1913 / 205 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Aug 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Bochum. 51295]

Eintragung in das Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 21. August 1913.

Die Firma Beruhard Möhlenbruch zu Eickel und als deren Inhaber der Tiefbauunternehmer Wilhelm Möhlen⸗ bruch in Eickel. H.⸗R. A 1158. Bochum. [51294] Eintragung in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum

am 21. August 1913.

Bei der Firma Amerikanische Photo Compagnie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Bochum: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann A. L. Saß in Bochum. H.⸗R. B 176. G Bremen. 1 [51297)

In das Handelsregister ist elngetragen

worden: Am 22. August 1913. Wiesebrock & Börsing, Bremen, als Zweigniederlassung der in Hannover unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung: An Friedrich Reschop und Hans Früchtnicht ist unter Er⸗ löschen der Gesamtprokura Prokura erteilt. Freckmann & Co., Bremen: Die Firma lautet seit 19. August 1913: Friedrich Jäkel vorm. Freckmann & Co. Bremen, den 23. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Briesen, Westpr. [51298] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 85, woselbst die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Max Meyer Briesen“ vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: 1) Kaufmann Hermann Mexer, 2) Frau Paula Meyer, 3) Frau Rosa Meyer, 4) Kaufmann Sally Bernstein, sämtlich in Briesen. Die Gesamtver⸗ tretung ist in der Weise ausgeschlossen, daß der Kaufmann Bernstein mit einem der anderen Liquidatoren handeln muß⸗ Die Geschäfte der Kassen⸗ und Bu führung, die Wechseldiskontierung und Korrespondenz sind dem Kaufmann Bern⸗ stein übertragen. Briesen, den 26. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [51299] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Heilbronn & Co in Crefeld eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma ist erloschen. Crefeld, den 18. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Cre feld. [51300]

In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Heilbronn & Co Gesell⸗ schaft mit beschrünkter Haäaftung in Crefeld eingetragen worden. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens besteht in der Herstellung und dem Vertriebe von Seiden⸗ stoffen aller Art und verwandter Artikel.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: 1) Alex Heilbronn, Kaufmann, und 2) dessen Ehefrau, Maria geborene Neumann, ohne Stand, beide zu Crefeld.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. August 1913 festgestellt.

Zur teilweisen Deckung ihrer Stamm⸗ einlagen bringen die Gesellschafter die aus dem Geschäftsbetrieb der früheren Firma Heilbronn und Co zu Crefeld herrührenden Warenvorräte, Maschinen und Geschäfts⸗ inventar im Gesamtwert von 11 000 ein, und zwar derart, daß jeder der beiden Gesellschafter die Hälfte hiervon auf seinen Stammanteil einbringt.

Crefeld, den 19. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. [51301] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 99, betreffend die Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweigniederlassung Danzig“, deren Hauprniederlassung in Posen, heute eingetragen: Die Prokura des Jean Britz ist erloschen. Dem Viktor Schulz ist Prokura erteilt; derselbe ist von jetzt ab in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ mandsmitaglied oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede zur Vertretung sämt⸗ licher Niederlassungen der Gesellschaft be⸗

rechtigt. Amtsgericht, Abt. 10, Danzig, den 25. August 1913.

Dresden. [50889] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:

1) auf Blatt 2294, betr. die Firma Sächsische Ofen⸗ und Chamotte⸗ swagarenfabrik vorm. Ernst Teichert, Hauptniederlage in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Meißen unter der Firma Sächsische Ofen⸗ und Cha⸗ motte⸗Waaren⸗Fabrik (vormals Ernst Teichert) bestehenden Aktiengesell⸗ schaft: Die Prokura des Kaufmanns Max Georg Rudolph Zeidler ist erloschen.

2) auf Blatt 10 475, betr. die Firma Ednard Hammer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Carl Cohn ist erloschen.

3) Blatt

Die

auf 11 484, betr. die Gesell⸗ schaft Deutsche Indnstrie⸗Gesellschaf: für mech. Apparatebau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dres⸗

den: Nach beendeter Liquidation ist die

4) auf Blatt 13 463, betr. die offene Handelsgesellschaft Cigarettenfabrik „Jaffa“ User & Hering in Dresden: Dem Gesellschafter Kaufmann Franz Arthur Ufer in Dresden ist durch einst⸗ weilige Verfügung des Königlichen Land⸗ gerichts Dresden vom 20. August 1913 die Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft entzogen worden.

5) auf Blatt 12 686, betr. die offene Handelsgesellschaft Paul Keller & Co. in Dresden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Dippoldiswalde verlegt worden.

6) auf Blatt 12481, betr. die Firma Bayr⸗ Bierteller⸗Fabrik Max Lehmann in Dresden: Der bisherige Inhaber Kauf⸗ mann Max Lehmann ist gestorben. Die Kaufmannswitwe Lina Bertha Clara Leh⸗ mann, geb. Schuster, die ledige Lotte Lina Lehmann, geboren am 5. September 1893, und Fritz Gustav Lehmann, geboren am 25. Dezember 1894, sämtlich in Dresden, sind als Erben des verstorbenen Max Leh⸗ mann in ungeteilter Erbengemeinschaft In⸗ haber der Firma.

Dresden, am 27. August 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. [51303]

Dresden.

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 12 353, betr. die Gesell⸗ schaft Hermann Haelbig, Werkzeug⸗ maschinengesellschaft mit beschräukter Haftung in Dresden: Die Gesamt⸗ prokuren der Kaufleute Arnold Georg Raimund Kretzschmar und August Emil Schmißrauther sind erloschen. Einzel⸗ prokura ist erteilt dem Kaufmann Arnold Georg Raimund Kretzschmar in Leipzig.

2) auf Blatt 13 507: Die Firma Paul Wolfram in Dresden. Der Kaufmann Johann Paul Wolfram in Dresden ist Inhaber.

Dresden, am 28. August 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dresden. [51302]

Auf Blatt 13 506 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Steinwerk Koschenberg, vormals Alfred Roscher, Regierungsbaumeister, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juli 1913 abgeschlossen wordeu.

Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Betrieb des bisher von dem Regierungsbaumeister a. D. Alfred Roscher in Dresden zu Koschenberg betriebenen Steinwerks sowie aller zu diesem Zwecke erforderlichen Rechtsge⸗ schäfte. Insbesondere soll die Gesellschaft berechtigt sein, die zum Betriebe der Fabrik erforderlichen Gebäude und Stein⸗ brüche zu pachten oder zu mieten, auch Grundstücke zu diesem Zwecke zu erwerben.

Das Stammkapital beträgt zweihundert⸗ fünfzigtausend Mark.

Sind mehrere Geschäftsftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Direktor und Regierungskaumeister Robert Bruno Köckritz in Keschenberg.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Gesellschafter Regierungsbaumeister a. D. Alfred Roscher in Dresden, Re⸗ gierungsbaumeistersehefrau Lydia Roscher, geb. Vanderbilt. Würdemann, in Dresden, Regierungsbaumeistersehefrau Lydia Köck⸗ ritz, geb. Roscher, in Koschenberg und Pro⸗ kuristensehefrau Eveline Leonhardt, geb. Roscher, in Waldenburg in Sachsen legen auf das Stammtapital in die Gesellschaft ein das bisher von dem Regierungsbau⸗ meister a. D. Alfred Roscher in Dresden geführte Kunststeinwerk, welches von Roscher zu entsprechenden Anteilen an die anderen Gesellschafter übertragen worden ist, mit allen Aktiven und Passiven. Aus⸗ genommen sind lediglich die Grundstücke die mit diesen fest verbundenen Ge⸗ äude.

Von der Gesellschaft wird diese Ein⸗ lage zum Geidwerte von 250 000 an⸗ genommen, wovon auf den Gesellschafter Alfred Roscher 200 000 ℳ, auf die Ge⸗ sellschafterin Lydia Roscher 30 000 und auf die Gesellschafterin Lydia Köckritz und auf die Gesellschafterin Eveline Leonhardt je 10 000 entfallen.

Dresden, den 28. August 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Duisburg. [51304] In das Handelsregister B ist bel Nr. 20, die Firma „Bürgerliches Brauhaus, Akt. Ges. vorm. Gebr. Werth“, Aktiengesellschaft zu Duisburg be⸗ treffend, eingetragen: In Duisburg, Königstraße 64, ist eine Zweigniederlassung errichtet unter der Firma „Im Bürgerbräu“ „Cafe Rheingold“ Zweigniederlassung. Bürgerliches Brauhaus Akt. Ges. vorm. Gebr. Werth.“

Duisburg, den 27. August 1913. Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort. [51305] In unser Handelsregister Abt. A ist

heute eingetragen:

Unter Nr. 765 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Wirriger & Co. Dampf⸗ seifen und Glyzerinfabrik in Duis⸗ burg⸗Melderich. Persönlich baftende Gesellschafter sind: 1) Heinrich Wirriger, Kaufmann in Duisburg⸗Meiderich, 2) Ar⸗ nold Richter, Steinbruchbesstzer in Sp⸗ burg Nr. 42, Kreis Hörde, 3) Zosef Berendes, Kaufmann in Dortmund, 4) Ehefrau Fabrikdirektor Dr. phil. Paul Elfeldt, Henriette geborene Ernst, in

Firma erloschen.

Hamburg. Die Gesellschaft hat am

11. August 1913 begonnen. Zur Ver⸗ tretung sind nur die Gesellschafter Heinrich Wirriger, Arnold Richter und Josef Berendes derart ermächtigt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem der genannten Gesellschafter oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann. Die Ge⸗ sellschafterin Ehefrau Dr. Paul Elfeldt ist von der Vertretung ausgeschlossen. Dem Kaufmann Max Ernst in Dortmund ist derart Prokura erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem zur Vertretung der Gesellschaft berechtigten Gesellschafter vertretungsberechtigt ist.

Bei Nr. 758 Firma Hermann Luwen in Duisburg⸗Nuhrort: Petziger In⸗ haber sind Techniker Heinrich Luwen, Kausmann Hermann Luwen junior, beide in Duisburg⸗Ruhrort, und Techniker Wilhelm Luwen in Antwerpen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 2. August 1913 begonnen. Duisburg⸗Ruhrort, den 26. August

1913 Königliches Amtsgericht. Eisleben. [51306] Die in unserem Handelsregister A Nr. 69 eingetragene Firma H. Zschiesche in Eisleben ist heute gelöscht worden. Eisleben, den 25. August 1913. Königliches Amtsgericht. Eitorf. Bekanntmachung. [51307) Die im Handelsregister B unter Nr. 11 eingetragene Holzindustriegesellschaft mit beschränkter Haftung in Eitorf hat als Geschäftsführer bestellt: 1) Heinrich Langel, Kaufmann in Eitorf, 2) Johann Kneutgen, Werkmeister in Siegburg. Eitorf, den 6. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Emden. Bekanntmachung. [51353] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 49 die Gesellschaft mit beschränkrer Haftung unter der Firma „Dampfplätteisen⸗Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Emden eingetragen worden. .

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb eines unter Nr. 538 299 in der Gebrauchsmusterrolle des Kaiserlichen Patentamts eingetragenen

lätteisens mit Feuerung für flüssigen Brennstoff und gleichartiger Gegenstände in Deutschland und außerdeutschen Ländern.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: Kaufmann Arnold Wenzel aus Emden, Bureauvorsteher Gustav Dawe aus Emden.

Von den Gesellschaftern bringt der Kaufmann Arnold Wenzel in Emden ein:

1) seine Rechte auf das vom Kaiser⸗ lichen Patentamt in Berlin durch Ein⸗ tragung unter Nr. 538 299 in die Gebrauchsmusterrolle geschützte Plätteisen mit Feuerung für flüssigen Brennstoff, 2) die Rechte, welche derselbe durch ge⸗ setzlichen Schutz des unter 1 bezeichneten Gegenstandes außerdeutschen Ländern bereits erworben hat oder noch erwerben wird oder erwerben kann,

3) alle sonstigen Rechte, welche derselbe durch die Anmeldung oder Erteilung von Patenten, Musterschutzansprüchen oder sonstiger Schutzrechte in Beziehung auf sein Plätteisen mit Feuerung für flüssigen oder gasartigen Brennstoff im Deutschen Reiche oder in außerdeutschen Ländern bereits erworben hat oder noch erwerben wird oder erwerben kann,

wovon auf die Stammeinlage 10 000 989 . werden, die damit geleistet ist.

effentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 4. August 1913 festgestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Emden, den 23. August 1913. Königliches Amtsgericht.* III. Erkelenz. [51308]

Die im Handelsregister A unter Nr. 12 eingetragene Firma Carl Müller, Plüsch⸗ fabrik in Erkelenz wird nach dem Tode⸗ des Inhabers, des Fabrikanten Carl Müller, von dessen beiden Söhnen Carl und Walter Müller, Fabrikanten in Erkelenz, als offene Handelsgesellschaft un⸗ verändert weiter geführt.

Die den jetzigen Inhabern erteilten Prokuren sind gelöscht. Dem Kaufmann Heinrich Müller in Erkelenz ist Prokura erteilt.

Eingetragen am heutigen Tage.

Erkelenz, den 21. August 1913.

Königliches Amtsgericht. Fiensburg. [51309]

Eintragung in das Handelsregister vom 22. August 1913 bei der Firma Thor⸗ wald Brodersen in Flensburg: Die Firma ist auf den Drogisten Karl Her⸗ mann Traulsen in Flensburg übergegangen und lautet jetzt: Karl Traulsen Thor⸗ wald Brodersen Nfg.

Flensburg, Königliches Amtsgericht.

Frankenhausen, KyfTh. [51310]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist unter Nr. 8 bei der Aktien⸗ gesellschaft „Bank für Thüringen, vor⸗ mals B. M. Strupp, Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Fraukenhausen Kuffh. mit dem Sitze in Meiningen“ eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 15. August 1913 ist die Erhöhung des Grundkapitals von 10 Millionen Mark um 5 Millionen Mark auf 15 Millionen Mark beschlossen worden. Die Erhöhung ist erfolgt. Der § 4 des Statuts ist im Absatz 1 (Grundkapital) und in Absatz 4 (Gewinnanteilscheine auf 10 Jahre an⸗ statt 20 Jahre) geändert worden. Frankenhausen, den 26. August 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Geislingen, Steige. 17b51311] K. Amtsgericht Geislingen a. St. In das hiesige Handelsregister für Ge⸗ sellschaftsfirmen wurde heute bei der Firma Maschinenfabrik Geislingen A. G. in Geislingen eingetragen: Prokura ist erteilt dem Dr. Hermann Kröner, Ober⸗ ingenieur in Geislingen, dieser zeichnet die Firma rechtsgültig mit einem Vorstands⸗

mitglied. Den 27. August 1913. Stv. Amtzsrichter Gugeler.

Gotha. [51312]

In das Handelsregister ist bei der Aktiengesellschaft in Firma: „Thüringer Elektrizitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Gotha eingetragen worden:

Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre der Aktiengesell⸗ schaft vom 8. Juli 1913 sind die Be⸗ stimmungen über den Gegenstand des Unternehmens 2 des Gesellschafts⸗ vertrags) und die Bestimmungen über die Gewinnverteilung 32 des Gesellschafts⸗ vertrags) geändert worden.

Bezüglich dieser Aenderungen wird auf das zu den Registerakten überreichte Ge⸗ neralversammlungsprotokoll Blatt 81 und folgende verwiesen.

Gotha, den 26. August 1913.

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Grimma. [51313]

In das Handelsregister ist auf Blatt 132, die Kommanditgesellschaft Schrödersche Papierfabrik Gebrüder Schröder in Golzern betr., heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Martin Adolf Schröder in Leipzig persönlich haftender Gesellschafter geworden ist.

Königl. Amtsgericht Grimma, am 27. August 1913.

Hannover. [51314]

Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist in Abteilung A heute folgendes eingetragen:

Unter Nr. 4359 die Firma Aus⸗ kunftei Union Carl Mentze mit Niederlassung Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Carl Mentze in Han⸗ nover. Dem Otto Streiber in Hannover ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 4360 die Firma Georg von Offen mit Niederlassung Hannover und als Inhaber der Kaufmann Georg von Offen in Hannover.

Hannover, den 26. August 1913.

Königliches Amtsgericht. 11.

Hersfeld. [51315] Zu 14 unseres Handelsregisters A wurde heute eingetragen, daß die in Hersfeld domizilierte offene Handelsgesellschaft in Firma „G. W. Schimmelpfeng“ auf⸗ gelöst ist, und daß das Geschäft unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter, Kaufmann Alfred Schimmel⸗ pfeng in Hersfeld fortgeführt wird. Hersfeld, den 26. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthal. [51316]

Auf Blatt 110 des biesigen Handels⸗ registers für die Stadt, die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Theodor Stiegler in Hohenstein⸗Ernstthal betr., ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschafterin Minna Marie verw. Stiegler, geb. Nagel, in Hohenstein⸗Ernstthal ausgeschieden ist.

Hohenstein⸗Ernstthal, den 28. August

1913. Königliches Amtsgericht. 8

Kaiserslautern. [51317]

Betreff: Die Firma „Heinrich Straus I.“ mit dem Sitze zu Göll⸗ heim: Das von Heinrich Straus, früher der Erste genannt, Kaufmann, in Göll⸗ heim wohnhaft, betriebene Handelsgeschäft Frucht⸗, Mehl⸗ und Landesprodukten⸗ handlung sowie Ein⸗ und Verkauf von Koch⸗ und Viehsalz ist unterm 1. Juli 1913 an eine offene Handelsgesellschaft übergegangen, welche dasselbe am gleichen Sitze unter der Firma „Heinrich Straus“ weiterführt. Gesellschafter sind: 1) Heinrich Straus, vorgenannt, 2) Leo Straus, Kaufmann, in Kirchheimbolanden wohnhaft. Als Prokurist ist bestellt: Eugen Straus, Kaufmann, in Göllheim wohnhaft. Der Eintrag im Firmenregister

Kaiserslautern, 26. August 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Kattowitz. O. S. [51354] Die im Handelsregister eingetragene Firma „Gustav Lewy“ in Kattowitz ist erloschen. Kgl. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. [51357] Die im Handelsregister eingetragene offene Handelsgesellschaft Urstein & Billain, Kattowitz, ist aufgelöst und die Firma erloschen. Kgl. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, O. S. [51355]

Das unter der Firma „Moritz Suß⸗ mann“ in Laurahütte bestehende Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Max Karliner in Laurahütte übergegangen und wird von diesem unter der Firma „Moritz Sußmann Inh. Max Karliner“ fort⸗ geführt.

Kgl. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, 0. S. [51356]

Das unter der Firma „G. Ullrich“ hierselbst bestebende Handelsgeschäft ist auf den Wurstfabrikanten Erich Ullrich in Kattowitz übergegangen und wird von diesem unter der Firma „G. Ullrich, Inh. Erich Ullrich“ fortgeführt.

Kgl. Amtsgericht Kattowitz.

Königsberg, Pr. [51358] Handelsregister des Königl.

Amtsgerichts er 121 i. Pr.

Am 12. August 1913 ist in Abteilung A bei Nr. 1464 für die Firma H. Berneaud & Co. hier eingetragen:

Dem Kassierer Alfred Hoff in Königs⸗ berg ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß er zur Vertretung der Firm zusammen mit einem anderen Prokurist⸗ der Firma befugt ist.

Lage, Lippe. [51318]

In das hiesige Handelsregister A ist eingetragen:

1) unter Nr. 117: Die Firma „Levi Werthauer“ mit dem Sitz in Lage und als deren Inhaber Händler Levi Werthauer in Lage. Geschäftszwei Handel mit Roh⸗ und Landesprodukter

2) bei der unter Nr. 102 eingetragen Firma Cognac à Brassard Com pagnie in Lage: Kaufmann Franz Brassard in Düsseldorf ist ausgetrete Kaufmann Ernst Schäffer führt allein! Firma unverändert fort;

3) bei der unter Nr. 116 eingetragenen Firma Carl Baumann in Lage: De Geschäftszweig umfaßt Likör⸗ und Essenze fabrik und

4) unter Nr. 118: Die Firma „Erust Stüker“ mit dem Sitz in Lage und al deren Inhaber Kaufmann Ernst Stük in Lage. Geschäftszweig: Kolonial⸗ und Eisenwarenhandlung.

Lage, den 26. August 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Langen, Bz. Darmstadt. [5131 Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister wurde heu bei der unter Abt. A I Nr. 69 eingetragen Firma Karl Holzhausen in Langen folgendes eingetragen: 3

Karl Schäfer ist am 15. August 19 aus der Firma ausgeschieden. Die Firn wird von dem Gesellschafter Karl Holz hausen als Einzelkaufmann in der se herigen Weise unverändert weiter geführ

Langen (Hessen), den 23. August 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Luckenwalde. [5132 In unser Handelsregister A ist unt Nr. 304 heute neu eingetragen die Firma Richard La Fauche, Möbelfabrit, mit dem Sitze in Luckenwalde. Inhab ist der Möbelfabrikant Richard La Faue

in Luckenwalde. Dem Kaufmann Erich Ernsconatus Berlin ist Prokura erteilt. Luckenwalde, den 25. August 1913. Königl. Amtsgericht.

24193

Mainz. [5132

In unser Handelsregister wurde heut bei der Aktiengesellschaft in Firma „Rhein und See⸗Schiffahrts⸗Geseuschaft“ Cöln mit Zweigniederlassung zu Mainz unter der Firma „Rhein⸗ und See⸗Schiffahrts⸗Gesellschaft Filiale Mainz“ eingetragen: Dem Hans Schlesi Kaufmann in Mainz, ist Prokura erte in der Weise, daß er zur Vertretung d Gesellschaft in Gemeinschaft mit eine Vorstandsmitgied oder einem anderen Pr. kuristen berechtigt ist.

Mainz, am 23. August 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. [5132

In unser Handelsregister wurde heute die Firma „Spitzenhaus Theodor Oster“ in Mainz und als deren Inhaber Theodor Oster, Kaufmann in Mainz, ei getragen.

Mainz, am 23. August 1913.

Gr. Amtsgericht.

Mainz. [5132 In unser Handelsregister wurde heui bei der Firma „Julius Sichel & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien“

Mainz eingetragen:

Durch Beschluß der außerordentlich Generalversammlung vom 2. August 19 ist beschlossen worden:

a. die Erhöhung des Grundkapitals un 500 000 ℳ,

b. die Abänderung der Satzungen. u zwar des § 5, betreffend die Höhe u Deckung des Grundkapitals, und ferner d §§ 17, 23, betreffend die Zahl der Auf sichtsratsmitglieder mindestens 3 u höchstens 9 sowie ihre Vergütung.

Mainz, den 25. August 1913.

Großh. Amtsgericht Mainz.

Mannheim. * [5048 Zum Handelsregister A wurde heu eingetragen:

1) Bd. X O.⸗Z. 89 Firma Heinurich Kling jun., Mannheim: Das Gesche ist mit Aktiven und Passiven von Wil helm Friedrich Würth auf Karl Kram Kaufmann in Mannheim⸗Feudenheim, übe gegangen, der es als alleiniger Inhakb unter der Firma Heinrich Kling jun. Nachfolger weiterführt.

2) Bd. XVI O.⸗Z. 228 Firma Alois Meckler, Mannheim, Dammstr. 29. Inhaber ist Alois Meckler, Kaufmann Mannheim. Geschäftszweig: Putzartikel en gros und Bürstenfabrikation. Wilhelm Schiestl, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

3) Bd. XVI O.⸗Z. 229 Firma Michael Paul Röthle, Mannheim, Friedrichs⸗ platz 3. Inhaber ist Michael 2 Röthle, Portier, Mannheim. Geschäftszweig: Zi⸗ garrenbandlung.

4) Bd. XVI O.⸗Z. 230 Firma Karl Klinger, Mannheim⸗Feudenheim, Nadlerstr. 8. Inhaber ist Karl Klinger, Kaufmann, Mannheim⸗Feudenheim. Ge⸗ schäftszweig: Vertretung und Handel mit technischen Artikeln, Konstruktionsmaterial

und Werkzeugen.

8

5) Bd. XVI O.⸗Z. 231 Firma Bürger⸗ Automat, Oito Burggraf, Mann⸗ heim. Inhaber ist Otto Burggraf, Kauf⸗ mann in Freiburg i. Br. Geschäfts⸗ zweig: Errichtung und Betrieb eines Automatenrestaurants.

Mannheim, den 23. August 1913.

Großh Amtsgericht. Z. I.

Marienburg, Westpr. [51324] Ins Handelsregister A ist unter Nr. 279. die Firma Ernst Scharf, Baugeschäft, Marienburg, als Inhaber Zimmer⸗ und Maurermeister Ernst Scharf, Marienburg, eingetragen worden. Marienburg, den 26. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Minden, Westf. [51325] Bekanntmachung.

Bei der unter Nr. 232 des Handels⸗ registers Abteilung A eingetragenen Firma S. Seelig in Minden (Inhaber der Kaufmann Karl Seelig daselbst) ist heute eingetragen: 8

as Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Emma Seelig, geb. Weinberg, in Minden übergegangen, welche dasselbe unter der früheren Firma fortführt.

Den Kaufleuten Arthur Seelig und Hans Seelig in Minden ist Prokura erteilt dergestalt, daß jeder für sich zur Vertretung der Firma befugt ist.

Minden, den 21. August 1913.

Königl. Amtsgericht.

Nauen. [51326]

Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 126 eingetragenen Firma Friedrich Carl Fruth, Wuster⸗ mark, ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Friedrich Karl Fruth, Wustermarker Garten⸗ baubetrieb in Wustermark.

Nauen, den 25. August 1913.

Königliches Amtsgericht

Neisse. [51327] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 364 eingetragenen Firma „Joseph Großer. Inh. Arthur Scholz“ in Neisse heute eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: „Arthur Scholz. Aelteste Neisser Honigkuchenfabrik“. Amtsgericht Neisse, 23. 8. 1913.

Neumarkt, Schles. [51328] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 7 Tonwerke Maltsch an der Oder, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Maltsch⸗Maserwitz ist heute folgendes eingetragen worden:

Der Betriebsleiter Theodor Sieffert in Maltsch ist als Tb ausge⸗ schieden. An seiner Stelle ist der Ziegelei⸗ direktor Ernst Guder in Maltsch a. O. als Geschäftsführer bestellt.

Neumarkt (Schles.), den 25. August

1913. 1b Königliches Amtsgericht.

Neumünster. [50274] Die Bekanntmachung 47834 im Reichs⸗ anzeiger vom 16. August 1913 Nr. 193 wird dahin berichtigt: 8 Eintragung in das Handelsregister am 8. August 1913 bei der Firma Emil Köster, Lederfabrik, Arktiengesellschaft Neumünster usw. Königliches Amtsgericht Neumünster.

Neustadt, Orla. [51330] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. B Band ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma: Bank für Thüringen, vormals B. M. Strupp, Alktiengesellschaft, Filiale Neustadt an der Orla, einge⸗ tragen worden: b

In der Generalversammlung vom 15. August 1913 ist die Erhöhung des Grundkapitals von 10 Millionen Mark auf 15 Millionen Mark beschlossen worden. Die Erhöhung ist erfolgt. Der § 4 des Statuts ist in Absatz 1 (Grundkapital) und in Absatz 4 (Gewinnanteilscheine auf 10 Jahre anstatt 20 Jahre) geändert worden.

Neustadt an der Orla, den 26. August

1913. Großh. S. Amtsgericht.

Neustadt, Orla. Bekanntmachung.

Bei der in unserem Handelsregister Band I Aht. B unter Nr. 4 eingetragenen Firma: Künststeinfabrik Oppurg Anft und Pickhardt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Oppurg ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Neustadt an der Orla,

1913. Großh. S. Amtsgericht.

Neustadt, Schwarzwald. [51329] Im Handelsregister B. Bd. I wurde heute bei O.⸗Z. 11, betr. die Firma „Johann Morat und Söhne G. m. b. H. in Eisenbach“ eteben; „Jeder der beiden Geschäftsführer Josef und Hermann Morat ist nach dem Gesell⸗ schaftsvertrage vom 24. Juli 1912 allein vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt. 1 Neustadt, Baden, den 23. August 1913. Gr. Amtsgericht.

[51331]

den 26. August

Norden. 151332]

In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A Nr. 128 ist zu der Firma Claas Oldewurtel zu Norden folgendes ein

getragen: Claas Oldewurtel in

Der Kaufmann Norden ist aus der Gesellschaft ausge⸗

schieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann

1“ 2

schaft als persönlich haftender Gesellscha

eingetreten.

Norden, den 19. August 1913. Königliches Amtsgericht. 11.

ober Ingelheim. [51333] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A

wurde heute die Firma: Rudolf Roth

in Heidesheim eingetragen.

Alleiniger Inhaber ist der Wein⸗ und

Eisenwarenhändler Jakob Rudolf Roth

in Heidesheim. b

Ober Ingelheim, den 13. August 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

[51334]

fter

8

Ober Ingelheim. Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen:

Das unter der Firma „Philipp Leder⸗ os Söhne in Ober⸗Ingelheim“ be⸗ tehende Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Albert Lederhos in Ober Ingelheim der die Firma unverändert fortführt, über⸗ gegangen. Ober Ingelheim, den 21. August 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

ober Ingelheim. [51335] Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma Bernhard Mayer in Nieder Ingelheim ein⸗ getragen: 3 1 Die offene Handelsgesellschaft ist infolge Ausscheidens der Witwe Bernhard Mayer figerie das Geschäft wird von dem seitherigen Gesellschafter Karl Ludwig Mayer in Mainz als Alleininhaber unter der bisherigen Firma weitergeführt.

Ober Ingelheim, den 22. August 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. [51336] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter A/852: Die Firma Frank⸗ furter Schleifmittelwerk Max Eichler zu Neu Isenburg. Inhaber: Max Eichler, Fabrikant zu Frankfurt a. M.

Offenbach a. M., den 26. August 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. [51337] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen unter B/55 zur Firma Erste Neu Isenburger Maschinenfabrik Enim⸗Werk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Neu Iseuburg: Dem Kaufmann Wilhelm Schäfer zu Neu Isenburg ist Prokura erteilt worden. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 4. Dezember 1912 ist der § 9 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden. Derselbe lautet jetzt in Absatz 1: Der Geschäftsführer vertritt die Gesell⸗ schaft nach außen. Die Bestellung des Geschäftsführers und der ⸗Widerruf der Bestellung erfolgt durch die Versammlung der Gesellschafter. Die Gesellschaft wird durch den Geschäftsführer oder durch den Prokuristen vertreten. Die Zeichnung der Gesellschaft hat dcrart zu erfolgen, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege bergestellten Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Offenbach a. M., den 26. August 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

Oranienburg. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 91 Firma Chemische Fabrik Dr. Alexander Drawert, Oranienburg eingetragen worden: „Die Firma ist gelöscht.“

Oranienburg, den 19. August 1913. Königliches Amtsgericht. Potsdam. [51339]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 889 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Machnower Quelle, Mineral⸗ wasser & Limonadenfabrik, Stefanski & Schröder“ mit dem Sitze in Klein Machnow eingetragen worden. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Richard Stefanskt und Benno Schröder, beide in Berlin. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1913 begonnen.

Potsdam, den 20. August 1913.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Schenefeld, Bz. Kiel. [51342]

In unser Handelsregister A 2 ist bei der Firma D. Peperkorn ian Scheuefeld folgendes eingetragen:

Hem Herrn Rudolf Peperkorn in Schenefeld, Bez. Kiel, ist Prokura erteilt.

Schenefeld, Bez. Kiel, den 12. August

1913. Königliches Amtsgericht.

Schwaan. 1 [51341]

In das Handelsregister ist zur Firma Ernst Schroeder Inhaber Fr. Suhr⸗ bier in Schwaan eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schwaan (Meckl.), den 28. August

1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [51343] In das Handelsregister ist zur Firma „Ernst Karstadt“ hier heute eingetragen: Die Firma ist geändert in „Erust Kar⸗ stadt Nachf.“ Inhaber ist Kaufmann Martin Lendzian hier. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Martin Lendzian ausgeschlossen. Schwerin (Meckl.), 27. August 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Sömmerda. b 51344] In das Handelsregister A ist unter

[51338]

8 1“n“ 1“

Nachf. in Sömmerda eingetragen worden, daß die unter dieser Firma be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft am 25. August 1913 begonnen hat und daß jeder der eingetragenen, persönlich haftenden Gesellschafter, Kaufleute Otto Kramer und Paul Ecke in Sömmerda, zur Vertretung der Gesellschaft unbeschränkt ermächtiat ist. Sömmerda, den 25. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Stade. [51345] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu der unter Nr. 164 eingetragenen Firma „Dorothee Clemens, Kunststein⸗ fabrik in Campe“ folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Stade, 25. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stralsund.

Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 284: Firma „Voß & Schütz“ die dem Zimmermeister Gustav Schütz zu Stralsund erteilte Prokura ein⸗ getragen.

Stralsund, den 25. August 1913. Königliches Amtsgericht. Strelno. [51347] Im Handelsregister A ist heute die Firma Kaspar Abraham in Strelno gelöscht worden. 8 Strelno, den 25. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Handelsregister.

Eingetragen wurde die Firma Spedi⸗ tion & Lagerhaus Freilassing Josef Helfer mit dem Sitze in Salzrurg⸗ hofen. Alleininhaber: Josef Helfer, Kaufmann in Salzburghofen.

Gegenstand des Unternehmens: Spedi⸗ tionsgeschäft und Lagerei, Holz⸗ und Kohlenhandlung. 1

Traunstein, 23. August 1913.

Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Worms. Bekanntmachung. [51351] Bei der Firma „Louis Knerr Nach⸗ folger Heinrich Wolff“ in Worms wurde heute im hiesigen Handelsregister eingetragen: 8 1 Die Firma ist auf Auguste Wolff, Kauffrau in Worms, übergegangen.

Bei dem Erwerb des Geschäfts und der Firma durch Auguste Wolff wurde der Uebergang der im Geschäftsbetrieb be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und der Ver⸗ mögensstücke des Geschäfts mit Ausnahme der Geschäftseinrichtung ausgeschlossen.

Worms, den 23. August 1913.

Großherzogliches Amtsgericht.

[51346]

[51348]

Genossenschaftsregister.

Aachen. [51005

Im Genossenschaftsregister wurde heute die Genossenschaft „Gemeinnützige An⸗ siedler⸗Genossenschaft Aachen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Aachen eingetragen. Das Statut ist vom 16. Mai 1913 und durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 7. August 1913 ergänzt. Gegenstand des Unternehmens ist Schaffung von Einfamilienhaussiedlungen. Mittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebes sollen größere, möglichst zu⸗ sammenhängende Gelände planvoll er⸗ schlossen und darauf für minderbemittelte Familien oder Personen, die Mitglieder der Genossenschaft sein müssen, gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen mit Hausgärten errichtet werden. Es sollen nur Einfamilienhäuser, als Einzel⸗, Doppel⸗ oder Reihenhäuser, gebaut wer⸗ den. Der Erwerb einzelner Gebäude zu den vorgenannten Bestimmungen fällt ebenfalls in den Zweck der Genossenschaft. Jede spekulative oder willkürliche Ver⸗ teuerung des Preises des Bodens und der Wohnungen soll völlig verhindert werden, und für alle Zeiten jeder Nutzen und Wert⸗ zuwachs für gemeinnützige, allen Be⸗ wohnern dienende Zwecke gesichert werden, dadurch, daß Grundstücke und Häuser dauernd im Gesamteigentum der Genossen⸗ schaft bleiben und an die Mitglieder in Erbbesitz oder Miete abgegeben werden. Ferner sollen gemeinnützige Einrichtungen aller Art geschaffen werden, die der Bil⸗ dung von Körper und Geist dienen und das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Mitgliedern der Genossenschaft zu stärken geeignet sind. Der Geschäftsbetrieb der Genossenschaft ist auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder beschränkt. Die Vergebungen von Wohnungen in Erbbesitz und sonstige Ueberlassung von Wohnungen und Grund⸗ stücken erfolgt nur an minderbemittelte Genossen (im Sinne des § 5g des Preußi⸗ schen Stempelsteuergesetzes vom 26. Juni 1909) und solange sich unter diesen Be⸗ werber finden, die die vom Vorstand und Aufsichtsrat aufgestellten Bedingungen er⸗ füllen. Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, gezeichnet vom Vor sitzenden des Aufsichtsrats. Die Bekannt machungen erfolgen durch einmalige Ein⸗ rückung in die Aachener Tageszeitungen, nämlich: 1) Aachener Post, 2) Aachener Allgemeine Zeitung, 3) Echo der Gegen⸗ wart, 4) Politisches Tageblatt, 5) Der Volksfreund. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch Rundschreiben. Die Haftsumme beträgt 200 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 50. Die Mit glieder des Vorstands sind Hermann Hey⸗ mann, Paul Vonhoff und Josef Maintz,

wenn

8

für die Genossenschaft verbindlich,

2 Vorstandsmitglieder der Firma der Ge⸗

nossenschaft ihre eigenhändige Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.

Aachen, den 26. August 1913I.

Königliches Amtsgericht. 5. Bergen, Rügen.

[51359] Bekanntmachung. Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, e. G. m. b. H. in Samtens a. Rügen. Der Rittergutspächter Richard Tönnies in Berglase ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. An seine Stelle sind der Rentier Wilhelm Walther und der Maurermeister Wilhelm Käding in Sam⸗ tens getreten. Bergen a. Rg., den 28. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Berleburg. [51360] In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem Berleburger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. (Gn.⸗R. Nr. 2) folgendes eingetragen worden: Aenderungen und Ergänzungen des Statuts sind beschlossen am 17. August 1913. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen durch die Westfälische Genossen⸗ schaftszeitung in Münster. Sie sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer zu unter⸗ zeichnen. Die Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch min⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Berleburg, den 26. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [51361] In unser Genossenschaftsregister ist heute bet Nr. 586 (Spar⸗ und Vorschuß⸗ Verein „Nordstern“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Otto Wilhelm ist Karl Heinzel zu Berlin in den Vorstand ewählt. Berlin, den 26. August 1913. Föniglches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Bersenbrück. [51362] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Landwirtschaftlichen Konsum⸗ verein in Ankum, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, heute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Hofbesitzers Fritz Schuck⸗ mann in Rüssel ist der Hofbesitzer J. Hollenkamp in Rüssel in den Vorstand gewählt. Bersenbrück, 16. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Bochum. Eintragung [51363] in das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum

am 21. August 1913.

Die Hengsthaltungsgenossenschaft Bochum⸗Gelsenkirchen⸗Hattingen ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Der Sitz ist Bochum. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Pferdezucht durch Aufstellung guter Deckhengste im Bezirke der Genossenschaft. Die Haftsumme be⸗ trägt 200 ℳ, höchste Zahl der Geschäfts⸗ ankeile 10. Vorstandsmitglieder sind: Gutsbesitzer August Schmidt⸗Sodingen zu Herne, Rittergutspächter August Rhode, Haus Kemnade bei Blankenstein, und Gutsbesitzer Wilbelm Schulte⸗Kemna in Leithe bet Wattenscheid. Das Statut ist vom 29. März 1913. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Landwirt⸗ schaftlichen Zeitung für Westfalen und Lippe zu Münster i. W. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. G.⸗R. 38.

Brake, Oldenb. [51364]

In das Genossenschaftsregister ist zu der Genossenschaft „Landwirtschaftlicher Konsumverein Hammelwardermvor, e. G. m. u. H.“ heute eingetragen worden:

Als Vorstandsmitglied: Elimar Schröder, Landwirt, Sandfeld. b

An Stelle des ausgeschiedenen Gemeinde⸗ vorstehers Reinhard Gräper in Sandfeld ist der Landwirt Ernst Addicks aus Hammel⸗ warderaußendeich als Direktor und der Landwirt Elimar Schröder zu Sandfeld als weiteres Mitglied in den Vorstand gewählt.

Brake i. O., 1913, August 25.

Großh. Amtsgericht. Abt. II.

[51008]

Bromberg. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 64 eingetragen worden: „Kon⸗ sum⸗ und Spargenossenschaft für Bromberg und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bromberg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Be schaffung von Lebens⸗ und Wirtschafte bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an Genossen. Die Hastsumme bheträgt 100 ℳ. standsmitglieder sind Robert Zittlau in Bromberg, Adolf Linke in Prinzenthal und Robert Rabies in Bromberg. Statut vom 29. Juni 1913. Bekanntmachungen

Vor⸗

Aljet Hasbargen in Norden in die Gesell⸗

Nr. 34 bei der Firma August Heinrich

alle in Aachen. Willenserklärungen sind

der Genossenschaft erfolgen in dem konsum⸗

genossenschaftlichen b Bezirk Brandenburg oder, falls dort die Veröffentlichung nicht möglich ist, im Deutschen Reichsanzeiger, bis durch Statutenänderung andere Blätter be⸗ stimmt werden. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Zeichnungen erfolgen in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bromberg, den 3. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Eilenburg. [51011] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Tischler Werkgenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Eilenburg“ heute, eingetragen worden: Die Haftsumme ist von 400 erhöht worden. Eilenburg, den 25. August 1913. Königliches Amtsgericht.

Förde. [51365] In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 24 die Genossenschaft unter der Firma „Meggener Volksbank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze

in Meggen eingetragen worden Das Statut is am 10. Juli 1913 fest⸗ Unternehmens ist der

gestellt. Gegenstand des zum Zwecke und

Betrieb von Bankgeschäften der Beschaffung der in Gewerbe

1.“ der Mitglieder nötigen Geld⸗ mittel.

Die Haftsumme beträgt 600 für

jeden Geschäftsanteil. 8 b Die böchste Zahl der Geschäftsanteile der Bekannt⸗

beträgt 20.

Die Veröffentlichun machungen erfolgt durch die Westdeutsche Volkszeitung in Hagen i. W.

Vorstandsmitglieder sind: der Bank⸗ direktor Max Heuser, der Prozeßagent Julius Eckes und der Bankbeamte Joseph Klinke, sämtlich in Meggen.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ Füehe der Firma ihre Namensunterschrift

eifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Förde, den 11. August 1913.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [51366] Betreff: „Landwirtschaftlicher Kon⸗ sumverein Morlautern und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Morlautern: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Heinrich Hofstadt ist als Vorstands⸗ mitglied bestellt: Edmund Klein, Buch⸗ halter, in Kaiserslautern wohnhaft. Kaiserslautern, 26. August 1913. Kgl. Amtsgericht.

Kattowitz., O. S. [51063] Im Genossenschaftsregister ist am 15. August 1913 unter Nr. 45 die Ge⸗ nossenschaft „Friedrichsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ in Friedrichs⸗ dorf eingetragen worden. Die Satzung ist am 3. August 1913 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1) der ge⸗ meinschaftliche Bezug von Wirtschafts⸗ bedürfnissen: 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaft⸗ lichen Betriebs und ländlichen Ge⸗ werbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenstanden auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Vor⸗ standsmitglieder sind Gregor Wilk,. Vor⸗ steher, August Bottor, Vorsteber⸗Stellver⸗ treter, und Klemens Huj in Friedrichsdorf. Bekanntmachungen ergehen unter der ven mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt in Neuwied. Willenserklärungen de Vorstands erfolgen durch gemeinschaftlicde Namensunterschrift zweier Vorstandsmit⸗ glieder, unter denen sich der Vorsteher dessen Stellvertreter befinden muß. Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestattet. Amtsgericht Kattowitz. Kattowitz. 0.-S. [51391] Im Genossenschaftsregister ist dei Firma: „Konsum- und Sparyverein Vorwärts für den Industriebezirk Oberschlesien. eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Dafipflicht“ in Kattowitz eingetragen wurden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandemit⸗ aljeder Johann Niklowitz und Stanislanz Mieczkowski, Stesan Zimek und Frams Bialdvga in den Vorstand gewählt sind. Amtsgericht Kattowitz.

Kiel. Eintraaun IE in das GenossenschaftSregisder am T. August 191§8 Kieler Vau und Sparverein. G. m. b. H., Kiek. Fadrikant Ema Holle, Expedient Jann Siem und Maunder

und Agent Friedrich Brodtduds A

300 auf

des

2

e 88

sind aus dem Vorstande ausge⸗ au