[48762] Aktiva.
Bilanz per 30. Ju
i 1913
[49165]
An Maschinen⸗ und Einrichtungskonto:
Bestand am 1. Juli 1912 ℳ 140 000,— 40 428,17
““
ℳ ₰
4. tht öö8
ℳ 180 428,17 40
)428,17
„ Gebäudekonto:
1 Bestand am 1. Juli 1912 ℳ 122 400,— 32 219,49
Hierzu Neaubau „
Abschreibung..
. 2
ℳ 154 619,49 7 719,49
146 900—
Feuerversicherungskonto, ö11ö“;
Ho
Wechselkonto..
Debitorenkonto, einschl. Bankguthaben und
Hypothek ℳ 365 266,22 J. Warenkonto, Inventar..
vorausbezahlte
Ta
2 720 40 3 884 53 6 040/ 16 755 707 72
177 993 53
1 233 246/ 34
“
Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Per Aktienkapitalkonto . Reservefondskonio. . . Reservekonto II z. V. Kreditorenkonto. Bilanzkonto:
Vortrag von 1912.. Reingewinn .. 8 Hiervon: . 4 % erste Dividene ℳ
Reservekonto II z. V. d.
EEZZö1I
ntiemen des
und Aufsichtsrats „ 11 % Superdividende„ Saldovortragg ..
700 000 — 3 70 000 — 8. d. A. ““ 40 000 — 1u1““ 179 302 75 ℳ 79 005,19 „ 164 938 40
243 943 59
28 000,— 20 000,— 26 587,69 77 000,— 92 355 90 ℳ 243 943,59
Vorstands
1 233 246 34 Haben.
nktsstenksne Stenentonntn Maschinen⸗ und Einrichtungskonto Gebätdekonto. Kontokorrentkontöo.. Bilanzkonto: Vortrag von
Reingewinn .
1912 ℳ 79 005,19 164 938,40
ℳ ₰ 100 040 47 24 985 89 40 428 17 7 719 49
2 024 62
Z“
243 943 59
Pforzheim, Der
Wir beehren uns zur öffentlichen Kenntnis zu bringen, schaft die Dividende für das Geschäftsjahr 1912/13
Die Dividende ist gegen Auslieferung Pforzheimer Bankverein Pforzheim, den
Aktiengesellschaft für
den 6. August 1913. Vorstand der Actiengesell
419 142 23
Gustav Richter.
der Dividendencoupons
A. G. sofort zahlbar. 16. August 1913.
Metallindustrie vormals Gustav Richter, Pforzheim.
auf 15 % gleich 1
8
Per Saldovortrag von 1912 .. Warenkonto, Bruttogewim. ..
schaft für Metallindustrie vormals Ernst Seitz. daß die heute
stattgehabte Generalversammlung unserer Gesell⸗ 50,— ℳ für die Aktien Nr. 1—700 festgesetzt hat. Nr. 14 von Nr. 1 — 400 und Nr. 6 von Nr. 401 — 700 bei dem
ℳ ₰ 79 005 ,19 340 137, 04
419 142 23
““ Kommanditgesellschaft
Sennheim
Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1912.
(Ober Elsaß).
auf Actien
Haben.
23 151
Generalunkostenkonti...
—
Aktiv.
129 927
234 198 87 1 Bilanz per 31. Dezember 1912, festgestellt der Generalversammlung
91
521
Spinnerei⸗und Webereikonti
5
vom 16. April 1913.
EEEö 234 198 87
nach den Beschlüssen
234 198 87
Passiv.
Immobilien und Betriebs⸗ mobiliaabc Waren und Vorräte.. Diverse Debitoren.. Kassa und Schecks..
1 An Stelle des ausgetretenen Mitglied Ggauff in Mülhausen ist Herr Henrt Grosheintz
190 617 ˙39 234 198 87 945 320 24
83 016 94
1 453 153 44 1 — s unseres Aufsichtsrats, Herrn Paul Vater in Thann gewählt worden.
Aktienkapituaualal Reservefonds .. . Diverse Kreditoren..
453 153/44
240 000 — 397 750 05 815 403 39
[49137]
&᷑.
Leipziger Tricotagen⸗Fabrik Aktien⸗ Gesellschaft,
Leipzig⸗Lindenau.
Aktiva.
Bilanz per
30. April 1913.
Passiva.
ℳ Arealkonto.. Gebäudekonto. . Maschinenkonto 2
Utensilienkonto... Riemenkonto ... Elektr. Beleuchtung Zubehörkonto . . . . Maschinenbaukonto.. Färberei⸗ u. Appretur⸗ einrichtungskonto. Vorräte: Rohwaren, halbfertige und fertige 1,18geee“ Kasse und Postscheck⸗ kontobestand .. Wechselbestand. Versicherungsprämien⸗ vorauszahlungen... Debitoren
53 4 7
80 000— 163 000 „ 8 000 —]„
5 029 05] 224 413 48 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 30. April 1913.
2 Per Aktienkapitalkonto. Reservefondskonto. Teilschuldverschrei⸗ bungskonto . . . Kreditorenkonto Obligationszinsenkonto, uneingelöste fällige Coupons und Obli⸗ gationszinsen vom 1.4. Gewinn⸗ und Verlust⸗ konto: Vortrag von 1911/12 Reingewinn 9
1912/13 427 397.14
1—
ℳ 4 742,73
ö“; 400 000 — 25 000—
322 000,— 107 551 24
[49502]
am Mittwoch, den 17. September 1913, 1 Uhr, im Kreishause zu Greifs⸗ wald.
Bekanntmachung. Generalversammlung der
Kleinbahngesellschaft Greifswald⸗Wolgast
Tagesordnung: 1) Wahl zweier Mitglieder sichtsrats. b 2) Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst Vorlage der Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr. 3) Eventuelle Genehmigung der Bilanz und eventuelle Verteilung einer Divi⸗ dende von 2 %. 4) Eventuelle Erteilung der Decharge an den Vorstand und den Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche vor der Versammlung ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse z. H. des Rendanten Vogel in Greifs⸗ wald wochentäglich während der Vor⸗ mittagsstunden oder bei dem Bankhause von Wm. Schlutow in Stettin oder bei der Handelsgesellschaft in Berli deponieren. Die Stelle von wirklichen Depositionen vertreten auch amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Kommunalbehörden oder ihrer Kassen über die bei denselben als Depositum befindlichen Aktien. Hinsichtlich des bei der Deponierung weiter zu beobachtenden Verfahrens wird auf § 17 Abs. 2 des Statuts verwiesen. Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Veslust⸗ rechnung sowie der Rechenschaftsbericht ltegen in der Zeit vom 25 August bis 8. September 1913 im Geschäftshause der Direktion der Gesellschaft aus. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
des Auf⸗
52 139/87
908 307 76
Kredit.
Debet.
Unkostenkonto inkl. Provisions⸗ und Diskontkonto.. Zinsenkonto .. Abschreibungen auf: Gebäudekonto . 2 147,— Maschinenkto. I 2 309,40 Maschinenkto. II 15 270,55 Utensilienkonto 1 814,85 Riemenkonto 374,90. Elektr. Beleucht. Zubehörkonto Färberei⸗ und
Appreturein⸗ 8 richtungskonto 1 246.50
L“
An
ℳ
278,07
Der Dividendenschein
pro Stück bei der Gesellschaftskasse sowie Leipzig, eingelöst. 8 Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herren:
Bankdirektor Carl Harter, Berlin,
Bank, Berlin und
₰
Per Gewinnvortrag 57 von 1911/1912 . Fabrikationskto.
ℳ
23 441 27
52 139/87
240 887 92
Vorsitzender,
Bankdirektor Bruno Winkler, Leipzig, stellv. Vorsitzender, Kaufmann Hermann Liebisch, Berlin.
Leipzig⸗Lindenau, am 19. Leipziger
Richard Müͤller. Obst.
August 1913.
Tricotagen⸗Fabrik Aktien⸗Gesellschaft. 8
—
240 887 92 Nr. 16 unserer Aktien wird mit 6 % = ℳ 60,— bei der Commerz⸗ und Disconto⸗
6) Erwerbs⸗ und Wirt⸗ schaftsgenossenschaften. [49441]
Motorfahrzeug⸗Besitzer Groß⸗ Berlins. Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht,
Berlin S. 14, Neu Kölln am Wasser 24.
Abends 8 Uhr, in den Musiker⸗Fest Mitgliederversammlung laden hiermit ganz ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Verlesung des Protoko Versammlung.
die Garagen Christstr. 39. 3) Gummi und Oel betr. 4) Benzinangelegenheit. 5) Verschiedenes.
über diejenigen
Abs. 2 kann,
Beschluß
nur gefaßt werden
sind.
Berlin, den 21. August 1913. Der Vorstand.
O. Schultze. r. Schwandt.
8 (Nachtrag zur Bilanzveröffentlichung
Im Laufe des Rechnungsjahres 1912/13 sind 29 Genossen eingetreten. ist keiner. nossen vorhanden. vermehrten sich im Laufe des Jahres um 2810 ℳ, die Haftsumme um 6000 ℳ, und die Haftsumme, für welche am Jahresschluß alle haben, beträgt 18 200 ℳ.
Augsberger.
— 7) Niederlassung ꝛc. von
[49163] hiesigen Gerichts wurde am
1913 unter Lind, Rechtsanwalt in Laubach.
[49162] K. Württb. Amtsgericht Maulbronu. i
haft in Maulbronn, ist heute in die hiesige Rechtsanwaltsliste eingetragen worden.
[49160] in der Liste der bei dem Landgericht 1 in Berlim zugelassenen Rechtsanwälte ge⸗ öscht worden.
[49161]
in der Liste der bei dem Landgaericht I in
Berlin zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht Franz Günther. Wannsee.
worden.
[49164] Ludwig Sauer in der Rechtsanwaltsliste des K. Landgerichts Würzburg wurde heute wegen Aufgabe der Zulassung gelöscht.
J. V.: Scherpf, K.
[49167]
hier, ist der Antrag gestellt worden
zuzulassen.
Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der
Zu der am Freitag, den 29 ds. Mts.,
sälen, Kaiser⸗Wilhelmstr. 31, stattfindenden wir
der letzten
2) Bekanntgabe des Pachtvertrages für
Wir machen ganz besonders darauf auf⸗ merksam, daß nach § 33 der Statuten Anträge
welche mindestens 3 Tage vor der Versammlung den Mitgliedern ordentlich bekanntgegeben
„Arionenhaus“ [49
Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
zu Straßburg i. E. b Ho vom 1. August d. J.)
Ausgeschieden Am Jahresschluß waren 90 Ge⸗ Die Geschäftsguthaben
Genossen zusammen aufzukommen Der Vorstand.
Dr. Schmutz. Vogt.
Rechtsanwälten.
In die Liste der Rechtsanwälte des § 19. August *
Nr. 1 eingetragen: Georg Laubach, 19. August 1913. Großh. Hessisches Amtsgericht.
Rechtsanwalt Karl Menstell, wohn⸗
Den 19. August 1913. Amtsrichter Flammer.
Der Rechtsanwalt Hermann Keßler ist
Berlin, den 15. August 1913. Königliches Landgericht I.
Der Rechtsanwalt Dr. Nourney ist
August 1913.
Berlin, den 19. Landgericht I.
Königliches
Die Eintragung des Rechtsanwalts
Würzburg, den 19. August 1913. Der K. Landgerichtspräsident. Landgerichtsdirektor.
Bekanntmachungen.
Von der Mitteldeutschen Creditbank,
Nom. ℳ 400 000, — neue Aktien der Porzellanfabrik Kahla, Kahla, 400 Stück über je ℳ 1000, Nr. 3601 bis 4000, 3 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse
Berlin, den 20. August 1913. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzkyv.
[49166]2 Bekanntmachung. Von der Filiale der Bank für Handel und Industrie, hier, ist bei uns der Antrag auf Zulassung 1 von nom. ℳ 5000 000 neue Aktien der Adlerwerke vorm. Hch. Kleyer A. G., Frankfurt a. M., Nr. 8001 bis 1 3000, zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 20. August 1913. Die Kommission für Zulassung von Wertpapieren an der Börse
zu Frankfurt a. M.
[48066] 1 8 Durch Beschluß vom 16. Juli 1913 ist „Das Deutsche Numeralpha⸗Börsen⸗ und Handels Archiv System Keesing Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ aufgelöst und zum Liquidator bestellt der Unterzeichnete. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Berlin, 16. August 1913. Kochstraße 2Z3Z. J. Keesing jr.
[485321 Bekanntmachung.
Die Stadtmühle und Elektrizitäts⸗ werk Pappenheim G. m. b. H. in Pappenheim ist in Liquidation getreten;
etwaige Gläubiger derselben werden hier⸗
appenheim, 31. Juli 1913.
885 Der Liquidator: 1 E 88
[49168] Katsch & Co. 1“
Gesellsch. m. b. Haftung.
rungen sind einzureichen beim Liquidator J. Katsch,
Am Freitag, 1913, Nachmittags 6 Uhr.
vuestr. 17, gemäß § Beschluß des statt, zu welcher die
ergebenst eingeladen werden.
1) Bekanntgabe der
2) Satzungsänderungen.
[49091] schaft
Kommerzienrat, Generalkonsul Rudolf von Koch, Berlin, Justizrat Ferdinand Berlin, Bankdirektor Hermann Berlin.
die H 8 Berlin, Vorsitzender, Wollheim,
[49092] die Herren: ne konsul Rudolf von Koch, Berlin, Justizrat Ferdinand Lobe, Berlin,
0
mit aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Forde⸗
128]
Kaiserlicher Motorhacht. Club.
den 12. September findet im Berlin W., Belle⸗ 9 der Satzung auf Vorstandes eine außerordentliche Mitglieder⸗ versammlung — 6 Mitglieder hierm
tel „Esplanade“,
agesordnung: . 8 Allerhöchsten Ka⸗ binettsorder vom 5. Juni 1913, be⸗ treffend die Verleihung des Prädikats „Kaiserlich“ an den bisherigen Motor⸗ Vacht⸗Club von Deutschland und die Uebernahme des Protektorats über den Klub durch Seine Majestät den Kaiser. Der Entwurf der abgeänderten Satzungen geht den Mitgliedern zugleich mit der Tages⸗ ordnung zu. . 3) Zuwahlen in den Ausschuß.
4) Wahl von 2 Rechnungsprüfern.
5) Anträge der Mitglieder. Anträge von Mitgliedern 10 der Geschäftsordnung der
können nach Mitalieder⸗
versammlungen nur dann zur Beratung gestellt werden, wenn sie mindestens⸗ Tage vor der Versammlung, 5. September 1913, beim lich eingegangen sind.
am Freitag, den Vorstand schrift⸗
Gemäß § 9 der Satzung ist die Ver⸗
tretung abwesender Mitglieder durch schrift⸗
Vollmacht zulässig. 3 Der Präsident: Asch enborn.
che
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ sind ausgeschieden die Herren: Lobe, Witscher,
Kom⸗
Eingetreten sind die
erren: merzienrat Leander I Kulmhach si. B., Direktor Hellmut Neumann, Direktor Oscar Oehring, Eisleben.
Berlin,
Dem Aufsichtsrat gehören außerdem an Herren: Dircktor Hans Ossenbach, Direktor Heinrich Berlin⸗Grunewald, Rittmeister Berlin W. 9 den 18. August 1913. Voßstraße 18.
Deutsche Neversail Patentkurbelfenster G. m. b.
Wm. Graf v. d. Goltz.
H.
Aus dem Aufsichtsrat sind ausgeschieden Kommerzienrat, General⸗
Bankdirektor ermann Witscher, Berlin. 1 Eingetreten sind die Herren: Kom⸗ merzienrat Leander Streubel, Kulmbach
He 14—
i. B., Rittmeister Franz Günther, Wann⸗
see, Dr. Fritz von Liebermann, Berlin. Dem Aussichtsrat gehören außerdem an die Herren: Direktor Hans Ossenbach, Berlin, Vorsitzender, 2 Heinrich Wollheim, Berlin⸗Grunewald. Albein W. 9, den 19. August 1913. Voßstraße 18. 3 Internationale Neverfail Patentkurbelfenster G. m. b. Wm. Graf v. d. Goltz.
48531 b Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Wir fordern unsere Gläubiger auf, sich zu melden. Univera Glasdach⸗ & Fensterbau, Degenhardt & Buchloh Gz. m. b. Berlin⸗Tempelhof.
[485291 Bekanntmachung.
Die Firma Loose & Gunkler G. m. b. H. zu Hohenlimburg ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Hohenlimburg, den 14. 8.1913.
Der Liquidator
der Firma Loose & Gunkler, Hohen⸗ limburg, in Liquidation: Gunkler.
[48796] 1“ Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 11. August 1913 ist die Literarische Vertriebs⸗ Gesellschaft m. b. H. in Cöln (früher in Würz⸗ burg) aufgelöst worden. Ich fordere die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Forderung bei mir anzumelden. Heinrich Gonski, Liquidator d. Literarischen Vertriebs⸗ Gesellschaft m. b. H. in Liqu., Cöln, Salierring 57.
Reichstags⸗Wahl⸗Urnen genau der neuen „gesetzlichen Vorschrift entspkechend zusammenlegbar konstruiert. Es kann die Urne daher überall hin bequem in dem dazu gehörig. Auf⸗ bewahrungskarton versandt und bei
gering. Raum aufbewahrt werden. Alleinige Fabrikation dieser vor⸗ schriftsmäßigen, praktischen und billigen Urnen bei [48485] Valentin Panzer, Kartonagenfabrik Bamberg (Bayern). Preise: 1 einzelne Wahlurne mit *Karton zum Aufbewahren ℳ 6,00: bei Abnahme von 5 Stück à ℳ 5,59; bei 10 Stück à ℳ 5,00: bei 15 Stück à ℳ 4,50; bei 20 Stück à ℳ 4,25.
H. Boldin.
v““
Alexandrinenstr. 78.
111“
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
85 6 8
Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Das Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. —
teecchsanzeiger und Königlich Preußischen St
Berlin, Freitag, den
22
—,q
Dg8
August
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „r. 1984)
8 Das Zentral⸗Handelsregister für das für Selbstabholer auch durch 58 Ko ünne
88
8
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — De
Einzelne Nummern kosten 2
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 198 A. und 198 B. ausgegeben.
Alt Landsberg. [49324] „Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 60 eingerragene Firma „Leuschner & Co., Petershagen an der Ostbahn“ ist heute auf Antrag der Potsdamer Pandelskammer gelöscht worden. Alt Landsberg, den 12. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Aschaffenburg. [49325] Beranntmachung. Die Firma „Adolf Wilhelm Heßler“ in Schöllkrippen wurde im Handels⸗ register geldscht. 8 Aschaffenburg, den 16. August 1913. K. Amtsgericht.
As chaffenburg. 1 Betkanntmachung. Die Firma „Anton Erlwein“ Klingenberg ist erloschen. 8 Aschaffenburg. 16. August 1913. K. Amtsgericht.
Augustusburg, Erzgeb. [49327] Auf Blatt 270 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Herklotz & Ludwig in Kunnersdorf betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden: Linus Albin Schuffenhauer ist ausgeschieden. Der Kaufmann Albert Max Beyer in Kunners⸗ dorf ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe degründeten Forderungen auf ihn über. Augustusburg, den 15. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Baden-Baden. [49199] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. 1 O.⸗Z. 241 — Firma Schloß⸗Drogerie A. F. W. Vogel in Baden —: Firmen⸗ inhaber ist jetzt Apotheker Karl Walter Müller in Baden. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den nenen Erwerber ist ausgeschlossen.
Bd. II O⸗Z. 336 — Firma Gebr. Sucher in Baden —: Die Firma ist erloschen.
Baden, den 13. Auaust 1913.
Großh. Bad. Amtsgericht.
Bautzen. [49329] Auf Blatt 270 des Handelsregisters, die Kommanditgesellschaft in Firma Sächsische Pulverfabriken G. Krantz & Co. in Bautzen betr., ist heute eingetragen worden: Der Fabrikbesitzer Max Tietze in Bautzen ist als Gesellschafter ausgeschieden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Walter Ziegs in Bautzen. Bautzen, den 19. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Bautzen. [49328]
Auf Blatt 684 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:
Textilwerk Großpostwitz Jannasch & Co. in Großpostwitz. Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst August Jannasch und Robert Petasch, beide in Großpost⸗ witz. Die Gesellschaft ist am 1. August 1913 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer mechanischen Weberei.
Bautzen, den 19. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Belgard, Persante. [49431] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 95 eingetragen: Die Firma G. Maaß ist in eine offene Handelsgesell⸗ schaft umgewandelt, die persönlich haften⸗ den Gesellschafter sind die Apothekenbesitzer Gustav und Carl 2 zu Belgard a. Pers, die Gesellschaft hat am 5. No⸗ dember 1912 begonnen; zur Vertretung der Gesellschaft sind die Apothekenbesitzer öe.9 und Carl Maaß zu Belgard a. Pers. rmächtigt. Belgard, den 31. Juli 1913 Königliches Amtsgericht. Berlin. [48596] In unser Handelsregister ist am 13. August 1913 eingetragen worden: Nr. 41 379. Arnold Erdbrink jr., Berlin. In⸗ haber: Arnold Erdbrink jr., Agent, Berlin. — Nr. 41 380. Johannes Freitag, Charlottenburg. Inhaber: Johannes Freitag, Agent, Charlottenburg. c. 41 381. Alwina Kühne, Char⸗ lottenburg. Inhaberin: Alwina Kühne, geb. Hähnel, Kauffrau, Charlottenburg. — r. 41 382. Etablissement Restaurant xu. Café Kurfürstenpark Wilhelm Wollkopf, Halensee. Inhaber: Wilhelm Wollkopf, Gastwirt, Berlin⸗Wilmersdorf⸗ Halensee. — Nr. 41 383. Willy Bernau,
Fäandelsregister.
[49326]
in
10
—
Verlin. Inhaber: Willv Bernau, Agent, Berlin. — Bei Nr. 8935 Boehnhaordt & Kramer, Berlin: Die Gesamtprokura
des August Kurth und des Karl Kulke ist
erloschen. Bei Nr 41 349 Kios u. Kellermann, Berlin: Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gezellschafter für sich ermächtigt Bei Nr. 18 174 Julius Jacob, Berlin: Niederlassung: Charlottenburg. Bei Nr. 1378 A. M. Krause, Berlin⸗Pankow: Der Ingenieur Paul Hermann Moritz Krause jr., BerlinPankow, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 9. August 1913 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich ermächtigt. Die dem Moritz Krause jr. erteilte Prokura ist erloschen. Offene Handelsgesellschaft. — Bei Nr. 11 061 Heinr. Bollmaun, Berlin: Nieder⸗ lassung: Berlin⸗Tempelhof. — Bei Nr. 15 628 Berliner Fenstersteller⸗ fabrik Rob. Schutzer, Berlin: Nieder⸗ lassung jetzt: Berlin⸗Wilmersdorf. — Bei Nr. 20 094 Holländisches Café Reinhold Barg, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Holländisches Café Rein⸗ hold Barg Inhaberin Marie Götze. Inhaberin je⸗tzt: Witwe Marie Göte, Kauffrau, Berlin. Bei Nr. 40 865 Empedon⸗Compagnie Paul Maschke, Berlin: Der bisherige Gesellschafter Paul Maschke ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 40 714 Ed. Ewert & Müller, Dresden, mit Zweigniederlassung in Berlin⸗Friedenau: Die biesige Zweig⸗ niederlassung ist erloschen. — Bei Nr. 18 161 Hamann & Kühnel, Berliu: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 12 676 Albert Kalischer, Berlin⸗ Schöneberg. — Nr. 31 610 Hermann Bott, Charlottenburg. Berlin, den 13. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.
Berlin. [49201]
In unser Handelsregister ist am 15. August 1913 eingetragen worden: Nr. 41 388. Gebr. Cramer, Berlin, wohin der Sitz von Brandenburg a. H. verlegt worden ist. Gesellschafter sind: Richard Cramer, Kaufmann, Branden⸗ burg a. H., Bernhard Cramer jun., Kauf⸗ mann, Brandenburg a. H., und Otto Cramer, Kaufmann, Berlin. — Offene Handelsgesellschaft, welche am 24. Februar 1866 begonnen hat. Nr. 41 389. Eduard Dahlig & Co. „Rußki Pro⸗ wodnik“ Russischer Wegweiser, Berlin. Gesellschafter sind: Eduard Dah⸗ lig, Sekretär des Kaiserlichen russischen Generalkonsulats, Berlin⸗Schöneberg, Wilhelm Neumann, Kaufmann und Re⸗ dakteur, Berlin⸗Schöneberg, und Frau Sophie Gmurowski, geb. Pawlica, Kauf⸗ frau, Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 9. August 1913 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur jeder der Gesellschafter Eduard Dahlig und Sophie Gmurowski ermächtigt. Nr. 41 3950. Richard Dienstfertig, Berlin. Inhaber: Richard Dienstfertig, Fondsmakler, Charlottenburg. — Nr. 41 391. Franz Gemmel, Charlottenburg. In⸗ haber: Franz Gemmel, Pfandleiher, Char⸗ lottenburg. — Bei Nr. 4969 Jacob & Richter, Berlin: Die Prokura des August König ist erloschen. Bei Nr. 22 819 Oscar Gerlach, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Oscar Gerlach. Inh. Marie Gerlach. Inhaberin jetzt: Marie Gerlach, Kauffrau, Berlin. — Bei Nr. 25 383 Margarete Bornstein, Berlin. Niederlassung jetzt: Berlin⸗ Grunewald. — Bei Nr. 27 793 Gladtke & Königsfeld, Berlin: Der bisherige Gesellschafter Otto Königsfeld in Char⸗ lottenburg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 30 347 August Böcher, Berlin⸗ Steglitz: Niederlassung jetzt: Berlin. — Nr. 31 725 Baugeschäft Otto Schulz, Berlin⸗Steglitz: Nieder⸗ lassung jetzt: Berlin⸗Wilmersdorf. — Bei Nr. 32318 Deutsch⸗Niederländische Fruchtzucker⸗ und Honigwerke Michels & Co., Berlin: Die Pro⸗ kura des Alexander Rafalski in Schöne⸗ berg ist erloschen. Bei Nr. 32 353 Centrale für Honigverwertung Her⸗ mann Heskamp, Berlin: Die Pro⸗ kura des Alexander Rafalski, Schöneberg, ist erloschen. Bei Nr. 37 214 Leo Groß & Co., Berlin: Die Firma lautet jetzt: Leo Groß & Co. Inh. Leo Groß. Der bisherige Gesellschafter Leo Groß. Der bisherige Gesellschafter Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei
Bei
II1““ 2 “ 28 ““ Nr. 37 224 F. Komnick, Elbing, mit tretender Geschäftsführer des
Zweigniederlassung Berlin: Dem Hein⸗ rich Kierdorf, Elbing, ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß derselbe be⸗ rechtigt sein soll, die Firma in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. — Bei Nr. 39 350 Dr. M. Burchhardt & Co., Berlin⸗Schöne⸗ berg: Niederlassung jetzt: Berlin. — Bei Nr. 29 478 Jwan & Kempner, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht die Firmen: Nr. 3742. O. Jacob, Char⸗ lotteuburg. Nr. 36 072. Julius Braun, Charlottenburg. — Nr. 39 643. Vincent A. Dodis, Berlin.
Berlin, den 15. August 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 90.
Berlin. Handelsregister [49202] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.
In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 41 392. Offene Handelsgesellschaft: Steiner & Weiß⸗ berger in Berlin. Gesellschafter: 1) Elias Steiner, 2) Hermann Weiß⸗ berger, Kaufleute, Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 14. August 1913 begonnen. Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft. Geschäftslokal: Kloster⸗ straße Rr. 20. — Nr. 41 393. Offene Handelsgesellschaft: Natho & Vollmann in Berlin. Gesellschafter: 1) Ernst Natho, Architekt, Berlin, 2) August Voll⸗ mann, Architekt und Maurermeister, Berlin⸗Wilmersdorf. — Die Gesellschaft hat am 11. August 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. — Nr. 41 394. Firma: Max Richter in Berlin⸗Schöneberg. Inhaber: Max Richter, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg. Als nicht eingetragen wird bekannt ge⸗ macht: Geschäftszweig: Agenturgeschäft. Geschäftslokal: Martin⸗Luther⸗Straße Nr. 14. — Nr. 41 395. Firma: Max Stemmler Verlag u. Reklamever⸗ trieb in Berlin. Inhaber: Max Stemm⸗ ler, Kaufmann, Berlin. — Bei Nr. 40 831. (offene Handelsgesellschaft Rollendo⸗Ge⸗ sellschaft Strobel & Puls in Berlin⸗ Tempelhof): Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Wilhelm Puls ist alleiniger In⸗ haber der Firma. — Bei Nr. 9808 (offene Handelsgesellschaft Schindel & Co. in Berlin): Die bisherigen Liquidatoren Louis Schindel, Ludwig Jacobson und Paul Heimann sind ausgeschieden. Alleini⸗ ger Liquidator ist der Kaufmann Julius Davidsohn zu Berlin. — Bei Nr. 39 155 (offene Handelsgesellschaft Josef Reichelt. Erstes Lehr⸗Institut für Hand und Nagel⸗Pflege in Berlin): Der Hof⸗ manicure Josef Reichelt ist durch seinen am 16. Juli 1912 erfolgten Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Seine Erbin, die Witwe Auguste Reichelt, ist in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Manicure Jo⸗ hannes Voortmann ermächtigt. Sodann ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Johannes Voortmann ist alleiniger Inhaber. — Bei Nr. 9804 (Firma Lestmanns Salon Friedrich Scheffel Berlin): Geschäft und Firma sind auf die Lestmanns Salon Friedrich Scheffel G. m. b. H.
in 441
überge⸗ gangen unter Ausschluß des Uebergangs der Verbindlichkeiten. — Bei Nr. 39 186 (offene Handelsgesellschaft K. Müller & Co. Baugeschäft in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Bei Nr. 38 506 (offene Handelsgesellschaft Lehmann & Co. in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht sind die Firmen: Nr. 27 261. G. Th. Willy Schmidt in Teltow. Nr. 40 924. Georg Truntz in Berlin. Berlin, den 16. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. [49438]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist am 16. August 1913 eingetragen worden: Nr. 12 379. Lukat Weisselberg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Ueber⸗ nahme und der Betrieb der in Berlin, Cuvrystraße 46, befindlichen Möbelfabrik Lukat & Weisselberg. Stammkapital: 25 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Carl Rupietta in Cöpenick, Tischlermeister Friedrich Weisselberg in Berlin, Tischler⸗ meister August Lukat in Berlin (stellver⸗
Friedrich Weisselberg). Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. und 21. Juli 1913 abgeschlossen. Von den drei Geschäftsführern dürfen je zwei gemein⸗ schaftlich die Firma zeichnen. Von den im Betriebe der Firma Lukat & Weissel⸗ berg begründeten Verbindlichkeiten hat die Gesellschaft nur 40 % der in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage verzeichneten Verbindlichkeiten übernommen, die Ueber⸗ nahme weiterer Passiva ist ausgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wer⸗ den in die Gesellschaft eingebracht folgende Sacheinlagen: Die Gesellschafter haben der Firma Lukat & Weisselberg folgende Darlehne gegeben: Max Schwerdtle 8405 ℳ, Franz Weisselberg 4504 ℳ 59 ₰, Albert Zimmermann 1050 ℳ, Reinhold Knappe 1050 ℳ, Leopold Hasenei 615 ℳ, Emma Lukat 7874 ℳ 89 ₰. Die Gesellschafter bringen diese Forderungen in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlagen wird auf die Nenn⸗ beträge der eingebrachten Forderungen fest⸗ gesetzt. Diese Beträge werden den ge⸗ nannten Gesellschaftern auf ihre Stamm⸗ einlagen angerechnet. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch das Berliner Tageblatt. Nr. 12 380. Martin & Kühne, Likör⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Neukölln. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Likörfabrik. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Karl Kühne in Berlin, Kaufmann Johannes Martin in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. August 1913 abgeschlossen. Die Gesell⸗ schaft ist abgeschlossen auf die Dauer von fünf Jahren seit der Eintragung in das Handelsregister. Die Gesellschaft soll auf jeweils drei Jahre weiter fortbestehen, wenn nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf der bezeichneten fünf Jahre oder späterhin vor Ablauf jeder weiteren drei Jahre die Kündigung durch einen Gesell⸗ schafter mittels Einschreibebriefes der Ge⸗ sellschaft gegenüber erfolgt. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Bei Nr. 853 Mickisch, Seg⸗ ler & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 9322 Holophane Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Joel Liberman ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 12 229 „Stolzeck“ Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 23. Juli 1913 ist das Stamm⸗ kapital um 1000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 21 000 ℳ.
Berlin, den 16. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 122.
4 8 Der
½ Die
Berlin. Bekanntmachung. ([49203]
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 12 381. Hugo Büttner Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Verlags⸗ geschäften, insbesondere Weiterbetrieb des unter der Firma Hugo Büttner Verlag vom Kaufmann Hugo Büttner in Berlin bisher betriebenen Verlagsunternehmens. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Hugo Büttner in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juni 1913 abgeschlossen. Der Uebergang der Passiven der im Handelsregister A unter Nr. 40 421 eingetragenen Firma Hugo Büttner Ver⸗ lag ist ausgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als mit 50 000 ℳ be⸗ wertete Einlage auf das Stammkapital bringt in die Gesellschaft der Gesellschafter Hugo Büttner die Aktiva des von ihm unter der Firma Hugo Büttner Verlaq bisher betriebenen Geschäftes, bestehend insbesondere aus dem Verlagsrecht an der Zeitschrift „Geplante Neugründungen in Handel, Gewerbe und Industrie“, den Buchaußenständen von ca. 10 000 ℳ und der gesamten Bureaueinrichtung.
Berlin, den 18. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
EE““
Bielefeld. Bekanntmachung. [49330]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 56 (Firma Triumpf Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bielefeld) heute folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Richard Gorges in Bielefeld hat aufgehört, Geschäftsführer zu sein, und ist daher zur Vertretung der Gesellschaft nicht mehr befugt. Der Kolonialwarenhändler Fritz Begemann in Bielefeld ist zum Geschäflsführer bestellt.
Bielefeld, den 19. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Bonn. Bekanntmachung. (49331]
In das Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 1028 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Bonner Tapetenmanufaktur Schleu und Hellings“ in Boun folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber des Geschäfts ist der bisherige Gesellschafter August Schleu, Kaufmann in Bonn, der das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fortführt. Dem Kauf⸗ mann Johannes Schleu in Siegburg⸗ Mülldorf ist Prokura erteilt.
Bonn, den 19. August 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Brieg, Bz. Breslau. [49432 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 265 ist bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Hermann Bauch Nachf. Inh. Germer & Vogt Groß⸗Leubusch am 14. August 1913 eingetragen worden: Die Firma ist in H. Bauch Nachf. Inh. Bruno Germer zu Groß Leubusch geänderr. Die Liquidation ist beendet. Der Liquidator Artur Fäcke ist abberufen. Der Gesellschafter Artur Vogt ist aus⸗ geschieden, das Geschäft mit Wirkung vom 1. Juli 1913 auf den bisherigen Gesell⸗ schafter Bruno Germer übergegangen. 1 Amtsgericht Brieg.
Büdingen. Bekauntmachung. Das von der Herz Kulp Witwe zu Büdingen am hiesigen Platze betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann David Kulp zu Büdingen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Herz Kulp Witwe, Inhaber David Kulp“ weiterführt. Eintrag im Handelsregister erfolgte am
16. August 1913.
Büdingen, den 18. August 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Bühl, Baden. [4933321 Handelsregistereintrag Abt. A Band I. O⸗Z. 171 — Firma Josef Ernst in Eisental —: Das Geschaft ist auf Gustav Ernst, Bäcker in Eisental, übergegangen, welcher dasselbe unter Aenderung der Firma in: Josef Ernst, Mehl⸗ und Fourage⸗ handlung, Inhaber Gustav Erust, und unter Verlegung des Sitzes nach Bühl, mit Zustimmung des bisherigen Inhabers weiterführen wird. Dabeit ist der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts bis 1. August 1913 begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf den neuen Erwerber ausgeschlossen. Dem Franz Ernst in Bühl wurde Prokura erteilt. Bühl, den 19. August 1913. Gr. Amtsgericht. II.
Coburg. [49334] In das Handelsregister ist eingetragen: 1) zur offenen Handelsgesellschaft in
Firma Ernst Buhmann’s Nachf. in
Coburg: Die Gesellschaft ist am 1. Juni
1913 aufgelöst.
Das Geschäft wird seitdem von dem Kaufmann Karl Friedrich Brix in Coburg als Einzelkaufmann fortgeführt.
2) zur Kommanditgesellschaft in Firma Heber & Co in Neustadt (H. Co⸗ burg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Fahrikbesitzer Julius Alwin Heber in Neustadt als Einzelkaufmann fortgeführt.
3) zur Firma L. Enders in Coburg: Offene Handelsgesellschaft seit dem 16. Juli 1913. Zu ihrer Vertretung sind die Ge⸗ sellschafter Kaufleute Leonardo Enders und dessen Söhne Emil und Wilhelm Enders in Coburg gleich ermächtigt. — Die Prokura des Kaufmanns Emil Enders ist erloschen.
4) zur Firma Albert Laturner in Coburg: Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1913. Zu ihrer Vertretung sind die Gesellschafter Frau Anna Laturner, geb. Waltel, und deren Sohn Kaufmann Fcnf Laturner in Coburg gleich ermäch⸗ igt.
Die Prokura des Kaufmanns August Laturner ist erloschen.
Coburg, den 19. August 1913.
Herzogl. S. Amtsgericht. 2.
[49332]
Bäcker