1913 / 195 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

u““ Spreisefür Getreide, Mehl, Hülsenfrüchte und Eßkartoffeln und nie⸗ ees Pfr Hlseirichte wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel

8 8 . 8 Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 1o0. August 19 in 12. 16u“ 1m Preußen im Juli 191 vnn 8 beginnend mit 1. September. 1 MNach den Berechnungen des preußischen Statistischen Landesamts E ergeben die raͤalich ermittelten Gr. oßhandelepreise 88 vg ide

die folgenden D Sutchichatite für den Monat Juli d.

Einfuhr 8 Ausfuhr ö8 8 b 8 I16 5 . 8 8 . Januar Juli v““ Einfubhr Aus fubr

1913 1912 3 8 8 im Sveztalhandel im Spezialhandel Es kosteten im ala. Gnitt 1000 kg t) ark

2 Iaes u“ 00 2 8— 18 . . . S S S b ¹ 1. bis 8 1. Sept. 1. bis V 1. Sept. 1. Sept. erichtsorte

1000 8 88 kso. August 18— u 85 h11“ B V Gerste 8 V 1 8 ugust is bis 3 Weizen Roggen Hafer Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ 10. A s st 8 b Kürs 1“ 8 1 ugust 10. bis st— 10. August 10. August 1 mittel gut eeee der Land⸗ 2 A .-g 1 18n 8 8† 36 650 38 264 136 2990 122 5 S V II mis V 1513 1912 .“ v5. und bnisl Kürschnerwaren.. 2210 181 125 8 S. Genußmittel .. 579 292 4 102 501 4 145 622 aus Därmen ö 32 1 393 1. Verbeseeege E. und dem raffinierten Erzeugnisse des Acker⸗, Garien⸗ ““ 1“ 283 435 3 32 b . IE(C(6S .öö.ö.öööööö 20 857 17 764 154 10 2 Posen... und Wiefenbaues e 1 b 160 5 99: Kautschukwaren . .. 2 358 v 7 19 739 g 42 8 ee. g 11144“ . 18 748 12 688 88 28 .. Erzeugnisse der Forftwirtschaft 7 3011 1 410 886 1 331 6066 28 452 206 127 19 Waren aus weichem Kautschukk- 2 287 16 609 9 833 70 162 81 davon Vered elungsverkehr . . . . . . . . 3 026 3 920 I . 2 —— e. Sesmufe 178 301 886 1 331 6066 ꝑ28 452 206 127 V Harkkautschuk; und Hart⸗ aiie= Fr (granulierter), (auch Sandzucker) b Mägde eburg... 111 6 17 rzeugnisse landwirtschaftlicher b 1“ 75 9757, 20 kautschukwaren. 8 8 5 5 8 8 76 b u“ 1111X“ 693 2 007 8 1 505, 49 6““ 8 98 68 155 Nebengewerbe . . . . Geflechte sähr Flechtwaren 88“ 8 8 Veredelungsverkehr . .. . .X“ 88 - I11X““ Erzeugnisse der Nahrungs⸗ u. 1 pflanzlichen Stoffen, mit Aus⸗ . NPlnatten⸗ 5v— n⸗ und ¹“ drch 66 314 975 I Genußmittelgewerbe, in I 8 der Gespinstfasern. 1 1 gemahlener Melis (176 4) . 30 17 81 Frantfurt a. M. 8 188 den Unterabschnitten A bis I e—“ 1“ - Geflechte (mit Ausnahme der 3 1 G 1 Stücken⸗ und Krümelzucker (176) 82 167 282 11“ 21 5 772 3 6 602 54 9 21 6obb1220 gemahlene Raffinade (176 f1). 103 423 Duisburg 22 0 175 ““ Flechtwaren (mit Ausnahme Heatauen. öu“ v.“ der Hüte und der Sparterie⸗ 1“] 8 G 11“”“ 6 265 im Dur G“ 1n1eesnernlhe wäare) . . . ... 98 1 3 nderer Zuck vg. he4* 23 557 TJuli 1913 88 203, 3,5 167,8 .5 wrügeraiate. 5 857 96 014 91 562 3 065 36 025 Sparterie und Sparteriewaren 8 1-v 1,414 82 und fl siger (176 ) .. Nni 19158. E1ö1u12“ Erze Schlacken, Aschen.. 342 279 923 234 638 61 797 18982 315 996 gesen, Bürsten, Pinsel und davon B.egsen g 9e V 21 2 Aweir 913:. 30*8 169 16584 Foss süle Brennstoffe... 27 76 160 122 148 002 V 345 996 aAZZ1““ 1 Rübenzucker, rober, fester und flüssiger (1761) 8 88 drr a⸗ 22 33 87 . März 1913: 3 8 Mineralble und sonf stige fofle 8 34 25 9 591 Waren aus tierischen oder pflanz⸗ 8 anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Rässnade einschliesich Februar 1913. .. . .. 195 169,2 169, sen * 8 zrier 1 1 b ebruar 111’. 2 169,9 8 Kohstoffe... lichen Schnitz⸗ oder 1 CEEEEETv... ; 8 2 vI1G““ 88 Steinkohlenteer, Steinkoh en⸗ V stoffen.. 8 davon Veredelungsverkehr V d. 72,6 1 tesenter, Zeegedfa⸗ 8 8 Me 1 Sxas. I 8 Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melafe, Ihalefetrat. ie Durchschnittspreise der verschiedenen Monate für Gerste sind fecgle und Steinkohlen 26 679 8 11 81 8 1 futter, Rübensest. Ahornsaft (118 . 1 “M 8 ““ 8 miteinander nicht einwandfrei ve rgleichbar, weil Gerste an ein stoff 1“ 11 599 258 69 88 bon A. 89. 88u 55 26 210 57. 82 Plätzen sehr unregelmäßig gehandelt uu“ . 8 . Eö. G 5 922 1— 6“ avon Veredelungsverkehr.. V 398 V 759 2 92. uckerhaltige Ware t 6 3 g n unter steueramtli be⸗ Aufficht: Die häufigsten Großbezugspreise für Mehl, Hülsen⸗

Holzwaren... Is

Korkwaren. 8 3 596 8 esamtgewicht n

100 528 früchte und neue Eßkartoffeln sowie öu““

Waren aus anderen pflanz. ““ b 8 h11 . 1 enge des darin enthaltenen Zucke ünf 3r rs. b 38 290 Strob betrugen im Durch chnitt von den fünfzig bedeutendsten sspreußischen Marktorten n

1

169

Königsberg i. Pr ..

170 164 170 166 166 162 163 154 165 155 . 170 159

2

10 2SUnn

*

==

0022—2

0 02

5

2 I

,— 28

dSSesn D;

9000 ÖgUS858S” 6008585hNSS

.

Mineralische und fossile Roh⸗ 637 727 577171 427 243

Zetfitets * 81 5 säuren, Par und ähnliche b 1 5 18 Kerzeustoffe, Lichte, Wacsss⸗ u“ böln 1en.Ahet Uie aus v1u““ G Berlin, den 19. A 91 waren, Seifen und apndere W““ . anderweitig nicht genannten . uu““] öD Fetten, ““ Formerstoffen ..... 2 156 5 14 130 6 244 41 340 212 9% Kaiserliches Statlstisches Amt. elen oder Wa erge⸗ ““ Hate 16 178 15 695 Papier, Pappe und Waren daraus 18 034 17099 23 404 152 958 128 5638 G 8 1 V 8 641 58 856 52 924 8 8

stellte Waren. . . 1 8 Bücher, Bilder, Gemälde .. 27 150

Chemische und pharmazeutisch /] 8 . Waren eusse nncg e ““ b ““ mineralischen Sto figs Kleinhandelspreise wichtiger Lebensmittel und Hausbedarfsartikel betrugen im Monat Juli 1913:

Erzeugnisse, Farben ggr 3 020 559 955 d vare 8 .“ 272 26 8 V Ausnahme der Tonwar en) V u 5 ’1

ür 100] kg

=

1

nen

(gelbe)

boh (weiße)

stroh

artoffeln

(neue)

Heu

enmehl se (neues)

eiz

Monat

Pre

Roggenmehl

Erbsen pei Eßk

W

F

Krumm⸗ und 3

8

4 413 10 287 64 959 56 290 für 1 Kilogramm für für 1 Liter 8 Stück xg

iländische

Farbwaren. . 33 092 : Chemische Srund, stoffe, sowie aus fossilen Stoffen. Säuren, Salze und sonstige G“ 1““ ] Verbindungen chemische 111“ 11381] 12736 88 345 64 981 Grundstoffe, anderweit 9 376 1 25 0 222 146 171 214 1¹5. Elas und Glaswaren)n 376 83 334 8 072 25 02 222 146 712 Fencgant wren . . 12270 182 628 112 16273 —27607 178799 150 420 ]1 16. Eßle Meralle ind Waren daraus 161 509 19 562 106 852 108 101 arben und arbwaren . 28 5 1 c & . 4 449 3 963 A. Gold (Gold, Platin u. Platin⸗ G Lacke 408 481 irnisse, ““ 1 9 8 metalle, Bruch u. Abfälle 1“ in den ether; Alkohole, anderweit SUn en ete en Vold⸗- 1“ 1 8 .“ 1 nicht genannt oder inbe⸗ 9 1 3 und Platinwaren) ... 9 222 651 132 282 80 9 140 76 65 preußischen Orten Fihens rsäthe⸗ B. SEne Shher. SIeeee I1ö11“ üAE 8 8 1“ Bruchsilber, Silberwaren) ) 51 347 22 Riechstoffe, Riech⸗ und 8 1 8 8 5 smittel Z11““ 88 . Unedle Metalle und Waren CCEEEX“X E1 401 363 381 772 161 726 1 111 274 fümerien und kosme ische Sege. daraus. . 1 11 363 81 772 11 111 274 1 . 2922 873 31 702 25 470 18 353 Eisen und Eisenlegierungen. 9889 63 466 63 426 113 354 788 107 Künstliche Dingemi 3 291 30 839 29 011 Aluminium und Aluminium⸗ 10 864 7. 2 010 13 869 d 1 0 1 ’. 860 1 908 8 1 Sprengstoffe, S. SMiesbebarfumn b b 5 972 39597 37 101 e rung gen P1ö“ 8 .“ Königsberg i. pr. 9 ,8,0 Zündwaren... 1 I Blei und Bleilegierung 888 4 F 6 309 40 703 38 95 demel 0 59 31 220 38 55 1 50 2 0 . 16 Chemische undph armazeutij sche -““ I 1 Zink und Zinklegierungen. 17 635 6 6 309 0 703 Tilft u““ 402 70 9 26 8 4 300 212 60%50. 268 .“ Erzeugnisse, anderweit 7 97 Zinn und Zinnlegierungen 141““ b116“ 9 0% 208 34 27 53 33 2 353 0 65 b ö 62 Stade ... nicht genkunt . . . . 3 182 * 1 8 38 58 655 427 687 (einschließl. de es Britannia— 8 3 B 8 38 85 19 29 2 30 880 50 50 117 1 .— Osnabrück. 8 . . 8 b 8 8 Nick s g Ni 2 Peee 8 . 3 133 98 1 1 1 rmn . . 8 b 2* 2 30 8 100 6 20 F 1 4 2 . , b efeld. Penee neice 8 1b 8 V Füofe⸗ und Kupferlegi erungen 34 206 21 791 217 418 71253 131 veuin 4 50 10 2a- V 8 29 50 320 50 22 50 5 5 22 8 5 Paderborn S . b 8 90g 8 1.““ 5 8 260 3 30 5 Sr . 3, —1 2 bE1“; 8,0 r erans. Menschenhaakt; z3- . bnsc Fenend, Brandenzumg a. Havel 40 8 712 2 30 50 89 50°% 22 40 50 50 . 11 11A“ Doefen en Prfbtete, ö 67 840 487 002 489 077 137 956 877 205 813 9828 85 aus unedlen Metallen 8 Eeghhen Oder. 8 V 8 37] 24 50 24 28 22 Havel 2 7, Fene... . E 1““ 20 672 145 307 150 0166 24 477 141 927 134 095 Instalk- 93 9 897 66 970 53 962 Rennn. . 8 40 50 6 89 11 888 40% 30 60 26 60 350 54 22 30 X Cettous ... 7 6⸗ Wbesbaden . 0 2 260 29 60 2 50 280 . 1b 50 F I... . 8,5 6,5 Düsseldorf. Posen.. 1“ 88 9,5 Essen ö““

Wolle und nidere Egshage

(mit Ausnahme der Pferde⸗ Maschi iche E 8 I aschinen, elektrotechnische Er⸗ 8 38 50 12 260 36 29 CCCCCE 11A“ 352 154 734 39 211 244 085 227 035 nifse, Fahrzeuge . . . 19 073 72 987] 104 985 647 160 541 749 Sos ne. 30 48 60. 10, ,29] 269 34 26 42 29 40 280 48 20 ¹8, 390 8 89 97 G 116“ 6717 1. 12 08 48 539 307 433 288 480 Maschinen. 10 643 5 840 50 969%° 59 664 383 219 336 44⸗ 8 . 32] 46] 56 *21 ((29 260 34: 28] 50 30] 40 360 58/2 50 rombeg. 1b6-%] ꝗCöln 182 24 5 4 409 29 686 25 48. Elektrotechnische Erzeugnisse. 990 217 5 926 28 841 153 615 118 734 Heelt. 35° 38 48 7] 12 260 34 26 40 2 50 330 50 20 50 55 Breslau.. 85 5,0% 72 Saarbrücken. E aoff Fahrzeuge . . . . . .. 7440 34 556 16 092 16 480 110 32676 86 583 Förlitz.. 37 12 249 35 28 43 33 360 56 Buchbinderzeugstoffe, Paus. 9 2 2 Liegnitz. 35 38 50 264 339 2 58 340 49 20] 55 55 Königshütte i. O. S. 58 7% Sigmaringen leinwand, wasserdichte Ge⸗ Feuerwaffen, Uhren, eezer Königs zhütte 8 44 279 8 . 8 628 4 4 Gleiwi 1 W 8 8 webe, Gewebe mit aufge⸗ 8 1“ zeuge, Kinderspielzeug .. 2 591 2 17 763 . 572 114 er. 102 715 Gleiwitz 40 44 9 260 36 26 54 3 5 20 50 .“ 1 8Wilhelmshav⸗

tragenen Schleif⸗ oder Po⸗ v“ 11 Feuerwaffen.. . 1880 5 1 28 1 82 14 547 Nandeburgg 40 50 50 11] 280 37] 28 8 329 8ö, 49 Halle a. G . 8 8

2 52 35 26 58 32 5 2 56 2 50 995 Hannover. . haven)

Hildesheim ... DC 1““

liermitteln; Linoleum und 8 Hähnliche Stoffe. Tonwerkzeu öö16 37 358 28. 86 28 18 Erfurt. Watte, Filze und nicht genäͤhte Kinderspielzeuge... .. 70 57. 2 10 281 1½½ 4 880 I 2 30 52 288 E Unvollständig angemeldete Waren 1582 14 696 18 602 8S. 32 8 8s 2 29 43 22 51 300 50 2 11“ . b Ert

ferdehaare (aus der Mähn 8 ] Flensburg.. 5 50 3 3. 9 580 5 80 3, 1 Harburg a. Elbe 2 Sunt 9 8 8 ä⸗ er dem Schweife) und 8 b Zusammen’) . . . 931 762 6 530 540 6 365 504 860 691 5 848 499 4 957209 11. . 10 8 38 8885 3 40 5 482 50 502 22 18 Harburg a. Elbe dre ... 6,7. Waren daraus . . . .“ 8 Davon 1 1“ Hildesheim . 44 50 50 6 280 36 32 8“ 89 (Nach der Kleider,⸗ dußwaren und sonstige 1“ Reiner Warenverkehr.. 904 846 6 287 644 6 220 367 847 442 5 781 655] 4 883 622 Harburg a. Elbe 50 50 50 2¹% 280 40 3 50 320 52 1b Gold (769 a-d) . . . . 19 991 211 951 119 641¹1 8 8.. .. 19 550 ““ 50 60 6 260 40 28 37 9 8 E161652

30 945 25 496 4 866 24 525 19 173 Osnabrück... 36 50 50 13 235 36 3. 30 40 320 5 19%

36 ö“ 50 111 2 . Handel und Gewerbe.

genähte Gegenstände aus Gespinstwaren oder Filzen, Silber (772 —c). b 6 925 d91 26 916 242 896 5137 13 249 66 844 74 2¹6 Emden . . .. 713 761 Münster... 2 43 45 8 12 214 36 3 56 320 50 20 50 60 V Bielefeld. 36 5 50 3 254 35 3 40 300 50 2 5 50 1 8 - (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten 50 1 „Nachrichten für Handel, Industrie und Land

58

2 88 F 276G 22 65 G 3 85* 89 22,2 3 7 37,57 8,95 6 08 4,60 3,46 b 30, 25, ,94 37,44 14,00 6,04 4,58 3,54

i 191

Funi 191.

uli 1912 317, 26,⸗ 3Z .1 6,17 5,85 4,87 Juli 1911 8II1 280, 32 24 28,15 6 46 4, Jult 1910 8 28 31,76 28,31 5,94 5,05 4,12 li 1909 36,2 26 8 6,

l 82 9,28 88] 34,1— 6,03 4,99.

1

=

h ac 1 5,32 4,36

F

Braun⸗ kohlen⸗ briketts Ferner betrugen im Juli 1913 die; reise in Mark für 100 kg alte Eßkartoffeln und altes Heu: 9 b für 100 kg

izenme

Zu⸗ hl

satz von We

hl

Roggenmehl

gewöhn⸗ lichen Formats

Buchweizen⸗

Eßkartoffeln

eizenme Petroleum Vollmilch

—„¼

Weißbrot (Semmel)

Roggengraubrot m.; (Hausbrandkohlen)

Speisebohnen (weiße) Kaffee (gebrannt)

zum Kochen Linsen

alte

neue

Zucker (harter)

Erbsen (gelbe) Speisesalz Steinkohlen

Eßbutter

V alte

Eßkartoffeln altes Heu

00 00

2₰ &

nᷣnAbEP

*

29

E““

Sghv

Sta

8 8 8 29 8 be 1 5 1 8 2 2 53 99 2 r anderweit nicht genannt zusammen Gold und Sülber

B 1 ( us 3 8 2 8 2 7

Künstliche Blumen aus C 8 8 912 zus. 932 413 spinstwaren, Regen⸗ und 8 1 1“ 8 Sonnenschiime, Schuhe 8 8 8 1— 920 277 8 706 182 1“ Vaderborn 40 0 40 9˙235 28 44 320 5 ö 50 8 8

aus Gespinstwaren oder 8 8 ö“ v 8 Ger ortmund 42 43 50 252 34 31 299 49 20 50 54 8 5 8 9 3 2 1 8 50 299 9 2 5 F wirtschaft 8 8

1 340 2 Gold 8 093 4 631 8 Cassel... 44 48 50 273 35 28 58 60 330 48 11 1 2.

28 1 8 290 29ũU 54 „S 1 2 8

27 Ruüumänien. 8 g

Fizzen ... 3 2 948 . I 4 043 1 1“ 40 50 3 300 9 32] ,54 48 300 5 48

2 38 88 96 38 48 24⁴

40 70 27 55 300 50 . 50 5 Zeitweilige Auf hebung des Ausfuhrzolls für Kleie.

Menschenhaare und W 5— d 3. .“ 1 raus, zugerichtete Schmu 8 7469 2 30 38¹0 zusammen Gold und Silber 12 136 118I e . Fbentfurt a. Mai 42 40 44 240 38 3 V federn, Fächer und Hüte. 2 196 19 911 17 469 2 394 1 1 1 Wiesbaden. 40 48 9 10 280 42 36 72 Oee 588 0 E1 24 1 b b Im abgelaufenen Jahresteile 8 36 72 30] 60 340 52 60 : 1 5 Im Monitorul oficial vom 20. Abfälle von Gespinstwaren 10 667 10 347 3913 29 312 28 9771 8, bon 191 mehr &) + 165 036 dcglenco: . 889 2 8 38 71 260 49 20 62 47 37 26 5 Fönieliche Verordnung 5 m 16. Jhun (g. 894 ena feh . . 42 5 G 68 3 312 54 20 58 2,½ 53 er Ausfuhrzoll auf Kleie die D 3 Ef 87 2 I“ 48G 4 188 4 23 1 z Kleie für die Dauer von weiteren 3 Monat S“ 23 82 8— 53 32 50] 300 48 60 1,8 10 20 vom 9./22. Juli 1913 ab aufgehoben bleibt. Die Zollfretheit geniegen

und dergleichen . w— V 4 46 280 60 28 40 290 52 278 1 20 59 jedoch nur diejenigen Feiang. n, die in der angegebenen Zeit tat⸗

*) Die Einfuhrwerte werden, soweit sie nicht anzumelden sind, Für Getreide umnd Mehl sind befocbfse esccese. stoese Srir 3. 89 ¼ 5 98 38 49 8 1* 9 50 20 48 56 48 b 22 sächlich ausgeführt werden. (Nach einem Berichte des Kalserlichen 8 d nelden. 1 . 8 V 2 8 8 20 55° ,60 50 V 22 2 rehichearane für die Einfuhr von Wertpapieren (674 d) sind noch nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte noch nicht veröffentlicht. Nüier 48 9 8 386 1 49 1 9 50 209 8 5⸗ =— 99 21 33 1 36 30 ,47 37 60 320 48 22 .65 52¶ )300 290 1,90 1 3 1— für den Handel mit Süditalien.

Berlin, den 18. August 1913. 8 G .““ 1 8 ͤdi 1 Sigmaringen. EI1. 54 12 290 js 8 S 8 N 8 1“ 6 8 h 46 5 25 3 36 1 Sehh 3 . . 8 1 84 Se ag Amt. Kchig hee. it 49 46 250 39 36° y63 30 50 340 50 21] 45 43 V 8 1 16 6 b gelbrück. V 1 V V V I1 . Speziell nach Süditalien traut sich das de au h das deutsche Kapital no 8 bat Zitelnchacens 99,4 45, 88 9,1 11,7 269, 1372 30, 52,8 29, 48 8 I 8b V nicht hinunker, während französische Unternehmungen in Peen nech 8 1 45 z 222 158 562 . 29⸗5 898 29,0 88 314⸗ 50,72 20,0 504 50,8 40,00 y2,8 98,7 8 IS zunehmen. Mit Unterstützung der großen italientschen Bankinstitute, 8 85 89 88 7268, 88 d; 88 29³ 39 192] 88 892 s 20,7 50, 50,7 40, 98,7 1092 20% nan fast alle die fremden Privatbanken in Süditalien Juli 1912 42,2 46,1 % 13 92 77 —530,7153 3,9 30,3 23 560,0 20,7 50,3 50,1 ß39,4 1 21 eiseite gedrängt haben, könnte vo isch K JFuli 1911 36, 39,40,2 13, 259,5 3880 29,53% 30⸗2 472 300 „% 1502 20,7 50% )27,2 34 3 21,0 on deutschen Kaufleuten und 36, 40,2 . 2 300,7 9,8 50, 34,6 Industriellen bei großen Uinternehr le bh 28 . Fuli 1910 37 40, 427 112 257 2,372 287 51, 29% 47, 258, 5792 7 50% 47,0 34, 20,0 gI ernehmungen lebhafteres Interesse gezeigt 82 814 497 2 7057,9 20,2 49,2 46,9 34, 1990 967 werden, während bei Geschäften, die mit kleinen Ke⸗ Juli 1909 37,8 38,5/48, 12,1 255, 41,2 32, 57,0 33,3, 51 51241,9 50,9: 20,7151,4 51,11 36,3 192 Hfact werden, nach wie vor größte Vorsicht 88 Geö *) Die ungewöhnlich hohen Kleinhandelspreise für Eßkartoffeln in Brombe 1 urch einen ehrlichen und gewissenhaften Vertreter geraten werden gewöhnlich h delspreise f 5 ff n Bromberg sind dem Königlichen S Landesamt auf muß. (Aus einem Berichte des Kaiserlichen Generalkonsulats in

Rückfrage bestätigt worden. Neapel.)

nach den für das Vorjahr festgesetzten Einheitswerten berechnet.