1913 / 201 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

welche der Genosse in dem seinem Beitritt vorausgegangenen Betriebsjahr erzeugt hat, muß er sich mit einem Geschäftsanteile beteiligen. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt 100, während die Zahl der Geschäftsanteile, welche ein Ge⸗ nosse erwerben muß, durch die Geschäfts⸗ ordnung oder auf Grund derselben von der Generalversammlung bestimmt wird. Die Haftsumme für jeden erworbenen Ge⸗ schäftsanteil beträgt je 50 ℳ.

Der Vorstand besteht aus dem Direktor und zwei weiteren Mitgliedern, von welchen eins als Stellvertreter des Direktors zu bestellen ist. Diese sind: Karl Gütlich, Domänenpächter in Dörrhof (Baden), Direktor; Julius Friz, Prokurist und Brennereileiter in Heilbronn, Stellver⸗ treter; Philipp Wunderlich, Gutsbesitzer in Herbsthausen.

„Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Ausfsichtsrat ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vor⸗ sitzenden. Sie sind zu veröffentlichen in dem Württ. Wochenblatt für Landwirt⸗ schaft in Stuttgart und im landwirtsch. Wochenblatt für Baden in Karlsruhe.

Das Geschäftsjahr läuft vom 16. Sep⸗ tember bis 15. September.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Den 21. August 1913.

Stv. Amtsrichter (Unterschrift).

Lörrach. [50290] Ins hiesige Genossenschaftsregister wurde zu Bd. II O.⸗Z. 4 (Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Hauingen e. G. m. b. H. in Hauingen) eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Johannes Sturm ist der Landwirt Heinrich Kringel in Hauingen zum Vorstandsmitglied bestellt worden.

Lörrach, den 21. August 1913. Gr. Amtsgericht. 8

Marburg, Bz. Cassel. 150291]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler zu Marburg a. d. Lahn, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Marburg (Nr. 27 des Registers) ein⸗ getragen worden:

Die Kaufleute Ernst Schwaner und Emil Bühner, beide in Marburg, sind aus dem Vorstande ausgeschieden; an ihre Stelle sind die Kaufleute Heinrich Müller und Georg Althaus, beide in Marburg, gewählt worden.

Marburg. den 16. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Marggrabowa. [50322

Unter Nr. 5 des Genossenschaftsregisters sind bei dem Schareyter Darlehns⸗ kassenverein, E. G. m. u. H. in Schareyken heute folgende Aenderungen des Statuts elngetragen:

Die Firma des Vereins lautet: Scha⸗ reyken⸗Kowahler Darlehnskassen⸗ Verein E. G. m. u. H. Der Verein hat seinen Sitz in Schareyken.

Die Ladung zur Mitgliederversammlung erfolgt mittels Bekanntgabe in der Oletzkoer Zeitung oder schriftlich an die Mitglieder.

Marggrabowa, den 15. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Moxgilno. 1950292]

In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Rad⸗ lowo'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ eĩ. G. m. u. H. eingetragen Der Gastwirt Friedrich Romann dem Vorstand ausgeschieden und der Landwirt Paul Weiß den Vorstand gewählt,

Mogilno, den 16. August 1913. 8 Königliches Amtsgericht. Hünchen. [50293] 8 1) Landwirtschaftlicher An⸗ und Verkaufsverein Vötting, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht. Sitz: Vötting. Johann Hechenberger aus dem Vorstand ausge⸗ schieden, neubestelltes Vorstandsmitglied Georg Wildmoser, Oekonom in Vötting. 2) Molkerei⸗ Käserei⸗Genossenschaft Wessobrunn, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräukter Haftpflicht. Sitz: Wessovrunn. Neubestelltes Vor⸗ standsmitglied Josef Rieger, Oekonom in Wessobrunn. München, den 23. August 1913. K. Amtsgericht.

Münster, Westf. [49997] 8 In unser Genossenschaftsregister ist zu dem unter Nr. 62 eingetragenen „Ge⸗ meinnützigen Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ ne. zu diltrup“ eingetragen, daß

zurch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Juni 1913 der § 27 Abs. I der Satzung wie folgt geändert ist: „Die Be⸗

rufung der Generalversammlung hat mit einer Frist von mindestens einer Woche durch eine an die Mitglieder zugestellte schriftliche Einladung oder durch eine ein⸗ malige Bekanntmachung zu erfolgen.“ Münster, den 11. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

ist aus den n seine Stelle aus Radlowo in vorden.

ünster, West [49998]

In unser Genossenschaftsregister ist zu dem unter Nr. 63 eingetragenen „Ge⸗ meinnützigen Grevener Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit besch. Haftpflicht zu Greven“ eingetragen, daß

a. durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Mai 1913 der § 27 Abs. 1 und § 31 des Statuts geändert ist.

b. die Veröffentlichung der Bilanz durch das Westfälische Wohnungsblatt, Organ des Westfälischen Vereins zur Förderung des Kleinwohnungswesens und des Ver⸗ bandes Westfälischer Baugenossenschaften in Münster erfolgt.

Münster, den 11. August 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2

Münster, Westf. [49999]

In unser eheeei ist zu dem unter Nr. 27 eingetragenen Nottulner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Junk 1913 das frühere Statut in vielen Bestimmungen abgeändert und neu redigiert ist. Nicht abgeändert sind unter anderem die Bestimmungen über Firma, Sitz und Gegenstand des Unter⸗ nehmens. Die Willenserklärung und Zeichanung für die Genoössenschaft erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Der Geschäftsanteil ist auf 20 fest⸗ gesetzt. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.

Münster i. W., den 12. August 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Neckarsulm. [50294] Kgl. Amtsgericht Neckarsulm. Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Goch⸗ sen, e. G. m. u. H. in Gochsen, ein⸗ getragen: „In der Generalversammlung vom 8. Juli 1913 ist an Stelle des zurück⸗ getretenen Wilhelm Vogt Karl Vogt, Landwirt in Gochsen, zum Vorstands⸗ mitglied und zugleich zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt worden.“ Den 21. August 1913. ““ Amtsrichter Engel.

Neckarsulm. [50295] Kgl. Amtsgericht Neckarsulm.

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlehenskassenverein Lam⸗ poldshausen, e. G. m. u. H. in Lam⸗ poldshausen, eingetragen:

„In der Generalversammlung vom 2. Juli 1913 ist an Stelle des zurückgetretenen Ver⸗ einsvorstehers Rieker Gotthold Stieglitz, Pfarrer in Lampoldshausen, zum Vereins⸗ vorsteher gewählt worden.“

Den 21. August 1913. 8

Amtsrichter Engel.

Neheim. Bekauntmachung. [50001]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem „Voßwinkeler Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Voßwinkel“ (Nr. 1 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:

Anstelle des früheren Statuts ist das Statut vom 20. Juli 1913 (Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juli 1913) getreten.

Die Willenserklärung und Zeichnung der Genossenschaft muß durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Gültigkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen (Beschluß bezw. Statut vom 20. Juli 1913).

Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt wie folgt bezeichnet (Beschluß bezw. Statut vom 20 Juli 1913):

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs sowie zur Förderung des Spar⸗ sinns.

Neheim, den 15. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Neisse. [50296]

In das Genossenschaftsregister ist bei der „Zentralmolkerei für Oppers⸗ dorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ heute eingetragen worden: Der Gutsbesitzer Alois Hoffrichter in Oppers⸗ dorf ist unter Aufhebung des Beschlusses des Aufsichtsrats vom 27. Juni 1913 wiederum zum Genossenschaftsvorsteher be⸗ stellt. Amtsgericht Neiffe, 19. 8. 1913.

[50297] 1

Bd

offenburg, Baden. Genossenschaftsregistereintrag O.⸗Z. 21: Schneidereinkaufsgenossen⸗ schaft Offenburg und Umgebung e. G. m. b. H. in Offenburg. Friedrich Roß in Appenweier ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an dessen Stelle wurde Anton Schrempp, Schneidermeister in Gengenbach, in den Vorstand gewählt. Offenburg., den 19. August 1913. Gr. Amtsgericht.

2912²*

Oppenheim. [50298]

Bekanntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist eingetragen worden, daß Theodor Wirth⸗ wein I. aus dem Vorstand der Spar⸗

und Darlehenskasse, e. G. m. u. H.

Stelle Georg Schauf V., Landwirt in

Hillesheim, als Mitglied des Vorstandes

gewählt worden ist.

ö a. Rhein, den 22. August Großbherzogl. Hess. Amtsgericht.

Petershagen, Weser. Bekanntmachung. 8 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die durch Satzung vom 10. Juli 1913 gegründete Genossenschaft unter der Firma: Zuchtgenossenschgft für den schwarzbunten Tieflandschläg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in

[50004]

Petershagen eingetragen worden. Gegen⸗

stand des Unternehmens ist die Förderung der Rindviehzucht durch Aufstellung guter Vatertiere im Bezirke der Genossenschaft. Die Haftpflicht der Genossen für die Ver⸗ bindlichkeiten der Genossenschaft ist auf 10 für jeden Geschästsanteil beschränkt.

Die Mitglieder des Vorstands sind: Landwirt August Rebling, Landwirt Fritz Lange und Landwirt Hermann Knoop, sämtlich in Petershagen. Der Vorstand zeichnet rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft, indem zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift belfügen. 1

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, unterzeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, durch die Landwirtschaft⸗ liche Zeitung für Westfalen und Lippe zu Münster i. W.

Petershagen, den 19. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rheinsberg, Mark. [50299]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen „Siede⸗ lungs⸗Gesellschaft Heimland, e. G. m. b. H.“ in Gut Luhme II folgendes eingetragen worden:

Der Vorstand besteht aus 4 Mitgliedern. Schriftliche Willenserklärungen, die auf einem Beschluß des Vorstands beruhen, sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn 2 Vorstandsmitglieder, unter denen sich ein Ansiedler befindet, sie abgeben.

Der Vorstand ist bei Anwesenheit von 3 Mitgliedern beschlußfähig.

Die Satzung ist ferner geändert bezüg⸗ lich der Niederlassung in der Stedelung, der Wahl des Vorstands und in § 20. Rheinsberg (Mark), den 18. August

1913. Königliches Amtsgericht.

Rosen berg, O. S. [50300]

Aus dem Vorstande der Molkerei Rosenberg O. S., e. G. m. u. H. in Rosenberg O. S. ist der Amtspächter Alexander Pöhn ausgeschieden und an seine Stelle der Baron von Reiswitz auf Wendrin gewählt. Vermerkt im Genossenschafts⸗ register. Amtsgericht Rosenberg O. S., den 20. 8. 1913.

Rostock, Mecklb. [50301] In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma „Landwirtschaftliche Ma⸗ schinen⸗Genossenschaft Bentwisch, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Erbpächters Wilhelm Röpke zu Bentwisch ist in den Vorstand der Max Grewerath zu Bentwisch gewählt. Rostock, den 22. August 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Schalkau. [50008] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 11 die Genossenschaft im Firma „Konsum⸗, Rohstoff⸗ und Produktiv⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Bachfeld eingetragen worden. Das Statut ist am 5. Juli 1913 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder sowie die Herstellung von Brot und Weißgebäck. Die Haftsumme beträgt 30 ℳ. Vorstandsmitglieder sind: 1) der Land⸗ wirt Nicol Blechschmidt in Bachfeld, 2) der Tüncher Johann Georg Schneider daselbst, 3) der Drechsler Albin Sonne⸗ feld daselbst.

Die Bekanntmachungen erfolgen in der „Sonneberger Zeitung“ und, falls dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in demselben unmög⸗ lich werden sollte, an dessen Stelle im Meininger „Regierungsblatt“, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.

Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Genossenschaft sowie alle dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.

Schalkau, den 22. August 1913.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.

Schweinfurt. [50010] Bekanntmachung.

„Darlehenskassenverein Vasbühl“,

eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht: Die Genossen⸗

in Hillesheim ausgeschieden und an seiner

schaft hat in ihrer Generalversammlung

vom 3. August 1913 im Wege der Statutenänderung an Stelle des bis⸗ herigen Statuts ein neues Statut ange⸗ nommen. Alle Bekanntmachungen, außer den die Berufung der Generalversamm⸗ lung und die Bekanntgabe der Beratungs⸗ gegenstände betreffenden, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und in der Zeitung „Der fränkische Bauer“ in Würzburg veröffentlicht.

„Darlehenskassenverein Eichen⸗ hausen“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht: In der Generalversammlung vom 24. Juni 1913 wurde an Stelle des Cölestin Behr⸗ mann der Bauer Josef Pfister in Eichen⸗ hausen als Beisitzer gewählt.

„Spar⸗ und Darlehenskassenverein Forst“, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht: In der Generalversammlung vom 8. März 1913 wurde an Stelle des Michael Kraus der Bauer August Werner in Forst als Beisitzer gewählt.

„Obbacher Spar⸗ und Darlehens⸗ kassenverein“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Obbach: In der Generalversammlung vom 3. August 1913 wurde an Stelle des Karl Baum der Bauer Georg Geiling in Obbach als Vorsteherstellvertreter gewählt.

Schweinfurt, den 22. August 1913.

Kgl. Amtsgericht. Registeramt.

Steinbach-Hallenberg. 50302] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10 des Rotteroder Spar⸗ & Dar⸗ lehnskassenvereins e. G. m. u. H. in Rotterode folgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Schlossers August Sänger in Rotterode ist der Nagel⸗ schmied Ferdinand Werner von da zum Vorstandsmitglied gewählt worden. den 16. August

0. Königliches Amtsgerichhä.

Stolberg, Rheinl. [49047]

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Konsumverein der Grube Diepen⸗ linchen, e. G. m. b. H. zu Diepen⸗ liunchen bei Stolberg, Rheinl., folgendes eingetragen:

Der Gegenstand des Unternehmens ist erweitert worden, indem zur Förderung des Unternehmens auch die Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen in eigenen Betrieben und der Verkauf selbst produzierter Waren auch an Nichtmitglieder erfolgen kann.

Stolberg (Rhld.), 14. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Strehlen, Schles. [50303]

In unser Genossenschaftsregister ist heut unter Nr. 17, betreffend den Deutsch⸗ Tschammendorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H., in Deutsch Tschammendorf folgendes ein⸗ getragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Reinhold Junggebauer ist der Stellenbesitzer Ernst Heidenreich in den Vorstand gewählt worden.

Strehlen, den 23. August 1913.

Königliches Amtssericht.

Weiden. Bekanntmachung. [50014]

In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen:

Am 4. August 1913:

„Darlehenskassenverein Pappen⸗ berg e. G. m. u. H.“ Sitz: Pappen⸗ berg. § 1 Satz 2 des Statuts wurde mit Generalversammlungsbeschluß vom 24. März 1913 geändert. Erweiterung des Genossenschaftsbezirks.

Am 7. August 1913:

„Bauverein Conradshöhe, e. G. m. b. H.“ Sitz: Weiden. Nach dem Statut vom 12. Februar 1911 und 11. März 1913 ist Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Erwerb, Bau und die Ver⸗ waltung von Wohnhäusern mit gesunden, zweckmäßig eingerichteten Wohnungen und deren Ueberlassung zur Miete bei billigen Preisen vorzugsweise an die der Alters⸗, Invaliden⸗ und Hinterbliebenenversicherung angehörigen Mitglieder. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen geschehen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrat ausgehenden Bekanntmachungen werden unter Nennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie erfolgen durch den Oberpfälzischen Kurier und den Weidener Anzeiger. Mündliche und schrift⸗ liche Willenserklärungen erfolgen rechts⸗ verbindlich durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Haftsumme beträgt zweihundert Mark, der Geschäftsanteil ebenfalls zweihundert Mark. Die höchste zulässige Zahl der zu erwerbenden Geschäftsanteile ist zehn. Im übrigen wird auf das beim Register⸗ akt besindliche Statut verwiesen. Vor⸗ standsmitglieder sind: 1) Johann Leon⸗ hardt, Ingenieur in Weiden, Vorsitzender, 2) Andreas Greiner, Kaufmann, Weiden, Kassier, 3) Wilhelm Bürger, Druckerei⸗ leiter, Weiden, Schriftführer. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Am 8. August 1913:

„Bau⸗ und Spar⸗Verein der Be⸗ diensteten und Arbeiter der Firma F. X. Nachtmann e. G. m. b. H.“ Sitz: Neustadt W. N. Gemäß General⸗ versammlungsbeschlusses vom 20. Juli 1913 wurde der mit Verfügung vom

gezahlten Geschäftsanteile, estrichen. Weiden, den 16. August 1913. K. Amisgericht Registergericht.

Wittstock, Dosse. [50304]

Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 16 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Epar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Zaatzke“ ist heute folgendes eingetragen worden: Der Bauer Willi Schumacher ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Lehrer Willy Lehnick zu Zaatzke getreten.

Wittstock (Dosse), den 15. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Lüdenscheid. 1 [49158] In unser Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 2313. Lüdenscheider Metall⸗ werke Act. Ges. vorm. Jul. Fischer & Basse zu Lüdenscheid, 50 Muster für Stock, und Schirmbeschläge, Fabrik⸗ nummern 3133/1. 3134/1, 3135/1, 3136/1, 3137/1, 3138/1, 3139 ,1, 3140/1, 3141/1, 3142/1, 3143/1, 3144/1, 3145/1, 3146/1, 3147/1;, 3149/1, 3150/1, 3151/1, 3152/11, 3154/1, 3155/1, 31567/1, 3157/1, 3159/1, 3160/1, 3161/1, 31627 3164/1, 3165/1, 3175/2, 3176/2, 3178/2, 3179/2, 3180/2, 312 3183/2, 3184/2, 3185/2, 3186/2, 318 3188,2, 3190/2, 3191/2 und 3192,2, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 5. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 37 Minuten. Nr. 2314. Lüdenscheider Metall⸗ werke Act. Ges. vorm. Jul. Fischer & Basse zu Lüdenscheid, 50 Muster [für Stock⸗ und Schirmbeschläge, Fabrik⸗ nummern 3193,2, 3194/2, 3195/2, 3196 3197/2, 3198/2, 3199,2, 3200/2, 3201 ¾ 3202 /2, 3203/2, 3204/2, 3205/2, 3206¼ 3207/2, 3208 2, 3209/2, 211 3212/2, 3213/2, 3214/2, 3217]2 3218/2, 3219/2, 3220/2, 3222 3223/2, 3224/2, 3225/2, 1 3227 2, 3229/1, 3230/1, 32. 3232 1, 3234/1, 1,

32. 3235/1, 3236/1, 3237/2, 3238/1, 3239/1, 3240/1, ? 3242/1 und 324311, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1913, Vormittags 11 Uhr 37 Minuten.

Nr. 2315. Lüdenscheider Metall⸗ werke Act. Ges. vorm. Jul. Fischer & Basse zu Lüdeuscheid, 50 Muster Abbildungen für Stock⸗ und Schirm⸗ beschlag, Fabriknummern 9534, 9535, 9536, 9537, 9538, 9539, 9540, 9541, 9542, 9543, 9544, 9545, 9546, 9547, 9548, 9549, 9550, 3093/1, 3094/1, 3095/1, 3096/1, 3097/1, 3098/1, 3099/1, 3100/1, 3101/2, 3102/2, 3103/2, 3106/1, 3107/1, 3108/1, 3109/1, 3112/1, 3113/1 3114/1, 3115/1, 3119/1, 3120/1, 3121/1, 3122/1, 3123/1, 3124/1, 3125/1, 3126/1, 3127/1, 3128/1, 3129/1, 3130/1, 3131/1 und 3132/1, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli

024

1913, Vormittags 11 Uhr 37 Minuten.

Nr. 2316. Kuhr u. Noelle zu Lüden⸗ scheid, 3 Muster für Hutnadelsicherungen, Fabriknummern 127, 128 und 129, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Juli 1913, Vormittags 9 Uhr 35 Minuten.

Nr. 2317. August Grashoff, Act. Ges. zu Lüdenscheid, 7 Muster für Rollbandmaße aus Zelluloid, Fabrik⸗ nummern 644/33, 644/35, 644/38, 644/36, 642/147, 619,147, 644,133, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 17. Juli 1913, Mittags 12 Uhr.

Nr. 2318. Tweer u. Turck zu Lüden⸗ scheid, 26 Muster von Abzeichen, Fabrik⸗ nummern 2263, 2264, 2266/114, 2267, 2268, 2269, 2270, 2271, 2272, 2273, 2274, 2275, 2276, 2277, 2278, 2279, 2280, 2281, 2282, 2283, 4118, 4131, 4130, 4127, 4128, 4129, plastische Erzeugnisse, Schutzrrist drei Jahre, angemeldet am 25. Juli 1913, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Nr. 2319. Gebrüder Nölle zu Lüden⸗ scheid, 2 Zeichnungen für Uhrenhalter, Fabriknummern 3, 4, 1 Zeichnung für Be⸗ steckhalter, Fabriknummer 355, 1 Zeich⸗ nung für Messerbank, Fabriknummer 55, 2 Zeichnungen für Salzfässer, Fabrik⸗ nummern 293, 93, 1 Zeichnung für Tee⸗ sieb, Fabriknummer 105, 1 Zeichnung für Teesiebschale, Fabriknummer 75, 1 Zeich⸗ nung für Tintenfaß, Fabriknummer 41, 1 Zeichnung für Federschale, Fabrik⸗ nummer 43, 1 Zeichnung für Löscher, Fabriknummer 44, 1 Zeichnung für Schwedenständer, Fabriknummer 45, 1 Zeichnung für Leuchter, Fabriknummer 46, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet om 31. Juli 1913, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.

Lüdenscheid, den 7. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: G

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

15. Dezembe es eingetragene Zusatz zu

8

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 67.)

§ 27 des Statuts, betr. Anlegung der ein⸗

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

entral⸗

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch all Königliche Expedition des Reichs⸗ und

für Selbstabholer auch durch die Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Konkurse.

Ccassel. Konkursverfahren. [50071

Ueber das Vermögen des Schleifers Johannes Guthardt (Hohlschleiferei und Parfümeriehandlung) zu Cassel, Mittelgasse 40, ist heute, am 22. August 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konturs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Kaufmann Heinrich Zimmer in Cassel, Weißenburgstraße 8. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. September 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 18. September 1913, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 2. Oktober 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr. (13 N. 35,13.)

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts, Abt. 13, in Cassel.

charlottenburg. [50059]

Ueber den Nachlaß des am 31. Julit 1913 in Charlottenburg, Rankestr. 29, verstorbenen Oberleutnants im Ulanen⸗ regiment Nr. 19 Erich Dietzsch ist heute nachmittag 6 Uhr von dem König⸗ lichen Amtsgericht Charlottenburg das Vern cöre eröffnet. Verwalter: Kon⸗ kursverwalter Goedel in Charlottenburg, Bayreutherstr. 36. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 11. September 1913. Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin am 19. September 1913, Vormittags 11 Uhr, im Mietshause, Suarezstr. 13, Portal I, 1 Treppe, Zimmer 47.

Charlottenburg, den 20. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

[50095] Fenercherbsbun.

Ueber das Vermögen des Schreiners August Würstlin in Bahlingen wird hente, am 22 August 1913, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Kaufleute Sommer in Emmendingen und Heinrich Boos in Bahlingen den Antrag auf Eröffnung des Konkurever⸗ fahrens aestellt und der Gemeinschuldner seine Zahlungsunfähigkeit eingeräumt und der Antragsteller Boos den verlangten Vorschuß mit 100 geleistet hat. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Wertheimer in Emmendingen. Anmeldefrist: 12. Sep⸗ tember 1913. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin Freitag, den 19. September 1913, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 10. September 1913.

Emmendingen, den 22. August 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Fürstenberg, Oder. [50060] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zigarren⸗ händlers Richard Baumgarten in Fürstenberg a. O. ist heute, am 23. Auqust 1913, Vormittags 9,40 Uhr, vom Köntalichen Aartagericht Fürsten⸗ berg a. O. auf Antrag des Gemein⸗ schuldners das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Sack in Fürstenberg a. O mid zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Sep⸗ tember 1913 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 17. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 20. Sktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichncten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum

16. September 1913. 19Füestenberg a. O., den 23. August 910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Greiz. Konkursverfahren. [50099]

Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Martia Rietsch in Dölau und des Architekten Arthur Weder in Greiz, Inhaber der nicht handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma Rietsch und Weder in Dölau, ist heute, Vor⸗ mittags z12 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Arno Engelhardt in Greiz. Anmeldetermin: 4. Okiober 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: Sonnabend, 20. Sep⸗ tember 1913, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin: Sonnabend, den 18. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest bis 27. Sep⸗

tember 1913. Greiz, den 22. August 1913.

Emmendingen.

nzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 26. August

Bekanntmachungen aus den Hand Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen

Staats

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Brauers Wilhelm Wolter in Wittichenau ist am 21. August 1913, Nachm. 3,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Kurt Titze in Görlitz ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Oktober 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 17. September 1913, Vorm. 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 29. Oktober 1913. Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Oktober 1913.

Hoyerewerda, den 21. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Karlsruhe, Baden. [50091] Ueber das Vermögen der Firma Wil⸗ helm Weiß Witwe, Inhaberin Katha⸗ rina Weiß Witwe, geb. Alfele, in Karlsruhe wurde heute, am 22. August 1913, Vormittags 111 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Siegmund Becker in Karlsruhe. Anmeldefrist bis zum 26. September 1913. Erste Gläubigerversammlung: Donners⸗ tag, den 25. September 1 913, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Donnerstag, den 23. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestraße 2a, Eingang I, III. Stock, Zimmer Nr. 18B. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 26 September 1913.

Karlsruhe, den 22. August 1913.

Gerichtsschreiberei

Königsberg, Pr. [50047] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schuhmacher⸗ meisters Carl Saager, Inhabers der Firma A. Marquardt Nachfolger, hier, Burgkirchenplatz 4, ist am 22. August 1913, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Max Behrendt, bier, Prinzen⸗ straße 5. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis zum 1. Oktober 1913. Erste Glaͤubigerversammlung den 22. Sep⸗ tember 1913, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 13. Ok⸗ tober 1913, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 74. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. September 1913. Königsberg Pr., den 22. August 1913. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.

Lahr, Baden. [50087]

Ueber das Vermögen des Landwirts und Mälzers Karl Say in Nonnen⸗ weier ist beute, am 22. August 1913, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Herr Rechtsanwalt Göh⸗ ringer in Lahr ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist bis zum 12. September 1913. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am Montag, den 22. September 1913, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 12. Sep⸗ tember 1913.

Lahr, den 22. August 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Mannheim. [50079] Ueber das Vermögen der Frau Friederike Ida Blom, Inhaberin eines Spenglerei⸗ u. Installationsgeschäfts in Mannheim, Augartenstraße 39, ist heute nachmittag 6 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Otto Rothschild in Mann⸗ heim. Anmeldefrist bis 31. Oktober 1913. Erste Gläubigerversammlung: Donners⸗ tag, 18. September 1913, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, 20. November 1913, Vorm. 11 Uhr, II. Stock, Zimmer Nr. 111. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Oktober 1913. Mannheim, den 22. August 1913. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

München. [50081] Kgl. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 23. August 1913, Nachmittags 4 Uhr, wurde über das Vermögen der Anna Thuma, Inhaberin einer Damenschneiderei in München, Woh⸗ nung: Luckle Grahnstraße 48/1 V, Ge⸗ schäftslokal: Theatinerstr. 47/II, der Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Max

auer in München, Kanzlei: Marximilian⸗ Fa 1, zum Konkursverwalter be⸗ stellt. Offener Arrest erlassen. Anzeige⸗ frist in dieser Richtung bis zum 12. Sep⸗ tember 1913 einschließlich. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen, und zwar im Zimmer Nr. 821/1 des Justizgebäudes an der Luttpoldstraße, bis zum 12. Sep⸗ tember 1913 einschließlich. Wahltermin zur Bes lußfassung über die Wahl eines

der Eisenbahnen ent

Handelsregister für

e Postanstalten,

Hoyerswerda. [50065] bigerausschusses, &8 132, Fragen in meinen Prüfungstermin: 22. September 11 Uhr, Zimmer Nr 8411 des Justiz⸗ gebäudes an der Luitpoldstraße in

2) ihres Inhabers Kaufmann Louis

22. August 1913, Mittags 1 Uhr 15

els⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗,

in Berlin anzeigers,

dann über die in den 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Verbindung mit dem allge⸗ Montag, den 1913. Vormittags

München. München, 23.

Gerichtsschreiberei des K. München.

M.-Gladbach.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen Johaun Drathen in

August 1913. Amtsgerichts

[50311] N. 25/13/3 1) der Firma M.⸗Gladbach.

ist heute, am Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist Kaufmann Peter Spix in M.⸗ Gladbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. September 1913. Anmelde⸗ frist bis zum 30. September 1913. Erste Gläubigerversammlung: 22. September 1913, Vorm. 10 ½ Uhr. Prüfungs⸗ termin: 13. Oktober 1913, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 77.

Kgl. Amtsgericht in M.⸗Gladbach.

Muskau. Konkursverfahren. [50057] Ueber das Permögen des Kaufmanns Paul Weinhold in Muskau, allei⸗ nigen Inhabers der Firmen: „Paul Wein⸗ hold, Tonwerke Muskau O./L.“ und „Paul Weinhold, Mehl & Kleie en gros“ in Muskau O.⸗L., wird heute, am 23. August 1913, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Kauf⸗ mann Paul Weinhold in Muskau den Antrag hierauf gestellt und seine Zahlungs⸗ unfähigkeit glaubhaft gemacht hat. Der Kaufmann Alfred Henschel in Görlitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. Oktober 1913 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 4. November 1813, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderie Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1913 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Muskau.

Neukölln. [50064] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Maler⸗ meisters und Farbenhändlers Wla⸗ dislaus Draheim, Neukölln, Schön⸗ stedtstr. 14, ist heute, am 23. August 1913, Vormittags 10 Uhr 50 M., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Ludwig Weidenbrück, Neukölln, Berliner Str. 11, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 5. Oktober 1913 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu. bigerversammlung am 19. September 1913, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 17. Okto⸗ ber 1913, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte Neukölln, Berliner Straße 65/69, Ecke Schönstedtstr., Zimmer 19, Erdgeschoß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

Oppenheim. [50097] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Friesen⸗ heim wohnhaft gewesenen und verstorbenen Landwirts Peter Schuster wird heute, am 21. August 1913, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Notarsgehilfe Heinrich Hembd zu Oppenheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist sowie Anmeldetermin bis 8. Sep⸗ tember 1913. Prüfungstermin Mittwoch, den 17. September 1913, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Großherzogliches Amtsgericht zu Oppeuheim.

Ronneburg. [49449] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Fleischer⸗ meisters Franz Moritz Bräutigam, weil. in Haselbach, ist heute, am 21. August 1913, Nachmittags 4 ½ Uhr, das

Koerfer in M.⸗Gladbach,

2 Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ halten sind, erscheint auch in einem

SW. 48, Bezugspreis beträgt 1 80 Anzeigenpreis für den Raum

—õ———————

und Musterregistern,

) für das Vierteljahr. einer

kursverwalter: Kaufmann Arthur Scheibe in Ronneburg. Offener Arrest ist erlassen. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis ein⸗ schließlich 30. September 1913. Erste Gläubigerversammlung: 15. September 1913, Vormittags 11 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: 20. Dktober 1913, Vormistags 10 Uhr. Ronneburg, den 21. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Schlettstadt. [49805] Konkursverfahren.

neber das Vermögen der Firma B. Roos, Manufakturwarengeschäft in Schleitstadt, Inhaber Arvn Roos, Faufmann daselbst, wird heute, am 22. August 1913, Vormittags 10 Uhr 55, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Cadé in Schlettstadt wird zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubigerversammlung am 9. September 1913, Vormittage 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin der angemeldeten Forderungen am 21. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Oktober 1913.

Kaiserliches Amtsgericht zu Schlettstadt.

Stuttgart. [50083] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Konkurseroöffnung über das Vermögen der Firma Johs. Romingager, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Liquidation in Stuttgart, Königstr. 35, am 23. August 1913, Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Stotz in Stuttgart, Olgastr. 17. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Sep⸗ tember 1913. Ablauf der Anmeldefrist am 9. Oktober 1913. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Samstag, den 27. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 9 Uhr, Saal 53, allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 25. Oktober 1913, Vormittags 9 Uhr. Saal 53.

Den 23. August 1913

Der Gerichtsschreiber: Volk.

weiler, Kr. Schlettstadt. [503 Bekauntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Weiler hat über das Vermögen des Bäckermeisters Josef Reischmann in Mayerhöfen mit Be⸗ schluß vom 20. August 1913, Nachm. 4 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Eisenhart in Weiler. Offener Arrest er⸗ lassen mit Anzeigefrist bis 30. September 1913. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 30. September 1913. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Fonkursverwalters sowie über die in den §§ 132, 134, 137 K.⸗O. bezeichneten Angelegenbeiten ist Termin zugleich mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Samstag, den 18. Oktober 1913, Vorm. 9] Uhr, im diesgerichtlichen Sitzuncssaal anberaumt.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

Weiler.

Wernigerode. [50067] Ueber das Vermögen des Restaurateurs Karl Metorn in Wernigerode ist heute, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Kaufmann Gustav Rose in Wernigerode. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis zum 15. September 1913. Erste Gläubigerversammlung am 8. September 1913, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 29. Sep⸗ tember 1913, Vormittags 10 Uhr. Wernigerode, den 21. August 1913 Königliches Amtsgericht.

1“

Achern. [50086]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirts Josef Hund in Oensbach ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollzug der Schlußverteilung

aufgehoben. 3 Achern, den 21. August 1913. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.

Beerfelden. [50082]

Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Panke und Gerbert zu Ober Finkenbach wird Termin zur Fortsetzung der Prüfung der angemeldeten Forderungen sowie zur Erledigung aller derjenigen Angelegenheiten, über welche im Termin vom 21. August 1913 nicht be⸗ schlossen worden ist sowie zur Beschluß⸗ fassung über alle auf die Masse sich be⸗ ziehenden Fragen, insbesondere auch zur Beschlußfassung darüber, ob das Verfahren mangels Masse eingestellt werden soll, auf Donnerstag, den 11. September 19138, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmt.

Beerfelden, den 21. August 1913

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Aktuar Bonitz⸗

anderen Verwalters, Bestellung eines Gläu⸗

Konkursverfahren eröffnet worden. Kon⸗

Großh. Hess. Amtsgericht.

besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der 1 eljahr. Einzelne Nummern 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

(Nr. 201 B.)

Regel täglich. Der kosten 20 ₰.

Berlin. Konkursverfahren. [50056]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhfabrikanten Wilhelm Kobryn in Berlin, Kastanienallee 79, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichlis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. September 1913, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 106/108, bestimmt.

Berlin, den 14. August 1913

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 84. Bielefeld. [50055]

Konkursverfahren. 8

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der unverehelichten Johanna Glaeßer in Bielefeld wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bielefeld, den 20. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Birnbaum. [50376]2 Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 5. August 1912 verstorbenen Propstes Gregor Hennig in Zirke wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Birnbaum, den 23. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Celle. Konkursverfahren. 1503711

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Scheppel⸗ maun in Celle, in Firma Carl Roloff Nachf. Inh. Carl Schepvelmann, 8 wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 15. Mai 1913 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 24. Mat 1913 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8

Celle, den 14. August 1913.

Könlgliches Amtsgericht.

Cöln, Rhein. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über mögen des Josef Bäckem, Inhabe einer Herrenkleiderhandlung zu Cöln Fleischmengergasse 27 a, wird nach Ab 8 haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Cöln, den 16. August 1913.

Königliches Amtsgeäicht. Abt. 64.

Cottbus. Konkursverfahren. [50042] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns und Fahrrad⸗ häudlers William Knöfel in Cottbus Sandowerstraße 2, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 1 8 Cottbus, den 16. August 1913. Königliches Amtsgericht.

[49284 das Ver⸗

[50366] über das Paul zur Ab⸗

Dricesen.

In dem Konkursverfahren Vermögen des Kaufmanns Lindemann in Driesen ist nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. September 1913, Vormittags 11 ½ Uhr, vpvor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.

Driesen, den 19. August 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Eibenstock. [50085] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Mittag & Lichten⸗ berger in Eibenstock, alleiniger Inhaber der Kaufmaun Franz Thendor Lichten⸗ berger daselbst, wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben. Eibenstock, den 19. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Eisenaeh. [50092]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bankiers Martin Heberlein in Eisenach ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläunbiger uͤber die nicht verwertbaren Vermögensstücke der

Schlußtermin auf den 13. September