1913 / 199 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

8 angegeben.

fundenen Systemen soll

faches Telephon.

8 Heft 8 vom Jahrgang 1913 der „Zeitschrift für Klein⸗

bahnen“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, deutscher Straßenbahn⸗ Springer, Berlin),

zugleich Organ des Vereins verwaltungen (Verlag von Julius folgendem Inhalt: Die Regierungsbaumeister Urban, Berlin), Die Entwicklung des Kleinbahnwesens preußen im Laufe des Jahres 1912. Allerhöchster Erlaß vom 21. Juni 1913,

triebe einer Kleinbahn von B.

und Betriebe einer

zum Bau Rechtsprechung:

Wirbeln.

burg nach

Oberverwaltungsgerichts vom 14. März 1913, freier Fahrt auf städtischen Straßenbahnen an Stadtverordnete. Vorarbeiten, erteilungen, Betriebseröffnungen und Betriebsänderungen von en Schmalspurbahnen in den Jahren

Kleine Mitteilungen: Neuere Projekte,

bahnen; Die württembergist

1910 und 1911; Straßenbahnen der australischen Kolonien; Stadt⸗ und Untergrundbahn; Industriebahnen und Schleppgleise Bücherschau, deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn⸗ und Kleinbahnberufsgenossenschaft; Patent⸗ Auszüge aus Geschäftsberichten. Statistik der deutschen Kleinbahnen für den Monat Juni 1913.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen, has Die Damen Denera, Scheele⸗Müller sind mit den

Ungarns im Jahre 1911. Mitteilungen des Vereins verwaltungen: Straßen⸗ bericht (mit 5 Abbildungen);

„Der Rosenkavalier“ aufgeführt. Engell, Rothauser, von Herren Mang, Bachmann, Sommer Hauptrollen beschäftigt. Dirigent ist Strauß. Am Montag beginnt des Bühnenfestspiels abend: „Das Rheingold. Goetze, Hafgren⸗Waag, Arndt⸗ die Herren Bischoff, Philipp und Bachmann.

rollen werden durch die Damen Butze

dörfer, Mannstädt, Nesper, Eggeling, gestellt. Am Montag werden

Ernst von Wildenbruch zum ersten Male in dieser Spielzeit wieder⸗ bolt. Herr von Ledebur wird den Dietrich, Zimmerer den Burggrafen Friedrich, Herr Kraußneck den Dietrich Schwalbe, Herr Vallentin den Köhne Finke und Fräulein Ressel die Barbara von Bug. Das Deutsche Opernhaus in Charlottenburg eröffnet seine den 31. d. M. 3 der Erstaufführung. 1 Septemberwoche wird mit Wiederholungen dieser Oper sowie des „Freischütz“, der „Lustigen Weiber von Windsor“, Figaro“, von „Zar und Zimmermann“, von neuen Kräften des Deutschen Opernhauses beginnt am Montag, den 1. September, Frau Böhm van Endert, das ehemalige Mitglied der Königlichen Oper, ihre Tätigkeit mit der Agathe im „Freischütz“’. Die Direktion macht darauf aufmerksam, daß die bestellten Dauerbezugshefte bis Ende

Konrad von Quitzow spielen, Herr

neue Spielzeit am Sonntag, Saba“, und zwar in der Besetzun

des „Mikado“ ausgefüllt. Von den

naͤchster Weoche abgeholt sein müssen.

Mannigfaltiges. Berlin, 23. August 1913.

Aus Anlaß der Jahrhundertfeier die dort heute und morgen haben, wie hiesige Zeitungen melden, der Magistrat und die Berlin an den Gemeindevorstand von

Großbeeren,

Stadtverordneten von Großbeeren folgendes Schreiben gerichtet:

Der hauptsächliche Vorteil vor ren bish in der außerordentlichen Einfachheit des Apparats bestehen, der nicht schwerer zu handhaben sei als ein ein⸗

Verkehrsverhältnisse

in der B Gesetzgebung: Preußen: betr. die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Gummersbach zum Bau und Be⸗ ielstein nach Waldbröl; Allerhöchster Erlaß vom 7. Juli 1913, betr. die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Insterburger Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft in Inster⸗ Kleinbahn von Erkenntnis des

„Der Ring des Nibelungen“ mit dem Vor⸗ Vertreter der Hauptrollen sind die Damen Ober, Dux, von Scheele⸗Müller sowie Kirchhoff, Habich, Henke, Knüpfer, Schwegler, Dirigent ist der Generalmusikdirektor Blech.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen das vater⸗ ländische Schauspiel „Colberg“ von Paul Herse heefben Die Haupt⸗ un essel, Zimmerer, Kraußneck, Werrack, Pohl, Boettcher, Vallentin, Geisen⸗ Stange und Eichholz dar⸗

allen anderen bisher er⸗ können wir kampf vor Dorf die

und Kleinbahn⸗ erschien mit Chicagos (von mit 24 Abbildungen; Provinz West⸗

Kauschen Königl.

Konzessions⸗ ifteten

Körner⸗Ei Wöbbelin)

Pariser

Zeitschriftenschau.

Sonntag, Arndt⸗Ober,

und enke in den der Kapellmeister von die Gesamtaufführung

stunden⸗ oder und Kleidung die Herren bietet. „Die Quitzows“ von

Herr Geisendörfer den bedürftig.

. mit der „Königin von Die erste

der „Hochzeit des „Eugen Onegin“ und

zum Besuch

der Schlacht bei festlich begangen wird,

„Den 23. August 1913

uns des Tages

Schlacht um die

wurde. Der heldenmütige Kampf be erstandenen preußischen Heere den ersten Siegeslorbeer und Patrioten mit neuer Hoffnung au

mals die Geschichte um G wie in jenen Tagen die Bevöl felde aufmachte, um Not un 1 uns heute der ruhmreichen Wahlstatt zu, um mit denkens die tapfere Tat zu ebren.

lassen zu der Gemeinde, die aus großer Zeit vor uns steht. Namen Großbeeren un ihrer Zeit unter uns und den kommenden Ges

Eine Theodor⸗Körner⸗Gedenkfeier Lessing⸗Museum im Nicolaihause (Brüderstr. 13), 1815 28 gewohnt haben. des Heldensängers,

n, stillen Garten des von der Familie Parthey ge⸗ einer

örn

und seine Dienstag, den 26. August, dem 100. Todestage gelein⸗ Nachmittags 6 ½ Uhr, findet in dem vus die Enthüllung t Gedenktafel und die iche (aus unter aus „Leyer und Schwert“ schließt sich eine Besichtigung der neu e im Lessing⸗Museum, vortrag von Hellmuth Menzel: Der Zutritt zum Garten ist gliedern der Gesellschaft zur Erhalt Vorzeigung der Einladungs⸗ bezw. M Vortrag im Saale ist öffentlich.

Der Rechtsanwalt Dr. Mehl au Braumeister Stöhr durch vier Revolver 1 worden war, ist, wie „W. T B.“ meldet, gestern abend in Berlin gestorben. (Vgl. Nr. 196 d. Bl.)

Der Verein „Dienst an Arbeitslosen“ E. V., (Telephon Norden 3332), sandte im 1e. lose als Arbeiter aufs Land. Sonstigen Hilfesuchenden eg

tageweise Beschäftigung Nahrung und event. Wäsche gewährt. Die dazu dienende„Brockensammlung“⸗ holt auf Anruf in Berlin und Umgebung alles ab, was Möbeln, Geräten, Wäsche, Schuhen, baren Abfällen aller Art (besonders an Papier, Sie ist auch dankb Verein, der ausschließlich im täglich bis 175 Obdachlosen dient, ist d

Im Wissenschaftlichen Theater der „Uranigs neue Vortrag „Mit dem Imperator nach New Pork“ in nächster Woche allabendlich wiederholt werden. Am Montag, Dienstag und Mittwoch

wird der Direktor Goerke

von Versailles“ wiederholt, Vortrag „Im Lande der Mitternachtssonne“ zu kleinen halten werden.

der Prinzessin Ernst fuhren zunächf

das Frühstück eingenommen wurde, „Großer Kurfürst“, wo die Herrschafte Daselbst überreichte der Magistrat der 1— lichen Hoheit der Großherzogin einen Rosenstrauß mit Schleife in den Die Stadt hat aus Anlaß des Besuches ften reichen Flaggen⸗

t zu der prinzlichen Villa, von dort aus nach dem n Wohnung nehmen werden. Stadt Rathenow Ihrer König⸗

mecklenburgischen Farben. der Großherzoglich Mecklenburgischen Herr schmuck angelegt.

nicht vorübergehen lassen, obhne

zu erinnern, da in dem großen einem Jahrhundert bei dem nahen auptstadt Berlin

Zeichen

lechtern.“

Eltern schöne

einer

vom Grabe

einer Eichel Feierlichkeit

entsprechender

Riathenow, 22. August. (W. T. B.) Ihre Königlichen

oheiten der Großherzog un b Mecklenburg⸗Schwerin sind heute mittag 1,20 Uhr im Automobil Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen und August hier eingetroffen. Die Herrschaften wo nach herzlicher Begrüßung

dankesfreudig

Großbeeren brachte dem neu⸗

fendlichen Erfolg; unsere Stadt aber befreite er von banger Sorge um ihr Schicksal. Ein festes Band hat da⸗ roßbeeren und die Hauptstadt geschlungen. So kerung Berlins dankerfüllt sich nach dem Kampf⸗ d Schmerzen lindern zu helfen, so wenden wir

Unsere freudig bewegte Stimmung in der Erinnerung an den Ehrentag aber möchten wir hinüberklingen heute als Hüterin des Vermächtnisses Die hundertjährige Verbindung der d Berlin möge lebendig fortwirken im Geiste

veranstaltet das

statt. singt das Meinhold⸗Quartett. Daran ingerichteten Körner⸗Zimmer und im Saale folgt um 8 Uhr ein Lichtbilder⸗ „Theodor Körners Leben und Sterben“. nur den geladenen Gästen und den Mit⸗ ung des Lessing⸗Museums gegen itgliederkarten gestattet. Der

8 Guben, der von dem schüsse schwer verletztt

im letzten Vereinsjahre 1451 Obdach⸗

Kleidungsstücken und verwert⸗ Lumpen, Metallen) ar für Fracht⸗ und Postsendungen. Dienst der Wohltätigkeit ste interstützung dringend

ania“ wird der

den Vortrag persönlich halten. 9 abend wird noch einmal der Vortrag „Paris und die Königschlösser olt, und am Sonnabendnachmittag wird der

d die Großherzogin von

Breslau, 22. August. Befreiungs⸗ märkischen geschlagen

erfüllte alle sammen und erschlug drei

treuen Ge. läührige Sohn und die

Pola, 22. August.

Nr. 198 d. Bl.) Der über den Unglücksfall

wo Körner

Am gesprochen.

Haag, 22. August.

ert in land und Frankreich an und

Lieder

sein Bedauern darüber aus, Balkankrieges

dritten Friedenskonferenz

zusammentreten könne.

nonenboot Ackerstr. 52, Kanonenboot wird gegen

man ihr an

Der

Rathaus

nehme jedoch an, daß

Morge 1 kösfer plosion stattgefunden hätte, Preisen ge⸗ Bangalore, 22.

Fahrstuhl in die Tiefe. unter ihnen sechs Italiener;

Brieg, 22 August. (W. T. B.) Oder schlug heute ein mit vier Seifert besetzter kleiner Kah

Lanjus ist beute abend seinen E1“ erlegen. Kaiser Fra

Telegramm an die Hafenadmiralität Ausdruck gegeben, die Kriegsmarine seines wärmsten Mitgefühls versichert und den Wunsch nach unverzüglichen weiteren Meldungen über das Befinden der Schwerverletzten aus⸗

die Kriegführenden unterstützt habe, Wunsche Ausdruck, daß verschiedene Fragen (unter anderen die Kodi⸗ fizierung des internationalen Rechts und die Fre⸗ des obligatorischen

Schiedsgerichts in allen Streitigkeiten) au esetzt und unverzüglich vorbereitende Kom⸗

missionen gebildet werden sollten, damit die Konferenz im Jahre 1915

New York, 22. August. haus wurde gestern Dynamit daß kein Beweis dafür vorliege, Rathaus beabsichtigt gewesen sei. sei allerdings ein Paket mit vier Stangen Dynamit und einer zum Teil Fänsshnsr gefunden worden. Man ein be Arbeiter das Dynamit gestohlen und dort versteckt habe. Inspektor des Bureaus für Explosivstoffe habe die Ansicht geäußert, es handle sich vielleicht auch um einen Bluff der italienischen⸗Schwarzen Hand“ zur Einschüchterung der

so hätte der Schaden nach den örtlichen Verhältnissen nur gering sein können. 8

August. w 1 einer Goldgrube der Gesellschaft von Mysore stürzte heute der

(W. T. B.) Die „Schlesische Zeitung“

meldet aus Schoppinitz in Oberschlesien: Ein schweres Unglück ereignete sich heute mittag beim Bau Zinkhütte der Gewerkschaft von Giesches Erben. Dort

stürzte die aus 46 Trägern

der Rösthalle 2 in der neuen

bestehende Eisenkonstruktion zu⸗ beim Bau beschäftigte Arbeiter.

Auf der Hochwasser führenden Kindern des Schuhmachers num; der 17jährige und der acht⸗ sechsjährige Tochter ertranken.

Der zwölfjährige Sohn wurde gerettet.

(W. T. B.) Der Vizeadmiral Graf

Vergl. oseph hat in einem

Franz 1 in seiner tiefen Erschütterung

(W. T. B.) Der Friedenskong reß nahm eine Resolution zu gunsten einer Annäherung zwischen Deutsch⸗

befürwortete eine zweite, wonach der die

Panama⸗Kanal⸗Akte betreffende englisch⸗amerikanische Zwist für den Fall, daß er nicht auf diplomatischem Wege geschlichtet werden könne, dem Haager Schiedsgericht unterbreitet werden solle. Der Kongreß sprach

daß die internationale Finanz während des und gab dem

die Tagesordnung der

Malms, 22. August. (W.T. B.) Der gemeldete Zusammen⸗ stoß erfolgte zwischen dem Panzerschiff . Urd“. Das Panzerschiff, das von Norden kam, traf das Kanonenboot, das von Süden kam, an der Steuerbordseite. Das sank 20 Minuten nach dem Zusammenstoß. Die Masten des gesunkenen Schiffes ragen aus dem Wasser hervor. Die gesamte Besatzung wurde gerettet.

„Oden“ und dem Ka⸗

(Vgl. Nr. 198 d. Bl.)

(W. T. B.) Am New Yorker Rat⸗ gefunden. Dazu wird berichtet, daß ein Anschlag gegen das

In einem Gange vor dem

Tunnelbau beschäftigter Der

einem

Polizei. Wenn wirklich eine Ex⸗

(W. T. B.) In dem Schacht

50 Personen sollen getötet sein, die übrigen Opfer sind Eingeborene.

Hotel

helligt worden.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

8 Depeschen. Nanking, 23. August. (W. T. B.) Konsulat ist von den Aufständischen bisher nicht be⸗

3

8 Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

2

Känigliche Schauspiele. Sonntag: Overnhaus. 151. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind ataeheen, Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bach⸗ mann. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 138 Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Colberg. Historisches Schau⸗ spiel in fünf Aufzügen von Paul Heyse. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang

7 ½ Uhr.

Montag: Opernhaus. 152. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Vorabend: Das Rheingold. Musikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 139. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Die Walküre. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Madama Butterfly. Donnerstag: Siegfried. Anfang 7 Uhr. Freitag: Der Wild⸗ schütz. Sonnabend: Götterdämme⸗ rung. Anfang 6 ½ Uhr. Sonntag: Carmen.

Schauspielhaus. Dienstag: Die Raben⸗ steinerin. Mittwoch: 1812. Donnerstag: Goethes Geburtstag: Götz von Berlichingen. Anfang 7 Uhr. Freitag: Der große König. Sonn⸗ abend: Goldfische. Sonntag: Ariadne auf Naxos.

Deutsches Theater. Sonntag, Abends 6 ½ Uhr: Faust, 2. Teil.

Montag: Erdgeist.

Dienstag: Der blaue Vogel.

Donnerstag: Der lebende Leichnam. Hamlet. onnabend: Der lebende Leichnam.

Kammerspiele.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Kaiserliche Hoheit.

Montag: Mein Freund Teddy.

Dienstag und Sonnabend: Kaiserliche Hoheit.

Mittwoch: Frühlings Erwachen.

Donnerstag: Mein Freund Teddy.

Freitag: Zum ersten Male: Eine venetianische Nacht.

Berliner Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer.

Montag und folgende Tage: Fi zauber.

Theater in der Königgrützer Straße. Sonntag, Abends 8 Uhr: Das Buch einer Frau. Luftspiel in drei Akten von Lothar Schmidt.

Montag, Mittwoch und Freitag: Die fünf Frankfurter.

Dienstag, Donnerstag und Sonnabend: Das Buch einer Frau.

Deutsches Schanspielhaus. Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 104 a.) Sonntag, Abends Uhr: Ensemble⸗Gastspiel. Das Farmermädchen. Operette von Jarno und Okonkowski.

Montag bis Freitag: Das Farmer⸗ mädchen. 1

Sonnabend: Zum ersten Male: Sieben tolle Tage.

Komödienhaus. Sonntag, Abends

Uhr: Hochherrschaftliche Woh⸗ nungen. Posse in vier Bildern von Toni Impekoven. Musik von Willi Bred⸗

Montag und folgende Tage:

Schillertheater. 0. (Wallner⸗ theater.) Gastspiel: Sachse⸗Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen: Der Freischütz. Romantische Oper in drei Aufzügen von Carl Maria von Weber. Abends 8 Uhr: Der Troubadour. Oper in vier Auf⸗ zügen von Gtuseppe Verdi. 8

Montag und Mittwoch: Der Wild⸗

chütz. Dienstag: Die Hugenotten. B Donnerstag: Die weiße Dame. (Gast⸗ spiel Kammersänger Kurt Frederich.) Eee Der Troubadour. onnabend: Die weiße Dame.

Charlottenburg. Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Leibgardist. Komödie in drei Aufzügen von Franz Molnär.

Montag bis Mittwoch: Der Leib⸗ gardist.

Donnerstag und Freitag: Geographie und Liebe.

Sonnabend: Zum ersten Male: Am Tage des Gerichts.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Sylvester Schäffer. Vorher: Die beiden Einakter: Ein angebrochener Abend und Das starke Stück. Sommer⸗ preise.

Montag und folgende Tage: Gastspiel Sylvester Schäffer. Dazu: Ein au⸗ Abend und Das starke Stück.

.

Residenztheater. Sonntag, Abende 8t Uhr: Die Frau Präsidentin. (Madame la Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Hennequin und P. Veber. 1

Montag und folgende Tage: Die F Präsidentin.

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Untreu. Vorher: Der abge⸗ rissene Glockenzug.

Montag und folgende Tage: Untreu.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Majolika. Schwank in drei Akten von Leo Walther Stein und Ludwig Heller.

Montag, Freitag und Sonnabend: Majolika.

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: So n Windhund.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante. Abends 8 Uhr: Puppchen. Posse mit Gesang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Jean Gilbert.

Montag und folgende Tage: Puppchen.

Verlobt: Baronesse Elko Knigge⸗ Grunau mit Hrn. Regierungspräsident Friedrich von Schwerin (Grunau, Kreis Flatow- Frankfurt, Oder). Frl. Alix Bingel mit Hrn. Major Roland Ostertag (London— Berlin). Frl. Anne⸗Sofie v. Schultz⸗Vaschvitz mit Hrn. Leutnant Carl⸗Friedrich Freiherrn v. Houwald (Rittergut Vaschvitz bei Trent, Insel Rügen— Berlin).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Ober⸗ forstmeister Dr. von Eschstruth (z. Z. Osnabrück). Hrn. Edgar von Langen⸗ dorff (Maserwitz). Hrn. Henning von Arenstorff (Heitlingen).

Gestorben: Hr. Oberstleutnant z. D. Gottfried Freiherr von Eckhardtstein

Mittwoch: Faust, 1. Teil.

schneider. Hoch· herrschaftliche Wohnungen.

Vorher: Der abgerissene Glockenzug. 8

(Graudenz Major Theodor

8

—4

Nachruf.

Am 21. August verschied in Badenweiler (Schwarzwe Mitglied des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft

derr Gustav Ziersch.

Wir verlieren in dem Entschlafenen einen Freund, der uns mit seinem bewährten Rate treu zur Seite gestanden hat und dessen Andenken wir immerdar in Ehren halten werden.

Berlin, den 23. August 1913.

Der Aufsichtsrat vund der Vorstand Chemischen Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering).

[50020]

Travers (Pritzwalk). Hr. Fähnrich zur See Kurt Goetze (Helgoland). Fr. Adelheid Elsner von Gronow (Berlin). Konventualin Baronin Marie Blome (Dresden).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrolin Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsenbeilage.)

Das deutsche,

hen Reichsanzeiger und Königlich Pr

Erste Beilage

89

Berlin, Sonnabend, den 23. August

Berichte von deutschen Getreidebö

eußischen Staats

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

Roggen

Königsberg i. Pr. Danzig 1 b 8 Berlin Stettin

Crefeld

8.

Dresden. E1X1X1X“X“ Straßburg.. Hamburg. 8

Berlin, den 23. August 1913

Fas. reslau 193 195 n. E. 200 202 163 8 202 204 199 209 212,50 212 215 1 8 163 164 n. E.

197-

161 n. E. 160 161,50 n. E. 8 159 n. E. 8

155 156 1754 157 156 158 n. E. 156—158 163 166 169 —- 172 173 175

200— 210

162 164 164 166 169 170 169 172

175 178

Kaiserliches Statistisches Amt.

Qualität

gering

mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

niedrigster höchster niedrigster

höchster Doppelzentner

1

145 150 g 170 172 165 167 183 185

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Durchschnitts⸗ preis

8 8

170 —- 175 175 176 198 200

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzun Doppe (Preis unbekannt)

p verkauft zentner

14,00 20,40 8

1e“ Landshu Augsburg

1 Augsburg 16,00

Landshut 1 1 Augsburg.

Bemerkungen.

10,75 17,20

Berlin, den 23. August 1913.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark ab 1 4 bolle D e k abgerundet mitgeteilt. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Huntt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

Weizen. 19,67 22,67 ggeu.

17,86 19,20

1 Hafer. 18,23 20,00

16,67 18,20

17.20 19,40

19,35 48

12,90 20,00 141

18,00

h Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

14. 8.

14 B11“

17,04

810 16,75 2 653

18,82

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Pllemn. bereert er ehlt.

Handel und Gewerbe.

Aus den Reichsamt des Innern zusammen „Nachrichten für Handel, Industrie und ö 1 wirtschaft“.)

Italien.

Maßnahmen zur Bekämpfung des Alkoholmißbra Einfuhrverbot für Absinth. Das italienische ens. 19. Juni 1913, betreffend Maßnahmen zur Bekämpfung des Alkohol⸗ mißbrauchs, enthält u. a. eine Bestimmung, wonach die Herstellung die Einfuhr, der Verkauf 1 Mengen und die Auslage zum Verkaufe des im Handel als Absinth bezeichneten Getränkes verboten ist. Ausgenommen von dem Verbote bleiben, unbeschadet der Vor⸗ schrift in Artikel 42 des Gesundheitsgesetzes, die Getränke, welche bei einem Weingeistgehalte von weniger als 21 Volumenprozenten einen Zusatz von Absinth als würzenden Bestandteil enthalten.

(Gazetta Ufficiale.)

Absatz von Maschinen in Süditalien.

„Für die Einfuhr landwirtschaftlicher Maschinen na Süditalien war die schlechte vorjährige Ernte in Stalchin 1.8e günstigem Einfluß. In Apulien war die Getreideernte so gering, daß Gutsbesitzer kaum die Aussaat geerntet haben, und manche 85 es nicht rentabel gefunden, ihre Dreschmaschinen arbeiten zu saisen. Wo keine Ernte ist, da ist auch kein Geld, und die Maschinen⸗ ieferanten mußten sich mit den Zinsen begnügen und die Zahlungen 8 vielen ihrer Kunden um ein Jahr verlängern. Die Weinernte des vorigen Jahres war dagegen gut, besonders in bezug auf die Qualität. Die Ernte für das laufende Jahr 1913 verspricht da⸗ gegen sowohl für Getreide wie Wein und Oel sehr gut zu werden, wenn in S. Stunde nicht zerstörende Naturereignisse eintreten. Der geringeren Aufnahmefähigkeit steht ein gewaltiges Angebot gegenüber, denn die meisten großen Fabriken haben ihre Betriebe ver⸗ größert und für die Ueberproduktion muß Absatz geschafft werden. * Folge davon ist Preisschleuderei und ein allzu großes Entgegen⸗ eme mit den Zahlungsbedingungen. Während früher drei Jahre as Marximum war, gewähren piele Firmen Kredit bis zu vier Jahren und mehr, und wenn sie nicht kapitalkräftig genug sind, so lassen sie sich von den Käufern einen Wechsel für die Gesamtsumme geben und hanselben alle drei bis sechs Monate erneuern, um denselben dis⸗ kontieren zu können. Dies bezieht sich natürlich nur auf größere Maschinenlieferungen, wie Dreschsätze usw. F b Was industrielle Maschinen betrifft, so hat die Einführung des Oelmotors (Dieselmotors und ähnlicher Fabrikate) weitere Fort⸗ chritte gemacht und werden Dampfmaschinen sowie auch Sauggas⸗ motoren mehr und mehr durch sie verdrängt. Da diese Motoren mit sogenanntem „Olio pesante“, d. b. Ueberresten von Petroleum ut.) arbeiten, welches ca. 9 Lire für 100 kg kostet, so sind dieselben heute die ökonomischste Betriebskraft. Fuͤr die Landwirt⸗ scaft kommen diese Motoren aber weniger in Betracht, da die meüile 89 ls das die beliebteste Betriebskraft ist in Gegenden m ene gen. g oh anstatt mit Kohle ge Pressen für Oel und Traubenkultur sind eine Spezial⸗ fabrikation Süditaliens. Kleinere Pressen für Hfanzeines 882 von jeder kleinen mechanischen Werkstatt gemacht und zu billigen Preisen verschleudert, ausländische Konkurrenz ist hierfür ausgeschlossen.

Für die deutsche Industrie würden deshalb wohl nur größere hydrau⸗ lische Pressen, die sowohl mit Hand⸗ als Motorpumpen betrieben werden, in Betracht kommen. Der Hauptort für die Fabrikation dieser Pressen ist Bart. Der Eingangszoll auf diese Pressen ist 9 Fr. für 100 kg. „Jedem, der in Italien und besonders in Süditalien reist, ist die mühevolle und primitive Art aufgefallen, in der die Bewässerung erfolgt. Schon vor Jahren sind deshalb von Maschinen⸗ importeuren Versuche gemacht, Windmotore einzuführen, bisher mit negativem Erfolg, und man hat es auf geringen und unbe⸗ ständigen Wind geschoben. Andere behaupten, daß es auf der kon⸗ servativen Ablehnung von allem neuen seitens der Landbevölkerung beruhe, halten Stärke wie Dauer des Windes für völlig ausreichend und hoffen, daß die aus Nordamerika zurückgewanderten Italiener, die dort auf jedem Farmhaus einen Windmotor geseben haben, sich gern solche Arbeit erleichternden Einrichtungen anschaffen würden. Dasselbe ist mit Gasmotoren der Fall, und zurzeit bestehen Be⸗ strebungen, die schlechte Brotbereitungsart durch Einführung von Maschinen aus Deutschland zu verbessern. „Durch die aus Amerika Zurückgewanderten ist Geld nach Süd⸗ italien gekommen, und durch die Auswanderung ist der Arbeitslohn hoch geworden. Die deutschen Maschinenfabriken, die hiervon Nutzen ee. sih de. er der amerikanischen onkurrenz abgraben lassen. us einem Bericht des Kaiserli Generalkonsulats in Neapel.) 8

Streikversicherung.

8 8 8 8 11““ Als wertvo e Ergänzung der Hauptmittel zur A wehr von Streiks hat sich eine Einrichtung herausgestellt, durch die für jeden Streikfah, der den Unternehmer unverschuldeterweise trifft, eine Entschädigung gesichert wird, deren Höhe von vornherein nach bestimmten Grundsätzen festgelegt ist. Um diesem Bedürfnis nach einer Streikversicherung ge⸗ recht zu werden, haben die einzelnen Axbeitgeberverbände besondere Streikentschädigungs⸗ bezw. Streikversicherungseinrichtungen ge⸗ schaffen. Für solche Verbände aber, deren besondere Verhält⸗ nisse die Schaffung einer eigenen Streikversicherungseinrichtung für ihre Mitglieder nicht gestatten, und um auch Einzelfirmen die Möglichkeit der Versicherung gegen das Streikrisiko zu bieten, hat die Vereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, die Zentralorganisation der deutschen Arbeitgeber, die „Deutsche Streikentschädigungsgesellschaft“ gegründet. Gegenüber den außenstehenden Streikversicherungseinrichtungen gibt die Deutsche Streik⸗ entschädigungsgesellschaft dem Arbeitgeber deshalb eine erbeblich wir⸗ kungsvollere Stütze, weil er durch sie an die Gesamtvertretung der Arbeitgeber, die Vereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, ange⸗ schlossen wird und ihm somit neben der finanziellen Deckung auch die ge⸗ samten Machtmittel der vereinigten Arbeitgeberschaft zur Verfügung stehen. Auch finanziell bietet die Deutsche Streikentschädigungsgesell⸗ schaft ihren Mitaliedern noch eine ganz besondere Gewäbhr, weil das Risiko noch durch eine bei der Vereinigung der deutschen Arbeitgeber⸗ verbände eingerichtete Rückversicherung gedeckt ist. Mit der Schaffung dieser Streikversicherungseinrichtung hat die Vereinigung der 1deutschen Arbeitgeberverbände einen weiteren Schritt zur organi⸗ b und solidarischen Stärkung des deutschen Unternehmertums etan.

am 22. August 1913: Ruhrrevier Anzahl der Wagen

31 124 .

* 3 3 LE Nicht gestellt. Les .“

——

Berlin, 23. August. (W. T. B.) Juli 1913: gleichen Periode des Vorjahrs.

New York, 22. August. (W. T. B.)

New York, 22. August. (W. T. B.) eingeführt; ausgeführt

ingef u wurden 1000 Doll 665 000 Dollars Silber.

Friedrichsfelde. Wochenbericht vom für die Zeit vom 15. August bis 21. August 1913.

Frische Zufuhren:

abend tag tag tag . 16500 6600 Hühner s e 1“

Gesamtauftrieb: 95 600 Gänse, 2500 Enten.

Es wurde gezahlt für das Stück: vb.“] .

bessere Gänse. Prima Gänse e““ ühen .. Huhn (junges)

(altes) .

4,00 4,20

4 80 5,40

1,80 2,10 —,—

8

Friedrichsfelde.

22. August 1913.

Auftrieb: 1997 Stück Rindvieh, 357 Stü Mlilchkübe b 57 Sts

Rindermarkt

Jungvieh

Verlauf des Marktes .

verbleibt Ueberstand.

3,30 3,70

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Oberschlesisches Revier

8

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxembhurgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in 8 zweiten Augustdekade 1913: 271 690 Fr., gegen das Vorjahr mehr 59 690 Fr. 8 Die Einnahmen der Türkischen Tabak⸗Regie⸗Gesellschaft betrugen im Monat 25 700 000 Piaster gegen 21 700 000 Piaster in der

88 Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 17 450 000 Dollars gegen 17 520 000 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 3 397 000 Dollars gegen 3 136 000. Dollars in der Vorwoche.

k, In der vergangenen Woche wurden 465 000 Dollars Gold und 64 000 Dollars Silber Gold d

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Geflügelmarkt

Freitag Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗Diens⸗ 8 Donners⸗

Ä1. 2200 11000 22000 20800 16500

tag

Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; verbleibt Ueberst nd

8

Amtlicher Marktbericht vom eperutahe is am Freitag

.&ꝙ

8

8

8.

*

8

Si

S