die Rechtsanwälte, Justizräte Elze und Mever in Halle a. S., beantragt, den verschollenen Lincoln Ebbinghaus, ge⸗ boren in Nordamerika, Sohn des am 22. November 1833 in Menden geborenen Friedrich Wilhelm Adolf Ebbinghaus, zu⸗ letzt wohnhaft in Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, 3 Treypen, Zimmer 106, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 22. Juli 1913. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
7333 ufgebot.
Die Frau Ernestine Jenner, geb. Ahl, in Neukölln, Pannierstr. 25, hat beantragt, den verschollenen Heinrich Paul Ahl, geb. am 12. März 1873 zu Pläswitz, Kreis
[4
Striegau, zuletzt wohnhaft in Berlin, für tot s
zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. März 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106, anberaumten - widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche
Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗
teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Berlin, den 28. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84.
[47930] Ee ebe Der Bauer Wendeli
bach hat beantragt, den
Bernhard Hergenröther.
Sohn, geboren am 28.
Züntersbach, zuletzt wohn
tot zu erklären. Der bezeichnete auf den 14. April 191
widrigenfalls die wird. An alle, Leben 1— — erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung
spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗
richt Anzeige zu machen. Schwarzenfels, den 18 August 1913 Königliches Amtsgericht. 4 F. 2/13
[48209] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Kniesch in Schiffbek hat als Pfleger für den Nachlaß des am
6. Juni 1913 in Quellenthal verstorbenen in Schiffbek wohnhaft gewesenen 2 Dr. med. Waldemar Harding das Auf gebotsverfahren zum Zwecke der Aus schließung von Nachlaßgläubigern bean tragt aufgefordert, ge Nachlaß des verstorbenen Arztes Dr. me
Waldemar Harding spätestens in dem au
den 15. Oktober 1913, Vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich
anberaumten Aufgebotstermine bei diesem
Gericht anzumelden. Die Anmeldung ha
Aufgebotstermine zu melden,
Auskunft über
3 1 n Schratz zu Zünters⸗ verschollenen Ferdinands Junt 1832 zu haft daselbst und von da nach Amerika ausgewandert, für Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem 4, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Todeserklärung erfolgen welche Auskunft über oder Tod des Verschollenen zu
Die Nachlaßgläubiger werden daher ihre Forderungen gegen den — d. mie
4793121 — Der verschollene Hecht, geboren am 11.
[48214] H Der Hvpothekenschein welcher über eine Grunds
Abteilung III Fol. 15 a
1913 für kraftlos erklärt w Rehna, 8. August 1913 Großherzogliches Am
[482 Die Ehefrau Kerstein zu Gelsen
abrika
§ 1567 Abs. 2 Nr. 2, § 1 mit dem Antrage, die am 12. Oktober 1904 ges scheiden, den Beklagten schuldigen Teil zu erklären Kosten des Rechtsstreits Die Klägerin ladet den mündlichen Verhandlung Königlichen Landgerichts auf den 10. mittags 9 Uhr, einen bei dem
gelassenen Anwalt Zwecke der
zu
[48520] Die Frau Helene Hoppe
Berlin, Gertraudtenstraße gegen ihren Ehem Hoppe, jetzt un R. 390. 13),
2
erklären, 2) des Rechtsstreits B
„Iladet den
in Berlin SW. 11,
Vormittags 10 Uhr⸗. . forderung, einen bei dem
8
macht.
Staffort, wird für tot erklärt. punkt des Todes wird der 31. Dezember 1906, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Karlsruhe, den 8. August 1913. Großh. Amtsgericht. A. III.
eingetragen auf dem Blatte Gr buchs von Gletzow, Erbpachthufe Nr. 2, usgestellt worden
streits vor die zweite Zir
dieser Auszug der Klage bekannt Arnsberg, den 15. August 1] Der Gerichtsschreiber des König
Landgerichts: Klodt, Aktuar.
Oeffentliche Zustellung. 2 2 geb. 5. in Pritzwalk, Bergstraße 8, Prozeß mächtigter: Rechtsanwalt Dr. 5 in 18/19, ann, den Tischler Franz bekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Schöneberg, auf Grund
richte zugelassenen Anwalt zu um Zwecke der öffentlichen „wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Arztes
8 8 Bäcker Karl Friedrich Januar 1831 in Als Zeit⸗
über 1000 ℳ, chuld von 1000 ℳ,
2 des
ist, ist durch Ausschlußurteil vom 7.
orden.
tsgericht.
37] Oeffentliche Zustellung.
rbeiter
irchen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Günther in Arnsberg, klagt gegen ihren Ehemann Wilh. Kerstein, früͤher in Hüsten, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 568 B. G.⸗Bs., zwischen den Parteien chlossene Ehe zu für den allein
und i aufzu
Beklagten
des
in
in den
mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen ) dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin eklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I1. Hallesches Ufer 29 31, Saal 33, auf den 10. Dezember mit der gedachten Ge⸗ bestellen. Zustellung
Berlin, den 13. August 1913.
2
[48519] Frau Ida fMüller, Frucht, t anwalt Berthold Juethe z
t
Elsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
Oeffentliche Zustellung. Goldberg, in Berlin, Luisenstr. Prozeßbevollmächtigter: Berlin N. 58, Schönhauser Allee 74a, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Goldberg,
uU
ilkammer des Arnsberg November 1913, Vor⸗ mit der Aufforderung, gedachten Gerichte bestellen. öffentlichen Zustellung wird gemacht. 913.
229
22 a,
Grund⸗
August
Wilh.
hm die erlegen. zur Rechts⸗
zu⸗ Zum
lichen
erchow, bevoll⸗
klagt
Akten
9 Teil zu
1913, Auf⸗
geborene bei Rechts⸗
[4850 Die. Krausse,
Rech
einen
Kläger
lichen
Jahn
gegen
1. D ehelicht
Wiesen tigter:
beantragt, n ne setzung der mündlichen zuberaumen.
auf den mittags n bei gelassenen der öffentli bekannt gemacht. . Cassel, den 14. August 1913. Beschnidt, Rechnungsrat,
Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
bestellen. Zustellung w bekannt gemacht. Essen, den 15. Blankenburg,
geb. Lindner, treten durch und Dr.
zuletzt in Aufenthalts,
Bräunlich, geb
Ehesrau
in Waldkappel, 5 mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Oberschweizer bekaunten Aufenthalts. einen neuen Termin zur
D
dem
ladet
Die Droussiererin Hacker,
e
straße
Adolf
2) Oeffentliche Zustellung.
Marie
ie Kläg
des Königlichen Landgerichts 25. Oktober 1913, Vor⸗ 10 Uhr, mit der Aufforderung, gedachten Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke chen Zustellung wird diese Ladung
[48511] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagesarbeiter Wilhelm Röhmann in Gelsenkirchen⸗Schalke, Lou Prozeßbevollmächtigter: Kassel zu Essen, klagt g früher in Schalke, jetzt un enthalts, auf Grund des mit dem Antrage auf Ehescheidung. die Beklagte Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in E vember 1913,
mit der Aufforderung, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen ird dieser Auszug der Klage
August 1913. „ 1 Landgerichtssekretär, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ssen
[48238] Oeffentliche Zustellung. „Die Ausbesserin Rosa Lina Olga in Plauen i. Vogtl., ver⸗ die Rechtsanwälte Justizrat Bauch in Gera, klagt den Fleischer Rudolf Ernst Lucke, Neustadt (Orla), jetzt unbekannten auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den an der Scheidung allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer schaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 14. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, und einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, am 11. August 1913.
Die Gerichtsschreiberei
des Gemeinschaftlichen Landgerichts.
[48522] Oeffentliche Zustellung.
CSßH
Schweizer,
erin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des tsstreits vor die zweite Zivilkammer
egen seine Ehefrau,
Vormittags 9 Uhr,
verwitwet .Strauß, in Crimmitschau, Nr. 6, Prozeßbevollmäch⸗ Rechtsanwalt Dr. jur. Klein in Hagen i. W., klagt gegen den Kesselschmied Konrad Hacker, früher in Crimmitschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
“
Schweizer, geb. Prozeßbevoll⸗
un⸗ Die Klägerin hat Fort⸗ Verhandlung an⸗
in Cassel
Gerichte zu⸗
isenstraße 25 b, Rechtsanwalt
bekannten Auf⸗ Der
zur münd⸗
81
Königlichen auf den 3. No⸗
einen bei dem ge⸗
Lucke,
des Gemein⸗ fordert ihn auf,
wird dieser
Hedwig ver⸗ gewesene
850dG
Gräber, geb. München, ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ferner, ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Saarbrücken auf den 9. De⸗ zember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Saarbrücken, den 9. August 1913.
Der Gerichtsschreiber niglichen Landgerichts.
glöhner Karl Reustle in Wics⸗ baden, Adlerstraße 22, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Marxrheimer in Wies⸗ baden, klagt gegen seine Ehefrau Elise Reustle, geborene Schmitt, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannt wo, auf Grund § 1353 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger herzustellen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des
einen bei diesem Gerichte
Rechts vertreten zu lassen.
90
er Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 13. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48215] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjäh
Vormund, Direktor Meding in Dresden Landhausstraße 7 III,
gegen den Handlungsg Ludwig Grahmann, zuletzt in Dresden Pillnitzerstraße 28 II, jetzt Aufenthalts, wegen Gewährung von Unter halt aus §§ 1708 flgde. des B. G.⸗Bs. mit dem Antrage, zu erkennen: Der Be klagte wird Kläger vom 1 18. April 1929
9. April 1913 ab bis zun zu seinem Unterhalte ein
Beträge sofort, die ferner fäll in vierteljährlichen, am 19. Apr. 19. Oktober und 19. Januar jedes
S & J9
hre
Urteil Beklagte wird zu dlung des Rechtsstreit
gewähren. Das vollstreckbar. Der mündlichen Verhan
Lothringerstraße 1 1I, Zimmer den 9 Uhr, geladen. b Dresden, am 9. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I.
[48225] Oeffentliche Zustellung. Die am 2
Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 29. Oktober 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch zugelassenen anwalt als Prozeßbevollmächtigten ss Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
rige Hellmuth IZschalig in Dresden, vertreten durch den gesetzlichen
Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Ratssekretär Reimann ebenda, kladt ehilfen Ernst Edgar
unbekannten
kostenpflichtig verurteilt, dem
Jahresrente von 264 ℳ, die rückständigen ig werdenden April, 19. Juli,
fälligen Vorauszaͤhlungen von je 66 ℳ zu
ist vorläufig
vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, f 196, auf 9. Oktober 1913, Vormittags
5. Januar 1913 in Bremen geborene Anna Hanzlieck, vertreten durch ihren Vormund, Arbeiter Josef Hanzlieck in.Bremen, Steffensweg 120, Prozeßbe⸗
48261] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Rosa Marcus, Inhaberin da Firma J. Marcus zu Berlin, Dragoner⸗ straße 26, Prozeßbevollmächtigter: Reatz. anwalt Justizrat L. Arndt zu Berzn W. 56, Jägerstraße 23, klagt gegen den Händler Jakob Feilschuß, früher in Berlin, Mendelsohnstraße 5, jetzt unke⸗ kannten Aufenthalts, unter der Bebanp⸗ tung, daß ihr der Beklagte für laut Rech⸗ nung vom 24. Juli 1913 gelieferte Warn 346, 30 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufg vollstreckbar zur Zahlung eines Tal⸗ betrages von 200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 24. Juli 1913 zu verurtellen. Zur mündlichen Verhandlung des Recktz⸗ streits wird der Beklagte vor das Konig⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin Neue Friedrichstraße 15 1, Zimmer217 219 auf den 14. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Die Er⸗ lassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesett. Berlin, den 9. August 1913. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amt⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 15
[48512] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Arno Lorenz zu Chemriß, Kronenstraße 9, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwalt Böhringer in Burgstätt klagt gegen den Schneidermeister Geo Türpe, früher in Mühlau (Bez. Leipnn jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihm am 9. Oktober 1912 für 16 ℳ 80 ₰, am 1. März 1913 für 40 ℳ 70 ₰, am 28. April 1913 fir 1 M 30 ₰ und am 6. Juni 1913 für 97 ℳ 40 ₰ Schneidereibedarfsartikel g⸗ liefert habe, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 156 ℳ 20 ₰ nebst 4 % Zinsen von 16 ℳ 80 ₰ set dem 10. Nopember 1912, von 40 ℳ 70 ₰ seit dem 2. April 1913, von 1 ℳ 30 ₰ seit dem 29. Mai 1913 und von 9 ℳ 40 ₰ seit dem 7. Juli 1913. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche „(Amtsgericht Burgstädt auf den 30. Lep⸗ tember 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. 1 Burgstädt, den 15. August 1913.
— Der Gerichtsschreiber
4 des Königlichen Amtsgerichts.
72
48222] Oeffentliche Zustellung.
n] Der Kaufmann Richard Krebs, Zigarren⸗ geschäftsinhaber zu Meißen, Roßplatz Kläger, Prozeßbevollmachtigte: Recht anwälte Dres. Goldner, Leutritz Weise II in Dresden⸗A., Maschal⸗ straße 50 I1I, klagt gegen den Dr. pbil Friedemann, zuletzt in Dresden bei Professor Pollatz, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, unter den Behaur⸗ tungen: „Der Kläger hat laut mündliche Vereinbarung vom Dezember 1912 seine minderjährigen Sohn Alexander zum B klagten, der damals in Dijon wohnhaf gewesen, jetzt aber nicht mehr dort auf hältlich sei und seinen letzten Aufenthan in Deutschland zu Dresden gehabt ha in Pension und Untericht gegeben. T Beklagte hatte dem Kläger ausdrück garantiert, daß er den Sohn bis zum Herbst 1913 erfolgreich zum Einjät Freiwilligen⸗Examen vor der Pri kommission in Dresden vorbereiten n Der Kläger hat das vereinbarte Hon für die Bemühungen des Beklagten
2
8 —
v 1
8 2
1828
GFefamtschuldner zur Zahlung von 400 ℳ
Keambersky, früher in Forkt, jetzt bübe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte. Der Kläger behauptet, daß ihm der Beklagte
zu 1 als Akzeptant und die Beklagte zu 2
als Girant aus dem Wechsel vom 26. Mai 1913, der am 30. Mai 1913 fällig war und am 2. Juni 1913 mangels Zahlung protestiert worden ist, die Wechselsumme bon 400 ℳ und an Wechselunkosten 7,80 ℳ schulden. Er beantragt, die Beklagten als
nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 90. Mai 1913 und 7,80 ℳ Wechselunkosten sowie zur Tragung der Kosten, den be⸗ agten Ehemann zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ frau zu verurteilen. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 31. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Forst i. L. anberaumt. Dazu werden die Beklagten geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Forst i. L., den 11. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[48239] Oeffentliche Zustellung.
Die Lina Schmidt zu Frankfurt a. Main, Bergerstraße 125 bei Heidt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Weber zu Frankfurt a. Main, klagt gegen den Unteroffizier Wilhelm Schuchardt, früher in Niederrad, Schwanheimerstraße 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin laut Schuldschein aus gewährtem Dar⸗ lehen den Betrag von 1000 ℳ schulde, das Darlehen sei zur Rückzahlung im Wege der öffentlichen Zustellung gekündigt worden, die Rückzahlung sei nicht erfolgt, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 1000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 31. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. Main, den 11. August
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48217] Oeffentliche Zustellung. Der Häusler Stanislaus Maskowiak in Szewce, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Motty in Grätz, klagt gegen den Arbeiter Andreas Maskowiak, früher in Szewce, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung eines Grundstücks, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur⸗ teilen, dem Kläger das Grundstück Szewce Nr. 62 aufzulassen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Grätz, Zimmer Nr. 20, auf den 18. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Grütz, den 14. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Hartwig, Amtsgerichtsassistent.
[48241] Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister Otto Wolf zu
Hundert Zinsen seit dem
der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Stralsund auf den 11. No⸗ vember 1913, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen.
Ka
LLEI111“
Die Witwe Henriette Schmutzler in Könnern, Prozeßbevollmächtigter: Prozeß⸗ ggent Wichmann daselbst, klagt gegen den Kaufmann Franz Moritz, früher in Könnern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Zwangsvollstreckung in das seiner Nutz⸗ nießung unterliegende Vermögen seiner Ehefrau zu dulden habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das seiner Nutznießung unterliegende Vermögen seiner Ehefrau zu dulden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Könnern auf den 23. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Könnern, den 12. August 1913. Hartung, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48223] Oeffentliche Zustellung. „Der Schneidermeister L. Miklaszewski in Posen, Wilhelmsplatz 8. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Celichowski in Posen, klagt gegen den Kaufmann Teodor Orcholski, früher in Wreschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in den Jahren 1907 und 1908 gelieferte Schneiderarbeiten noch 351,25 ℳ und an Porto und Ermittelungskosten 2,35 ℳ schulde und Beklagter sich zur Zahlung von 6 % Zinsen seit dem Lieferungstage verpflichtet habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 353 ℳ 60 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 1.12. 1907 bis 1. 10 1908 von 217 ℳ, seit 1.10. 1908 bis 5. 1.1910 von 391 25 ℳ, seit 5. 1. 1910 bis 4. 2. 1910 von 376 25 ℳ, seit 4. 2.1910 bis 3 3.1910 von 361,25 ℳ und seit 3. 3. 1910 von 351,25 ℳ zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlen⸗ straße 1 a, auf den 11. November 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 30, geladen. 29 (16) C. 269/12. 26. Posen, den 7. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [48259] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Eduard Zeeck in Stralsund, Beeg heelensch. Rechtsanwalt Dr. raßhoff in Stralsund, klagt gegen den Lehrer Kühnel, früher in Baabe a. Rg., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin im Jahre 1910, und zwar am 24. Juni, auf seine vorherige Be⸗ stellung Waren zu den vereinbarten, üb⸗ lichen und angemessenen Preisen käuflich geliefert erhalten habe zum Betrage von 360 ℳ, wovon 140 ℳ abgezahlt, und daß der Klägerin durch Recherchen 0,75 ℳ Kosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 220,75 ℳ nebst 4 vom 23. September 1912 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird
Stralsund, den 14. August 1913. , Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber
21 vor einem Notar durch den kurzen
Aufenthalt des Beklagten in Nordhei
des Beklagten, die zur Uebertragung d Eigentums an dem vorbenannten Grun stück erforderlichen Erklärungen vor eine
tümerin in das Grundbuch für Nordhei zu bewilligen. Beklagten zur mündlichen
10 Uhr.
bekannt gemacht. Wasselnheim, den 13. August 1913. Der Gerichtsschreiber
des Kaiserlichen Amtsgerichtz.
3) Verkäufe, V Verdingungen ꝛc.
[47910] 8
etwa 800 000 m Band, weißleinen, schma 60 000 „ Band, grauleinen,
130 000 10 000 55 000 60 000
1 500 25 000 12 000
2 000 80 000
Band, blauleinen, Band, rotbaumwollen, Band, schwarzwollen, Band, blauwollen, Strippenband, schwarz, Strippenband, schwar gelbgestreift, „Strippenband, braun, Stck. Bronzereifen Messinghülsen
„ „ 2 2
“
Kündigung, vergeben werden. Lieferungen erfolgen ratenweise.
kleidungsamtes aus oder werden gege Einsendung von 2 ℳ abgegeben. dafür festgesetzten Kosten abgegeben. tober 1913, mit der äußeren Aufschrift „Angebot auf Bekleidungsmaterialien⸗
an das unterzeichnete Amt einzusenden.
zureichen.
bleiben unberücksichtigt. Zuschlagsfrist: 6 Wochen. Marvinebekleidungsamt Wilhelmshaven.
unmöglich war und unterbliehen ist, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung
elsaß lothringischen Notar abzugeben und die Eintragung der Klägerin als Eigen⸗
Die Klägerin ladet den 8 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Wasselnheim auf Donnerstag, den 30. Oktober 1913, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
8 dder Königlichen Rentenbankkasse ˙˙˙˙˙.—
erpachtungen,
Die Lieferung von jährlich zusammen:
Vorlegeband, grauleinen,
mit
für die Marinebekleidungsämter Kiel und Wilhelmshaven soll vom 1. April 1914 ab entweder auf 1 Jahr oder auf 5 Jahre, mit dem beiderseitigen Recht halbjährlicher
Lieferungsbedingungen liegen zur Ein⸗ sichtnahme in der Registratur des Be⸗ Nachproben werden gegen Erstattung der
Angebotsproben sind bis zum 20. Ok⸗
Angebote, gut verschlossen, versehen sind bis zum Eröffnungstermin, 24. Ok⸗ tober 1913, 11 Uhr Vormittags, Angebotsproben sind von allen Bewerbern, auch von den bisherigen Lieferern, ein⸗
Nicht mit Proben belegte An⸗ gebote, von wem immer sie abgegeben sind,
48195] Bekanntmachung.
m]ꝗBei der heute nach Maßge
es d⸗ m
des § 6 des Gesetzes vom 7. Juli 1891.
von Renten
Holsteinscher
in nachfolgendem Verzeichnisse
lokale, Augustaplatz Nr. 5, oder
Empfang zu nehmen.
N
Reihe III Nr. scheine, den unter II aufgeführten Renten⸗ briefen Lit. IH, JJ und KK die Zins⸗ I, scheine beigefügt sein. „Vom 2. Januar 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung dieser Rentenbriefe auf. b von ausgelosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die einzulösenden Renten⸗ briefe unter Beifügung einer vorschrifts⸗ mäßigen Quittung durch die Post an üunsere Kasse einsenden, worauf auf Ver⸗ langen die Uebersendung des Barbetrages auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Auslosung am 12. August 1913.
Auszaͤhlung vom 2. Januar 1914
ab bei den Königlichen Rentenbank⸗ kassen zu Stettin und Berlin. I. zu 3 ½ %. Rentenbriefe der Provinz Pommern. Lit. L zu 3000 ℳ 36 Stück Nr. 105. 348 365 952 1029 1031 1055 1187 1214 1437 1830 2306 2729 3491 3671 4130 4392 4865 4986 5027 5129 5367 5409 5649 5690 5758 6103 7062 7064 7375 7551 7573 7200 7970 8123 8131. Lit. M zu 1500 ℳ 11 Stück Nr. 810. 842 1112396 1455 1531 1579 1757 1908 2360. Lit. Nzu 300 ℳ 17 Stück Nr. 136 312 396 728 989 1483 1546 1583 1855 2090 2416 2492 3516 3618 4175 4201 4403.
Lit. 0 zu 75 ℳ 16 Stück Nr. 240 478 511 636 642 677 758 885 977 1043 1102 1193 1216 1388 1405 1458. Lit. P zu 30 ℳ 9 Stück Nr. 267 273 346 366 444 454 467 503 516.
Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗Holstein. Lit. L zu 3000 ℳ 13 Stück Nr. 43 90 137 643 790 873 975 1604 1987 2102 2116 2279 2480. Lit. M zu 1500 ℳ 2 Stück Nr. 88
2
n
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
lich in Unterabteilung 2.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗
601.
Lit. N zu 300 ℳ 12 Stück Nr. 3 5383 1eöb 1579 1710 1813.
Lit. O0 zu 75 ℳ 12 Stück Nr. 400 592 853 949 1029 1271 1340 1392 1512 1522 1605 1607. Lit. P zu 30 ℳ 9 Stück Nr. 22 454 636 858 878 901 922 1013.
II. zu 4 %. Lit. HH zu 300 ℳ 3 Stück Nr. 17
20 23
23 28
1673
320
betreffend die Beförderung der Errichtung
e. im Beisein eines Notars und der Abgeordneten der Provinzialver⸗ tretung stattgehabten öffentlichen Aus⸗ mlosung Pommerscher und Schleswig⸗ Rentenbriefe sind die 1 ss auf⸗ geführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgelosten Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen vom 2. Januar 1914 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassen⸗ bei b zu Berlin — Klbosterstraße 76 1 — in
„Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Lit. L, M, N, Qund P müssen die Zinsscheine 13/16 und Erneuerungs⸗
scheine Reihe 1 Nr. 10/16 und Erneuerungs⸗
Inhaber
und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken sowie
Erdöl⸗?
Die neuen Aktien sind fertiggestellt und können vom 18. d. M. ab gegen Einmreschung der entsprechenden Kassen⸗ quittungen während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bei derjenigen Stelle in Empfang genommen werden, die die Kassenquittungen ausgestellt hat.
[48188]
In der am 5. August 1913 statt⸗ gefundenen Generalversammlung unserer Gesellschaft sind die Herren Fritz Francke, Bremen, und Carl Francke sen., Bremen, aus dem Aufsichtsrate unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden. In den Aufsichtsrat gewählt wurden nachstehende Herren:
Direktor Ernst Eichengrün, Frankfurt
a. Main, Direktor Dr. Haas, Zürich, Bürgermeister Hasenclever, a. Lahn,
Direktor Schoder, Eltville.
Gas⸗ und Elektricitätswerke Nassau a. L. A.⸗G.
[482488 Glückstüdter Fischerei⸗-Aktien-Gesellschaft. Ordentliche Generalversammlung
Sonnabend, den 13. September
1913, Nachmittags 5 Uhr, im Lo
kale des Herrn G. Augustin „Die Hoff⸗
nung“ zu Glückstadt.
Tagesordnung: 1) vr des Geschäftsberichts pro ( 9 8
2) Ergebnis der Rechnungsprüfung für das abgelaufene Geschäftsjahr, Ge⸗ nehmigung der Bilanz, Verteilung des Reingewinns und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Neuwahl von 2 Mitgliedern des Auf⸗ sichtsrats.
4) Neuwahl von 3 Rechnungsprüfern pro 1913/14.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung berechtigen Einlaßkarten und Stimm⸗
zettel, die spätestens am Tage vor der
Versammlung im Kontor der Gesell⸗
schaft gegen Vorzeigung der Aktien oder
gegen genügende Bescheinigung über den
Besitz derselben ausgegeben werden.
Glückstadt, den 14. August 1913.
Der Aufsichtsrat. Dr. A. Halling. H. Gehls
Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co., Aktiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Mittwoch, den 3. September 1913. Nachmittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in jesteriz bei Wittenberg, Bez. Halle, tattfindenden dreizehnten ordentlichen “ hiermit einge⸗ aden.
Nassau
Taaesordnung:
1) Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und über die Ver⸗ teilung des Reingewinnes.
2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3) Beschlußfassung über die Herabsetzung des Grundkapitals von ℳ 600 000,⸗ auf ℳ 300 000,— durch Einziehung von Aktien mittels Rückkaufs aus Mitteln der Gesellschaft; Beauf⸗ tragung des Vorstands mit der Durch⸗ führung des Beschlusses.
Behauptung, daß er die Klägerin Mitte März 1912 böswillig verlassen und sich seitdem nicht mehr um seine Familie ge⸗ kͤmmert habe und seit der genannten Zeit spurlos verschwunden sei, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Nöägerin ladet
23. 4) Neuwahlen in den Aufsichtsrat.
I zu 75 ℳ 5 Stück Nr. 3 4 5) Ffiertit des § 2 8 Statuten, 5 23. welcher in der neuen Form lauten
Lit. HK zu 30 ℳ 2 Stück Nr. 2 11. hülche⸗ folgt: F
„Stettin, den 12. August 1913. „Gegenstand des Unternehmens ist
Königliche Direktion der Rentenbank. die Herstellung und der Verkauf von Extraktions⸗ und Destillationspro⸗ dukten aller Art, insbesondere von Farb⸗ und Gerbstoffen, Fettsäuren und Nebenprodukten sowie die Be⸗ teiligung an ähnlichen Unterneh⸗ mungen.“
6) Aenderung des § 9 der Statuten, wie folgt abgeändert werden soll:
vollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Palm und Dr. Regula in Harburg, klagt gegen den Arbeiter Alois Kawan, früher in Harburg, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung innerhalb 8 Se en des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer habe, Mt dem 8 abrüch en und vats des Königlichen Landgerichts in Hagen i. W. zur Zahlung eines sührlichen . auf den 4. November 1913,. Vor⸗ von 300 ℳ für die Zeit vom 25. Januar mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ 1913 bis 24. Januar 1929, vierteljährlich rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ im voraus zahlbar, zu verurteilen und das gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Urteil für vorläufig volstreckdar zu er⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird klären, soweit der Unterhalt für die Zeit dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. nach Erhebung der krng undfer daß Feieh Hagen i. W., den 14. August 1913. Zeitpunkte vorausgehende Vierteljahr zu
z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Mariannenstr. 7, wohnhaft ge⸗ wesen, auf Grund der Behauptung, daß er sie am 11. November 1911 verlassen und seitdem für die Familie nicht gesorgt habe, wie er dies auch vorber nicht getan, daß er seinen Arbeitsverdienst verbracht, sie beschimpft und mißhandelt habe, und daß er seit seinem Weggange nichts mehr von sich habe hören lassen, mit dem An⸗ trage, ihre Ehe zu scheiden, ihn für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung
Betrage von 1700 ℳ gezahlt, darunt die letzte Rate von 500 ℳ Ende⸗ 1913. Der Beklagte hat den Sohn
Klägers, ohne daß er ihn die verttag⸗ mäßige Zeit in Pension behalten ur⸗ weiter unterrichtet häͤtte, Ende Im grundlos zu den Eltern zurückgeschtc und sich geweigert, ihn weiter zu de halten. Der Sohn wäre auch, selri wenn er die vertragsmäßige Zeit bei der Beklagten hätte aushalten müssen, ne⸗ mals imstande gewesen, die Prüfung de⸗ der Einjährig⸗Freiwilligenkommisfich — Dresden zu bestehen, wie der ₰ von vornherein hätte genau wissen mufen
die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ riedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil eutsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für
[48196]3 Bekanntmachung. Bei der heutigen Auslosung von [7 Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 2. Januar 1914 sind folgende Nummern gezogen worden: I. von 3 ½3 % igen Rentenbriefen der Provinz Sachsen:
Lit. F zu 3000 ℳ Stück
tück Nr. 142
Nr. 209 263, Lit. Stück Nr. 42 68 115,
Lit. H zu 300 ℳ = 2 403,
Lit. K zu 30 ℳ = 1 Stück Nr. 51. II. von 4 % igen Rentenbriefen der
Leuna bei Merseburg, Kläger, Prozeß⸗ 8 dznialt 2
bevollmächtigter: Rechtsanwalt John in . 88 EbE Halle (Saale), klagt gegen den früheren [48221] Oeffentliche Zustellung. Gastwirt Hermann Härtel, früher in Die Eigentümerin Martha Kraft, geb. Becker, in Birkenhorst, Prozeßbevoll⸗
Raßnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Becker 8 8 4 Beklagten, auf Grund des Wechsels vom mächtigter: Rechtsanwalt Karkt in Tirsch⸗ tiegel, klagt gegen den Ausgedinger Johann
3. April 1913, fällig am 3. Juli 1913, tiegel, E11“
ausgestellt vom Kläger, angenommen vom Christian Janecki, früher in Eschenwalde, Beklagten, und der Protesturkunde vom ietzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Klägerin einge⸗
3. Juli 1913, mit dem Antrage, den Be⸗ btung, daß
klagten zu verurteilen, an den Kläger tragene Eigentümerin der Grundstücke 3000 ℳ — Dreitausend Mark — Wechsel. Birkenhorst Blatt 83 und Eschenwalde summe nebst 6 vom Hundert Zinsen seit Blatt 46, auf welchen für den Beklagten in Abt. II unter Nr. 3 bezw. 2 ein
dem 3. Juli 1913 sowie 38,95 ℳ Wechsel⸗ t unkosten zu zahlen, das Urteil für vor⸗ Altenteil sowie auf Eschenwalde Blatt 46 in Abt. III unter Nr. 1 ein Vater⸗ und
2
—
— — —
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und
9
etlaeen ege⸗
die Gläubiger aus mächtnissen und Auflag Gläubiger, denen die Erben haften,
nur der Rechtsnachteil ein, daß
für den seinem Erbteil entsprechenden Te er Verbindlichkeit baftet. Reinbek, den 4. August 1913. önigliches Amtsgericht.
[48213] Beschluß. Der Frau des Händlers Moses Lev Helena geb. Hoffstadt, zu Urbach⸗Kirchdo ist fertigung einer Erbbes worden nach der am 13. O Düren verstorbenen Witwe Hoffstadt, Rosetta geb. Levy.
cheinigung Emanu § 2361 G.⸗B. für kraftlos erklärt.
Düren, den 12. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
[47922 Oeffentliche Bekanntmachung.
vollmächtigter Vertreter der Zah
Als r Zah Frau Babette Murr
technikersgattin Traunstein erkläre dieser deren Ehemann zu Notariats Traunstein G.⸗R.
Vollmacht für kraftlos. Traunstein, den 9. August 1913.
(gez.) vo
durch Beschluß vom 11. August 1913 b willigt.
K. Amtsgericht Traunstein.
Pflichtteilsrechten, Ver⸗ gen sowie für die unbeschränkt tritt, wenn sie sich nicht melden, 3 jeder Erb ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur
am 21. September 1906 die Aus⸗ erteilt Oktober 1895 zu
Diese Erb⸗ Leen ggsne ist unrichtig und wird gemäß 9
ich hiermit die von Urkunde des K. Nr. 1800 vom 1. August 1908 erteilte allgemeine
nder Pfordten, Rechtsanwalt. Diese öffentliche Bekanntmachung wurde
des Rechtsstreits vor die
Neues Gerichtsgebäude,
e il
treten zu lassen.
v, rf [48240]
Berta Klotz, geb. Man
Laurentiusstraße el Breslau, gegen ihren Hinterbleiche, jetzt halts, Beklagten, ladet die Klägerin ihm Bres
res
zur
lau zugestellt n- mündlichen Verhan in Breslau, Zimmer tober 1 Zum Zwecke wird diese Ladung der gleichzeitigen dem gedachten Gerichte walt zu bestellen.
e⸗ Breslau, den
des Königlichen La
II. Stock, Saal 16—18, auf zember 1913, Vormittags 92 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch ei bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
2. Zivilkammer des Königliche Schweidnitzerstadtgraben Nr. 81, II. Stock, auf den 24. Ok⸗ 913, Mittags 12 Uhr. der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht mit Aufforderung, einen bei zugelassenen An⸗
39. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin,
Grunerstraße, f den 20. De⸗
Berlin, den 15. August 1913. Worm, Landg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.
In Sachen der verehelichten 4 †½, 112,
Nr. 11, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kaliski in
in
Ehema
Arbeiter Richard Klotz, früher in Breslau, unbekannten wegen Ehescheidung,
den Beklagten, nachdem
ie Klage am 12. Februar 1913 in war,
von dlung
5. August 1913. Der Gerichtsschreiber
ndgerich
n Landgerichts
einen
Arbeiter Breslau,
den
un,
Aufent⸗
neuem vor die
072
—790,
—2
Die
straße
der
Der
ts.
gegen
geborene
Gerichte
48236
Oeffentliche Zu
Ehefra 20,
Klägerin
seine
Mai, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Graeff und Dr. von Davidson in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenschlosser Richard Behrendt, früher in Koblenz, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 12. Mai 1911 die eheliche Wohnung verlassen und seitdem nicht mehr zurückgekehrt sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit wiederherzustellen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Koblenz auf den 8. Oktober 1913, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem zugelassenen Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Koblenz, den 14. August 1913. Hienzsch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Scheidt, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Köoniglichen Landgerichts.
U in
[48243] Oeffentliche Zustellung. Hüttenarbeiter Gräber in Saarbrücken 5, Hubert Müller⸗ straße 97, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Mehl in Saarbrücken 3, klagt
Ehefrau
stellung. b Richard Behrendt, Ida
1. E. 15/1313.
Spandau, Ferber⸗
Die
Rechtsanwalt als
Johann Konrad
entrichten ist. ung des
Harburg, den 5. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(48260] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Internationales Spe Büro Brockerhoff und Eihschc Friedrichstraße 99, Prozeßbevoll Rechtsanwalt Dr. Wangermann in Berli Friedrichstraße 90, klagt gegen J. Wuginoff, rüher Friedrichstraße 125, jetzt unbekannten Au enthalts, unter der Behauptung, Beklagte ihr an Spoeditionskosten speditierte Ware den verschulde, mit dem Antrage: klagten die Klägerin 387,38 ℳ nebst 4 % seit dem Tage zahlen, 2) das Urtell, Sicherheitsleistung, für vorläufi bar zu erklären. Zur mündlichen Ve handlung des Rechtsstreits wird der B. klagte Berlin straße 13/15, II. Stockwerk,
1) den B
Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 8. August 1913. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitt
Rosa Katharina
Abteilung 112.
Zur mündlichen Verhand⸗ Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Harburg, Abteilung VI, auf den 14. November 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen.
ditkions⸗ in Berlin, mächtigter:
den in Berlin,
daß der en für Betrag von 387,38 ℳ
kostenpflichtig zu verurteilen, an % Zinsen der Klagezustellung zu ebentuell gegen g vollstreck⸗
vor das Königliche Amtsgericht Mitte zu Berlin, Neue Friedrich⸗ Zimmer 159 bis 161, auf den 29. Oktober 1913,
er ist mindestens verpflichtet, die auf 18 dritte Quartal 1913 gezahlten 590 „% für welche er weder Pension noch Ume⸗ richt dem Sohne des Klägers geree⸗ hat, zurückzuzahlen. Der Kläger e⸗ außerdem den ganzen Vertrag mit der⸗ Beklagten wegen arglistiger Tauschr⸗ und Betruges an und behält sich weie⸗ gehende Ansprüche und Begründung 1 Anfechtung ausdrücklich vor. Das Drese⸗ Gericht ist für diese Klage zustan⸗ weil sie auch auf Betrug gestützt it, in Dresden begangen und der Klase⸗ seinem Vermögen geschädigt worden H. Der Kläger beantragt, zu erkennen. Beklagte wird verurteilt, an den⸗ 500 ℳ (fünfhundert Mark) nebst⸗ Zinsen seit dem 1. Juli 1913 zu zer und die Kosten des Rechtsstreits zu tr⸗ Das Urteil ist vorläufig vollstre Der Beklagte wird zur mündlichen handlung des als Feriensache bezeich Rechtsstreits vor das Königliche. * ericht zu Dresden, Lothringerstraben3 Zimmer 196, auf den 4. Oktober 1⁰ Vormittags 9 Uhr, geladen. Dresden, den 8. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ai
.2*
. sc.
n,
f⸗
e⸗
L⸗ e⸗
[48216] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Broschman Forst i. L., Kläger, Prozeßbevollmsch Rechtsanwalt Dr. Hawlißky in Ferf⸗ klagt gegen 1) den Kaufmann Fruta Kambersky, 2) dessen Ehefrau
2
läufig vollstreckbar zu erklären, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Halle (Saale), Poststraße 13, Zimmer 96, auf den 14. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halle (Saale), den 12. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ei
3 w
[48219) Oeffentliche Zustellung. 8 Firma A. J. Blells Nachf. in önigsberg Pr. klagt gegen den Kaufmann Educrd Loos, früher in Gr. Gaudisch⸗ kehmen, Ostpr., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß sie dem Veklagten am 19. Februar 1913 auf ver⸗ erige Bestellung 4 Sack bosnische Pflaumen käuflich geliefert habe, mit dem Antrage auf lostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ vare, Verurteilung zur Zahlung von 1 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ Fagte vor das Königliche Amtsgericht in Fansgsberg Pr. auf den 18. November J 13, Vormittags 9 Uhr, Zimmer tr. 461, geladen.
Könis deng Pr., den 8. August 1913.
erlin, Gerichtsschreiber
in
in
R
ve
Muttererbe Zinsen sowie ein halb Scheffel Wetzen eingetragen sei, die Posten längst beglichen worden wären, Löschungsbewilligung jedoch nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, die Löschung des für ihn auf Birkenhorst Blatt 83 Blatt 46 in Abt. II unter Nr. 3 bezw. 2
auf Eschenwalde Blatt 46 in Abt. III. unter Nr. 1
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Tirschtiegel auf mittags 9 Uhr, geladen
[48224] Oeffentliche Zustellung. Johann Martin Ambiehl, Notariatsgehilfe
heute ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte während seines letzten Aufent⸗ halts in Nordheim im Jahre 1895 ihr ein Grundstück in der Gemarkung Nord⸗ heim Flur D Nr. 1357/482 In der Lerch, 9,94 a Reben, zum Peise von 200,— ℳ
von 75 Tlr. nebst 5 %
bezw. Eschenwalde ngetragenen Altenteils sowie der für ihn
eingetragenen 75 Tlr. nebst insen und ½ Scheffel Weizen zu be⸗ illigen. Zur mündlichen Verhandlung
den 28. Oktober 1913, Vor⸗
Tirschtiegel, den 10. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die Salome Remi, ledig, ohne Gewerbe Straßburg, Prozeßbevollmaͤchtigter: W
9 W
asselnheim, klagt gegen den Michael emi, Schuldiener, früher in Nordheim,
rkauft und diesen Preis auch bezogen
Vrovinz Sachsen: Lit. HH zu 300 ℳ = 2 Nr. 6 20,
8 8 JJ zu 75 ℳ = 3 Stück Nr. 4 1 .
III. von 3 ½ % igen Rentenbriefen der 8 Provinz Hannover: Lit. F zu 3000 ℳ = 2
Nr. 371 484,
Lit. H zu 300 Nr. 377 501 556 806, Lit. J zu 75 ℳ
—2* 335 581
L.
Stück 4 Stück 3 Stück Nr.
Lit. K zu 30 ℳ = 1 Stück Nr. 199. IV. von 4 % igen Rentenbriefen der Provinz Hannover: Lit. JIJ zu 75 ℳ, 2 Stück Nr. 5 20, Lit. KK zu 30 ℳ, 4 Stück Nr. 1237. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern hiermit zur Einlösung ge⸗ kündigt. Letztere erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 1914 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ scheinen mit Erneuerungsschein. „Vom 2. Januar 1914 ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapitale in Abzug gebracht. Magdeburg, den 14. August 1913. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen
ℳ
229
020
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.
hat, daß aber die Beurkundung des Kauf⸗
und Hannover.
Stück
Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2. “
[483121 Nürnberg-Fürther Transport⸗Gesellschaft & Lader- Corporation Kommandit⸗Gesell⸗ schaft auf Ahtien.
25. ordentliche Generalversamm⸗ lung Donnerstag, den 11. Sep⸗ tember 1913, Nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokal in Nürnberg, untere Grasersgasse 29. Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschaästzberichts und Vorlage der Bilanz 1912/13. 2) Entlastung für den Aufsichtsrat und Vorstand. 3) Verteilung des Reingewinns. 4) Neuwahl des statutenmäßig ausschei⸗ denden Mitglieds des Aufsichtsrats. Aktionäre, welche an der Generalver sammlung teilnehmen wollen, haben spä⸗ testens am 2. Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag derselben nicht mitgerechnet, bei der Kassa unserer Gesellschaft ihre Aktien zu hinterlegen, oder den Nachweis zu erbringen, daß sie ihre Aktien bei einem Notar hinterlegt haben. Nürnberg, den 18. August 1913. Der Aufsichtsrat.
J Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen die Unterschrift: Farb⸗ u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co. Aktiengesellschaft tragen und
1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen,
2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen adgegeben werden,
3) wenn ein Prokurist Einzelprokura hat, von diesem allein abgegeben werden.
Berechtigt zur Teilnahme an der General⸗ versammlung und zur Ausübung des Stimmrechts in derselben ist jeder, der sich bei dem Eintritt in die Versammlung durch den Besitz von Aktien der Gesell⸗ schaft oder durch Hinterlegungsscheine, in welchen von der Reichsbank oder von der Deutschen Bank, Filiale Leipzig, in Leipzig oder von der Norddeutschen Bank in Hamburg oder von einem deutschen Notar oder von der Gesell⸗ schaft selbst die Hinterlegung von Aktien der Gesellschaft unter Angabe der Nummern der hinterlegten Stücke bescheinigt wird, als Aktionär der Gesellschaft ausweist. Bevollmächtigte haben schriftliche Voll⸗ macht einzureichen, die in der Verwahrung der Gesellschaft bleibt.
Piesteritz, den 16. August 1913. Farb⸗ u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co., Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
Paul Winkler.
[48271]
Paul Gulden.