulda 1907 N 8 Gelsenk. 1907 ukv. 18/19/ 4 do. 1910 NX unk. 21/ 4 Gießen. 1901, 1907/4 do. 1909 unk. 14 4 do. 1912 unk. 22 4

o. 1905 3 ½ -Z 9 do.

1900/ʃ4

1900/3 or gichterf. Gem.1999 578 Hagen 1906 unk. 15/16/4 do. 1912 X unkv. 22/4 Halberstadt 02 unkv. 15 4 do. 1912 unk. 40/4

do. 05 II, 10 N üukv. 21 4 do. 1886, 1892 3 ½ versch. do. 1900 3 ¼ 1.1.7 Hanau 1909 unk. 20/4 1.4.10 Hannover 1895 3 Heidelberg 1907/4 do. 1908 3 ½ Herford 1910 rz. 1939/4 Karlsruhe 1907 ,4 do. 1913 unkv. 18/74 do. kv. 1902, 03 3 do. 1886, 1889/3 Kiel

do. 1904 unkv. 17/4 do. 07 N ukv. 18/19/21 4 do. 1889, 1898 3 ½ do. 1901, 1902, 1904 8 ¾ Königsberg 1899, 01 4 do. 1901 unkv. 17 4 do. 1910 N uk. 20/22 4 do. 1910 N ʃ4 do. 1891, 98, 95, 01 3 ½ Lichtenberg Gem. 1900/4 do St. 09 S. 1,2 ukv. 17/4 Liegniztz 1913/4 Ludwigshafen 1906 4 do. 1890, 94, 1900, 2 3 ½ Magdeburg 1891/4 do. 1906 4 1902 unkv. 17 4 1902 unkv. 20/⁄4 do. 1913 Nunkv. 31/4 do. 990, 88, 91, 02 8 ½ do. St.⸗Pf. (R. 1) uk. 22 4 Mainz 19004 do. 1905 unkv. 15 4

versch.

58e; 358”*; 882

do. do.

=22A 8 8

8522S8.2

118 1188

.1 .7 7

öügög’S bBFebö

do. 1907 Lit. R uk. 16/ 4 do. 1911 F St. S uk. 21 ,4

ersch.

8 ö.3.9 ch

versch

do. 1879, 83, 98, 01 3 ½ versch. Flensburg 1901, 1909/4 1.4.10

EPE IS88 Hdc⸗h

sch, 84,90b sch. 95,50 b

sch. 96,50 G

10 93,75 G

87,50 G 94.25 G 93,80 b G

3 ¼½ versch. 86,90 b G 1.4.10 —,— 1

1.3.9 94,80 G

4.10,5⁄ —,— —.— s 8e,Zoe 86,25 G

10 98,00 G

97,00 G 94,60 G 97,00 G

88,70 G

2

0 0

12½

do. 1897, 1902 3 % versch. —,— Halle 1900, 1905/,4 versch.

Shn —— 84,00 G

95,10 B 89,30 G 95,50 G 89,75 G 82,90 b

94,25 G 94,00 G

94,50 b G 94,70 G

7

98,00 G 95,10 G 97,00 b G 94,60 G 97,00 G

95 00 B 88,70 G

93,80 b G

84,50 G 96.50 G 06,40 B

do. Schlesw.⸗Hlst. do.

do. Westfälische do.

Nürnberg 1899 01 4

07/08 uk. 17/18 4

do. 09-11 uk. 19-21/4

do. 91,98 kv. 96 -98,05,06 3 %

do. 1903 3

Offenbach a. M. 1900/ 4

do. 1907 N unk. 15,4

do. 1902, 05 8 ½

Pforzheim 1901, 1907, 4

do. 1910 unk. 15/ 4

do. 1912 unk. 174

do. 1895, 1905 3 ½

Plauen 1903 4

do. 1908 3 ½

Posen 1900, 1905 4 7

do. 1908 unkv. 18 4 7

do. 1894, 1903 3 ½ 7 82,80 G 1902 3 ½ 10] 92,50 G

Regensburg os uk. 18 8 .6.12 ge

do. 09 uk. 19/20/ 4 versch. 94,00 G

do. 97 N 01-08, 05 3 ½ versch. 82,60b

do. 1899 3] 1.2.8 82,25 G

Remscheid 1900, 1908 3 ½

Rheydt 18 N unk. 24, 4

Rostock 1881, 1884 8 ¼

do. 1903 3 ½

do 1895 8

Saarbrücken 10 ukv. 16

do. 1910 unk. 24

do. 1896

Schöneberg Gem. 96

do. Stdt. 04,0 7 ukv 17/18 4

do. do. 09 unkv. 19/74

do. 1904-07 ukv. 21 4

do. Schwerin i. M. Spandau..

o. Stendal ..... do.

92,50 b 894,00 G 83,00 b 82,50 G

GE“ Se Shae 85,90 B 3 I1“ 3 7 81,00 9 81,00 G 4 0 94,50 G 94,50 G 4 1.4.10 93,75 Gg 93,50 b 3 ½

3 ½

134 90,10 G 95,10 b 95,10 b 95,10 b 89,75 b 84,10 G 94,00 b 1908 uiv. rwen do. 3 ½ 1.4. 88b Stettin 12 * L. S uk.22 4 8

do. Lit. N, O, P, Q3 88706 do. Lit. R 83,00 G z2 i. E. 1909 uk. 19 94,00 B o. 1913 unk. 23 8

Stuttgart. 1895 N do. 1906 N 93,80 G do. do. 93,90 G do. 3. b 1—,— Ier 1900/4 923,50 G do. 1906 ukv. 1916 4 93,50 G do. 1909 ukv. 1919,4 93,50 G do. 1895 3 ½ —,— Trier 1910 unk. 2174

do 1905 3 ¼

.7 1 7 7 :1

Wiesb. 1900,01, 08 S. 4 4 97998 do. 1903 S. 8 ukv. 16/,4 —,— do. 1908 rückz. 37/4 96,25 G do. 1908 unkv. 19/4 96,80 G 2 1908 unkv. 22 4 96,80 G o. —,— do. 81 nea do. 95, 98, 01, 08 N 3 ½ —,— Worms. 1901, 1906/74 93,50 G do. 1909 unk. 14 4 1.4.10 93,20 b 93,50 G do. konv. 1892, 1894 3 ½ 1.1.7 b

do. 83,90 G

1908, 05 3 versch. 83,90 B

Weitere Stadtanleihen werden am Dienstag und Freitag notiert (siehe Seite 4).

Städtische und landschaftliche Pfandbriefe⸗ Berliner 5 1.1.7 114,00 G

. 4 ½ 1.1.7 —, 99,30 G

do. do. 3 Brdbg. Pfdbrfamt 1-3/4 Calenbg. Cred. D. F. ,3 ½ do. D. E. kündb. 3 ½ Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—4 unk. 30/33/4 Kur⸗ u. Neum. altessy o. do. neue 3 ½ do. Komm.⸗Oblig. 4 do. .. 6891 do. do. Landschaftl. Zentral. do. 133bö do. 599 Ostpreußisce. do.

4 .. .38 do.

3 do. ldsch. Schuldv. 4 Pommersche 4 do. .. do. 3 do. neul. f. Klgrundb. do. do.

83,80 G 92,75 5b G 83,70 b 75,00 G 92,90 b 63,10 B 74,20 G 93,00 8 84,90 b 74,20 b 92.75 B 84,60 G öe 99,25 G 85,50 G 92 50 B 75,10 G

3 4 3 ½ 3

92,75 B 84,60 G asvea 99.25 G 85,30 b G 92,30 b B 75.10 G 92,30 b B 92,50 B 85,20 g 85,20 G 75,10 G 75,10 G

do. do. Posensche S. 6 —10.. do. 11—

1“ Sächsische a

do. . 8 Sech. do. 79,10 G do. 93,30 b 85,80 B 94,40 b 86,00 b 74,20 G 94,40 b 86,40 G 78,10 G 94,40 b 85,50 G 74,30 b 92,25 B 84,40 b

98,25 B

79,10 G 93,30 b 36,00 8 94,75 b 86,20 b 74,10 G 94,75b 86,40 g 78,10 G 94,75 b 85,50b G 74,50 b G 84,00 b 93,25 b G 93,50 b

3 L.⸗Kr. do.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A. do. 1898 do. Buen.⸗Air. Pr. 08 do. do. 1000 u. 500 do.

do.

do. ult.

do. äuß. 38 1000

Sächs. Idw. Pf. bis 28/4 do. do. 26, 27 4 do. do. bis 25 3 ½ do. Kredit. bis 22 4

do. do. 26— 88 4

50 Tlr.⸗L. 8 [denburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L.

1. 1.

e 1. 1. 1.

1.3.

1.2. 126.25 b

Verschiedene Losanleihen. Bab. Präm.⸗Anl. 1867/74] 1.2.8 184,20b Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. St. 183,25 G

182,50 b 192,50 b

126 40 5 B

p. St. 34,80 b 34,80 b

100 £ 5 1 do. 20 £ 1 do. ult. 1”. August vorig. do. inn. Gd. 1907 200 £ do. 100 £, 20 £ do. 09 50er, 10er do. ber, 1er do. Anleihe 1887 do. kleine do. abg. 87 kI. abg. innere

955

02322280ùoggE

inn. kl. do. 500 £ do. 100 £ do. 20 £ do. Ges. Nr. 3378

1902

Pr. 10 100 £ 20 £ ers vorig.

matezereersererrerrerrerrss

August

Bulg. Gd.⸗Hyp. 92 251241561.246560 51 121561-136560

2r 1r

C

C

d

bo do.

do. do.

do.

do. do.

olländ. St. 1896 3 Lapan. Anl. S. 2 4 ½

do. do. do A do.

Italien. Rente gr. do

do.

August

o.

Marokk. 10 ukv. 26 1.8. 10s00, 000*

do

Norw. Anl. 1891

do. do.

Oest. amort Eb.⸗A

Dts

Oest. Gold 1000 fl.

do. do.

August [vorig. do. Kronen⸗R..

do. do. do. do. do. do.

do. do. 96 500, 100 5 do. 50, 25 £ 5 do. ult. Pesens.

do. E. Hukuang do. Eis. Tients.⸗P. doErg. 10uk. 21i. £ do. 98 500, 1000. do.

do. ult. August Dänische St. 97 Egyptische do. priv. d0 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. 4 henn St. Eisb. 3 h

8ag. Landes⸗A. o. Griech. 4 Mon. do. do. 5 31881-84

61561-85650 11— 30600] hilen. A. 1911 5

do. Gold 89 gr. 4 do. 8 do. do.

mittel] 4 ½ kleine 4 ½ 1906 4 ½

hines. 95 500 £ 6 100, 50 F( 6

August lvorig.

o. Reorg. 13 unk. 24 Dt. Int.

g

50, 25 £ vorig.

gar.

WI1“ 2ꝙ -=*”

8gVS=— 8— 595* =

11“ 22222

eibg. 15 Ir.. e9.

Prop.⸗Anl. 4 1,75 1,75

geer

500 Fr.

5000,2500 1,60 . 500 1,60 5 Pir.⸗Lar. 90 10000 1,60 2000 1,60 00 1,60 42⁄ Gold⸗R. 89 10000 1,30 2000 1,30 400 1,30

—— - [q

—x—— &

b8gn 888

SSeeEg

100 £ 4 20 £& 4 ult. ür —, ugust vorig.

Ser. 1— 25

22* - 2 L

gen

kleine

ult. 1ee. vorig.

am. S. 3, 4

g= 22828

12

FS,

55222825g

2—Vs’ 585

2100

1888 gr. mitt. u. kl.

co & 8ο 5SSSISgSg

20 —By'e—

0 *

sch. Int. uk. 18

Er ——— 0S8—

200 heutlg

1

ult.

Sbgess

kv. Rente.. d

L Silb. 1000 fl.

do. 100 fl. Pap.⸗Rente

———VöqBVqVq —55öSZ

do.

v57,7,2715 2,1

do.

1860 er Lose 4 11 1864 er Lose fr. Z. p. S

vEEkEEEzEEkEEEEESnSEPEh

4,10

-gSEs 10 do bdoe

2220᷑=eöS

Odbe de

2 5 88

08—

Augsburger 7Fl.-Lose p. St. 34,10 b Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ¼ 1.4.100135,40 eb B

:1.7 .1.7 .1.7

d0 do

84,90 b

2ööZSo SOSSSS

228Ag=S2LL ½

95,50 G 91,80 G 91,80 G

9700G 0] 97,60 G

gSg= bo hhS

59

SSS

½

2SSS

86,80 b G

98.90 b

82,10 eb G

33,90 b

Ausländische Fonds.

Staatsfonds. S. ns Eis. 1890% 5 1 o.

150 G 95,25eb G

91,80 G 91 80 G 92,40 G

7

0

97,60 b G

97,60 b G

90,005 G 92,50 eb G 91,70ob9 91,75 b

90 90 b 990,90 b

101,40b 92,00 b G 94,10 b G 94,10 b G 94 50 b G 74.20 eb G

10666,26