1913 / 209 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

82

Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

cher Anzeiger.

om 4. September 1913, Vorm. 9 ¼ Uhr.

aktien 603,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117,98, Brüxer Wetterbericht

p 1 bergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangese Fohlenhergt e elnt. Eisenindustrieges.⸗Akt. —,—, Karpathen

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten, . . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Bankausweise.

Der Umstand, daß eine auf der Ware vorkommend Bezeich⸗ nung in schwedischer Sprache abgefaßt ist oder daß eine Ab⸗ bildung mit einem schwedischen Motiv darauf angebracht ist.

ius

Wind⸗ richtung,

si

Sffentli

Name der verlauf

oll, auch wenn im letzteren Falle dem Bilde ein erklärender 8 1,8 egeben ist, an und fur sich kein Hindernis für die Ein⸗ fuhr der Ware bilden.

Das obige Verbot findet keine Anwendung, wenn: 1) nach⸗ gewiesen wird, daß die Ware wirklich in Schweden erzeugt oder her⸗ gestellt und vorher aus Schweden ausgeführt worden ist, 2) die darauf angebrachte Bezeichnung nach Handelsbrauch lediglich zur Kennzeichnung der Warenart dient (generische Bezeichnung), 3) neben der schwedischen Ursprunasbezeichnung auf der Ware auch noch auf deutliche, leicht augenfällige und dauerhafte Weise an⸗ gegeben ist, daß die Ware ausländischen Ursprungs ist. 8

Winke für Gläubiger bei Konkursen in Cineinnati (Vereinigte Staaten von Amerika).

Das hiesige Konkursrecht unterscheidet einen freiwilligen und

unfre dagighe Konkurs. Im freiwilligen Konkurse beantragt der Schuldner bet dem Blundesgerichte die Eröffnung des Konkurses und reicht gleichzeitig eine Aufstellung seiner Schulden und Verpflichtungen ein nebst Namen und Adressen seiner Gläubiger und Angabe des geschuldeten Betrags. Das Gericht ernennt sodann einen beauftragten Richter (Referee in Bankruptey), der sämtliche Gläubiger durch die Post von dem Konkurse benachrichtigt. Im unfreiwilligen Kon⸗ kurse beantragen die Gläubiger die Eröffnung des Konkurses gegen den zahlungsunfähigen Schuldner und die Beschlagnahme seines Ver⸗ mögens zur Bezahlung seiner Schulden. Alsdann wird die Sache ebenfalls vom Gericht einem „Referee“ übertragen, worauf der Schuldner verpflichtet ist, eine Aufstellung der Adressen und Namen der Gläubiger und der Schuldbeträge zu geben. Der Referee benachrichtigt sodann die Gläubiger von dem Konkurse. Diese Nachricht enthält die Mitteilung von der ersten Gläubiger⸗ versammlung. Die Gläubiger reichen hierauf ihre Klagen bei dem Referee ein, die in Gemäßheit der Konkursordnung beglaubigt sein müssen. (Eidesstattliche Versicherung nebst Unterlagen für die rung, sowie Angabe einer etwaigen Sicherheit.) Die erste . bigerversammlung darf nicht früher als 10 Tage und 8 später als 30 Tage nach der Eröffnung des Konkurses anbergum werden, und muß in dem Bezirke stattfinden in dem der Schuldner einen Wohnsitz hat. 8 Die K müssen innerhalb eines Jahres eingereicht werden Man unterscheidet privilegierte und nicht privilegierte Klagen saehe solche, bei denen der Gläubiger eine Sicherheit in Händen hat. A e Klagen müssen dem „Referee“ eingereicht werden. Alle Beweise im Konkursverfahren müssen in der vorgeschriebenen Form vorgebracht werden. (Formulare sind von jedem Anwalt zu erhalten) Entspricht eine Klage nicht den Formvorschriften, so wird dem Gläubiger ge⸗ stattet, sie zu ergänzen. Alle Klagen müssen vor einer zur Abnahme von Eiden ermächtigten Person beschworen werden. (Versicherung an Eidesstatt.) (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Eincinnati vom 23. Juni 1913.)

Brasilien.

olltarifentwurf. Im „Diario Ofsicial“ Nr. 177 vom 2 aZan lSrsfen⸗ der brasilianische Finanzmintster mittels Dekrets vom 1. August 1913 den von einem besonderen Ausschuß geprüften Zolltarifentwurf mit der Aufforderung an die brasilianischen Inter⸗ essenten veröffentlicht, ihre Einsprüche an die „Directoria da Receita Publica do Thesouro Naçional“ zu richten, und zwar innerhalb einer Frist von 30 Tagen für die in der Hauptstadt wohnenden Be⸗ teiligten und innerhalb 60 Tage für die in den Staaten ö. Das „Diario Official“ liegt während der nächsten 14 Tage im Zoll⸗ bureau des Reichsamts des Innern, Wilhelmstraße 74, Zimmer 159, zur Einsicht offen.

1 ug für Kohle, Koks und Briketts 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 29 487

Gestellt 3 Nicht gestellt...

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Brutto⸗ einnahmen der Canadian Pacific⸗Eisenbahn in der vierten Augustwoche 3 345 000 Dollars (464 000 Dollars weniger als i. V.).

New York, 3. September. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 12 160 000 Dollars gegen 15 800 000 Dollars in der Vorwoche.

rlin, 3. September. Bericht über Speisefette von 88.BEflis⸗ Die mit Beginn des neuen Monats er⸗ offte Belebung des Geschäfts ist bisher nicht eingetreten. Da jedoch die frischen Einlieferungen meistens aus abweichenden, unhaltbaren Qualitäten bestehen, konnten sich die Preise für wirklich feinste, rein⸗ schmeckende Butter gut behaupten. In russischer Butter besteht nur für feinste Marken Interesse. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 119 121 ℳ, IIa Qualität 114 118 ℳ. Schmalz: Die Andienungen auf September⸗ kontrakte waren groß und riefen einen Preisrückgang von 1,— für den Zentner hervor. Die späteren Termine wurden jedoch davon nicht berührt, zeigten vielmehr feste Tendenz, da die beträchtliche Steigerung von Mais einen Rückgang der Viehzucht und damit später höhers Schweine⸗ und Schmalzpreise erwarten läßt. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 64,00 65,00 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 66,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 65,00 72,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 66,00 bis 72,00 ℳ. Speck: ruhig.

tlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Fr vmeils Zhens e. Schweine⸗ und Ferkelmarkt ar Mittwoch, den 3. September 1913. Auftrieb Schweine 989 Stück 9385 „„ 8 Verlauf des Marktes: Langsames Geschä bhafter. 8 8 das. wurde 1“ für: weine: 7— onate alt.. 5— 6 Monate alt..

8

Stück 52 65 36 51 26 35 21—55 .

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

mburg, 3. September. (W. T. B.) Gold in Barren das ne nhnh 2796 Pi⸗ 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 725 Br., 81,25 Gd. 4. September, Vormittags 10 Uhr 35 Min. (W⸗T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 82,00, Einh. 4 % Januar/ Juli pr. ult. 82,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. 1 t. 82,25, Ungar. 4 % Goldrente 102,20, Ungar. 4 % Rente in 81,55, Türkische Lose per medio 236,50, Orienthahnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 708,00, Südbahn⸗

gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 132,75, Wiener Bankvereinaktien

Petroleumaktien —X,—. Lustlos wegen knappen Geldstandes bei r Versorgung. 8

8 v 3. September. (W. T. B.) (Schluß.) 12 ½ % 885

lische Konsols 731 ⁄6, Silber venn ges 1 16. Privat⸗ iskont 116.. Bankausgang 10. un erling.

28 Paris, 3. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. nte 89,45. ; 88 Madrid, 3. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,70. Lissabon, 3. September. (W. T. B.) Goldagio 18. 8 New York, 3. September. (Schluß.) (W. I. B.) Börse eröffnete infolge der festen Haltung des Baumwollmar 8 etwas schwächer, namentlich New York New Haven & Hartfor Shares sowie Readings waren schärfer angeboten. Weiterhin eg sich infolge von Deckungen eine leichte Erholung durchsetzen, die aber nur von kurzer Dauer war. Die wenig befriedigenden S--eav; weise für Jult verstimmten; auch wurden Gerüchte verbreitet, daß die Haltung der Regierung den Korporationen gegenüber wiederum unrnhigung zeitige. Die Gesamthaltung ermattete infolge⸗ dessen erneut; namentlich Kupferwerte wurden für 8Cö Rechnung verkauft. Die Abwärtsbewegung machte im Laufe 12 Nachmittags weitere Fortschritte, wobei Harrimanwerte, Lehigh Va 32 und Reading⸗Aktien die Führung hatten. In der Schlußstunde fan das Zeichnungsresultat für Southern Packfic⸗Zertifikate, welche zu 80 % von den Union Pacific⸗Aktionären gezeichnet wurden, eine günstigere Beurteilung, sodaß sich eine Erholung durchsetzen konnte. Die Börse schloß in behaupteter Haltung, doch ergaben sich gegen gestern durchweg Kursrückgänge, die bei einzelnen führenden S 1 Dollar überschritten. Aktienumsatz 310 000 Stück. Die California Petroleum Co. stellte die Dividendenzahlung auf ihre Stamm⸗ aktien ein. Im Kongreß wurde eine Resolution eingebracht, 8 eine Abbrechung des Hb gegen den Stahltrust 8 Tendenz für Geld: fest. Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate 2 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¼, Wechsel ouf London 4,8240, Cable Transfers 4,8605, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 ⁄16. Rio de Janeiro, 3. September. (W. T. B.) Wechsel auf

London 16 ⁄6.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 4. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Sack —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 3 Stimmung: Ruhtg. Brotraffin. Kristallzucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack —,—. Gem. Melis I mit Sack Stimmung: Still. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: September 9,52 ½ Gd., 9,57 Br., Oktober 9,25 Gd., 9,30 Br., Dezember 9,27 5 Gd., 9,30 Br., Januar⸗März 9,37 ½ Gd., 9,425% Br., Mai 9,55 Gd., 9,60 Br, August 9,72 ½ Gd., 9,77 ½ Br. Ruhig, sietig⸗ Cöln, 3. September. (W. T. B.) Rüböl loko 71,00, für

Oktober 70,00. (W. T. B.) Schmalz. Matt.

Bremen, 3. September. irkin 58 ¾, Doppeleimer 59 ¼. Kaffee. middling loko 68.

Stetig. Baumwolle. Sehr fest. e rg, 4. September, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für September 9,55, für Oktober 9,25, für Dezember 9,25, für Januar⸗ Mäͤrz 9,35, für Mai 9,52 , für August 9,75. . Hamburg, 4. September, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für September 47 Gd., für Dezember 48 Gd., für März 48 ¾ Gd., für Mai 49 Gd. 3. September. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % September 9 sh. 5 ¾ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 10 sh. 6 d. nom., ruhig. 5 d Peetaas 8I 8 T. B.) (Schluß.) Standard⸗ 72 ¼, 3 Monat 72 1g. WETT1186 3. September, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. vö“ middling Lieferungen: Feberbest und unregelmäßig. Septem er⸗ Oktober 6,94, Oktober⸗November 6,90, November⸗Dezember 6,84, Dezember⸗Januar 6,84, Januar⸗Februar 6,84, Februar⸗März 6,85, März⸗April 6,86, April⸗Mai 6,86, Mai⸗Juni 6,86, Funi⸗Juli 6,84. Glasgow, 3. 885 T. B.) (Schluß.) Roheisen iddlesbrough warrants stetig, 56/0. 1 Mee nc 8. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 27 ½ 27. Weißer 8 üͤcker ruhig, Nr. 3 für 100 8 31, für Oktober 30 ¼, für Oktober⸗ uar 30 ⅜, für Januar⸗April 31. I 8 Söö T. B.) Java⸗Kaffee good inary 43. Bancazinn ordthh. ntwerpen, 3. September. (W. T., B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 bez. Br., do. für September 24 ½ Br., do. für 9 88 u 114“ 25 ¼ Br. Schmalz für September z. P New Mma 8. September. (W. T. B.) (Schluß. Baumwolle loko middling 13,30, do. für Oktober 13,16, do. für Januar 13,05, do. in New Orleans loko middl. 12 ¾S, Petroleum Refined (in Cases) 11,00, do. Standard white in New .”— 8,70, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 11,50, do. Rohe u. Brothers 12,15, Zucker fair ref. Muscovados 3,26, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee Rio Nr. 7

““

24, 9 8 loto 9 ¼, do. für Oktober 8,81, do. für Dezember 9,04, Kupfer Standard loko 15,40 16,12 ½, Zinn 43,25 43,62 ½.

Beobachtungs⸗ Wetter

station

der letzten

Wind⸗ 24 Stunden

stärke

in 45 ° Breite Niederschlag in Stufenwerten“*) Barometerstand vom Abend

in

auf 0°, Meeres⸗ niveau u. Schwere

Barometerstand Temperatur Cel

Nachts Niederschl. meist bewölkt Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt Wetterleuchten ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter ziemlich heiter meist bewölkt (Wilhelmshav. meist bewölkt (Kiel) Schauer (Wustrow i. M. meist bewölkt Königsbg., Pr. salia Feäe. (Cassel) Vorm. Niederschl. (Magdeburg) meist bewölkt [(Grünbergschl.) Gewitter (Mülhaus., Els.) ziemlich bheiter (Friedrichshaf.) ziemlich heiter (Bamberg) ziemlich heiter

bedeckt heiter bedeckt bedeckt Gewitt. wolkig Nebel bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt 3 bedeckt bedeckt halb bed. heiter halb bed.

82 S NS N S AS

OAO

767,1 768,4 767,1 763,6 764,5 764,5 764,2 765,9 765,1 765,1 764,2 764,0. 763,0 764,0 763,0 763,6 535,7

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze

—— *—

velclbeeen

8‿

——— ½£2

821—-

en

——— DSS SOSSS=SSoS=SSSGC-OSs8

᷑½

—— S8bg

Stornoway 770,6 heiter

Malin Head Valentia Secilly Aberdeen Shields Holyhead Ile d'Aix St. Mathieu

Grisnez Paris Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudenes Vardö Skagen Hanstholm Kopenhagen— Stockholm Hernösand Haparanda Wisby Archangel Petersburg Riga Wilna Gorkt Warschau Kiew

Wien

Prag

Rom Florenz Cagliari Thorshavn Seydisfjord

Rügenwalder⸗ münde

Gr. Yarmouth Krakau

Lemberg Hermannstadt Triest

Reykjavik (5 Uhr Abends)

Cherbourg Clermont

wolkig bedeckt

767,8

O

NNO O

ONO ONO NW 2 SSW I1

990 NO O

ONO OSO Windst. N 21 W 6 NO 4 NO 4 NNO 3 I2 Windst. N NO N NO NO

764,0

bedeckt halb bed. 2 bedeckt halb bed. bedeckt

759,7

771,6

768,8

765,6

762,0

759 9 wolkig

763 761 764 766 775 772 769 770] 770 768 770, 774 773 767 772 770 766 763 761 760, 763

wolkig wolkig bedeckt

763,1 761,4 764,6 766,0 773,7 772,6 773,0 767,5 771,4 770,5 768,0 77190 775,3 774,7 768,7 772,8 W 767,5 764,6 761,6 NO 760,2 NO 763,5 MRW 760,3 NW 763,7 764,9 J627 762,7 761,4 772,0 766,1

1

1

SSSSSS=FSSSS

heiter wolkenl. halb bed. wolkig wolkenl. heiter

bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt Nebel

wolkenl. Nebel wolkenl. wolkenl. Nebel bedeckt wolkig

2 4 2 1

1

3

1

1

4 Bhrs 0 763 vorwiegend heiter 15 0]764 meist bewölkt 762 762 762 771 764

1 N 1 Windst. N 3

9 Feens WNW I Windst. SW 4

O 3 W W SO Windst. SO Windst.

16

7 3tachts Niederschl. 766], 763 Vorm. Niederschl. 762 Gewitter

764 Nachm. Niederschl. 763 vorwiegend heiter

763 vorwiegend heiter

V bedeckt V 16 wolkig. 1032. bedeckt 16 2 Ibedeckt 17 0 wolkig 17 3 wolkenl. 21 0 bedeckt 11.

763,8 765,8 764,4 [763,1 764,3 763,2 767,5

2

bedeckt Dunst

762 759

761,6 761,6

des Königlichen ASronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 2. September 1913, 7 Uhr Vormittags Station 122 m 16 6 89

Mitteilungen

500 m 1000 m 1500 m 1700 m

14,4 10,4 6,5 5,0 68 83 96 97 Wind⸗Richtung. W W WSW wSW WSW Geschw. mps. 2 5 6 71 7 . Himmel größtenteils bewölkt, untere Wolkengrenze in etwa 1200 m Höhe. Vom Erdboden an bis zu 220 m Höhe überall 16,6 Grad.

Seehöhe..

Temperatur (C 9 Rel. Fchtgk. %

Mitteilungen des Königlichen Aö6ronautischen Observatoriums, 8

peröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Ballonaufstieg vom 3. September 1913, 7—8 Uhr Vormittags:

Station

122 m 500 m 1000 m 1500 m ¹ 2000 m]

Seehöhe..

13,0 8,2 6,0 84 87 86 swW sw sw 3 4 4

15,4

Temperatur (C°) 94

Rel. Fchtgk. ( %) Wind⸗Richtung. WSW Geschw. mps. 2

Himmel bedeckt, neblig.

8

523,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. v2290ch.Netegr 830,50, Oesterr. Länderbankaktien 526,50, Unionban

C11ö1““

8

11“

632,50, Ungar. 868

8 8

SSSSS

785 762 780 763

bedeckt

heiter

bedeckt

wolkenl. bedeckt wolkig wolkenl. wolkenl. halb bed. heiter heiter wolkig 8 wolkenl. 18 wolkig 17

761,6 762,5 761,4 762,2 771,6 770 0 776,3 763,9 763,0 764,2 568,3 763,7 761,2

SSO 2 SW 2 O 2 Windst. W 1 Windst. ND Windst. NW 2 SSWI1 N 1 WSW 4 Windst. ONO 6

Biarritz ““ Perpignan Belgrad Serb. Brindisi Moskau Lerwick Helsingfors Kuopio Zürich Genf Lugano Säntis Budapest Portland Bill 1 wo Horta 764,4 SW A bedeckt 22 Corufia 762,6 [SSW Ishalb bed. 15

*) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = 0,1 = 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4; 8 = 2,5 bis 6,4 4 65 bis 12.4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 —= 20,5 bis 81,4: = 381,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.

Die Wetterlage ist wenig verändert; das Hochdruckgebiet über Nordeuropa hat zugenommen und sich bis zu den Alpen und Ungarn ausgebreitet. Maxima von 775 mm liegen über Mittelschweden und Finnland. Ein Tiefdruckgebiet unter 760 mm befindet sich über Süd⸗ rußland, ein ebensolches über Frankreich. In Deutschland ist das Wetter bei schwachen nördlichen Winden kühler und, außer im Süden, meist trübe; das Küstengebiet hatte Regenfälle, Schlesien gestern,

Danzig heute Gewitter. Deutsche Se

v

763 771 769 772 764 763 764 569 763

3

16 17

ziemlich heiter

Auf den Grundstücken wird eine Schoko⸗

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[52332] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen See⸗ soldaten der Reserve, Bäcker Wilhelm Raue, vom Landwehrbenirk Guben, ge⸗ Guben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen unerlaubter Entfernung über

boren am 16. August 1882 zu

7 Tage verhängt. Es wird ersucht, ih

zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher ab⸗

zuliefern.

Frankfurt a. O., den 7. Januar 1909.

ericht der 5. Division.

Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Statur: kräftig, Augen: grau, Größe etwa 1 m 60 cm, Haare: dunkelblond, Bart: dunkel⸗

blond, klein, Gesichtsfarbe: gesund, Mun und Nase: Zähne:

zu verstehen. [52333] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kl.) Karl Moder Nr. 89, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff.

Grenadier (Soldat II. Leibkomp. Grenadierregts.

des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356

360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

erklärt. Schwerin, den 2. September 1913. Großherzgl. Mecklenb. Kontingentsgericht

[52503] Beschluß.

Die durch Verfügung v. 11. 1. 13 g es Rekruten Christian Dietrich, in Kontrolle des K. Bez.⸗Kdos. Ludwigsbafen a. Rh., veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger Z. 92 588, 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufge⸗

gesprochene Fahnenfluchtserklärung

v. 14. 1. 13, 3. Beilage unter wird gemäß § hoben. Landau, 2. 9. 13. Gericht K. B. 3. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen dergl.

Bevorstehende Zwangsversteigerung.

Eigentümer: Kaufmann Wilhelm Spies zu Bad Homburg v. d. Höhe, jetzt dessen Konkursmasse. Bezeichnung der Grund⸗ stücke: 1) Kirdorferstraße Nr. 1, Wohn⸗ haus mit Hofraum und Hausgarten, zus. 5 a 35 qm, 2) Gluckensteinweg Nr. 5, Wohnhaus mit Hofraum, Hausgarten, Fabrik⸗ und Maschinengebäuden, zus. 44 a 07 qͥm, 3) 12 Grundstücke (Aecker und Gärten im Wendelfeld), zus. 40 a 28 qm.

laden⸗, Zuckerwaren⸗ und Konservenfabrik betrieben. Termin zur Versteigerung: 20. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr. Auf die Veröffentlichung im Reg.⸗Amtsblatt wird verwiesen. Die Akten können auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

d. Höhe,

Bad Homburg v. 13. August 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. [52457] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Lichtenberg, Finowstraße 36, belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Lichtenberg (Berlin) Band 18 Blatt Nr. 480 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Albert Zimmermann zu Charlottenburg eingetragene Grundstück⸗ bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel nebst Hofraum, am 24. Oktober 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht hier, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das 5 a 48 gm große Grund⸗ stück, Parzelle 5198/116 2c. Kartenblatt 2 Gemarkung Berlin⸗Lichtenberg hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Nr. 1916 und in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1493 und ist bei einem jährlichen Gebäude⸗ steuernutzungswert von 10 100 zu 384 jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. August 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 25. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteikung 85. 85. K. 127.13.

[4706.1] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin be egene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 94 Blatt Nr. 2221, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verwitweten Schlächtermeister Martha Neumann, geborenen Baumann, zu Tegel eingetragene Grundstück am 9. Okiober 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichts⸗ stelle Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, Berlin, Liebenwalder⸗ straße 33, belegen, besteht aus: a. Vorder⸗ wohnhaus mit 2 Höfen und Garten, b. Seitenwohnhaus rechts, c. Quergebäude, d. Waschküche, e. Querstallgebäude mit Vorflügel, f. Remise links, umfaßt den

den

ew., vollständig. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Raue spricht sehr schnell und ist schlecht

Nr.

rolle unter

1913 in das

n [29567] durch die R

d a.

beantragt.

[52459]

Chemnitz, 263 890 sicherten wird

ist in

bekannt

genannte an Stelle

[52206]

Kreissparkasse Namen

(Hessen), bean Urkunde wird

mittags 10 zeichneten

widrigenfalls Mörs, den

[50357] Die Firma

in Berlin,

Berlin, Aufgebot Steiner

Fried

500 lautend 15. VII. 1911,

1913, beantragt

den 12 Uhr.

die Kra ftloserk olgen wird.

[52462]

mäß § 59 ff. wegen

A.

b. eines am

legten Betrages leistung für gep Eigentümer in A

beantragt.

tragstellerin spä⸗ Januar

Die Anmeldung standes und des zu enthalten.

sind in Urschrift

Flächenabschnilt Kartenblatt 22, Parzelle

Die Beteiligten,

Gebäudesteuerrolle Nr. 4373. Nutzungswert von 15 470 Der Versteigerungsvermerk

Berlin, den 9. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Weddin

vember 1912

Behm zu Schwerin, folgender Wertpapiere: Meckl.⸗Schwer. gation von 1870 Lit. 200 Taler Kurant und

b. Meckl⸗Schwer. Ei gation von 1870 Lit. C 200 Taler Kurant

wird aufgefordert, Sonnabend, Mittags 12 U

und die Urkunden

Die auf den

derselben ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 2. September 1913. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.

Die Direktion.

Aufgebot. Adolf Mayer aus s Aufgehot des über

Der Kaufmann Seligenstadt hat da 112 90 (Einhundertzwölf Mark lautenden Sparkassenbuchs Nr. 43. Mörs in Mörs auf den Seligenstadt Der Inhaber der aufgefordert, spätestens in März 1914, Vor⸗ unter⸗

Adolf Mayer,

dem auf den 25.

Gerichte, raumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde

Urkunde erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht.

Th. Fork Kretzschmer u. Co. An alleiniger Inhaber zeßbevollmächtigter

von 7 auf den Kaufmann ner in Welmersdorf gezogenen und von ihm akzeptierten Wechseln, über je

15. X. 1912, 15 III. 1913 und 15. VIII.

wird aufgefordert, spätestens in dem auf 10. März 1914, Vormittags vor dem Zivilgerichtsgebäude, Zimmer 19, 1. Aufgebotatermine und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

Charlottenburg, Königliches Amtsgericht.

„Aufgebot. Die Königliche Regierung Hinterlegungs⸗ stelle in Hildesheim hat das

einer am 10. Oktober 1883 von dem Rechtsanwalt Marcard in Osterode a. H. für den Invaliden Kruse in Calefeld hinter⸗ legten Sicherheit von Invaliden Friedrich gegen die Erben der Eheleute weil. Acker⸗ mann Chr. Nolte in Calefeld,

Schäfer Benecke

stände in Sachen Baum gegen Walte, Die Beteiligten werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen die An⸗

9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anveraumten Aufgebotstermine anzumelden.

1242/37 in einer Größe von 15 a 49 qm und ist in der Grundsteuermutter⸗

Artikel 4373

4 in d.

und mit eine

ist am 29. M Grundbuch eingetragen. August 1913. Abteilung 7.

Aufgebot.

Der Bankbeamte Ernst Koch zu Schwerin als Testamentsvollstrecker der am 11. No⸗ zu Schwerin verstorbenen Rentnerin Anna von Bülow

Eisenbahnschuldobl

Der Inhaber der Urkunde

des geraten.

nach Anzeige

Verlust Die

gemäß § 9 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken gemacht, daß nach fruchtlosem Ab⸗ laufe einer Frist von nach dem Erscheinen Police für kraftlos erklärt und neue Police

drei Monaten dieses Inserats di

eine

tragt.

vor dem Zimmer 22, anbe⸗

Uhr,

8 vorzulegen, die Kraftloserklärung der

16. August 1913.

Aufgebot.

der Jannowitzbrücke, Th. Fork ebenda, Pro⸗ Rechtsanwalt Lewinsky, richstraße 112 b, hat das Hugo

und fällig am 15. II. 1911, 15. XII. 1911, 15. V. 1912,

Der Inhaber der Urkunden

unterzeichneten Gericht, Amtsgerichtsplatz, Stockwerk, anberaumten seine Rechte anzumelden

lärung der Urkunden er⸗

den 26. Juli 1913. Abteilung 13.

Pischel. 13. F. 31/12.

Aufgebot ge⸗ der Hinterlegungsordnung

5 in Sachen des Kruse in Calerceld

27. November 1883 vom in Immenrode hinter⸗ von 40 ℳ, Sicherheits⸗

fändete, von Benecke als

nspruch genommene Gegen⸗

testens in dem auf den 1914, Vormittags

hat die Angabe des Gegen⸗ Grundes der Forderung Urkundliche Bewelsstücke oder Abschrift beizufügen.

verzeichnet.

vertreten echtsanwälte Dr. Peters und hat das Aufgebot

C Nr. 02674 über

senbahnschuldobli⸗ Nr. 02675 über

spätestens in dem auf den 14. Februar 1914, hr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Taubenstr. 19, anberaumten „Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin i. Meckl., den 7. Juni 1913. 1 Großherzoaliches Amtsgericht.

Policenaufgebot. Namen des Herrn Franz Kaplja, Kaufmann in Berlin,

jetzt in lautende

Versicherungspolice Ver⸗

90 ₰) 86 der

seine Rechte

werden mit ihren Ansprüchen gegen d Staatskasse ausgeschlossen. Hildesheim, den 27. August 1913. Königliches Amtsgericht. 4a. [52463] Aufgebvot. Der Heinrich Arnold in beantragt, den verschollenen Friedrich Knoch,

er m ai geboren am a. Flachtdn⸗

zeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15.

zeichneten

erklärung erfolgen wird.

i⸗

Corbach, den 30. August 1913. Fürstliches Amtsgericht.

[52460] Erbenaufgebot.

n gerichts I Abt. 84 in Berlin vom 20.

Tobolsk Hobe, mi Rechtsverhält

torowsk, Gouvernement

Sibirien, Theodor von Wirkung für diejenigen

nisse, bestimmen, sowie mit im Inlande befindliche Vermögen für to erklärt worden. Für denselben befinde sich im Gewahrsam des unterzeichneten Ge⸗

n

Vermögen von etwa 13 000 ℳ, das ihn seiner Verschollenheit wegen nicht hat aus geantwortet werden können.

8 diejenigen, welche ein Erbrecht darauf zu haben vermeinen, die Aufforderung, sich spätestens in dem

n vor dem unterzeichneten e raumten Aufgebotstermine auszuweisen, widrigenfalls die Meldenden und

und ihnen als solchen das

während die nach Erlaß des Ausschluß⸗ nahen Erben schuldig sein sollen, alle Handlungen und Verfügungen derjenigen, welche in die Erbschaft eingetreten sein werden, anzuerkennen und zu übernehmen. Für die Vererbung des Vermögens ist, da der für tot erklärte Theodor von Hobe die russische Staatsangehörigkeit besessen hat, die zwischen dem Deutschen Reiche und Rußland bestehende Konvention über die Regulierung von Hinterlassenschaften (Reichsgesetzblatt 1875 Seite 136 ff.) maßgebend. Nach Art. 10, 12 dieser Kon⸗ vention können Erbansprüche auf das Ver⸗ mögen von deutschen Reichsangehörigen auf Grund deutschen Erbrechts bei dem unterzeichneten Gericht erhoben werden, jedoch nur bis zum Ablaufe von 6 Mo⸗ naten seit der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots. Später erhobene An⸗ sprüche können von dem unterzeichneten Ge⸗ richte nicht mehr berücksichtigt werden, das Vermögen muß vielmehr alsdann inso⸗ weit, als Ansprüche darauf innerhalb der Frist nicht erhoben sind, an den zuständi gen russischen Konsul zur Verteilung an die nach den russischen Gesetzen Berech⸗ tigten überlassen werden. Die letzte Be⸗ kanntmachung dieses Aufgebots ist für den 10. März 1914 in Aussicht genommen, sodaß die erwähnte Ausschlußfrist von 6 Monaten gleichfalls mit dem Tage des obigen Aufgebotstermins verstrichen sein wird. Eine baldige Geltendmachung von Erbansprüchen liegt daher auch aus diesem Grunde im Interesse der deutschen Ver⸗ wandten des Erblassers. Ueber die Person des Erblassers Theodor von Hobe wird bemerkt, daß derselbe ein Enkel des im Jahre 1809 verstorbenen Hofmarschalls Friedrich Eugen von Hobe in Neustrelitz und dessen im Jahre 1853 verstorbenen Ge⸗ mahlin Elisabeth, geb. von Lützow, ge⸗ wesen ist. Sein Vater war der ehemalige russische Offizier Friedrich von Hobe, der im Jahre 1830 nach Brasilien ausge⸗ wandert und im Jahre 1867 von der früheren Großherzoglichen Justizkanzlei in Neustrelitz wegen Verschollenheit für tot erklärt worden ist. Seine Mutter, Eugenia Feodorowna von Hobe, war eine geborene Russin, deren Familienname nicht bekannt ist; sie soll im Jahre 1835 in St. Petersburg verstorben sein. Eine Schwester von ihm, Elisabeth von Hobe, ist im Jahre 1876 in Gradishk, Distrikt Krementschuk, gestorben, und ein Bruder, Nikolay von Hobe, seit dem Jahre 1868 ebenfalls verschollen, ob diese Geschwister Nachkommen haben, ist nicht bekannt. Weitere Geschwister des Erblassers, abge⸗ sehen von einer schon im Kindesalter ver⸗ storbenen Schwester, sollen nicht vorhanden sein. Dagegen soll noch eine Ehefrau des⸗ selben eristieren, die Bauerntochter, Tat⸗ jana Jakowdewa aus Jalutorowsk, Gou⸗ vernement Tobolsk, mit der er sich angeb⸗ lich am 12. Februar 1875 verheiratet hat: ihr Aufenthalt ist seit dem Jahre 1902 unbekannt, und es ist nicht bekannt, ob Kinder aus der Ehe hervorgegangen sind. Neustrelitz, den 26. August 1913.

Großherzoglich Mecklenburgisches Amts⸗

welche sich nicht melden,

Flechtdorf hat Heinrich Karl 31. August 1845 in Flechtdorf, zuletzt wohnhaft in für tot zu ertlären. Der be⸗ sich April1914, 11 Uhr, vor dem unter⸗ ericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ sih termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Durch Urteil des Königlichen Amts April 1903 ist der ehemalige russische Fähnrich und spätere Kleinbürger der Stadt Jalu⸗ in

die sich nach den deutschen Gesetzen Wirkung für das t kannten Aufenthalts, auf Grund

b mit dem Antrage Der Kläger ladet die zur mündlichen Verhandlung des die V. Zivilkammer des Landgerichts in November 1913,

richts ein ihm durch Erbschaft angefallenes

Da sich 8. Erben zu diesem Vermögen bisher nicht 9 Uhr, legitimiert haben, ergeht hierdurch an alle

auf den 10. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 10 Uhr, Gerichte anbe⸗ zu melden und sich sonst Ausweisenden für die rechten Erben angenommen werden sollen Vermögen über⸗ lassen und das Erbenzeugnis hinsichtlich dieses Vermögens ausgestellt werden soll,

urteils sich meldenden näheren oder gleich

ie Die Ehefrau geborene Hentrich,

bevollmächtigter:

mann, den Dokt August Bachem, halts, unter Beklagte sei flüchtig, mit dem

I zu erklären. eklagten zur m des Rechtsstreits v

auf den 15. mittags 9 Uhr,

mächtigten vertrete Cassel, den 29.

schreiber des

[52470] Oeffentli

Der Kutscher H Mülheim⸗Ruhr, t bevollmächtigter: berg zu Dutzburg, frau Luise Emma

Hruschka, früher

t B. G⸗B scheidung.

1nstreits vor lichen

Zimmer

(Gerichte zugelassen

9 Prozeßbevollmächtigten vertreten Duisburg, den 26.

Grundmann, A

berg, Katharine geb Walzenstraße 10, Rechtsanwälte Jusit Justizrat Mantell ihren Ehemann, Rautenberg, früh § 1568 B. trage ladet den Verhandlung des fünfte Zivilkammer gerichts in vember 1913, Zimmer 166, mit durch einen bei

mächtigten vertreten Duisburg, den

Die

22 22,

berg

ihren Ehemann, Storsberg,

die

Klägerin ladet den lichen Verhandlung die 4. Zivilkammer

assen. Elberfeld, den 2 Gunck, Landger.⸗ schreiber des Köni

[52599] Oeffentlich

in Erfurt, Prozeßbep anwalt Dr. gegen ihren

Beklagten für den zu erklären. Die Kl.

Rechtsstreits vor d des

mittags 9 Uhr, rung, sich durch einen zugelassenen Rechtsa

bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Erfurt, den 2. S

geb. Stephan, früber Orla, jetzt in Sulz

durch den Rechtsanwalt Drechsler Gustav Emil a Neustadt an der Orla, jetzt unbekannken Aufenthalts, wegen Ehe⸗

Antrage, die zwischen

klagt gegen den Scholz, zuletzt in

scheidung, mit dem ihnen bestehende Ehe

gericht. Abt. 1.

lassung durch den B

Rechtsan

der seit

durch einen be gelassenen Rechtsan

Rechtsanwalt

forderung, sich durch einen bei di

unbekannten Aufenthalts, 8 G.⸗Bs., auf Ehescheidung. Beklagten

Duisburg

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbev

Burger, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52799] Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Walter Storsb geb. Quittmann, in Gräfrath,

gerichts in Elberfeld auf den 3. De⸗ zember 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten

Die Frau Hildegard Voigt, geb. Röver,

Heilbrun I. in Ehemann, Heinrich Voigt. früher in unbekannten Aufenthalts, mit die Ehe der Parteien

klagten zur mündlichen Verhandlung des

Königlichen Landgerichts auf den 12. November 1913, Vor⸗

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

[52471] Oeffentliche Zustellung. Die Anna Wilhelmine Thereft

[52469] Oeffentliche Zustellung. Marie Elisabeth Bachem, in Bordighera, Prozeß⸗ näch walt Dr. Th. Dellevie in Cassel, klagt gegen ihren Ehe⸗ Chemie Josef Aufent⸗ der

or der unbekannten Behauptung, dem Jahre 190 Antrag, die zwische

den Parteien geschlossene Ehe zu eide und den Berkaschloss zuesch

Die Klägerin ladet den

für den schuldige ündlichen Verhandlung

2 or die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

n zu lassen. August 1913.

Beschnidt, Rechnungsrat, Gerichts⸗ Königlichen Landgerichts.

che Zustellung.

einrich August Grell zu Prozeß⸗ Dr. Deer⸗ klagt gegen seine Ehe⸗ Elisabeth Grell, geb. jetzt unbe⸗ des § 1567

Löhstraße 84,

in Berlin,

auf Ehe Beklagt Rechis König

166, mit der Auf

nen Rechtsanwalt

August 1913. ktuar, Gerichis

.Engelen, izrat Dr.

den Händler

mit dem An

zur des Königlichen Land

auf den 8. No Vormiitags 9 Uhr

der Aufforderung, sich zu⸗ oll⸗

diesem Gerichte

zu lassen. 30. August 1913.

Ober Flachs⸗

Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Beitzke in Elberfeld, klagt gegen den Fabrikarbeiter Walter ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Gräfrath wohn⸗ baft, wegen schwerer Verletzung der durch Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage auf Scheidung

der Ehe. Die Beklagten zur münd⸗ des Rechtsstreits vor des Königlichen Land⸗

zu

7. August 1913. Sekretär, Gerichts⸗ glichen Landgerichts.

e Zustellung.

ollmächtigter: Rechts⸗ Erfurt, klagt den Monteur Erfurt, jetzt dem Antrage, zu scheiden und den allein schuldigen Teil ägerin ladet den Be⸗

ie IV. Zivilkammer

in Cassel November 1913, Vor⸗ mit der Aufforderung, i diesem Gerichte zu⸗ walt als Prozeßbevoll⸗

Duisburg auf den Vormittags

esem als zu lassen.

in schreiber des Königlichen Landgerichts.

[52598] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Händlers Bruno Rauten⸗ in Duisburg, Prozeßbevollmächtigte: Hegener und zu Duie burg, klagt gegen Bruno er in Duisburg, z. Zt. auf Grund des

Die Klägerin mündlichen Rechtsstreits vor die

erg, Mathilde

und auszusprechen, daß letzterer die Schuld an der Scheidung trägt. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 14. November 1913, Vormittags 9 Uhr, und fordert ihn auf, einen bei 8 dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ n walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ n lichen Zustellung wird dieser Auszug der n Klage bekannt gemacht.

Gera, am 28. August 1913.

g Die Gerichtsschreiberei

des Gemeinschaftlichen Landgerichts

[51864] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Henriette Helene Mever, geb. Schnitzler, Hamburg, Speck⸗ straße 56 II, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Burmester u. Brandt in Hamburg, klagt gegen ibren Ehemann, den Schiffsheizer Alwin Richard Heinrich Meyer, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz) auf den 12. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 ½ Uhr. e mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. August 1913. 8 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts [52472] Oeffentliche Zustellung. 2 Der Buchbindergehilfe Hermann Boden. 3 stab in Hannever, Breitestraße 16, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller 1V. in Hannover, klagt gegen die Ehefrau Martha Bodenstab, geb. Schwarze, früher in Lorstedt bei Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §. 1567 Abs. 1 Ziffer 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 14. November 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 18. August 1913 . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[52798] Oeffentliche Zustellng.

Der Kaufmann Johann Reller 1 Koblenz, Prozeßbevollmächcigte: Rechts anwälte Justizrat und Dr. vo Davidson in Koblenz, agt gegen seine Ehefrau, Maria geborene Wenders, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte mit einem Dritten ein Liebesverhältnis angeknüpft und diesem nach Amerika gefolgt sei und dort mit ihm zusammen wohne und einen gemein⸗ schaftlichen Haushalt führe, angeblich auch mit diesem verheiratet sei, mit dem An⸗ trage, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Aachen am 24. Juli 1897 geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. „Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz a. Rhein, Zimmer Nr. 49, auf den 5. Dezember 1913, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Koblenz, den 29. August 1913.

Anton, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11888z

er Kesselschmied August; F 3 zu Mannheim, Amerikanez str r- Föegser bevollmächtigrer: Rechtsanwalt Max Kauf⸗ mann in Mannheim, klagt gegen seine Chefrau, Karoline geb. Thleme z. Zt. an unbekannten Orten, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗

8

in Erfurt mit der Aufforde⸗ n bei diesem Gerichte nwalt als Prozeß⸗

eptember 1913.

n

Scholz,

in Neustadt an der a S.⸗A., vertreten Sorger in Gera,

wegen böslicher Ver⸗

trage auf Schetdung der am 29. November 1910 in Mannheim geschlossenen Ehe der Streitteile. Der Kläger ladet die Be⸗ lagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor die V. Zivilkammer des r.⸗Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 14. November 1913, Vormittags 9/Uhr,. mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. annheim. den

30. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.

[52474] Oeffentliche Zustellung.

ie Ehefrau Gustav Staerk, Emilie geb. Lambs, in Saarbrücken 1, Wilhelm Heinrichstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fleißig in Saarbrücken 3, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler⸗ meister Gustav Staerk, früher in Saar

brücken, unter der Behauptung, daß er

eklagten zu scheiden

seine Ehef

efrau wiederholt schwer mißhandelt