1
11““
Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, Grebbin im Inf. Regt. Prinz Nr. 48, unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westf.) torff im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Burchardt im Metzer usar. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn· von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Frhr. v. Ledebur im 2. Schles. 1 Patent vom 27. März 1906 bei den Offizieren der Landw. Inf Moritz von (5. Pomm.) Nr. 42, komdt. als Insp. Nr. 17, Brumme, Schroeder im Inf. Regt. von Alvensleben Inf. Regt. Nr. 98, Schuband im 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135, Heihleewig⸗Holstein) Nr. 16, v. Seelen, v. Tresckow im penn Feldart. Regt. Nr. 42, Schreiber im Feldart. Regt. Nr. 71, 1. Aufgebots. fña
Offiz. an der Kriegeschule in Danzig, Bénoit, Belling im (6. Brandenb.) Nr. 52, Zech, Skopnik im Inf. Regt. General⸗ Zoch im Königsinf. Regt. (6. Lothring) Nr. 145, Stech im Regt. General⸗Feldmarschall von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Groß⸗Komtur, — diese drei mit der Erlaubnis zum Tragen der Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts: Becker der Landw. 3. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 50, Vorwerk im 4. Niederschl. Inf. Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64, 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Hagen, Friedmann, Ru⸗ Laktmann, Kurpiun im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm Regts. Unif. Inf. 1. Aufgebots (Naumburg a. S.), Herrmann der Landw. Zech unter Versetzung in das 3. Obverschles. Inf. Regt. Nr. 62, dolph im Drag. Regt. König Carl I. von Rumänien (1. Hannov) von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, Lattmann mit Patent vom Der Abschied mit der gesetzl. Pens. bewilligt: dem Obersten: Feldart. 1. Aufgebots (Aschersleben); zu Oberlts.: die Lts. der
29.
Regt. Nr. 51, Gentner, Bohtz, Barnick im Inf. Regt. von Zech u . Overschlef Nr. 62 1 von Rumäni ü nt vom Obe) Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, Altvater im 5. Westf. Inf. Skopnik unter Versetzung in das 3. Schles. Inf. Regt. Nr 156; Nr. 9, Holzhausen im Schleswig „Holsteinischen Dragoner⸗ 11. Dezember 1911 und unter Versetzung in das 1. Oberelsäss. Inf. v. Rosen, Kom. des Schlesw. Holst. Inf. Regts. Nr. 163, mit der Reserve: Lachmann des 2. Kurhessischen Inf. Regts. Nr. 82 Regt. Nr. 53, Willer im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen v. Alvensleben im 1. Brandenb. Drag. Regt. Nr. 2, v. der Osten regiment Nr. 13, Dohäny im 2. Hannoverschen Ulan. Regt. Nr. 14, Regt. Nr. 167, Kurpiun unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform; den Hauptleuten: (Torgau), Dehn des 6. Badischen Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. (e Pos.) Nr. 59, Herrmann im Inf. Regt. Generalfeldmarschall im Hus⸗ Regt. von Zietben (Brandenb.) Nr. 3, Holzhausen im Kunhenn im 1. Lothr. Feldart. Regt. Nr. 33, Weissenbruch im Bose (1. Thüring.) Nr. 31, v. Bornstedt, v. Winterfeld im Pfannenstiel im Großen Generalstabe, als Rittm, mit der Er. Nr. 114 (Torgau), Petrv des Leibgardeinf. Regts. (1. Großb. Hess.) Prinz Friedrich, Karl von Preußen (§. Brandenb Nr. Br⸗ Neumärk. Felvart Regt. Nr. 5, Kipyer, Phil in,p, Schettler 4. Loihr. Feldart. Regt. Nr. 70, Spohn, Künzer, Podzun im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Frhr. v. Cerde im Ostfries. Feldart. laubnis zum Tragen der Unisorm d. Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, Nr. 115, (Halle a. S.), Lücke des Thür. Hus. Regts. Nr. Wentscher im 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71, v. Capelle im Inf. im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpr.) Nr. 5, Podzun unter Regt. Nr. 62, Ulrich im 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71, dieser mit Patent Weiß im 5. Westpr. Inf. Regt. Nr. 148 mit der Erlaubnis zum (Bitterfeld), die Lts.: Düwer der Landw. Inf. 1. Aufgebots Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Friebel im 2. Hannov. Inf. Kipper unter Versetzung in das 4. Unterelsäss. Ins. Regt. Nr. 143, Versetzung in das Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, Stu th, vom 18. September 1911, v. Conta, v. Reiche im Inf. Regt. Tragen der Uniform d. Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗ senn). dieser unter Versetzung zu den Res. Offizieren des Kraft⸗ Regt. Nr. 77, Frbr. v. Folleniu, v. Mirbach im Inf. Reat. Pöilivp unten Versetzung in das 6. e „Inf. Regt. Nr. 68, Czibulinski im Inf. Regt. von der Marwitz (. Pomm.) Nr. 61, Großherzog von Sachsen (5. Thüring.) Nr. 94, v. Götzen im Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, Wernicke, Komp. Chef im 2. Lothr. fahrbats., Steckner der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Halle a. S.), Herzog Friedrich Wilbelm von Braunschweig (Ostfrief) Nr. 78, Schettler unter Versetzung in das Inf. Regt. Landgraf Stuth unter Versetzung in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Frhr. v. Minngerode im Drag. Pion. Bat. Nr. 20, mit der Aussicht auf Anst. im Zivwildienst und Haberland der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Bernburg); zu Lts. Gristede im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Hübner Friedrich I. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhessischen) Nr. 81, John, Czibulinski unter Versetzung in das Füs. Regt. Graf Roon (Ostpr.) Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Nippraschk im der Erlaubnis zum Tragen der Untform d. Niederschles. Pion. Bats. der Res.: die Vizefeldwebel: Deppe (Naumburg a. S.), des 8 im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85, v. Karstedt Freytag im Infanterieregiment Prinz Louis Ferdinand Nr. 33, Runge im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, unter Versetzung 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Jaster im Füs. Regt. Fürst Nr. 5; dem Rittm.: v. Buch, Esk. Chef im 2. Bad. Drag. Regt. 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Tockhorn (Magdeburg), des im Füs. Regt. Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 86, p. Both im Groß⸗ von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, Lehmann im Füs. Regt. in das 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Heß, Gollnick, Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, dieser mit Patent Nr. 21; den Oberlts.: v. Kloeden im Inf. Regt. von Lützow 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Blankenburg (Burg), des herzogl. Mecklenb. Gren. Regt. Nr. 89, v. Meibom im Oldenb. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, Plathe, Barnsto 38 Hesselbarth im 3. Westpr. Inf. Regt. Nr. 129, vom 24. September 1911, p. Pfeil im 1. Bad. Leibgren. Regt. (I1. Rhein.) Nr. 25, v. Bardeleben im 2. Leibhus. Regt. Königin Victoria 5. Lothr. Inf. Regts. N. 144; zu Hauptleuten: die Oberlts.: Pohl Inf. Regt. Nr. 91, Frhr. von Gleichen gen. v. Rußwurm, Licht, Reinhardt im 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66, Plathe Knieling, Bötel im Culmer Inf. Regt. Nr. 141, Bötel unter Nr. 109, v. Langsdorff im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, 1652 von Preußen Nr. 2, diesem unter Verleihung des Charakters als der Res. des Inf. Regts. von Courbière (2. Pos.) Nr. 19 (Lauban), Trützschler v. Falkenstein im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, unter Versetzung in d. Inf. Regt. Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, Versetzung in das 8. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 45, Felbaum, Jaeschke mit Patent vom 8. September 1911, Müller, Heyn im 7. Bad. Rittm. und mit der Erlaubnis zum Tragen der Regimentsuniform, Caspary der Res. des 8. Ostpr. Inf. Regts. Nr. 45 Arüs chler, vö. Pheregeln Inf. Regk. Ar. 7, Fendel im sn. Reinhardt unter ers Hung ein dgie. Fenne, Inf. Regt. Nr. 184, im 9. Westpr. Inf. Regt. Nr. 176, Jaeschke unter Persefung, igedas nif Megt. Nr. 142, v. Gallwitz im 5. Bad. Feldart. Regt. Moritz der Reserwe des 3. Rhein. Fesdart. Regts. hür. 8. (Aachen). (Glogau), Buddee der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Ostrowo); fanterieregiment Prinz Carl (4. Großherzoglich Hessischen) Barth im 4. Thür. Inf. Regt. Nr. 72, Schmidt im 8. Thür. 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. Goerne im 1. Leibhus⸗ Regt. Nr. 76, Egly im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Mandel im Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere Schönfeldt (Rawitsch), v. Ammon (Sprottau), Oberlts. der Nr. 118, Henkel im 1. Lothringischen Infanterseregiment Nr. 130, Inf. Regt. Nr. 153, Schopper, Bansi im Torgauer Feldart. Regt. Nr. 1, v. Jagow im 2. Leibhus. Regt. Köntgin Victoria von Fög. Regt. zu Pferde Nr. 3, Wolframsdorff im 5. Lothring. bewilligt: dem Oberlt.: v. Kleist im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4; Landw. Kav. 1. Aufgebots, zu Rittmeistern; zu Oberlts.: die Lts. Tegeler sm. 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Weigand im Nr. 74; Rohloff im Maadeb. Trainbat. Nr. 4, Müller, Gehrt, Preußen Nr. 2, v. Wühlisch im Hus. Regt. Fürst Blücher von Inf. Regt. Nr. 144, dieser unter Versetzung in das 8. Thüring. Inf. den Lts.; Vent⸗-Schmidt im Inf. Regt. von Winterfeldt 62. Ober; Pfeiffer der Res. des Inf. Regts. Gibef gir hbach (1. Niederschlef) 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Jeschke im 4. Weftpr. Inf. Fiedler, Gabriel, Voß im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollen⸗ Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, Hoene im Jäg. Regt, zu Pferde Nr. 4, Regt. Nr. 153, v. Fölkersamb im Königsinf. Regt. (G. Lothrina.) schles.) Nr. 23, Methner im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58. Trog Nr. 46 (Posen), Trümpelmann der Res. des Feldart. Regts. Regt. Nr. 140, Post im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, kommandiert dorf (1. Westpr.) Nr. 6, Müller und Fiedler unter Versetzung in das Baehren im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Nr. 145, Heinemann im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, im Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilbelm von Braunschweig (Ostfries.) Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern (Magdeb.) Nr. 4 (Posen), als Insp. Offizier an die Kriegsschule in Metz, Surén im 1. Masur. 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Gabriel unter Versetzung in das Schulte⸗Heuthaus, Ziegler gen. Stege (Emil) im 1. Nassau. Schrötter im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess.) Nr. 78, Hiltermann im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Roericht des Landw. Trains 1. Aufgebots (Neutomischel)c, 1u Ln⸗ Inf-Regt. Nr. 146, Podzun im Heutsch Ordensinf. Regt. zerf 152, 3. Schles. Inf. Negt. Nr. 156 v., Drabich⸗Wacchter im Inf. Regt. Nr. 87, Ziegler gen, Stege (Emil) unter Versetzung in Nr. 13, Borckenhagen im 2. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 34, v. Koerbor im 2. Leibhus. Regt. Königin Vietoria von Preußen der Res.: die Visefeldwebel: Brückner (Muskau), des 1. Oberrbein. Melde im 7. Westpr. Inf. Regt. Nr. 155, Turner in demselben Grenadier⸗Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreußischen) Nr. 7, das Oldenb. Inf. Regt. Nr. 91, Hühn, Leweck, Ostertag im 2 im Lothring. Trainbat. Nr. 16, Kleikamp im Gren. Regt. Nr. 2, — zugleich sind alle sechs bei den Reserveoffizieren der be⸗ Inf. Regts. Nr. 97, Paris (Neutomischel), des 5. Westpr. Inf. Regt, kommandiert zur Dienstleistung bei der Schloßgardekompagnie, Teichmann, Wilke, im Infanterieregiment von Courbibre 2. Nassau. Inf. Reg. Nr. 88, Hühn unter Versetzung in das 1. Ober⸗ Köͤnig Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, dieser mit atent vom treffenden Reagimenter angestellt. 8— Regts. Nr. 148, Bruchmann, Vizefeldw. (Muskau), zum Lt. der Gevers im 7. Lothr. Inf. Regt. Nr. 158, Hartmann im 8. Lotbr. (2. Pos.) Nr. 19, Wilke unter Versetzung in das 5. Hannov. Inf. elsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Leweck unter Versetzung in das Oldenb. Inf. 28. August 1911 und unter Versetzung in das 6. Westpreuß. Inf. Der Abschied bewilligt: dem Lt.: Schleisinger im Inf. Regt. Landw. Inf. 1. Aufgehots; zu Hauptleuten: die Oberlts.: Flössel Inf. Regt. Nr. 159, Willke im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Regt. Nr. 165, Stahn im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpr.) Regt. Nr. 91, Ostertag unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Regt. Nr. 149, Knust im Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ost⸗ von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21. der Res. des Inf. Regts. von Courbidère (2. Posen.) Nr. 19 Reith, Hoffmann im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Nr. 37, Walther im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, Brodrück im Leibgardeinf. Regt. preuß.) Nr. 5, unter Versetzung in das Hannob. Inf. Regt. Nr. 164, Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: den Oberstlts. z. D.: (I. Breslau), Winkler der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts Nr. 51. Kießlich im 2. Oberelsäfs. Inf. Regt. Nr. 171, fommandiert zur Nr. 46, dieser unter Versetzung in das 8. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 45, (1., Großherzogl. Hess.) Nr. 115, Flotho im Inf. Regt. Kaiser Wendland im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Ziermann, Pferdevormust. Komm. in Aachen, mit der Erlaubnis (Schweidnitz), Erbs der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Neisse); zu Dienstleistung beim 3. Lothr. Feldart. Regt. Nr. 69, Hartmann, Ebert im Jaf. Regt. Prinz⸗Regent Ludwig von Bayern (2 Nieder⸗ Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Zwenger, Freytag unter Versetzung in das 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Schlot⸗ zum ferneren Tragen der Uniform des Litth. Ulan. Regts. Nr. 12, Oberlts.: die Lüs. der Res;: Renner (Johannes) des Gren. Steffen im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Kühme im schles.) Nr. 47, Ehrlich im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, im „Inf. Leib. Regiment Großherzogin 6. Großherzoglich hauer im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, dieser mit Patent vom v. Otto, Komm. des Landw. Bez. Cottbus. 1 Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7 (Beuthen in Ober⸗ 10. Ttbr. Inf. Regt. Nr. 174, Viebig im 9. Westpr. Inf. Regt. Meyer im 7, Westpr. Inf. Regt. Nr. 155, Scholz im Feldart. Hessischen) Nr. 117, — beide unter Versetzung in das Inf. Regt. 26. August 1911 und unter Versetzung in das Füs. Regt. Fürst Karl Auf sein Gesuch mit seiner Pension zur Disv. gestellt: Rüppell, schles.), Hellmann :des 1. Hannov. Inf. Regts. Nr. 74 (Oppeln), Nr. 176, Kuckein im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg Regt. von Podbielskt (1. Niederschles.) Nr. 9, Demuth im 1. Pos. Landgraf Friedrich I. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81, Anton von Hehenzollern (Hobenzoll.) Nr. 40, Kux im 3. Westpreuß. Oberst a. D. in Berlin, zuletzt Oberstlt. und Chef der Zentralabt. Beyer des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157 (1 Breslau); zu Lts. der (Ostpr.) Nr. 1, kommandiert zur Dienstl. beim Telegr.⸗Bat. Nr. 2, Feldart. Regt. Nr. 20, Schaefer, Plischke im Gren. Regt. König Keller, Hoßfeld, Eckmann, Vogt, Schmitt im Inf. Reg. Inf. Regt. Nr. 129, Rossbach im 8. Westpreuß. Inf. Regt. der. Feldzeugmeisterei, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Res.: die Vtzefeldw. bezw. Vizewachtm.: Pucher, Walter Frhr. v. Wrangel im Brandenb. Jäg. Bat. Nr. 3, v. Chappius Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Giesel, Müller⸗ Prinz Carl. (4. “ Hess.) Nr. 118, Keller unter Versetzung Nr. 175, Christiani im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Uniform des Mindenschen Feldart. Regts. Nr. 58. ereslan) des Inf. Regte. von Winterfeldt (2 vcheschle1) Ai. dn n Jäg. Bat. von Neumann (I. Schles.) Nr. 5, v. Nostitz⸗Wall- Waegener im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, in das 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, Eckmann unter Versetzung in Birnbacher, v. Koß im 2. Westpreuß. Feldart. Regt, Zur Res. beurlaubt: die Fähnriche: v. Schmidt im Gren. Regt. Schmeißer (Schweidnitz) des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) witz im Westf. Jäg. Bat. Nr. 7, Schillina im Rhein. Jäg. Bat. Naether, Renner im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall das 5. Lothr. Inf. Regt. Nr. 144, Vogt unter Versetzung in das Nr. 36, Birnbacher mit Patent vom 19. September 19119 Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, Kapuste im Inf. Regt. Keith Nr. 4; zu Hauptleuten: die Oberlts.: Kaiser, Görlitz der Res.
Nr. 8, Reuter an der Unteroff. Schule in Jülich, Merckel an der Graf Moltke (Schlesischen) Nr. 38, Renner unter Ver⸗ 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Schmitt unter Versetzung in das Frhr. v. Uslar „Gleichen im Füs. Regt. von Gersdorff⸗ (1. Oberschl.) Nr. 22, Rintelen im 5. Lothr. Inf. Regt. Nr. 144, des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39 . Bochum), Schra — Fr- g Sehele Treptow a. R., Grundmann an der Unteroff. setzung in das 3. Schlesische Infanterieregiment Nr. 156, 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Holst im 5. Großherzogl. (Kurhess.) Nr. 80, Knöll im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, dieser Aschenbach im Königsinf. Regt. (6. Lothr.) Nr. 145. . Landw. Inf. 1. dise Dbegs .“ zu “ 1 der 8 Vorschule in Annaburg, Kremnitz, Erzieher an der Hauptkad. Anst., Ä Carganico, Jahn, Schulz im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Chälons im Leibdrag. Regt. (2. Groß⸗ unter Versetzung in das Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Biwer, Bank, Fähnr. im 7. Lothr. Irf. Regt. Nr. 158, wegen Dlenst. Res.: Peisker des Pors (Hegen) g nig Feierrich Wildelm ii⸗ durch Order vom 19. Juli 1913 mit dem 1. Oktober 1913 zur Matzky im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Graf Praschma bherzoglich Hess.) Nr. 24, Reckleben, Valentiner im Thür. Ulan. Schmidt im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Biwer unter Ver⸗ unbrauchbarkeit ausgeschieden. (1. Schkes.) Nr. 10. (Düsseldorf), Kuch des Leibgarde⸗Inf. Regts. Unteroff. Schule in Potsdam versetzt; die Lts. und Erzieher: Frhr. v. Bilkau im Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Regt. Nr. 6, Hanesse, v. Ilsemann im Großherzogl. Art. Korps, setzung in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern ö 1u“ (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115 (1 Essen), Wentzcke des 1. Unter⸗ Werner, Schumacher, Braunschweig an der Hauptkad. Nr. 8, v. Witzendorff im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 25, Kopkow, Wurll im (Hohenzollern.) Nr. 40, Holtz im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. elfäss. Inf. Regis. Nr. 132 (Düsseldor!, Hennes des 10. Rhein. Hauck am Kad. Hause in Bensbera. durch Order vom Nr. 6, Staudinger im Feldart. Regt. von Clausewitz (1. Oberschles.) Inf. Regt. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, Espe im 1. Masur. Hess.) Nr. 115, Golchert im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Im Beurlaubrenstande. Inf. Reats. Nr. 161 (Coesfeld), Fischer des 2. Oberelsäss. Inf. 19. Juli 1913 mit dem 1. Oktober 1913 zur Hauptkad. Nr. 21, Leitlof im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, Tümpel Inf. Regt. Nr. 146, Stabenow im Deutsch Ordens⸗Inf. Regt. Nr. 18, Kreusler im 5. Westpr. Inf. Regt. Nr. 148, Kickton im Befördert: zu Hauptleuten: die Oblts.: v. Hoffmann (Wilhelm) Regts. Nr. 171 (Barmen), Peipers des 2. Hannov. Feldart. Regts. Anstalt versetzt, v. Kamecke am Kad. Hause in Bensberg, im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, Grüter, Waltemath, Nr. 152, Neumann im Drag. Regt. König Albert von Sachsen 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Meyer im 1. Westpr. eldart. der Res. des 2. Garderegts. z. F. (1 Breslau), v. Heyer der Res. Nr. 26 (Düsseldorf), Fischer des Mindenschen Feldart. Regts. Nr. 58 üstalt versezzadd Hause in Kslin, Krüger zam Kad. Hause in Fpa n anen., 1n. Iif. goehemn und Friedrich der Niederlande (Ostpr) Nr. 10, Faehn drich im 1. Masur. Feldart. Re9t. Nr. (3, Regt. Nr. 35, Diederichs im, 8. Röhein. Inf. Regt. Nr. 70, des 3. Garvefeldart. Regts. (1Ve Berlin)e. Kalckstein des (Elberfeld); die Lls: Heide d. Landw. Inf. 1. Aufgebots (Soest), lön Norden, Menzel am Kad. Hause in Wahlstatt; die Lts.: (2. Westfäl.) Nr. 15, Faßmann unter Versetzung in das 5. Rhein. Herbst im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Weiskamp im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, Dewald im 1. Aufgeb, des 2. Gardegren. Landw. Reats. (Bartenstein)z; Wisthoff der Landw. Kav. 1. Aufgebots (1 Bochum); Sauther, rhr. v. Gagern im 2. Gardeulan. Regt., v. Eggeling im Kür. Inf. Regt. Nr. 65, S ouchayv, Hahn im Inf. Regt. Freiherr Diederich im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Schönfeld, 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Krevet im 10. Lothring. Inf. Kühne, Oberlt des Gardelandw. Trains 1. Aufgebots Vizefeldw. (I Dortmund), zum Lt. der Res. des 10. Lothring. Inf. degt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenb.) Nr. 6, von Svarr (3. Westfäl.) Nr. 16, Haslinde im Niederrhein. Füs. Baum, Zwenger im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden Regt. Nr. 174, Winckler, Le. Tanneux v. Saint⸗Paul im (IV Berlin), zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: v. Kalck⸗ Regts. Nr. 174, Mommer, Vtzefeldw. (Duisburg), zum Lt. der „Loeper im Kür. Regt, von Sevydlitz (Magdeb.) Nr. 7, v. Wiede⸗ Regt. Nr. 39, Höck er im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (Rhein.] Nr. 7, Schmidt im Ulan. Regt. Graf Haeseler Gardeschützenbat, Bolle im Jägerbat Fürst Bismarck (Pomm.) stein des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2 (Braunsberg), Landw. Inf. 1. Aufgebots, Riebensahm, Oblt. der Res. des Inf. ach u. Nostitz⸗FJänkendorf im Drag. Regt. von Bredow 66. Westf.) Nr. 55, H uchzermeier im Inf. Regt. Vogel von (2. Brandenburg ) Nr. 11, Mühlinghaus im Feldart. Regt. von Nr. 2, Gruson im Magdeburg. Jägerbat. Nr. 4, dieser mit Patent Berndt des 4. Garderegts. 5. F. (IV Berlin), Johann des Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 (Montjoie), zum Hauptm., 1. Schles.) Nr. 4, Waldemann im Drag. Regt. König Carl I. Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, dieser unter Versetzung in das Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Flöel im 2. Unterelsäss. Feldart. vom 5. November 1911, v. Czettritz u. Neuhaus im Jägerbat. Gardegren. Regts. Nr. 5 (Schlawe), Frhr. v. Richthofen Mundt, Oblt. des Landw. Trains 1. Aufgebots (Bonn), zum Rittm.; on Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, Flinsch im 3. Schles. Drag. 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Krohn im Inf. Regt. Herzog Regt. Nr. 67, Haebler im Lauenburg. Jägerbat. Nr. 9, Löbbecke von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Grote⸗Hasenbalg im Rhein. (IV Berlin), v. Kuenheim (Braunsberg) des 2. Gardeulan. Regts.; zu Oberlts: die Lts.: Müller der Res. des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Regt. Nr. 15, Frhr. v. Rotenhan im Gardedrag. Reat. (1. Groß⸗ Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, Habersang im im Großberzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, Rohde im Garde⸗ Jägerbat. Nr. 8, Brünig im Kurhess. Jägerhat. Nr. 11, von Dobbelstein, Lt. des 2. Aufgeb. des 2. Gardegren.⸗Landw. R gts. Nr. 148 (Archen), Vrancken der Landw. Feldart. 1. Aufgebots Herzogl. Hess.) Nr. 283, Graf zu Solms⸗Wildenfels, 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Köchling im 8. Lothring. Inf. fußart. Regt., Patschke im Fußart. Regt. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Felbert im Großberzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, Schradin (I Essen); zu Lis. der Res.: die Vizefeldw. im Landw. Bez. (Deutz); zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bezw. Vizewachtm.: 9. Fischer⸗Treuenfeld im 1. Leibbus. Regt. Nr. 1, Regt. Nr. 159, v. Quern. heim im Hus. Regt, Kaiser Nikolaus 1I. Roese, Krause, Weber, Franz, Kleinau im Fußart. Regt. im Niedersäch Fußart. Regt. ö“ IV Berlin: Bergmann, Grobba, des Kaiser Alexander Garde⸗ Dichans (Aachen), des 7. Rhein. Inf. Reats. Nr. 69, Cunz rv. Wühlisch im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt von Rußland (l1. Westfäl.) Nr. 8, v. Lauff. im 2. Westfäl. Hus. von Hindersin (1. Pomm.) Nr. 2, Schreiber, Fuhrmans, Jäger, Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Woldeck v. Arne⸗ grenadierregiments Nr. 1, Biedermann, des Königin Augusta (Koblenz), des Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92, Löhr (Bonn), Pomm.) Nr. 5, v. Waldenburg im Hus. Regt. Graf Goetzen Regt. Nr. 11, Bömers im Mindenschen Feldart Regt. Nr. 58, Piderit im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) burg im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1. v. Bramann Gardegren. Regts. Nr. 4; Wolff, Oberlt. der Res. des Füs. Regts. Minn (Siegburg), des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Maur (2. Schles.) Nr. 6, v. Maubeuge in demselben Regt., kommandiert Kitz im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Heidermann, Nr. 3, Frantz im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, dieser im 4. Gardefeldart. Regt., Paech, Bethke im Inf. Regt. Graf Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 (1 Königsberg), (Koblenz) des 2. Westf. Hus. Regts. Nr. 11. Is Insp. Offizier an der Kriegsschule in Hersfeld, v. Veltheim Pesch im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Heidermann unter Versetzung in das 1. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 11, Müller Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Przvbylski im 6. Pomm. Inf. zum Hauptm.; zu Rirtmeistern: die Oberlts. der Res.: Frhr. Versetzt: Moek, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Koblenz), zu Wilhelm) im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Riedesel Frhr. unter Versetzung in das Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Pesch unter im Fußart. Regt. Encke (Magdeb) Nr. 4, Berger, Scheele in Regt. Nr. 49, Dannehl im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) v. Dörnberg, v. Alt⸗Stutterheim des Kür. Regts. Graf den Res. Offiz eren des Kraftfahrbats. Felser, Lt. der Landw. uUn Eisenbach im Hus. Regt. Landgraf Friedrich 11. von Hessen⸗ Versetzung in das, 5. Rbein. Inf. Regt. Nr. 65, Obenaus im Inf. demselben Regt., beide unter Versetzung in das Lauenb. Fußart. Rr. 54 Rosenthal im Inf. Regt. Generalfeldmarschall Prinz Wrangel (Ostpr.) Nr. 3 (II Königsberg), Burow des Drag. Regts. Feldart. 1. Aufgebots (11 Cöln), zu den Res. Offizieren des 3. Rhein. Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14, kommandiert als Lehrer zur Kav. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Nacke, Fischer im 5. Rhein. Regt. Nr. 20, Lämm arhirt, Schaubode, Wunderwald im Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64, v. Woedtke im von Wedel (Pomm.) Nr. 11 (Insterburg); zu Oberlts.: Feldart. Regts. Nr. 83. Telegr. Schule, Prinz von Schönaich⸗Carolath im Ulan. Regt. Inf. Regt. Nr. 65, Leineweber im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Fußart. Regt. Encke (Magdeb.) Nr. 4, Buffa, Kurz, Ressel, Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenb.) die Lts.: Schmidt (Karl) der Res. des 2. Ostpr. Feldart. Regts. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts.: Herm ann⸗Müller Kaiser Alexander 1I. von Rußland (1 Brandenburg.) Nr. 3, Gerber Bleines im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Tiller im 9. Rhein. Lehmpfuhl im Niederschles Fußart. Regt. Nr. 5, Osterkamp, Nr. 3, Spiethoff im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Nr. 52 (I Königsberg), Grunau des Landw. Trains 2. Aufgebots der Res. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45 (I Hamburg), im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, v. Schroeder Inf. Regt. Nr. 160, Birckenauer im 10. Rhein. Inf. Nr. 161, de Gallois, Süffert, Kuhfuß im Westf. Fußart. Regt. Nr. 7, v. Voigts⸗Rhetz im Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7, (Bartenstein), die Lts. der Res.: Gille des Gren. Reats. König Schätzel (1 Altona), Freckmann (II Bremen), Krell ( Ham⸗ jim 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Frbr. v. Korff im Ulan Regt. — diese beiden unter Versetzung in das 2. Lothr. Inf. Regt. Nr. 131, Boeckling, Koester, Leschewski im Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, Schmidt im Gren. Regt König Wilhelm I. (2. Westpr.) Nr. 7, Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2 (Stettin), Maßmann hburg) der ö“ Prinz August von Württemberg (Pos.) Nr. 10, Pakm im Werner im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, unter Versetzung in Lamberty im Schlesw. Holst. Fußart. Regt. Nr. 9, Schirmer, Kolewe, Altermann im 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58, Vahl im des 8. Thür. Inf. Regts. Nr. 153 (Neustettin); Suüßmann, Lt. der Rudloff des 2 Nassau. Inf. Regts. Nr. 88 (Stade), Nauck des Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg.) Nr. 11, das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, Ohrtmann im Rahlenbeck im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Dreßler 5 Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Sartig im Inf. Regt. von Landw. Inf. 2. Aufgebots (Hohensalza); zu Lts. der Res.: die Vize- Jägerregts. zu Pferde Nr. 6 (Neustrelitz), Dau des Großherzogl. v. Knobloch im Littb. Ulan. Regt. Nr. 12, Kreßner Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, van Münster, ve-e. im 1. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 11, Rothardt, Gegen⸗ Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Hackbarth, v. Moritz im feldwebel: Engel (Anklam), des Inf. Regts. Prinz Moritz von An- Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feloart. Regts. Nr. 25 (II Altona); im Feldart. Regt. Prinz⸗ Regeat Luitpold von Bayern im Trierschen Feldart. Regt. Nr. 44, „Noffke, Müller im Inf. baur, Schneider, Lindau im Hohenzoll. Fußart. Regt. 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Werner im Inf. Regt. Herzog balt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, K astan (Deutsch⸗ Schütte, Vizewachtm. (II Hamburg), zum Lt. der Res. des 2. Groß⸗ (Magdeburg.) Nr. 4, v. Zerboni di Sposetti im Feldart. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Kalepkv., Schwede, Nr. 13, Zeiß, Gandenberger von Moisy im Bad. Fußart. Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, T. homas im Krone), des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83; herzoal. Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 18. Reat. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Groneweg im Altmärk. Augustiny im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85, Regt. Nr. 14, Lippold im 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, Heising im Inf. Regt. von Horn zu Hauptleuten: die Oberlts.- Gudowius der Res. des Inf. Regts. Angestellt: Meyer⸗Lahusen, ‚Lt. der Res. a. D. (I Bremen), Feldart. Regt. Nr. 40, Karlowa im 2. Oberelsäss. Feldart. Regt. Kalepky und Schwede unter Versetzung in das Füs. Regt. Königin Huwendiek im 2. Westpr. Fußart. Regt. Nr. 17, Nehmiz, (3. Rbein.) Nr. 29, Hohendahl im 3. Rbein. Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8 Branden⸗ zuletzt von der Res. des Holst. Feldart. Regts. Nr. 24, als Lt. mi Nr. 51, kommandiert zur Dienstleistung beim Reichskolonialamt, (Schlesw. Holst.) Nr. 86, Graf v. Bernstorff im Groß⸗ Volkmar im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Henning im Nr. 83, Siegmann im 2. Hannop. Inf. Regt. Nr. 77, Paul im burg.) Nr. 64 ( Berlin), Bergmann der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Patent vom 29, Juni 1905 bei den Offizteren der Landw. Feldart Bromeper im 2. Pof. Feldart. Regt. Nr. 56, komtmandiert zur herzogl. Mecklenb. Gren. Regt. Nr. 892, Gaedt im Schlesw. Niederschles. Pion. Bat. Nr. 2. Hermelmanz im Schles. Pion. Ofifref. Felvart. Regt. Nr. 62, Weitzel im 2. Thür, Jar. Regt. gebots (1 Verlin eenu Ritimeiftern: die Oberlts.; Fricke e Berlin), s. Aufgeb., Kellinghusen, Königl. württemb. Lt. der Landw. .D. Dienstleistung beim Telegraphenbat. Nr. 1, v. Apell im 3. Rhein. Holst. Inf. Regt. Nr. 163, dieser unter Versetzung in das Bat. Nr. 6, Müller im Schlesw. Holst. Pion. Bat. Nr. 9, Nr. 32, Krause im 6. Thür. Inf. Regt. Nr. 95, Reiter im v. der Lancken (Küstrin), v. Nitykowski⸗Grellen (Landsberg in Sophienhof, Kreis Eckernförde, bisher von der Landw. Kavp. Feldart. Regt. Nr. 83, van Beers im Straßburger Feldart. Regt. Füs. Regt. Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 86. v. Blücher Schultz, Warneke im 1. Westpr. Pion. Bat. Nr. 17, Sparkuhl, 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Reichardt im 2. Bad. Feldart. g. W.) der Landw. Kav. 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der 2. Aufgeb. (Ludwigeburg), in der preuß. Armee, und zwar als Lt. Nr. 84, Wichura im Gardefußart. Regt, Pierer im 1. Westyreuß. im 1. Gropberzogl. Mecklenb. Drag. Regt. Nr. 17, Frbr. Louis im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, Gross9 Tiessen im m.8 r ,30, Mülker⸗Körner im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Res.: Krasack des Inf. Regte. Graf Schwerin (3. Pommer.) mit Patent vom 17. Mat 1904 G2 bei der Landw. Kav. 2. Aufgeb.
Fußart. Regt. Nr. 11, Ritsert im 1. Lothring. Fußart. Regt. v. Reibnitz im 2. Großberzogl. Mecklenb. Drag. Regt. Nr. 18, 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, Jürgensmeyer, Obenauer im Nr. 171, Hofhammer im Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 14 (II Berlin), Krüger des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Befördert: Rasch, Oberlt. der Res. des Inf. Regts. von Voigts 1 Fese 8 geblodt, Pickert, Seele im vergeg⸗ Uer Fußart. Jobst im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande 2. Westf. Pion. Bat. Nr. 24, Schesmer in demselb. Bat., dieser Nr. 30, Krämer im 1. Lothring. Inf⸗ Regt. Nr. 130, Donle im Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 (II Berlin), dieser unter Ver- Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 (Hannover), zum Se SFminbe, Schießschule, Justrow in der Versuchsbattr. der Artillerteprüfungs⸗ Hannov.) Nr. 16, Wickel im Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von unter Versetzung in das Masur. Pion, Bat. Nr. 26, Teetzmann, Schlesw. Holst. Drag. Regt. Nr. 13, Schuster im Lothring. setzung zu den. Res. Offizieren des Gardetrainbats., Schmidt Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 kommission, Böttcher im Schleswig⸗Holstein. Pionierbat. Nr. 9, Oesterreich, König von Ungarn (Schlesw. Holst.) Nr. 16, Meix im Wassung, Faulenbach im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25, Trainbat. Nr 16, Petersson im Inf. Regt. von der Marwib (Walther) des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Branden⸗ (1 Braunschweig) zum Oberlt.; zu L16. der Res.: Windus, Wernecke im 1. Elsäss. Pionierbat. Nr. 15b, Aumann im Feldart. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Blankenstein, v. Krencki im Eisenb. Regt. Nr. 1, Hebestreir. (8. Pomm.) Nr. 61, Schroeter im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, burgischen) Nr. 35 (Brandenburg a. H.), Ueberschaer des Vtzefeldw. (Lingen), des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Beindorff, 2. Westf. Pionierbat. Nr. 24, Speich im 2. Rhein. Pionierbat. Nr. 9, Wtllitens im Holst. Feldart. Regt. Nr. 24, van Erckelens Kuttig im Eisenb. Regt. Nr. 3, Schröder, Berndt, Plaskuda Fricke, Kaumann im, Thorner Feldart. Regt. Nr. 81, Wend⸗ Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38] Vizewachtm. (Hannover), des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17 Nr. 27, Meyer im Telegraphenbat. Nr. 3, Joly in der Flieger. im Lauenb. Feldart. Regt. Nr. 45, v. Below, im Großberzogl. im Tetegr. Bat. Nr. 1, Kaehler im Telegr. Bat. Nr. 2, Haucke, kand im Westpreuß. Trainhat. Nr. 17, Berendes im 5. Groß⸗ (Iil Berlin), Diepenbrock des Niederrbein. Füs. Regts. Nr. 39 Stadelmann, Degener, Vizefeldw. (Hannover), zu Lts. de truvve, Marx im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Ziegenbein im Mecklenb. Feldart. Regt. Nr. 60, Peters, v. der Wense im Fuüs. Hotzel, Brickenstein im Telegr. Bat. Nr. 3. herzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, La Pierre im Drag. Regt. (I Berlin), Joachimi, Osman des Inf. Regts. General⸗Feld⸗ Landw. Inf. 1. Aufgebots: zu Hauptleuten: die Oberlts.: Strob Schles. Trainbat. Nr. 6. Regt. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen Zu Lts. befördert: die Fähnriche: Frhr. Röder v. Diersburg König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Schumann im marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen G. Brandenb.) Nr. 64 meyer der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 Zu Lts. mit Patent vom 19. August 1911 befördert: die Fähn⸗ (Fene. Nr. 73, Peters unter Versetzung in das Inf. im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. der Linde, v. Neefe Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Voigt, Karjus im (II Berlin), Reitsch des 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66 (Sondershausen), Göring der Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Cassel); riche? v. Cramon im 1. Garderegt. z. F., v. Loeper im 2. Garde⸗ egt. Graf Bose (1. Thür.) Nr. 31, v. der Wense unter u. Obischau im 5. Garderegt. z. F., v. Manteuffel im 3. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 79, Köhn im 3. Unterelsäss. Inf. (III Berlin), Toll des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77 (Perleberg), Feistkorn, Lt. des Landw. Trains 1. Aufgebots (Gera), zum Oberlt., regt. z. „ p. Etzdorf, v. Breitenbach, v. Massow, Versetzung in das Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Gardegren. Regt. Nr. 5, v. Jena im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Regt. Nr. 138, Schmidt im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Allers des Großherzogl. Mecklenb. Gren. Regts. Nr. 89 (1 Berlin), Koch, Vizewachtm. (Sondersbausen), zum Lt. der Res. des Mans⸗ von der Heyde im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, Nr. 115, Me yer, Noack im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, Alexandra von Rußland, v. Brandenstein im 3. Gardeulaan. Regt., Saatz im Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Illgner Bismarck des 7. Thür. Inf. Regts. Nr. 69 (I Berlin), Schwartz felder Feldart Regts. Nr. 75, Künzig, Oberlt. der Landw. Inf. v. Massow unter Versetzung in das Gardegren. Regt. Nr. 5, 3 v. Kunowski, v. Groddeck im 4. Garderegt. z. s. Graf Regt. Herzog Frledrich Wilhelm von Braunschwe g 1 . uß. J 1 v. Rhoden, v. Dickhuth⸗Harrach im Königin Augusta Garde⸗ dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Diestel im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Regt. Nr. 4, Graf v. Rhoden unter Versetzung Nr. 162, Stricker, Werner im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz Nr. 35, Kracht unter Versetzung in das 4. Hannov. Inf. Regr. Nr. 164, Nr. 98.
Becker im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Bellersen im Inf. Günther im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Wien im Schles. Pion. Bat. Nr. 6 8 des 1. Oberrhein Inf. Regts. Nr. 97 (1I1I Berlin), Ziebarth des 1. Aufgebots (Mannheim), zum Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts.: ig (Ostfries.) Nr. 78, im 6. Westpreuß. Jaf. Regt. Nr. 149, Mühlenbruch, Kracht, Zu Fähnrichen ernannt: die Vizefeldwebel: Vollert im 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99 (III Berlin), Wittmer des Mittermaier der Res. des Inf. Regts. Prinz Carl (4. Groß⸗ 2. Korhess. Inf. Regt. Nr. 82, Frie mann im Metzer Inf. Regt. 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143 (III Berlin), Tautz herzogl. Hess.) Nr. 118 (Stockach), Klugkist d. Landw. Kav. 1. Auf⸗ 3 93 Erfeh 1 Jvon Bolct,2 ist Frör. v. Lynckert 8 8. 3 Ifl. “ e Wfrlih. (ese bn) zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: 1 Inf. Regt. Lü⸗ 3. Hanseatisches) Nr. 162, Gra (3. Hannov.) Nr. 79, v. Lösecke im Oldenburg. Inf. Regt. Nr.⸗ Frhr. v. Lyncker im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, dieser mit 1 1 des 6. Westpr. Inf. Regts. Nr. 140 erlin), Rosen kranz Cahn (Mannheim), Jacoby (I Mülhausen i. E.), Leutwei 1,deeegeie,dngs e hatste 8 8 18⸗ Lrn Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. des 3. Obereläfl. Inf. Retts. Nr. 172 (III Berun), Rastatt), des ¹. 9h. JafsRontg. Feint ültheln 9d. 113, Pin
gren.
von der Schulenburg im Gardekürass. Regt,I Frhr. Rahlwes im Braundschw. Inf. Regt. Nr. 92, v. Wedel im Patent vom Oktober 1911, v. Linde⸗Suden im Füs. 4 8-9 28 1 2 Berlu 1 Beo v. Reischach, Graf Schaffgotsch im Leibgardehus. Regt, 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, dieser unter Versetzung in das Regt. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betr. Truppenteile Anderson des Drag. Regts. König. Albert von Sachsen (II Mülhausen i. C.), des 10. Lothr. Inf. Reats. Nr. 174, Bender v. Arnim im 1. Gardeulan. Regt., v. Both im 1. Gardefeldart. 2 Gardeulan. Regt., Lorenz, Ruhstrat im Braunschweig. Hus. Lehne im 4. Thür. Inf. Regt. Nr. 72, Hahn im Thür. Hus. Regt. übergeführt: die Oberlts.: Graf v. Pourtalds im Gardeschützenbat., (Ostpreuß.) Nr. 10 4 Berlin), Praedel des Brandenburg. Train⸗ (Freiburg), des 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, Knab (Mosbach), Regt., v. Ehrenkrook, vp. Eisenhart⸗Rothe, v. Baczko Regt. Nr. 17, Hassel im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Reiß⸗ Nr. 12, von der Au im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75, dieser komdt. zur Dienstl. beim Auswärtigen Amt, behufs Uebertritts in bats. Nr. 3, (I* Berlin), die Lis. Puchstein, Leßmann (II Berlin), des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, Mueller (Leidelbergz, im 3. Gardefeldart. Regt., Lindemann im 4. Gardefeldart. Regt., mann, Senst im 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71, Reißmann unter mit Patent vom 5. September 1911, Pauli im Inf. Regt. von 1 den diplomat. Dienst, Postlep im 2. Westf. Inf. Regt. Nr. 53, Werner (III Berlin), Frhr. v. Forstner (Woldenberg) der Landw. Stober (Mannheim), des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50. von Schaewen im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, Versetzung in das Füs. Regt. Königin (Schlesw. Holst.) Nr. 86, Courbidre (2. Pos.) Nr. 19, dieser unter Versetzung in das 3. Schler. Zechlin im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, komdt. zur Dienstl. bei Inf. 1. Aufgebots, Griebel der Landw. Kap. 1. Aufgebots Versetzt: Seydel, Lt. der Res. des 4. Hannov. Inf. Regts. Born im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, Moeller, Senst unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Barfuß — Inf. Regt. Nr. 156, Rahn im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpr.) der Mil. Int., behufs Verwendung im Int. Dienst; die Lts.:(V Berlin), Kuhlow der Lindw. Feldart. 1. Aufgebots (VI Beilin); Nr. 164 (Mannheim), zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. von Bruhns im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (4. Westf.) Nr. 17, Steltzer, Funke im 2. Kurbess. Inf. Nr. 37, Ferrenbach im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, v. Schmerkau im Gren. Regt. König Friedrich 111. (2. Schles.) zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bzw. Vizewachtm.: Nelkowski Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79. (6. Ostpr.) Nr. 43, Güntner im Inf. Reat. Graf Dönhoff Regt. Nr. 82, Pfeifer, Bentz, Leis im Inf. Regt. von Schultz im 7. Westpr. Inf. Regt. Nr. 155, Gerstenberg im Nr. 11, Cunow im Inf. Regt. Graf Schwerin 63. Homan.) (1I Berlin), des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Besördert: Fehre, Oberlt. der Landw. Feldart, 1. Aufgebots (7. Ostpr.) Nr. 44, Treskatis, Schaefer im 8 Ostvr. Inf. Regt. Wittich (3. Kurhbess.) Nr. 83, Pfeifer unter Versetzung in Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpr.) Nr. 1, Nr. 14, v. Heimburg im Inf. Regt. Bremen (I. Hanseat. Perrottei (1I Berlin), des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westf.) (Strasburg), zum Haurtm., Rohr, Lt. der Rei. des 4. Unterelsäs Nr. 45, Engel (Wilhelm), Engel (Johann), Ackermann im das 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Bentz unter Versetzung v. Friederich im Regt. Königs⸗Jäg. z. Pf. Nr. 1, dieser mit Nr. 75, Grökel im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Kertel im Nr. 17, Kluge (II Berlin), des Inf. Regts. Fürst Leopold von Inf. Regts. Nr. 143 (Straßburg), zum Oberlt, Dierke, Oberlt. Patent vom 20. August 1911, Ulrich im Gren. Regt. König Friedrich Inf. Regt. Hesseg.Hanbeg Nr. 166, v. Hansemann im 1. Garde- Ankhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, Albrecht (I Berlin), des der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Ahhetz), zum Hauptm., Frenckel,
Drag. Reat. Prinz Albrecht ven Preußen (Litih.) Nr. 1, Conrad in das Jaf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Böhme im 6. Thür. h. August n . Da⸗ LX. 3 8 b en — 1 im Lüt⸗. Uhen Regt. Nr. 12, Frledland, im Inf. Regt. Graf Inf. Regt. Nr. 95, Kämpfer, Eyl, im 7. Thür. Inf. Regt. Nr. 96, Wilbelm II. (I. Schles.) Nr. 10, v. Holwede im Gren. Regt⸗ Ulan. Regt, Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch im Leibkür. Regt. Füs. Regts. von Sieinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Schwarz Vizewachtm. (Metz), zum Lt. der Res. des Lothr. Trambats. Nr. 16,
Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Dautwiz im Füs. Regt. Köniain Lobscheid im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Karbe, Scheffer, Köntg Friedrich 1II. (2 Schles.) Nr. 11, v. Wussow im Füs. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Brederlow im 1. Brandenburg. (III Berlin), des Inf. Reats. von Boven (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Koeppen, Oberlt. der Landw. Inf⸗ 1. Aufgebots (Stolp), zum Viktorin von Schmeden (Pomm) Nr. 3 7, Stube dazce im Drag. Regt. Freiherr von Manleustel Rhein.) Nr. 5, Plee fef Generalfeldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, dieser unter Drag. Regt. Nr. 2, Schrader im Drag. Regt. König Carl I. von Krüger (II Berlin), des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Karstedr Hauptm.; zu Oberlts.: die Lts.: Elert der Res. des Hus. Regts Fürst Schmidt, Anders im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt’ Kohlsaat im Jäg. Regt. zu Pferde Nr. 2, Henrici im 1. Kurhess. Versetzung in das Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9. 1 1 “ 1 (II Berlin), des Inf. Regts. Markeraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Blücher von Wahlftatt (Pomm.) Nr. 5 (Stolp), Liehr der Landw. Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Stubenrauch unter Versetzung in das Feldart. Regt. Nr. 11, Kiedel im 1. Thür. Feldart. Regt. Nr. 19, Henning im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Schlar⸗ Haehling v. Lanzenauer, Lt. im 5. Westfäl. Inf. Regt. Kurtz (II Berlin), des Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) ꝗInf. 1. Aufgebots (Danzig).
Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pos.) Nr. 59, Schack im 2. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 47, Rohrschneider im baum im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57, Gebser im Inf⸗ Nr. 53, auf sein Gesuch zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Auf. Nr. 115, Blume (I Berlin), des 2. Lothring Inf. Regts. Nr. 131, Versetzt: Hübner, Oberlt. der Res. des Inf. Regts. General⸗ Schmidt unter Versetzung in das 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, Inf. Reat. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, dieser Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, Thomas, gebots. Nicolai, Oberlt. und Feldjäger im Reit. Feldjägerkorps, Osterhage (II Berlin), des 5. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172, feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Anders unter Versetzung in das Deutsch Ordensinf. Regt. Nr. 152, unter Versetzung in das Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollen Westhoff im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, auf sein Gesuch zu den Offizieren der Landw. Jäger 2. Aufgebots, Graul (Kalau), des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Nr. 64 (Danzig), zu den Res. Offizteren des Gren. Regts. König. Pohle, Koch, Dobrindt, v. Wussow im 6. Pomm. Inf. Regt. (Hobenzoll.) Nr. 40, Knabbe im 5. Bad. Jef. Regt. Nr. 113, Reese im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55, zum Sande, Lt. und Feldjäger im Reit. Feldlägerkorps, auf sein Mever (VI Berlin), des 1. Sstpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Friedrich 1. (4. Ostpreuß.) Nr. 5. —
Nr. 49, Pohle unter Versetzung in das 3. Schles. Inf. Regt. Schmidt im 9. Bad. Inf. Revt. Nr. 170, Liebrecht im dieser mit Patent vom 22. August 1911, Marten im Inf. Regt. Gesuch aus diesem Korps ausgeschieden und zu den Offizieren der Schütt (1V Berlin), des Hannov. Trainbats. Nr. 10; Hartmann, Befördert: zu Hauptleuren; die Oberlts.: Haardt der Landw. Nr. 156, Dobrindt unter Versetzung in das 5. Niederschles. Inf. Regt. 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Baader im Jäg. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, Offenberg, Schütz Landw. Jäger, — übergeführt. , Vizewachtm. (IV Berlin), zum Lt. des 2 Trains 1. Aufgebots. Inf. 1. Aufgebots (Siegen), Hill der Landw. Inf. 2. Aufgebots Nr. 154, v. Zitzewitz im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, zu Pferde Nr. 5, Loerbroks im 2. Bad. Feldart. Reat. im 7. Lothr. Inf. Regt. Nr. 158, Nielsen, Brockmann im In Genehmigung ihres Abschiedegesuchs mit der Hesetzl. Pens. z. Versetzt: Drees gen. G oerdt, Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ (Meschede); zu Oberlts.: die Lts.: Müller der Res. des 8. Thüring. Ziethen, Seifert, Haken im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, Nr. 30, Böttge im 2. Oberrhein. Infanterieregiment Nr. 99, 8. Lothr. Inf. Regt. Nr. 159, Hohnhorst im Inf. Regt. von Lützom Disp. gestellt: v. Wachs, Gen. der Inf. von der Armee, mit der gebots (I1 Berlin), zu den Res. Offizieren des Gren. Regts. Prinz Inf. Regts. Nr. 153 (Frankfurt a. M.), Harth der Res. des Groß⸗ Fuhrken im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Eb binghaus Netz im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Fuhrmans im (1. Rhein.) Nr. 25, Krause im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Hannov. Inf. Regts. Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Barre, Lt. der Res. berzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. im Gren. Reat. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Töpfer im 2. Oberelsäss. Inf. Nr. 29, Wolff v. Gudenberg im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Nr. 77, v. Oheimb, Gen. Maj. von der Armee, unter Verleihung des Mindenschen Feldart. Regts. Nr. 58 (VI Beclin), zu den Res. Nr. 25 (Frankfurt a. M.), Seigel der Landw. Inf. 1. Auf⸗ dieser unter Versetzung in das 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr 167, Regt. Nr. 171, dieser unter Versetzung in das Füs. Regt. Fürst Karl Burgunder im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, dieser unter des Charakters als Gen. Lt., Heye, Oberst und Kom. des 1. Unter⸗ Offizieren des 3. Gardefeldart. Regts. gebots (Erbach), Geßner der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Siegen), Bardua, Falkenberg im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Witten⸗ Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, Heilig im 3. Ober⸗ Versetzung in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, elsäss. Inf. Regt. Nr. 132, unter Verleihung des Charakters als Angestellt: v. Puttkame r. Hauptmann a. D. (1I Berlin), zuletzt zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bezw. Vizewachtm.: Lohoff (Frank⸗ berg (3. Brandenburg) Nr. 20, Bardua unter Versetzung in elsäss. Inf. Regt. Nr. 172, Nehn, Goette im Kurmärk. Drag. Kegel im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, von Gen. Maj, v. Liltenhoff⸗Zwowitzki, Oberstlt. beim Stabe des Komp. Chef im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, als Hauptm. mit furt a. M.), des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande das 4. Thür. Inf. Regt. Nr. 72, Falkenberg unter Ver⸗ Regt. Nr. 14, M. ohr im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Berring Storch im Großherzoglich Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, mit Patent vom 1. Juni 1909 bei den Res. Offizieren des Brandenburg. (2. Westfäl.) Nr. 15, Laibach (Frankfurt a. M.), des Inf. Regts. setzung in das 5. Lothringische Infanterieregiment Nr. 145, Hodann im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, Cosack, Conzen im Jägerregt. Meam im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, dieser unter der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Unif.; die Majore und Abt. Jägerbats. Nr. 3, Schulz, Oberlt der Landw. a. D. (III Berlin), von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Wickert (Frankfurt a. M.), des im Infanterieregiment von Stülpnagel (5. Brändenburg.)] zu Pferde Nr. 3, Haux imn 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Rind⸗] Versetzung in das 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, Schulz im deure: v, Teichmann u. Logischen im Feldart. Regt.] zuletzt in der Landw. Inf. 1. Aufgebots (11 Berlin), als Oberlt. mit] 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Bünte (Franksurt a. M.) des