1913 / 200 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Düsseldorf. [49926] 1 Am 19. August 1913 wurde in das

Handelsregister Abt. B unter Nr. 1241 die Gesellschaft in Firma Rüger’s Malz⸗ caffeefabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Düsseldorf, ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Februar 1911 festgestellt und der § 10 am 24. Juli 1913 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Malzkaffee und von Kaffeesurrogaten, der Vertrieb und Handel mit diesen Produkten sowie die Abwicklung sonstiger mit diesem Geschäftszweig in Verbindung stehender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt die Kaufleute Hermann Stürmann in Essen und Dr. Ferdinand Bertrams in Cöln, demnächst in Düsseldorf. Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt dieser die Gesellschaft allein, sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. (Die Gesellschaft hat ihren Sitz von Bruchsal nach Düsseldorf verlegt.)

Bei der unter Nr. 3787 Abt. A ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma P. de Gruyter & Zoon in Herzogenbusch mit Zweigniederlassung in DTüsseldorf wurde nachgetragen, daß die hiesige Zweigniederlassung in eine selbständige Niederlassung umgewandelt worden ist. Die Gesellschaft hat am 18. August 1913 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Lambertus J. L. M. de Gruyter und Jakobus A. A. M. de Gruvyter, beide in Herzogenbusch. Dem Kaufmann Hermann Lombaers in Herzogenbusch ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Königliches Amtsgericht Düsseldorf.

Duisburg. [49861]

In das Handelsregister B ist unter Nr. 264 die Firma „Internationale Möbeltransport⸗ und Speditions⸗ gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Duisburg eingetragen.

egenstand des Unternehmens ist der

Transport von Mobiliar und die Spe⸗ dition von Hausmobiliar und Waren, und zwar für das In⸗ und Ausland, ferner die Vornahme von Geschäften, welche direkt oder indirekt mit dem Möbeltransport und der Spedition in Verbindung stehen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen.

Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ.

Geschäftsführer der Firma ist der Kauf⸗ mann Franz Hammermann junior zu Duisburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. August 1913 festgestellt. S

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Duisburg, den 21. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. Bekauntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 764 die Firma Che⸗ mische Fabrik und Rostschutzfarb⸗ werke Dr. Robert Großmann, Duis⸗ burg⸗Ruhrort, und als deren Inhaber der Chemiker Dr. Robert Großmann das⸗ eingetragen. Duisburg⸗Ruhrort, den 19. Argust

1913. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. [49864]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden:

1) unter Nr. 376 bei der Firma Carl Haas & Co. Elberfeld: Die dem Robert Niemetz erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

2) unter Nr. 558 bei der Firma Ge⸗ brüder Scheffner, Elberfeld: Die Firma ist erloschen.

3) unter Nr. 1237 bei der offenen Handelsgesellschaft Knipp & Gruber Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

4) unter Nr. 2142 bei der Firma Julius Jänicke, Elberfeld: Die Firma ist er⸗ loschen.

5) unter Nr. 2304 bei der Firma Hotel Rheinischer Hof, Carl Pütz, Elber⸗ feld: Die Firma lautet jetzt: Hotel Rheinischer Hof Karl Esser. Jetziger Inhaber derselben ist der Hotelier Karl Esser in Elberfeld.

6) unter Nr. 2855: Die Firma Hofbräu⸗ Restaurant Hotel zur Post Carl Pütz, Elberfeld, und als deren Inhaber der Hotelier Carl Pütz daselbst.

Elberfeld, den 18. August 1913 Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Elbing. [49865] In unser Handelsregister Abteilung 4 ist heute unter Nr. 518 die Firma Emil Lilienthal in Elbing und als deren In⸗ haber der Kaufmann Emil Lilienthal in

Elbing eingetragen. 4

Eeh. den 21. August 1913.

önigliches Amtsgericht.

Eschwege. [49866]

In das Handelsregister Abt. A ist am 16. August 1913 bei der Firma Jacob Goldmann in Eschwege (Nr. 106 des Registers) eingetragen worden:

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst, der Kaufmonn Paul Goldmann in Eschwege ist alleiniger Inhaber der Firma.

Königliches Amtsgericht, Abt. II,

[49862]

*

ö“

Falkenstein, Vogtl.

Auf Blatt 450 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Firma Carl Wagners Wwe. in Falkenstein lautet künftig Carl Wagners Wwe. Nachfl. Die bisherige Inhaberin Auguste Wilhelmine verw. Wagner, geb. Reiß⸗ mann, in Falkenstein ist ausgeschieden. Inhaber ist der Steinmetzmeister Carl Richard Wagner in Falkenstein. Er baftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin.

Falkenstein, den 22. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

—V—;éõ

Filehne. Bekanntmachung. [49874] In das Handelsregister ist unter Nr. 101 die Firma „Modenhaus Alfred Doyé Kreuz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Doyé in Wolden⸗ berg eingetragen worden. Filehne, den 8. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Frankenhausen, KyTh. [49875]

Im hiesigen Handelsregister Abt. Nr. 3 ist zur Firma Schneider 4& Willing, Frankenhausen, heute ein⸗ getragen worden:

In Berlin C ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet.

Frankenhausen, den 20. August 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [49876]

In das Handelsregister A wurde ein⸗ getragen:

Band V O.⸗Z. 168: Firma Antonie Kumly Nachf. Adolf Rauber, Frei⸗ burg. Die Firma ist erloschen.

Band V O.⸗Z. 280: Firma Fabri⸗ kation Hygienischer Präparate, Barbara Zick, Freiburg. Die Pro⸗ kura des Herrn Heinrich Zick ist erloschen.

Band V O.⸗Z. 182: Firma Josef Hitz. Freiburg. Die Firma ist erloschen.

Freiburg, den 20. Äugust 1913.

Glauchau. [49877 Auf Blatt 789 des Handelsregisters für die Stadt Glauchau, die Firma Her⸗ mann Vogel betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig Seidenweberei Hermann Vogel. Glauchau, den 20. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. [49878]

In unserem Handelsregister A ist bei der dort unter Nr. 284 eingetragenen Firma Grünberger Alteste Teppich⸗ fabrik Friedrich Stöckler zu Grün⸗ berg beute vermerkt worden: Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Leopold Posener zu Charlottenburg und Paul Rosenkranz zu Grünberg. Zur Wechsel⸗ ausgabe und Bürgschaftsübernahme ist die Zustimmung beider Gesellschafter erfor⸗ derlich. Die. Gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.

Amtsgericht Grünberg, 18. 8. 13.

Gummersbach. [49879]

In unser Handelsregister A Nr. 181 ist bei der Firma Gravel & Heiden heute eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.

Gummersbach, den 18. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. [49495] Eintragungen in das Handelsregister. 1913. August 19.

Fritz Meyer. Inhaber: Christoph Christian Friedrich Meyer, Kaufmann,

zu Hochkamp.

British Private Hotel Sophie Schröder. Diese Firma ist erloschen.

Max Ender. Prokura ist erteilt an Kurt August Louis Karl Echte.

August D. Hell Nachf. Diese Firma ist erloschen.

Alt⸗ & Neustadt Grunderwerb, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 14. August 1913 ist der Gesellschaftsvertrag geändert und estimmt worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist Altona.

Otto Urban. In diese offene Handels⸗ gesellschaft sind zwei Kommanditisten eingetreten.

Die Gesellschaft wird als Kommandit⸗ gesellschaft unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die an F. Zucker erteilte Prokura ist erloschen.

Prokura ist erteilt an Johanncs Fürchtegott Ehrhard Blochwitz. Berger & Wirth, zu Leipzig, Zweigniederlassung zu Hamburg. an Dr. C. W. Hildebrand erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Ferdinand Nieth.

loschen.

Fremery & Dyckerhoff Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Cöln, mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Juli 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst worden.

Liquidatoren sind die bisherigen Ge⸗ schäftsführer Adolf Dyckerhoff, zu Cöln, und Max Dyckerhoff, zu Hamburg, Kauf⸗ leute. Jeder von ihnen ist allein zeich⸗ nungsberechtigt.

Fremery & Dyckerhoff, Zweignieder⸗ lassung der gleichlautenden Firma zu Cöln. Gesellschafter: Adolf Dycker⸗ hoff, zu Cöln, und Max Dyckerhoff, zu Hamburg, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.

Hamburger Fleischkonserven Fabrik Wilh. Jantzen & Co. Persönlich haftender Gesellschafter: Adolf Wilhelm

mit

Die

Diese Firma ist er⸗

Jantzen, Schlachter, Ham⸗

burg.

Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten; sie hat begonnen am 1. August 1913.

Hamburger Kaffee⸗Import⸗Rösterei C. C. Fritz Meyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 14. August 1913 abgeschlossen worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von Wilhelm Rau unter der Firma Hamburger Kaffee⸗ Import⸗Roesterei C. C. Fritz Meyer betriebenen Geschäfts, Einkauf, Be⸗ arbeitung und / oder Verkauf von Kaffee sowie der Abschluß von Geschäften in verwandten Lebens⸗ oder Genußmitteln.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 350 000,—.

Die Gesellschaft hat drei Geschäfts⸗ hühes sie wird durch je zwei Geschäfts⸗ ührer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗

treten.

Zu Geschäftsführern sind bestellt worden: Dr. jur. Eduard Walter Edgar Burchard, zu Hamburg, August Hein⸗ rich Krumm, Kaufmann, zu Groß Flott⸗ bek, und Arnold Max Wilhelm Rau, Kaufmann, zu Altona.

Prokura ist erteilt an Max Richard Fritz Below mit der Befugnis, zu⸗ sammen mit je einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten.

Die Gesellschaft dauert bis zum 31. Dezember 1923.

Wenn jedoch kein Gesellschafter bis um 1. Januar 1923 den übrigen Ge⸗ sellschaftérn schriftlich anzeigt, daß am 31. Dezember 1923 die Gesellschaft er⸗ löschen soll, so wird sie mit einjähriger Kündigungsfrist um drei Jahre ver⸗ längert und so immer weiter stets auf drei Jahre mit einjähriger Kündigungs⸗ frist.

Wenn zwei aufeinanderfolgende Jahre Verlust ergeben, so kann jeder Gesell⸗ schafter innerhalb 4 Wochen nach Fest⸗ stellung der zweiten Verlust bringenden Bilanz von den übrigen Gesellschaftern schriftlich verlangen, daß sie ihn unter Auszahlung des bilanzmäßigen Wertes seiner Stammeinlage aus dem Vertrage entlassen oder daß, wenn sie hierzu nicht bereit sind, die Gesellschaft aufgelöst wird. Die übrigen Gesellschafter Febesr ihr Wahlrecht binnen 3 Monaten schrift⸗ lich auszuüben, widrigenfalls die Gesell⸗ schaft aufgelöst wird.

Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Hamburger Kaffee⸗Import⸗Roesterei C. C. Fritz Meyer. Das Geschäft ist auf die Hamburger Kaffee⸗Import⸗ Rösterei C. C. Fritz Meyer Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen, und zwar mit den im Gesellschaftsver⸗ trage be⸗ eichneten Aktiven und mit der Firma, jedoch ohne die Passiven.

August 20.

Beckmann & Jörgensen. erteilt an Maks Beckmann.

Egon Pokorny. Inhaber: Egon Po⸗ korny, Kaufmann, zu Hamburg.

Hamburger Nudelfabrik mit be⸗ schränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Carl Rudolf Feick.

Norddeutsche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Carl Rudolf Feick.

A. Markscheffel & Sohn. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Das Geschäft ist von dem Gesellschafter A. E. C. Markscheffel mit Aktiven und Passiven übernommen wor⸗ den und wird von ihm unter unveränder⸗ ter Firma fortgesetzt.

C. F. Hildebrandt, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Magde⸗ burg. Inhaber: Paul Franz Hilde⸗ brandt, Kaufmann, zu Heyrothsberge bei Magdeburg.

Einzelprokura ist erteilt an Carl Moritz Ernst Otto Rehm, zu Erfurt, und Karl Wilhelm Michael Krieg.

Gesamtprokura ist erteilt an Friedrich Wilhelm Emil Dunkel und Johann Karl Wilhelm Goebel.

Nadel & Goldschmidt. Bezüglich des Gesellschafters Berman Nadel ist durch einen Vermerk auf eine am 14. August 1913 erfolgte Eintragung in das Güter⸗ rechtsregister hingewiesen worden.

Fritz A. Schmidt. Prokura ist erteilt an Josef Johann August Schaefer.

Hamburg⸗Lüneburger Farbwerk Jean Schmidt. Diese Firma ist er⸗ loschen.

Fruchtimport Weber & Co. Gesell⸗ schafter: Ferdinand Michael Martin Bernhard Weber und Friedrich August Otto Beckmann, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. August 1913 begonnen.

Die Gesellschaft wird durch die Ge⸗ sellschafter gemeinschaftlich vertreten. Hanseatice Oil Company Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Erwin Karl Eduard Harms, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäfts⸗

führer bestellt worden.

Durch Beschluß vom 11. August 1913 sind die §§ 10 und 11 des Gesellschafts⸗ vertraäas nach Maßgabe des notariellen Protokolls geändert, und ist u. a. be⸗ stimmt worden:

Die Gesellschaft hat mindestens zwei Geschäftsführer. Sie wird durch zwei Geschäftsführer vertreten.

Amtsgericht in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

zu

Prokura ist

8

1

Gö“

Hameln.

ist heute zu der Firma Hermann Specht eingetragen, daß das Geschäft, nachdem der Inhaber, Kaufmann Wilhelm Specht in Hameln, verstorben ist, von den Mit⸗ erben, als Witwe des Kaufmanns Her⸗ mann Specht, Charlotte geb. Garbe, Fräulein Margarethe Specht und Ehe⸗ frau des Fabrikanten Ernst Schnabel, Marie geb. Specht, sämtlich in Hameln, unter unveränderter Firma fortgesetzt wird in offener Handelsgesellschaft seit dem 1. August 1913. 8 Hameln, den 19. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Hannover. [49496] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes einge⸗ tragen worden: In Abteilung A:

Zu Nr. 4272, Firma Friedrich Rackur: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 4354, Firma Gustav Roth⸗ weiler: Das Geschäft ist unter unver⸗ änderter Firma auf Fräulein Else Klinker in Hannover übergegangen. Bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ausge⸗ schlossen. Dem Gustav Rothweiler in Hannover ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 4356 die Firma Eduard Meyer mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Gürtlermeister Eduard Meyer in Hannover.

Unter Nr. 4357 die Firma Lerche & Co. mit Sitz Hannover und als deren persönlich haftende Gesellschafter Fräu⸗ lein Marie Lerche und Frau Anna Knölke, beide in Hannover. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 19. August 1913.

Unter Nr. 4358 die Firma Die Hölle Restauration & BZeinhandlung Friedrich Wilhelm Schmidt mit Niederlassung Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Schmidt in Hannover.

In Abteilung B:

Zu Nr. 84, Firma Actien⸗Zucker⸗ fabrik Linden⸗Hannover: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juli 1913 sind die §§ 28, 29, 30 der Statuten geändert. Zur Gültigkeit der Handlungen des aus drei, höchstens fünf Mitgliedern bestehenden Vorstands genügt nach außen die Mitwirkung des Vorsitzen⸗ den mit seinem Stellvertreter oder einer dieser beiden mit einem anderen Vor⸗ standsmitgliede.

Hannover, den 20. August 1913.

Königliches Amtsgericht. 11.

Höchst, Main. [49882] Unter der Firma Herr & Reininger betreiben die Schreiner Josef Herr III. und Fritz Reininger, beide zu Münster i. T., eine offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 10. Juni 1913 begonnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Gesell⸗ schafter allein ermächtigt. 8 Höchst a. M., den 15. August 1913. Königliches Amtsgericht. 7.

Höxter. [49883] In unser Handelsregister B Nr. 6, Firma Hotel Stadt Bremen G. m. b. H. in Höxter, ist heute eingetragen: Der Direktor Karl Breyding ist als stellvertretender Geschäftsführer abberufen. Höxter, den 21. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe, Baden. [49884]

In das Handelsregister A wurde zu Band V O.⸗Z. 17 eingetragen: Firma und Sitz: Ferdinand Schuler, Karlsruhe. Inbaber: Ferdinand Schuler, Kaufmann, Graben. (Zigarettenversandgeschäft)..

Zur gleichen Firma: Das Geschäft ist übergegangen auf Kaufmann Fritz Karle⸗ bach in Bruchsal und wird von diesem unter der seitherigen Firma weitergeführt. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts bisher begründeten Forderungen und Verbindlichleiten ist bei der Ueber⸗ nahme des Geschäfts durch Fritz Karle⸗ bach ausgeschlossen.

Karlsruhe, den August 1913.

Großh. Amtsgericht. B2.

Kattowitz, 0.-S. [50018] Die Firma „Alexander Sieckenius“ in Kattowitz hat ihre Niederlassung nach Breslau XVI, Fürstenstraße Nr. 100, verlegt und ist im hiesigen Handelsregister am 14. August 1913 gelöscht worden. Königl. Amtsgericht Kattowitz.

Kiel. [49886]) Eintragung in das Handelsregister am 18. August 1913. Bei der Firma A Nr. 891: Karl Brix, Kiel. Inhaber ist jetzt der Ingenieur Ernst Hermann Otto Söhlmann in Gör⸗ litz. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den gee Söhl⸗ mann ausgeschlossen. em Ingenieur Vincent Markowsky in Kiel ist Prokura erteilt. 1 Königl. Amtsgericht Kiel

Koblenz. Bekanntmachung. [49887] Im hiesigen Handelsregister B wurde heute bei Nr. 78, betreffend die Firma „Handlung des evangelischen Stifts St. Martin zu Coblenz“ mit dem Sitze in Koblenz, eingetragen: Konsistorialpräsident Dr. Gisbert Groos in Koblenz ist an Stelle des ausgeschiedenen Mitglieds des Verwaltungsrats, Regierungs⸗ präsident a. D. Eduard zur Nedden, in den Verwaltungsrat gewählt worden. Koblenz, den 13. August 1913.

22

Söänigliches Amtsgericht. 5.

[49880] Koblenz. Im hiesigen Handelsregister A Nr. 102

anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 25. August

7649924] Im hiesigen Handelsregister A wurde heute unter Nr. 434 bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Schau⸗ bach & Graemer vor der Coblenzer Moselbrücke in der Gemeinde Neuen⸗ dorf eingetragen: Der bisherige Gesellschafter Herr Fritz Schaubach, Diplomingenieur zu Koblenz⸗ Lützel, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Koblenz, den 18. August 1913. Königliches Amtsgericht. 5. 8

Kosten, Bz. Posen. [49888] In unser Handelsregister Abteilung ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 180 verzeichnete Firma „Joseph Kasztelan in Kosten“ erloschen ist. Kosten. den 18. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. [49927] B1‧ S ea 22 8 e . uch⸗, Schreibwarenhandlung ung uch⸗ 4 8 n binderei in Edenkoben. Der bisherige e, der, e KeN. ocj Inhaber Joseph Thüns wurde gelöscht. —s Es .eeeeene Das Geschäft ist seit 1. Mai 1913 auf iler . npurg a. ., ise heute den Kaufmann Louis Schäfer in Eden⸗ lft imn 2 Die escmiberkem des koben übergegangen, der es unter der bis⸗ en. Fritz Gebser in Naumbur herigen Firma fortführt. Der Uebergang er ne vn9f E1“ Kaufma 8 der im bisherigen Geschäftsbetriebe be. 1, g e,s“ ist gründeten Forderungen und Verbindlich. ih Hlent er Prokurist keiten ist ausgeschlossen. nehr alleiniger ven. August 1913 2) Neu eingetragen wurde die Firma X“ 913. Joseph Thüns, Gesangbuchfabrik önigliches Amtsg und Großbuchbinderei in Edenkoben. harbischofsheim. [49896] Inhaber Joseph Thüns, Kaufmann in das Handelsregister Abt. A Band I be unter O.⸗Z. 87 heute eingetragen:

Edenkoben. Landau, Pfalz, 22. August 1913. eodor Pfannenstiel“ in Neckar⸗ K. Amtsgericht. hofsheim, mit Zweigniederlassung in ibstadt: Inhaber ist Theodor Pfannen⸗

Leutenberg. [49889] ib Feovner n B Nr. 1 des hiesig Apotheker in Neckarbischofsheim. Ge⸗ Die Abteilung B Nr. es hiesigen neige Betrieb einer Apotheke in

Handelsregisters eingetragene Firma: Kö⸗ lezweig: T. 3 8 nitzer Porzellanfabrik Rödl und irbischofsheim und Waibstadt. - Gefelschaft mun eeh eckarbischofsheim, den 19. August aftung in nitz ist in die Abteilung B Nr. 2 89S. Königer Großh. Amtsgericht. Porzellanfabrik Gebrüder Menel, naldensleben. 49897 Gesellschaft mit beschränkter Haftung e Handelsregister, Abteilahe 18 in Sbe egeandert schäftsfü bei der unter Nr. 7 eingetragenen Der Gesellschafter und Geschäftsführer ckerfabrik Nordgermersleben Alots Rödl ist ausgeschieden und an seine schaft mit beschränkter Haftung, Stelle der Kaufmann Richard Metzel in Pordgermersleben“ heute eingetragen Pößneck geten en nlee eeFegen bis. en. 9Dem Fabrikdirektor Dr. Karl erige Gesellschafter ar etzel in e, : No Wö1ö1“ Pößneck sind der selbständig zur Ver⸗ . in Nordgermersleben ist Prokura tretung der Gesellschaft und Firmen. euhaldensleben, den 20. August 1913. Königliches Amtsgericht. erglogau. [49898] unser Handelsregister Abt. A ist

zeichnung berechtigt. Leutenberg, den 20. August 1913. unter Nr. 136 die Firma Helene nbund in Oberglogau und als

Fürstliches Amtsgericht. Inhaber die verwitwete Kaufmann

Magdeburg. [49890] Bei der Firma „Lesser & Liman“

Rosenbund in Oberglogau einge⸗

n worden.

zum Deutschen Reichs z 200.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über ente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an 200

Das Zentral⸗Handelsregister 8 das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

anzeiger.

Warenzeichen,

D.) Der

Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin

6 Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche 1 und Staatsanzeigers, SW. 48,

elbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ straße 32, bezogen werden.

28.

Genossenschaftsregister. Ahaus. [49976] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossen⸗ schaft Wessumer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wessum i. Westf. heute folgenves eingetragen worden: 81 6 a. Neues Statut vom 27. Juni b. Die Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen und erfolgen durch die Westfälische Genossenschaftszeitung zu Münster. c. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Spalte 9. Das neue Statut befindet sich Blatt 70 der Akten. Ahaus, den 12. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Balve. [49979] Hagener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. An Stelle des Landwirts Joh. Ermes zu Lenscheid ist der Landwirt Anton Rohe zu Hagen zum Vorstandsmitglied gewählt worden, was in unserm Genossenschaftsregister Nr. 8 vermerkt ist. Balve, den 21. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [49980]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 570 (Film⸗Kauf⸗ Tausch⸗ & Leih⸗ Genossenschaft „Deutschland“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: Paul Temp⸗ liner ist aus dem Vorstande ausgeschieden und Ernst Schulze in Berlin in den Vorstand gewählt. Berlin, den 19. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Mitte. Abt. 88.

Berlin. [49981] Nach Statut vom 25. Juli /15. August 1913 wurde eine Genossenschaft unter der Firma: „Berliner Bankverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Charlottenburg er⸗ richtet und beute unter Nr. 611 in unser Genossenschaftsregister eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Benrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Haft⸗ summe beträgt 500 ℳ. Die höchst⸗ zulässige Zahl der Geschäftsanteile ist einhundert. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der für die Firmenzeichnung vor⸗ geschriebenen Form im Deutschen Reichsanzeiger. Urkunden und Bekanat⸗ machungen sind für die Genossenschaft rechtsverbindlich, wenn sie deren Firma und die Unterschrift von zwei Vorstands⸗ mitgliedernoder deren Stellvertretern tragen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Willv Leßler zu Berlin⸗Wilmersdorf und Hans Huͤlsen zu Südende. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 20. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Biberach a. d. Riss. [49982] Genossenschaftsregister. Erlenmooser Spar⸗ & Darlehens⸗ kassenverein, e. G. m. u. H. in Erlen⸗ moos. In der Generalversammlung vom 10. August 1913 wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieds Schultheiß Ruf in Erlenmoos der Meinrad Göser, Schmiedmeister in Erlenmoos, als stv. Vorsitzender in den Vorstand gewählt. K. Amtsgericht Biberach. s Landgerichtsrat Rampacher. b

Cloppenburg. [49983]

In das Genossenschaftsregister ist zum Emstecker Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein in Emsteck, folgendes eingetragen worden:

„Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Mai 1913 ist ein neues Statut angenommen, in welchem, entgegen dem bisherigen Statut bestimmt ist: Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.“

Cloppenburg. 1913, August 13.

Gwoßherzogliches Amtsgericht.

Coburg. [49984]

In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen:

1) Bei dem Konsum⸗Verein e. G. m. b. H. in Ebersdorf an der Werra⸗ vahn: er Maurer Robert Lindner in Eoersdorf a. d. W.⸗B. ist am 6. Dez.

Handelsregister.

umburg, Saale. [49895]

gesellschaft „Vogelsanger Dampfziegel⸗ werk F. Reimer & Co.“ mit dem Sitze in Vogelsang eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1913 begonnen. Zur Vertretung ist jeder der beiden Gesellschafter, Oberleutnant der Reserve Hans Jürgen von Enckevort zu Albrechtsdorf und Ziegeleibesitzer Ferdinand Reimer zu Vogelsang befugt. Ueckermünde, den 2. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Stassfurt. [49907] In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. A 111 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft „Louise Zeidler Witwe, Staßfurt“ heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft wird unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Friedrich Stegemann in Staßfurt als alleinigem Inhaber fort⸗ gefüͤhrt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Friedrich Stegemann ausgeschlossen.

Der Witwe Luise Gottfried, verwitwet gewesenen Zeidler, geb. Grahl, und der Frau Ella Stegemann, geb. Zeidler, beide in Staßfurt, ist Prokura erteilt. Jede ist für sich befugt, die Firma zu zeichnen.

Staßfurt, den 20. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

rungen vom 30. Mai 1901, vom 4. April 1903, vom 3. April 1905, vom 28. März 5 und vom 2. Februar 1912. Danach gilt:

a. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb aller Bank⸗ und Kommissionegeschäfte und mit Ausnahme der Differenzgeschäfte aller derjenigen Geschäfte und Unter⸗ nehmungen, durch die Ackerbau, Handel, Industrie und Gewerbe gefördert und die ö Verhältnisse gehoben werden önnen.

Die Gesellschaft ist daher auch berechtigt,

ypothekengeschäfte aller Art zu betreiben.

uf Grund von hypothekarischen Be⸗ leihungen innerhalb des Königreichs Sachsen darf sie auf den Inhaber lautende Hypo⸗ thekenpfandbriefe in Gemäßheit der Vor⸗ schriften des Reichshypothekenbankgesetzes und nach Maßgabe der einen Teil des Gesell⸗ schaftsvertrags bildenden Satzung aus⸗ geben. Als Hypothekenbank macht die Gesellschaft von dem Rechte des erweiterten Geschäftebetriebs (in Gemäßheit des Hypo⸗ thekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899) Gebrauch.

b. Das Grundkavital beträgt 110 000000 Mark, und zwar: 30 000 000 (10 000000 Taler) in 100 000 Stück auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu je 100 Talern (300 ℳ) und 80 000 000 in 66 665 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1200 und 1 gleichfalls auf den Inhaber lautenden Aktie über 2000 ℳ.

c. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei zur Zeichnung der Firma berechtigte Personen. Dies sind die Mitglieder des Vorstands, die Pro⸗ kuristen und die Handlungsbevollmächtigten.

Für den Verkehr mit Behörden können auch zwei Vorstandsmitglieder einem dritten Vorstandsmitgliede oder beim Vor⸗ handensein nur zweier Vorstandsmitglieder das eine Vorstandemitglied dem anderen Vollmacht zur Vertretung der Gesellschaft erteilen.

d. Der Vorstand besteht aus einer oder aus mehreren Personen. Er wird vom Aufsichtsrat bestellt. Die Namen der Vorstandsmitglieder werden vom Auf⸗

Cetersen. [49627] Eintragung in das Handelsregister. 20. August 1913.

A Nr. 91. Neu eingetragen: Firma: Wilhelm Speckhahn, Sitz: Ueterfen, und als deren Inhaber Kaufmann Peter Wilhelm Speckhahn in Uetersen.

Königliches Amtsgericht Uetersen.

Villingen, Baden. [49914]

In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: O.⸗Z. 3 Firma Alban Beha in Vöhrenbach —. Die Firma ist erloschen. O.⸗Z. 271 Firma Stein⸗ berg & Cie., Offenburg mit Zweig⸗ niederlassung in Villingen unter der gleichen Firma —. Die Firma ist er⸗ loschen.

Villingen, den 14. August 1913.

Gr. Amtsgericht.

Werdau. [49915] Auf Blatt 820 des Handelsregisters, be⸗ treffkend die offene Handelsgesellschaft Vereinigte Deutsche Polsterfließ⸗ fabriken Jacob, Fiedler & Co. in Werdau, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen, nachdem die Ge⸗ sellschaft durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst und die Liquidation beendet ist. Werdau, den 22. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Wermelskirchen. [49916] In das Handelsregister Abt. A Nr. 216 st heute eingetragen die Firma Ernst dw. Steffens mit Sitz in Neuwerk und als deren Inhaber 1) Ernst Albert Steffens, 2) Hermann Steffens, beide Fabrikbesitzer in Neuwerk, Gemeinde Burg a. d. W.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1913.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Wermelskirchen, den 20. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stettin. [49908] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2263 eingetragen: Offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Frost & Brügge⸗ mann“ in Stettin. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Bruno Frost und Gustav Brüggemann, beide in Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1913 begonnen. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft für Kolonialwaren und verwandte Branchen.) Stettin, den 20. August 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [49909]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 53 (Firma „van den Bergh'’s Margarine⸗Gesellschaft m. b. H.“ in Kleve mit Zweigniederlassung in Stettin) eingetragen: Der Geschäftsführer Donald van den Bergh hat seinen Wohnsitz von London nach 8'Gravenhage in Holland verlegt.

Stettin, den 20. August 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. [49910]

In das Handelsregister B ist heute vei Nr. 172 (Firma „Mitzlaff & Beitzke Nachf. G. m. b. H.“ in Stettin) ein⸗ getragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Paul Borchert ist be⸗ endet. Der Kaufmann Robert Lebbin in Stettin ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Otto Milles ist er⸗ loschen. Dem Paul Borchert in Stettin ist Prokura erteilt.

Stettin, den 20. August 1913.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stollberg, Erzgeb. [49911]

Auf Blatt 536 des hiesigen Handels⸗ registers, die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Heinze u. Müller in Ursprung betr., ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst, die Firma erloschen ist.

Stollberg, am 21. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [49917]

In unser Handelsregister A Nr. 1002 wurde heute eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Kohlenkonsum Jakob Genß“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1912 begonnen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Karl Pfeiffer zu Sonnenberg.

Wiesbaden, den 13. August 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Sulz, Neckar. [49912] Kgl. Amtsgericht Sulz a. Neckar. In das Handelsregister wurde heute ein⸗

getragen:

a. Abteilung für Einzelfirmen, Bd. 1 Bl. 61:

Zu der Firma Jakob Reich, Säg⸗ mühle mit Holzhandlung in Fürnsal: Die Firma ist auf eine offene Handels⸗ gesellschaft übergegangen.

b. Abteilung fuͤr Gesellschaftsfirmen,

Bd. 1 Bl. 37:

Jakob Reich, Sägmühle mit Holz⸗ handlung, Sitz in Fürnsal, offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Mai 1913 zum Be⸗ triebe eines Sägewerks mit Holzhandlung.

Gesellschafter sind: 1) Friedrich Reich, 2) Georg Reich, beide Holzhändler und Sägwerksbesitzer in Fürnsal. Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten.

Den 20. August 1913.

△₰

Stv. Amtsrichter O

Wilsdruff. [49918]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 115: die Firma Her⸗ mann Burkhardt in Wilsdruff und als deren alleiniger Inhaber: der Bau⸗ unternehmer Moritz Hermann Burkhardt in Wilsdruff. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Baugeschäft und Handel mit Bau⸗ materialien.

2) auf Blatt 20, die Firma Heinrich Uhlemann in Wilsdruff betr.: die Firma ist erloschen.

Wilsdruff, den 21. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Wolfenbüttel. In das hiesige Handelsregister A Band 1 Blatt 151 ist heute bei der Firma „Julius Zwißler, L. Holle’s Nachfolger“ hier, folgendes eingetragen: Die dem Buchhändler Ernst Frenzel erteilte Prokura ist erloschen. Die Firma lautet jetzt: „Julius Zwißler’s Ver⸗ lag“. Der Buchhändler Georg Kallmeyer hier ist vom 1. Januar 1913 ab als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1913. Wolfenbüttel, den 16. August 1913. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 1

[49631]

59

e r.

ULeberlingen. 1749626]

Im Handelsregister Abt. A wurde zu O.⸗Z. 74, betr. die Firma „Fanny Eberle in Ueberlingen“, eingerragen: Die Firma ist geändert in „Fanny Eberle Nachfolger Hermann Rreuzer in Ueberlingen.“ Inhaber der Firma ist Hermann Kreuzer, Kaufmann in Ueber⸗ lingen.

Ueberlingen, den 20. August 1913.

Gr. Amtegericht.

ber

Münster, Westf. [49894] In unser Handelsregister A ist heute zu der unter Nr. 858 eingetragenen Firma „Dampfhobelwerk und Holzbearbei⸗ tungsfabrik Wilhelm Pannen“”“ u Münster eingetragen, daß die Firma jeh „Dampfhobelwerk und Holzbearbei⸗ tungsfabrik Wilhelm Pannen Na 1 folger“ zu Münster i. W. lautet und daß Inhaberin die Ehefrau Wilhelm Keller., Gertrud geborene Swiersen, iun Münster ist. Ferner ist eingetragen, dem Kaufmann Wilhelm Keller zu Münster

1“

Wurzen. [49919]

Auf Blatt 361 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Wilhelm Thomas in Wurzen und als Inhaber der Schankwirt Friedrich Wilhelm Thomas daselbst eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Betrieb der Wurzener Bahnhofswirtschaft.

Wurzen, am 21. August 1913.

Ueckermünde. [49913]

In das Handelsregister Abteilung KA ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen offenen Handeltgesellschaft „Vogelsanger Dampfziegelwerk F. Reimer &᷑ Comp. zu Vogelsang“ vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Gleich⸗

hier, Zweigniederlassung der in Berlin 18 6 des Horeh registers, ist heute eingetragen, daß die Kaufleute Dr. Georg Leky und Friß berglogau, den 14. August 1913. Josef Schauerte, beide in Berlin, jetzt 1 2 rglogau. [49899] sichtsrat in den Gesellschaftsblättern schaft hat am 27, Fehruar 1913 begonnen. unser Handelsregister Abt. X ist sich sellschaf 1. . 81n Sea. e. ö“ v- Erwerbe des Geschäfts durch di T den Vorstand durch einmalige Bekannt⸗ 1geeg” in Twardawa eingetragen worden. Angabe des Zweckes und unter Einhaltung Die Gesellschaft ist dann in eine Kom, Pberglogau, den 18. August 1913. 8 mindestens 17 Tagen Es it Königliches Amtsgericht. rei Kommanditisten vorhanden. Der I 1 Otto Nohturfft in Berlin ist Eimel. lͤerborn. [49900] bernf g. scaftsbläͤtter sind der „Deutsche Lesser ist erloschen, die des Hugo Sluzewett ter Firma Karl Theopold in Pader⸗ er ee in Wien bleibt bestehen. n (Nr. 228 des Resisters) heute . EET1 ö W Magdeburg, den 21. August 1913. jendes eingetragen worden: ee Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8 Pem Kaufmann Paul Schwarze in Derzeitige 2 va. Ness gaderborn, den 14. August 1913. sind: Geheimer Kommerzienrat Julius ö” axpelsregesie⸗ 8 1“ Königliches Amtsgericht. Dr. jur. Ernst Schoen, sämtlich in Leipzig. Thiergart, Vnd als deren Inhabe inenow. [49901]Schmölln, den 20. August 1913. Jakob Franzen, Käsereibesitzer, Thiergart, peßn unser Handelsregister Abteilung A Schweinfurt. [49617] Marienburg, den 20. August 1 uscherf in Friesack und als deren Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht. aber der Kaufmann Fritz Kienscherf „S. 8 X“ 3991. Priesack und der Gutsvorsteher Emil Hauptniederlassung Kitzingen: aee- esesvdittes ist bei 1ge ger in Friesack Gut als offene Handels⸗ Die Sene ee es. cg e ist 8 er ij 1 1 aufgeboben. Die Firma und die Prokura leveiaf men eim⸗Ruh —. ie Gesellschaft hat am 8. August 1913 3 niederlassung eim⸗Ruhr, be nen. 3 Karl Hayd“: Die offene Handels⸗ eingetragen worden: Die Zweigniederlassung zur Vertretung der Gesellschaft sind gesellschaft in Neustadt a. Saale hat ist nach Duisburg verlegt. 1 beide Gesellschafter gemeinschaftlich Mülheim⸗Ruhr, 11. August 1913. in Neustadt g. Saale, führt das Kolonial⸗ athenow, den 15. August 1913. waren⸗ und Seifengeschäft unter der bis⸗ nrübeli. Ien 149899 Königliches Amtsgericht. . 2 88 8 v1X“ „Saale seit 18. Juli 1913 als Einzel⸗ In unser Handelsregister ist heute bei Unhenow. [49902] Fufannn weiter 8 8 be 5 425 1 n unser Handelsregister Abteilung A edern⸗Fabrikniederlage er 4& 1t einrich Kueffel“ mit dem un in Rathenow heute folgendes ee neff 8 folaendeg erhemzaßen erdeser s Liqu 8 worden: Die Firma ist er⸗ ie Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ en. mann datoren sind die Gesellschafter, welche ieder Rathenow, den 19. August 1913. ve 1 8b 7. fter, welch nee dehr⸗ . cr Schweinfurt, den 21. August 1913. Kgl. Amtsgericht. i unser H sster’/ s9 ist Seesen. 8 49905] ekae kas acc easgüanä nn .Bec e ghetne Bn san 58 In unser Handelsregister A ist beute bneider in Salzwedel folgendes ein⸗

tagen: D w 8 ahlbusch“ vermerkt, daß deren Inhaber

aagen: Der Chemiker Dr. Fritz Busse Smnaschanben Philipp und Fritz Fahl⸗

sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ bi ie in r

teten. der Gesellschaft Fahlbusch, Kistenfabrik“ 1“

saer der drei Gesellschafter ermächtigt. und den Sitz der offenen Handelsgesell.

1 D L ist 2 2

berokura des Dr. Fritz Busse ist er neue Firma ist unter Nr. 170 eingetragen.

Seesen, den 11. Juni 1913, Königliches Amtsgericht. O. Müller.

bmönln, S.-A. [49499 1 8

ns Handelsregister Abt. B ist unter Stade. [49906] Prokura erteilt und daß der Uebergang . 19 eingetragen worden: Allgemeine Ab’

3 ist heute zu der unter Nr. 115 einge⸗ gründeten Forderungen und Schuhrenste 9*b Fale .aeee tragenen Firma „Gebr. Köser“” zu dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehe⸗ eng der Zankfirma gemeine f frau Wilhelm Keller ausgeschlossen ist. utsche Credit⸗Austalt in Leipzig. Firma ist erloschen.

Münster, den 12. August 1913. Naßgebend ist der Gesellschaftsnertrag Stade, 20. August 1913.

D 8 T

bestebenden Hauptniederlassung, unter Königliches Amtsgericht. Inhaber sind. Die offene Handelsgesel⸗ es Ge d aber der Molkereibesitzer Max Nent⸗ offene Handelsgesellschaft ausgeschlossen. ns prokura erteilt. Die Prokura des Marx n das Handelsregister Abteilung A ist erborn ist Prokura erteilt. Marienburg, Westpr. [49891] gsas eingetragen. 8 405 ist heute die Firma Krüger & 913. . ma plschaft eingetragen. Gebrüder Pierburg, Berlin, Zweig⸗ tigt. Kgl. Amtsgericht. 67 ist bei der Firma G. Zimmer⸗ Co. G. m. b. H. Mülheim⸗Ruhr Mülheim⸗Ruhr, 18. 8. 13. zwedel. [49904] Salzwedel ist in die Gesellschaft als Lalzwedel, den 16. August 1913. der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ utsche Credit⸗Anstalt Zweigstelle Königliches Amtsgericht. Dezember 1899 mi

bekannt gemacht. machung in den Gesellschafteblättern mit zwischen Bekanntmachung und Termin Reichsanzeiger“ und die „Leipziger Zeitung“. machungen. Mitglieder des Vorstads Favreau, Hugo Keller, Ernst Petersen, Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3. Koschland, Filiale Gerolz⸗ hofen“, H des Josef Kißler sind erloschen. sich aufgelöst. Raimund Hayd, Kaufmann herigen Firma mit dem Sitze in Neustadt Erlosckene Firmen:

„Georg Uhl“ mit dem Sitze in Elt⸗ Kgl. Amtsgericht. Registeramt. unter Nr. 126 bei der Firma „Gebrüder busch in Seesen die Firma in „Gevrüder schaft nach Seesen verlegt haben. Die Herzogliches Amtsgericht.

In das hiesige Handelsregister Abt. A Stade folgendes eingetragen worden: Die Konigliches Amtsgerlcht. 3

lzeitig ist unter Nr. 95 die offene Handeles⸗

Königliches Amisgericht.