anwälten, Justizrat Dr. Ernst Peinitz
und Dr. Richard Wrzeszinski in Berlin, Mohrenstr. 56, als Proꝛeßbevoll⸗ mächtigten des Kammerheirn Freiherrn von Bodenhausen in Burgkemnitz,
9) des 3 ½ % Anleihescheins der Stadt Berlin vom 1. Oktober 1882 Lit. N Nr. 31 482 über 200 ℳ, beantragt für Adolph Enders, hier, Perlebergerstraße 26 1, von dessen Vormund, der Ehefrau Anna Enders, ebendort wohnhaft,
10) des Wechsels über 683,70 ℳ, aus⸗ gestellt am 1. März 1909 von Gebr. Rott⸗ mann per 29. Mai 1909 auf Hugo Ruben zu Berlin und von diesem auch akzeptiert, beantragt von dem Barmer Bankverein „Hinzberg, Fischer & Co.“ zu Lüdenscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmalenbach, ebendort,
11) des unkündbaren der Preußischen Hypothek 3 zu Berlin, Serie XVII Nr. 4356 über 160 ℳ, beantragt von dem Lehrer Jakob Hehs als Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Witwe Johann Adam Kraft, ebendort wohnhaft gewesen, 8
12) des Wechsels an eigene Order über 5000 ℳ, ausgestellt von dem Besitzer Gustav Hollenbeck in Lankowitz bei Exin am. 25. Oktober 1912, gezogen auf S. Baer in Berlin, angenommen von dem Besitzer Wilbelm Hollenbeck in Hohenstein, zahlbar am 25. November 1912 bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin, Köpenickerstraße 110. als Domizilierten, beantragt von Rechtsanwalt Franz Meyer in Friedland (Ostpreußen), Prozeßbevoll⸗ mächtigter des Besitzers August Hollenbeck in Lankowitz bei Exin.
Die Inhaber der vorbezeichneten Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1913,
8 11 Uhr, vor dem unter⸗
erichte, Neue Friedrichstr. 13/14,
„Zimmer 106/108, anbe⸗
aumten Aufgebotstermine ihre Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Berlin, den 15. Januar 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
— Abteilung 84.
49072] Aufgebot. 1“
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung bean⸗ tragt worden:
11 der zwei Aktien der Deutschen Tages⸗ Zeitung, Druckerei und Verlag, Aktien⸗ Feesellschaft, Nr. 35 und Nr. 2558 vom 1. Januar 1906, über je 200 ℳ, lautend auf Herrn Gustav Borheck, Cassel, Uhland⸗ straße 9, beantragt von diesem, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Max Hoffmann in Berlin, Taubenstraße 33; 2) eines am 15. Juli 1912 von Wera Hemmann, geborenen Zeitz, mit Genehmi⸗ gung ihres Ehemannes Ernst Hemmann ausgestellten, von Ernst Hemmann akzep⸗ tierten und am 15. Oktober 1912 fälligen, in Berlin bei der Dresdner Bank Depo⸗ sitenkasse I zahlbar gewesenen Wechsels über 250 ℳ, beantragt von Frau Franziska Labaschin in Berlin, Zionskirchstraße 85. 9) des Mantels des 3 ½ Pigen Pfand⸗ briefes Lit. F Nr. 5242 vom Jahre 1889 der. Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗ Aktiengesellschaft über 100 ℳ, beantragt von Friedrich Barnack in Luckenwalde, Dehmerstraße 32, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Arster und Hampf in Berlin, Wilhelmstraße 57/58;
4) eines am 23. Dezember 1912 von Ernst Kreissig ausgestellten, von Wilhelm
annkoke in Berlin SW. 68, Alexandrinen⸗ straße 118, akzeptierten, am 23. März 1913 fällig gewesenen Wechsels über 60 ℳ, be⸗
antragt von dem Kaufmann Georg Burger in Glashütte i. Schl.; 3 8 59) der 4 %igen unkündbaren Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Aktienbank Serie XI Nr. 04 968 über 500 ℳ, Nr. 04 381 über 200 ℳ, Nr. 08 010 über 300 ℳ, deren Nennbetrag auf 80 ℳ% herab⸗ gesetzt ist, beantragt von Dr. Bernd Rohmer in Berlin, Fasanenstraße 60, als Testamentsvollstrecker des Dennerleinschen Nachlasses, 12. VI 471. 12 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Al⸗ fred Fuchs und Dr. Paul Bauer in Berlin, Große Frankfurterstraße 141;
6) eines am 30. September 1912 in Hobhenschönhausen von Clara Kuhle aus⸗ gestellten, von Frau Alma Frenkel in
Berlin ⸗Hohenschönhausen, Berliner⸗ straße 68, akzeptierten, am 30. Dezember 1912 fälligen, bei der Friedrichsberger Bank, E. G. m. b. H., Berlin 0. Lichten⸗ berg, zahlbar gewesenen Wechsels über 5000 ℳ, beantragt von der Friedrichs⸗ berger Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin 0. 112, Frankfurter Allee 183, vertreten durch ihren Vorstand, wieder vertreten durch die Rechtsanwälte Schachtel und Kirschner, daselbst;
7) eines am 2. Januar 1913 in Berlin von F. P. Trarbach Nachf. ausgestellten, von Paul Kozower in Berlin, Turm⸗ straße 7, akzeptierten, am 1. April 1913 fälligen Wechsels über 1491,35 ℳ, bean⸗ tragt von der Firma Gebrüder Dietrich in Leipzig, Josephinenstraße 9, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wilfferodt und Dr. Hans Jung in Leipzig, Brühl 23, Plauensche Passage;
8) des 3 ¾¼ bigen unkündbaren Hypo⸗ thekenpfandbriefes der Deutschen Hypo⸗ thekenbank (Aktiengesellschaft) Serie XIIIa Lit. B Nr. 60 über 2000 ℳ, beantragt von der Witwe Annetta Fischer, geborenen Berends, in Wernigerode, Hornstraße 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer
4 % Pfandbriefs n⸗Aktien⸗Bank
9) folgender zwei von E. Haack in Berlin, Horsvamerstraße 50, akzeptierten, am 11. Januar 1908 fällig gewesenen, von G. Weidemann a. am 1. November 1907 über 1700 ℳ, b. am 11. Oktober 1907 über 1800 ℳ ausgestellten Wechsel, beantragt von Max Haedecke in Berlin, Oranienstraße 50, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat F. Bredereck und A. Hasse in Berlin, Oranienstraße 138; 10) eines am 9. Mai 1913 von Hein⸗ rich Henscher in Berlin, Elberfelder⸗ straße 23, akzeptierten, am 15. Juli 1913 fällig gewesenen Wechsels über 200 ℳ, beantragt von Heinrich Henscher in Berlin, Elberfelderstraße 23.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer 106/108, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 31. Juli 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[49129) Bekanntmachung. Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuches wird bekannt gemacht, daß in der Zeit vom September 1911 bis De⸗ zember 1912 ein Mailänder 10 Lire Los von 1866, Nr. 5479 Serie 32, in Verlust geraten ist. Hamburag, den 19. August 1913 Die Polizeibehörde.
[49148] ““ Pfälzische Hypothekenbank
in Ludwigshafen am Rhein. Uater Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir hierdurch bekannt, daß der 3 ½ % ige Pfandbrief unserer Bank Serie 13 Lit. E Nr. 8523 über ℳ 100,— in Verlust geraten ist. Ludwigshafen am Rhein,
den 20. August 1913. Die Direktion.
[49068] 8 Bayer. Hypotheken⸗ X Wechselbank. Unsere Ausschreibung, betr. Verlust des 4 % Pfandbriefes u. Bank Ser. XXXYV. Lit. F Nr. 286 990 zu ℳ 1000,—, wird hiermit widerrufen. 3 1 München, 18. August 1913. Die Direktion. 1
[49089] Aufgebot. Der von uns am 28. April 1913 zu der Lebensversicherungspolice Nr. 322 305 des Kaufmanns Herrn Arthur Goldstein in Cottbus ausgefertigte Hinterlegungs⸗ schein ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaher des erwähnten Hinter⸗ legungsscheins wird aufgefordert, sich binnen 30 Tagen bei uns zu melden, widrigenfalls der Hinterlegungsschein für kraftlos erklärt und ein neuer ausgefertigt werden wird. Victoria zu Berlin Allgemeine
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
P. Thon, Generaldirektor.
[45577] Aufgebot.
Die Ehefrau Wilhelm Hagemann, geb. Spettmann, verwitwete Wagener, in Sterkrade⸗Buschhausen, Hagemannstraße 1, als Vormünderin für ihr minderjähriges Kind namens Heinrich Wagener, bat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 8856 der städtischen Sparkasse Xanten über 118,69 ℳ, welches auf den Namen ihres Sohnes Heinrich Wagener lautet und gelegentlich eines Umzuges verloren ge⸗ gangen ist, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. März 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die a der Urkunde erfolgen wird.
Nanten, den 29. Juli 1913.
Königliches Amtsgericht. [48656]
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen in Braunschweig hat heute folgendes Auf gebot erlassen: Der Landwirt Wilhelm Gerecke in Cremlingen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs, der über die im Grundbuch von Cremlingen Band I Blatt 81 Seite 479 in Abt. III unter Nr. 2 auf dem Anbauerwesen No. ass. 69. eingetragener Eigentümer Landwirt Wilhelm Gerecke in Cremlingen — fol⸗ gende maßen eingetragene Hvpothek:
Fünkzehnhundert Mark Darlehn nebst
4 Prozent jährlicher, vom 15. Dezember
1893 ab in halbjährlichen Kalender⸗
terminen zu entrichtender Zinsen, rück⸗
zahlbar sechs Monate nach Kündigung, aus der Schuldurkunde vom 16. De⸗
zember 1893.
Eingetragen am 16. Dezember 1893.
(gez.) E. Kulemann. A. Freund.
sind abgetreten an den Tierarzt Andreas
Ahrend zu Cremlingen laut Protokolls
vom 2. Mai 1895; eingetragen am
9. Mai 1895.
(gez) Raabe. A. Freund. ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilbelmstr. 53, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, den 12. August 1913. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts⸗
gerichts Riddagshausen:
8
—
in Hannover;
gEEqüE
Wedderkopf, Gerichtssekretär.
[48654] 11“ “ Die im Geundbuch von Fürstensee Blatt 2 Abteilung III Fol. 5 auf dem in Fürstensee belegenen Erbpachtkrug für den Eigentümer Dohms eingetragene Hypo⸗ thekenforderung von 1400 ℳ ist durc Ausschlußurteil vom 16. August 1913 für erloschen erklärt. Strelitz, den 16. August 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
[48931] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Musikers Hermann in Altona, Prozeßbevollmächtigte:
echtsanwälte Justizrat Dücker und Dr. Koch in Altona, gegen seine Ehefrau Rosa Haus, geborene Jung, früher in Ham⸗ burg, zur Zeit unbekannten Aufent alts, ladet der Kläger die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 1. No⸗ vember 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8s Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Altona, den 11. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48930] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dora Spangenberg, ge⸗ borene Niederoth in Hamburg, Bürger⸗ weide 51 III, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Stammer und Jung⸗ nickel in Altona, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Alfred Spangen⸗ berg, zuletzt in Altona, zur Zeit in Galveston (Nordamerika), auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 8. November 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ ichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48938] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bäckermeister Paul Stanny, Bronislawa geb. Maczkiewicz, in Thorn, Araberstraße 8 II, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Diekamp in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bochum, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß dieser sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 4 des Königlichen Land⸗ gerichts in Bochum auf den 22. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Fevens der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 6. August 1913. Mevyer, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
[48932]
Die verehelichte Arbeiter Frau Gertrud Barofske, geb. Sniotala, in Saarbrücken, An der Trift 21, EE“] Rechtsanwalt Justizrat Hirschberg zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Barofske, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Kliageschrift vom 7. August 1913 aufgestellten Be⸗ hauptungen wegen böswilligen Verlassens und Unterhaltsverweigerung aus § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer⸗Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 81, II. Stock, auf den 14. No⸗ vember 1913, eresttags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 16. August 1913. 8
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48935] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Meta Mathilde Brock⸗ mann, geb. Dellenbusch, in Grohn, Prozeß⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Vogel in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Brockmann, früher in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten 55 münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 11. November 1913, eFeeh- 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berden (Aller), den 12. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49078] Oeffentliche Zustellung.
Die Chefrau Anna Christmant, geb. Resch, ohne Gewerbe zurzeit in München, Gallierftraße 36 1I, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schauffler in Zabern, klagt gegen den Schiffer Eugen Christmant, früher
in Niederweiler, jetzt ohne bekannten
—
Altona, den 11. August 1913. “
Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Be⸗
schimpfung, Mißhandlung und Bedrohung, mit dem Antrage, die am 17. Juli 1911 vor dem Standesamt Nancy geschlossene Ehe der Parteien aus Verschulden des
ch Beklagten zu scheiden und diesem die
Prozeßkosten aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 17. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II R 12/13. Zabern, den 18. August 1913. Gerichtsschreiberei des Kais. Landgerichts.
[48925] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige August van de Mötter, gesetzlich vertreten durch den General⸗ vormund: Bureauvorsteher des Jugend⸗ amts Rust zu Bremen, klagt gegen den Schlosser August Eggers, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Bremen, Osterfeuerberg⸗ straße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung gemäß B. G.⸗B. § 1708, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 240 ℳ für die Zeit vom 10. Mai 1913 bis 9. Mai 1929, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klagerhebung vorangegangene Vierteljahr gefordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zUur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtsbaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße), auf Diens⸗ tag, den 7. Oktober 1913, Mittags 12 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 16. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Busch, Hilfsgerichtsschreiber.
[48928] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind Hilde Geilen⸗ kausen in Elberfeld, vertreten durch den Berufsvormund H. Ergenzinger in Elber⸗ feld, klagt gegen den Fabrikarbeiter Friedrich Raabe, ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Elberfeld, Höchsten 58a, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Fabrikarbeiterin Martha Geilenkausen in Elberfeld am 8. Juli
1913 geborenen unehelichen Kindes sei,
mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, dem 8. Juli 1913, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende, am ersten jeden Quartalsvierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, die rückständigen Be⸗ träge sofort, zu zahlen. Zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld auf den 14. November 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt.
Elberfeld, den 15. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.
[49077] Oeffentliche Zustellung.
C. 141/13. Der nsdesehtg Eugen Georg Mutschler in Hindisheim, vertreten durch seinen Vormund Georg Mutschler, Ackerer in Hindisheim, kla⸗t gegen den Ackerer Alfons Kieffer, früher in Hindis⸗ heim, z. Z. ohne bekaunnten Wahn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptuna, daß der Beklagte ihm als Vater gesetzlich den Unterhalt verschalde, mit dem An⸗ trage, denselben zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entichtende Geldrente von vierteljährlich 45,00 ℳ und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 15. August, 15. November, 15. Februar und 15 Mai jeden Jahres zu zahlen, ihm die Kosten zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Erstein, Zimmer Nr. 2, auf den 10. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Erstein, den 16. August 1913. (L. S.) Weber, Rechnungsrat,
Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[48940]
Die minderjährige Louise Emma Helene Schmidt in Leipzig⸗Lindenau, Merseburger⸗ straße 17, bei der Mutter, gesetzlich ver⸗ treten durch ihren Pfleger, den Privat⸗ mann Robert Hermann Kriegel in Leipzig⸗ Lindenau, Aurelienstr. 35 II, Proneß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Breit und Tschopik in Leipzig, klagt gegen den Zementarbeiter Max Hermann Schmidt. zuletzt in Schönau bei Leipzig Nr. 18 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage: 1) der Beklagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, der Klägerin Unterhalt zu gewähren durch Zablung einer Rente von 24 ℳ monatlich seit dem 1. April 1913, und zwar die fälligen Beträge sofort, die künftigen in vierteljährlicher Voraus⸗ fehlung, 2) das Urteil ist vorläufig voll⸗ treckbar. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 18. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen
2
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden. Leipzig, den 18. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [48939) 1 Die Arbeiterin Emma gesch. Schmidt, geb. Koch, in Leipzig⸗Lindenau, Merse⸗ burgerstr 37, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Breit und Tschopik in Leipzig, klagt gegen den Zementarbeiter Hermann Schmidt, zuletzt in Schönau bei Leipzig Nr. 18 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Gewährung von Unter⸗ halt, mit dem Antrage: 1) der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, der Klägerin Unterhalt zu gewähren durch Zahlung einer Rente von 12 ℳ monatlich seit dem 15. Juni 1912, und zwar die fälligen Be⸗ träge sofort, die künftigen in vierteljähr⸗ licher Vorauszahlung, 2) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 18. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Sache ist zur Feriensache erklärt worden. 8 Leipzig, den 18. August 1913 ““ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der minderjährige Johann Peter Lenz, vertreten durch seinen Vormund Johann Lenz in Rodershausen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Vieten in Neuerburg, klagt gegen den Ackerer Heinrich Antony, früher in Biewels (Luxemburg), unter der Behauptung, daß er als Vater des Klägers zu dessen Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. jedes Kalender⸗ vierteljahres, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Sitzungssaal, auf den 15. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. reuerburg, den 16. August 1913. Leinen, Gerichtsschreiber
[48943] Oeffentliche Zustellung. Der Eigentümer Franz Orthmann in Berlin, Große Frankfurterstraße 59, Fessfseena gt es die Rechtsanwälte
ustizrat Dr. E. Heinitz und Dr. Wrze⸗ szinski in Berlin, Mohrenstraße 56, klagt gegen den Willi Strauß, früher sn Berlin, Große Frankfurterstraße 59, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm an rück⸗ ständigen und bis Ende Dezember 1913 fällig werdenden Mietsansprüchen die Summe von zusammen 3058 40 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Auszahlung der von dem Gerichtsvollzieher Schulze in der Zwangsvollstreckungssache Maether gegen Strauß am 21. Februar 1913 unter dem Aktenzeichen M. 1012,12 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission hinterlegten 344,18 ℳ nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger zu willigen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ Peicht Berlin⸗Mitte, Abteilung 74, in
erlin, Neue Friedrichstraße 13/14, auf den 30. Oktober 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, II. Stockwerk, Zimmer 158, geladen.
Berlin, den 11. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 74. [48226] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma D. Luß in Elberfeld, Kip⸗ dorf 87, Prozeßbevollmächtigter: Rechw⸗ anwalt Brück in Elberfeld, klagt gegen den Josef Loga, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Elberfeld, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte, der im Jahre 1910 bei der Klägerin als Reisevertreter angestellt war und als solcher für die
Zahlung der Verkaufspreise seitens der
Kunden, an die er Waren verkaufte, insofern einzust hen hatte, als er sich ver⸗ pflichtete, von den Ausfällen, soweit sie den Betrag von 200 ℳ überschritten, die Lile zu tragen und da von den in der
lageschrift aufgeführten Kunden ein Ge⸗ samtbetrag von 251,07 ℳ nicht eingegangen ist, mit dem Antrage: „Königl. Amtsgericht wolle den Beklagten kostenpflichtig vor⸗ läufig vollstreckbar verurteilen, darin einzu⸗ willigen, daß an die Klägerin aus dem von dem Beklagten bei der Sparkasse in Elberfeld eingezahlten Sparguthaben — Sparbuch Nr. 199 690 — ein Betrag von 25,53 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911 sowie die zu erstattenden Kosten des Rechtsstreits gezahlt werden.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Elber⸗ feld, Eiland 4, Zimmer Nr. 90, auf den 12. September 1913, Vormittags 9 Uhr. Die Einlassungsfrist wird auf eine Woche festgesetzt und die Sache zur Feriensache erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 11. August 1913.
Höhn, Aktuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
1489231 Oefferaliche Zustelung.
des Königlichen Amtsgerichts.
2
zum 197.
—
Untersuchungssachen.
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Konl N.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
manditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeig
ö 11“
Berlin, Donnerstag, den 21. August
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Bankausweise.
8 S889929
“
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
7 Aufgebote, Verlust⸗ u. zundsachen, Zustellunge die Firma Oskar Mainusch, G. m.
H. in Breslau, Tauentzienstraße 55, meten durch ihre Geschäftsführer ar Mainusch und Stein, beide in eslau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ valt Jakob Riesenfeld in Breslau, alestraße 12, klagt gegen den Buchhalter abeit Seidel, früher in Richtersdorf Fleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, ec der Behauptung, daß er ihr für in nmission gegen Abrechnung am Quartals⸗ iißs am 1. März 1911 empfangene haren 488 ℳ und am 17. März 1911 fangene Waren 96,40 ℳ, zusammen 28 ℳ, schulde, mit dem Antrage, den klagten kostenpflichtig und vorkäufig lstreckbar zu verurteilen, an sie 101,28 ℳ ist 4 % Zinsen seit dem Tage der aagezustellung zu zahlen. ur münd⸗ ben Verhandlung des Rechtsstreits wird Beklagte vor das Königliche Amts⸗ icht in Breslau, Schweidnitzer Stadt⸗ aben 4, I. Stock. Zimmer 164, auf den Oktober 1913, Vormittaas Uhr, geladen. [48929] Breslau, den 9. August 1913. b Königliches Amtsgericht.
76] Oeffentliche Zustellung. Der Möbelhändler Wilhelm Jöckel in Inhausen, Prozeßbevollmächtigter:Rechts⸗ ralt Dr. E. Sondheimer in Geln⸗ n, klagt gegen die früher in Geln⸗ n wohnhaft gewesenen Eheleute, nurateur Heinrich Georg Albert Becker Katharina Becker, jetzt unbekannten fenthalts in Amerika, auf Grund etvertrags und einstweiliger Verfügung t dem Antrag, die Beklagten durch vor⸗ fig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu urteilen, die Erklärung abzugeben, daß darein willigen, daß die in Sachen tel gegen Becker G. 5/11 des Kgl. usgerichts Gelnhausen unter dem März 1911 zu Nr. 3 des Verwahrungs⸗ hes binterlegten 300 ℳ nebst Hinter⸗ -ncsinsen von dem Kgl. Amtsgericht Inhausen und, falls das Geld an die I. Regierungshauptkasse in Cassel ab⸗ hrt sein sollte. von dieser an den schtsanwalt und Notar Dr. Sondheimer Gelnhausen als Vertreter des Möbel⸗ dlers Wilhelm Jöckel in Gelnhausen gezahlt wird. Zur mündlichen Ver⸗ dlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ gten vor das Großherzogliche Amts⸗ icht in Darmstadt I auf Dienstag, n16. Dezember 1913, Vormittags wuhr, Zimmer Nr. 219, geladen. armstadt, den 11. August 1913. 8.) Nicolai, Gerichtsschreiber *s Großherzoglichen Amtsgerichts I.
24] Oeffentliche Zustellung.
Dder Bäckermeister Basilius Spychala Wanne, Karlstraße 24, klagt gegen den brgarbeiter Franzesko Calzewara, ber in Wanne, Alleestraße 37, unter Behauptung, daß ihm Beklagter für eferte Waren 89,50 ℳ (in Worten: nundachtzig Mark 50 Pfennig) schulde, dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ htig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ eillen, an Kläger 89,50 ℳ (in Buch⸗ en: Neunundachtzig Mark 50 Pfennig) jahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des bisstreits vor das Königliche Amtsgericht Gelsenkirichen auf den 23. Ottober 13, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 25. h Zwecke der öffentlichen Zustellung 8 Auszug der Klage bekannt lelsenkirchen, den 13. August 1913. Schnippering, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
89] Oeffentliche Zustellung. Ti van Tongel’schen Stahlwerke, G. 6. H. zu Güstrow, gesetzlich vertreten 6 ihre Geschäftsführer, Kaufmann trich Harms und Ingenieur Reinhold ener, beide in Güstrow, Prozeßbevoll⸗ zigter: Rechtsanwalt Förster in row, klagen gegen den Fabrikdirektor ind van Tongel, früher in now, jetzt unbek. Aufenthalts, unter Behauptung, daß der Beklagte als der klägerischen Werke durch Ver⸗ en bei der Führung der Geschäfte äͤgerin dieser einen Schaden in der ten Höhe verursachte, mit dem age auf Verurteilung des Beklagten Fahlung von 11 703,65 ℳ nebst 4 v. H. a auf 1250 ℳ vom 27. Dezember m, auf 1000 ℳ vom 5. Januar auf 250 ℳ vom 14. Januar auf 400 ℳ vom 26. Januar n, auf 100 ℳ vom 4. Mai 1911 [2400 ℳ vom 16. November 1912 50 ℳ vom 29. Januar 1913 an, 0 ℳ vom 10. Februar 1911 an, 5 ℳ vom 1. Februar 1911 an
8
und auf 5125 ℳ vom Tage der Klage⸗ zustellung an. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerin⸗ schen Landgerichts in Güstrow auf Diens⸗ tag, den 4. November 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Fwebe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Güstrow, den 16. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.
[48942] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Pyrmonter Strumpf⸗Fabrik Israel Samuel in Hannover, Artillerie⸗ straße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Israel in Hannover, klagt gegen 1) das Fräulein Frida Deike. früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann Erich Aping, früher in Hannover, jetzt unbe⸗ kaunnten Aufenthalts, 3) den Kaufmann Hermann Aping, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr als Gesamtschuldner für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 500 ℳ schulden und daß ihr durch einen gecen die Be⸗ klagken ausgebrachten Arrest 100 ℳ Kosten entstanden seien, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamt⸗ schuldner, an die Klägertn 600 ℳ nebst 5 % Zinsen auf 500 ℳ seit dem 1. März 1913 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abteilung 17, auf den 22. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, auf Zimmer 323, II. Stock, ne Justisgebäude, Volgersweg 1, ge⸗ aden.
Hannover, den 8. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17.
[48941] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Buchting & Co. in Hannover, Odeonstraße 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Israel in Hannover, klagt gegen 1) das Fräulein Frida Deike, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann Erich Aping, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3) den Kaufmann Hermann Aping, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr als Gesamtschuldner für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 503,69 ℳ schulden und daß ihr durch einen gegen die Be⸗ klagten ausgebrachten Arrest 94 10 ℳ Kosten entstanden seien, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Ge⸗ samtschuldner, an die Klögerin 597,79 ℳ nebst 5 % Zinsen auf 503,69 ℳ seit dem 1. April 1913 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abteilung 17, auf den 22. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, auf Zimmer 323, II. Stock, Neues Justizgebäude, Volgersweg 1, geladen.
Hannover, den 8. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17.
[489361 Oeffentliche Zustellung.
Der Hüttner Caldara Josef in Hayingen, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent La⸗ rose in Havingen, klagt gegen den Schlepper Raphael Bartolini, früher in Hayingen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ oris, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Kost und Logis pro Monnt Juli dieses Jahres den Betrag von 67,00 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung desselben zur Zahlung von 67,00 ℳ nebst 4 % Zinsen seit der Rechts⸗ hängigkeit und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen i. Lothr. auf Dienstag, den 21. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr. geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt.
Hayingen i. L., den 16. August 1913.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[48927] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikbesitzer Fritz Homann in Dissen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Oppen in Iburg, klagt gegen den bis⸗ herigen Bäcker bezw. Händler W. Acker, früher in Barmen⸗R., Weststraße 22, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 20. Mai 1913 Margarine käuflich geliefert habe, mit dem Antrage auf.⸗Verurteilung
zur Zahlung von 22 ℳ 03 Pfg. nebst 5 vom Hundert Zinsen auf 21,90 ℳ seit dem 20. Juni 1913. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Iburg auf den 9. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, geladen. Iburg, den 13. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. [48781] 8 Die Firma J. Stein, Manufakturwaren, in Würzburg. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Rich. Haas und Dr. Gut⸗ mann in Karlsruhe, klagt gegen die Fanny Roth, früher in Karlsruhe, Werderstr. 90. bezw. 96, unter der Behauptung, daß die Beklagte der Konkursmasse Raber in Karlsruhe aus Warenlieferung den Betrag von 237 ℳ schulde, welche Forderung der Klägerin übertragen sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 237 ℳ nebst 4 % Zins hieraus seit Klagzustellung und zur Tragung der Kosten. Die Sache wurde als Feriensache bezeichnet. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Karlsruhe A. V auf Dienstag, den 14. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, 1. Stock, Zimmer Nr. 11, geladen. Karlsruhe, den 15. August 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. A. 5. [49079]
Die Firma J. Stein, Manufakturwaren in Würzburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Richard Haas und Dr. J Gutmann hier, klagt gegen Frl. Gisela Blum, früher in Straßburg im Elsaß, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr aus Warenlieferung bezw. Zession von der Konkursmasse Jakob Raber hier den Betrag von 267 ℳ 65 ₰ schulde nebst 4 % Zins hieraus seit Klagezustellung, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung des Antrages von 267 ℳ 65 ₰ nebst 4 % Zinsen hieraus seit Klagezustellung sowie Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht in Karlsruhe auf Mittwoch, den 22. Oktober 1913, Vormittage
9 Uhr, I. Stock, Zimmer Nr. 8, geladen.
Karlsruhe, den 16. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. A 1.
[49075] Oeffentliche Zustelung.
Der Spediteur Heinrich Schwermer in Heinsberg i. W., Prozeßbevollmächtigter: Peter Schwermer in Heinsberg i. W., klagt gegen den Kantinenwirt Johann de Santis, unbekannten Aufentbalts, früher in Heins⸗ berg i. W., unter der Behauptung, daß dieser ihm für im Jahre 1913 käuflich gelieferte Kohlen, ausgeführte Frachten und vorgelegte Nachnahmen 222 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar und kostenpflichtig zur Zahlung von 222 ℳ zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Kirchhundem auf den 28. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 9 Uhr, ge⸗ laden.
Kirchhundem, den 8. August 1913. ter Hofstedte, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48489] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister Johann Hellwig in Oberschledorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Forell in Medebach, klagt gegen den Lorenz Trippe, früher in Ober⸗ schledorn, unter der Behauptung, daß er von dem Vater des Beklagten für geleistete Schreinerarbeiten, gelieferte Waren und an geliehenem Kapital den Betrag von zusammen 257,30 ℳ zu fordern habe und daß außerdem noch an Zinsen 105,45 ℳ rückständig seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 362,75 ℳ nebst 4 % Zinsen von 257,30 ℳ seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig volftrecbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Medebach auf den 28. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung bekannt gemacht.
Medebach, den 11. August 1913. Gülker, Amtsgerichtsassistent, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48937] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Schneidermeisters J. G. Reiche zu Guben, Königsstr. 56, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sarra⸗ zin in Guben, gegen den Buchhalter
Erich Krüger, früher in Sinzig a. Rhein bei den vereinigten Mosaikplattenwerken Friedland⸗Sinzig Akt. Ges., ist durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Ahrweiler vom 19. März 1913 (C. 71/13) Ver⸗ weisung an das Kgl. Amtsgericht Sinzig erfolgt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beksagte vor das Königliche Amtsgericht in Sinzig auf den 29. Oktober 1913, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Sinzig, den 16. August 1913.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts.
[49080] Oeffentliche Zustellung. Der Schreinermeister Karl Stritter in Schierstein a. Rh. klagt gegen die Frau Agnes von Novina, fruͤher in Wien, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm dieselbe an rück⸗ ständiger Wohnungsmiete den Betrag von 192 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung: 1) das ge⸗ mietete Zimmer sofort zu räumen, 2) die rückständige Miete mit 192 ℳ sowie die laufende Miete von monatlich 10 ℳ vom 1. Juli 1912 ab bis zum Tage der Räu⸗ mung zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 2a, in Wiesbaden auf den 23. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 92, Gerichts⸗ straße 2, geladen. Wiesbaden, den 15. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 2a.
[48945] Oeffentliche Zustellung.
Der Ausgedinger Nikolaus Harlozynski in Krzywagora, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Thiel in Wreschen, klagt gegen den Arbeiter Michael Razny, früher in Krzywagora, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für den Be⸗ klagten im Grundbuche des Grundstücks Krzywagora Band 44 Blatt Nr. 6 A in der III. Abteilung unter Nr. 1 eine Forderung von 83 Taler 20 Silbergroschen nebst 5 % Zinsen eingetragen stehe, wegen welcher der Beklagte bereits vor vielen Jahren befriedigt und daher verpflichtet sei, in die Löschung derselben einzuwilligen, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Krzywagora Band 44 Blatt Nr. 6 A in der III. Ab⸗ teilung unter Nr. 1 für ihn eingetragenen Forderung von 83 Taler 20 Silber⸗ groschen nebst 5 % Zinsen einzuwilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
21. Oktober 1913, 9 Uhr, geladen. Wreschen, den 9. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[48944] Oeffentliche Zustellung.
Die verwitwete Häuslerin Franziska Rutkowska, geb. Gravzyk, in Rudki, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Justizrat Thiel in Wreschen, klagt gegen 1) den Mathias Rozewicz, 2) den Michael Rozewicz. 3) den Josef Rozewicz, sämtlich unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß im Grundbuch des ihr gehörigen
Grundstücks Rudki Band 79 Blatt Nr. 30. in der III. Abteilung folgende Forderungen eingetragen seien: a. unter Nr. 1² für die Beklagten zu 1, 2 und 3 je 27 Taler 16 Silbergroschen 6 Pfg. nebst Zinsen, zusammen also 82 Taler 19 Silbergroschen 8 Pfg., b. unter Nr. 1“* für die Beklagten zu 2 und 3 34 Taler 24 Silbergroschen nebst Zinsen, und zwar zu gleichen Teilen, daß die Beklagten wegen ihrer Forderungen bereits befriedigt und daher verpflichtet seien, in die Löschung derselben zu willigen, mit dem Antrage, 1) die Beklagten zu 1, 2 und 3 zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Rudki Blatt Nr. 30 in der III. Abteilung unter Nr. 12 eingetragenen Forderungen von je 27 Talern 16 Silbergroschen 6 Pfg., zusammen also 82 Taler 19 Silbergroschen 8 Pfg. nebst Zinsen einzuwilligen, 2) die Beklagten zu 2 und 3 zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Rudki Blatt. Nr. 30 in der III. Abteilung unter Nr. 1 eingetragenen Forderung von 34 Talern 24 Silbergroschen nebst Zinsen einzuwilligen, 3) die Kosten des Rechtsstreits den Be⸗ klagten aufzuerlegen, 4) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Wreschen auf den 31. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. Wreschen, den 21. Juni 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
eNER IEeErmganüesEeeErTErM.. es.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[48824] Verkauf alter Metalle.
Die in der“Zeit vom 1. Oktober 1913 bis 30. September 1914 von der Feld⸗ artillerie⸗Schießschule zur Abgabe kom⸗ menden alten Metalle sollen öffentlich verkauft werden.
Für die Errechnung des Meistgebotes werden folgende Gewichtsmengen zugrunde
streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Wreschen auf den Vormittage
gelegt, sie sind aber für die tatsächlich zum Verkauf kommenden Mengen nicht bindend: 70 000 kg Gußeisen, 100 000 kg Stahl,
10 000 kg Eisen und Stahl gemischt, teilweise mit eingeschraubten Messingbuchsen (Geschoß⸗ köpfe, Mundlochbuchsen usw.)
25 000 kg Messing (in Stücken und Blech),
5 000 kg Aluminiumlegierung,
3 000 kg Kupfer (in Stücken un
800 000 kg Blei (Hartblei und Weich⸗ blei gemischt). Der Verkauf findet nur nach dem Fn⸗ lande statt.
Metallproben werden nicht abgegeben.
Angebote sind schriftlich und verschlossen mit deutlicher Aufschrift „Verkauf alter Metalle“ an das Kommando der Felda. S. S. einzusenden. Angebotsöffnung erfolgt am 21. September d. Is., Mittags 12 Uhr, im Geschäftszimmer Sekt. III a. Dort sind die besonderen Bedingungen einzusehen, sie werden auch gegen Ein⸗ sendung von 50 ₰ frei zugesandt.
Zuschlag bis 7. Oktober vorbehalten. Feldartillerie⸗Schießschule Jüterbog.
4)
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[48889] Emissionen 1901,
in in
Die Einlösung der Coupons
Einlösunasstelle in h der Rembours erfolgt
4 % Oesterreichische Kronenrente.
1910 und 1911.
Das K. K. Finanzministerium hat die Anordnung getroffen, daß die am 1. September 1913 fällig werdenden Coupons der 4 % igen steuerfreien Oesterreichischen Staatsrente der Emissionen 1901, 1910 und 1911 gegen Einlieferung der fälligen Coupons eingelöst werden: in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 88 bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei der Deutschen Bank, 8 bei dem Bankhause Mendelssohn & Co. und bei der Bank für Handel und Industrie, Dresden bei der Deutschen Bank Filiale Dresden, 1“ Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, Hamburg bei der Norddenischen Bank in Hamburg, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, bei der Firma L. Behreus & Söhne und u bei M. M. Warburg & Co., Leipzig bei der Deutschen Bank Filiale Leipzig, München bei der Deutschen Bank Filiale München, bei der Bayerischen Vereinsbank und bei der Firma Merck, Finck & Co., in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, in Amsterdam bei der Firma L. Auerbach. erfolgt bei den in Mark zum jeweiligen Kurse der kurzen Wechsel auf Wien, bei der holländischen vlländischen Gulden zum jeweiligen Wechselkurse
“
deutschen Einlösungsstellen
wel em