nzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Montag, den 8. September
Senf 30 — 38 ℳ, Hanfkörner 21 — 22 ℳ, Winterrübsen 30 — 32 ℳ, Winterraps 29 — 31. ℳ, blauer Mohn 75 — 90 ℳ, weißer Mohn 110 — 120 ℳ, Pferdebohnen 19 — 20 ℳ, Buchweizen 25 — 27 ℳ, Mais loko 15 —17 ℳ, Wicken 23 — 25 ℳ, Leinsaat 33 — 37 ℳ, Kümmel 57 — 62 ℳ, I a. inl. Leinkuchen 16 ½ — 18 ℳ, la. russ. do. 16 ½ bis 18 ℳ, Rapskuchen 12 ½ —13 ½ ℳ, la. Marseill. Erdnußkuchen 16 ⅞ bis 18 ½ ℳ, Ia. dopp ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 % 17 ¼ — 18 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 13 — 14 ½ ℳ, getr. Getreideschlempe 14 — 16 ℳ, Maisschlempe 14 — 16 ℳ, Malzkeime 13 ¾ — 14 ℳ, Roggenkleie 10 ¾ — 11 ℳ, Weizenkleie 10 ½ -11 ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Hamburg, 8. September, Vormittags 10 Uhr 19 Minuten (W. T. B.) Kaffee. 2”g Good average Santos für September 46 ½ Gd., für Dezember 47 ¼ Gd., für März 48 Gd.,
ü i 48 ¼ Gd. ““ (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 %
London, 6. September. T September 9 sh. 7 d. Wert, willig. Javazucker 96 % prompt
10 sh 7 ½ d. nom., ruhig.
September. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 46 000, do von amerikanischer Baum⸗ wolle 29 000, do. für Spekulation 3700, do. für Export 700, do. für den Konsum 42 000, abgeliefert an Spinner 63 000, Gesamtexport 1000, do. Import 16 000, do. von amerikanischer Baumwolle 7000, Vorrat 525 000, do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 354 000, do. von ägyptischer Baumwolle 38 000, schwimmend nach Großbritannien 116 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗
wolle 74 000.
Paris, 6. September. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 27 ¼ — 27 ½3. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 100 kg für September 30 ⅞, für Oktober 29 ⅛, für Oktober⸗ Januar 30, für Januar⸗April 30 ¼.
Antwerpen, 6. September. (W. T., B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 24 ¾ bez. Br., do. für September 24 Br. do. für Oktober 25 Br., do. für November⸗Dezember 25 ¾ Br.
est. — Schmalz für September 144 ½. Fchh-i. rn Oktober 70,00. 8 New York, 6. September. (W. T. B.) (Scuh Baumwolle N N A wonsig Bremen, 6. September. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. loko middling 12,75, do. für Oktober 12,61, do. für Januar 12,4D0, † Memel 769,5 ONO 2 heiter Loko, Tubs und Firkin 60, Doppeleimer 61. affee. do. in New Orleans loko middl. 12 ⅜, Petroleum Refined Nachen 768,0 O 1 wolkenl. Stetig. — Baumwolle. Ruhig. American middling loko 67 ½. (in Cases) 11,00, do. Standard white in New York 8,70, Hannover 770,3 S 2 wolkenl Hamburg, 8. September, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) do. Credit Balances at Oil City 250 Schmalz Western steam Berlin 7707 0 1 wolkenli j⸗
Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker 8 ““ Be 8— 4. I11“ G 88 ngeghad vida S 1 880 dement Usance, frei an Bord Hamburg, für 3,26, etreidefra na iverpool 2, Kaffee Rio Nr. 8 4 [S— n “ f 1 loko 9 ¼, do. für Oktober 8,70, do. für Dezember 8,92, Kupfer Breslau 770,2 in, ¹ Bromberg 770,1 W
Metz
September 9,67 ⅛, für Oktober 9,22 ½, für Dezember 9,22 ½, für Januar⸗ — März 9,32 ⅛, sün Mai 9,52 ½, für August 9,72 ½. Standard loko 16,50 Br., Zinn 43,15 — 43,30. 8 Frankfurt, M. 768 5 NO
1
3
Karlsruhe, B. 766,5 NNO 2 . 4
regten. Spezialwerte gewannen vorübergebend 1 bis 4 Doll. Recht gute Haltung wiesen auch Kupferwerte auf infolge der Erwartung einer starken Abnahme der Kupfervorräte in der am Montag fälligen Statistik. Die Börse schloß stramm. — Aktienumsatz 106 000 Stück.
Geld auf 24 Std.⸗Durchschn.⸗Zinsrate
Tendenz für Geld: Stetig. nom, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom. Wechsel auf
deseon 4,8250, Cable Transfers 4,8610, Wechsel auf Berlin (Sicht) 5¹ 6.
Rio de Janeiro, 6. September. (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄¼.
Wetterbericht vom 8. September 1913 Vormittags 9 ½¼ Uhr.
V V
Schwere
Breite
Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden
8
erstand
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
sius chlag in
Name der Beobachtungs⸗ station
Name der V Beobachtungs⸗ station
Meeres⸗ eterstand
richtung, Wind⸗ stärke V
and
vom Abend
Wetter
werten *)
richtung, Wind⸗ stãrke
richtung, Wind⸗ stärke
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
rstand *, Meeres⸗
t
Barometerst
—
Name der Beobachtungs⸗ station
emperatur in Cel Niederse
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 8. September. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. „—. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1 ohne Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit —. Gem. Melis I mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker I. Produkt Transit 5 an Bord Hamburg: September 9,65 Gd., 9,67 ½ Br., Oktober 9,22 ½ Gd., 9,25 Br., Dezember 9,20 Gd., 9,22 ½ Br., Januar⸗März 9,32 ½ Gd., 9,35 Br., Mai 9,52 ½ Gd., 9,55 Br., August 9,72 ½ Gd., 9,75 Br. — Ruhiger. b öln, 6. September. (W. T. B.) Rüböl loko 71,00, für
Barometerstand auf 0 °, Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite Temperatur in Celsius Nieverschlag m Stufenwerten*) Barometerstand vom Abend vom Abend
rschlag in nwerten*) Baromet in 450
Wetter
Barom
auf 0 niveau u. Stufen
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hambu 9, 6. September. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 81,75 Br., 81,25 Gd.
London, 6. September. (W. T. B.) Silber prompt 27 ½, 2 Monate 2710 6.. Börse geschlossen. Privatdiskont 3 %. — Bank⸗ ausgang 350 000 Pfund Sterling.
Paris, 6. September. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 90,50.
Lissabon, 6. September. (W. T. B.) Goldagio 17.
New York, 6. September. (Schluß.) (W. T. B.) Boörsenbericht. Bei Beginn der heutigen Börse waren die Kurse im allgemeinen gut behauptet; es machte sich aber eine gewisse Zurückhaltung bemerkbar, da die interessierten Kreise den Bankausweis und den amtlichen Erntebericht ahzuwarten schienen. Im weiteren Verlaufe vermochte sich eine feste rundstimmung durchzusetzen, die Regenvoraussage für die südwestlichen Landesteile und eine private Ernteschätzung, die den Ertrag der Baumwollernte mit etwas über 15 Millionen Ballen angibt, an⸗
in 45 ° Breite in Celsius
NW 2wolkenl.
Baromete niveau u. Schwere Temperatur
auf 0 Niede Stufe
GPenvag
768 vorwiegend heiter 765
768 770 0 772 0771 0 773
12 0 709 meist bewölkt
II Nbedeckt 13 4 765 Schauer ONO A sheiter 19, 0) 764 vorwiegend heiter SW ARegen 8 S. (Lesina)
NNO 5 Windst. SSO 2 Windst.
1792 767,3 765,4
Lemberg Hermannstadt Triest Reykjavik
(5 Uhr Abends) Cherbourag Clermont Biarritz Nizza — Perpignan Belgrad Serb. Brindisi
Bers, 7800 zesio. Zbalbben Vlissingen 7 68,9 NO J heiter Helder 7702 ONOS 2 wolkenl. Bodoe 765,6 SDO I Regen Christiansund
Skudenes
766,5 SSW 1 bedeckt Vardö 9 763
769,1 SSW 2 bedeckt 13 763,9 O 2 bedeckt 6 Stagen 710,6 SWl balb bed. 12 0 771 Kopenhagen 770 8 WSW2 Dunst 13 0 771 Stockholm — 768 9 WSWs wolkenl. —2 1 770 Hernösand —766,6 Windst. sheiter 0 Havparanda — 766 4 NR. 2 wolkenl. Wisby 769,7 O wolkenl. Karlstad —768,4 SSO 2 heiter Archangel — 759,1 *W bedeck Petersburg — 765,8 NNW Ibalbbed 6. . Riga —— — 769,0 NNO 1wolkenl. 768 Wilna 7677 NNW lsbedeck — 8 2 760 Gorkt 762,4 W Fbedeckt —1. 0 761 Warschau 768,8 N. Ihalb bed. 10 0 767 Kiew 7627 NW swolkenl. v““ 2759 0 NO lswolkenl. 12, 0 768 vorwiegend hester 770,9 Windst. Nebel 10/ 0 769 nemlich beiter 763,6 N. 3 heiter 18 0 762 763,9 SO 2 beiter 21,0. 762 7910/[SO. lbedect. 20
Borkum 770,6 OSO ¹
0,6 wolkenl. gestum r770,7 Windst. Nebel Homburg ⁴½7709
770 9 CSO 1 wolkenl. Swinemünde 770,7 S 1 heiter Neufahrwasser 769,4
S
— 289
—¼
—₰½
.—971 vorwiegend heiter 771 lemlich heiter vorwiegend beiter 8 ziemlich heiter 7 meist bewölkt 769 züemlich heiter vorwiegend heiter (69 vorwiegend heiter 2 769 meist bewölkt 2769] meist bewölkt 766] meist bewölkt 767 ztemlich heiter 766] meist bewölkt 766 meist bewölkt 535 vorwlegend heiter
(Wilhelmshav.) ¹770vorwiegend befter (Kiel)
772 vorwiegend beiter V (Wustrow i. M.) 772 vorwiegend heiter
— do!
Inldo
2S
9 7 2b
—, +
768,9 763,7 762,4
bedeckt 17 3 768. bedeckt 15 2 762 bedeckt 18 0 wolkig 22 0 2W bedeckt 17, 0 Windst. wolkenl. 12 2 [W 3 heiter 21] NW 2 bedeckt 7 WNW 3 Dunst 11 768,9 NW 1 halb bed. 6 765 9 Windst. bedeckt 8 465,6 NW. 2bbedeckt 13 764,5 2 bedeckt 16 765 5 N 1 Regen 16 568,1 SW 2 bedeckt — 6 768,8 Windst. bedeckt 12 769 9 +DU Zswolkig 13 Horta 770,4 NW 1 beiter 20 Coruna 765,8 NNW 3 bedeckt 16 *) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0= 0 mm; 1 = (,1 bis 0,4; 2 = 0,5 bis 2,4;
2,5 bis 6,4; 4 = 65 bis 12,4; 5 = 12,5 bis 20,4; 6 = 20,5 bis 381,4; 7 = 31,5 bis 44,4; 8 = 44,5 bis 59,4; 9 = nicht gemeldet.
Ein verflachtes Hochdruckgebiet über 770 mm hat sich südwärts verlagert und liegt über Mitteleuropa, ein solches über 772 mm ist westlich von Großbritannien herangezogen. Ein vertieftes Tiefdruck⸗ gebiet über dem Nordmeer hat sich südostwärts ausgebreitet und entsendet einen ostwärts fortschreitenden Ausläufer nach der nördlichen Nordsee. — In Deutschland ist das Wetter meist heiter, ruhig und etwas kühler ohne Niederschläge; die Höchsttemperaturen betrugen
gestern 18 bis 22 Grad. Deutsche Seewarte.
1
—2
0S
Helsingfors Kuopio
Zürich
Genf
Lugano Säntis Budapest Portland Bill
heiter 13 3 bedeckt 535,6 SW wolkig
769,3 NO 1 bedeckt 769,6 SW bedeckt 772,6 Leindst. bedect
Valentia de
München 767,3 NO Zugf pitze
Nachrichten über den Stand des Hafers, der Kartoffeln, des Klees, der Luzerne und der Anfang September 1913.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte.
0 0 3 2 0 be 0 0 0 7
Wiesen im Deutschen Reiche
S w 2 Stornoway 9 767
Anfang September war der Stand der Sa aten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich), Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 38 mittel (durchschnittlich), Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. r. 4 gering, Nr. 5 sehr gering. — 7 gen “ (Königsbg., Pr.) Kar⸗ Andere S bete1. G wässerungs⸗ Andere Seilly 770,6 NO 3 halb bed 770 vorwiegend heiter
(auch mit wässerungs⸗ g(auch mit (Cassel) E“ Wiesen weüighisgers Wiesen Aberdeen 769,1 W Ien 972porwiegend heiter Shiels 771,6 WSW!l wolkenl.
2 v 8 — — von Gräsern) on Gräsern (Magdeburg) Holvhead 772,4 e Dunt 1
oene (Geürcgend Sens borshe 705,2 WNʒW wolkig 8 Ile d'Aix NO bedeat 8 0 782 st “ U V V v (Frigeeeh ne St. Mathieu NO Zwolkig 15] 0 769
Anfang September war der Stand der Saaten: Malin Head
Staaten
— —
un d
Landesteil
Kar⸗ toffeln
Luzerne
Hafer
Florenz Cagliari Thorshavn
Sachsen. Kreishauptmannschaft Dresden Leipzig. Chemnitz wickau . autzen otsdam (mit St. Berlin) Königreich “ 1AXA14XA“ . Großherzogtum Sachsen. Stettin. ʒ 9. 33 Sachsen⸗Meiningen.. Köslin.. b 8 ; Sa 1“ “ Stralsund „ Sachsen⸗Coburg⸗Gotha . . . . . . . S warzburg⸗Sondershausen. “ 3 warzburg⸗Rudolstadt. becsrasag, Reuß älterer Linie.. Breslau. Reuß jüngerer Linie ... Liegnitz..
Oppeln. Hessen.
b Magdeburg Provinz O zehesen
5 Sta J1“ Mrerseburc 4 Rheinhefsen ““
Großherzogtum Hessen —. n eg.⸗Bez. Oberbayern. sthithaln Niederbayern küͤne 1 Stade..
Oberpfalz. Osnabrück
berfranken. Mittelfranken. Münster.
Unterfranken Schwaben. Minden. Arnsberg.
8 h Cassel.. Königreich Bayern Wiesbaden
Württemberg. Koblenz Neckarkreis . Düsseldorf
Guben, den 11. August 1913. Schwarzwaldkreis.. bart. Besondere Kennzeichen: Grüner
W
GCailn ..
Königliches Landgericht. Ferienstrafkammer. Csperantostern im Knopfloch. Kleidung: gez.) Sasse (gez.) Gilow. 1“ brauner Jackettanzug, blaue Zephirwäsche. Aachen.. Königreich Württemberg. Sigmaringen
( zugleich für den beurlaubten 18. 1“ 29 1’ 254 “ E . 1, . 1 saalat . den Landrichter Baum. ““ — 8 “ [53418] Steckbriefserledigung. 8 8 8 Der unter dem 18. März 8n deg. “ zur öffentlichen Kenntnis ge 8 am 16. Dezember 1901 und 15. Juli 190: 8 K gee erneuerte Steckbrief hinter den Büffetier 1A116““ Mecklen bur „Schwerin dermann Julius August Wilhelm Noack füAgb Ece.hhvaseeaes 1 Me dlenburg⸗Strelih wird hiermit zurückgenommen. [53420] Fahnenfluchtserklürung. 8 Lübeck.. 8 8 1 Berlin, den 2. September 1913. In der Untersuchungssache gegen den amburg . .. . Oldenburg. 9
Preußen. Reg.⸗Bez.
Königsberg.. Gumbinnen.. vA4“ .. Marienwerder..
—
1 283
—
(Mülhaus. EIs.) Rügenwalder⸗
Cese g münde 770,3 Windst. wolkig 1 Gr. Jarmouth 770,4 N. — balb bed.
Krakau 769,5 W 2heiter
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
buche von Berlin⸗Lichtenberg⸗Stralau (Berlin) Band 5 Blatt Nr. 134 (früher von ö Kreis Nieder Barnim Band 18 Blatt Nr. 521) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Bäcker⸗ meisters Hermann Witte in Westend ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus Eck⸗ wohnhaus mit Hofraum, am 28. Ok⸗ tober 1913, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, hier, Neue Friedrichstraße 13 bis 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden. Das 9 a 23 qm große Grundstück, Parzelle 1082/21 Kartenblatt 1 Gemarkung Borhagen, hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Nr. 3583 und in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 4460 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 20 800 ℳ zu 816 ℳ jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. August 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 85. K. 114. 13.
0- 770 vorwiegend heiter
763,7
dodo do bo bo SCe Er
—
meist bewölkt
13 0 768
00760 ziemlich heiter Sevdisfiord 758,3 W nwolkig 12 — 763 meist bewölkt
768,6
en
2 Od 00
Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Re tsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
.Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
T Untersuchungssachen. [53117] SH Beschluß:
In der Strafsache gegen den Landwirt Gegen den unten beschriebenen Lehrer
haltsort im Deutschen Reiche Niemasch⸗ Karl Fritzsche, angeblich zuletzt in Crim⸗
kleba, geboren am 18. August 1891 in mitschau oder Zwickau aufhältlich gewesen, Niemaschkleba, seit dem Jahre 1907 nach welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗
Amerika ausgewandert, wegen Füan haft wegen Betrugs verhängt. Es wird der Wehrpflicht, ist der Angeschuldigte Persucht, ihn zu verhaften, in das nächste
des Vergehens 8* 140 Absatz 1
Gerichtegefängnis abzuliefern sowie der vr. 1 6 ö
biesigen Amtsanwaltschaftzu AAS14713 prozeßordnung wird daher zur Deckung
E1“ 1913. der den Angeschuldigten möglicherweise Das Fürstliche Amtsgericht.
treffenden höchsten Geldstrafe und der J. Thalemann.
Kcvosten des Verfahrens das im Deutschen Beschreibung: Alter: ca. 38 Jahre. shach befindliche
Vermögen des Ange⸗ Größe: ca. 1 m 78 cm. Statur: schlank. schuldigten mit Beschlag belegt. Haare: braun. Bart: rotbrauner Voll⸗
E8”dSh SS90298
— *
Untersuchungssachen. V
[53364] Aufgebot.
Der von uns unterm 19. das Leben des Kaufmanns kowski in Culm, geboren am 2. No⸗ vember 1867 in essel, ausgefertigte Lebensversicherungsschein Nr. 398 066 über ℳ 3000,— ist dem Versicherten abhanden gekommen. er gegenwärtige Inhaber
vermerk ist am 28. August 1913 in das
Grundbuch eingetragen. Berlin, den 3. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
Julit 1910 auf Josef Drasz⸗
do bo0 1
—
SoO
bodo do
—
—
—
do bodo
—
22
8 ngkereHeeilumng 4 der 5
d 8 erlosung ꝛc. von ert⸗ ; papieren) befindet sich eine Bekanntmachung sch b 1 “ “ nFesieng⸗ melden, widrigenfalls die Police für kraft⸗ papiere, bezüglich derer das gerichtliche los erklärt und dem Versicherten eine neue
n 1 Ausfertigung erteilt wird. Amortisationsverfahren eingeleitet wurde, 1 angemeldet werden. 8 Berlin, den 3. September 1913.
Victoria zu Berlin All emeine Versiche⸗ 5 rungs⸗Actien⸗Gesellichaft. P. Thon, Generaldirektor.
—
bo. bo
bo bo — 1I 00 0;
So debo
S —e ——
2 d0
—
d0 85 OOUeS
”“ S=0
—
do SSbeg= — — — — — — dH o —
— —
DboÖ = 00
—
88 —
— 1
—— —- — P — S 2
[53368] Zahlungssperre. Das Fräulein Helene Rosendorff in Berlin, 11“ 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Pincus in Berlin, Rosenthalerstraße 40/41, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen unkünd⸗ baren 3 ⅞ prozentigen Zentralpfandbriefs der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗ Aktiengesellschaft zu Berlin vom Jahre 1889 Lit. D Nr. 3472 über 500 ℳ be⸗ antragt. Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin, der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗ Aktiengesellschaft zu Berlin, verboten, an den Inhaber des vorbezeichneten Wertpapiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Auf die oben genannte Antragstellerin findet dieses Verbot keine Anwendung. Berlin, den 5. September 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
—
— — 0 —
[53365] Aufgebot. 1“ Zu der von uns unterm 8. Januar 1897 auf das Leben des Kaufmanns Herrn Wilhelm Brinck, früher in Alte⸗ jetzt in Essen, geboren am 2. 1873 in Dömitz, versicherungspolice über ℳ 10 000,— ist der von uns unterm 8. Dezember 1910 ausgestellte Hinter⸗ legungsschein dem Herrn Versicherten ab⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige In⸗ haber des Scheins wird hierdurch auf⸗ gefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Hinter⸗ legungsschein für kraftlos erklärt und dem Herrn Versicherten ein neuer Schein aus⸗ gefertigt werden wird. Berlin, den 3. September 1913. Victoria zu Berlin Allgemeine
Baden. Landeskomm.⸗Bez. L
8 8 “ 1 8 arlsruhe..
. Manbeint . Großherzogtum Baden — Elsaß⸗Lothringen. ezirk Unter⸗E - 3 “ 1“
Reichsland Elsaß⸗Lothringen — Deutsches Reich September 1913
do bo do do
—
[53363] Berichtigung.
Die Bekanntmachung vom 8. August 1913, betreffend die Zwangsversteigerung Hellwig, abgedruckt unter Nr. 49 670 im öffent⸗ lichen Anzeiger des Deutschen Reichs⸗ und Prfußischen Staatsanzeigers, wird dahin
erichtigt, daß das Grundstück im Grund⸗
buche von der Königstadt Band 120 Blatt Nr. 5453 nicht 5433 eingetragen is 87. K 2. 13.
Berlin, den 2. September 1913.
Königliche Staatsanwaltschaft I. veeö Be b Fe Föfünnr 8 59420- vwervs -xrr enee em Landw.⸗Bezir iedenhofen, geb. 88419) Steckbriefsrücknahme. ; 21. 11. 1888 in Zabern, wegen Fahnen⸗
Der unter dem 10. März 1893 hinter ucht, wird auf Grund der 88 69 f. des 88 “ g.ah grih Lücht Fn ate en sowie der §§ 356, vmgfzeeneg, g 8 Steckbriej 360 der Mälttärstrafgerichtsordnung, der wird hiermit zurückgenommen. Sesecenia hierdurch für fahnenflüchtig
d+ —
Herhcthn Oldenburg .. 6 Fürstentum Lübeck..
„ Birkenfeld .
‿
‿ —2 —
Großherzogtum Oldenburg
Schaumburg⸗Lippe JJbb11“ Waldeck.
Üedo
to bo bo bo
—
—-”e -9ͤöer
Die Witterung im Monat August nahm in den meisten Teilen es Reichs einen ziemlich gleichmäßigen Verlauf. Anfangs herrschte trockenes und warmes Erntewetter, das zweite Monatsdrittel war reich an Niederschlägen, dann folgte wieder schönes, trockenes Wetter. In einigen östlichen preußischen Landesteilen hat es fast den anzen August hindurch geregnet, während aus Anhalt über große Trockenheit berichtet wird. Im allgemeinen war die Regenperiode in der Mitte des Monats für das Wachstum der Hack⸗ und Futterfrüchte recht günstig, anderseits unterbrach und verzögerte sie die Getreideernte er⸗ heblich. Immerhin konnten die Erntearbeiten in der letzten August⸗ woche noch soweit gefördert werden, daß bei Abgabe der Berichte der größte Teil des Getreides unter Dach gebracht war. Verschiedentlich wird berichtet, daß die Feldmäuse wieder stärker auftreten.
Hafer.
Häufige und ausgedehnte Lagerstellen erschwerten das Mähen des Hafers, dessen Aberntung sich weiterbin infolge des regnerischen Wetters ziemlich schwierig gestaltete. konnte bis auf die gebirgigen Gegenden, wo der Hafer noch n cht überall mähreif war, der größte Teil dieser -e in ziemlich gutem Körnerzustand einge⸗ scheuert werden. Der Strohwert hat allerdings vielfach stark gelitten.
Dagegen im August 2,8 Juli 2,6 Juni 2, . Mai 2,7 2,8 April 3,6
Bemerkungen.
Ueber den Körnerertrag wird im allgemeinen recht günstig geurteilt. Als Reichsnote ergab sich 2,4 gegen 2,5 im August.
Kartoffeln.
Der Stand der Kartoffeln ist sehr verschieden. Auf durchlässigen Sandböden, wo die Kartoffeln vorher schon anfingen abzustehen, war der viele Regen für sie noch von wesentlichem Vorteil, auf schwerem Boden aber haben sie verschiedentlich unter zu großer Nässe gelitten, beginnen bereits im Kraut abzusterben und auch zu erkranken. Im Reichsmittel stellte sich die Note für die Kartoffeln auf 2,6 (2,5).
Klee und Luzerne.
Die Nachrichten über diese beiden Futterpflanzen gehen ziemlich west auseinander. Nach einem Teile der Berichte ergibt der zweite Schnitt nur mäßige Erträge, da der spät eingetretene Regen den durch die vorherige große Trockenheit verursachten Schaden nicht mehr aut machen konnte, nach anderen Berichten, besonders solchen aus Süddeutschland, liefern die Klee⸗ und Luzernefelder, deren Schnitt in vollem Gange ist, recht befriedigende Erträge. Die Reichsnoten für Fle⸗ 8 Luzerne stellten sich je auf 2,4 gegen 2,6 bezw. 2,5 im
ormonat.
1913 1913 1913 1913 1913 September 1912
Mit der Fee worden, 0
eil befriedigt si denen Reichsnote wurde für andere Wiesen 2,5 (2, 4) errechnet.
ebiete, in lassen. Als
In der daß Angaben fe
Die Saatenstandsnoten
Grummeternte stellenweise war sie auch sch e nach Güte und Menge, jedoch gibt es auch weite
obenstehenden Tabelle bedeutet ein botreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein len oder nicht vollständig gemach si
Wiesen.
war anfangs September fast überall be⸗ on beendet. Zum größeren die Grummeterträge viel zu wünschen übrig Bewässerungswiesen 2,1 (2,1), für
Strich e daß die unkt (.), t sind.
sind bei jeder Fruchtart unter Berück⸗
sichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.
Berlin, den 6. September 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
Berlin, den 3. September 1913. Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht I.
[53415] Steckbriefserledigung usw.
Der im Jahre 1913 im dortigen Reichs⸗ anzeiger veröffentlichte Steckbrief wider den Musketier Nikolaus Hein 7,99 wegen Verdachts der Fahnenflucht wird hiermit zurückgezogen.
Inf.⸗Regt. Nr. 99 Zabern.
163416 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den einjährig⸗freiwilligen Obermatrosenartille⸗ risten Joachim Richard Rudolf Frey der 2. Kompagnie der 1V. Matrosenartillerie⸗ abteilung, geboren am 20. Dezember 1891 in Joachimsthal, Kreis Angermünde, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs und der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der eschuldigie hierdurch für fahnenflüchtig cklärt.
Cuxghaven, den 4. September 1913. Gericht der Inspektion der Küstenartillerie
und des Minenwesens.
“
Metz, den 1. September 1913. Gericht der 33. Division.
[53414] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Michael Anthoni der 1. Kom⸗ pagnie Trainbataillons Nr. 15, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. E., den 3. September 913
Kaiserliches Gouvernementsgericht.
ESNxheVaNeshaxTFSenast wsssagssa ShaasaKee xencrke cn
2) Aufgebote, Verlust⸗ u.
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[53362] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Iwangevollstreckung soll das in Berlin⸗Lichtenberg, Simplon⸗ straße 28, Gabriel Marstraße 1 und Wühlischstraße 34, belegene, im Grund⸗
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87. [53361] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 12 Blatt 217 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerkz auf den Namen des Schlossers Max Gottweis zu Berlin eingetragene Grundstück am 3. November 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Berlin N. Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Stolpischestraße 4, belegene Grund⸗ stück enthält Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 27 s 302/17 mit 6 a 25 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 1265 und in der Gebäudesteuerrolle desselben Bezirks unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 9900 ℳ verzeichnet.
Der Versteigerungs⸗
8
152808 . K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Durch Gerichtsbeschluß vom 1. Sep⸗ tember 1913 ist gem. § 1019 Z.⸗P.⸗O., Art. 73 W.⸗O. verfügt hin⸗ sichtlich folgender dem Kaufmann Paul Schweitzer in Frankfurt a. M.Ginnheim, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Linden⸗ mater und K. Veit in Suttgart, als bis⸗ bisherigen Inhaber abhanden gekommener Wechselurkunden:
1) Wechsel über ℳ 250,—, 15. August 1913 in Stuttgart, Aus⸗ steller: Maja⸗Tee⸗Import⸗ Gesellschaft m. b. H. in Stuttgart, Bezogener und 1c- .“ Paul Schiler, Kaufmann da⸗ 2)
e st, 81. über ℳ 1000,—, fällig am
20. Oktober 1913 in Stutt art, Aus⸗ steller: Maja⸗Tee⸗ Import⸗Gesellschaft m. in Stuttgart, Bezogener und Akzeptant: Wilhelm Schweirher daselbst. Stuttgart, den 2. September 1913. 8 Gerichtsschreiber:
felig, am
. .
Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.
v Aufgebot.
1) Die verwitwete Frau Kürschnermeister Marie Hattwich in Oppeln, 2) die Frau Dr. Elisabeth May, geborene Hattwich, in Oppeln, Krakauerstraße 37, 3) die Frau Regierungsbaumeister Helene Thomas, ge⸗ borene Hattwich, in Magdeburg, Zenie⸗ straße, als legitimierte Erben nach dem am 28. März 1911 in Oppeln verstorbenen Kürschnermeister Reinhold Hattwich, ver⸗ treten durch den Justizrat Schwartz in Gleiwitz, haben das Aufgebot des angeblich verlorenen Wechsels über 475 ℳ, ausgestellt in Oppeln am 20. März 1903 von H. Hattwich auf Josef Glombitza, zahlbar am 20. Juni 1903, giriert an den Vorschuß⸗ Verein zu Gleiwitz E. G. m. h. H., be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird gufhesredert spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 27. Mai 1914, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten
Amtsgerichtssekretär Ellin g 3
Gericht, Zimmer Nr. 241, anberaumten