1913 / 212 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark

mittel

Königsberg i Danzig. ö Stettin. Breslau.. Magdeburg ““ Leipzig. Le“ Braunschweig Rostock

Hamburg. Berlin, den 8.

Marktorte

94 196 n. E.

189 192 188

192 194 200 202 185 188 185 192 196 197 n.

8 8

159 156 158 n. E. 159 161 8690 164 16 Ee““ 158 160 154 158 161 163 n. E.

156 158 163 170 152 173 180 1272 - 174 157 - 160

Kaiserlihes Statistisches Amt. J. V.: Koch.

Qualität ——

gering

mittel V gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster höchster

niedrigster höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

142 145 n. E. 168 172

152 158 160

5 160

1

165 163 166 n. E.

Verkaufs⸗

wert

150 160 n. E. 174 180 158 180 184

167 170

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 11) 8 Durch nach überschläglicher nüktt⸗ Schätzung verkauf b leönt 8 dem Doppelzentner 558 V (Preis unbekannt)

München Straubing. Altenburg.

Nördlingen... Mindelheim.

München Straubing.. Mindelheim Altenburg

München Straubing Altenburg

München. Straubing C 4 Mirndelheim .. 8

13,00 14,10

14,00 16,0

17,50

20,00 20,00

12,00 14,00

14,40 14,10

Weizen.

21,00 8 es 22,00 22,00

18,50 19,00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen) 20,20 20,40 20,80 21,00 20,40 21,20 21,40 21,8

Roggen. 15,60

15,80 18,00 15,80

erste.

21,00

16,80 18,00

14,00 17,50

Hafer. 16,40

16,40

16,20 15,20 16,40

15,20

18,40

90

16,00

640 105

10 443

20,25

20,50

1 715 17, 30. 8.

8

berechnet

urchs is wird aus den unabgerundeten Zahlen wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspre r S

Fhen SeTTar- b vchühs vereeg für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender n liegender

Berlin, den 8. September 1913.

nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen sind.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln.

Tierseuchen im Auslande.

.

B G f 4 s 1 in: Gr zbri St II W eiden Herden (Schweiz und F rankreich), Be Hr rxembu

ü d ) v G einder e, Scha 3) Heervwegen)nher schn dess hit erssehen wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuch haf 1

pocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗

Schweineseuche ²)

seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.

8

Milzbrand

Maul⸗ und Klauenseuche

Schafräude

Rotlauf der Schweine“) (einschließlich Schweinepest)

‚Departe⸗

Zeitangabe.

inzen

Bezirke

Gehöfte

ahl der vorhandenen Sperrgebiete ꝛc.)

Ge⸗

meinden

Bezirke zneiben Gehöfte

Gehöfte

Bezirke

meinden

Ge⸗ meinden

Gehöfte Bezirke Bezirke

8 8 —— S

ments, Gouvernements,

Bechan (Prov

.

Kroatien⸗Slavonien b“

LVEVI ü

Schwetz .. 8 Großbritannien SI

Belgien .. . Luxemburg . Bosnien und Herze⸗

gowina . . ..

1./8. 16./8. 31./8.

Juli

Wöchentliche, bezw.

50 215 41

36

7 14 14 45 29 V 94

2 V e 705 107

8 1 28I 1“ h.

viermal im Monat erscheinende Nachw

Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen.

61

8

14

9

eisungen.

02

2 8”-ö—

8.

-

. 1. 1 30 66 Bez., 7 Gem., 8 Geh.

130 .

. 7 ü 9 t; Kroatien⸗Slavonien 2 Rauschbrand: Oesterreich 14 Bez., 38 Gem., 41 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 34 Bez., 94 Gem., 97 Geh. überhaupt verseucht; Belgten 3 Bez., Len, nen perseuchen

d 8 E1 9 Gem. ne eucht; überhaupt verseucht; Bulgarien a. 1 Gem. neu verseucht; Italien 1 Geh. überhaupt verseucht; Schwetz 10 Bez., 39 Gem. neu verseuch Bosnien u. Herzegowina2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht.

Wild⸗ und Rinderseuche: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht.

Tollwut: Oesterreich 11 Bez., 25 Gem., 27 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 49 Bez., 198 Gem., 206 Geh. überhaupt verseucht;

verseucht; Bulgarien a. 1 Gem. neu verseucht; Italien 6 Bez., 7 Gem., 7 Geh. überhaupt verseucht; 15 Gem. überhaupt verseucht.

n ; ien⸗S ie s verseucht; Bulgarien a. 2 Bez., 4 Gem., b. 3 Be Schafpocken: Ungarn 9 Bez., 21 Gem., 24 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 1 Ced. ganbabegh EE1“ Heines 7

Geflügelcholera: Oesterreich 16 Bez., 25 Gem., 99 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 5 Bez.

überhaupt verseucht.

eschä 8 atien⸗Slavonien 2 Bez., 9 Gem., 87 Geh. überhaupt verseucht. vX“ vX“ lacrege ⸗c roßbritannien u. Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein).

¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche; Luxemburg: eins

8 8

Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 4 Gem., 5 Geh. überhaupt

Belgien 1 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Bosnien u. Herzegowina 8 Bez.,

überhaꝛ

z., 11 Gem. neu verseucht.

12

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗

Ungarn am 3. September 1913. (Kroatien⸗Slavonien am 27. August 1913.)

(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen. 8

Maul⸗

Rotlauf

Klauen⸗] (Schweine⸗ der seuche seuche) Schweine

Zahl der verseuchten

Schweine⸗ pest

8 2

Fngec⸗ 9

und Länder

Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

Gemeinden Höfe

Gemeinden

Gemeinden

90 90⁰0

2

Soo Sechch condo,

a. Oesterreich. 1 Niederösterreich..

8

2d

d Q

Oberösterreich 8.

Salzburg. 88 1 Steiermark. r9

. 84

82,—

SCdo w

1 Kärnten.

2

Krain ... Küstenland

111“

2 2 9 .„

4 Vorarlberg 1 Böhmen .

=ZöSceSoedenenen

[

2

2 d”0

EPESboOcenen

—₰

—SS0OoNS m

Mähren

2

8

—82do

2

F * Schlesien 1 Galizien 29

Sced D+ & -d”

do ꝓ.

L-S

8

29 29

4

2

6 1 5

Bukowina Dalmatien.

b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Frffah . (Alsö⸗ St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Magyarpeécska, Vilägos, M. Arad. .. St. Borossebes, Mäͤria⸗ radna, Nagyhalmäaͤgy, ““ K. Krva, Liptau (Liptö), St. Bäͤcsalmäs, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, Fenta M. Baja, Maria

11““

α

00 S=

ET11”“

heresiopel (Szabadka), E1“ St. Apatin, Höédsäg, Kula, alänka, Obeese, Titel, teusatz (Ujvidék), Zsa⸗ blva, M. Ujvidék .. .. K. Baranya, M. Fünfkirchen (Pécs) 1“ K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz⸗és Bélabänya) K. Békés K. Bereg, Ugoesa. . K. Bistritz (Besztercze⸗ Naszoôd) St. Berettyöujfalu, De⸗ recske, Prmihälyfalva, Margitta, Saͤrrét, Szé⸗ 8“* St. Cséffa, Blesd, Központ, Biharkeresztes, „Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ vI—“ St. Bél, Belényes, Ma⸗ gyareséke, Nagyszalonta, Tenke, Vasköh. . . . .. K. Borsod, M. Miskolcz K. Kronstadt (Brassoô), veee.“ K. 8 Csongräd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged) K. Gran (Esztergom), Raab (Györ), Komorn (Komaͤrom), M. Györ, 81-,ee6“ K. Stuhlweißenburg Fejer), M. Stuhlweißenburg (Szokes⸗Fehérvär)... K. Fogaras, Hermannstadt 112145* K. Gömör 6s Kis⸗Hont, Sohl (Zölyvom) K. Hajdu, M. Debreczin 14““ K C1“ E““

K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok

K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel Nagy⸗Küküllö) K Klausenburg Kolozs), M. Klausenburg (Kol ozsvär) St. Béga, Bokfänbänya, Faesäd, Karänsebes,Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos ... St. Bozovics, Jam, Ora⸗ viczabänya, Orsova, Re⸗ siezabänya, Teregova, o1“

K. Märamaros.

K. Maros⸗Torda, Udvarhel y,

Maros⸗Väsärhely ..

K. Wieselburg (Moson),

Oedenburg (Sopron), M⸗

Sopron .. 98

K. Neograd (Nögräd) ...

K. Neutra (Nyitra) .. ..

St. Aszöd, Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väͤcz, Ujpest, M. Budapest ..

St. Alsödabas, Kispest, Monor, Nagykäta, Räcz⸗ keve, Städte Nagykörös,

zegléd, M. Keecskemét Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklos, Städte Kiskun⸗ fesse.

8 reßburg (Pozsony), M. Pozsony

Igal, Lengyeltt⸗ Marchat Tab.. ...

St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär ..

K. Szabolcs

K. Szatmär, M. Szatmäaͤr⸗

Nemeti. ..

K. Zips (Szepes).

Loo F“

K Szolnok⸗Doboka ...

St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗ rad, Vinga, M.Temesvär

St. Csäk, Detta, Weiß⸗ kirchen (Fehértemplom), Kevevär, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗ plom, M. Versecz....

““

K. Thorenburg (Torda⸗ Aranyos)...

St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklos, Pärdaͤny, Per⸗ mos, Törökbeese, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗

St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Modos, Groß⸗ beeskerek (Nagpybecskerek),

anesova, Stadt Nagy⸗ eecskerek, M. Panecsova

K. Trentschin (T renesén)..

K. Ung, St. Homonna Mezölaborcz, Szinna, Sztropkö 114““

St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihäaͤly, Särospatak, Satoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Sätoraljaujhely .

St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Német⸗ ujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ bathely .. 1.

S. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ bärd, Eisenburg (Vasvär)

K. Weszprim (Veszprém).

St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgröt, Stadt Zalgegerszeg . . . . ...

St. Alsölendva, Csäktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) ..

Kroätien⸗Slavonien.

EC111““

K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd.. 8

K. Fika rbave . . .. ..

K. Modrus⸗Fiume.

K. Pozsega.

K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) . . ..

K. Veröcze, M. Esseg

K. Agram (Zägräb), M. V

ügrub L 15 Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

3 3

. .„

a. in Oesterreich:

Rotz 11 (14), Maul⸗ und Klauenseuche 45 (387), Schweinepest

(Schweineseuche) 202 (565), Rotlauf der Schweine 434 (947). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

Rotz 47 (53), Maul⸗ und Klauenseuche 94 (689), Schweinepest (Schweineseuche) 950 (3982), Rotlauf der Schweine 648 (1852).

Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 5, 29, 30, 31, 33, 46, 50, 53, 56, zusammen in 21 Gemeinden und 24 Gehöften.

Kroatien⸗Slavonien:

Rotz 6 (6), Maul⸗ und Klauenseuche (—), Schweinepest (Schweineseuche) 52 (160), Rotlauf der Schweine 18 (40).

Außerdem Poceenseuche der Schafe in dem Sperrgebiet Nr. 67 in 1 Gehoft; Beschälseuche der Zuchtpferde in den Sperrgebieten Nr. 67, 68, zusammen in 9 Gemeinden und 87 Gehöften.

Pockenseuche der Schafe und Keschänseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich, Lungenseuche des Rindviehs ist in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. 88

Stand

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirtschaft“.)

Wirtschaftliche Lage in Konstantinopel. Fportdauernde Lustlosigkeit gibt auch jetzt noch der Geschäfts⸗

lage in Konstantinopel ihr charakteristisches Gepräge, und günstige

Momente, wie der nun wohl gesicherte gute Ernteausfall in Anatolien, werden pöllig ausgeglichen durch die Unklarheit der politischen Lage, die seit der Wiederbesetzung Adrianopels durch die Türken bis zur Stunde fortdauert und deren Ende noch nicht ab⸗ zusehen ist. Die alte Erfahrungstatsache, daß der Handel klare, wenn auch ungünstige Entscheidungen erheblich leichter trägt als lang an⸗ dauernde Unsicherheit, zeigt sich auch hier, und es muß immer wieder die Widersta ndsfähigkeit des Platzes hervorgehoben werden, der nach einer ununterbrochenen Reihe inner⸗ und außerpolitischer Hemmungen, die seit Beginn des türkisch⸗italienischen Krieges der Geschäftslust Eintrag taten, sich bisher ohne größere geschäftliche Deroute gehalten hat.

Im Gegensatz zu dieser allgemeinen Lustlosigkeit gibt es in Re⸗ gierungsgeschäften vielerlet zu tun, und allein die Verpflegung der einschließlich Nichtkombattanten auf 250 000 bis 270 000 Mann geschätzten Thrazischen Armee gibt ausländischen Fabrikanten reichliche Gelegenheit zu Geschäftsabschlüssen. Dabei ist aber zu bedenken, daß im Hinblick auf die kritische Finanzlage der Regierung bei Kredit⸗ geschäften mit großen Zahlungsverzögerungen unter allen Umständen gerechnet werden muß. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Konstantinopel vom 28. August 1913.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 6. September 1913:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 8 Anzahl der Wagen 8 11 11 962 1 am 7. September 1913: Gest 6679 Le“

—õ-

Zur Pflege und Förderung zwischen Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn ist „W. T. B.“ von maßgebenden Vertretern des Handels und der In⸗ dustrie Deutschlands und Oesterreich⸗Ungarns die Gründung eines deutsch⸗österreichisch⸗ungarischen Wirtschafts⸗ verbandes geplant, der in erster Linie die praktische Annäherung der wirtschaftlichen Kreise beider Länder bezweckt, in der Erkenntnis, daß ein solcher Wirtschaftsverband eine außerordentlich große volks⸗ wirtschaftliche Bedeutung hat und besser noch als jede Waffenbrüder⸗ schaft das stärkste friedliche Bindemittel zwischen den eng verbündeten beiden Reichen ist. Die Zentralstellen Deutschlands und Oesterreich⸗ Ungarnz wenden deshalb der Tätigkeit des Wirtschaftsverbandes ihre vollste Aufmerksamkeit zu. Von einem Komitee, an dessen Spitze der erste Vizepräsident des Deutschen Reichstags, Geheimer Rat Paasche steht und dem hervorragende Vertreter von Deutschlands Handel und Industrie angehören, unter anderen auch die Präsidenten und Vizepräsidenten einer Reihe deutscher Handels⸗ kammern und Vertreter der Großbanken, ergeht zum 12. Sep⸗ tember d. J. eine Einladung zu einer Tagung deutscher und österreichischer Industrieller, die im

soll. Die Verhandlungen dieser Tagung, zu der die Einladung außer von dem vorgenannten Komitee auch von dem österreichischen Export⸗ Verein in Wien, von dem Bunde der Industriellen in Berlin, von dem Handelsvertragsverein in Berlin Wund dem Zentral⸗Verbande österreichischer Kaufleute in Wien erfolgt und zu der auch der Bund österreichischer Industrieller und eine Reihe österreichischer Handels⸗ und Gewerbekammern ihr Erscheinen zugesagt haben, sollen sich auf deutsch⸗österreichische Wirtschaftsfragen erstrecken, während für eine 1I eine Tagung deutscher und ungarischer Industrieller ge⸗ plant ist.

Nach den Ermittlungen des Vereins Deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrieller betrug laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin die Roheisenerzeugung in Deutschland und Luremburg während des Monats August 1913 insgesamt 1 638 824 t gegen 1647 718 t im Juli 1913 und 1 526 831 t im August 1912. Die Erzeugung vertellte sich auf die einzelnen Sorten wie folgt, wobei in Klammern die Erzeugung für 1912 angegeben worden ist: Gießerei⸗ roheisen 305 264 (295 694) t, Bessemerroheisen 31 711 (29 138) t, Thomasroheisen 1 041 421 8 363) t, Stahl⸗ und Spiegeleisen 223 978 (178 183) t, Puddelroheisen 36 450 (44 453) t. Dte Er⸗ zeugung während der Monate Januar bis August 1913 stellte sich auf 12 854 208 t gegen 11 597 179 t in dem gleichen Zeitabschnitt des Vorjahres.

Der Verband von Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte berechnet laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin von heute ab einen Kupferzuschlag von 2 für den Quadratmillimeter Kupfer⸗

querschnitt und 1000 m Länge.

London, 6. September. (W. T. B.) Nach dem amtlichen Handelsausweis betrug im August d. J. die Einfuhr 56 011 530 Pfd. Sterl., das ist eine Abnahme von 3 883 782 Pfd. Sterl. gegen das Vorjahr, die Ausfuhr 44 110 729 Pfd. Sterl., das ist eine Zu⸗

nahme von 332 008 Pfd. Sterl. gegen das Vorjahr.

Berlin, 6. September. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Konsum ist etwas besser und konnten die Eingänge feinster Butter schlank geräumt werden. Die Forde⸗ rungen lür feinste holländische Butter sind bedeutend erhöht worden, sodaß Bezüge keine Rechnung lassen. Zweite Qualitäten sowie russische Butter finden wenig Beachtung. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗, und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 119 121 ℳ, Ila Qualität 117 118 ℳ. Schmalz: Die Schweinezufuhren blieben in Amertka wider Erwarten klein, sodaß die Schweinepreis tägliche lebhafte Steigerungen erfuhren. Da auch die Maispreise steigend blieben, entwickelte sich gute Kauflust für Schmalz bei eben falls anziehenden Preisen. Western Steam 65,50 66,50 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 67,00 ℳ, Berliner Stadlschmalz Krone 67,00 72,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 67,50 72,00 ℳ. Speck: unverändert ruhig. .“ h16“;

2

Berlin, 6. September. Wochenbericht für Stärke, Stärkefabrikate Sund, Hülsenfrüchte von Max Saberskp, Berlin. Die Tendenz für Kartoffelfabrikate ist der Kartoffel. Ia. Kartoffelstärke prompt 24 ½ —25 ℳ, J a. Kartoffelmehl prompt 24 ½ 25 ℳ, IIa. Kartoffelmehl —,— ℳ, gelber Sirup 28 ½ 29 ½ ℳ, Kap.⸗Sirup 30 ½ 31 ℳ, sirup 30 ½ —931 ℳ, Kartoffelzucker gelb 28 —28 ½ ℳ, Kartoffel⸗ zucker kap. 30 ½ 31 ℳ, Rumcouleur 40 ℳ, Biercouleur 39 ℳ, Dertrin, geld und weiß la. 31 4 32 ℳ, do. sekunda —,— ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 43 44 ℳ, do. klein⸗ stückig 45 47 ℳ, do. großstückig 45 47 ℳ, Reisstärke (Strahlen.) 55 ½ ℳ, do. (Stücken⸗) 55 ½ ℳ, chabestärke 38 40 ℳ, lL a. Maisstärke 36 37 ℳ, Viktoriaerbsen 22 bis 26 ℳ, Kocherbsen 21 25 ℳ, grüne Erbsen 22 25 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 17 ½ 19 ℳ, inl. weiße Bohnen —,— ℳ, flache Bohnen ℳ, Rundbohnen 35 bis 38 ℳ, ungaxrische Bohnen 28 ½ 29 ½ ℳ, galtzische, russische Bohnen 25 27 ℳ, große Linsen 35 40 ℳ, mittel do. 30 35 ℳ, kleine do. 25 30 ℳ, weiße Hirse 28 32 ℳ, gelber

ö“

der gegenseltigen H ndelsbeziehungen laut Meldung des

1 kleinen Kongreß⸗ saäl der Internationalen Baufach⸗Ausstellung in Leipzig stattfinden

Die heutigen Notierungen sind: Chotce

matt auf günstigen

Export⸗