sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klager 45 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen von je 22,50 ℳ seit 1. April und 1. Juli 1913 zu zahlen und die vom Kläger gemieteten Räume, und zwar eine am Hause Blanken⸗ — burger Straße 10 belegene Wiese, sofort zu räumen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der
9. Oktober 1913, Vormittags
9 ¾ Uhr, geladen. — 9. C. 1153/13. Kattowitz, den 13. August 1913.
Deer Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
1913, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Tarmin geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Forst (Lausitz), den 14. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
1.“ 1 1913, Vormittags 10 Uhr,
bn 8 8 . 8 1 ichneten geladen. Cohnitz, Dr. 2 72— L 8 85 Rechtsanwalt S sies Fv. — E srech am Bad Berlin NW. 7, Unter b. . 8 hat als Verwalter des Nachlasses G. “ 8 Kaufmann 1 fgebot de ver⸗ Dresden hat — 2 8 23. April 1863 hier geborene Ka r haben das Aufgebot der folgenden n,127. Mai 1913 in Dresden, 23. Npi für tot erklärt und ist loren gegangenes irkundn 5nh ea fänig eebigittaße 10, verstorbeger. Peusicess, rn g “ Januar 1913, zu 1: eines echsels 1 Aa2. inhaberin Mathilde Louise mely ledig 8 s jei L-rr Uhr festgestellt. am 3. November 1912, ausgestellt am inba das Aufgebot, der Nachlaß⸗ Vormittags br. ehgeger. st 1913. 2 por Hornung Schultze das eII11““ Braunschweig, den 5. Aug 16. September 1912 von S. SB G äubi beantragt. Demgemäß werden . 9* icht. 1. 8. Co. in Verlin, akzeptiert von W. L. E *denen eine 18 Herzcgliches Amtsgerich 2 veneo der Anter r 3n0 Stemmcgaühe ven san, den znachlöse nrch vausgefur⸗ lasa0n Fol. 171, A des Aktienvereins des FEs Der verscholeee Johann Hermann
b ge i d ter⸗
in ü 20 T Forderungen bei dem unter
zichen G 3 zu Berlin über 100 Taler dert, ihre Forderungen. .8 See. ol 8 Dermamm “ “] Rechtsanwalt zeichneten Gerichte spätestens in dem Auf Meinhard Christoph Rath, ge
. AIE Nan „ 918
[48661] Oeffentliche Klagezustellung.
Der Restaurateur Franz Schwedtmann in Mülheim⸗Ruhr, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Feldhaus, klagt gegen den Ingenieur Kurt Wappker, fruüͤher in Chemnitz, auf Grund einer Warenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 33,80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. März 1912 vorläufig vollstreckbar zu
Karoline geb. Bremm, in Kautenbach, 4) Kilian Bremm, früher in Briedel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, 5) Peter Scheid, Ehemann pon Catharina Bremm in Aldegund, 6) Nifo⸗ laus Kockert in Kautenbach, 7) Jakob Tatsch in Kautenbach, Beklagte, unter der Bebauptung, daß die zu Briedel ver⸗ storbenen Eheleute Ambrosius Bremm und Catharina geb. Weiland ihnen gemäß dem Urteil des Friedensgerichts Zell vom 20. Dezember 1877 den Betrag von 494,50 ℳ nebst 5 % Zinsen verschulden,
Die Lieferung von jährlich zusammen: etwa m 1 schmal, 60 000 „ Band, grauleinen,
er — BeheNnan grauleinen, 000 „ Band, blauleinen, 55 000 „Band, rotbaumwollen, 60 000 „ Band, schwarzwollen, 1 500 „ Band, blauwollen, 25 000 Strippenband, schwarz, 12 000 „Strippenband, schwarz, . gelbgestreift, Strippenband, braun,
Oldesloe, den 12. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. .
“ 8
[48667] Oeffentliche Zustellung.
Der Häuer Johann Bandulik in Antonienhütte, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seyda in Kattowitz, — aufig klagt gegen die Witwe Helene Madeja, verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung geb. Müller, früher in Neudorf, jetzt un. des Rechtsstreits wird der Beklagte vor bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ das Königliche Amtsgerscht bier auf den bauptung, daß die Beklagte sich von dem 17. Oktober 1913, Vormittags
8515] Oeffentliche Zustellung. I Toska ohl. Gruner, geb. Petzold, in Lößnitz i. E., vertreten durch ihren Bater, Fen Postichaffne Mar Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Petzold daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Berze din Parkor, Kssingenstraße 5 6, Reczalanwalt Pölstein in Chemnitz, klagt in Berlins Danlen, ger gag, Vor⸗ egen den Fleischermeister Rudolf Gruner, auf der 10 Uhr. Zimmer 23, geladen. galett in Chemnitz⸗Kappel, jetzt unbe⸗ mittag . Bn
48507] Oeffentliche Zustellung. Der Vorschußverein Grünberg, e. G. m. u. H. in Grünberg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Katz und Kauf⸗ mann in Gießen, klagt gegen die Karl
Schrader Eheleute, beide früher in Merlau
auf den 6. No⸗
und Notar Dr. Lebin,
am 14. Dezember 1912, llt 19. September 1912 von Hermann Simon
Berlin“ “ zu 3: eines Wechsels über 450 ℳ, fällig 2u 14.9 4 ausgestellt am
Neu⸗
gebotstermine, Sehase ds 191 3, Vormittags 12 Uhr,
Lothringer Straße 1 1. beraumt wird, 16 81 c laßgläubiger, welche sich nicht melden,
der
anzumelden; die Nach⸗
vor
—₰½ onrsn 2 2 8 8 hn⸗ 14. Oktober 1865 in Zetel, zuletzt woh haft in Eversten bei Oldenburg i. Gr.,
Zimmer 118, an⸗ ist durch Ausschlußurteil vom Tage für tot Als T 8 gilt der 31. Dezember 1912, Mittags
heutigen
erklärt worden. Als Todes⸗
kannten
trage, 2 vorläufig vollstreckbar zu Klägerin seit de
den Bek
Aufenthalts, aus Unterhaltsansprüchen, mit dem An⸗
m 1. Juni 1913
9 Forderun wegen Forderung — lagten kostenpflichtig und verurteilen, der bis auf
Weyrauch,
Berlin⸗Pankow,
Aktuar, . des Königlichen Amtsgerichts.
Die Einlassungsfrist ist auf 3 Tage ab⸗
den 11. August 1913. Gerichtsschreiber
wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenfällige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung 1) beider Beklagten zur Zahlung von 1394,33 ℳ nebst 4 ³ % Zinsen
Darlehne von 300 ℳ
Kläger im Jabre 1911 habe zwei bare und 200 ℳ mit
9 Uhr, geladen.
Mülheim⸗Ruhr, den 15. August 1913.
der Verpflichtung geben lassen, diese Be⸗ träge alsbald nach erfolgter Kündigung zurückzuzahlen, daß aber Rückzahlung bisber
gez. Krüdewagen, Amtsgerichtssekretär.
zu dessen Sicherheit auf dem im Grund⸗ buch von Briedel Band X Artikel 479 und 480 eingetragenen Grundbesitz der Schuldner eine Hypothek eingetragen sei, und daß die Beklagten zu 1 bis mit 4 die Erben
80 000 Stck. Bronzereifen Messinghülsen für die Marinebekleidungsämter Kiel und Wilhelmshaven soll vom 1. April 1914 ab entweder auf 1 Jahr oder auf 5 Jahre,
mit
[48514] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Benno Sonnenfeld in Berlin, Spandauerstr. 38, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lach⸗ mann in Betlin, klagt gegen den Kauf⸗ mann J. Paul Krenkel in Stollberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des am 8. Juli 1913 fälligen, am 10. Juli 1913 protestierten Wechsels, mit dem An⸗ trag, den Beklagten durch vorläufig voll⸗
in Berlin, akzeptiert von Ernst 1 mann jr. in Schöneberg, Innsbrucker⸗ 1 o 2 straße 21, 1
zu 4: eine Urkunde über 8 . gestellt am 10 März 1908 in Form eines Akzeptes, unterschrieben von Paul Friedrich, Schriftsteller, Berlin⸗Schöneberg, Lützow⸗ üfer 30, 1 I“ 8 5: der Aktie Nr. 17 des Aktienvereins des Zoologischen Gartens zu Berlin über
Rechts, vo Pflichtteils⸗ und Auflagen von den Erben
der genannten Eheleute Ambrosius Bremm
8 seien, f kostenfällige Verurteilung
können, unbeschadet aus
den Verbindlichkeiten rechten, Vermächtnissen berücksichtigt zu werden, nur insoweit Befriedigung verlangen als si Befriedigung der nicht aus⸗ ich nach Befriedig r t deschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, jeder Erbe nach
12 Uhr. — F. 1/13. 1 Oldenburg, den 8. August 1913. 3 Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 1V.
[48499] 1““ 1 ü Durch Ausschlußurteil vom 12. Augu 1913 ist der am 15. 8 1ö- Rendsburg geborene Adolf Simon 8 t klärt worden. Als Zeitpunkt des Todes süeder Nachts 12 Uhr,
mit dem beiderseitigen Recht halbjährlicher Kündigung, vergeben werden.
Lieferungen erfolgen ratenweise. Lieferungsbedingungen liegen zur Ein⸗ sichtnahme in der Registratur des Be⸗ kleidungsamtes aus oder werden gegen Einsendung von 2 ℳ abgegeben. Nachproben werden gegen Erstattung der dafür festgesetzten Kosten abgegeben.
8 seit 1. Januar 1913 und zur Zahlung
[48672] Oeffentliche Zustellung: 3 von 36,90 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Die Frau Antonie Aber in Breslau, Tage der Klagezustellung sowie 2) des be⸗ Klesterstraße 96, Prozeßbevollmächtigter: klagten Ehemanns zur Duldung der Justizrat Bucka in Breslau, klagt gegen Zwangsvollstreckung in das eingebrachte die frühere Kassiererin und Schleußerin but seiner Ehefrau. Der Betrag von Marta Sattler, unbekannten Aufenthalts, 8 394,33 ℳ wird aus laufender Ge⸗ früher in Breslau, Gartenstraße 87, unter häftsverbindung und auf Grund Dar⸗ der Behauptung, daß die Beklagte für die lebens sowie Anerkenntnisses und Zahlungs⸗
iteres Unterhalt durch Zahlung einer vierrelfährlich im voraus zu ö“ Geldrente von 90 ℳ — ₰, die ruck⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. September, 1. Dezember, 1. April und 1. Juni jeden Jahres zu Händen ihres gesetzlichen Vertreters zu ge⸗ währen. Die Klägerin ladet den 8 klagten zur mündlichen Verhandlung des
nicht erfolgt sei, obwohl die Darlehne wiederholt, das letzte Mal vor länger als 3 Monaten, zur Rückzahlung gekündigt worden seien, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 500 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Januar 1912 an den Kläger. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird
auf der Beklagten zu 1 bis einschließlich 4 als Gesamtschuldner wegen des Betrages von 494,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zur Duldung der Zwangs⸗ vollstreckung in die im Grundbuche von Briedel Band X Artikel 479 und 480 eingetragenen Grundstücke sowie ferner auf
8000 ℳ, aus⸗
100 Taler Pr. Crt., Hermine
auf den Namen „Frau
Bier, geb. Henckel“ lautend,
der Teilung des Nachlasses 8 den seinem Erbteil entsprechenden Tei
über 218,70 ℳ, Verbindlichkeit.
der f Die Anmeldung hat die
ist der 31. Dezember 1894,
estaestellt. 5 Rendsburg, den 12. August 1913.
Rechtsstreits vor Königlichen auf den
Landgerichts 3. November 1913, Vor⸗
die 1. Zivilkammer des im Jahre 191
zu Chemnitz
1 entnommene Garderobe
60 ℳ schulde, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig
zur Zahlung von
versprechens gefordert; die Zinsen sind ver⸗ inbart. Die 36 90 ℳ werden als Kosten der seither vergeblich versuchten Einziehung
die Beklagte vor das Könialiche Amts⸗ gericht in Kattowitz auf den 9. Oktober
lung von 451 ℳ 60 ₰
streckbares Urteil kostenpflichtig zur Zah⸗ Wechselsumme
Verurteilung der Beklagten zu 5, 6 und 7 zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut ihrer Ehefrauen.
Angebotsproben sind bis zum 20. Ok⸗ tober 1913, Angebote, gut verschlossen, versehen
zu 6: eines Wechsels faclg am 7. Mai 1912, ausgestellt am 13. Februar 1912 von Alfred “ in Berlin, akzeptiert von „Blaff Ber iner Luxus Automobil Fuhrwesen Bruno Nevyer Nr. 726 in Berlin W., Steglitzer⸗
nebst 6 % Zinsen seit dem 16. Juli 1913 sowie 13 ℳ 50 ₰ Wechselunkosten zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht auf den 29. Oktober 1913, Vormittags
“ Vormittags 9 Uhr, geladen.
Kattowitz, den 13. August 1913. Der Gerichtsschreiber
des Königl. Amtsgerichts. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
48495] Bekanntmachung. 1 8 Ausschlußurteil vom 7. August 1913 ist die Aktie Nr. 72 der Aktien⸗ gesellschaft der Alten Herren der Burschen⸗
s 8 des (. des Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. 8 5I den 15. August 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte Kilian Bremm vor das Königliche Amtsgericht in Zell auf den 14. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 8, geladen.
s Mark nebst 4 % Zinsen seit der eg neprane zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstrecbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in
mit der äußeren Aufschrift „Angebot auf Bekleidungsmaterialien“ sind bis zum Eröffnungstecmin, 24. Ok⸗ tober 1913, 11 Uhr Vormittags, an das unterzeichnete Amt einzusenden.
der Forderung von 1394 33 ℳ begehrt. Der Antrag auf Duldung der Zwanas⸗ ollstreckung wird auf §§ 1411 ff., 1525 3. G.⸗B. gestützt. Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des
. it der Aufforderung, mittags 9 Uhr, mit der Aufforder emen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bbestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Beeslaͤn.
ße 8 7 fö keines Wechsels über 500 ℳ, fällig
s
chaft Germania zu Jena über 500 ℳ für
Der Gericht
zschreiber des Königlichen Land⸗
Königliche August 1913.
Schweidnitzerstadtgraben 4, Zimmer 160
kechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen
[4866
81 Oeffentliche Zustellung.
11 Uhr, geladen.
Die Sache ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts Zell vom 14. August
Angebotsproben sind von allen Bewerbern auch von den bisherigen Lieferern, ein⸗
1 Stollberg, den 14. August 1913. 2 gerichts Chemnitz, am 15. Der Gerichtsschreiber zu 7:
des Königlichen Amtsgerichts.
Der Häuer kraftlos erklärt worden. Jena, den 14. August 1913.
Großherzogl. S. Amtsgericht. [47921]
Johann Bandulik in Antonienhütte, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seyda in Kattowitz, klagt gegen die Witwe Helene Madeja, geb. Müller, früher in Neudorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte sich von dem Kläger in der Zeit vom 1. Januar 1912 bis 15. Februar 1913 habe verschiedene Darlehen im Gesamtbetrage von 400 ℳ geben lassen mit der Verpflichtung, sie alsbald nach erfolgter Kündigung den Kläger zurückzuzahlen, daß aber Rück⸗ zahlung bisher nicht erfolgt sei, obwohl die Darlehen wiederholt, das letzte Mal vor länger als 3 Monaten, zur Rückzahlung gekündigt worden seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 400 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 15. Februar 1913 an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kattowitz auf den 9. Oktober 1913, Vormittags 9 ¾⅔˖ Uhr, geladen. 9. C. 1155/13. Kattowitz, den 13. Augusk 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
— J. Stock — auf den 21. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 15. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1913 als Feriensache bezeichnet. Zell (Mosel), den 14. August 1913. Schweitzer, Assistent, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zureichen. Nicht mit Proben belegte An⸗ 88 gebote, von wem immer sie abgegeben sind bleiben unberücksichtigt. 8 Zuschlagsfrist: 6 Wochen. Marinebekleidungsamt Wilhelmshaven.
Verdingung von frischent Rind⸗, Hammel⸗, Schweinefleisch, fettem und magerem geräucherten Spe ie [48321] Schweineschmals G Am Montag, den 8. September 1913, Vormittags 12 Uhr, soll der Friedensbedarf an frischen Rind⸗,Hammel⸗, Schweinefleisch, fettem und magerem geräucherten Speck sowie Schweineschmalz
für S. M. Schiffe in Emden für die Zeit frau und Kinder, mit dem Antrage auf vom 1. Oktober 1913 bis 31. März 1914 Aufhebung der zwischen ihnen bestehenden zu veränderlichen oder festen Preisen Fahrnisgemeinschaft, und ladet den Be⸗ öffentlich verdungen werden. 1 klagten zur mündlichen Verhandlung des Die Bedingungen, welche nähere An⸗ Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des gaben über die Lieferung erhalten, können
aiserlichen Landgerichts zu Saargemünd gegen Einsendung von 0,60 ℳ in bar von der Marineintendantur bezogen werden.
auf den 2. Dezember 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Angebote sind unterschrieben, portofret und verschlossen bis zum Verdingungs⸗
einen bei diesem Gerichte zugelassenen An⸗ zeitpunkt an die unterzeichnete Marine⸗
walt zu bestellen. Zum Zwecke der intendantur unter der Aufschrift „Angebot
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug inte der Klage bekannt gemacht. auf die Fleischlieferung für S. M. Schiffe in Emden“ einzusenden.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. Wilhelmshaven, im August 1913.
Kaiserliche Marineintendantur. “] ie
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2
Montag, den 10. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Herichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt macht.
Gießen, den 14. August 1913. In der Zwangsvollstreckungssache de Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Rektors Franz Thidigk in Crone a. Br Landgerichts. vertreten durch den Rechtsanwalt Dorien in Crone a. iBr., gegen den Gerichts 117942] Oeffentliche Zustellung. assistenten a. D. Gruhlke, früher i Der Kaufmann Wilh. Liever zu Althof, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat Wustrow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ der Gläubiger beantrast, dem Schuldner nwalt Wolfgang Scharenberg in Ribnitz den Offenbarungseid abzunehmen. Der M., klagt gegen den Steuermann Termin zur Leistung des Offenbarungseides zernhard Haack, früher zu Hamburg, ist auf den 2. Oktober 1913, Vor⸗ zt unbekannten Aufenthalts, mit dem mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Intrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ Amtsgericht in Crone a. B., Zimmer Nr. 8, nteilung des Beklagten zur Zahlung von bestimmt. Zu diesem Termin wird der 6 38,55 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage Schuldner hiermit geladen. In dem Klagezustellung, unter der Begründung, Termine hat der Schuldner ein voll⸗ daß der Beklagte den Klaabetrag für auf ständiges Verzeichnis seines Vermögens vorherige Bestellung gekaufte und em⸗ vorzulegen. Das Vermögensverzeichnis muß fangene Waren schulde. Der Beklagte namentlich enthalten: 1) sämtliche ihm rd zur mündlichen Verhandlung des gehörigen Gegenstände, auch diejenigen, Kechtsstreits vor das Amtsgericht in Ham⸗ welche nicht gepfandet werden können, rg, Zivilabteilung 6, Ziviljustizgebäude, 2) sämtliche ausstehenden Forderungen Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 104, unter Bezeichnung des Grundes und der Mittwoch, den 5. November Beweiemittel. Gegen den Schuldner, 1913, Vorm. 10 Uhr, geladen. Zum welcher in dem zur Leistung des Offen⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird barungseides bestimmten Termine nicht dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. erscheint oder die Leistung des Eides ohne Hamburg, den 7. August 1913. Grund verweigert, hat das Gericht zur Das Amtsgericht. Zivilabt. VI. Erzwingung eeeeee auf Antrag die Haft anzuordnen. 8 Crone 8 B., den 15. August 1913
Deer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
am 5. April 1913, ausgestellt am 18. De⸗ zember 1912 von Richard Neumann in Berlin, akzeptiert von Reinhard “ lof alt, Ralchverwaicg de it i rlin⸗Schöneberg, Hohenstaufen⸗am 15. April 1913 in Gummersba 8 3 1 S 1 stoorbenen Rechtsanwalts Dr. Franssen Durch Ausschlußurteil vom 31. Jun str be ines Wechsels über 250 ℳ, fällig das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der 1913 ist der Wechsel, g. d. Namslau, den Rei Max Lewy 11130 April 1912 ausgestellt am 30. Ja⸗ Ausschließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ 22. Mai 1911, über 200 ℳ, kaug ge “ “ . . 9127 828 1. 2 2 82 22 ) 8A * Fe82 8 2 9 1 „ fäll S 1912 von Heinrich Herms in Berlin, tragt Die Nachlaßgläubiger werden daher hl1 1 1900 Zge dent n
s enannt Lyons), jetzt unbekannten Aufent⸗ wesen am 22. Aug aus (genannt Lyons), jett! 1A“ 3 Frich Beuttel in Wilmers⸗ aufgefordert, ihre Forderungen gegen den den Preßhefefabrikanten Spätlich u. Genge halts, früher in Berlin, Dircksenstr. 25 bei akzeptiert von Er 1 guge r 82 verstorbenen Rechtsanwalts . 5 9 8 6 pde vene 2 8 dorf, Hektorstraße 4. Nachlaß des verzf
f in Namglau, akzeptiert von dem Böͤttcher. Emil Müller (vormals Rosenthal 8 3050 , ber d Dr. Franssen spätestens in dem auf den meister Julius Breßler in Namslau, für Müller), Beklagten, unter ghs Bebauptung, De. Fabfdät⸗ste 1öu1““ drmi 8 . 9— 8 gte als Reisender der Firma zefordert, spätestens in dem auf den 17. Oktober 1913, Vormittag kraftlos erklärt worden. Beüller), efhageeals Reisender derz 16 . Februar 1914, 8 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Ramslau, den 2. August 1913. E11“ d interzeichneten Gericht nberar 11 Uhr, vor dem unterzeichne
bot 48502] Aufgebot.
Der Kaufmann Franz Heuser in Gum⸗ mersbach hat als Nachlaßverwalter des
II. [48674] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebrüder Heinemann in Berlin, Behrenstr. 26, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Julius Edgar Boehm in Berlin, Friedrichstraße 82a,
(48518] Oeffentliche Zustellung. Der Orts⸗ und Landarmenverband Berlin, vertreten durch die Armendirektion in Berlin C. 2, klagt gegen den Schiffer Karl Strahl in Thorn, Seglerstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dessen Ehefrau Anna Strahl, geb. Zeitz, geboren am 1. Oktober 1870 in Oderberg, sich wegen Geistes⸗ krankheit seit dem 16. Juli 1912 in der Irrenanstalt Dalldorf befindet und die Kosten täglich 3,20 ℳ betragen, sowie daß der Beklagte als Ehemann zahlungs⸗ pflichtig sei, mit dem Antrage auf Zahlung eines Teilbetraages in Höhe von 600 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Thorn auf den 19. November 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. 8 Thorn, den 12. August 1913. Lücke, Aktuar, Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts.
[48510] Oeffentliche Zustellung. Die Magdalena Weyland, geborene Becker, Ehefrau des Steuermannes Johann Baptist Weyland, zu Saargemünd, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Bartel hier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt in Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Verminderung und Ueberlastung des Gesamtgutes sowie wegen Verletzung der Unterhaltspflicht gegenüber seiner Ehe⸗
[48503] Oeffentliche Zustellung. 8 Ladung.
Urkunden werden auf⸗
D.
[48669] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Josef Niedztielski in Skarboszewo, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hoppenrath in Wreschen, klagt gegen den früheren Landwirt Franz Niedzielski, früher in Stralkowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptunag, daß der Beklaagte dem Schneider⸗ meister J. Pawela in Stralkowo für aus⸗ geführte Schneiderarbeiten den Betrag von 22 ℳ schulde und Pawela diese Forderung an den Kläger zum Eigentum abgetreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 22 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage zu verurteilen. Zur mündlichen
[48516] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier A. Pietruszenski in Königs⸗ berg Pr., Altstädt. Holzwiesenstraße Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pick in Königsberg Pr., klagt gegen den Kaufmann August Hoeckrich, früher in Königsberg Pr., Turnerstraße 5, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse auf Grund der Wechsel vom 20. Januar 1913, vom 15. März 1913, vom 23. April 1913 und vom 26. April 1913 über je 250 ℳ, 800 ℳ, 550 ℳ und 670 ℳ, zahlbar nach Sicht bezw. 15. Juni 1913 bezw. 23. Juli 1913 bezw. 26. Juli 1913, und der Proteste vom 28. Juli 1913 bezw. 25. Juli 1913 bezw. 26. Juli 1913, mit K. 1 dem Antrage, den Beklagten als Gesamt⸗ Verhandlung des Rechtsstreits wird der schuldner mit dem Kaufmann Anton Boese Beklagte vor das Königliche Amtsgericht und dessen Ehefrou, Bertha geb. Link, in in Wreschen auf den 21. Oktober Königsberg, Hoffmannstraße 13, kosten⸗ 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin Wreschen, den 9. Juni 1913. 8 1 und 16. Mai 1913 Waren von ihm be⸗ 26. Februar 1913, unter der Begründung, 1470 ℳ nebst 6 % Zinsen zu zahlen 8 Der Gerichtsschreiber auf welche Geschäftsantetle der Schuldner zogen, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige 6 der Beklagte den Klagbetrag für a. von 550 ℳ seit dem 25. Juli 1913, des Königlichen Amtsgerichts. wiederum zur Hälfte, also in Höhe von Verurteilung zur Zahlung von 60,37 ℳ zuflich gelieferte Waren einschließlich b. von 670 ℳ seit dem 26. Juli 1913, 1 “ 68000 ℳ — mehr oder weniger — An⸗ nebst 5 % Zinsen seit dem 23. Juli 1913 ℳ 23,90 (dreiundzwanzig Mark 90 ₰) c. von 250 ℳ seit dem 28. Juli 1913, [48670] Oeffentliche Zustellung. spruch gegenüber dem Dritten hat, auf und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. vereinbarter 6 % Zinsen bis zum 26. Fe⸗ ferner 15 90 ℳ Protestkosten und 490 ℳ Der Landwirt Josef Niedzielski in Uebertragung der dem Schuldner zustehen⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ iruar 1913 und ℳ 1,60 (einer Mark 60 ₰) Provision, und den Beklagten Hoeckrich Skarboszewo, Prozeßbevollmächtigter: den 8000 ℳ Geschäftsanteile selbst, ferner nreits wird der Beklagte vor das König⸗ Auslagen für Wohnungsnachweise schulde zur Zahlung weiterer 800 ℳ zu ver⸗ Rechtsanwalt Dr. Hoppenrath in Wreschen, die mit diesen Geschäftsanteilen im Zu⸗ liche Amtsgericht in Danzig auf den owie, daß der Beklagte zurzeit der Kon⸗ urteilen. Der Kläger ladet den Beklagten klagt gegen den früheren Landwirt Franz sammenhange stehenden Rechte des 20. Oktober 1913, Vormittags mhierung der Schuld seinen Wohnsitz in zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Niedzielski, früher in Stralkowo, jetzt Schuldners, insbesondere auf Gewinn aus 9 ½ Uhr, geladen Zum Zwecke der öffent⸗ Hamburg gehabt habe. Der Beklagte wird streits vor die Kammer sür Handelssachen unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ diesen Anteilen und der auf den dem lichen Zustellung wird dieser Auszug der er mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ des Königlichen Landgerichts in Königs⸗ hauptung, daß der Beklagte von dem Schuldneer zustehenden Anteilen berubende Klage bekannt gemacht. “ treits vor das Amtsgericht in Ham⸗ berg i. Pr. auf den 17. Oktober 1913. Postschaffner Stefan Niedzielski in Neu⸗ Gewinn selbst gegen sofortige Bar⸗ Danzig, den 12. August 1913. urg, Zivilabteilung 7, Ziviljustizgebäude, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ kölln im Jahre 1912 ein bares Darlehn zablung versteigert werden. Noeder, Gerichtsschreiber Lievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 107, forderung, sich durch einen bei diesem von 100 ℳ empfangen habe, welches Dresden, den 16. August 1913. des Königlichen Amtsgerichts. uf Sonnabend, den 11. Oktober Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Stefan Niedzielskt dem Kläger zum Eigen⸗ Der Gerichtsvollzieher 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. tum abgetreten habe und das dem Be⸗ des Königlichen Amtsgerichts daselbst. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Königsberg i. Pr., den 14. August 1913. klagten vor länger als einem Monat ge⸗ nd dieser Auszug der Klage bekannt Rastemborski, Gerichtsschreiber kündigt worden sei, mit dem Antrage, gemacht. des Königlichen Landgerichts. den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ Hamburg, den 13. August 1913. bares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [48521] Oeffentliche Zustellung. von 100 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem ——— Der Rentier Otto Thiel in Königsberg
Zustellungstage der Klage zu verurteilen. i. Pr., Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Hennig und Rechtsanwalt Dr. Böhm da⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ tonitenhütte, Prozeßbevollmächtigter: selbst, klagt gegen August Hoeckrich, un⸗ liche Amtsgericht in Wreschen auf den cchtsanwalt Dr. Seyda in Kattowitz, bekannten Aufenthalts, früher in Königs⸗
.1“
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [48323]
Freitag, den 29. August 1913, Vorm. 10 Uhr. sollen im Versteigerungs⸗ raume des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts — Eingang Ziegelstraße — die gepfändeten angeblichen Forderungen, An⸗ sprüche und Rechte eines Schuldners an einen Dritten, der gegen die Schlotter⸗ Propeller⸗Patent⸗Verwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung oder deren Ge⸗ sellschafter einen Anspruch auf Ueber⸗ tragung von 16 000 ℳ Geschäftsanteilen an der genannten Gesellschaft hat, und
504) Oeffentliche Zustellung. Franz Augustin, Hamburg, Admiralität⸗ aße 62/63, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ wälte Dres. Oldenburg u. Danielsen zu Hamburg,klagt gegen den III. Maschinisten Otto Theod. Richard Heller, zuletzt an Bord des Damvfers „Lemnos“ der Levante⸗ inie, zurzeit unbekannten Aufenthalts, it dem Antrag aus kostenpflichtige, vor⸗ ffig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ lagten zur Zahlung von ℳ 178,70 (ein⸗ indertachtundsiebenzig Mark 70 ₰) nebst Zinsen auf ℳ 153,20 (einhundert⸗ iundfünfjzig Mark 20 ₰) seit dem
[48235] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Fränkel ir Danzig, Dominikswall Nr. 12, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Rosen⸗ baum u. Bernstein in Danzig, klagt gegen den Kaufmann Aurelius Bannasch, früher in Bodenwinkel, Kreis Danziger Niederung, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 23. April
[484841 Bekanntmachung.
Bei der am 22. Februog: d. J. statt⸗ gefundenen Auslosung von Halber⸗ städter Stadtanleihescheinen sind ge⸗ zogen worden:
I. Von der Anleihe vom Jahre
1882.
Abschnitt Aüber 1000 ℳ: Nr. 104
105 108 129 171 173 220 224
239 241 308 310 365 390 391 392
424 425 478 489 501 508 511 541
589 594 595 596 607 608.
Abschnitt B über 500 ℳ: Nr. 30 45
76 85 93 107 108 109 117 118 120 247
253 254 259 260 292 293 363 367 370
395 448 449 509 535 536 559 573 574
580 586 630 684 710 727 729 755 761
785 787 788 807 822 824 825 854 861
864 907 908 937 946 948 975 1007
1014 1016 1019 1030 1097 1098 1110
1112 1118 1134 1141 1159 1171 Abschnitt Cüber 200 ℳ: Nr. 2;
31 79 110 190 194 198 197 2
253 278 283 303 307 10
388 420 485 508 518 563 568
621 649 650 673 698 719.
II. Von der Anleihe vom Jahre
8 1891.
Abschnitt A über 1000 ℳ;: Nr. 15 89
09
—2ℳ
413
561
225
an 84**
[48322] Fleischverdingung. Am Mittwoch, den 10. September 1913, Vormittags 11 Uhr, soll der 115 132 134 169 172 239 240. Friedensbedarf an frischem Rind⸗, Hammel⸗, Abschnitt Is über 500 ℳ: Nr. 15 16 44 Schweinefleisch sowie Schweineschmalz für 86 110 140 227 228 242 277 278 418 die in Wilhelmshaven auszurüstenden, in 419 435. “ oder bei Wilhelmshaven stationierten Abschnitt Cüber 200 ℳ: oder diesen Hafen anlaufenden Schiffe, 148 152 163 211 269 270 Torpedoboote oder Fahrzeuge der Kaiser⸗ 333 335 351 430 432 438.
lichen Marine für die Zeit vom 1. Ok: Diese Anleihescheine werden zum 1. Ok⸗ tober 1913 bis 31. März 1914 zu ver⸗ tober d. J. gekündigt. Gegen Rückgabe änderlichen oder festen Preisen in ganzen der Anleihescheine nebst den Anweisungen oder in je 5 Losen öffentlich verdungen zum Empfang der Zinsscheine sind die werden. Beträge vom 1. Oktober d. J. ab in
Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Stadthauptkasse in Empfang unserm Geschäftszimmer 40 zur Einsicht zu nehmen. Die Verzinsung hört von das⸗ Fuss eg jie gigen Fesecthe dicee Tage ab auf.
insendung von 0,60 ℳ in bar von der us früheren Verlo Cee Marineintendantur bezogen viahandige “ werden. Anleihescheine von 1882: A Nr. 97
Angebote sind portofrei, unterschrieben 98 über äea 1.s 198. 8 Ch. vn vahee 8. zung Verdingungezeit⸗ C Nr. 243. “ 1ö 8 punkt an die unterzeichnete Intendantur Anleibeschei⸗ von 1891: B * htet der Aufschrift „Ver⸗ C Nr. 18S. u1u“ dingungsangebote’“ auf Lieferung von Für nicht rechtzeitig vorgelegte Anleihe⸗ Frischfleisch für S. M. Schiffe in Wil⸗ scheine werden 88* Fälligkeitgtermine bch bee etnen, peigeicher Auguft 1913 2 % Depesitalzinsen vergütet. m aven, im August 1913. IE „am 9. T 913. 3) Ehefrau Jakob Tatsch, Marineintendantur. bh b eieran
[47576] Oeffentliche Zustellung. 1Seffesacrige Rosa Mary Starck in Münsterdorf, vertreten durch den Ge⸗ samtarmenverband in Münsterdorf, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Olden⸗ burg in Bad Oldcsloe, klagt gegen den Schweizer Gottlieb Lichti, früher auf Gut Grabau bei Bad Oldesloe, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er ihr unehelicher Vater und zur Zahlung von Unterhaltsbeiträgen verpflichtet sei, die Zahlung aber, ver⸗ weigere, mit dem Antrage, der Beklagte wird verurteilt, 1) der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjabrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 39 ℳ, und zwar die seit dem 1. Oktober 1911 rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. April, 1. Juli, 1. November und
666] Oeffentliche Zustellung. Der Häuer Johann Bandulik in Is. b 291 29.
11““
[48517] Oeffeutliche Zustellung.
[48490] Oesffentliche Zustellung. Der Eigentümer Rudolf Fickert in
1) die Witwe Jakob Casvari, Anna
313,
bei dem Hotelier Paul : anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Königliches Amtsgericht. Hohmauer in Gardone, Riviera, ns nberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte Gericht anzumelden. Die Anmeldung . stellung auf einen Jackettanzug . anzumelden und die Urkunden vorzulegen, hat die Angabe des Gegenstandes und [48513] Oeffentliche Zustellung. von 90 ℳ aufnahm und der Kläg nfrrenses ndie Kraftloserklärung der des Grundes der Forderung zu b Die Ehefrau Wiun. Homaue gee schriftlich versprach, bei “ Geronbi Urkn rfolgen wird⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift Leesemann, in Bad Oeynhausen „Haus des Jacketts an Hohmauer ar Ebö“ den 3. Juli 1913. unkundlice, drfß beizufügen. Die Nachlaß⸗ Dessau“, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ für den Eingang des Betrages und etwaigen “ sgericht Berlin⸗Schöneberg. gläubiger, welche sich nicht melden, anwalt Bertelsmann in Bielefeld, klagt Schaden zu übernehmen, nachdem der Königliches Amtgerifene 9. “ saenere webeschchbet des Rechts, vor den gegen ihren Ehemann, den früheren Kauf⸗ Betrag von 90 ℳ bisher nicht von Hoh⸗ 2 Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, mann Wilhelm Domann, früher in Rabden, mauer zu erlangen war und für die 8 [48589] Bekaantmeainng. Harvener Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund sendung 2,30 ℳ Porto entstanden nd, Abhanden gekommen A fte Dort und zu werden, von dem Erben nur insoweit der §§ 15671 u. *, 1568 B. G.⸗B., mil dem mit dem Antrage: den Beklagten zu ver. Bergbau⸗Aktien⸗Gesellschaft in, DVorbns Befriedigung verlangen, als sich nach Antrage, die am 26. Juli 1894 vor dem urteilen, an die Klögerin 92,30 ℳ nebst Nr. 35164 über 1200 ℳ. (3113 48. 8. 18.) Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Standesamte in Bad Oeynhausen ge⸗ 40 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung Berlin, den 18. August 1913. Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. schlossene Ehe der Parteien zu scheiden zu zahlen und dem Beklagten die Kosten Der Polizeipräsident. IV. P. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, und den Beklagten fuͤr den schuldigen Teil des Rechtsstreits aufzuerlegen, ferner das 8 28972] Aufgebot. 1 Vermächtnissen und Auflagen sowie die zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Aaben. 4* uns am 10. Oktober 1899 Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Zur mündlichen Verhandlung des Rechts Se vone Lebensversicherun epolice haftet vwwerden durch das Aufgebot nicht Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits wird der Beklagte vor .195 267. lautend über ℳ 2000 00, und betroffen. . „ Hechtsstreits vor die vierte Zivilkammer liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in B erlin, Nr. Sec. Januar 1901 ausgefertigte Gummersbach, den 6. August 1913. es Königlichen Landgerichts in Bielefeld Neue Friedrichstraße 15, 1 Treppe, Zimmer 8 vn sich ungspo ice Nr. 215 149,. Königliches Amtsgerich. auf den 11. Dezember 1913, Vor⸗ 238 40, auf den 12. November 1913, Febesversichenneg,”, 00 beide auf das 8 mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. . ber Frau Sara Rapaport, geb. [48498] 88 rrung, sich durch einen bei diesem Gerichte Berlin, den 16. Juli 1913. 8 “ in Leipzig, geboren am 16. Fe- K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ (L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber. 8 Sre 1856 in Lublin, sind abhanden ge⸗ Aufgebot. Ses bevollmächtigten vertreten zu⸗ S des Königlichen Auusgerichts T erlin⸗Mitte. 1. nen. Der gegenwärtige Inhaber der In der Nachlaßsache des am 27. Ja⸗ Bielefeld, den 13. August 913. Abt. 169. gevachtenPolicen wird bierdurch aufgefordert, nugr 1911 bier verstorbenen Theodor 1 Der Gerichtsschreiber 8 sich vinnen spätestens 3‚Monaten bei Stürmer, gew. Buchhendlers hier, ist des Königlichen Landgerichts. 148664] Oeffentliche Zustelung. 3 zu melden, widrigenfalls die Policen auf Antrag des Nachlaßverwalters No⸗ 8 8 — Die offene Handelsgesellschaft Fritz kraftlos erklärt und neue Ausferti⸗ tariatspraktikant Eugen Geiger bier das [48508] Oeffentliche Zustellung. Flatow (Inh. M. und F. Flatow) in b gen erteilt werden. Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus. Der Schlosser Franz Seidel in Würz⸗ Berlin⸗Grunewald, Bismarck⸗Allee 29, 9 den 12. Juni 1913. schließung von Nachlaßgläubigern zugelassen burg, vertreten durch Rechtsanwalt Meisner Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Victoria zu Berlin Allgemeine worden. Die Nachlasglaubiger werden daber in Würzburg, klagt gegen L. Abrahamsohn in Berlin, klagt gegen Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft. aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Margaretha Seidel, früher in 8 urs gg. den Zahnarzt Samson Bichmann, 3. Zt. P. Thon, Generaldirektor. Nachlaß des verstorbenen Theéodor Stürmer nun unbekannten Aufenthalts, 98 he. unbefannten Aufenthalts, früher in Berlin, 2 spätestens in dem auf Samstag, den scheidung, mit dem Antrage, zu er “ Potsdamerstraße 5, auf Grund der Be⸗ [6393]1 iht Braunschweig 15. November 1913, Vormittags 1. Die Ehe der Streitsteile wird ge⸗ dauptung, daß ihr 2000 ℳ aus Räumungs⸗ Herzogliches Amtsgericht “ 8 10 ¾ Uhr, vor dem K. Amtsgericht, schieden. II. Die Beklagte trägt die prozessen, die sie gewonnen hat, zustehen, hat beute folgendes I1“ traße Stuttgart Stadt, Ulrichstraße 10, Schuld an der Scheidung. III. Die Be⸗ mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ Auf dem hier 89 8 Hause haften Zimmer 14, anberaumten Aufgebots⸗ lagte hat die Kosten des Rechtsstreits z8 pflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, Co. aff. E11“ Umeyer hier termine bei diesem Gericht anzumelden. tragen. Der Kläger lädt die Beklagte da dse am 31. Januar 1913 von dem für das Fräulein 8 des Hopo⸗ Die Anmeldung hat die Angabe des zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Rechtsanwalt Alexander Cohn in Berlin, zur Hopotbek 11 0008ℳ. 1888 nd 1000 ℳ Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ streits vor das K. Landgericht Würzburg, Alexanderstraße 31, für die „Germania thekenbriefs vom . Jult. “ April rung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ II. Zwilkammer, zu dem auf Theater⸗Kostuüm⸗Verleib⸗Ges. m. b. H. laut des Hvpothekenbrie 1 der Gläubigerin stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei den 29. November 1913, 7 8* Berlin, Rungestraße 25,27, und den Zahn⸗ 18 deren Aufgebot 8e. ten Inhaber zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Samson Bichmann, Potsdamerstraße 5, beantragt ist. Die unbekann berordert nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, Nr. 138 III. Stock bestimmten Termine bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ der Hvpothekenbriefe “ I dem vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung und Baukommission in Berlin zu dem ihre Ansprüche an Le 8 8 Vor⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück, emnen bei diesem Gerichte zugelassenen Aktenzeichen F. 625/12 Hauptjournal⸗ aff n.Ie g. ver der Derzalichen sichtigt zuwerden, von den Erben nur insoweit Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke nummer 5472 hinterlegten 2000 ℳ mittags e“ 22, Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ der vom Gerichte bewilligten öffentlichen die Klägerin ausgezahlt werden sowie das Amtogerichte düauae⸗ hccnelben und die friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ Zustellung an die Beklagte wird dieser Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ . angesetzten Termine aöehan widrigenfalls biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch Auszug der Klage bekannt gemacht. läufig vollstreckbar zu erklären. Die — 8 Hypothekenbriefe vorzuzeigen, solln. baftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Klaͤgerin ladet den Beklagten zur münd⸗ [48671] Oeffentliche Zustellung. sie für kraftlos erklärt werden jollen. des Nachlasses nur füͤr den seinem Erbteil Würzburg. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Der Kaufmann Max Härtel in Forst Braunschweig, 10. Avril 1918. entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. de 29 Zivilkammer des Königlichen (Lausitz), Moltkestraße, Prozeßbevoll⸗ n 22: Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Landgerichts I in Berlin, Grunerftraße, mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haylitz!y Herzoglichen 1.““ Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Zimmer 27, 11. Stock, auf den 20. No⸗ zu Forst i. L., klagt gegen: 1) den Kauf⸗ W. Sprinkstub. Gerichtsobersekretar. Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt vember 1913, Vormittags 10 Uhr, mann Bruno Kambersky, 2) dessen Ehe⸗ 1184941¹1 ZAufgebot. ma s. baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. frau Frieda Kambersky. frützer in Farl Der Former Reinhold Reh in nur der Rechtsnachteil ein, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu (Lausitz), jetzt unbekannten Se aie bach als Bevollmächtigter des Wülhelm ihnen nach der Teilung des Nachlasse Peail bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen mit dem Antrage, zu erkennen: 5 Ge⸗ b1“ Elemens und Anna Margarete Reh, ge⸗ für den seinem Erbteil entsprechenden Tei Zustellung wird dieser Auszug der Klage Beklagten werden kostenpflichtig alal x2 Dr. üt, b Heeore Terheefhn. 8. i Wen t. Uhr Srs⸗4 . w g borene Clemens, hat heantragt, den ver⸗ der Verbindlichkeit baftet. bekannt gemacht. 8* samtschuldner verurteilt, an den gt gegen die Witwe Helene Madeja, berg i. 1 Gehas d 5’-e sel⸗ Wreschen Suni 1913 schollenen Johannes Schneider, Soon Den 15. August 1913. Volk Berlin, den 12. August 1913. 350 ℳ nebst 6 % Zinsen seit csel⸗ Müller, früher in Neudorf, jetzt un⸗ Pronser b. 8 i 38 vom den dSun 183 8.8 des Johann Jost Schneider und dessen Der Gerichtsschreiber: Volk. Orczyiowski, Gerichtsschreiber des 16. Juni 1913 sowie 1,15 ℳ We 1 stannten Aufenthalts, unter der Be⸗ 1. April 1913 über 3000 ℳ, fällig am “ ri 19- reiber Ehefkau Anns Elisobeth gek⸗ Seneives Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 29. unkosten zu zahlen, 2) 8 Beklagte u auptung, daß die gc 88 bem kl Sen lelagvstichtng nen S “ ule aft in Si sbach, für to * irteilt, die Zwangsvoll⸗ lliger anfangs September 19 wei klagten kosten zu verurteilen, an — Buleet kebntxere eihnete Versgollne 148398” eee ee e. a tggexbüts beh e dos Wermzgen der Beklagten heiz, Sehs von 200 ℳ L- den Kläger 3000 ℳ nebst 6 % Zinsen 2n aufgefordert, sich spätestens in dem ece. eecr se Vormundschafts⸗ zu 2 zu dulden, 3) der Beklagte ze 888 ℳ habe geben lassen, mit der Ver⸗ ht ban “ .85 gh- 11 die „Cas Ann auf den 2. April 1914, . und Nachlaßsachen, vom 30. Juli 1913 Berlin⸗Niederschönhausen, Blankenburger wird ferner verurteilt, an eeas 1913 sichtung, dieselben alsbald nach er 1— “ Beklo 8. he. mündlichen Fger “ geb. Beitltz, in Zell, 2) die 2 Aufgebotsterm 2 1ö1“ sa⸗ ners 0 r⸗ otzt in Be ⸗lin⸗Niederschönhausen, zu zahlen, 4] 8-, . oh 1G 2 „Maria Ottilie Caspari, i nbetaanfafhs die Todeserklärung I Moosoch, n nchenektohe aifern 5 ““ Auf⸗ strectbar. Der Kläger behauptet, daß kn garlehen wiederholt, das letzte Mal vor Kammer 82 Hö König⸗ Carden, 3) der Franz Josef Caspari in Wirkung für solche Verhältnisse, die sich 5 Marienplatz 14,/II, die Veröffent⸗ Hathütie auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten aus den Wechseln Lbr unger als 3 Monaten zur Rückzahlung lichen Landger , . 8 Albusquerque (Nordamerika), vertreten nach den deutschen Gesetzen bestimmen, 1er. 88 iner Bekanntmachung des In⸗ der Beklagte auf Grund des Vertrages 4. April 1913 über 350 ℳ als Akzeptse, fändigt worden seien, mit dem Antrage auf 88s 10 98 A 2 2n or⸗ durch seinen Generalbevollmächtigten, Wein⸗ sowie mit Wirkung für das im Inlant lichans maüigt daß die von ihr dem 2) die vom 17 Februar 1912 von ihm eine Wiese und Girantin noch 350 ℳ und der Fe⸗ 1 kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ mittags 10 1 8 Indieen Glaa erung, gutsbesitzer Benedikt Mayntzer in Zell, beündliche Vermögen erfolgen wird. An En⸗ eore Braun in Höhenrain am 1. Januar jedes Jahres zu zahlen, ve. vA 8 vierteljahrlich im voraus zahl⸗ klagte zu 1 aus dem Wechsel vom 282 Tg gec dare Verurteilung der Beklagten zur sich durch Te-ns 5 beis eri * zu⸗ Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod Sutler aregis erteilte notarielle Speztal- Kosten des Rechte streits zu tragen. Das 7 Mietzins von 22 50 ℳ gemietet bruar 1913 den Restbetrag von 90 8* llung von 600 ℳ nebst 4 vom Hundert gelassenen Re ggs lass Prozeßbevoll⸗ anwalt Ehl in Zell⸗ (Mosel), klagen gegen des Verschollenen zu erteilen vermögen, 6. Fe narfür h. ftlos erklärt wird. Urteil ist vorläufig vollstreckbar semaͤß be⸗ nit dem Mietzins im Betrage verschulden. Die Beklagten werden . an nen seit 1. Januar 1911 an den Kläger. mächtigten vertreten zu lassen. „ 1), Ehefrau Peter Scheid, Catharina nebt, die Aufforerung, spätetens im vollmacht für kaft 125 913 6 708 b 3.P.H. Zur müundlichen Ver⸗ habe, aber mit zm ande und; is das Königliche Amtsgericht in Forst (Lausit ger mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Königsbergi. Pr., den 15. August 1913. geb. Bremm, in Aldegund, 2) Ehefrau Ireht die Baffordemeg. gahe Anzer München, den 14. August 1913. basdlung' des Rechtsstreits wird der Be⸗ von 45 ℳ im Rückstande und daher gemäß das Königliche Ameg * des Rechte⸗ e srets ie 2 1 Köni Przykopanski, Gerichtsschreiber Nikolaus Kockert, Anna geh. B. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige iu–* wRZeichtsschreiberei des K. Amtsgerichts dandlung des Rechtestreits Amtsgericht in § 2 des Vertrages zur sofortigen Auf⸗ zur mündlichen Verhandlung Ottober lla wird die Beklagte vor das König⸗ des Königlichen Landgerichts bas. EEEEEEE1““ machen. Mäünchen. Abteilung für Vormundschafts⸗ klagte vor das Königliche Amtsger lösung des Mietsverhältnisses berechtigt streits zu dem auf den 31. g Amtsgericht in Kattowitz auf den des Königli gerichts. autenbach, Biedenkobf, den 8. August 1913. u. Nachlaßsachen. Bad Oldesloe auf Freitag, den 7. No⸗ lösung 1 8 Amts ericht. . 8 1 8 1
i bnigli. .