1913 / 211 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungssachen. 3 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zus Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

tellungen u. dergl. ꝛc.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

9028

8⁸₰

Bankausweise. 10.

„Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[53114] Aufenthaltsermittelung.

In einer gegen ihn anhängigen Unter⸗ suchungssache wird der Handelsschiffmatrose, frühere Matrose der Kaiserlichen Marine, Friedrich Ernst Adolf Plickat, geboren am 16. September 1889 zu Memel, gesucht.

Plickat ist von kleiner Gestalt, dunkel⸗ blondem Haar, hat niedrige Stirn, graue Augen, desekte Zähne, Tätowierungen an beiden Armen und auf der Brust.

Haftbefehl ist nicht erlassen. Aufentbalts⸗ zu den Akten J. IV 237/1911 richten an das 1 Bchtene der I. Marine⸗Inspektion, Kiel.

[53112] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Inf. 2. Kl. Karl Reisinger 5./15. Inf.⸗ Regts., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Augsburg, 2. Sept. 1913.

Gericht K. 2. Division.

[53110] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den 1) u6“ .; ee; sa

1. Komp. Inf.⸗Regts. 113, geboren

8. Januar 1892 zu Neuallschwil (Schweiz),

heimatsberechtigt in Lichtenthal, Baden,

10. Komp. Inf.⸗Regts. 113, gebor

18. Mär 1892 zu Fischeln, Kr. Crefeld,

Preußen, 3

Fahnenflucht, werden auf Grund

der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗

buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗

durch für fahnenflüchtig erklärt. 3

Freiburg i. B., 3. September 1913. Königliches Gericht der 29. Division.

53117] Nachstehender Beschluß:

1 In d. Strafsache gegen den Landwirt Otto Richard Krüger, letzter Aufent⸗ haltsort im Deutschen Reiche Niemasch⸗ kleba, geboren am 18. August 1891 in Niemaschkleba, seit dem Jahre 1907 nach Amerika ausagewandert, wegen Entziehung der Wehrpflicht, ist der Angeschuldigte des Vergehens gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt. Auf Grund der §§ 480, 326 der Straf⸗ prozeßordnung wird daher zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[53075] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Große Frankfurterstraße 120, belegene, im Grundbuche von der König⸗ stadt Band 128 Blatt Nr. 5613 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der „Hygienische Stadt⸗ molkerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin“ einge⸗ tragene Grundstück, bestehend aus a. Vorder⸗ wohnhaus mit Doppelquergebäude mit

von denen der erste ganz und der zweite teil⸗ weise unterkellert ist, b. Stall und Mol⸗ kereigebäude rechts, c. Querstallgebäude mit unterkellerter Rampe, d) Pferdestall links, am 8. November 1913, Vormit⸗ tags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue riedrichstraße Nr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das 18 a 32 dm große Grundstück, Par⸗ zelle 2130/419 des Kartenblatts 44 der Ge⸗ markung Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle den Artikel Nr. 20 801, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1054 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 42 050 zu 1400,40 jährlicher Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 4. August 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 122/13. Berlin, den 19. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[52456] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 18 Blatt Nr. 369 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Bussee & Gansow zu Berlin⸗Schöneberg eingetragene Grundstück am 27. Oktober 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das zu Berlin, Schivelbe nerstraße 36, belegene Grundstück enthält ein Vorderwohngebäude mit 1) rechtem Seitenflügel, Doppelquer⸗ gebäude, 2) rechtem Seitenflügel und zwei Höfen und umfaßt das Trennstück Karten⸗ blatt 27. Parzelle 815/17 ꝛc. mit 9 a 10 qm Größe. Es ist in der Grund⸗

Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. Guben, den 11. vacns 2 Königliches Landgericht. Ferienstrafkammer. 8 (gez.) Sasse (gez.) Gilow. zugleich für den beurlaubten und nicht mehr ortsanwesen⸗ den Landrichter Baum. wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ bracht. 1 Guben, den 25. August 1913 Der Erste Staatsanwal

53116 1 Bl6P drunzsgehilf (überzählige Ober⸗ gefreite) Franz Dyhern, zuletzt in Pots⸗ dam wohnhbaft, geboren am 17. November 1887 zu Arnswalde, zurzeit unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt, als beur⸗ laubter Reservist ohne Erlaubnis aus⸗ gewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Die⸗ selben werden auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts auf den 26. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengerscht in Potsdam, Lindenstr. 54 —55,

Zimmer

steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 1058 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 15 600 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. August 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 1. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. [53079] In der Aufgebotssache des Hofbesitzers Carsten Wieckhorst in Siel bei Siethwende Schleswig⸗Holstein betr. den Renten⸗ brief Lit. D. Nr. 6093 der Provinz Schleswig⸗Holstein über 75 (25 Taler Kurant) ist das Verfahren erledigt. Stettin, den 13. August 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2. [53231]

Pfälzische Hypothekenbank

in Ludwigshafen am Rhein. Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetzbuches geben wir hierdurch

unserer Bank:

über die Hinterlegung des Versicherungs⸗

Lichthof, rechtem Seitenflügel und 2 Höfen,

bekannt, daß die 3 ½ % igen Pfandbriefe

scheins Nr. 181 867, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Buch⸗ halters Herrn Bernard Heinrich Ulmker in Büdelsdorf b. Rendsburg genemmen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer ch im Besitze der Ürkunde befindet oder echte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 6. November 1913 bei uns melden, widrigenfalls wir die Versicherungssumme ohne Rück⸗ gabe des Empfangscheins an die nach unseren Büchern Berechtigten zahlen werden.

Gotha, den 3. September 1913. Gothaer Lebensversicherungsbank a

Dr. R. Mueller.

53373] 8 Zwecks Aushändigung eines Spargut⸗ habens wird gesucht der Schneider Peter Untenzu, geb. am 28. März 1852 in Hoisdorf. 8 Trittau, den 5. September 1913. Königliches Amtsgericht.

[52207] Aufgebot.

1) Die verwitwete Frau Kürschnermeister Marie Hattwich in Oppeln, 2) die Frau Dr. Elisabeth May, geborene Hattwich, in Oppeln, Krakauerstraße 37, 3) die Frau Regierungsbaumeister Helene Thomas, ge⸗ borene Hattwich, in Magdeburg, Zenie⸗ straße, als legitimierte Erben nach dem am 28. März 1911 in Oppeln verstorbenen Kürschnermeister Reinhold Hattwich, ver⸗ treten durch den Justizrat Schwartz in Gleiwitz, haben das Aufgebot des angeblich verlorenen Wechsels über 475 ℳ, ausgestellt in Oppeln am 20. März 1903 von H. Hattwich auf Josef Glombitza, zahlbar am 20. Juni 1903, giriert an den Vorschuß⸗ Verein zu Gleiwitz E. G. m. b. H., be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 27. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 241, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gleiwitz, den 7. Juli 1913.

Königliches Amtsgericht. 4. F. 21/13. [53077] Aufgebot.

Der Handelsmann Wilhelm Rohnstock in Fürstenwalde hat das 8S zum Zweck der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihm ge⸗ hörigen Grundstücks Fürstenwalde Kolonie Band I B Blatt Nr. 64 Abteilung III Nr. 1 eingetragenen Hypothek folgenden Wortlauts: Zwei Taler acht Groschen Kur. Materna des minorennen Johann Jakob Bratke, restiert der Vulisch nach dem Kaufkontrakt vom 26. März 1793, die er jährlich mit 2 Gr. 3 Pf. zu ver⸗ zinsen hat, gemäß § 1170 B. G.⸗B. be⸗ antragt. Der Glaubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1913 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung mit seinen Rechten erfolgen wird. Fürstenwalde, den 1. September 1913.

Königliches Amtsgericht.

[52802] Das Herzogliche Amtsgericht Helmstedt hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Stellmachers Friedrich Schildt, Marie geb. Markgraf, in Gras⸗ leben hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefes vom 10. Juli 1909 über die auf den Grundstücken Grundbuch von Grasleben Band I Blatt 18

Abteilung III Nr. 3 für die Vor⸗

Abteilung III Nr. 5 und Band I Blatt 38

[53082] Aufgebot. Der Gerichtssekretär a. D. Becker in Rendsburg hat als Pfleger beantragt, die verschollenen Hinrich Kühl, geb. 18. Juni 1843, und Trina Kühl, geb. 24. Juni 1845, zuletzt wohnhaft in Ostenfeld, von dort im Jahre 1868 bezw. 1870 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 19. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Rendsburg, den 31. August 1913. Königliches Amtsgericht.

[53080] Aufgebot. 8 Der Maurer Alfons Hohmatter in Bartenheim hat beantragt, den verschollenen Maurer Josef Hohmatter, Sohn von Josef und Anna Marie Gutzwiller, Witwer von Viktoria Baumann, geb. am 8. Mai 1813, zuletzt wohnhaft in Barten⸗ heim, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. April 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. b Sierenz, den 27. August 1913. Kaiserliches Amtsgericht.

[53083] Am 16. Mai 1913 ist in Dörverden die Armenhäuslerin und Witwe Anna Dorothee Karoline Wolthusen, geb. Schier, gestorben. Ein Erbe des Nach⸗ lasses ist bisher nicht ermittelt. Die⸗ jenigen, welchen Erbrechte zustehen, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 15. November 1913 bei dem unter zeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt 294,10 ℳ. 8 Verden, den 2. September 1912 Königliches Amtsgericht. 2.

[53161] Oeffentliche Zustellung Die minderjährigen Geschwister Erich, Kurt und Hildegard Marschner, vertreten durch ihren Pfleger, Rechtsanwalt Endler in Dres den, klagen gegen den Bauarbeiter Friedrich Hermann Marschner, zuletzt in Dresden, Nostiz⸗Wallwitz⸗Platz 14, jetzt⸗ unbekannten Aufenthalts. Sie behaupten: Der Beklagte ihr Vater habe Ende Februar 1913 seine Familie verlassen; er habe für den Unterhalt der Kläger bisher nichts bezahlt. Sie beantragen, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, jedem der Kläger vom 1. September 1913 ab wöchentlich 2 in vierteljährlichen Vor⸗ auszahlungen als Unterhalt zu bezahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dresden auf den 28. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt b Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Dresden, den 2. September 1913.

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Land⸗ gerichts Dresden, am 3. September 1913.

[53084] Oeffentliche Sesemung.

Die Firma Rachold & Strauchenbruch in Aschersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goltze in Aschersleben, klagt gegen 1) die unverheiratete Minna Henze in Aschersleben, 2) den Kaufmann Gustav Henze, früher in Aschersleben, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 303,90 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 4. Juni 1913 zu zahlen. Die Klägerin behauptet, die Beklagten schulden ihr für zwei käuflich gelieferte Schweine den Betrag von 303,90 ℳ. Der Beklagte zu 2 habe die Schweine ausgesucht und bestellt. Die Beklagte zu 1 habe die Schweine in ihrem Geschäft verwendet. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht in Aschersleben auf den 21. November 1913, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1, geladen. Aschersleben, den 29. August 1913. Hirth, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[53160] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Firma Fauth & Co. in Mannheim, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hollander in Berlin C. 2, An der Spandauer Brücke 8 1I, gegen den Dr. phil. Georg Hentschel, früher in Neukirch an der Katzbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 32. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer 32/33, auf den 29. November 1913, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de bekannt gemacht. 24. 0 Berlin, den 3. September 1913. Hettwer, Landgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 32.

[53375] Oeffentliche Zustellung. P. Raddatz & Co., hier, Leipziger⸗ straße 122/123, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lahn, Kagermann und Dr. Müntzel, hier, Mohrenstr. 48, klagt gegen den Fabrikanten Alfons Hos⸗ bach, früher in Charlottenburg, Kurfürsten⸗ allee 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Warenlieferung, unter der Behauptung, daß Berlin⸗Mitte als Er⸗ füllungsort vereinbart sei, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten kostenpflächtig zu verurteilen, an Klägerin 181,80 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1912 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts ericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 28, in Jerlin⸗ NeueFriedrichstraße 13 14, 1. Stockwerk, Zimmer 167/169, auf den 10. Novem⸗ Vormittags 10 Uhr, geladen. 8

er Ger reiber des Kön glichen .

gerichts Berlin⸗Mitte, göklchen Amts

Die Kommanditgesellschaft 18 Füma

Zweite Beil sanzeiger und Königli

Berlin, Sonnabend, den 6.

zum Deut

g- ——ᷓ— ———— . Untersnchun ehe

.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 3 Verlosung. ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

age

1

Niederlassung

Bankausweise

S8S9ö’

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗

ch Preußischen Staatsan.

September

Rechtsanwälten.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.

zc. von ꝛc. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

bestellen. Zum Zwe Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

„Frankfurt a. M., den 1. September

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[53088] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Kassewitz & Co. in Frank⸗ furt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Groß in Gotha, klagt gegen Karl Aue, früher in Gotha, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Darlehnsforderung mit dem Antrag, 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 150 nebst 6 % Zinsen seit dem 6. Juni 1912 zu zahlen, und 2) das Urteil für vor⸗

cke der öffentlichen

Der Heizwert der Auszug der Klage

durch eine Bescheiniaung des Köni Materialprüfungsamts zu Dahlem zuweisen.

Angebote Aufschrift bis zum den 20. September d. Js., 12 Uhr, einzure chen.

Die Lie

Industriebriketts gliche

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen lhuͤ. dergl.

[53089] Oeffentliche Zustellung.

Dr. jur. Caesar Graf von Wartens⸗ leben in Wien, Prinz Eugenstraße 62, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Skorczewskt in Berlin⸗Südende, Bahn⸗ straße 1, klagt gegen den Kaufmann Martin Pabst, 28 C. 819. 13, früher in Schöne⸗ berg, Hauptstraße 9, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger am 29. September 1912 ein Darlehn von 200 Kronen =

„Lieferung von Heizmaterial

Mittag

genommen werden.

Königlich

nach⸗ sind verschlossen und mit der Eröffnungstage, Sonnabend, ferungsbedingungen köͤnnen beim Hausmeister, Lindenstraße 28, in Empfang

Berlin SW. 68, den 1. September 1913 Preußisches Statistisches Landesamt.

Krr

st

n

[53148] 14. Obli M G. m. b. Verzeichnis

welche bei d vor dem Kgl.

8

zahlung berufe Lit. A Nr.

3. 105 138 143.

Lit. D Nr.

mern erfolgt

170 ℳ, um von Wien nach Berlin zurück⸗ fahren zu können, erhalten habe und dieses Darlehn nach Ankunft in Berlin fällig sein sollte, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 170 nebst 4 % Zinsen seit 1. Mat 1913 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg auf den 18. No⸗ vember 1913. Vormittags 9 Uhr, Zimmer 43. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

„Berlin⸗Schöneberg, den 27. August

913. 3 bekannten Aufenthalts,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ hauptung, daß letzterer ihm laut Schuld⸗ gerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 28. schein vom 20. Januar 1910 aus einem n Darlehn die Summe von 2419,20 bal Sefegaige .ag. 6 nebst 5 % Zinsen daraus seit dem 16. Mai 15. ,5ö ver und Simon G. m. 1909 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ hiec zu Teuchern, Prozeßbevollmächtigter: klagten zur Zahlung von 2419 20 ctss Wünscher in Teuchern, klagt nebst 5 % Zinsen daraus seit dem 16. Mai en z ebieget von Oppen in Char⸗ 1909 zu verurteilen sowie ihm die Kosten sottenburg⸗Westend, früher Kaiserdamm 85, des Rechtsstreits, insbesondere die des 82 unbekannten Aufenthalts, unter der Arrestverfahrens, aufzuerlegen und das wer ecegeedaßß, s6 üfet ö“ aus ergehende Ürteil gegen Sicherheitsleistung fünfü M indlichkeit 500 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur kun Zundert Mark verschulde, mit dem mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ntrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig wird der Beklagte vor das Großherzogl zu Fürurteiten, ee a. 8 Amtsgericht in Jena auf Freitag den fünfhunder ark nebst 60 1

vet ngder. . 118g 3i nsen 7. November 1913, Vormittags

—,Mark 65 Wechselunkosten zu 2 Uhr, gelsben. ollen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ Jena, den 3. September 1913.

teckbar zu erklären. ur mündli Der Gerichtsschreiber gekündi kerbandlung des Rechtssurts E. des Großherzogl. Amtsgerichts. Verzin

Geklagte vor das Königliche Amtsgericht [53097]) Oeffentliche; Die in Etarkoktenburo⸗ Amtsgerichtsplatz, t nr1Seffenstich⸗ Zusenung. m. Stadthauptkasse oder bei der Filiale

1c- 8 der Bank für u. H. in Todenbüttel, Prozeßbevollmäch⸗ b tigter: Rechtsanwalt Carl Möller I in Fagtelis erre .nin) in Beft nac dem Kiel, klagt gegen die Witwe Libussa Marie Aus früheren sind ch Barries, geb. Javitz, früger in Char⸗ nicht zur Einlösung gekommen: 8 lottenburg, unter der Behauptung, daß Zum 2. Januar 1918,91780 m 1000 die Genossenschaftsmeierei e. G. m. u. H. Zum 2. Januar 1913: J 144 1564 1931 in Todenbüttel Eigentümerin des in Toden⸗ 2449 2964 zu je 1000 K 367 Saerscaioegeng n 1neghs von 2000 8- zu 1 zu odenbüttel Band I Blatt 34 verzeichneten *9090 ℳ. Grundbesthen iit und daß auf diesem Wiesbaven, 8en 1. Seytember 1913. Grundbuchblatt in Abteilung III unter 8.hce Nr. 1 8000 Darlehen für den Wein⸗ händler H. Barries in Heide aus der Heilthatton 8 1g 1880 proto⸗ agten, 8 olliert eingetragen sind. erner, da erPeilaauf ”” dn Sehatung saß durch Bezahlung diese Derte Fgfientd 18 altene Kristallschale 75,00 nebst 4 % Cigentügergrundschuld geworden und daß seser seit dem 4. Mär, 1913 verschulde, die Beklagte als Alleinerbin des ver⸗

läufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist anberaumt auf den 15. No⸗ vember 1913, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht, 7, hier, Zimmer 19. Zu diesem Termin wird der Beklagte geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Gotha, den 1. September 1913. Der Gerichtsschreiber 1 des Herzogl. S. Amtsgerichts. 7. [53

[53086] Oeffentliche Zustellung. Der Weinhändler Paul Göhre in Jena, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Braasch in Jena, klagt gegen den stud. med. Albert Reck, früher in Jena, jetzt un⸗

unter der Be⸗

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntma von Wertpapieren be

lich in Unterabteilung .

53] 8

Bekanntmachung. folgten letzten Verlosung behufs Rück zahlung auf die anfangs 4 ½ 3 ½ 7% ige Stadtanleihe vom 1879 von 4 650 000 Nummern gezogen worden:

1. Pul

2078 2113

2095 2096 2097 2114 2123 2135 2189 2196 2199 2228 2252 2253 2254 2255 2275 2303 2305 2312 2335 2364 2368 2388 2420 2426 2435 2442 2541 2542 2548 2575 2591 2592 2593 2605 2621 2622 2626 2639 2671 2711 2718 2720 2721 2742 2746 2748 2756 2765 2834 2986.

Buchstabe K à 2000 Nr. 401

2098 2106 2136 2137 2288 2234 2264 2266 2313 2320 2397 2416 2537 2538 2577 2578 2607 2616 2657 2660

2735

82

512.

sung derselben nicht mehr statt.

Vimmer 52, II Treppen, auf den 30. Ok⸗ bber 1913, Mittags 12 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 26. August 1913. Hel lmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22810] 8 Geffentliche Zustellung. 54 C. 646/13. 7. ie Firma Theodor Olbertz Sohn 1 achf. in Cöln, Minoritenstraße, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lauer und Dr. Bing in Cöln, klagt legen den L. Pesch, zuletzt in Cöln, ater Goldschmied 10/16, jetzt ohne be⸗ annten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗

1 [531542 Bekanntmachung. 8 Die planmäßige Tilgung zum bruar 1914 auf die 4 % Anleihe der Stadt Wiesbaden, Buchstabe F von 1908, und zwar: der II. Ausgabe vom 1. April 1909 mit 119 500 und

1. Fe⸗

storbenen Weinhändlers H. Barries in

chungen über den Verlust finden sich ausschließ⸗

Bei der am 1. September 1913 er⸗ jetzt noch sind folgende

2110 2145 2251 2274 2321 2419 2539 2589 2620 2663 2741 2968

402 432 440 446 475 476 499 500 509 Diese Anleihescheine werden hiermit zur

Rückzahlung auf den 2. Januar 1914 gt und findet von da an eine weitere

Handel und Industrie

gationen mit scheinen und

brücken,

Vorschu

[53150]

tjahr 1914 zu des Kreises

I

Buchstabe Buchstabe

„Mit dem 1. zinsung der aus

Der 8 v

Bei der

schreibun gezogen worden:

vorgenommenen 14. Verlosung zur Heim

Lit. B Nr. Lit. C Nr.

(Talons) vom durch das Bankhaus

sowie durch Vermittlung des

ß⸗ & Creditvereins. Genannte Obligationen 1. Oktober 1913 an außer Bad Dürkheim,

Bei Auslosun

Nummern gezogen worden:

144 200 207 233 237 283. Buchstabe C Nr. 94 582 583 6

III. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 38 44. Buchstabe B Nr. 8 Buchstabe C Nr. 55 115.

IV. Ausgabe. Buchstabe à Nr. 107 111 116. Buchstabe B Nr. 26. b Buchstabe C Nr. 113. Die Inhaber werden au ausgelosten Anleih nicht fälligen Zins anweisungen vom an die Kreiskom zusenden und den scheine in Empfang zu nehmen. Für fehlende Z

Rückzahlung erfolgt bei der viesigen Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Templin, den 1. September 1913 eisausschuß des Kreises

Gewerkschaft Gießener Braunsteinbergwerke

vormals Fernie in heute vor Notar H. Reh aus Alsfeld stattgefundenen Auslosung unserer erststelligen 4 % igen Teilschuldver⸗ gen sind folgende 115 Nummern

11 72 153 166 196 219 274 310 374 407 409

gationsverlosung der

asserversorgungen Ph. Krümer

H. Bad Dürkheim.

derjenigen Obligationen. er am 1. September 1913

Notariate Dürkheim 1 hte

n worden sind. 16 33 41 61 84. 9 37 46 49 51

21 27 52 67 70.

Die Heimzahlung der gezogenen Num⸗

gegen Rückgabe der Obli den nicht verfallenen Zins

den Erneuerungsscheinen Oktober 1913 an

G. F. Grohe⸗Heuri , Neustadt a. H.

1.

Henrich & Co., Saar hiesigen

treten Verzinsung.

ng der für das Rechnungs Templin sind fol⸗ I. Ausgabe.

TEEEEEE I“

Nr. 5 12 14 3

““

munalkasse hier ein⸗ Nennwert der Anleihe⸗

insscheine wird deren April 1914 hört die Ver⸗ gelosten Anleibescheine auf.

Templin. on Arnim.

Gießen.

19 224 262 266 537 566 642 675

73 93 85 96 126 142.

vom den 1. September 1913.

genden Anleihescheine de

2 45 15 649.

fgefordert, die escheine nebst den noch scheinen und Zinsschein⸗ 1. April 1914 ab

bei dem Bankhause Jakob Grüne⸗ wald in Gießen,

bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jr. & Co. in Cöln,

bet dem Bankhause Louis David in Bonn. 8

Gießten, den 1. September 1913.

Der Grubenvorstand.

Justizrat Grünewald, Rechtsanwalt Vorsitzender.

[21511] Auslosung und Reste. 1

Bet der am 16. Mai 1913 erfolgten planmäßigen Auslosung Chemnitzer Stadtschuldscheine sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: . I. von der 3 ½ % (vorher 4 %) An⸗ leihe nach dem Plane vom 3. März 1862 (Schuldscheine vom 1. Januar 1863):

Lit. A Nr. 10 65 zu je 3000 ℳ, Lit. Nr. 37 38 54 86 88 zu je [1500 ℳ, Lit. C Nr. 3 9 37 42 60 131 162 176 303 305 360 395 451 497 zu je 600 ℳ, Lit. 4n Nr. 2 61 120 135 205 226 253 321 411 459 505 550 627 703 705 719 747 777.889 896 910 922 937 zu je 300 ℳ, Lit. E Nr. 38 42 47 126 189 zu je 150 ℳ; II. der Rest der 3 ½ % (vorher 4 %) Anleihe nach dem Plane vom 2. März 1874 (Schuldscheine vom 1. Juli 1874): Lit. à Nr. 291 bis mit 300, 1025 bis mit 1030, 1131 bis mit 1140, 1761 bis mit 1770 1808 bis mit 1810, 1861 bis mit 1870, 2021 bis mit 2030, 2321 bis mit 2330, 2361 bis mit 2370, 2389 bis mit 2400 zu je 1500 ℳ, Lit. l☚ Nr. 441 bis mit 450 771 bis mit 780, 951 bis mit 960, 1131 bis mit 1140, 1651 bis mit 1660, 1671 bis mit 1680, 1741 bis mit 1750, 1811 bis mit 1820, '1911 bis mit 1920, 2061 bis mit 2070,

2271 bis mit 2280, 3021 bis mit 3030, 3281 bis mit 3290, 3589, 3590, 3661 bis mit 3670, 4171 bis mit 4180, 4831 bis mit 4840, 4851 bis mit 4860 5051 bis mit 5060, 5101 bis mit 5110, 5181 bis mit 5190, 5251 bis mit 5260, 5731 bis mit 5740, 5801 bis mit 5810, 6481 bis mit 6490, 6601 bis mit 6610, 7141 bis mit 7150, 7211 bis mit 7220, 7691 bis mit 7700, 7954 bis mit 7960 zu je 300 ℳ. III. die diesjährige Auslosung der 3 ½ % Anleihe nach dem Plane vom 15. Mai 1902 (Schuldscheine vom

hat sich durch Rückkauf

8

n

2

15. Mai 1902) der für diese Tilgung erforderlichen Stücke erledigt. IV. von der 4 % Straßenbahn⸗ anleihe nach dem Plane vom 1. Ok⸗ tober 1907 (Schuldscheine vom 1. Ok⸗ tober 1907):

Abt. 4 Nr. 571, 572, 573 zu je 5000 ℳ, Abt. B Nr. 1580 zu 2000 ℳ, Abt. C Nr. 3721 bis mit 3730, 3750 zu je 1000 ℳ, Abt. D Nr. 1319, 1320 zu je 500 ℳ. Die weiter erforderlichen Stücke für diese Tilgung sind angekauft

worden.

Die Inhaber der gelosten Schuldscheine werden aufgefordert, am 31. Dezember 1913 bei unserer Stadthauptkasse oder bei der Chemnitzer Stadtbank hier gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang

8 zu nehmen, andernfalls haben sie zu ge⸗ 868 874 904 966 wärtigen, daß die fernere Verzinsung auf⸗ 1060· 1085 1093 bört. machen wir unter Hinweis 1207 1216 1228 auf frühere Bekanntmachungen wiederholt 1370 1435 1445 darauf aufmerksam, daß die Verzinsung 1517 1537 1557 der Kapitalien nachstehend bezeichneter, 1834 1848 1852 11Ss früher geloster Schuldscheine, als:

1918 1931 2034 2181 2219 2258 von der 1862er Anleihe unter I: 2421 2488 2538 Lit. C Nr. 438 zu 600 ℳ, Lit. D 2646 2656 2718 Nr. 419, 866 zu je 300 ℳ, Lit. E S 5 Nr. 68 zu 1350 ℳ; . 3053 5 3 3199 3208 3223 von der 1874 er Anleihe unter II: 3224 3263 3323 3350 3367 3371 3372 Lit. A Nr. 204 205 See 680 1425 3387 3388 3445 3464. 1506 1613 1697 1746 1747 1879 1987 Von unseren zweitstelligen 4 ½ % igen 2012 2016 2128 2146 zu je 1500 ℳ, Teilschuldverschreibungen find folgende Lit. Nr. 275 366 880 1048 2. Nummern gezogen worden: 1378 1387 1465 1466 1467 1468 3541 3559 3575 3622 3643 3644 3690 1554 1618 2186 2211 2324 2511 3691 3731 3734 3741 3760 3762 3778 2662 2683 2790 2804 2805 3346 3781 3782 3786 3806 3819 3831 3858 3401 3418 3772 4200 4703 5039 3887 3893 3931 4009 4022 4058 4059 5469 5579 5588 5589 5947 6828 4065 4067 4068 4086 4088 4104 4108 7723 7725 7726 7814 7815 7816 4135 4193 4218 4238 4284 4291 4301] 7937 7940 zu je 300 ℳ; 4316 4354 4367 4383 4384 4392 4413 seit ihren Rückzahlungsterminen au 4422 4449 4531 4604 4686 4700 4727 gehört hat und daß zur Vermeidung 4760 4761 4787 4790 4822 4825 4844 weiterer Zinsverluste der entfallende Be⸗ 86 888 iäs Fiss 88 88 trag dieser Scheine sofort bei den oben⸗ 8 5068 5122 5156 5164 5 5179 genannten; . 8 5208 5213 5241 5253 5281 5312 5319 hig- 88 ““ 5327 5357 5359 5377 5389 5394 5417 Auf die Schuldscheine unserer Anleihen, 5495. 8 die infolge Auslosung fällig werden, Alle gelegentlich früherer Auslosungen innerhalb der der Fälligkeit folgenden gezogenen Obligationen sind eingelöst. 6 Monate aber nicht zur Einlösung ge⸗ Die Auszahlung der ausgelosten Teil⸗ langen, vergüten wir bis auf weiteres und schuldverschreibungen zuzüglich des Auf⸗ ohne den Gläubigern einen Rechts⸗ geldes von 5 % erfolgt vom 2. Januar anspruch darauf zu gewähren, von 1914 ab mit 1050 bezw. 525 Ablauf dieser Zeit an als Zinsen 2 Pro⸗ zent vom Nennwerte. Gewerkschaftskasse in

„dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ rteilung des Beklagten zur ahlung des rbenannten Betrages nebst Zinsen durch orläufig vollstreckbares Urteil. Zur münd⸗ hen Verhandlung des Rechtsstreits wird er Nellagge vor das Königliche Amtsgericht (öln, ustizgebäude am Reichensperger⸗ at, Zimmer 153, auf den 18. Novem⸗ Vormittags 9 Uhr, ge⸗

Cöln, den 28. August 1913.

bezeichnete eingetragene, zu 4 % verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 1200 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte Helm⸗ stedt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Helmstedt, den 1. September 1913.

Der Gerichtsschreiber

Herzoglichen Amtsgerichts: Fischer. [530782 Bekanntmachung.

Im Grundbuche von Ochla Band I Blatt Nr. 10 ist in Abteilung III unter Nr. 1d eine Hypothek von 300 Taler für Julius Hartert eingetragen. Die Grundstückseigentümer, Landwfrtsebeseute Christoph und Pauline, geborene Gotter, Harterischen Eheleute haben das Aufgebot zwecks Ausschließung dieses Glzubigers beantragt. Der bezeichnete Hypotheken⸗ gläubiger beziehungsweise dessen Rechts⸗ nachfolger, werden aufgefordert, spätestens in dem hierselbst, Zimmer Nr. 95, stgth. findenden nsgebg, erming gm 25. Sk⸗ tober 1913, vemittags 19 Uhr, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Die Sache wird als Fertensache behandelt.

Krotoschin, den 1. September 1913.

Königliches Amtsgerscht.] agim,ß in der Aufgebotssache pon Fischereiberech⸗ tigungen 8 der Havel. Der Termin am 10. Oktober 1913 wird aufgehoben. Neuer Termin am 28. Dezember 1913, Mittags 12 hr,

Spanhau, ben 26. Auguft 1913. Königliches Amtsgericht

8

Der Gerichtsschreiber

Nr. 18, Erdgeschoß, zur Hauptverhandlung des Königlichen Landgerichts.

eladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben mich derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Bezirkskommando in Potsdam aus⸗ gestellten Erklärung verurteilt werden. Potsdam, den 1. September 1913. 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 5a.

31 I. Fahnenfluchtserklärung. 8. Untersuchungssache gegen den Musketier Paul Peschte der 12. Komp. Fnf.⸗R. von Horn (29.), wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 8 69 ff. des Uecht, ntrde eseßbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung 6 gddicte hierdurch für fahnenflüchtig 8 Trier. den 3. September 1913. Gericht der 16. Division. [53115] 1 . 1 Die Fahnenfluchtserklärung über den zur Hicobnenf der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen ehemal. Einj.⸗Freiw. Matthlas Gotta aus dem Landwehrbezirk III Berlin fgehoben. 2. September 1913. 8 Gericht der Landwehrinspektion. 53109 Versügung. 15,ge gabnenftacet tlsfang gegen den früheren Seesoldaten Christian Reviol vom 15. 7. 13 wird zurückgenommen. Darmstadt, den 4. 9. 1913. Gericht 25. Division. 2 Verfügung. b 8— den unsicheren dienstpflichtigen Emil Guirin aus dem Landwehrbezirk Straßburg unter dem 10.2. 1910 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. Saarbrücken, 31. 8. 1913.

Gericht 31. Division.

15 erl Desperetzch Zuspenuen. ver F. von Lochow zu Pevrus i. Prozeßbevollmächtigter: S. Fcue M. Pr. 86 in Bochuam, klagt gegen den Heng eckev, Feüber in Kornharpen, jetzt tn ekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptugg. daß ihm Beklagter für am 29. Juli 1912. gelieferte 40 Ztr. Winter⸗ roggen den Betrag von 576,35 schulde, f kostenpflichtige und

mit 88” ntrage au egen erheits leistung vorläufig voll⸗ t e Veruxteilung des Beklagten zur se . Fenel“

Zahlung von 576,35 nebst 4 % Zins heglaubi : 3 o Zinsen Ppeglaubigt: (L. G. bon 576,20 seit dem 1. Oktober 1912. sreiber beg snlihen Rals nsea- mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 8096) Oeffentliche Zustell 9996] Oeffentliche Zustellung.

treits wird der Beklagte vor das König⸗ 1e Amtsgericht in Bochum auf den er Johann Philipp Gruber in Straß⸗ 2. N ig, im Elsaß, Marktgasse 2, Prozeß⸗

kovember 1918, Vormittags vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. A. Ber

hr, Zimmer 44, geladen. Bochum, den 29. pugust 1913. rankfurt a. M., klagt im Wechsel⸗ tojeß gegen die Holzhandlung Dan.

(L. S.) Struw e, Amtsgerichts sekretär, Gerichisschreiber des Königl. Amtsgerichts. er 89 gc mnet zeir Herie, e

—q ; sschselakzepts der Bekl 712 lig am 7. Jukt do hagtea vom zaechrl-

Wardenb⸗ 1 11 siches mangels Zahlung protestiert wurde,

Wrderqftraße 8 t dem Antrage, die Beklagte zu ver⸗ Alte Jakobstraße 48 3- nenn relen, an den Kläger 3840,— nebst 1) Frulein M. 8 G wom Hundert Zinsen seit 7. Juli 1913 2) Fräulein Anntonrete Redvemann, vie % 78,84 Wechselunkosten zu zahlen früher in Würanchde die Kosten des Rechtzstreits zu tragen, straße 37,38, jetzt Indeiezarfen AHagüalchs 3 —. Urteil für vorläufig vollftreckhar werden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ne iren. Der Kläger ladet die Be⸗

Nr. 7091 über 500,—, 88 8076 500,—, 149 C 4484 500,— in Verlust geraten sind.

Ludwigshafen am Rhein, den 4. Sep⸗

tember 1913. Die Direktlon.

Aufruf!

Der Versicherungsschein Nr. 193 345 des Herrn Hermann Winkelmann in Bremen ist als verloren gemeldet worden und soll für kraftlos erklärt werden.

Alle diejenigen, die Rechte an der Versicherung geltend machen, werden aufgefordert, sich innerhalb zweier Monate, von heute ab gerechnet, bei Ver⸗ meidung des Verlustes ihrer An⸗ sprüche, bei der unterzeichneten Geschäftsstelle zu melden.

Cöln, den 5b. September 1913. Concordia Cölnische Lebens⸗

Versicherungs⸗Gesellschaft. 162800l e npsaagschein Nr. 31 135, aus⸗

estellt unter unserer früheren Firma gecbe sversich ebank für Deutschland

der III. Ausgabe vom 1. April 1912

mit 131 000

ist durch Rückkauf bewirkt worden und

findet daher eine Verlosung dieser Anleihe

im laufenden Jahre nicht statt.

Wiesbaden, den 1. September 1913. Der Magistrat.

Series it. C

Serie 32 Lit 682 720 756 843 867 975 1016 1025 1043 1102 1111 1115 1195 1247 1270 1329 135

1477 1483 1489 1509 1629 1676 1728 1780 1857 1862 1896 1910 2044 2074 2081 2082 2289 2353 2397 2415 2582 2598 2617 2618 2737 2759 2763 2785 3019 3054 3065 3181

Hen verpflichtet ist, die Berichtiaung des rundbuchs zu bewilligen, mit dem An⸗ trag, die Beklagte zu verurteilen, ihre Zu⸗ stimmung zu erteilen zur Berichtigung des Grundbuchs von Todenbüttel Band 1 Blatt 34 dahin, daß die in Abteilung III. unter Nr. 1 eingetragene Darlehnsbypothek Eigentümergrundschuld für die Klägerin geworden ist, das Urteil auch gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und der Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 29. Oktober 1913, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 26. August 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivi

8” 1

[53162] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Pictor Rubin in Dresden, Nürnberger Straße 57, 11, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ruppel in Dresden, klagt gegen seine von ihm ge⸗ trennt lebende Ehefrau Raissa Nubin, geb. Banewur, früher zu Dresben, straße 33, I, jetzt unbekannten Aufent alts, unter der Behauptung, der Beklagten, die am 9. Juli 1913 heimlich über die öster⸗ reichische Grenze, anscheinend, um sich guf diesem Wege nach Rußland zu begeben,

[53076] [53151] Bekanntmachung. „Bei der planmäßigen Auslosung der im Jahre 1913 zu tilgenden Stadtschuld⸗ verschreibungen wurden gezogen: I. Von der 4 % auf 3 ½ % herab⸗ gesetzten Anleihe vom Jahre 1876 I. Ausgabe (Obligationen vom .Januar 1876) Buchstabe A Nr. 20 27 44 45 und 71 je 2000 ℳ, „Buchstabe B Nr. 43 51 64 76 und 89 je 1000 ℳ,

Buchstabe C Nr. 6 73 104 126 161 und 214 je 500 ℳ.

Die Beträge der ausgelosten Stücke werden vom 2. Januar 1914 ab bei der Stadthauptkasse in Elbing, Rat⸗ aus, Zimmer 7, gegen Rückgabe der

————— Scheine und der bis dahin noch nicht

8 älli Zi in in⸗ 3) Verkäufe, Verpachtungen, ungigeFeantaaine un 185 8 ag. an Einlösung Verdingungen ꝛc. [53152]

Gleichzeitig erinnern wir der aus früheren Auslosungen noch rück⸗ Füsdigen 8 2 % Anleihe vom Jahre 1886 II. Aus⸗ Der Bedarf des Königlichen Statisti⸗ gabe (Anleiheschein vom 1. September schen Landesamts an Heizmaterial, und zwar rund 150 000 kg Industriebriketts 8 (Halbsteine) und 15 Raummeter bestes er 1913, Vormittags 9 Uhr, Kiefernholz, zweimal geschnitten, soll im

1885) Buchstabe C Nr. 387. Durch freihändigen Ankauf gelangen der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Wege des öffentlichen Aufgebots beschafft qten Gerichte zugelassenen Anwalt zu werd 1 becee 8 6 8

81 .

niglichen lkammer 2. j

[53094]

n Sachen Berlin NW., Tile Prozeßbevollmäcztigter:

Berlin,

[53371]

Anleihe von 1886 II. Ausgabe = Elbing, den 1. September 1913.

8 Der Magistrat.

pro Stück bei unserer Chemnitz, den 19. Mai 1913. Der Rat der Stadt Chemnitz.

geflüchtet sei, stehe innhe0h ein Anspruch auf Gewährugg von Unterhalt auf Grund des zwischen den Parteien gagg 14. März 1911 vor dem Kgl. HOberkandesgericht resden 8bgefcleegen Vergleiches nicht z9, weil fie bei Abschluß dieses Vergleichs ausdrücklich darüber einverstanden gewesen seien, daß der Ansyruch uf Unterhalts⸗ rente der Pessagiene nair folange zustehen solle, als sie ihten Wohgfitz im Dew⸗schen Reiche babh mit dem Unlrage, durch ev. gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbares Uiteil die Zwangsvollstreckung aus dem Veraleiche vom 14. März 1911 (4 0 50/11) insosgnge⸗ für unzulässig zu erklären, als die Bel agte einen Wohnsitz im Deukschen Reiche nicht hat, ihr auch ve eshener de Rec sgrens Fanlaa de gte zur mündlichen Verhandlung des 4- eklagte zur münd⸗ handlung des Uechtsstrei önig⸗ ven Ferhandlung de bichen Hethaßgefihe des Rechtsstreits vor liche Amntegersch e1“ Ftasfet b 89 8 tht 9 8 ebente ibj ammer des Königlichen Amtsgertchtsplatz, Zimmer 51, auf den rankf In chen Landgerichts 1 andgerichts zu Dyesden auf den 10. No⸗ 11. November 1913, Vormittags nurt a. M. auf den 17. No⸗ zur Tilgung: beheria, Varmittags Uhr,mit 19 ühr. gelaben. 31 0. 1crfeh SS-ge der Fufforderung, einen bei diesem Ge⸗ Charlottenburg, den 31. August 1913. richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bo.] Der Gerichtsschreiber des Königlichen 8 genen, Zum Zwecke der öffentlichen J4.† Amtsgerichts, Abt. 84: Kn 11h.

Gießen,