1913 / 208 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

79726. 8 Altmeisterkunst

35. 1913. Fa. Otto Ficker, Kirchheim⸗Teck. 20/8 13.

Geschäftsbetrieb: Briefhüllenfabrik, Fabrik von Pa⸗ pierausstattungen, Blankokarten, Trauerpapierwaren mit Buch⸗ und Steindruckerei und Prägerei und Papier⸗ großhandlung. Waren: Papier, Schreib⸗ und Zei Üchen⸗Papier, Karton, Phantasiepapier, Blankokarten, Trauerpapier, Briefhüllen, Papierausstattungen, Druckereierzeugnisse.

179727. B. 28260.

AngSlFa

15/5 1913. Fa. Carl Berberich, Heilbronn a/ Neckar. 20/8 1913. 1 b

Geschäftsbetrieb: Papiergroßhandlung und Papier⸗ warenfabrik. Waren: Umschlagpapiere, überhaupt Pa⸗ pier, Pappe, Karton und Pappwaren, Hefte, Schreib⸗ und Zeichenbücher und ⸗blöcke, Geschäftsbücher, lose Blätter für Geschäftsbücher, Karten und Kartenordner, Zeichen⸗ und Schreibständer, Lehrmittel.

9a 179730. R. 16983.

b „Perforieranstalt Raügund“

26/6 1913. Raguhn Anhalter Metalllocherei m. b. H., Raguhn i/Anhalt. 20/8 1913. Geschäftsbetrieb: Perforieranstalt. Ge⸗

Waren:

lochte Bleche. 30

10/10 1911. William Prym G. m. b. H., Stolberg Rheinland. 20/8 1913.

Geschäftsbetrieb: Metallwa renfabrikation und Exportgeschäft. Waren: Haken und Augen, 8 und Nadeln.

89

berg /Rheinland.

portgeschäft.

REGIsvreEmnag

Re tersn .D

„ö .

——

1 Guarsntved rustproof.

ahiüggeess. 2

REGtBreRnn

8 B b Gunranteoed russproof.

gaLrTLESS

FkEaigrthRep.

Gueranteed rusiprgof

1 8 Feafsfseern. rüustpront

ggilrinss

8 gesisrense Eehhrs Hasche Leer, K.ssEe Ses Kür Gvarentged rusiproof

FaAUitTLess

vtstsreure

29/9 1911. William Prym G. m. b. H., Stol⸗

20/8

1913.

Geschäftsbetrieb: Melallwarenfabrikation und Ex⸗

Nadeln.

Waren: Haken und Augen, Knöpfe und . [gungs⸗, Stempel⸗, Paus⸗, Heft⸗, Signier⸗, Schneide⸗,

179729.

179731. R. 16984.

h gelochter Bleche Raguna“

26/6 1913. RNaguhn m. b. Rag i /Anhalt. 20/8 913. u“] Spezialfabrik für gelochte Bleche⸗ Waren: Gelochte Bleche.

88h 179732 B.

28516. 25.

aus gummierten Stoffen, Gummidecken, Gummilissen, Gummihandschuhe, Gummischwämme, Schwammgummi und Waren daraus. Gummilösungen für industrielle und photographische Zwecke, Gummipräparate für zahn⸗ ärztliche Zwecke. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Material. Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Schuh⸗ macherwerkzeuge und ⸗maschinen, insbesondere zum Be⸗ festigen von Gummiabsätzen. Luft⸗ und Wasser⸗Fahr⸗ zeuge, Luftreifen für Fahrzeuge, Automobil⸗ und Fahr⸗ rad⸗Zubehör, Fahrzeugteile. Lederersatzstoffe. Firnisse, Klebstoffe, Lederzement, Kappensteifmittel. Gummiseile, Gumminetze. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Gummiknüppel, Reise⸗ geräte. Waren aus Kunsthorn und Hartgummi. Arzt⸗ liche, gesundheitliche und Rettungs⸗Apparate, Instru⸗ mente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen. Physikalische Apparate. Ventile und sonstige Maschinen⸗ teile, Treibriemen, Schläuche, Stall⸗, Garten⸗ und land⸗ wirtschaftliche Geräte. Unterlagen, luftdichte Betten. Gummitaschen, Gummigurte, Gummizüge. Radiergum⸗ mi, Lineale, Füllfederhalter. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Läufer, Matten, Decken, Zelte. Wasser⸗ dichte Web⸗ und Wirk⸗Stoffe. Beschr.

1G1

79741.

18/2 1913. Fa. Fritz H. Jensen, Hamburg. 21/8 1913.

Geschäftsbetrieb: Papierhandlung en gros, Ge schäftsbücher, Buchdruck, Lithographie, Buchbinderei. Wa ren: Handfeger, Pinsel, Scheren, Messer, Nadeln, Klammern, Behälter für Lichtpauszwecke, Farben, Kleb⸗ stoffe. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn. Maschinen und Apparate für Bureaubedarf, nãm lich Schreib⸗, Rechen⸗, Kopier⸗, Diktier⸗, Vervielfälti

J. 6407.

Loch⸗, Coupier⸗, Frankier⸗, Kuvertier⸗, Pack⸗, Zähl⸗, Anleim⸗, Anfeucht⸗, Anspitz⸗Maschinen, Apparate und JGeräte, deren Teile und Zubehör. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗ Kreide, Lehr⸗ und übungs⸗Mittel, Bureau⸗ und Kon⸗ vor⸗Geräte, nämlich: Löscher, Falzbeine, Brieföffner, Lineale, Feder⸗, Bleistift⸗ und Kreidehalter, Bücher⸗ stützen, Zettel⸗, Karten⸗, Stempelhalter, Stempelkissen, Papierkörbe, Briefableger, Briefbeförderer, Kalenderstän⸗ der und ⸗halter, Glaspinsel, Tintengläser, deren Teile und Zubehör, Siegelvorrichtungen und deren Teile, An⸗ feuchter für Marken und Etiketten, Tinte, Kopiertücher, Filzunterlagen für Bureaumaschinen, Stuhlsitzauflagen aus Filz, Schnellhefter, Aktenmappen, Brieflocher, Skrip⸗ turenhaken, Briefsammler, Vorsortierer, Kartensysteme, Vertikalregistraturen, Karten und Mappen hierzu, For⸗ mularkasten, Schreibunterlagen, Radiergummi, Radier⸗ messer und Radierflüssigkeiten.

Nachtrag.

20a 15073 (R. 1215) R.⸗A. v. 10. 4. 1896. Die Adresse der Zeicheninhaberin ist geändert in:

Kausche, Post Neupetershain N./L. (22. 8. 1913).

26a 63496 (H. 8848) R.⸗A. v. 30. 10. 1903. Adresse des Inhabers geändert in: Spaldingstr. 159/162,

St. Georgsburg.

Berichtigung.

(F. 11012) R.⸗A. v. 7. 1. 1913. 169583 (F. 11479) „9 28. 1 (Inhaber: Falter Tangermünder Schokoladenfabrik G. m. b. H., Tangermünde). Die Warenverzeichnisse sind durch Hinzufuͤgung der Waren: „Pharmazeutische Zuckerwaren, Weine und Spirituosen in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren, kandierte Früchte, Konfitüren, Kakaobohnen roh und geröstet, Kakao, Scho⸗ kolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗Waren“ ergänzt worden. (Warenverzeichnis ergänzt am 25. 8. 1913).

26d168577

23 63698 9 b 64266

32 68089 26 b 63648

23 63493

26 63312 16a 64449

26c 63159

20a 64950 3d 65803 20 b 65652

9 b 66112

26 63499 42 68565

26 b 63401 64163

14 63292 42 64364 64431 68367

16 b 63639 26 65228

26a 64279 26 63067 63068

7 63924 66289 65349

21 4555 9f 64120 41 66007 3a 65749 66038 11 66556 25 66413 26d 68276 68379 32 65232 66264 66834 71975

23 70528 16a 64305 64653 34 69196 71530 22b 64157 67536 67814 38 63835

26d 70821 71442 68180 71426 71473 73652 70009 9 63287

34 65618 66893 68344

18

10

Am 12. 8063). Am 13. 9729). Am 14. 5219). Am 15. 5061). Am 16. 6517). 4744). Am 17. 8795). Am 20. 4859). 8819). 2759). Am 21. 4208). Am 22. 8812). 3543). Am 23. 8879). 8927). Am 26. 8045). 9769). (B. 9770). (B. 9772). Am 28.

(K. 8049). (D. 4000). Am 29. (H. 8855). (K. 8080). (K. 8081). Am 30.

B.

(S. 4768).

Am 31. (M. 6500).

16b 72677

7. 1913.

7. 1913. 26 b 63855

7. 1913. 25, 63701 7. 1913. 388, 65861 26164740 7. 1913. 27 63447 7. 1913. 32 64103 20 b. 63612

7. 1913.

3h 63541 7. 1913.

27 63443

7. 1913.

26 b 64311 65977

7. 1913.

260 68273 42 70350 70351

7. 1913. 25 69213

7. 1913. 26d 68277 66439.

7. 1913.

7 64226 7. 1913.

14 64583

Am 1. 8. 1913.

(E. (Sch. (B.

3662). Am 2.

39). 9824). 5311). 8066). 8067). . 4226).

.6002). . 8059). 8913). 5288). 5262). 5257). 5264). Am 4. 9866). 4799). 4818). . 4742). (G. 4730). (Sch. 5986). (Sch. 5988). (Sch. 5985). (J. 1992). 8073). 5293). 5291). 2329). 2334)

K. (R. (R. (St. (St. (St. 2332). (Z. 1016). (Sch. 59783. Am 6. 5092). 5091).

;

b

(L. 2. 5090).

8. 1913. 26e 63024 9 65215 42 65925 26 63954 42 64749 26e 66863 42 64846 64724 26a 63496 65227 26e 67434 69009 16 b 68904

8. 1913.

23 64459 20a 63002 26c 63500 32 64384 67496 22b 73290 23 68007 26 c 63817 63816 8. 1913. 38 70799 3ͥ6d 64398 22 b 63692 63945 26d 64245 34 64494 42 69028

8. 1913. 1“ 72052 8

42 77702 77203

Der Brzugspreis beträgt Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; den Postanstalten und Zeitungsspediteuren auch die Expedition Sw

Einzelne Nummern kosten 25

vierteljährlich 5 40 ₰.

für Berlin außer für Kelbstabholer .48, Wilhelmstraße Nr. 32.

₰.

8 L1““ 1“

Anzeigenpreis für den Ranm zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

—=ER einer 5 gespaltenen Einheits-

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs- und Staatganzeigers

Berlin SW. 48,

Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 8

Deutsches Reich. 8

Exequaturerteilung. g 9 8

1 Königreich Preußen. 8 rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö un

8 nsäg⸗ Persenalveränderungen. 8 orlesungsverzeichnis der Königlichen Technischen Hochschul Danzig (Danzig⸗Langfuhr) Gnischen Hochlchule

für das Winterhalbjahr 1913/14.

der Königlich Sächsischen Landwehrdienstaus⸗ zeichnung erster Klasse: dem Konsul in Tientsin Dr. Wendschuch; des Großkreuzes des Ordens der Königli Württembergischen Krone:

dem Gesandten in Stuttgart, Legationsrat herrn von Below⸗Rußau; g und Kamm

des Großkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen 111n 9

nd

zu

der König haben Allergnädigst geruht

dem Kaiserlich russischen au erordentlichen und bev mächtigten Botschafter in Berliauß 1 8 Kammerherrn von Adlerordens,

dem Kommandanten Klasse,

dem Königlich dänischen Obersten

G Klasse, dem Botschaftsrat bei der Kaiserlich russischen otschaft i Berlin, Wirklichen Staatsrat 8 Bronevsky den Roten Adlerorden zweiter Klasse, dem Königlich bayerischen Obersten Crails heim, Kommandeur des 1. Ulanenregiments Kaise ülchele I. von 1ns. und dem andischen Kapitänleutnant eester Klasse Jonkheer von Adjutanten Ihrer Majestät der Kasse Zo 5 Mühlen zum Roten Adlerorden dritter Kla e, 89 dem Königlich bayerischen Feury auf Hilling im 1. Ulanenregiment Kaiser Wilk

König von Preußen den Roten Adlerorden vierter K. der Königlichen Krone,

dem Königlich bayerischen Oberleutnant Freiherrn von Ulanenregiment Kaiser Wilhelm II., und dem bisherigen Dritten Sekretär bei

Schnurbein im 1. König von Preußen der Königlich belgischen Gesandtschaft in

ü Berlin, Legations⸗ sekretär zweiter Klasse Grafen d'Ursel den

Roten Adlerorden

1 6 Wirklichen Staatsrat und Sverbéew das Großkreuz des Roten

niederländischen Generalleutnant de Meester, er Feldarmee, den Roten Adlerorden erster

nigl 1 1 von Kauffmann, Chef des Militärkabinetis Seiner Majestät des Kuffm den

Freiherrn von

Königlich nieder⸗

„des Fürstlich Reußischen Ehrenk ester die Königliche Krons ßischen Ehrenkreuzes erster Klasse

ttmeister Freiherrn von elm II, asse mit

Rantzau;

des Großkomturkreuzes desselben Ordens: 1“ dem Generalkonsul Martens daselbst;

ll⸗ des Komturkreuzes desselben Ordens: dem Legationssekretär bei der Legationsrat Grafen von Breßler;

dem daselbst; des Ritterkreuzes desselben Ordens

Königin (Schleswig⸗Holsteinsche n Gesandtschaft daselbs einsch des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich“* Sachsen⸗Ernestinischen Hans .ee 6 dem Konsul in Lyon Loew engard;

mit der Krone:

und Kammerheren Dr. von Bülow; ferner des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens

erster Klasse: dem Dirigenten der

von Stumm;

dem Gesandten in Kopenhagen Dr. Grafen Brockdorff⸗

Gesandtschaft daselbst, des Ritterkreuzes mit der Krone desselben Ordens: Hauptpastor Lampe an der deutschen St. Petrikirche

dem Oberleutnant von Nee e im Füsilierregiment n) Nr. 86, kommandiert zur

dem Kefhen in Drezden, Wirklichen Geheimen Rat

Politischen Abteilung des Auswärtigen Amts, Geheimen Legationsrat mit dem Titel und Range

außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers

argentinischen chete in Wiesbaden

Ernesto ist nam Reichs das Exequatur

Sommer worden.

er⸗

erteilt

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungsreferendar und Leutnant der Reserve

von Wiedebach und Nostitz in p junkerwürde zu verleihen. stit in Merseburg die Kammer⸗

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des Direktors Dr. Otto Thiele an der bis⸗ herigen Realschule in Mülheim a. Rhein zum Direktor des

nunmehrigen Realgymnasiums neb e das besamnehrig, gy si nebst Realschule daselbst zu

I1“

Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten. Dem

Privatdozenten und Oberingenieur an der König⸗ lichen Technischen Hochschule in Hannover Dr.⸗Ing. Friedrich Quietmeyer und dem Schultechnischen Mitarbeiter bei dem Königlichen Provinzialschulkollegium in Danzig Dr. Walter Grack ist der Charakter als Professor beigelegt worden.

1— Vorlesungsverzeichnis er öniglichen Technischen Hochschule zu D i Hanzig. den ha918 Einschreibungen vom 20. September bis 30. Oktoh 1 Beginn der Vorlesungen gegen den 20. Dkoder 16483

Das Programm wird von dem Geschäftszimmer gegen Ei von 0,60 einschließlich Porto, in das Ausland versandt.

Abteilung I: Architektur.

Carsten: Formenlehre der antiken Baukunst;

21/6 1913. Fa.

F. A. Böhm, Untersachsenberg. 20/8 1913.

Geschäftsbetrieb: Musikinstrumentenfabrikation. Waren: Zieh⸗ und Mund⸗Harmonikas.

179733.

vierter Klasse, Antike Baukunst

64289 68428 65310 67526 71207

3656). 34 9814)0. E“ 816)) 819) 9808).

33 68512 42 70325 65270 8. 12. 1911. 20348

Für Zigarren ge⸗“ 1

G 8 (Detailübungen); Antike Baukunst der dritten Klasse desselben Ord ens: ormenlehre der Renaissance daeahe sonsn hgesehter nehungen),

dem Dritten Sekretär bei der Botschaft in Wien iche und private Hochbauten (ausgew. Kapitel) . von Zech⸗Burkersroden schaf Dr. Grafen zeichnen; Desgl. für Bauingenieure; Künftlerische Aiabidrnamnens,

G 8 Stadtbauplans. b des Kaiserlich Russischen St. Annenordens dritter deneFanstattonssehre 1 und 1l;

dem Großherzoglich hessischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Berlin, Lenaten und Kammerherrn Dr.⸗Ing. Freiherrn von Biegeleben und dem Hofmarschall Seiner Majestät des Königs der Hellenen

Löschung.

26 151702 (R. 13493) R.⸗A. v. (Inhaber: Emil Reuter, Leipzig).

85 1“ 8

5/4 1913. Carl Groß, München, Güllstr. 3.

21/8 Einführung in das a

1/3 1913. J. G. Jahreiß & Hoenig, Hamburg. 20/8 1913.

e1111.“ Fabrik von Farben und che⸗ misch⸗technischen Produkten. Waren: Baumaterialien, Mittel zur Abwehr der Feuchtigkeit von Baumaterialien, Kalk, Kies, Gips, Zement, Pech, Asphalt und Teer.

179734. V. 5291.

FLUGPOST

31/1 1913. E. Veit & Cie., Hüningen i/E. 20/8 1913. 8

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Tabakfabrikate.

38.

Waren:

38. 179735.

10/7 1913. Casanova Cigarettenfa⸗ brik Caspar A. Neuhaus, Dresden. 21/8 1913.

Geschäftsbetrieb: Waren: Zigaretten.

Z'garettenfabrik.

179737.

18/6 1913. Fa. Wilhelm von Griesbach, Braun⸗ schweig. 21/8 1913.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate aller Art:; Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zi⸗ garetten.

1913. Geschäftsbetrieb: 1 tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

11/2 1913. Baden. Geschäftsbetrieb: Versand von

Zigarrenfabrik. Waren: Roh⸗

179738. W. 16738.

Schutzmarke

der Firma

„Weltruf“ Emil Köller.

Bruchsal Baden.

21/8 1913.

Fa. Weltruf Emil Köller, Bruchsal in

Ta⸗

Rauchtabak,

bakspfeifen, Zigarren und Zigaretten. Waren: Rauch⸗ tabak, Tabakspfeifen, Zigarren und Zigaretten.

18.

15/2

1913.

179740. M. 20595.

Münden⸗Hildesheimer Gummiwaaren⸗

Fabriken Gebr. Wetzell A. G., Hildesheim. 21/8 1913.

Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik. Chemische

Produkte

für

Waren:

medizinische und hygienische

Zwecke, Gummipflaster und Verbandstoffe. Kopfbedeckun

aus gummierten

Stoffen. Turnschuhe, Gummi⸗

en schuhe⸗ Gumminägel, Gummistrümpfe. Bekleidungsstücke

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewichz’ Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

34 163401 (K. 22812) R.⸗A. v. 13. (Inhaber: Johann Kaul, Charlottenburg).

am 22. 8. 1913.

26d 171766 (H. 26641) R.⸗A. v. 14. 3. 1913. (Inhaber: Fa. Joh. Gottl. Hauswaldt, Magdeburg).

Gelöscht am 22. 8. 1913.

38 161166 M. 18941) R.⸗A. v. (Inhaber: Fa. Ernst Mühlensiepen,

Schnupftabak gelöscht am 23. 8. 1913.

9. 1912. Gelöscht

5. 7. 1912. Düsseldorf). Für

26c 63019 16a 63250 16a 62992 34 66727 2 63032 34 69649 16a 63997

9e 67333

5. 1913. 6. 1913. 6. 1913. 6. 1913.

3a 65389 6. 1913.

32 65761 16c 63143 (C. 25 62426 (W. 22b 63098 38 63560 26e 72026

38 63662 14 63426

42 75426

Am 27. 5. 1913. 7922). (K. Am 20. 7962). (L.

Am 24. 6. 1913. (Sch. 5898), 26 b 63399 Am 30. 6. 1913.

4834).

Ernenerung der Anmeldung. (B. 9606). Am 29. (K. Am 4. 7934). (S. 4716). Am 22. K. Am 23. 5001). (D. 3948). 38 63707 Am 26. 6. 1913. Am 29. 6. 1913. (H. 8731). 32 65003 4160). 16 6 Am 2. 7 Am 3. 7. 1913. 5205).

4668). IIIN7 18913 —. 4687). Am 8. 7. 1913. 8 8 (P. 3525). 16c 62962 (Sch. 5924). (F. 4646). Am 10. 7. 1913. H.

Am 11. 7. 1918.

8814). 160 76529 (K. 8011).

löscht am 22. 8. 1913.

9f 72843 9 b 68538 6 64774 20a 65818 4 64643 16 b 63483 63636

42 71487 23 69375 16b 63787 26 b 63736 64706 22 b 64308

17 69921 38 63913

2 63281

30 66262 66262 66261 11 64436 16 b 79067

26d 71466 70783 71842 3d 63467

26d 66296

16 b 63604

34 1979

16b 63371

Am 7. 4392).

6628).

9880). 9820). 4910). 1991).

. 1990). Am 8. 4974).

4804).

4718). 4884).

4882).

5332). Am 9. (K. 8084). (R. 5292). Am 11. (W. 4891). Am 12. (W. 4906). (W. 4907). (W. 4905). (R. 5328). (K. 8106). Am 13. (R. 5314). (R. 5315). (R. 5316). Am 14. (H. 8901). (K.

Am 15. 8087). (J. 2003). (H. 124]. Am 16. (R. 5299).

8. 1913. 9f 63926 42 64432 9f 65590 67364 38 62981 63569

8. 1913. 42 66277 64076 26 64313 32 65445 38 64746 22 b 64409 8. 1913. 26d 71540

8. 1913.

S. 1913. 30 66417 16 70244 2 68942 64684

8. 1913. 34 66239 16a 63600

8. 1913. 13 65495 8. 1913. 28 64562 34 1409

8. 1913.

Berlin, den 2. September 1913. Kaiserliches Patentamt. 3

Robolski.

rafen Mercati den Königlichen Kronenorden erster Klasse, dem Königlich niederländischen Obersten Weber, Kom⸗ mandeur der Grenadier⸗ und Jägerbrigade, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern, dem Kaiserlich russischen Gendarmerieobersten Alexis Upravin zu Zarskoje Sselo, dem Königlich griechischen Kor⸗ vettenkapitän Papaeliopoulos, Zweitem Kommandanten der Jacht „Amphydrite“, dem Kaiserlich russischen Generalkonsul, Wirklichen Staatsrat von Hamm zu Berlin und dem Ersten Sekretär bei der Kaiserlich russischen Botschaft in Berlin, Staatsrat und Kammerherrn von Botkin den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Königlich griechischen Kapitänleutnant A. Krièzi, Propst Lic. Martin Brau nschweig zu Porto Alegre in Brasilien, dem Dritten Sekretär bei der Kaiserlich russischen Botschaft in Berlin, Kollegiensekretär Peter von Yasikoff un dem Konsul, Kaufmann Karl Hoepcke zu lorianopolis in Brasilien den Königlichen Kronenorden dritter lasse, dem Königlich bayerischen Leutnant Grafen Scssen, von Stauffenberg im 1. U. anenregiment Kaiser Wilhelm II., König von Preußen und dem Sekretär der Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsagentur in Berlin, Kollegiensekretär Erich Hol . rg. 18 Klasse, n. Kanzleisekretär bei der Kaiserlich russischen Botschaft in Berlin Paul Ass 6jeff das Verdienstkreuz selchene 6 dem Portier bei der Kaiserlich russischen Botschaft in Berlin Friedrich Klein das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ tich sowt zedem Königlich sächsischen Vizefeldwebel a. D. Oskar Eisensch midt, bisher im Pälechatessenezecr Nr. 2, das All⸗ gemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen. 8 8 8*

dem

Seine Majestät Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Beamten ec. im Auswärtigen Amts und egung der und zwar:

des Komturkreuzes erster Klasse des Königlick Sächsischen Albrechtsordens: .

dem Direktor im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen

der Kaiser und König haben

m Geschäftsbereich des nd der Reichskanzlei die Erlaubnis zur An⸗ ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen,

Klasse und des goldenen Ritterkreuzes des

h Griechischen Erküserordemn;

em ständigen Hilfsarbeiter in der Rei k i ions⸗ fetreltr vfüin gigens f r Reichskanzlei, Legations

der Kaiserlich Russischen silbernen Verdienst am Bande des St. 11“

dem Geheimen Kanzleidiener Schütz im Auswärtigen Amt; des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Ei Krone dritter Klasse: 8 Konsul in Winnipeg Freiherrn Rüdt von Collen⸗ des Großkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz⸗Josephordens:

dem Gesandten a. D. Freiherrn von der Gol t; 8 Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Konsul in Santa Cruz de Tenerife Ahle rs; des Ritterkreuzes des Französischen Ordens

der Ehrenlegion:

dem Konsul in Rom, Legationsrat von Haesten; des Großkreuzes des Königlich Norwegischen Ordens

vom Heiligen Olaf: dem Gesandten in Caräcas von Prollius; be Stth. erster Klasse desselben Ordens: em Vorsteher der Geheimen Kan lei des swärti Amts, Geheimen Hofrat Fehler; . des Offizier kreuzes des Ordens der Königli

Rumänischen Krone: b dem Hofrat Seidel im Auswärtigen Amt; des Ritterkreuzes des Königlich Rumäni

Ordens „Stern von Rumänien“: em Geheimen Sekretär und Chiffreur idt i wärtigen Amt; sowie 8

der Königlich Rumänischen Medaille erster Klasse für kommerzielles und industrielles Verdienst:

dem Vizekonsul in Ploesti Dr. Lossen

Legationsrat Dr. Kriege;

1 rchitektonische Entwerfen; Landwirtschaftliche und Wohnungswesen; Entwerfen von städtebaulichen nlagen. 8 der Baukunst; 82 etersen: .

Formenlehre der mittelalterlichen Baukunst; Kir und Detalllieren; Architektonische und kunstgewerbliche Einzelgebiete.

Pfuhle: Freihandzeichnen und A uäarellieren I und II; Akt. zeichnen. Ehrhardt: Baumateriallenkündes Gramberg:

ischer: Backsteinbaukunst.

Baukunde; Deutscher Städtebau und Detaillieren; Entwerfen

Matthaei: Allgemeine Kunstgeschichte (ausgew. K.

eizung und 1 eschichte der Holzbaukund t; Entwerfen von

Wohnungseinrichtungen von den Aegvpt 1 werfen von Möbeln⸗ gyptern bis

Phleps: Holzarchitekturen; Die 1 zur Gegenwart; Ent⸗ Studien hen farbige Architektur 1 esonderen rag); A

Formenlehre für Abt. II (mit besonderem Pehesreng0. . 4S Klöppel, Petersen: Stegreifentwerfen (unentgeltlich) G

Abteilung II: Bauingenieurwesen.

Eggert: Geodäsie I und II; Planzeichnen; Praktikum 1 und II (für die zu Ostern Püanzeichpen; 8 Bütisch Flußbau I und II. Gerlach: Geschichtliche Entwicklung und Grundzüge des Städtebaues (unentgeltlich); Wasserversorgung der Städte. h ke: S 8 E“ I; Abriß der er starren Körper; tik de —⸗ konstruktionen II; Fachwerk⸗, Erddruck⸗ und Gewsteltechirk. SIban⸗ der Hochbaukonstrukkionen III; Eisen und Holz; Eisenbetonbau. Krohn: Statik der Baukonstruktionen I und II; Brücken⸗ und Eisenhochbau. Oder: Eisenbahnbau I und II. chulze: asserbau; Grundbau; See⸗ und Hafenbau. N. N.: Verkehrs⸗ Efsenz hchenbehavervaltung, ee und Tarife; Eisenbahnoberhau: au; . 1 Mhrbahnbochba emente des asser⸗, Wege⸗, Brücken⸗ und

Abteilung III:

gMaschineningenteurwesen und Elektrotechnik. umund: Einführung in d ü v; dasselbe für Abt. II u. 8 Grzfn hsen ier

A d dasselbe für Eisenbahnmasch er; des ehes für Schl bauer; Eisen⸗ Eisenbahnmaschinen⸗

hüttenkunde. Jahn: Eisenbahnmaschinenbau: bau (Lokomotivbau); Eisenbahnbetrieb; Abriß der Kraftm 7 2 a Kessel und Pumpen. Prinz: Abriß der abertegraf 88 stellungsverfahren für Abt. II u. IV (Schiffsbau); Kolbenarbeits⸗ maschinen; desgl. für Elektrotechnik; Materialienkunde; erstellungs⸗ verfahren; Werkzeugmaschinen; dasselbe für Eisenbahnma chinenbauer, Elektrotechniker und Abt. 1V; Werkzeugkunde I. Rößler: Elektro⸗ technik II; Elektrotechnisches Laboratorium II u. III; Elektrotechni⸗ sches Laboratorium für Schiffsmaschinenbauer; Elektrotechnisches Laboratorium IV, für Fortgeschrittene (Elektrotechniker); Pro⸗ jektierung elektrischer Anla en; desgl. für Maschinenbauer und Schi smaschinenbauer. Rößler, Roth: Berechnung und Ent⸗ wurf elektrischer Maschinen. Schulze⸗Pillot: Maschinen⸗ elemente; Maschinenelemente für Abt. IV; Wasserturbinen und