8 1
179797. 17 7820.
sewin
15/5 1913. E. A. Naether Altiengesellschaft, Zeitz. 22/8 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kinderwagen und Holzwaren. Waren: Selbstfahrer und ähnliche Fahrzeuge für Kinder.
17.5
u. Oelfarben⸗Fabrik 22/8 1913. und Farbenfabrikation.
16/5 1913. Plauener Lack⸗ Paul Bobrich, Plauen i’/ V. Geschäftsbetrieb: Lack⸗ Waren: Kalkfarbe.
1913“.
9a178635 Die Klasse 9a ist abzuändern in 9c.
(K. 25072) R.⸗A. v. 12. Die Rollennummer ist abzuändern in 179068. 23 178913 Der Name des Zeicheninhabers „Kaltschmied“ ist berichtigen in „Kaltschmid“. 2 178943 P. 28100) Das Aktenzeichen ist zu berichtigen in „B. 28100“. R.⸗A. v. 26. 8. 1913. Das Aktenzeichen lautet richtig N. 7182. (W. 16177) R.⸗A. v. Das Aktenzeichen ist zu berichtigen in W. 16117. R.⸗A. v. 19. 8. 1913. Der Wohnort der Zeicheninhaberin „Niederwendig“ ist zu berichtigen in „Niedermendig“.
26 179968
23 179630 30 171400 16 179402
Berichtigungen.
(G. 14246) R
(G. 14849) R
(C. 14301)
(K. 25075)
(M. 7182)
N
D.
5465)
R.⸗A. v.
R.⸗A. v.
R.⸗A. v.
R.⸗A. v.
38 178829 (M. 21176) R.⸗A. v. 8. 8. 1913. Das Aktenzeichen ist zu berichtigen in M. 21153.
9 b178925 - Die Rollennummer ist zu berichtigen in 178924. 26a 178961 (Sch. 17829) R.; . Das Aktenzeichen ist zu berichtigen in Sch. 17929.
26a1278633 Der Anmeldetag „16. 5. 1913“ ist abzuändern
116“
8
A. v. 5. 8.
5. 8. 8.
8.
8
88
8.
3.
14 62161 (K. 7919) R.⸗A. v. 11.
(Inhaber: Kupfer & Mohrenwitz, Bamberg).
14 62162 (St. 2257) R.⸗A. v. 11.
(Inhaber: Lothar Steib, Cöln). 62181 (T. 2674) R.⸗A. v. 11.
(Inhaber: Gebr. Thormählen, Kiel). 62216 (G. 4625)
1913. 13
23 1913. Berlin, Berlin. 16a 62249 (O. 1714) R.⸗A. v. 15. 9. 19. (Inhaber: Ostfriesische Aktien⸗Brauerei, Aurich). 24 2268 (B. 9599) R.⸗A. v. 18. 9. 19. (Inhaber: Friedr. Brauckmann & Ernst Herbertz, mund).
(H.
1913.
1913.
26d 62272 8620) R.⸗A. v. 18. 9. 19. (Inhaber: Max Heyne, Schiffbeck).
41 62314 (Z. 997) R.⸗A. v. 18. „ 62393 (Z3. 998) WC1 (Inhaber: Ewald Zöller, M. Gladbach). 26e 62345 (Sch. 5841) R.⸗A. v. 22. (Inhaber: Hermann Schmidt, Elmshorn). 6 62364 (S. 4684) R. A. v. 22. 9. (Inhaber: Senzig & Mellis, Berlin⸗Halensee). 26d 62376 (R. 5108) R.⸗A. v. 22. (Inhaber: Max Rieck, Hamburg).
2 62437 (C. 4072) R.⸗A. v. 22.
1913.
1913. 9.
1913. 9.
1913.
C. Zerbel, Freiburg i. Baden). 16b 62445 (M. 6359) R.⸗A. v. 25. (Inhaber: Mundt & Mylius, Bitterfeld).
20 b
6 6
29/3 1913. Wilh. Hebebrand, G. m. b. H., Elber feld. 22/8 1913.
Geschäftsbetrieb: Mechanische Baumwollzwirnerei, Fabrik und Vertrieb von Garnen und Bändern aller Art. Waren: Garne.
6 6 6
13
179890. M. 20927.
6 6
21/4 1913. Adolph Maas & Co., Berlin. 22/8 1913.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Garnen und Zwirnen. Waren: Garne und Zwirne (ausgenom⸗ men Baumwollengarne und Zwirne auf Spu⸗ len von Holz, Papier oder anderem Material aufgemacht).
18.
10
179801. U. 2063.
GUAGUIL A
5/7 1913. Franz Ubbelohde & Cie., Antwerpen; Vertr.: Pat.⸗Anw. Hans Friedrich, Düsseldorf.. 22/8 1913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Kautschuk. Waren: Kautschuk.
21. 179802. H. 27891.
Osmolit
6/6 1913. A. Hagedorn & Comp. Celluloid⸗ und Korkwarenfabrik Aktien⸗Gesellschaft, Osnabrück. 22/8 1913.
Geschäftsbetrieb: Celluloid⸗ und Korkwarenfabrik. Waren: Celluloid⸗ und celluloidähnliches Material so⸗ wie die daraus hergestellten Waren.
179803.
2
2
—
Cleve). 16 b
38
28
folger, 16 b 6
23
2
6
b
Fa. Fr. Hansmann, Essen⸗Altenessen.
22 a
15/5 1913. 22/8 1913.
Geschäftsbetrieb: Elektrotechnische Fabrik. Waren: Anlaß⸗, Regulier⸗ und Schalt⸗Apparate, sowie Schalt⸗
tafeln. 21
S. 13624.
(Inha 6
6
6150 Inhaber: .Inha 8
Löschung
vwegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 27. 8. 1913.
60829 — (Inhaber: Carl Debes & Sohn, Hof i. Bayern).
1022 1081 1173
61177 20a 61186
1208
257
61291 28 61300
1322
16b 61341
10 61360 (Inhaber: Hr. Grebe, Hannover). 26 b 61368 (Inhaber: Van den
61408 (Inhaber: Philipp Liegnitz).
22b 61485 (Inhaber: Wilhelm Erny, Halle a. S.). R.⸗A. v. 24. Arthur Deter, Breslau).
4646) R.⸗A. v. 24. (Inhaber: Carl W. Seidler, Hamburg). R.⸗A. v. 28. (Inhaber: E. Linde & Co. Sophus W
1 11
61531
Berlin). 31626
34 61708
61756 (Inhaber: H. & A. Wolff, Berlin). 617 61
832
22 1 1 2 62014
43
2
SEESITERN
Fa. E. A. Seemann, 22/8
19/4 1913. Leipzig. 22/8 35 1913.
Geschäftsbetrieb: Verlagsbuchhandlung und Ver⸗ trieb photographischer Erzeugnisse. Waren: Photo⸗
graphische Glasbilder, Diapositive. 179805.
14/5 1913. H. Mundlos & Co., Magdeburg⸗N. 22/8 1913.
Geschäftsbetrieb: Nähmaschinen, Nähmaschinenmöbel,
37
10 M. 21087. 26 8 Kiel). 38
*
Nähmaschinenfabrik. Waren: 4
Nähmaschinenteile,
6 75255 (Inhaber: Shannon⸗Registrator⸗Compagnie, Aug. Zeiß & Co., Berlin). 38 62075 (Inhaber: Lang & Gieser, Mannheim). 62080 (Inhaber: Heinrich Christian Dünnemann, Bremen). 28 62098 (Inhaber: Arthur Goltz, Dresden⸗A.).
533035
62100 62106 62115 62119
62139 62638
62153
(B.
3873)
(D.
(C. 4049) 9
(E. 3562) (V. 1948)
9559)
(O
D.
1699)
(D. 3918)
—e
(D. 3926) (B. 4913)
(L
D.
(St. 2244) (K. 7781) (B. 9566) (G. 4454)
(B. 9568)
(N.
2216)
(E. 3596)
N
(D. 3906) (S. 4912)
90Q düls
(M. 6358) (R. 5105) (3. 999) 2672)
☛σ (T.
(W. 4763) (K. 7871) (H. 8600) (Sch. 5755) (P. 3471) (H. 8682) (J. 1952) (S. 4682) (S. 4681) (S. 4686)
(Sch. 5858) (D. 3902) (G. 4611) (S. 4664) (M. 6399) (G. 4602) (S. 4652)
(W. 4718) (W. 4747)
(D. 3931)
R.⸗A. v.
und
R.⸗A. v. 17. (Inhaber: Otto Diesterweg, Magdeburg⸗Sudenburg).
6 9404) R.⸗A. v. 17. (Inhaber: Hermann Brandes & Co., Hamburg). (Sch. 5784) R.⸗A. v. 17. (Inhaber: Gust. Ed. Schmidt, Elberfelo). R.⸗A. v. 17. (Inhaber: E. Linde & Co. Sophus Williams Nach⸗ folger, Berlin). 61321 R.⸗A. v. 21. (Inhaber: Professor Dr. Julius Stumpf, Würzburg). R.⸗A. v. 21. (Inhaber: Nicolaus Kohl II, Flörsheim a. M.). R.⸗A. v. 21. (Inhaber: Wilhelm Chr. Burmeister, Hamburg). R.⸗A. v. 21.
R.⸗A. v. 21. Bergh's Margarine⸗Ges. m. b. H.,
R.⸗A. v. 21. Neisser’'s Nachfl. Rudolph Cohn,
R.⸗A. v. 24. 7. 1903.
R.⸗A. v. (Inhaber: Fa. Carl Mampe, Berlin).
61698 R.⸗A. v. 7. (Inhaber: Oelwerke Stern⸗Sonneborn A.⸗G., Hamburg). R.⸗A. v. 11. (Inhaber: Frau Mathilde Zypionka, Charlottenburg). 22b 61724 (Inhaber: Telephon⸗Apparat⸗Fabrik Petsch, Zwietusch & Co. vorm. Fr. Welles, Charlottenburg) R.⸗A. v. 14.
R.⸗A. v. 14. (Inhaber: Fa. Franz Küstner, Dresden).
61763 (H (Inhaber: Dr. med. Emil Hartmaonn, Ulm a. D.).
16b 61817 (Inhabe 2 61
3.
2₰ 1
d.⸗A. v. 14.
(Inhaber: Coxin Export⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin). R.⸗A. v. 10.
ber: Jacob Ermbter, Neuß a/Rh.). R.⸗A. v. 14.
(Inhaber: Bernhard Vorwerk, Berlin). R.⸗A. v. 14.
(Inhaber: Wilhelm Büchner, Hameln a. d. Weser). R.⸗A. v. 14.
(Inhaber: Hermann Obermeyer, Stuttgart). R.⸗A. v. 14. (Inhaber: Deutsche Gautschin⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung für flammen⸗ Charlottenburg). 16 b 61215
7 7 7 7 7 fäulnissiche 7 7
4.
N.A. v 11
R.⸗A. v. 14. R.⸗A. v. 18.
r: Paul Schirduan, Neiße).
R.⸗A. v. 18.
(Inhaber: Alb. Pfeiffer & Brock, Elberfeld). 16b 61929 (Inhaber: Carl Hoppe, Nordhausen).
62002 (Inhaber: Joh. Junk & Söhne, Düsseldorf⸗Oberbilk).
R.⸗A. v. 25.
1 13. 1 10.
T 4*
77* 77*
R.⸗A. v. 4.
R.⸗A. v. 4. R.⸗A. v. 4.
R.⸗A. v. 4.
(Inhaber: Jos. Süßkind, Hamburg).
R.⸗A. v. 4.
(Inhaber: Carl Meier sen., Berlin).
R.⸗A. v. 8.
(Inhaber: Hugo Grantz, Itzehoe).
R.⸗A. v. 8.
(Inhaber: Chr. Saggau Nchf. Inh. Lorenz Meyer,
8. 29.
R.⸗A. v.
77* r
(Inhaber: Wartmanns Cigarrenmacher G. m. b. Frankfurt a. M.).
R.⸗A. v. 11.
(Inhaber: Dessauer Gas⸗Kochapparat⸗Fabrik Schöne & Co., Ges. m. b. H., Dessau⸗Jonitz).
7. 1903.
7. 1903. 7. 1903.
7 7. 1903. 7. 1903.
7. 1903. 7. 1903.
7
c. 1903. 7. 1903.
7. 8 illiams Nach⸗
8. 1903. 8. 1903. 8. 1903.
8. 1903.
8. 1903. 8. 1903. 8. 1903.
24 62448 (R. 5125) (Inhaber: Wilhelm Renk, Drochtersen). 22b 62498 (G. 4604) (Inhaber: Theodor Graser, Bremen). 26d 62502 (W. 4755) R. A. v. 25. (Inhaber: Cuno Wienstroth, Cöln).
34 62505 (T. 2686) (Inhaber: Reinhold Trommsdorff, Erfurt). 26b 62521 (H. 8612) R.⸗A. v. 25. Inhaber: Kieler Dampf⸗Talg⸗Schmelze u. Sp Fabrik Hölterling & Co., Kiel).
10 62530 (W. 4713) R.⸗A. v. 25. (Inhaber: A. Wolff, Flensburg).
23 62557 (W. 4775)
—. 1903. . 1903. . 1903. . 1903.
. 1903. 62558 H.
(Inhaber: Matth. Hohner, A.⸗G., Trossingen). 34 62568 (Sch. 5797)
25
—. 1903.
re Hölzer, Dresden).
23 62629 (A. 4129) (Inhaber: Henry des Arts, Hamburg). 23 62630 (E. 3597) (Inhaber: A. Eickhoff, Wald ([Rheinl.)). 38 62640 (E. 3563) R.⸗A. v. 29. (Inhaber: Pipetti Co. Ges. m. b. H., 62717 (P. 3479) R.⸗A. v. (Inhaber: L. Pinner, Berlin). 24 62723 (Sch. 5811) R.⸗A. v. (Inhaber: Carl Schubert, Berlin). 16b 62761 (H. 8669) R.⸗A. v. (Inhaber: Henkell & Cie., Mainz). 16b 62767 (L. 4968) R.⸗A. v. (Inhaber: David Lewkowicz, Gr. Wartenberg). 34 62790 (P. 3459) R.⸗A. v. (Inhaber: Frau Mathilde Pape, Wiesbaden). 13 62803 (P. 3477) R.⸗A. v. (Inhaber: Paul Pusch, Schwiebus). 16a 62809 (A. 4167) R.A. v.
. 1903. . 1903.
18
—. 1903.
6. 10. 1
62813 M. 6398) R.⸗A. v. 63699 (M. 6384) u. (Inhaber: Louis Meisel, Brunndöbra). 62870 (F. 4590) R.⸗A. v. (Inhaber: Wilhelm Freund, Berlin). 16e 62881 (D. 3908) R.⸗A. v. 9. 10. 1 (Inhaber: Dresdener Sodawasser⸗Fabrik
Dresden⸗N.).
18 63001 (Sch. 5867) R.⸗A. v. 13. 10. 1 (Inhaber: P. J. Schmitz, Düsseldorf).
26d 63021 K. 7925) R.⸗A. v. 13. 10. 1.
25
—. 1903. 6. 11
r
13 9. 10. 1
1903
63030 (B. 9622) R.⸗A. v. 13. 10. 1. (Inhaber: C. Berckmüller, Durlach [Baden]).
63069 (D. 3936) R.⸗A. v. 16. 10. 1 (Inhaber: Georg Dralle, Hamburg). 3ͥd 63127 (V. 1957) R.⸗A. v. 16. 10. 1 (Inhaber: Rudolf Voß & Co., Dresden⸗A.).
63155 (G. 4603) (Inhaber: Herm. Grasekamp, Barmen). 16a 63248 (R. 5141) 63249 (R. 5143) 64000 (R. 5142)
36
34
24
r* 7!
2„„ 7 76 13. 11
71*
38 63327 (T. 2707) (Inhaber: Tabak⸗ u. Cigarettenfabrik „Nelis“ Nelken, Breslau). 27 63354 (P. 3446) (Inhaber: P. Piette, Pilsen [Böhmen]). 63439 (E. 3558) (Inhaber: Chr. Erfurth & Sohn, Teuchern). 29 63448 (K. 7943)
8. 1903.
23
8. 1903.
8. 1903. 16 b 63485 N. 2204) (Inhaber: Josef Neumüller, Reichenhall).
63487 (J. 1965)
9. 1903. 21 9. 1903. 0. 7
1. 1905.
34 63514 (H. 8636) (Inhaber: Harburger Stärke⸗Fabrik Dr. Eger G. m. b. H., Harburg a. Elbe).
41 65529 (R. 5117) (Inhaber: E. M. Raetz, Cöln⸗Merheim). 2 63582 (J. 1966) (Inhaber: Deutsche Jatrevin⸗Gesellschaft m.
Berlin). (F. 4599) R.⸗A. v. 3. 11.
9. 1903. 9. 1903.
3d 63630 (Inhaber: Karl Freudenberger, Göppingen). 16b 63642 (Sch. 5874) R.⸗A. v. 3. 11. (Inhaber: Adolf Schindler, Breslau). 38 63660 (K. 7938) R.⸗A. v. 3. 11. (Inhaber: Christoph Keßler & Co., Dresden). 22b 63694 (W. 4779) R.⸗A. v. 3. 11.
Inhaber: Wiesenthal & Co., Aachen). 9 b 63720 (S. 4643) R.⸗A. v. (Inhaber: A. Sauerland, Homburg).
63724 (H. 8678) R.⸗A. v. 6. 11. (Inhaber: Huguenin frères, Locle [Schweiz)).
63727 (K. 7881) R.⸗A. v. 6. 11.
64455 (K. 7882) Eöö“ (Inhaber: C. Krätzig & Söhne, Jauer).
63864 (N. 2230) R.⸗A. v. 10. 11. (Inhaber: Tabak⸗ und Cigaretten⸗Fabrik Richard Nier, Dresden).
9. 1903.
9. 1903. 9. 1903.
9. 1903.
9. 1903. 6. 112
17
9. 1903.
9. 23
4¼½
H.,
77
9. 1903. 38
9. 1903. 9. 1903. 9. 1903.
R. A. v. 15. 9. 1903. (Inhaber: Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Zweigniederlassung
9. 1903.
1903. 9. 1903.
9. 1903. (Inhaber: Chemische Werke G. m. b. H., [vorm. Dr.
9. 1903. R.⸗A. v. 25. 9. 1903. R.⸗A. v. 25. 9. 1903. 9. 1903. R.⸗A. v. 25. 9. 1903. 9. 1903.
9. 1903. R.⸗A. v. 29. 9. 1903. (Inhaber: Warren Webster & Co., Camden New Jersey)]). 8619) R.⸗A. v. 29. 9. 1903.
R.⸗A. v. 29. 9. 1903. (Inhaber: Ferdinand Heinrich Schulze, Niedersedlitz
R.⸗A. v. 29. 9. 1903. R.⸗A. v. 29. 9. 1903. 9. 1903. Düsseldorf).
2. 10. 1903. 2. 10. 1903. 6. 10. 1903. 6. 10. 1903. 6. 10. 1903. 6. 10. 1903.
(Inhaber: Aectienbrauerei Wittenberg A.⸗G., Wittenberg).⸗ 3. 10. 1903.
Maquet,
(Inhaber: Kaiser’s Kaffeegeschäft G. m. b. H., Viersen).
R.⸗A. v. 16. 10. 1903. R.⸗A. v. 20. 10. 1903. (Inhaber: Mainzer Aktien⸗Bierbrauerei, Mainz).
R.⸗A. v. 23. 10. 1903. R.⸗A. v. 23. 10. 1903. R.⸗A. v. 27. 10. 1903. R.⸗A. v. 27. 10. 1903. (Inhaber: Carl Krister, Waldenburg i. Schles.).
R.⸗A. v. 30. 10. 1903. R.⸗A. v. 30. 10. 1903. (Inhaber: Intarsien⸗Compagnie G. m. b. H., Stuttgart). R.⸗A. v. 30. 10. 1903. R.⸗A. v. 30. 10. 1903. R.⸗A. v. 30. 10. 1903.
1903. 1903.
38 63878 (J. 1967) R.⸗A. v. 10. 11. 1903. Inhaber: Carl Jünnemann Nachf., Gebesee). 63892 (J. 1959) R.⸗A. v. 10. 11. Inhaber: Chr. Jahncke, Hamburg).
22 b 63944 (D. 3912) R.⸗A. v. 13. 11. (Inhaber: Wilhelm Dietrich, Leipzig).
16b 63970 (S. 4654) R.⸗A. v. 13. 11. 1903. (Inhaber: J. F. Rauch, Berlin).
22 b 64052 (A. 4134) R.⸗A. v. 17. 11. 1903. (Inhaber: Aktiengesellschaft Mix & Genest, Telephon⸗ und Telegraphen⸗Werke, Berlin⸗Schöneberg). 26d 64063 (W. 4765) R.⸗A. v. 17. 11. 1903. (Inhaber: St. Winkler, Neumarkt).
22 b 64155 (S. 4673) R.⸗A. v. 20. 11. (Inhaber: Clemenz Seeber, Chemnitz).
26c 64215 (G. 4628) R.⸗A. v. 24. 11. (Inhaber: Goldfeder & Meyerheim, Berlin). 16b 64271 (L. 4927) R.⸗A. v. 24. 11. (Inhaber: Chr. Lietz & Co., Schöneberg). 16a 64352 (K. 7824) R.⸗A. v. 27. 11. (Inhaber: Jean Klein, Artern).
64554 (C. 4106) R.⸗A. v. 4. 12. (Inhaber: Thomas Adam Clayton, Paris). 29 64607 (A. 4122) R.⸗A. v. 8. 12. 1903. 37 66642 (A. 4111) 5„ 26. 2. 190u (Inhaber: The Achseson Company, Niagarra⸗Fallz New Jersey, V. St. Al.).
34 64715 (H. 8609) R.⸗A. v. 15. 12. 1903. (Inhaber: Wilhelm Haber, Berlin).
64763 (S. 4672) R.⸗A. v. 15. 12. 1903. (Inhaber: Herm. Wilh. Sandvoß, Fürth i. B.).
26 64859 (Sch. 5834) R.⸗A. v. 22. 12. 1903. (Inhaber: Paul Herm. Schneider, Zeitz).
64899 (L. 4906) R.⸗A. v. 22. 12.
67453 (L. 4905) „ „ 25. 3. (Inhaber: Paul Leroi, Frankfurt a. M.). 16a 64904 (W. 4788) R.⸗A. v. 22. 12. (Inhaber: E. A. Weidemann, Liebenburg). 26d 65084 M. 6386) R.⸗A. v. 8. 1. (Inhaber: John Mackintosh Ltd., Halifax). 28 65085 (Sch. 5843) R.⸗A. v. 8. (Inhaber: Albert Schütze, Berlin).
19 65222 (L. 4932) R.⸗A. v. 15. (Inhaber: C. F. Leipziger⸗Koch, Leipzig).
65250 (C. 4120) R.⸗A. v. 15. (Inhaber: Dr. F. Calließ, Berlin).
2 65275 (G. 4617) R.⸗A. v. 19. (Inhaber: Joseph Gauckler, Eichstätt).
65411 (H. 8401) R.⸗A. v. 22. (Inhaber: J. H. A. Heuer, Hamburg).
65428 (H. 8638) R.⸗A. v. 22. 1. 1904. (Inhaber: Siegmund Henlein u. Hermann Wasern Frankfurt a. M.).
2 65452 (K. 7939) R.⸗A. v. 22. 1. 1904. (Inhaber: Karl Krumbhaar, Salzwedel⸗Altstadt).
34 65478 S. 4638) R.⸗A. v. 22. 1. 1904. (Inhaber: Joseph Segal, Berlin⸗Wilhelmsruh⸗Rosenthae 16c 65558 (H. 8686) R.⸗A. v. 26. 1. 1904. (Inhaber: Wilhelm Hornemann, Leipzig⸗N.).
39 65638 (D. 3914) R.⸗A. v. 29. 1. 1904. (Inhaber: Heinrich Dumény, Mülhausen, Els.).
65695 (D. 3910) R.⸗A. v. 29. 1. 1904. (Inhaber: Gustave Ducland Nachf. Aktiengesellscha Berlin).
23 65697 (R. 5134) R.⸗A. v. 29. 1. 1904. (Inhaber: Robinsohn & Albrecht, Dresden⸗A.). 32 65905 (M. 6409) R.⸗A. v. 5. 2. 1904.
11 1903.
03.
03. Dort⸗ 1903.
06. 2, 1903.
1903.
77
1903.
2
2₰
1903.
21
1903. 1904.
11
717
1903. 1904.
eisefett⸗ 1. 1904.
—. 1904.
2
—₰
. 1904. . 1904.
1. 1904.
42 bei 23
23
5.
(Inhaber: Möller & Breitscheid, Cöln a. Rh.).
9e 66020 (Sch. 5792) R.⸗A. v. 9. 2. 1904. (Inhaber: Kunstgewerbliche Metallwarenfabrik „Orion
Georg Friedr. Schmitt, Nürnberg).
2 66149 (C. 4125) R.⸗A. v. 12. 2. 1904.,
(Inhaber: Chemische Fabrik Aue i. Sa. E. L. Marugz
Aue i. Sa.).
2 66353 (Sch. 5813) R.⸗A. v. 19. 2.
(Inhaber: C. R. Mar Schroeter, Hamburg).
42 66448 (P. 3449) R.⸗A. v. 19. 2. 190. (Inhaber Brüel & Co., Hamburg).
22a 66720 (Sch. 5844) R.⸗A. v. 26. 2. 1901.
(Inhaber: Albert Schumacher, Straßburg i. Els.). 66997 (Sch. 5809) R.⸗A. v. 8. 3. 1904.
(Inhaber: Vereinigte Wachswaren⸗Fabriken O. Albers
hauser & E. Schurr, Augsburg).
38 67095 (T. 2671) R.⸗A. v. 11. 3. 1904.
(Inhaber: Tabak⸗ & Cigaretten⸗Fabrik „Lubeca“ G..
b. H., Lübeck.
23 67392 (M. 6424) R.⸗A. v. (Inhaber: Maschinenbau⸗Aktiengese Grimma, Grimma i. Sa.).
23 67467 (F. 4607) R.⸗A. (Inhaber C. Flügge, Hamburg). 160 67580 (K. 7900) R. A. (Inhaber: A. F. Kölling, Zerbst).
67858 (G. 4596) R.⸗A. (Inhaber: Gummiwerke „Elbe“ Piesteritz).
23 68077 (T. 2687) R.⸗A.
Inhaber: Max Thieme, Berlin). 22b 68969 (R. 5145) R.⸗A. v. 7.
(Inhaber: Kurt Hoffmann, Dresden). 26 69055 (L. 4965) R.⸗A. v. 10. 6. 1904.
(Inhaber: Sally Löwenstein, Frankfurt a. M.). 16c 69083 (J. 1960) R.⸗A. v. 10. 6. 1904. (Inhaber: L. Jürgens, Hamburg).
69112 (W. 4781) R.⸗A. v. 14. 6. 1904. (Inhaber: Westphalen & Schiller, Hamburg).
70093 (G. 4632) R.⸗A. v. 5. 7.
(Inhaber: Salo Glaser, Kattowitz O/S.). 20a 70550 (L. 4925) R.⸗A. v. 12.
70551 (L. 4926) 1“ (Inhaber: Georg Lucas, Marktsteft a. M.). 42 70800 (T. 2771) R.⸗A. v. 22. 7.
(Inhaber: Harry Trüller, Celle). 9f 72190 (B. 9552) R.⸗A. v. 14. 10.
(Inhaber: C. & Fr. Bockhacker, Gevelsberg i.2 38 72604 (St. 2272) R.⸗A. v. 25. 10.
72605 (St. 2273) „
72606 (St. 2274) 5b“ (Inhaber: Elias Steinberg, München).
72819 (M. 6357) R.⸗A. v. 1. 11. (Inhaber: Manufacture Lisgeoise d'Armes Socié6té Anonyme, Lüttich).
34 73841 (C. 4039) R.⸗A. v. 29. 11. 190¹.
(Inhaber: Chemische Fabrik Dr. A. Brunstein & H9. G. m. b. H., Essen⸗Rüttenscheid).
Berlin, den 5. September 1913.
“ Kaiserliches Patentamt. Robolski.
903.
71
903. 1904
903.
13 903.
903.
903.
22. 3. 1904. Ul
schaft Golzen 3. 1904.]†
903.
v. 25.
v. 29. 3. 1904.
1
15. 4. 1904.
32 Aktien⸗Gese lschc
2 11
Michael v. 26. 4. 1904.
6. 1904.
42
11 1904.
7
. 1904.
71 „„
& Co.,
7 „ „
7 33 1903. 1903. 1903. 1903. 1903.
71*
1903. „Enos“
ähmaschinennadeln. — Beschr.
öu““
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40
₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer für Lelbstabholer anch die Expedition Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
zeile
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
8 1b Deutsches Reich. 8 Ergebnis des Wettbewerbs für das Botschafterpalais in 8 hhhögn erordnung, betreffend die Ein ö“ betreff infuhr und Durchfuhr von .“ Personalveränderungen in der Armee. G
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Beschluß, betreffend die Ausführungsbesttmmungen des Staats⸗ ministeriums zu den Vorschriften über die Reisekosten der „Staatsbeamten vom 24. September 1910. Bekanntmachung, betreffend den nächsten Kursus zur Aus⸗ bildung von Turnlehrern in der Königlichen Landesturn⸗
anstalt in Spandau. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 40 der Preußischen esetzsammlung. C 88 nach Frhe des E“ 10. April 2 i Regierungsamtsblättern veröffentlichten I herrlichen Erlasse, Urkunden usw. f g 8
Seine Majestät der König haben geruht: Seiner Königlichen Hoheit dem Kronprinzen von Griechenland den Roten Adlerorden dritter Klasse mit Schwertern und der Königlichen Krone sowie die Schwerter sam Großkreuz des Roten Adlerordens en sautoir, beide am chwarzen Bande mit weißer Einfassung, zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: „ dem Kurdirektor Eberhard Grafen n 38 zu Bad Homburg v. d. H., dem Hauptmann a. D. Eduard Kellner zu Bremen, dem Priester Joseph Gentis zu Heins⸗ berg und dem Oberpostsekretär a. D., Rechnungsrat Heinrich — Schubert zu Hamburg den Roten Adlerorden vierter ddem Postdirektor a. D. Hans von Kirschy zu Bierstadt im Landkreise Wiesbaden, den Forstmeistern “ 189 Persthaus Entenpfuhl im Kreise Kreuznach und Eduard Pau us zu Forsthaus Neupfalz im genannten Kreise den “ Kronenorden dritter Klasse, deem Bürgermeister Otto Ferger zu Winterburg im Kreuznach, dem Oberbahnhofsvorsteher 1 D. Hetneich 8 zu Oldenburg (Großherzogtum), dem Obereisenbahninspektor a. D. Friedrich Kaven, dem Verwaltungsinspektor a. D. Edo Albers, beide ebendaselbst, den Postsekretären a. D. Gustav Paris zu Lissen im Kreise Angerburg, Otto Thurau zu Braunsberg O.⸗Pr., Fritz Zscharnack zu Berlin⸗Steglitz, den Telegraphensekretären a. D. Albert Briest zu Altona, Wilhelm Rulf zu Cöthen (Anhalt) und dem Kursekretär Richard Haas 1 Fad Homburg v. d. H. den Königlichen Kronenorden vierter dem Oberlehrer am Kaiser Wilhelms⸗Real ymnasium i Berlin, Professor Dr. Bernhard Kuhse den Adler des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, 1 5nt Jöhgln zu Bad Homburg . d. H. reuz der Inhaber des Königli 1 . gehzeufem z h es Königlichen Hausordens em Oberpostassistenten a. D. Friedrich Preuß zu Berlin und dem Obertelegraphenassistenten a. D. 2 lber b Thale a. H. das Verdienstkreuz in Gold, C“ dem Gemeindeförster Jakob Goffing zu Kreise Wetzlar das Verdienstkreuz in Silber, dem Gemeindeschöffen, Zimmermeister Karl Haufe zu Lichtenrade im Kreise Teltow, dem Kalkulaturbeamten Karl Wentzke zu Siemianowitz, im Landkreise Kattowitz, dem Weinbergsverwalter Peter Schuster zu Ockfen im Kreise Saarburg, dem pensionierten Oberpostschaffner Adam Siebert zu Cassel, dem bisherigen Faktor in der Reichsdruckerei rrnann m 1 82 zu Se im Kreise Teltow und dem ihrer Louis Knoblich zu Bre 2 s Allge⸗ neira Chtewechene ch zu Breslau das Kreuz des Allge⸗ dem bisherigen Postagenten Andreas Jacobs zu rs⸗ leben im Kreise Neuhaldensleben, den Fensttna seee trägern August Ave zu Altkloster im Kreise Stade, Max Floeter zu Janowitz im Kreise Znin, Johann Harloff zu Bodstädt im Kreise Franzburg, Wilhelm Jaekel zu Dan ig⸗Langfuhr, David Jurkschat zu Pillkallen, Johann Laschinski zu Groß Eschenbruch im Landkreise Insterburg, Louis Lorbeer zu Zwickau (Sachsen) Johann Mann zu Duvenstedt im Kreise Stormarn, Ernst Meißner zu Neukölln, Simon Petig zu Horn (Lippe) Johann Pissowotzki zu Widminnen im Kreise Lötzen, Joseph Risthaus zu Lembeck im Landkreise Recklinghausen, Ernst zu Hellerau bei Dresden, Joseph Stuhrmann zu
Laufdorf im
Schwär
Anzrigenprris für den Raum einer
5 gespaltenen Einheits⸗-
einer 3 gespaltenen Einheitszzreile 50 ₰. Anzeigen nimmt au:
und Staatganzeigers
30 ₰,
die Königliche Expedition des Reichs-
VBerlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Wilhelm Bosse zu Braunschweig, Hermann Brodella zu
Franz Ditsche zu Falkenberg O. Schl., Peter Cfcge gerlin, Cöln, Anton Dorstel zu Münster i. W., Otto Dro chner zu - Heydekrug, Wilhelm Fahs zu Holzminden, Wilhelm Falk zu Königsberg N.⸗M., Karl Füller zu Neukölln, Johann Hansen zu Altona⸗Ottensen, August zu Schweidnitz, Konrad Lotz zu Hersfeld, S Prost zu Wesel, Friedrich Reuter zu Berlin⸗Baum chulenweg, Gustav Richter zu Breslau, Hermann Röhricht zu Lauban, Wilhelm Rosenberg zu Mildstedtfeld bei Husum, Robert Schulz zu Sagan, Friedrich Seuthe zu Fröndenberg (Ruhr), Wilhelm Soite zu Hannover, Franz Springmann zu Karlsruhe i. B., Michael Zolger zu Colmar i. E., den pensionierten Post⸗ schaffnern Emil Nöckel zu Hohenlimburg im Landkreise Iserlohn, Heinrich Peter zu Cassel, den pensionierten Landbriefträgern Reinhard Herzog zu Burg (Spree⸗ wald) und Anton Kretkowski zu gakschitz im Kreise Hohensalza, den Webermeistern Albert H eisig, Johann Kretschmer und Julius Schmidt zu Neustadt O. Schl., dem Fabrikportier Lorenz Latussek zu Laurahütte im Land⸗ kreise Kattowitz und dem Badewärter Franz Schwarz zu im Landkreise Kattowitz das Allgemeine Ehrenzeichen
i den Vorschmieden Joseph Ochmann
Landkreise Kattowitz, Valentin genannten Kreise,
zu Siemianowitz im alenti k zu Laurahütte im den Fabrikwebern Johann Knauer, Karl Rieger, den Lagergehilfen Ernst Jauernig und Johann Metzner, sämtlich zu Neustadt O. Schl., das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich. Ergebnis des Wettbewerbs für das Botschafterpalais in Washington. Es erhielten den
1. Preis in Höhe von 10 000 ℳ Professor B. ““ Marienfelde, Professor Bruno Möhring,
2. Preis in Höhe von 7000 ℳ Architekt Franz Thyriot,
Frankfurt a. Main, 3. Preis in Höhe von 5000 ℳ Geheimer Hofrat Professor
4. Pre Neactun vE“ Preis in Höhe von 3000 ℳ Architekt Paul Engler und Dr.⸗Ing. Scheibner, Berlin⸗Wilmersdorf. Die Ausstellung der Entwürfe findet vom 7. bis 8d. cen. 10 bis 6 und Sonntags hr, im Architektenverei 2 ftraße D2 h, san⸗ ch ““ Wilhelm Berlin, den 4. September 1913. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Jagow.
Verordnung,
reffend die Einfuhr und Durchfuhr von Tieren aus der Schweiz.
§ 1. Mit Rücksicht auf die Zunahme der Maul⸗ und Klauenseuche in der Schweiz wird auf Grund des § 7 des LEE11 26. Juni 1909, des § 9 des Gesetzes vom 5. August 1912 und des § 22 der Verordnung vom 10. September 1912 die Einfuhr und Durchfuhr von Rindern und Ziegen aus der gesamten Schweiz hiermit bis auf weiteres verboten. 8
Diese Verordnung tritt foion 8 Kraft. Straßburg, den 22. August 1913. 1 Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung für Landwirtschaft Abathring für Finanzen und öffentliche Arbeiten. Handel und Domänen. Der Ministerialdirektkor. Der Unterstaatssekretär. “ bbbbeiger. “
88
Königlich Preußische Armee.
8 8 Offiziere, Fähnriche usw. reslau, 29. August. Huiking, Oberlt. an d 8 Schule in Treptow a. R, unter Versetzung in dem ite der. nnteraf. Regt. Nr. 39, als Insp. Offiz. zur Kr. Ggule in Danzig komman⸗ diert; das Komdo. ist einer Versetzung gleich. Will. (Edgar), Lt. im Hus. Regt. Kaiser Franz Iosepß von Oesterreich, König von Figen, 8 lesw.⸗Holst Nr. 16, zur Vertretung eines Insp. nandfn. is zum 15. Oktober 1913 zur Kr. Schule in Neisse kom⸗ erlin, 1. September. Nicolai, K. s. Hauptm. p. Chef im Sächs. 1. Pion. Bat. Nr. 12, zur . krankten Lehrers zur Kr. Schule in Metz kommandiert.
Prossitten im Kreise Rössel, den pensionierten Oberpostschaffnern
— n Ig 5 W
4Q
Königreich Preußen.
“ der König haben Allergnädigst geruht: den Privatdozenten an der Technischen Hochschule in Danzig⸗Langfuhr Dr.⸗Ing. Arthur Pröll men Re Professor an der Technischen Hochschule in Hannover und
den bisherigen Seminaroberlehrer Friedrich Studer, zur⸗ zeit in Ortelsburg, zum Seminardirektor zu ernennen.
.“ ““ der König haben Allergnädigst geruht: en bisherigen Kreistierarzt Dr. Wilhelm Kelle Regierungs⸗ und Veterinärrat zu ernennen 8 v ader Wahl des Oberlehrers an den vereinigten Gymnasien zu Brandenburg g. H. Dr. Wilhelm Schaub zum Direktor “ in Samter die Allerhöchste Bestätigung
“ der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Baurat S üler, bishe itgli Eisenbahndirektion in Kanigsbergihre-, die 1 Cer lassung aus dem Staatsdienste zu erteilen sowie
den Eisenbahnbetriebsingenieuren Köpps in Hannover Sengen in Hagen (Westf.), Ewald in Flensburg, Platzer in Hamm (Westf.), Fischer in Allenstein, Sorberg in Mainz, Heitman n in Eberswalde, Marpmann in Wies⸗ baden, Krü⸗ ger in Königsberg (Pr.) und Materialienkontrolleur Engel in Berlin, dem Eisenbahnbetriebsmaschinenkontrolleur Aengeneyndt in Cöln, dem Eisenbahnoberlandmesser Kittel⸗ mann in Bromberg, den Eisenbahnverkehrskontrolleuren Krause in Breslau, Scriver in Altona und Usinger in Osna⸗ brück, den Eisenbahnrechnungsrevisoren Schädrich und Wuttke in Breslau, den Eisenbahnobersekretären Strick in Stettin Burchartz in Cöln, Wolff in Berlin, Schlüter, Ebeling und von der Heide in Hannover, Hoffmann und Schoder in Breslau, Steinhauer in Essen (Ruhr), Hufnagel in dhe. (Main), Beyer in Erfurt, Hesse in Pader⸗ orn, Hermann in Bremen, Lindau und Uhde in Danzig, Heberer in Cassel, Spode in Bromberg Siemerling Bakker in Göttingen und
Arndt in Kgnigsberg hah
rvndt in königs erg (Pr.), dem Eisenbahnbetriebskontrolleur Gers chwin at in Danzig, den Oberbahnhofsvorsteher
Steffen in Bonn, Schreck in Danzig, Neufahrwasser Stolpe in Eberswalde und Keßler in Unna, den Eisenbahn⸗ obergütervorstehern Ricken in Paderborn, Schu ster in Breslau, Marcel in Bebra und Dernen in Hörde den Eisenbahnoberkassenvorstehern Bormann in Berlin und ieghe 1 I 8 Oberbahnmeistern Walther
aalfe achsen⸗Meiningen) und Krüper i Charakter als Rech nungsrat zu verleihen
betreffend die Ausführungs bestimmungen de Staatsministeriums zu den Vorschriften S 8 Reisekosten der Staatsbeamten vom 24. September 1910 (Gesetzsamml. S. 269). 1
8 Vom 24. Juli 1913.
§ 28 der Ausführungsbestimmungen zu den Vorschriften
über die Reisekosten der Staatsbeamten s6g aufgehoben. “ aben hiernach auf einer Strecke, die nicht mit der Eisen⸗ bahn, der Kleinbahn oder dem Schiffe zurück 28 1. mehrere Beamte gemeinschaftlich dasselbe Ver ehrsmittel benutzt und ist das Verkehrsmittel von einem oder mehreren der an der Dienstreise beteiligten Beamten den übrigen zur unentgeltlichen Be⸗ nutzung oder Mitbenutzung eingeräumt worden, so hat die Berechnung der Fahrkosten lediglich unter Berücksichtigung der § 3 Abs. 5 und 8 5 des Reisekostengesetzes sowie der §§ 19 und 27 der Ausführungsbestimmungen zu erfolgen. Dabei des gemeinschaftlichen
tritt, wenn nur ein Beamter die Kosten Verkehrsmittels trägt, eine Ermäßigung der Fahrkosten auf ometer nicht ein 8
30 Pfennig für das Kil Berlin, den 24. Juli 1913. 8 Königliches Staatsministerium.
v. Bethmann Hollweg. Beseler. Frhr. v. S 1e“ Lentze. v. Falkenhayn. chorlemer.
11“X“X“
Justizministerium.
Der Kammergerichtsrat Niedner, hauptamtliches Mit glied der EE1“ scheidet infolge Er⸗ nennung zum Reichsgerichtsrat aus dem ischen Justiz⸗ dienste. gerich preußischen Justiz Den Landgerichtsräten Geheimer Justizrat Kersten beim
Landgericht I in Berlin und Tophoff in Münster ist die 2 gesuchte Dienstentlassung mit Penstion erteilt. 8 8