und Gummiersatzstoffe, und
Christbaumschmuck, Gummi Waren daraus für tech Reisegeräte, Waren Schildpatt, Fischbein, Meerschaum, Zellu⸗
1 sachen, leonische Waren, ische Zwecke, Schirme, Stöcke, aus Holz, Knochen, Kork, Horn, lfenbein, Perlmutter,- Bernstein, oid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Flecht⸗ und Schnitz⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfek⸗ ions⸗ und Friseur⸗Zwecke, Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗ Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Ge⸗ räte, Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren
daraus, Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
N. 7103.
11/8
chemischer Produkte.
179541.
Caledoniahaus
11/8
Geschäftsbetrieb: Fabrik
Automobilöl.
6. 14911.
Geber, Hamburg.
4,/6 1913. Fa. 6ͤust. 1913. 8— Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten al
ler Art. Waren: Tabakfabrikate aller Art.
Halcecdoshicen
5,6 1913. Gebrüder Stollwerd A. G., Köln a. Rh. 11/8 1913.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln, automatischer Warenvertrieb. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Kakaobutter, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditorei⸗Waren, Backpulver, Puddingpulver, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven, eingemachte Früchte, Tee Genußmittel), diätetische und pharma⸗ zeutische Präparate, Blutpräparate, Weine und Liköre in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren, Liköre, kohlensäurehaltige Fruchtsäfte und Limonaden, kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malzex⸗ trakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und geguetschter Ha⸗ ser mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze, ferner Automatenwaren, außer den oben⸗ genannten, nämlich: Zigaretten, Parfüms, Seife, mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichtspostkarten, Zündhölzer. — Beschr.
179543. St. 7389.
7399.
Srolwerckolchater
5,6 1913. Gebrüder Stollwerck A. G., Köln a. Rh.
1168 1913
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, anderen Nahrungs⸗ und Warenvertrieb. Waren: Kakao und und Konditorei⸗Waren, Backpulver, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗-Konserven, Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische zeutische
Litöre, kohlensäurehaltige Fruchtsäfte kondensierte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malzer
trakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte präparierte und nicht präparierte Mehle mit — 3 Geschäftsbetrieb: Gasglühlichtkörperhandlung. Wa Kakao und Schokolade, Speisegewürze, ferner Automatenwaren, außer den oben⸗ nämlich: Zigaretten, Parfüms, Seife, mit 1 Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere 88s
Mehle, 1 r Zusatz von Kakao und Schokolade und geaguetschter Ha fer mit und ohne Zusatz von
genannten, bildlichen
Ansichtspostkarten, Beschr.
Zündhölzer. —
23
16110 1912. Dürkopp & Co., Bielefeld. 11 8 1913. Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik geschäft. Waren: Kühl⸗
Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und Genuß⸗Mitteln, automatischer Kakaoprodukte, insbesondere Kakaobutter, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ Puddingpulver, eingemachte und pharma⸗ Präparate, Blutpräparate, Weine und Liköre in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren, und Limonaden,
8 Harburger Gummi⸗Kamm Co., Hamburg.
Bielefelder Maschinen⸗Fabrik vormals
Sund Export⸗ und Ventilations⸗Apparate
179546.
FIRFüRS:T
24 1913. b. H., Biebrich a. Rh. Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waren: Brunnen⸗ und Bade⸗Salze, Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogat, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Kunst⸗ honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
Dr. Karl Hoffmann & Co., G. m 11/8 1913.
179547.
10/5 1913. J. 6. Monson & Co., Frankfurt a/M. 11/8 1913.
Geschäftsbetrieb: Toiletteseifen⸗ und Parfümerie⸗ Fabrik. Waren: Parfümerien, kosmetische Mittel, Seifen, Kopf⸗, Mund⸗ und Zahn⸗Wasser, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, Toilettegeräte, Geräte, Apparate, Behälter und Gefäße aus Nickel, Aluminium, Por⸗ zellan, Ton oder Glas für Gesundheits⸗, Körper⸗ und Schönheitspflege.
m. 21060.
179548. †ꝙ
[Brarid,
Staocn Ffanen
SahMs Ses SESCHUTZT
—
0 8n 3
soraane Ste
—
7 SerAChs8⸗ 0 e8066 1 golls 2om Arzt nicht ofcers vogpesechesen ERWaACHSEMNE dreimal laglcs snen fss S, v4
HwnofR dtee 71eas abt ee-a’ Cag!ee-5 1 engea Teeloffef vol zu nenmen videe vnter anren dqurnech bescandernern srzticher Amesung 1 Wisc auf atriCuf Veschcsuse 22ckogsEn. PREIS M 3.SO0
raegain aAnn hnaArSAaAn 20 ½ 22 Rues des Orteaux PaARIS
Hersicler P FAMEI. 1
ICOIE Braun 1 8 8827 Hauptatzrasse 6
26/6 1913. Pierre Famel, Paris. Vertr.: An 11/8 1913. Herstellung und
Waren: Ein
Hamburg. Geschäftsbetrieb: pharmazeutischen Produkten. zeutisches Produkt.
3d. 179549. M.
5)
25/4 1913. dorf, Sigmaringerstr. 23. 11/8 1913. Geschäftsbetrieb: Kuzzwarenhandlung. Strumpfhalter.
toine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Vertrieb von pharma⸗
Waren:
Maper
17/˙6 1913. Karl Mayer, Neuhausen a. F. O/A. Eßlingen a. N. (Württemberg). Geschäftsbetrieb: Matereigeschäft. stoffe, Farben, Firnisse, Lacke, technische Ole.
22
“
m NMezaofresko
11 8 1913.
Waren: Farb⸗
16 b.
1913.
Leipzig, 1913. Gesch
müse⸗, serven u
8/2 19183 8.
1913. Gerberstr. 56.
waren⸗Handlung.
LDSERJOfiERNACrIERNI Dampfbrennerei = queur fabrik a Weinhandlong
179554. J. 6373.
b
Geschäftsbetrieb: Dampf⸗Brennerei, Spiritus⸗ und Likör⸗Fabrik und Weinhandlung. andere Spirituosen.
Ludger Jonen, Aachen.
11/8
Waren: Liköre und
hausen.
179555.
3 in 6c „Suavinus 13/3 1913. Fa. Heinrich Dottenheimer, Gu⸗
11/8 1913. Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Wa
Deut sche Turner
12/2 1913. Matth. Hohner A.⸗G., Trossinge 11/8 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, deons, Konzertinas, Okarinas, Blasakkordeons, Vie Mandolinen, Holz⸗ und Blech⸗Blasinstrumente deren Teile, Saiten. 26a.
179557.. VW. 1700
20/3 1913. Marx Wiesinger, Berlin, Bun Ufer 13. 11/8 1913.
Geschäftsbetrieb: Importgeschäft. Waren konserven.
† 8 *4
äftsbetrieb:
Früchte⸗ nd Fleisch⸗Ex
Waren: Ge⸗ und Fleischkon⸗
179558.
Feinster 3.
Otto Romstedt,
11/8
Kolonial⸗
trakt.
——
n
FLElISCH. EXIRAKT
Marke: Küchenmelster
Feinster
FlEIScCH- EITRAKT SEE
narb: Küchenmeister
ar nogIEöI 1K 2
türkheim.
kation.
795
Brochmann's Original
20/6 1913. Otto Brockmann, Berlin, hagenerstr. 27. 11/8 1913.
ren: Gasglühlichtkörper.
3/7 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation
Waren: Bürstenwaren, Pinsel, Kämme,
ren daraus für technische Zwecke.
28511.
Kopen⸗
Dr. Heinr. Traun & Söhne, vormals 11/˙8 1913.
und Vertrieb von
Kämmen und Gummiwaren, Ex⸗ und Import⸗Geschäft. Schwämme
und Toilettegeräte, Gummi, Gummiersatzstoffe und Wa⸗
12/6 1913. Gesch
4 z3 1918. Fa.
W. 16916. 8—
Joh. Mart. Wizemann, Ober
11/8 1913.
Geschäftsbetrieb: Waren: Margarine, Pflanzenspeisefette und Speiseöl.
1913.
äftsbetrieb:
heilmittel.
Speiseöl⸗ und Margarine⸗Fabri⸗ Butter, tierische und
179561.
2. J. 6625. Adolf Israelski, Insterburg. 12/8
Apotheke. Waren:
28 5 1913.
Lacke.
und Geräte, Bürstenwaren, Pinsel, Putzmaterial, Stahl⸗
späne, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Dichtungs⸗ und Packungs⸗ Asbest⸗
Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel,
fabrikate, rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle,
Wertzeuge, emaillierte und verzinnte Waren, Schlosser⸗ Blech⸗ waren, Ketten, Stahlkugeln, Maschinenguß, Land⸗, Luft⸗ Auto⸗ Nickel⸗
Bri⸗ Kl. Gummi, 5 technische Signal⸗, Kontroll⸗Instrumente Schläuche, milchwirt⸗ schaftliche Geräte, Polsterwaren, Schilder, Glimmer und Waren daraus, Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗ Waren, Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, 23.
und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Automobile, Fahrräder, Fahrzeugteile, Laus Neusilber,
und Wasser⸗Fahrzeuge, mobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, Wund Aluminium⸗Waren, Waren tannia und ähnlichen Metallegierungen, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für Zwecke, elektrotechnische und Geräte, Meßinstrumente, Treibriemen, Motorpflüge, Milchentrahmungsmaschinen,
24/˙2 1913. 11/8 1913.
Waren. Waren:
Bürsten, Pinsel, Kämme, Schwämme,
geräte. Hieb⸗ und Stich⸗Waffen, Werkzeuge, Rasierapparate, messer.
Maschinen, Maschinenteile und Geräte,
und Küchen⸗Geräte.
9b. 955322. . 11977.
Fritz Dantz, Remscheid⸗Bliedinghausen.
9b. Messer, Gabeln, Sensen, Sicheln, Beile, Sägen, Feilen, Hämmer, Ambosse, Schraubstöcke, Hobel, Bohrer, Haarschneidemaschinen, Rasier⸗
Haus⸗
26/4 i/Schl.
tuosen,
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Metall⸗ und Kurz⸗[17 eg
Frisier⸗
10/1 1913.
waren.
echten
Likörfabrik Mineralwässer, naden und Fruchtsäfte.
Ad-ZIa-
1913. Ado
8t.
1913. 12/8 1913.
179563.
If Zachmann, Darmstadt.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch⸗technischer Produkte, Farben und Lacke.
Waren:
179565.
Basile
F. Mangelsdorff Nachf., Grünberg
Geschäftsbetrieb: Kognakbrennerei, Großdestillation, und Fruchtsaftpresserei.
Waren:
alkoholfreie Getränke,
179567.
sZzeha
1913. Fa.
Geschäftsbetrieb: Waren: Schmucksachen aus echten und un⸗
Metallen.
Karl Scheufele, Pforzheim.
Fabrikation von
— [16 b 6
Nerven⸗ 3. 3563. 12/8
Farben und
M. 21003.
Spiri⸗ Limo⸗
Sch. 17197. 176805
12/8
Bijouterie⸗
Anderung in der Person des Vertreters.
372 D. 3957) R.⸗A. v. 27. 10. Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Dipl. Ing. Dr.
82,
denberger, Berlin SW. 61 (eingetragen am 14. 8. 19
Erneuerung der Anmeldung.
Am 3. 6. 1913. 8666).
26d 69217 (H. Am 15. 4627).
16 c 66367 F.
26 c 62450 (W. 4821). Am 28.
16 b 63372 (D. 3957). Am 5.
16c 63902 (K. 8003).
26d 65860 (F.
26d 64066 (B.
.1913. .1913. .1913.
Am 13. 4655. Am 15. 9734). Am 16. 9757). Am 17. 4217). Am 24. (W. 4932). „ 63310 (St. 2322). Am 25. 7. 1913. 26d 67118 (R. 5243). 16a 64778 Am 26. 7. 1913. 26 b 63200 (S. 4759].
Am 29. 7. 1913. 16b 68330 (S. 4802. 26e 64128 14 66998 (M.
Am 30. 7. 1913.
6601). 14 67137 „ 65723 M. 6739). „ 65683 16b 71107 (S. 4779). 42 65410 16 62811 (R. 5288). 16c 63301 16a 64822 (N. 2267).
Nachtrag.
(P. 11259) R.⸗A. v. 27. 176809 (P. 11285) „ „ „ 2 177332 P. 11268) 8 8. 5
42 71879 (B.
14 65160 (A. 8 7. 1913
26 65900 26 63309
176807
den⸗A. I., Postschließfach (eingetr. am 13. 8. 1913] Berlin, den 22. August 1913. . Kaiserliches Patentamt.
Vorhänge.
Berlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei G. m.
b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
R. 1 63 1
71 8 2 Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach PG
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
izeiger
den Postanstalten und Zreitungsspediteuren für Selbstabholer
anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
2
Auzrigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
“ 82 Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen c. 8
8 1. “ Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. sch ch
Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Eb. 1
Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Einfuhr und Durch⸗ fuhr von Rindern und Ziegen aus der Schweiz.
Personalveränderungen in der Armee, der Kaiserlichen Marine und bei den Kaiserlichen Schutztruppen. 6““
Königreich Preußen.
Bekanntmachung, betreffend die Geburt einer Königlichen Prinzessin.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Berlin.
Urkunde, betreffend die Errichtung neuer Pfarrstellen in der evangelischen Stadtkirchengemeinde Neukölln.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Unterstaatssekretär im Reichsschatzamt Gustav Jahn den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und der Pmighchen Krone, dem Regierungsrat Oskar Schmidt zu Liegnitz die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Regierungsrat Stephan Moesle im Reichsschatzamt den Roten Adlerorden vierter Klasse mit der Königlichen Krone, dem Hauptmann a. D. Willy Puttlich, bisher im 1. Oberelsässischen Feldartillerieregiment Nr. 15, dem Re⸗ gierungsrat Dr. Friedrich Kestner und dem Geheimen expedierenden Sekretär, Rechnungsrat Julius Loreck, beide im Reichsschatzamt, den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Generalmajor z. D. Daniel Gieren zu Hameln und dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Albrecht Hoffmann, vortragendem Rat im Reichsschatzamt, den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse, ddem Geheimen Regierungsrat Dr. Wilhelm Cuno, vor⸗ tragendem Rat im Reichsschatzamt, und dem Geheimen Rech⸗ nungsrat Paul Beilke in demselben Amt den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, den Oberleutnants Hermann Metz im 4. Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 164, kommandiert beim Großen General⸗ stabe, Paul Zachariae und Erich Höcker im genannten Re⸗ giment, dem Ehrenamtmann, Gutsbesitzer Karl Plange zu Balksen im Kreise Soest, dem Rektor a. D. Adolf Lustig zu Haynau i. Schl., dem Königlich sächsischen Oberzollrevisor Max Grießbach, dem Geheimen Kanzleisekretär Heinrich Hoff⸗ mann, beide im Reichsschatzamt, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Franz Hölscher zu Dortmund und dem Privatrentmeister Wenzel Keimer zu Hovestadt im Kreise Soest den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Kantor und Lehrer a. D. Heinrich Grefe zu Holtensen im Landkreise Linden den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Julius Kucharski zu Basel und dem Oberbahnassistenten a. D. Wilhelm Otto zu Weimar das Verdienstkreuz in Gold, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Rudolf Fritzsche zu Eisenach, Albert Seifert zu Gera (Reuß), Christoph Wagner zu Betzdorf im Kreise Altenkirchen, den Eisenbahn⸗ a. D. Georg Borchard zu Frankfurt a. M., Sebastian Peller zu Hamm i. W. und Hermann Spange zu Weißenfels das Verdienstkreuz in Silber, dem Obersteiger Paul Matuschka zu Grube Renate im Kreise Kalau, dem Obermeister Karl Wohlenberg zu Han⸗ nover und dem Posamentier Konrad Haas zu Hanau das b. des Allgemeinen Ehrenzeichens, em Garnisonverwaltungsunterinspektor Max Brunken zu Hameln, dem Sanitätsvizefeldwebel Oskar Bankwitz im 1. Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 164, dem Gruben⸗ steiger Hans Klaua zu Grube Renate im Kreise Kalau, dem pensionierten Eisenbahnoberschaffner Martin Weigelt zu Coburg, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Heinrich Bonewitz zu Mülheim (Ruhr)⸗Winkhausen, den pen⸗ sionierten Eisenbahnunterassisteten August Heydfeld zu Erfurt und Karl Kalkhof zu Schlüchtern, dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Wilhelm Keßler sn „Bebra im Kreise Rotenburg a. F., dem pen⸗ ionierten Eisenbahnlademeister Friedrich Wittenbrock zu Minden, den pensionierten Eisenbahnrangiermeistern Heinrich Eberhardt zu Duisburg⸗Meiderich, Joseph Katzemich zu Essen a. d. Ruhr und Franz Silbersack zu Gera⸗Untermhaus (Reuß), den pensionierten Eisenbahnweichenstellern Christian Beyersdorf zu Köppelsdorf im Kreise Sonneberg, Julius
Schweizer,
Berlin, Sonnabend, den 23. August, Abends.
1913.
Eckermann zu Essen a. d. Ruhr, Wilhelm Feldmann zu e im Landkreise Düsseldorf, Bernhard Harbaum genann äumer zu Hamm i. W., Theodor Joseph zu Bischleben im Kreise Gotha, Rudolf SFhrendc 8 a. M., dem pensionierten Eisenbahnrangierführer Hermann Biefang zu Dinslaken, dem pensionierten Eisenbahnmagazin⸗ aufseher Friedrich Wessolowski zu Erfurt, den pensionierten Bahnwärtern Alwin Heysing zu Altengottern im Kreise Langensalza, Wilhelm Kampschulte zu Osterflierich im Landkreise Hamm, Heinrich Schulze⸗Bramey zu Unna im genannten Kreise, Emil Schröpfer zu Hopfgarten im Kreise Weimar und Friedrich Tiefenbach zu Duisburg⸗Meiderich, dem bisherigen Hilfsbahnwärter Ernst Stephan zu Ilbenstadt in Hessen, den bisherigen Eisenbahn⸗ schrankenwärtern August Beate zu Reiser im Landkreise Mühlhausen i. Th., Jakob Fiedler zu Silberhausen im ge⸗ nannten Kreise, dem bisherigen Eisenbahnschmied Johann Rötter zu Herkersdorf im Kreise Altenkirchen, dem bis⸗ herigen Eisenbahngepäckträgger Wilhelm Scarbatha zu Erfurt, dem Berghauer Eduard Weist zu Weißstein im Kreise Waldenburg, dem Zimmermann Joseph Molter zu Miesen⸗ heim im Kreise Mayen, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Karl Moos zu Lollar in Hessen und dem bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeiter Albert Döhlen genannt Holtkamp zu Borken das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
den Feldwebeln Peter Heitmann, Ernst Franke, dem Sanitätsvizefeldwebel Wilhelm Schulze, sämtlich im 4. Han⸗ noverschen Infanterieregiment Nr. 164, dem bisherigen Vize⸗ wachtmeister und Zahlmeisteraspiranten im Regiment der Gardes du Corps Ludwig Watermeier zu Berlin⸗Schöne⸗ berg, dem bisherigen Sergeanten im 2. Gardedragonerregiment Kaiserin Alexandra von tußland Otlo Müller zu Berlin, dem Maschinisten Rudolf Maibaum zu Heiligenbeil, dem Eisenbahnstellmacher Wilhelm Gube zu Marienburg W. Pr., dem Tischler Karl Grönig zu Hannover, dem Hüttenarbeiter Ludwig Hoff zu Ilsenburg im Kreise Grafschaft Wernigerode dem bisherigen Eisenbahnhandarbeiter Philipp Birk zu Holzheim im Unterlahnkreise, den Fabrikarbeitern Wilhelm Reidenbach und Karl Reidenbach zu Marienau im Kreise Euskirchen das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich. 1 Seine Majestät der Kaiser haben den Konsuln Bopp
—
in San Francisco und Geißler in Chicago den Charakter als Generalkonsul zu verleihen geruht. 1 16
Dem Kaiserlichen Gesandten von Buri in Bangkok ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für das Gebiet des Königreichs Siam die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen, und Schutz⸗ genossen, einschließlich der unter deutschem Schutze befindlichen vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. 9
Dem Kaiserlichen Vizekonsul Heinrich Steffens in Me⸗ ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst erteilt worden.
Der Kaiserliche Kons ist gestorben. Bekanntmachung.
Da die Maul⸗ und Klauenseuche in dem schweizerischen Kantone Bern neuerdings ausgebrochen ist, wird in teil⸗ weiser Abänderung der Bekanntmachung vom 28. Juni 1913 das durch Bekanntmachung vom 5. Dezember 1912 verfügte Verbot der Einfuhr und Durchfuhr von Rindern und Ziegen mit sofortiger Wirksamkeit auf den Kanton Bern wieder aus⸗
München, 20. August 1913. Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern. Miinisterialrat Luxenburger.
8 Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Homburg v. d. Höhe, 19. August. Heimes, Lt. im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, auf sein Gesuch de und zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergeführt. Trentepohl, Lt. im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, Rehbein, Lt. im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, — der Abschied bewilligt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. Offiziere, Fähnriche usw. 8 Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen usw. Schloß Friedrichshafen, 18 August. Praefcke, Königl. preuß. Oberstlt., kommandiert nach Württemberg, bisher Bats. 695 8 mandeur im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, dem Stabe des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124 überwiesen. Alt⸗ mann, überzähliger Major beim Stabe des Inf. Regts. König
Wilhelm I. Nr. 124, behufs Verwendung beim Stabe des Inf. Regts.
Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13 nach Preußen kom⸗ mandiert. Schäfer, Hauptm. im Inf. Regt. SSan ngene to 8 Nr. 124, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zum Stabe des 1“
Unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen als aggregiert versetzt: Stockhaus, Hauptm und Lehrer 15 1— Kriegsschuse in Cassel, zum Gren. Regt. König Karl Nr. 123 mit Wirkung vom 16. September 1913, Schumacher, Hauptm. und Lehrer an der Kriegsschule in Danzig, zum Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121 mit Wirkung vom 26. August 1913.
Reich, Hauptm. und Komp Chef im Inf. Regt. Alt⸗Württem⸗ berg Nr. 121, mit dem 16. September 1913 behufs Verwendung als Lehrer an der Kriegsschule in Cassel nach Preußen kommandiert.
Zu Komp. Chefs ernannt: Leipprand, Hauptm. beim Stabe
5 Senf. T“ Nr. 121, mit Wirkung vom 3. September 1913, Irle auptm. beim Stabe des Inf. Regts.
König “ I. Nr. 124. “
Vasall, Hauptm. z. D. und Bez. Offizier beim Landw. Bez. Biberach, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bez. Ehingen 8
Mit dem 1. Oktober d. J. unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen versetzt, und zwar: in das Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122: Stoebe, Oberlt. im 1. Lothr. Inf. Regt. Nr. 130; in das 9. Inf. Regt. Nr. 127: Hinrichs, Oberlt. im Königsinf. Regt. (6. Lothr.) Nr. 145, Wilker, Oberlt. im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171; in das 10. Inf. Regt. Nr. 180: Leibfried, Lt. im 2. Lothr. Inf.
Bäumler, Oberlt., bis 20. August d. J. in der Schutzt für Südwestafrika, mit dem 21. Augast 1915 im 1 zwar im 9. Inf. Regt. Nr. 127 wiederangestellt. “ “ im Inf. Regt. Alt⸗ Württemberg Nr. 121, Holtzmann (Robert), Lt. im 8. Inf. 83 Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden. 9 G ““ 5 v Karl Nr. 123, vom 8 ober 1913 ab auf ein Jahr zur Dienstleistu ei — Regt. König Karl Nr. 19 e“ ““ Mit dem 1. Oktober d. J. unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen versetzt, und zwar: in d. 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern: Lindenmeyer, Oberlt. im 2. Westpr. Feldart. Regt. Nr. 36, Heinrich, Oberlt. im Straß⸗ burger Feldart. Regt. Nr. 84; in das 4. Feldart. Regt. Nr. 65: Bock, Oberlt. im 1. Oberelsäss. Feldart. Nr. 15.
Link, Oberlt. im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, mit dem 26. August
1913 behufs Verwendung als Insp. Offizier an der s Danzig nach Prenßen kommandiect. Fer glschnreugh Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. 13, von dieser Stellung behufs Verwendung als Lehrer an der Kriegsschule in Danzig ent⸗ hoben. Neininger, Oberlt. in der 4. Ing. Ia. unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen und unter Beförderung zum ohne Patent, als Komp. Cef in das Pion. Bat. Nr. 13 verseßzt.
Der Abschied mit der gesetzl. Pens. bewilligt: Mauch, Oberstlt.
beim Stabe des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, mit der
Erlaubnis zum Tragen der Unif. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Frhr. v. Türckheim zu Altdorf, Oberlt. im 22 Feldact. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, mit der Erlaubnis zum Feßgen 8 vere nn orm 5 efördert: Widmer, Fähnr. im 10. Inf. Regt. Nr. 180, Dinkelacker, Fähnr. im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, 86 zu Lts. mit Patent vom 19. August 1911, Glöklen, Fähnr. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zum Lt., Frhr. v. Crailsheim⸗Rügland, Unteroff. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Fahr, Unteroff. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, Graf v. burg, Unteroff. im Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20, — zu Fähraschen ab „Graf v. Matuschka Frhr. v. Toppolczan u. Spaetgen Fähnr. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, zur Res. deee 8
Im Beurlaubtenstande.
5 Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts der Res.: Autenriet Stuttgart) des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, Rese von efßts Nr. 125, Gutbrod (Stuttgart) des Württ. Det. des K. P. Telegr. Bats. Nr. 1; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Wandel (Stuttgart) des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, Weigle (Stuttgart) des 3. Feldart. Regts. Nr. 49; Huber (Calw), Griesinger (Eßlingen), Ruoff (Reutlingen), Lis. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Siebeck (Reutlingen), Hofmann (Ulm), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldw. bezw. Vizewachtm.: Quintenz (Ehingen), Knapp (Reutlingen), des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, Salzmann (Ulm), des Inf. Regts. König Wilhelm I. Nr. 124, Eberhardt (Heilbronn), des 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, Stein (Gmünd), des 2. Feldart. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Futweld 8 1161“ (Calw), Bek (Ulm), des 3. Feldart. Regts. Nr. 49; Tocü (Ulm), Vizefeldw., Lt. Peeh Iabcc. defaesth — — ze G
er Abschied hbewilligt: Haasen (Reutlingen), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, mit der Eclaubnis ” .Sn 68 bie-⸗ herigen Unifform, Reichert (Rottweil), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, unter Verleihung des Charakters als Major und mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Kelling⸗ husen (Ludwigsburg), Lt. der Landw. Krw. 2. Aufgebots, diesem behufs Uebertritts in Königlich preußische Militärdienste.
G
38 TETET Iir eer. dt ir Uamrrelsas. Iuf Reat. Nr. 13.. —
Tesdorpf, Königl. preuß.
issingen und Nippen⸗