1913 / 210 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

*

N a ch weis 8 n g 12 —- 8 w 8, 1 1“1““] 1 8 1 . . , „1). 22: Hildesheim 1, 1, Marienburg i. Hann. 3, 3, Gronau über den Stand von Fichleuen, a Deutschen Reiche b Pnn 1) ghn. 1, 5* 85 1191), Serade a. 82, 19 2), Verkehrswesen. amerikanischen und 15 % fran ösischen U ei (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im gCebseg. 9h.. 8 8 12, 33 6. z) Ftazsonh 1 (1, 1), . 9, Uelhen 3eeh sehnzhifungen nach den otto⸗ 2 anhhen Postanste Uthen katjenisce Fätllnduftrie macht fet moße Rnsrensinzen, ch 8 6 6 7 5 8 swaͤrtigen Fondsmaͤrkten. Kaiserlichen Gesundheit 1 X“ 3, 3 (1, 1), Lüchow 2, 2 (2, 2), Bleckede 2, 2 (2, 2), Lüneburg 3, 5 ldwã 8 her mehr in türkischer 8 8 rr. DHamburg, 4. September. (W. T. B. in L Nachstehead sind 1 E““ CIII1“ 1 Gotha⸗ W 6 3) Winsen 4,4 (4, 4), Harburg 5, 5 (2, 2). 24: Jork 2, 6 Go Srene. 1“ und Centimen anzugeben. g.g; 1A“ Eisenwaren, Papier Fpi 8 99 88 2784 Gd., Silber in ““ ꝛc. Bezirke . —, 2), 2, 2 ), K 2, 2 (1 Lehe 2, 5 (— ende ür L 3 1 .3 bölzern sin esterreich, ,75 Br., 81,25 Gd.

nes net, in denen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des 3 Anhalt 11“ 6 Geseeneee 7 12 a.1) E. Pra.. 1 8. 3 (7720. ab bis auf weite 8 Ube S. Eö““ . Belgien und Frankreich beteiligt. egeic 8 Deutschland, Wien, 5. September, Vormittags 10 Uhr 35 Min. (W. T. B.) EEEEEeSee. eee 888 Schwarz burg⸗ 9 5 K. 1), r 2- 8 1 1 18 Se geleitebt. n 1 8 7 eg 1— ult. 78200, Einh. 4 % Rente betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen Sondershausen. Hümmling 2* 4, Berrbrün 2. 2eede 2), De(1r125 . .“ Verdingungen. Ablauf des Moratoriums in Bulgarien. 82,25, Ungar. 4 % Goldrente 102715, Fhä 82 8 2 1 Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗7 I11““ Stadt 1, 4 (—, 2), Osnabrück 3, 6 (2, 4), Melle 1, 1 (1, 1), Iburg 8. Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Durch Königlichen Ukas Nr. 53 vom 29. Juli/11. Au ust 1913 81,55, Türkische Lose ver medio 236,00, Orientbahnaktien pr. ult. p 5 8. ehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften udolstadt.. 3, 3 (1, 1). 26: Norden 1, 1. 27: Tecklenburg 3, 4 (1, 1), Beckum S venee ausliegen, können in den Wochentagen in dessen ist die Abrüstung des bulgarischen Heeres angeordnet D Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 706,25 Südbahn⸗ noch nicht für erloschen erklärt werden konnte. Waldech 2 ““ 4 9 2), Münster 1, 1 (1, 1), Coesfeld 1, 1, Expedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.) 8 1 wee 169 des bulgarischen Staatsanzeigers“ b72 g Hoft. Hoah. ,z. 193 Wiener Bankvereinaktie ecck.P . 18 88 1, Re 5, 17 (—, 6). 1 „Juli/12. August 1913 veröffentlicht d - I“ terr. Kreditansta t. pr. ult. 631,25, U 1

Rotz. Reuß 7. 2. 8 5 kling ausen Stadt 1, 1 Recklinghausen 5, 17 (—, 6) Oesterreich⸗Un garn. Zahl worden. Der allgemeine Kreditbankal t 1 ,25, Ungar. allg

1 V 28: 1 alle i. W. 2, 2 (2, 2), Bielefeld Stadt 1, 6 (—, 2), 4 85 ungsausstand endet mit dem 45. 1 5 editbankaktien 830,00, Oesterr. Länderb 526,0

Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Tilsit 1 Gem., 1 Geh. Reuß j. Bielefeld 6, 8. 6 Wiedenbrück 2 2) Melefe. 20, 11. g 3 ¹ 27 8 3 85 in Nr. 202 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ vom des Abrüstungsbefehls, also mit dea. ee ee Veröffenilichung aktien 602,50, Deutsche Reiesact see ber aa⸗ Schaumburg-Lippe bas 3 (1, 3). 29: Meschede 1, 1, Brilon 2, 2 (2, 2), Lippstadt 1,1 Lieeraansansghenbrsten Beflgge peröffentlihten Ausschreibun über hesere, ed. insbesondere alle Wechselforberunge!, die Be⸗ dehaeendü-Peelsce ger Erhin Defterr. Alpine Montangeselr in der bosn.⸗herz. Landesbahnen 30. September 1912 entstanden sind, werden erst am 361. Ta Fega 1 100, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 3225. Träge. 6 61. Tage, ontanmarkt schwach - 3

(davon neu 1 Gem., 1 Geh.). Reg.⸗Bez. Allenstein: Osterode i. Ostpr. 1, 1. Reg.⸗Bez. Marienwerder: Löbau 1, 38 Stras⸗ Lippe burg i. Westpr. 1, 1 (1, 1), Briesen 1, 1. Reg.⸗Bez. Posen: Eübecdk.. . . . . . ..

(1, 1), Soest 7, 7 (1, 1), Hamm 7, 10 (1, 1), Dortmund 1, 1 (1, 1), 6 1 843 8 2 See z,1 88 —— b 10 1 9 dor Garne ne (uars 8, öe 1913 ist an Stelle Glaüblem ursprünglichen W11“ ab gerechnet, fällig. Deutsche London, 4. September. (W. T

8 r tun gu ie in i 8 indlc 4. September. .T. B.) (S 1 0

scho ihrem Befitze befindlichen Wechsel lische Konsols, 73 , Silber prombt 271,32 geechn), 2n 8

,2), Hagen 2, 3 (—, 1), Schwelm 1, 1 (1, 1), Iserlohn Stadt bulgarischer Kunden n jetzt einem im Lande ansässigen Bankhaus diskont 3 16. Bankausgang 200 000 Pfund Sterli 88 Pfu Sterling.

Posen Ost 1, 1, Kempen i. P. 1, 1 (1 1). Reg.⸗Bez. Breslau: EEE 1“ Brieg 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Duͤfseldorf: Barmen Stadt 1, l. Hamburg... . 5 1 4 8, 15 2, 2), St 4, 5 (4, 5), Wi 7 7 1 8 14. 11“ 8 6 2, 2), ttgenstein 4 4 Ae ypten. Bayern. Reg.⸗Bez. Pfalz: Speyer 1, 1. Württemberg. Jagst⸗ Els 2 sg. bgg. (4, 5) ittg 9 zur Einzieh 178 Baͤye⸗ 88 . Plsaß⸗Lothringen. (2, 2). 30: Cassel Stadt 1, 3 (—, 1), Cassel 6, 6 (4, 4), Esch⸗ 15. September 1913, V ziebung und nötigenfalls zur Protesterhebung einzus eiehn 1,,1 Verdachtz. Baden. L.⸗K.⸗B. Mannbeim: 384 Unterelsaaßs wege 2, 2, Fritzlar 1, 1, Hofgeismar 4, 5 (1, 2), Melsungen 2, 2 ägvptischen 1öö1 82n 8 4 Verwoltung der (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in Sofia vom 14. Asgust osoen R 4. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. 8 rg 1, 1. Elsaß⸗Lothringen. Bez. Lothringen: Metz 1, 1. Oberelsa ITNEITEEEE“ 8 (2, 2), Wolfhagen 2, 4, Marburg 1, 1 (1, 1), Frankenberg 1, 1, gebung von zwei Kohlenlieferungen: eg 1 en in Kairo: Ver⸗ ente 89,70. Insgesamt: 13 Kreise usw., 13 Gemeinden, 13 Gehöfte; 6 Lothringen t —x b 1 16 38 2 2 Ziegenhain 1, 1, Fulda 1, 1, Hersfeld 1, 1, Hanau 3, 6 (—, 4), Cardiffkohle, b. 50 000 t Fndere erakksche Seofe 000 t. 9 4. September. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,3 davon neu: 4 Gemeinden, 4 Gehöfte. 8 Deutsches Rei s10912 68 —5 b23552 0 :97e Gelnhausen 4, 13 (1, 10), Schlüchtern 1, 1 (i, 1), Grafsch. Schaum⸗ anzeiger Nr. 191 vom 14. August 1913. Die Lfte er. Nenchg⸗ 8 Vereinigte Staaten von Amerika. 8 September. (W. T. B.) Goldagio 18. b Deut ch.. 13 68] 5] 237552 2310 21471819 12948] burg 2, 2 (2, 2), Gersfeld 1, 1 (1, 1). 31: Dillkreis 1,5, Wester⸗ bergwerke ist verändert worden. Naheres beim Reisl s Kohlen⸗ „Vorschriften für die Einfuhr von Gelatine. Von d der Börse h 29 3 4. September. (Schluß.) (W. T. B.) An Lungenseuche, Pockenseuche und Beschälseuche. 1 burg 3, 5, Unterwesterwaldkreis 1, 1 (1, 1), Limburg 9, 11 (4, 5), im Bureau der „Nachrichten für Handel Industri hsanzeiger und Zoll⸗ und Nahrungsmittelbehörden der Vereinigten Staaten w 8 ünstiger E ü eine gedrückte Stimmung infolge un⸗ Frei. 29 Betroffene Kreise usw..) Unterlahnkreis 10, 12 (7, 7), Untertaunuskreis 3, 3 (1, 1), Usingen schaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74. üstrie und Landwirt⸗ mehrere große Posten zur Einfuhr angemeldeter Gelatine bkne Lanadsans s vbes Wen Mitleidenschaft gezogen wurden besonders 1 Maul⸗ und Klauenseuche. d0⸗ 8 E“ (—, 2). 22: Zell 1. Neuwied 1, 1 18 weil die Gelatine Bestandteile, besonders Arsenoxyde, in wurden, Ftadta. 8 europäische Rechnung bemerkt 8 115: Goldberg⸗Haynau 2, 2. 17: Stendal 1, 1 (1, 1), Oschers⸗ 1,10 8 Xh Hamborn Stadt 1, 1 ( 1), Dinslak 1 (Aus den im Reichsamt d klärten, die Gelati set nicht zur Vernerbura hdie Einbringer er. träge und die Kurse gaben von neuem nach, wei se westete a. Regierungs⸗ usw. Bezirke. säben ) 1,Re ts en Ptainbecg. ¹ v e119 25 2, Mhnaberen 11,17 clen 4, 4 829 Mörs 8, 20 8 39 Geldern 6en 8 9. 6 „achrichten für Hanved Jernftnlammeng 6 9ag Gene alhennt soneene dun bni eadersehana 11““ 5 ung inn 8 „8. 88: 5 4 ülhausen empen i. . 5, 8 (—, 1), Düsseldorf Stadt 1, 1 8 wirtschaft⸗.) . estimmt. Nunmehr ist bestimmt word . b 1- n. Me er Regierung über den Stand der Hal (1, 6), Thann 2, 32 (—, 13). .— Düsseldorf 1, 1, B „Stadt 1 Einfuhr nicht j immt worden, daß Gelatine, die bei der früchte Verstimmung hervorrief. Am N it e Henr⸗ Maul. und EE 8 Rüfse darfe, armen ta TE11171., Fran r nicht ausdrücklich als „Gelatine zur technischen Verwendung“ unter Blankoabgabe Nachmittage gingen die Kurse „3, Grevenbroih 2, 3 (1, 1), Gladbach 2, 4 (1, 3). 8 Frankreich. bezeichnet wird, als Gelati on Readi beren noch weiter urück, namentlich die Aktie Regierungs⸗ ꝛc. Schweinepest Schweineseuche und Schweinepest. 1324: Waldbröl 1, 4, (—, 2), Gummersbach 1, 1 Thach 8gr h Fermäßigung des Einfuhrzolls für Pferde zu Schlacht. Nahrungs⸗ und Peruer eine Fehe teit vütten 55 E b Reanng; und der Unton Pacifichahn. Die Hantuns blieb 8ge. Begirte sowie Ebe I; Fischhausen 49 Gem. 92 Geh. (davon neu 19 Gem,, 37 Geh.), 1, 1 (1. 1) Cölm Stadt 1,2. Cöln 2, 20 Rheinbach 1, F (rese swecken.⸗ urch Gesetz vom 16. August 1913 ist der Zolltarif, wie technischen Verwendung muß vor der Einfuhr jedenfalls öu“ S6 ee⸗ auch die Versteifung am Geldmarkte und die Bundesstaaten, eu insgesamt Fün g bers ft. Pr. Stadt 1, 9 (—, 2), Königsberg i. Pr. 22, 27 (3, 5), 35: Bitburg 2, 2, Wittlich 1, 1, Saarbrücken 2, 3 (1, 2). 36: r 1 Uebergang in den freien Verkebr vergällt werden. Die näberen Be⸗ Angebot an den Teeen gunmess nicht befriedigen werde, weiteres die nicht in Üüs s abiau 22, 43 (6, 12), Wehlau 27, 43 (7, 19), Gerdauen 9, 14, Düren 1, 1. 38: Aibling 1, 1 (1, 1), Altötting 1, 1, Berchtes⸗ Zollsatz für 1 Stück stimmungen über die Vergällung oder sonstige U b b ungesetzt Markt brachte. An Aktien wurden 221 000 Stück Rastenburg 16, 18 (6, 8) Friedland 11, 12 (1, 1), Pr. Cyl gaden 2, 2, (1, 1), Dachau 4, 16 (—, 3), Ebersb 111 Serneraltarif Mind t der Gelatine zu Zwecken der N ge Unbrauchbarmachung umgesetzt. Tendenz für Geld: fest. Geld auf 24 Std.⸗D Regierungsbezirke 16, 20 (3, 3), Heiligenbeil 140 18 dn) 8 G 9 . (8 9 Frding 8 8 2. 9 Fehann, 15, 6. 4). Fäürstensalabrud 2 1 Fragßsk f 1b S chatzamt gfsnc Nahrungsmittelherstellung sind von dem I 268 insrate für letztes Darlehn des Tages 35, uncschne geteilt sind (—, 3), Ingolstadt 3, 10 (1, 1), Landsberg 1, 1 (1, 1), Miesbach 1 die ferae ze Esglactcdecen Eh 90 30 fe esla sanden Jahse ist übrigens eine Reihe von Entscheidungen (Sicht) 952. ,8235, Cable Transfers 4,8625, Wechsel auf Berlin 1b urch Verordnungen des Landwirt⸗ es Ackerbaudepartements der Vereinigten Staaten ver⸗ Rio de Janeiro, 4. September. (W. T. B.) Wechsel auf

8

Gemeinden Gehöfte

.

Heilsberg 7, 10 (2, 3), Mohrungen 3, 3, Pr. Holland 9, 18

(2, 6). 2: Heydetrug 8, 9 (3, 4), Nieverung 62, 98 (18, 38) 2, 3 (1, 1), Mühldorf 1, 1, München Stadt 1, 1 (—. 1) Sen

Tifit Stadt 1, 12 01, 12) Lilsit 49, 89 (19,89) Ragndt 16,5ℳ] 4,6 1,17, Plaffenösfen, 4, 8 2, 48., e8: Cagenfelben)- Meämcen schafts, und des Finanzministers festzusetzenden Kontrollmaßregeln. öffentlicht worden, die Gelatine oder unter V .“

(14, 32), Stallupönen 6, 6 (1, 1), Gumbinnen 20, 35 (4, 11), Griesbach 1, 1 (1, 1), Landau g. J. 1, 1 (1, 1), Landsbat Stayt Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Ver. Selatine bexgestellte Genußmittel betrefen und in drmen befomeng 1628⸗

Insterburg Stadt 1, 8 (—, 4), Insterburg 49, 71 (22, 33), Dar. 1, 2, Landshut 4, 4, Mainburg 2, 2 (1, 1), Passau 1,1 Straubing ordnungen werden abgesehen von den gegebenenfalls nachzu⸗ festgestellt ist, wie boch der Gehalt an n

kehmen 7, 7 (2, 2), Angerburg 4, 4 (1, 1), Goldap 3, 3, Oletzko 2; 4, Vilshofen 3, 3, Wegscheid 3, 3 (1, 1). 41: Parsberg 1,1 zahlenden hinterzogenen ee nen 2. nit iner Gelzbuße seümn Fele uz In alen Füllen, in denm Gelatie 5 ditenssRarsatz ts zae 1

( 1 1). ,3 Johannisburg 3, 3, Lyck 12, 15 (1, 1), Neidenburg Regensburg 1, 1, Stadtamhof 2, 3 (2, 3). 42: Bayreuth Stadt von 1000 Frank, zuzüglich der Dezimen und Kosten, bestraft. stellung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln nicht zugelassen 3 Essener e146““

20, 25 (5, 7), Ortelsburg 6, 10 (3, 4), Osterode i. Ostpr. 7, 7 (2, 2), 1, 1 (1, 1), Bayreuth 1, 1 (1, 1), Ebermannstadt 8 10 (5, 6) (Journal officiel de la République Française.) ist, betrug der Gehalt an As⸗ 0⸗ mehr als 3 Teile in 1 Millien Kohlen Kokg 1. hevtember 1913. Amtlicher

eögh- Narienbin 5. 4 Slbing Stadt 1, 1 (2, 1) Elbing 3,1 Mnchberg 19 1. Pegni 3, 3 (1, 1). 48: Ansbach Staht Feilen, (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalk lats im Wetalfsaen Rohkemndicntgegtn veeennekatnchar Rhegi

„3), 1 8 83 P , 2, 2 8 5 8 8 . 88 LEI111“ F. 1 b 8 To Zeche

Vaniger Nieverung 24. 37 (10, 100, Seanaes 8üet ,n9 (2 E“ Absatz von Leinentischzeug und Wolldecken in Stalten. H”Bork) söneesrdenantoins 91 h as aatzdiigen 2.

8 Leinenwaren, scheint seitens der deutschen Fabrikanten bisher nicht Konkurse im Auslande. 14,50 ℳ. 88 Nußkohle 1“] 8 8 Halbgesiebte 13,50 bis 8 ,50 ℳ, f. . Korn und II 14 25 15,00 ℳ,

Ler ns ,1 (1r 1). ei Se deen. 2, 2 whea. . g1 1, e neh i rthaus 1, 1), Neustadt i. Westpr. 2, 2. ig 3, 6 1 1 .“ f —, estpr 2, Putzig 3, 6 (1, 1) ( Lohr 1, 6, Marktbeidenfeld 1, 14 (—. 2. unerheblich unterschätzt worden zu sein. Der Markt in diesen Galizien. do. do. III 14,25 15,00 do. do. Iv do. 902, 15,00 ℳ, do. do. IV 13,75 14,50 ℳ, g. Nuß⸗

5 : Stuhm 4, 4 (1, 1), Marienwerder 12, 13 (4, 4), Rosenberg 45: Dillingen 2, 2 (2, 2), Memmingen Stadt 1, 1 (1, 1), M. 3 i. Westpr. 6, 8 71, 3), Strasburg i. Westpr. 5, 7 (2, 4), Briesen mingen 6, 7 (5, 6), Mindelbeim 1 1 (1, 1), Neuburg Mem⸗ Artikeln ist gut und bietet bei richtiger Organis z 8 ,22 0 —52 7G% 7 2 . , 2, 18 1 7 9 2 . 1 8 ger Organisation des Ge äfts Konkurs ist 5 istri —20 1 1 2, 28 2, 8), Thorn Stadt 1, 1, Thorn 12, 13 (5, 7), Culm Neu Ulm Stadt 1, 1 (1, 1) (Verdacht], Markt Oberdonf 8 2, 8 große. Absatzmöglichkeiten. Erste Voraussetzung dabei blecbeschäfte „Druckerei 1“ ber L“ Firma S. 8 I 8. hle 9,00 10,00 ℳ, do 0—50/60 mm 10,50 bis 21, 36 (2, 5), Grauden 11,11 (6, 0), Schwetz 10, 16 (6, 8), Tuchel Schwabmüuünchen 1, 1, Wertingen 1, 1, Zusmarshausen 2, 2. 46 die Offerte in den vom Kunden geforderten Größen; diese be⸗ mittels Beschlusses des K. K. 2 deszivil m. b. H.“ in Krakau kohle ah c e 8,00 10,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ 1, 1, Konig ,2 Schlochau 5, 6 (22), Peuzsch Krone 7, 7 69, 2). —ZJtau 2, 2 02, 2), Löbau 6, 6 (9, b), BSugene ban 2 9 tragen be leinenen Tischtüchern: 180 em Wkeste 159, tellung 19, e senrae 18 8 18” vgegal Ab⸗ 9 Stareecb. 12705 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 13,00 3,50 ℳ, 7: Prenzlau 6, 7 (1. 1), Angermünde 17, 28 (3,4). Oberbarnim 3, 3 (1, 1). 47: Dresden Stadt 1, 2 di. 2), Drezven- Althtark 1 2§225, 180 % 250 usw. Mundtücher werden in der Größe Propisorischer Konkursmasseverwalten Adv kat D K S. 9/13 (¹). 15Gbö 8 dr. I ℳ., d. Nußkohle, gew. Korn 1 14,25 bis 19, 13 1), Niederbarnim 8, 11 (3, 3), Charlottenburg Stadt 1, 1 (1, 1), Dresden⸗Neustadt 1, 1, Pirna 4, 5 (2 2), Dippoldis 5 % 65 em verlangt, während die in Deutschland übliche Größe nur Krakau. Wahltagfahrt (Ter - dür. t. Theodor Kosch in do. 85 9 II 14,25 15,00 ℳ, do. do. III 14,25 15,00 1“ 1, 8 Teltow 20, 36 (4, 6), pagde 8— 5 (2, 8 Freiberg 4.8 (2, 5), Meißen 5. 37 Großenhain 8 88 5 beeags 1 letztere Größe kommt in Italien aber masseverwalters) 22. A uft 19132— Veahlodes 1ois ens Sehtars. III w. 8 811. 8 . Feshsehth 13 25 14,00 ℳ; .Storkow 5, —, 2), Juͤterbog⸗Luckenwalde 9, 12 (8, 11). 2, 3 (1, 2). 48: Leipzig Stadt 1, 1 (1, 19 Leiyzig 982 einener Ware, sondern nur bei billigen baumwoll Die Ford 30 g 1 . Ant 8. f Fa Les⸗ 1 1 Ohbelen⸗ 8 19 58n 1. ”. 1. ( n eimme 18, 218 (6, 8nbicd Srgdt 1,2 6G 89 Nünncg, j 4. 9 12 Ce 986 AIage e. im Lande selbst herstellt werven Berige 1nh dscenddrt⸗ 1-. 88 Fee n geneäunten 58 8. 18 je nach dem Ers. 2, 2), uppin 7, 8 ), vprionib 6, 6 (1, 1) emnitz 6, 6 (4, 4), Stollberg 5, 5, Flöha 1, 1 ) i Anwendung. Tischläufer bilden gleichfalls einen großen Zustellungsbevollmächtigt 882 nhafter fohl 2,20. 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,75 16,25 ℳ, e. Nuß⸗ Königsberg 1. Nm. 7, 9. (3, 4), Soldin 6, 9 (1, 2), Schwarzenberg 2, 2 (2, 2), Plauen Stadt 1, 1 (1, 1), Plauen 3. 5. Artikel; sie werden in Italien in der Größe 30 % 130 cm v Fee gter namhaft zu machen. Liauidierungstagfahrt bohle, gew. Korn 1 und 1I 1575 19,00 ℳ, do. do. 111 16,50 bi Arngwalde 3. 3 (1, 1), Fliedebe’g 1. Rin. 88, b 9 2) 31.: Backnang 1, 1 (1, 1, Besiohrimt 2, 6 Boblhanen 3 8 wäͤhrend Deutschland gewöhnlich die Genö6 35 51 eeh foersang⸗⸗ defre 18 Hörettelung der Ansprüche) 12. November 1913, Vor⸗ do. IV 12,25 14,75 ℳ, f. Anthrazit Nuß deo. b Fandsberg 3, 4 Lehus 12, 16 (3, 5), Weststernberg 3, 4, Ost⸗ Eßlingen 2, 2, Leonberg 2, 6, Ludwigsburg 1, 1, Maärbach S 5 8 Leinenwaren ist eine gute, zahlungsfähige Kundschaft in Semsche 11,25 Vsg ge 68 do. I1 22,00 26,00 ℳ, g. Fördergrus 10,25 bis sternberg 3, 5 (., 1), Züllichau⸗Schwiebus 2, 3, Guben 1,1, Lübben Stuttgart 1, 1, Vaihmngen 1,2 (1, 2). 822 Hertenberg 9. 46 (1,65 Nailand vorhanden; dort befinden sich auch zuverläfsige deutsche Ver⸗ W 8 a. Hochofenkoks unter 10 mm 7,25 10,00 ℳ: Iv. Koks: 2, 2 (1, 1), Kalau 3, 3 (2, 2), Sorau 3, 3 (—, 1). 9: Anklam Horb 3, 10 (3, 10), Oberndorf 1, 2, Rottenburg 3, 4 (3, 4), Sulg eter, Wolldecken. Während die Einfuhr nach Italien in wollenen agengestellung für Kohle, Koks und Briketts c. Brecbtorks k md 9 128,50 ℳ, h. Gießereikots 19,00 21,00 ℳ, 4, 6,2, 2), Usedom⸗Wollin 3, 5, Ueckermünde 1, 1 (1, 1), Randow] 3, 5 (1, 2). 33: Aalen 2, 4 (2, 4), Gmünd 3, 4 (3, 4) und halbwollenen Bett, und Pferdedecken durch die Entwicklung der v1AAA“ se nach Qualität 11 „II 21,00 24,00 ℳ; V. Briketts: Brikettz 16, 22 (9, 12), Greifenhagen 5, 16 (1, 6), Pyritz 9, 12 (3, 4), 1, 1 (1, 1), Neresheim 1, 1, Schorndorf 2, 2. 5 4: Göppingen inländischen Industrie sehr erschwert ist, erzielen verschiedene öster⸗ Ruhrrevier Oberschlesisches Revier findet am Mont 26. 2. Dire nächste Börsenversammlung Saatzig 5, 5 (2, 2), Naugard 4, 4, Cammin 2, 2 (2, 2), Regenwalde 1, 1. 56: Emmendingen 1, 1, Freiburg 5, 8 (1, 1), Neustadt reichische Fabrikanten in feinen Sorten und besonders in Kamel⸗ Ercki der es. e E entag, en 8. September 1913, Nachmittags von 3 ½ bis 4,4 83, 3). 10: Schivelbein 8, 25 (3, 9), Belgard 2, 2, Köslin 1, 1, (1, 1), Waldkirch 1, 1. 5: Pforzheim 1,1 9 1). ver 4 haardecken noch einen guten Umsatz. Dagegen vermag die deutsche Gestellt . .6869 119 Ir. „Stadtgartensaale“ (Eingang am Stadtgarten) statt. 11, 12 (5, 5), Schlawe 5, 5 (2, 2), Rummelsburg 12, 16 (6, 8), Eppingen 1, 1 (1, 1), Heidelberg 6, 9 (1, 2), Adelsheim 2, 2 (2, 2) Industrie nicht aufzukommen, weil sie sich nicht entschließen will, die Nicht gestellt. Siola i. Pomm. Stadt 1, 2, Stölp 19, 29 (4 8), Lauenburz 59: Bensheim 1, 1, Heppenheim 2, 30 (2, 3)0 60: Gießen 5 6 Größen; 170 % 200 und 240 % 280 cm anzufertigen, 1 Mag deburg, 5. Sept Pomm. 6, 6 (1, 1), Bütow 6, 8. 11: Franzburg 1, 1 (1, 1), 6, 7, Büdingen 1, 1 (1, 1), Schotten 2, 5 (2, 5). 62: Boizen⸗ 1e . n Deutschland üblichen Größen 140 % 190, 150 % 205, zucker 88 G 8 8 „ptember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 1ö“ 1 G. 1 E äö 82, 5). öG burg 4. 9 62, 2) Sedeh 5 2, Wismar 4, 4 (3, 9 Schweri 80⸗*ℳ 225, 175 % 225, 170 250, 200 % 250 cm usw. anbleiet. Aug Jahresberichten von Elektrizitätsgesell. —e— 1“ heea gtr⸗ 75 Grob o. S. A 1 5, 7), Jarotschin 1, 1) roda 4, 4 (4, 4), 3, 7, Ludwigslust 1, 1, Parchim 7, 7 (4, 4), Güstrow 5, 10 schaften. Nach dem Jahresberi Fle 1“ g: . Brotraffin. ohne Faß —— Schumm 4, 6 (-., 1), Posen West 2,2. Obsrhie 6, 6 6 3 (4, 9), Rostock 5, 6 (i, 1 89,41 3 8G ahresbericht der Hamburgischen Elektri⸗ rista zucker 1 mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sas —— Femtes 979 6 2' vhetbaun 8 verae 2. S 4. 7 8 5) 40. heemh2,2. 8. 2) Püfüchin 8 68 Die wirtschaftliche E“ vb anatolischen Hafen⸗ 84 1ltes für 1e Gesifte⸗ deg elichsahle 9n b 12 hacl vnch 8 Fehnh Rtcsmung ut sas Roh⸗ Meseritz 5, 5 (2, 2), Neutomischel 2, 2 (1, 1), Grätz 1, 1, Bomft] (1, 1], Neustadt a. O. 6, 12. 64: Neustrelitz 4, 9 (2. 5 alia. 27 642 Wtsjahre 1911/12 au 7½¼ Gd. 978 ransit frei an Bord Hamburg: Se 2, 2, Fraustadt 3, 3 (2, 2), Kosten 2, 2 71, 1), Lissa 8 1, Rawitsch berg 2, 2. 65: Butjadingen 3, 4 (—, · lsfleth 8, Ieehn⸗ Adalia, türkisch Antalia, am Golfe gleichen Namens, hat einen 8 Mebre 1942 18, auf 8 88 C“ 9898 go⸗ 5 224 Br, FHtber 730 G8, 9,35 Br. SPerenter 1, 1, Eand eöaon, 1. KcAesag 1n1. Pleschen 5, 8, Btrnvo- gorst Stedt J, 13 Gioppenhura,1, 1 (1, 1h os: Bramschwig 10 10 ℳcheeegeüchen Hafen ven 8 Hearegh Fice Bie Stadt hat 4126765, Kilowaktstunten im Jahre hih,1s, an 42919,568 8970,8. 9491 Be, Jan hehn G10 945 Br, Mam rg 1, 2 (1, 2). 13: Filehne 17, 19 (6, 8), Czarnikau c14 (6, 10), Wolfenbüttel 6, 6 (1, 1), Helmstedt 3, 7 (1, 5 st nwohner, von denen ½ Muselmanen sind, während Kilowattstunden im Jahre 1912 1 11“ Wochenumsatz 215,00: 6 9,82 ½ Br. Steti 6, 8 (4, 7), Kolmar i. P. 6, 8 (1, 4), Wirsitz 8, 13 (3, 3), Brom⸗ Gandersheim 2, 2 (1, 1), Holzminden 4, 4, Blankenburg 3“ 5), sich der Rest hauptsächlich aus Griechen und Armerierr ¹ wat hahre 1912/13, entsprechend einer Zunahme ochenumsatz 215 00 Zentner. 9. 9 —8 2 2 9 ¹ , 4 92 2 2 . 8 ; z sa 8 von 3,80 3 i 1 S 2 ü en ,3 2) 29 Schas ,,8. Nhsnag 1e8, 28 hne, d”l. LShe 20; Sogeneg, ac801, 2;, Saait 1. clhuch. 2ꝛ9, söt ie degfchnict hee Realtnchstace, sendeme üenscgh erge. süe eiene 1 bchegneten, S gfn 2s e dfeügec enden: Onoes hh. Sehtenber. (B. 2. B) Rabol kets 700, fre owitz 9, „1), Gäesen 5, 6 (2,2 owo 11, 11 (6, 6). estkreis 1, 1). 71: Coburg 1, 1. 72: Gotha j. 1 8 1 väische olonie nicht vorhanden. Es befindet Krafizwecken 9 234 921 (8 387 74 5 8 zu *8 G 6813) Ghest Wartenberg 8 1)2229 Fe 2, 8. 8)h eehnis 4, 4 Sbsgreh bi Cöch (1 2Ns Nrdaß 5, 11. (3. 1 L.h, sü. dose vaen ee Ffeltenischer E1“““ Die SEüet 189 412 (192 205) 11 gan 95e.ür Prvats za S vehe Föchtember. Feon⸗ „B.) Schmalz. est. 1’1 12 (1, 1), uhrau 3, 4, 1), Neumarkt 1, 18 9, 32 „15), en 9, 16 (4, 6), erbst 9 S. 5 1 asserläufen urchzegen, die ich teil i Straßenb - 22 220 7 50 5, 8 u 8,9 für 4, 6.,1 oppeleimer 60 ½. 1 8 (1, 1), Breslau 10, 18 (4, 5), Ohlau 9, 9 (3, 3), Brieg Stadt 1, 2 2, 2. 76: Kreis der Twiste 1, 7 (— sf Sn81 2) Heelbuss Meer stürzen, und steigt, selbst am Abhang n6 (81 g, gbnberrich 22,320 735 (22 340,820) zusammen 42 849 662 Stet ö“ Ruhiger. American nüids ing loko hle⸗ Mittelfranken 8. ), Brieg 3, 9 (3, 9) Strehten 3, 3 (1, 4) Fümch 2,2. 77: Reuß à. L. 1. 1 (1, 1), 797 Chlen n0 6, 5 22. gelegen, vom Hafen derart stark 1h, das brr e epoe da⸗ düsen 9091 818 7 im Vorfahre she 8 8 be ägt. 3 549 869 gegen vrg, 5) September, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) 88 1 vhn 81,1) Frankensteig 6 10 n81 ) Neichenbach 10, 12 iegn 1 19 1. Bückeburg 1, 2 (—, 1), Stadthagen Stadt h der erfolgen muß. Der Haupterwerbs⸗ 1911/12 mit 133 857 der Ne.egeb an ant he c hsceebeeiese ns 1“ Räbig. Hrneg ., Produkt Basis 5), weidnitz 3, 3, Striegau 2, 2, aldenburg 11, 12 (5, 5), 1), Stadthagen 2, 2 (1, 1). 80:2 Detmold Stadt 1,3 es 1 e Müllerei, und zwar befinden sich innerhalb der Stadt auf 3 416 012 beläuft hiervon werden 8 ½¼ f . September 9,67 ½, 89156 rei an Bord Hamburg, Sachsen. Glatz 8, 9 (2, 2), Neurode 4, 4 (3, 3), Habelschwerdt 2, 2. Detmold 7, 19 (2, 4), Schötmar 1, 1 (1, 1), Brake 7, 12 d 95 112 Mühlen und 28 in der Umgebung. In der Umgebung soll es Die Elektra, Aktiern sell rden. 8 ½ % Dividende verteilt. 9,37 824 für Oktober 9,27 für Dezember 9,27 ⁄, für Januar 15: Grünberg 1, 1, Freystadt 2, 2 (1, 1 8 1, * Blomberg 1, 1. 82: : ¹0, Drake 7, 12 (1, 3), auch Mangan⸗ und Chromerze geb 5 Frfra⸗, engesellschaft, Dresden, hatte im —BMärz 9,37 ⅛¼, für Mai 9,55, für August 9,75. 66*“ 9 1, freystadt 2, 2 (1, 1), agan 6, 6 (4, 4), g 1, : Bremen Stadt 1, 3, 1 b eèhromerze geben und, wie man sagt, auch 2ö. 15 Geschäfte 3 d 3 ci eßl 5. Se vgnelr 9⸗ Leipzig.. Par 3, 3 (2, 2), Liegnitz 1, 1, Jauer 7, 8 (2, 3), Schönau 1.2). : Metz Stadt 1, 1, Metz 2, 2 (2, 2). 2 8g en, die Aidinbahn na dalia zu verlängern. gegen 588 035 1 2 6 18 etig. Good average Santos Fübrn. dig baeeieegansghen 6 5 6, 4) Landechut 10. 17 (8, 10), Cööteau; Salins 8, 8, Diedenhofen Sst 87,29, See.r. 8 acht e. Solens dea ag, arsecend so berühren monatlich Uewinn des 1“ 11“ 1nt heenden 46 8 für Dezember 47 ¼ Gd., für März 481 ü- 116665 3 brene g I1, 13 (1, 1), Lauban 6, 6 (2, 2˙‧, Görlitz 2, 2, Rothen⸗ est 1, 1. ün je Dampfer den Platz. Außer den ttalienischen Dampfern ausschließlich aus dem laufenden Geschäft 3 8 Aag Londo d urg i. O. L. 2, 2, Hoyerswerda 2, 3 (1, 2). 16: Rosenberg 8 usen auch die amerikanische Linie Hadit Daoud und die Pantaleon⸗ BGewinn des Vorj düiche Wüften s während in dem September 9 she b8 beserah. T. B) Rübenrohzucker 880 Württemberg. i. O. S. 1, 1, Groß Strehlitz 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 1, 1, Zabrze 1 linie Adalia an. e orjahres erhebliche Verkaufsgewinne enthalten September 9 sh. 6 d. Wert, ruhig. Javazucker 960, 0 Neckarkreis.. 3 5, §8 (3, 0), Kattowitz Stadt 1, 1, Kattowitz 4, 4 d1, 1), Rattber Nach der Statistik von 1912 wurde Adalia während di Beren hinsbesondere dieienigen, die bei dem Verkaufe der Loschwitzer 6 d. nom, ruhig. . 5, 8 (3, 6), vitz St 1. b 8 von 63 3 5 912 pährend dieses Jahres Bergbahnen erzielt wurden. Die Dividende z ; 88 London, 4. S Ponaukreis ...... 11 Grottkau 1, 1. 127: Salzwedel 3, 3 1-1 e eraversucht erklärt worden. Von dort schiffen statt, die hauptsachlich Bau⸗ ster Verkehr mit Segel⸗ ahmeyer u. Co. Frankfurt a. M. verbleibt im Jahre 1912/1913 Liverpool, 4. September, Nachmit 1 . 1“ S s gen 4, 4 ommende Schiffe unterliegen nebst ihren Passagieren den vorgeschrie und d - ptsächlich Bau⸗ und Brennholz in Adalia nach Abzug der Obligationen⸗ und Bankzins (W. T. B.) B „Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. Baden. (1, 1), Stendal 3, 3 (1, 1), Jerichow I. 2, 3, Jerichow II 1, 1, benen gesundheitspoliz llichen Maßnahmen. g e⸗ 1n 1 benachbarten Küstenplätzen aufnehmen, das im wesentlichen Dotierung des Talonsteuerkontos und 89 zin 7 der Unkosten sowie Spekubkatian Umsatz 10 000 Ballen davon für ¹ 4 88 er ) 83 r 85 V Petu 1 Frp t Ballen. T de 8 : 4 . 2 Konstamj 1 Kalbe 1, 1, Wanzleben 1, 1 (1, 1), Magdeburg Stadt 1, 1, Wol⸗ 18b egypten exportiert wird (im Jahre 1912 etwa 25 000 cbm). trags von 119 250 84 ein Rein vsrin vo ö middling Lief Seendenz: Ruhig. Amerikanische vös 4 1 mirstedr 1, 1 (1, 1), Oschersleben 1, 1, Halberstadt Stadt 1, 2 8 Aegypten. er Hauptausfuhrartikel ist Mehl, 10 000 t im Jahre, 1 410 278,71 im Vorjahr ng don 1 683 182,70 (gegen Nove g ferungen: Fieberhaft. September⸗Oktober 6,97 Oktober⸗ 1 11 Halberstadt 1, 1 (1, 1). 18: Liebenwerda 1, 1 (1 B 16“ das hauptsächlich nach den . . 8 6.,. orjahre), hiervon werden 6 % (i. Vorj. 5 %) ovember 6,93, November⸗Dezember 6 87, Dezember⸗Ian 587 enaage .1““ nr gete la 10, 13 (—, 1), dDeltgch 6, 91, S)’g) igerfend Föt kö⸗ dehee ö in Alexandrien hat be⸗ dch nach Görien verdensf vee , h (W. T. B.) Bankausweis 88 Nabuergebrnaf ,ob rzer- Mär⸗ 688, MaeeApene do”ng pal⸗ elder Gebirgskreis 6, 7 (3, 3), Eisleben Stadt 1, 2 (—, 1), I“ glement für die ünfte 1 Fahr ungefähr: eizen 3 bis 400 ächlich 5 3441 783; e-;. ausweis. Bar⸗ 2 758 Juni 6,89, Juni⸗Juli 6,87. ] 1 ge⸗ . sibr Seekeeg 3, Doaerug 8 72% 55 velesa, 8 3 2 ee Hodeidah in Anwendung zu bringen. Herkünfte aus H 4. s 500 t, Mats ig Leuptfchlig Chach qa3 0830890 dn p 001090)0r do. sb F. Midade 8e8ghw, 3 K1 96 (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen arkenburg eißenfels Stadt 1, 1 (1, 1), Weißenfels 6, 6 (1, 1), Naumburg . Smyrna), Klete (nach Chios und Mytilene), Ses⸗ der Filialen 1 644 09 8 8eh e Hanptbane unn vgrronts stetig, 55/10 ½. l . 13 1 19: Nordhausen Stüdt] Beri ¹), Grafsch vce iseehe 1 bis 2000 t. Die Rinderausfuhr beläuft sich ja . esam 85d9 en 1 64. 997 000 (Zun. 165 195 000) Fr., Notenumlauf „Paris, 4. September. (W. T. B.) (Schluß.) R Rheinhessen... 3, 3 (3, 3), Heiligenstadt 1, 1, Langensalza 1, 1, Weißensee gefäͤhr 2500 Stück, der von Schafen und d8 lähr ich auf un- 5658 522 000 (Zun 248 233 000) Fr., laufende Rechnung der Privaten Gruhig, 88 % neue Kondition 28.—27 Wei . ohzucker 3, 3 (3, 3), g ¹ b etwa 706 327 000 (Abn. 116 432 000 Guthabe Nr. 3 für 1 8 * Cißer Zucker kaum steii 3, 3 (3, 3), Ziegenrück 2, 2 (1, 1), S 89 1000 Stück. (gn. auf 268 3; 9 ) Fr., Guthaben des Staatsschatzes Nr. 3 für 100 kg für September 30 ½ tober 30 ½, 9. Mecklen bu . 2 „Zieg ( 1), chleusingen 4, 0 (2, 3). 20: 8 . 268 334 000 8 2 3 7 9 6 J 3028 f .e für O tober 30, 7 82 e 3 . adersleben 1, 1, Apenrade 2, 2 (1, 1), Sonderburg 1, 1 (1, 1), Nr. 70 des⸗Zentralblatts der Bauverwaltung“, heraus⸗ 8 Was die Einfu hr anbelangt, so ist sie, außer den größeren (Lun. 12een Un 89 230900) Fr Ghesamtvorschüßfe 740 437 000 Jestst te efeß Januar⸗April 30 ⁄. 1 4, für Oktober 8 Flensburg Stadt 1, 1, Flensburg 4, 4 (1, 1), Ecernförde 1, 1] gegeben im Minsnerium der oöffentlichen Arbelten, dant”⸗ Leaer Konsumartikeln, auf die billigsten europäischen Artikel beschränkt, die (Fan 1 248 000 25 Vexbaltnis des Barvorreis 14 340 000 Fr. ordimare 18122,n 4. September.- (W. T. B.) JavaKaffee good Sachsen⸗Weimar. . (1, 1), Husum 1, 1 (1, 1), Tondern 1, 1, Oldenburg 2, 2, d. J, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Runderlaß vom 18. August 1. bis 8 Monate Kredit verkauft werden müssen. Eingeführt 72,12 gegen 75,42 in der Vorwoche es Barvorrats zum Notenumlauf Uerras⸗ Bgnezinntl20. ¼ 11““ Mecklenburg⸗ lön 2, 2 (1, 1), Kiel Stadt 1, 3 (—, 1), Bordesholm ö] 1913, betr. die Kosten für die Oberversicherungsämter. Nicht⸗ 1CO68 ün gelthr im Jahr Jutesäcke aus Kalkutta 400 Stück⸗ Zucker London, 4. September. (W. T B.) Bank Raffintertebeeee meß 1.e emnber. (W. T. *B.) Pekrolenm. (1, 1), Stormarn 9, 13 6, 2) Phngeberg 14. 22 (2, 99. Nit⸗ Vermischteg: Wettbewerbe um Entwürse für d 8 i Düsseldorf. (in der Hauptsache aus Adana und Ssonik und 1/ q 89 000 Zun. 2 ) Pfd. Sterl., Barvorrat 43 250 000 (Zun. Fest. Schmalz für September 143. 25 ¼ Br. EEE““ Siadt 1, 1, ; n 8. 8 Srka-9 5 d” 9 Kaiserplatzes in Könizsberg i. Pr fürn b in. die Ausgestaltung des Augland), Reis 2 bis 300 t (wovon 10 % zarnet nur 1 aus dem 8 d ). Pfd. Sterl., Portefeuille 27 632 000 (Abn. 41 000) New Vork, 4. September. (W. T B.) (Schl 27 Z AEE1u1A6X“X 2 Hoya 1, 1, Nienburg 1, 1 (1, 1) Siet.rn 3 3 22. 9) Nlaßt 9 museums in Basel und zu Anem neuen 8 1 eubau eines Kunst⸗ Rest Rangoonreis sst) Seife 2 bis 300 1 . ischer, während der 8 Ste Guthaben der Privaten 44 566 000 (Zun. 150 000) loko middling 13,25, do. für Oktoh 12 95 chluß.) Baumwolle 1 , 71), 3, „2), ein 3 Fars. S .Sterl., Guthaben des Staat 8 do. in Ne ober 12,95, do. für Januar 12,86 Birkenfeldk .. a. Rbge, 5, 6, Hannover Stadt 1, 2 (—, 1), Hannover 7, 31 (— 9), Aebelriechende Schornsteine. Wahl des hehudenenLubern Fabrikat); serner Sldfrüchle und Leder. Anzerden weeaeisches Fd es Staates 9520 000 (Abn. 466 000 in New Orleang loko middl. 190 ⁄6, Petroleum Röstrher Braunschweig.... 2s Linden Stadt⸗1, 1, Lnden 6, 7 (, 2, Sveinde 2, 2 , 2) Hanch, cCliasttiütsverhältnszahlen. wait ves Grötenvertes der —— Naschthech einwithrt, in kevien Zee⸗ eR“*“ rsas Eät egte . „Nähmaschinen, Pflüge aus Canada, Mühlenstei verhältnis der; J111. Rohe drs City 250, Schmalz Western steam 9 Zol 2 eine und nis der Reserve zu den Passiven 595 58 11,60, do. K Br. al; Western steam Sachsen⸗Meiningen ) An etelle der gkiehen de vehhang. usin. Bezirke ist die Fhiager gne EaSehe Sagcs, 19 Mch. ne enhonseumsat 82% e,29, Se 8e— 5 Hean 3,36, Fe nnehen g. büger faüe Frscadee Manufa E“ n zur Einfuhr. e des ahres weniger 16 Millionen. lolo 9 ¼, do. 7 8 far SDeeeeeee abanufakturwaren werden ungefähr 1300 Kisten und Ballen 6“ 8 88 1 (Standard loto i e Zaerr 820 d6. 8 Hesener 888.

Sachs Altenburg 11 entsprechend Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. mportiert, 55 % englischen, 10 % deutschen, 20 %

Gemeinden

* Kreise ꝛc. 90 sKreise ꝛc.

V

9

9

₰⸗

reußen. CbbbF Gumbinnen Allenstein

Danzig Marienwerder... Stadtkr. Berlin. Potsdam... rankfurt.... Stettin

Eine. Stralsund

Bromberg vean

egnitz Oppeln Magdeburg. Merseburg. E“ Schleswig...

annover...

ildesheim. Lüneburg Stade Osnabrück Aurich Münster... Minden Arnsberg. Cassel... Wiesbaden 1676766 Düsseldorf Eö. E Aachen Sigmaringen..

Bayern. Oberbayern... Niederbayper..

falz berpfalz Oberfranken

1 +— Q90S S”n 2=

—DO+ —½ ,S. /=1=12

8,—Sdbo 2==—-S

8

D=qS b SSEd

Soo do . =ö’=SSg”

üœÆoOE NvOOC O 00 Nℛ

N. C

8GQ

892”S

ρ

SU

Ol

£ᷣS

ES