1913 / 213 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Sep 1913 18:00:01 GMT) scan diff

8 1“ 11“ 1““

fiens im Au ebotstermine dem unter⸗ ihnen bestehende Ehe zu scheiden und den enthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2] Zustellung wird dieser A zug saal II links, Erdgeschoß, geladen. Oeffent. zeichneten deigeh Anzeige zu machen; Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ B. G.⸗B., mit dem Antrage auf bekannt gemacht. 10 205/13. liche Zustellung wurde durch Beschluß vom 1

2) alle, welche Erbansprüche an den Nach⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet Mülhausen i. E., den 6. September 5. Se. ptember 1913 bewilligt. .

laß des Verschollenen glauben erheben zu zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ 1913. 1 1 Augsburg, den 6. September 1913.

können, solche bis zum Aufgebotstermin streits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ Der Gerichtsschreiber. Der Gerschteschreiber des K. Amtsgerichts.

ebenfalls onzumelden und den Nachwels lichen Landgerichts in Altona auf den kammer des Königlichen Landgerichts in des Kaiserlichen Landgerichts 153501] Oeffentliche Zust Zustelung. . 1 idrer Erbeigenschaft zu erbringen, widrigen⸗ 19. November 1913, Vormittags Elberfeld auf den 5. Dezember 1913, Ie Firma L. Bauer in Frankfurt A4Xℳ Berlin, Dienstag, den 9. September

% 8 & 409% 90 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftss enossenschaften.

L ) entli er An el er Niederlassung ꝛc. von Rech sanwälten. . .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

1 81 1 9. Bankausweise. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. 10. Verscziedene Pekanntmachungen

falls sie, soweit zulässig, bei der Erb⸗ 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ [53513] Oeffentliche Zustellung. a. M., Kaiserstraße 68/70, Prozeßbevosl n 5 vperteilung gr. berücksichtigt werden. durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen derung⸗ sich durch einen bei diesem Gerichte Die Albine verehelichte Lippold, verw. machtigter: E“ e j. Untersuchungssachen. V

Fürth i. den 4. September 1913. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ gew. Richter, geb. Güther, in Zwötzen bei urt a. M., klagt gegen die Frau So 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zuste 2 Großherzogliches Amtsgericht. vertreten zu lassen. vollmächtigten vertreten zu lassen. Bera, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ b. 2b2nf, frhben pV Bad Wildsophie 2. Veshäfe⸗ Pesachen, Zustellungen u. dergl. 8 e“ Altona, den 29. August 1913. Elberfeld, den 1. September 1913. anwalt Marx Sölle in Gera.R., klagt jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

153370] Aufgebot. Der Gerichtsschreiber Schimmel, Gerichtsschreiber lunter ehemännlicher Zustimmung gegen prozeß, unter der Behauptung, daß die 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

Der Schneider August Bardeck in des Königlichen Landgerichts. des Königlichen Landgerichtt. den Dachdecker und früheren Fleischer Beklagte als Ausstellerin den Wechsel ; .

de ver⸗ gecestchencät eachczalzean Fen wtehhan⸗ Küleht in 11.““ vom 14. Aufuft 1912 über 200 ollenen Maurer Emil Danow i, ge⸗ [53393] Oeffentliche Zustellung. [53729] Oeffentliche Zustellung. jietzt unbekannten Aufenthalts, unter der vom n 1. August 1913 bei Fälligken 8 an der Hypothek bereits be riedigt sei, mit [5352 b 1 boren am 17. März 1856 in Schäferei, Die Frau Jeanne Hadrian, geborene Die Ehefrau Lina Volk, geb. Drischler, Behauptung, der Beklagte sei als Vater 1 wmahlt 8 8 d.Figeeh 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. dem Antrage, 88 Verbeftie 8 nüt j 8 2Lcdece Zuseng. Se e be u“ E“ Fegen Sicherheitsleistung 8 Marienwerder, Wpr., für 2 zu Laborde, in Charlottenhurg⸗Westend, Ahorn in Frankfurt a. M.⸗Niederrad, Schwarz⸗ ihres im außerehelich 8 mangels Zahlung zum Protest gegangen Fundsachen Zustellungen konlaufih vollstreckbar zu erklärendes Urteil jährigen in ihrer elterlichen Gewalt läufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin die Geltend 85 5 e die sich 1 erklären. Der bezeichnete Verscho Fene Allse 889, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ waldstraße 79, Proezeßbevollmächtigter: borenen Kindes Bertka zur Zahlung des sei (Protesturkunde des Gerichtsvollziehers 12 kostenpflichtig zu verurteilen, als Erbe nach stehenden Kinder: Elise, Fritz und Walter ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ vorbehält lad kur 8 wird aufgefordert, sich spätestens in dem rat Bauer in Berlin, Oranienburger⸗ Rechtsanwalt Dr. Stulz in Frankfurt a. M, Unterhalts an das Kind bis zu dessen Waßmann in Fritzlar vom 1. August 1913), u dergl der Frau Julianne Lux, geb. Peter, in Gautier, sämtlich in Oschersleben, Prozeß⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1r Ziwil- lichen Verh di n acgen fösir auf Mittwoch, den 19. August 1914, straße 48/49, klagt gegen den Kaufmann klagt gegen ihren Ehemann, den Diener vollendetem 14. Lehbensjahre mit dem Antrage, 1) die Beklagte kosten⸗ 8 3** die Löschung dieser Post nebst Peter, zu hevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat kammer des Königlichen Landgerichts das K Landgericht Nüe ts 8 Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ Wilhelm Ernst Max Hadrian, früher Franz Volk, früher in Frankfurt a. M.⸗ verurteilt worden, habe sich se 8 pflichtig zu verurteilen, der Kläͤgerin [53499 Oeffentliche Zustellung. willigen. Zur mündlichen Verhandlung Krüger in Halberstadt, klagen gegen den München I, Zimmer Nr. 85/1, auf Frei⸗ für Handelssache üs we e eichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ in Berlin⸗Schöneberg, Stierstraße 19, ödelheim, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ Unterhaltungsverpflichtung böswi t 88 [203 nebst 6 % Zinsen aus 200 seit Die Firma Tad. Sliwinskt u. Co. zu des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Dreschmaschinenbesitzer und Kaufmann Otto tag, den 31. Oktober 1913 Vor⸗ Montag, den 24 19, 1 Eu“ aumten Aufgebotstermine zu melden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund halt, unter der Behauptung, daß der Be⸗ zogen. Die Klägerin habe den ge 88 en 1. August 1913 sowie ½ % Provision mit Berlin, Friedrichstraße 55a, Prozeßbevoll. das Königliche Amtsgericht in Czarnikau Ast, früher in Pr. Börnecke, jetzt un⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung Vormi 8 2. 9 uhr Smam F S 8 8 5 8 86 8 e ae 18 lügshe 86 e ö1“ 81 88 0,66 zu daßlen 2) das für vor⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kallmann in 8n. 88 ufle een 1913, Vor⸗ dgfencbatte 8s 98 Be⸗ einen bei diesem Gerichte zugelassenen des Ober landegge htsscenh eh⸗ e 8 1 auptung, daß der Kaufmann rian, sa. EE“ öu 44 s. läufig pollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ erlin SW. 47, Yorckstraße 76, klagt mittag 1 r, aeladen. auptung, daß der Beklagte zu seinem Rechtsanwalt als Prozeß ächti sti Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ ihr Ehemann, wegen Betrugs zu einer sei, daß die Klägerin seit dieser Zeit weder Tatsachen und Geschäftsführung ohne lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird e den Kapellmeister Frieb⸗ Czarnikau, den 3. September 1913. Geschäftsbetriebe von dem Kaufmann Ernst zu bestellen. Zum Preh 1s Rechiigken 18 d ümnberg 88 eilen vermögen, geht die Aufforderung, mehrjährigen Gefängnisstrafe verurteilt ein Lebenszeichen, noch gar eine Unter⸗ trag begehrt sie unter Vorbehalt die Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht laender (Friedel), zurzeit unbekannten Der Gerichtsschreiber Gautier, ihrem Erblasser, im Jahre 1911 Zustellung wird dieser Auszug der Klage einen beim K. Land erichke 8 88 v= pätestens im Autgehotstermihe dem worden sei und steckbrieflich verfolgt werde, stützung für sich oder das Kind vom Be⸗ gehender Rechte zunächst Erfatz eines in Bad Wildungen auf den 4. November Aufenthalts, auf Grund der Behauplung des Königlichen Amtsgerichts. und früher Waren geliefert erhalten habe, bekannt gemacht. zugelassenen Rechtsaneaft 8 ü8 Gericht Anzeige zu machen. Der Gesuchte daß er ferner mit anderen Frauenspersonen klagten erhalten hat, mit dem Antrage: Teilbetrags dieser Aufwendungen mit. dem 1913, Vorm. 9 Uhr, geladen. daß die Klägerin dem Beklagten auf vor, f⸗ 3508 PrsEeer e wofür er 906,86 nebst Zinsen schuldig München, den 27. August 1913. tretun zu bestellen. Di zf ntlich oll nach Amerika ausgewandert sein. Ehebruch getrieben habe, mit dem An⸗ Königliches Landgericht wolle die zwischen Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu Bad Wildungen, den 5. September herige Bestellung einen Sa koanzug und 1 508] Oeffentliche Zustellung. „NHOgeworden sei und daß der Beklagte diese Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I stellung wurde du ch Ge 16 glen 1 Marienwerder, den 26. August 1913. trage, die Ehe der Parteien zu trennen den Parteien am 25. April 1908 vor dem verurteisen, an die Klägerin 600 nebst 1913. einen Hosenträger zum vereinbarten und Die Frau Julie Piechowski in Brom⸗ Schuld ausdrücklich anerkannt habe. Die nas earaiva ir ane 1 Sebe b 1915 E 86 eschluß vom Königliches Amtsgericht. und den Beklagten als den allein schuldigen Standesamt in Bad Homburg v. d. Höhe 4 % Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ Sommer, Aktuaͤr, engemessenen Preise von 114,50 ℳ, worauf berg, Prinzenstraße 1, Prozeßbevollmäch⸗ Kläger beantragen, den Beklagten zu ver⸗ [52816/ Bekanntmachung. (0.1263/13/1. E denr 5 ü12 inber 1913 8 Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den 1“ Ehe scheiden und den Be⸗ zustellung zu bezahlen,z und das Urteil für Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerlchts. 20 bezahlt sind, geltefert hat, mit den tigter: Rechtsanwalt Fürstenberg in urteilen, 966,86 nebst 5 % Zinsen von Die Frau Emil Becker, Johanna geb. Der Gerichtöschreib 8* 3enn 8 icht 53372] Aufgebot. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des lagten für den allein schuldigen Teil er⸗ vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der 8 1“ Antrage, den Beklagken kostenpflichtig ug Danzig, klagt gegen den Architekten Max 898,36 seit dem 1. Jult 1913 zu zahlen, Lengersdorf, in M.⸗Gladbach, Albertus⸗ er des K. Landgerichts. Die Eva Vesenmaier in Bierbronnen Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer klären. Die ladet den Beklagten wird zur mündlichen Verhandlung [53500] Oeffentliche Zustellung. vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung Aßmann, früher in Danzig, Heiltgegeist⸗ ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließ⸗ straße, Prozeßbevollmächtiater: Rechts⸗ [535151] hat beantragt, die verschollenen: a. Konrad des Königlichen Landgerichts 1I in Berlin zur mündlichen erhandlung des Rechts⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Der Schneidermeister James Goßmann von 94,50 nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ gasse 77, jetzt unbekannten Aufenthalts, lich der des Arrestverfahrens aufzuerlegen, anwalt Vasters in M.⸗Gladbach, klagt Oeffentliche Zustellung einer Klag esenmaier, geboren 6. April 1848 in SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Saal 33, streits vor die 3. Zivilkammer des König⸗ Amtsgericht Oederan auf den 21. Ok⸗ in Berlin, Zimmerstr. 49, Prozeßbevol—⸗ zustellung zu verurteilen Zur mündlichen auf Grund der Behauptung, dem Be⸗ das Urteil auch mit oder ohne Sicherheit gegen den Tagelöhner Jakob Steinkaul, Die Firma „Alex Weigl jerbronnen, b. Martin Vesenmaier, auf den 20. Dezember 1913, Vor⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. tober 1913, Vormittags 9 Uhr, mächtigte: Rechtsanwälte Heinrich Stern, Verhandlung des Rechtsssteits wird der klagten Anfang Oktober 1912 15 ge⸗ für vorläufig vollstreckbar zu erklären. 5. Zt. ohne bekannten Wohnsitz, früher für Zeitungsaues eboren 12. November 1851 in Bier⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, auf den 8. Dezember 1913, Vor⸗ geladen. 8 Dr. Starke und Dr. Fischer in Berlin, Beklagte vor das Königliche Amtsgeri cht liehen zu haben, mit dem Versprechen, das Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ in M.⸗Gladbach, unter der D. „Observer“, I. österr. behördl. bronnen, beide zuletzt wohnhaft in Bier⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zuge. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Oederan, den 6. September 1913. Friedrichstr. 234, klagt gegen den Kauf⸗ in Berlin⸗Mitte, Abteilung 172, Verlin Darlehn in den nächsten Tagen zurück⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daß die am 5 August 1913 durch den Bureau für Zeitungsausschnitte“ 8 für tot zu erklären. Die lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ mann Fritz Rosenberg, jetzt unbekannten Friedrichstraße 15, In. Stockwerk“

zuzahlen, mit dem Antrage, den Beklagten die Kammer für Handelssachen des König⸗ Gerichtsvollzieher Lüttge in M.⸗Gladbach Wien 1, Konkordiaplatz 4, Alleininbaber: Verschollenen werden auf⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ gerichts: (L. S.) Akt. Gelfert. Aufenthalts, früher in Verlin⸗Friedenau, Zimmer 217,219, auf den 17. Novemöo⸗ kostenpflichtig zur Zahlung von 15 zu lichen 1“ in Basteh mg⸗ auf üe. im Auftrage des Beklagten bei der Fübach Viktor Ritter von Klarwill, Prozeß

gefordert, sich spätestens in dem auf Auszug der Klage bekannt gemacht. mächtigten vertreten zu lassen. Bennigsenstr. 20, auf Grund der Be⸗ 1913, V ormittags 9 ½ Uhr. gelaren verurteilen und das Urteil für vorläufig 25. November 1913, Vormittags Richard Beer & Co. in M Gladhach ge⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhard Donnerstag, den 2. April 1914, Berlin, den 1. September 1913. Frankfurt a. M., den 3. September [53728] Oeffentliche Zustellung. hauptung, daß der Beklagte ihm für ge⸗ Berlin, den 3. September 1913. hvollstreckbar zu erklären. Der Beklagte 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch pfändeten, im Klageantrag bezeichneten Offenburg, klagt gegen den Kapellmeister Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ Schrey, Gerichtsschreiber 19 b NDie Frau Elise Niemeyer, geb. Chlert, lieferte Schneiderwaren und Schneider⸗ (1. 8.) Müller, Gerichtsschreiber. wird zur mündlichen Fenasasteng des einen bei diesem Gerichte zugelassenen Gegenstände ihr Eigentum seien, da sie Stabernack, früher zu Offenburg, Glaser gericht Waldshut anberaumten Aufgebots⸗ des Königlichen Landgerichts II. Der Gerichtsschreiber in Prenzlau, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ arbeiten den Betrag von 334,50 und des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten dieselben von der Firma Richard Beer straße 8, z. Zt. unbekannten Aufenthalts termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ ddes Königlichen Landgerichts. sgnwälte Justizrat Dr. Jahn und Jordan ferner 5 % Zinsen für ein geliehenes Abt. 172. sgericht zu Danzig auf den 17. November vertreten zu lassen. & Co. durch Vertrag vom 10. Juli 1913 unter der Behauptung, daß Beklagter dem erklärung erfolgen wird. An alle, welche [53399] Oeffentliche Zustellung. 1b in Prenzlau, gegen ihren Ehemann, Darlehn von 200 für 9 Monate mit ne.ee⸗acsgh der8,88 1913, Vorm, vhr. geladen. Halberstadt, den 3. September 1913. erworben habe, mit dem Antrage, zu er⸗ klag. Teil für Abonnementsgebühren vom Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ Die Ehefrau Theodor Fonk, Anna geb. (53730] Oeffentliche Zustellung. sden bhisherigen Besizer des Hôtel „du] 7,50 ℳ, zusammen also 342 ℳ, schulde (53095] Oeffentliche Zustellung. Danzig, den 5. September 1913. Müller, Gerichtsschreiber kennen: Die am 5 August 1913 durch den Jahr 1912 den Betrag von 25 50 schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Mayerus, in Düsseldorf, Zietenstraße 7, Die Frau Wilhelmine Lanack, geb. Nord“ Niemeyer, früher in Prenzlau, und erst 9,10 abgezahlt habe, mit dem „Die Firma Sponholz & Lange in oeder, ddes Königlichen Landgerichts. Gerichtsvollzieher Lüttge in M.⸗Gladbach nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungs Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schwiegk, in Niemaschkleba, Kreis Gu en, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu Berlin, Oranienstraße 12, alleiniger In- Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. im Auftrage des Beklagten vorgenommene tage schulde, mit dem Antrage auf vor termine dem Gericht Anzeige zu machen. ppenheimer und Dr. Wirtz, klagt gegen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Behauptung, daß der Beklagte vor einigen verurteilen, an den Kläger 332,90 nebst baber Kaufmann Alfred Lange ebenda, [53724] Oeffentliche Zußn Zustell 8 Zwangsvollstreckung zweier Schreibtische läufig vollstreckbare kostenfällige Ver Waldshut, den 1. September 1913. ihren EChemann, Ingenieur Theodor Fonk, jur. Sarrazin in Guben, klagt gegen ihren Wochen seine Ehefrau verlassen habe und 4 % Zinsen seit dem 27. September 1912 Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Die Firma Dörk 8 ECe vace. [53512] Oeffentliche Zustellung. bezw. 1 Doppelschreibtisch, 1 Aktenschrank, urteilung des Beklagten zur Zahlung ge Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Ehemann, den Tagearbelter Franz Lamack, sich seiner Unterhaltspflicht entziehe, mit zu zahlen und das Urteil evtl. gegen Sicher⸗ Justizrat S. Katz und W. Goldberg in Düsseldorf W 1 en st se 11 5 Igr. zu Der Rentner Carl Scheufler in Heil⸗ 1 Schreibmaschine wird für unzulässig er. nannten Betrages nebst Zinsen. Zur 27 Aufenthaltsort, auf Grund der §§ 1565 früher in Niemaschkleba, jetzt unbekannten dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu Berlin, An der Spandauerbrücke 10, klagt bevollmächti gier Nrehraa8 It D Proze⸗ bronn, Prozeßbevollmächtigter: R.⸗A. Dr. klärt. Die Kosten des Rechtsstreits werden mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits [53487] 5 u. 1568 B. G.⸗B. resp. Art. 306 Code civil, Aufenthalts, unter der Be annskurg daß zu verurteilen, an die Klägerin für die Zeit erklären. Zur mündlichen Verhandlung gegen 1) den Herrn Georg Schilling. fohn in Süßern : Fes 188 a 5 8 id. Heckenberger daselbst, klagt gegen die Luise dem Beklagten auferlegt. Das Urteil ist wird der Beklagte vor das Großh. Amts⸗ Oeffentliche Aufforderung zur An⸗ mit dem Antrage: Kgl. Landgericht wolle der Beklagte sie im Februar oder März seit Klageerhebung monatlich 75 in des Rechtsstreits wird der Beklagte vor früher in Weißensee, Heinersdorferstraße 29, Gregoeinf zenß ag Hüfferd 8 Säle de Marcvo, geschiedene Ehefrau, früher vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen gericht zu Offenburg“ auf Donnerstag, Si. Erbrechten. lta zwischen den Parteien auf Trennung von 1903 böswillig verlassen und seit dieser monatlichen Vorauszahlungen bis an ihr das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Wa .““ 1222 ger 8 nbelne 28 Auf⸗ in Heilbronn, zuletzt in Karlsruhe, z. Zt. Verhandlung des Rechtsstreits wird der den 6. November 1913, Vormittags I ist kn Zerta Tisch und Beit erkennen und die Kosten Zeit kein Lebenszeichen von sich gegeben Lebensende zu zahlen, ihm die Kosten des Schöneberg auf den 24. November Herrn Fr. Leonhardt in Neu Trebbin 86 1 1n 858 daß B. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagte vor das 8 Amtsgericht in 9 Uhr, Zimmer Nr. 5, geladen. Zum (Rußland) der ehemalige Buchdru 1 Po⸗ des Rechtssireits dem Beklagten auferlegen. habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Rechtsstreits und des voraufgegangenen 1913, Vormittags 9 Uhr, geladen. i. Oderbruch, unter der Behauptung, daß klagter ihr aus W 1eeö ze⸗ wegen eines Darlehens vom 10. De. M.⸗Gladbach, Hohenzollernstr. 157, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird haan Eduard Bösch 1 er Die Klägerin ladet den Beklagten zur Die Klägerin ladet den Beklagten zur Verfahrens Q 55. 13 aufzuerlegen Die Sache wird auf Antrag zur Ferien⸗ ihr die Beklagten aus drei mangels Lc jen Beire schulde S A 12- zember 1910, mit dem Antrage, durch Zimmer 29, auf den 29. Oktober dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reichsangehöriger ZWB ist mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz und das Urteil für vorläufig vollstreckbar sache erklärt. Zahlung protestierten Wechseln, vom auf Fahlun . Fa1 50 nebst nrag vorläufig vollstreckbares Urteil die Be. 1913, Vorm. 9 Uhr. geladen. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet.

angeblich am 4. April 1850 in Odessa ge⸗ vor die 1. Zivilkammer des Königlichen vor die dritte Zivilkammer des Königlichen zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ Berlin⸗Schöneberg, den 2. September] 12. Mai, 12. Mai und 16. Mat 1913 Zinsen seit 8e 8,1913 bft 5 /% klagate zur Zahlung von 150 n8 nebst M.⸗Gladbach, den 28. August 1913 Offenburg, den 5. September 1913.

boren. Da ein Erbe des der Landgerichts in Düsseldorf auf den 17. No⸗ Landgerichts in Guben auf den 26. No⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des 1913. über 2000 ℳ, 2500 und 2000 als der Kosten einschließlich 6 8 F 4 % Zinsen hieraus seit 10. Dezember Klostermann, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

etwa 1200 beträgt, s I ist, vember 1913, Vormittags 9 Uhr, vember 1913, Vormittags 9 3 Uhr, Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Godlewsky, Aktuar, Gerichtsschreiber Akzeptant bezw. als Aussteller die unten egangenen Arrestberfahrens 88 3 1910 kostenfällig zu verurteilen. Zur BGerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [51251] ö 8

diejenigen, welchen Er Justizgebäude, Sitzungssaal 37, mit der mit der Aufforderung, einen bei dem Königlichen Landgerichts in Prenzlau, des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 32. genannte Summe nebst Zinsen und Kosten sowie Wolfstre ckbarkeitserklaru des U teils mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 53517 eeer Oeffentliche Zustellung 6.C 1106/13 4. dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Aufforderung, sich durch einen bei diesem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zimmer 31, auf den 28. November [58518] Oeffentliche Zustellung schulden, mit dem Antrage, die Beklagten epentuell gegen Sichert stsleist Die wird die Beklagte vor das Königliche (53517]„ ekanntmachung. Der Wirt Karl Kremer in R scheid,

8 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 1 Zum S gffentlichen 8 Uihe⸗ . Die Frau Margareihe Knoch, gob⸗ 1 esamtschutdner zuvverurtesben 11¹ hier e . Beklangten g. Amtsgerich ir Heilbronn auf Montag, 1.Se. e. Sis Heslehebs. Biledinghausenstraße 49 Prvzeßbeveng⸗ 3

99 . bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zuste ung win eeser Auszug der Klage Aufforderung, einen bei dem gedachten 6 in Mind 13. Zt. ne 0 nsen von 2 eit i V dl des R en 20. tober 3, Vor⸗ 886Ib11“ 2 maächtiater: Rechtsanwalt Hei

meldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ Peas besonnn den 29. August 1913 bekannt cht. 2 b R. 67. 13.] Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zimmermann, früher in Minden, z. 3. 4. August 1913, von 2500 seit lichen Verhandlung des echtsstreitz vor mittags 9 Uhr, geladen. C. 2453/13. treten durch Rechtsanwalt Isner dort, anwalt Heinemann in

e ird, daß ein anderer 8 „August. 3 E 9 8 gg 1[in Westerland, Standstraße 17, Prozeß⸗ hn. 2 4 1919 6 it die dritte Kammer f. H.⸗S. des König⸗ 1 September 1913 klagt gegen die Metzgermeisterseheleute Remscheid, klagt gegen den Landwirt

stellung erfolgen wird, daß ein Schmidt, Gerichtsschreiber Guben, den 3. September 1913. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bertelt⸗ 8. ngea 97 hr 5 59 Kechset lichen Landgerichts in Düsselvorf auf den Heilbronn, den 5. September 1913. Hans 8 N. Ren .. fmnihit See Kendlbacher, früber in Rem⸗

Erbe als der Preußische Fiskus nicht vor⸗ des Köni 2 6 d bek Ankenb . glichen Landgerichts. Liedtke, als Gerichtsschreiber wird dieser Auszug der Klage bekannt mann in Bielefeld, klagt gegen den Moe⸗ 2 27. November 1913, Vormittags 1I burg⸗Hochfeld wohnhaft bekannt eid, mit dem Antrage: „Die Beklagten 86 8 1“ S des Königlichen Landgerichts. gemacht. O. 348. 13. schinenfabrikanten Karl Reetz, früher n unkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet 10 Uhr, mit der Aufforderun g, sich durch Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Aufenoh 83 im Wechfelnncneh als Gesamtschuldner kostenfällig zu ver⸗

1 Prenzlau, den 3. September 1913. 6 thalts in den Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver⸗ 1 di s 8 8 urteilen, an den Kläger 1) 1850 Königliches Amtsgericht. Abt. 2c. Die Ehefrau Schreiner Bernhard Merken⸗ [53736] Oeffentliche Zustellung. Müller, Aktuar, Gerichtsschreiber e“ ö daß handlung des Rechtsstreits vor die Feesnts gn h 8g Hherichte, veaesnen [53514] Antrage, die Beklagten samtverbindlich nebst 4 % Zinsen felt⸗ 8 ) 2. 1913,

Rerken . 5 zni u. blung von 400 Wechselsumme 298 1 trup in Düsseldorf, Breitestraße 5, Klä Die Agnets Bertha Schenk, verehel. gew. des Königlichen Landgerichts. 8 dlägerin †4. Kammer für Handelssachen des König⸗ Otto Hemberger, Geschäftsführer in zur Za * 2) 1260 tli oöerees Bengtezaeget 3,rhs ann echten warchtgert Piher. üetneh gedra bege heranch. 1saa0a dcsetgen smees gitnen autgmesis oen bagercze Ahl gack haflaten naz. Sfeat cen Zahang Sar degre Rrenen dmncasee Pönsdevonnsligter;hechts, neie,g o geser Kicsens dasre Las. che alhgencgencne⸗wilp. Gulden bei de - k. Fahier an⸗ anwälte Weyl II. und Dr. Kann in Düssel⸗ tigter: Rechtsanwa r. Druckmüller in [535 1 8 bratt 12500 1. 20, 31, ar der Klage bekannt t. 1 Kullmann in Karlsruhe, klag b 8 3 nebst 4 % Zinsen von den Fälligkeitstage Cänben 9 8 kfar eagsbartae ö dorf, klagt gegen ihren Chemann, den Dresden, klagt gegen den Zahnkünstler K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt. den 3. November 1913, Vormittags Düsfeldorf, den 99, t gust 1913 gegen den Louis Sauter, Direktor, z. Zt. und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ab zu zahlen und das Urteil erent. ea

1 1 1 1 1. zu erklären. Die Beklagten werden zur 8 28 er 31. 1859. jejeni Schreiner Bernhard Merkentrup, früher Paul Otto Kurt Meißner, früher in Oeffentliche Zustellung. Klägerin 1 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen üft), 1“ unbekannten Aufenthalts, früher in Karls⸗ n, N g Sicherheitsleistung sfür vorläufi voll⸗ 4 iese annten Aufenthalts, m em Antrage, Sie behauptet: ihre Ehe mit dem Be⸗ in Geis ngen, gese ertreten dur 1 3 ¾ 1 66 12 16 Zw 2 2as-hün 49isar dabe 1 1 ge auf vorläufig reckbare Ver⸗ ; z 18, Verhandlu des Rechtsstreit 8 die am 3. Mär⸗ 1892 zwischen den Por⸗ klagten rechtskräftiges Urteil des den Vormund Reinhold Firnau, Kauf⸗ vncrt 19170 ö des öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug [53503] Oeffentliche Zustellung. urteilung zur Baßlung von 198 und 1c-. 1 Beklagte Stefuas Beechtegtcte 8 b.3. unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu teien eingegangene Ehe zu scheiden und Königlichen Landgerichts Dresden für nichtig mann in Geislingen, Prozeßbevollmäch⸗ eventuell gegen Sicher heitsleistung . der Klage bekannt gemacht. Die Firma Adalbert Powalowskt in 4 % Zins von der lagezustellung an. 9 Uhr Sa120 nd eeee Königliche Amtsgericht in Rerischerh ag⸗ bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ den Beklagten für den allein schuldigen erklärt worden. Sie fordert nach §§ 1345, tigter: Rechtsanwalt Müller I1. hier, vorläufi vollstrechbor zu erklären. Die Charlottenburg, den 30. August 1913. Bochum, Alleestraße 13, Prozeßbevoll⸗ Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ der lage wird ech d öff flichun den 31. Oktober 1913, Vormittags fol 158 wird daß ein anderer Erbe als der Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den 1578 B. G.⸗B. Unterhalt, mit dem An⸗ klagt gegen Eugen Schlumberger, zuletzt Klägerne ladet den Beklagten zur münd⸗ Grtebenow, Gerichtsschreiber des Könia⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schunk streits wird der Beklagte vor das Groß⸗ ust Il 9 bewikli 8 1 8. Segen 7 1918 10 Uhr, geladen. Preuß iskus nicht vorhanden ist Beklagten zur mündlichen Verhandlung des trage: Der Beklagte wird kostenpflichtig wohnhaft in Cannstatt, Waiblinger⸗ liches Verhandlung des Rechtsstreits vor lichen Landgerichts III. 23. P. 424. 13. und indhaus in Bochum, klagt gegen berzogliche Amtsgericht in Karlsruhe auf gun 8 e ants am 3. September Remscheid, den 22. August 1913. enens. omburg v. d. Höhe, den 3. Sep⸗ deaee * dütte Jeehienenef ö lich sätelich 1 in is d 1.“ die en Zlvllkomme 8 des Königlichen Land⸗ 159502] ben EE“ Fenaean Herzog⸗ X“ —8 A“ 1913, be M8.. 5. September 1913 M 1 Gerichtsschreiber es es Kön en Landgerichts in Düsseldorf vierteljährlichen orauszahlungen von Aufenthalt abwesend, au rund Unter⸗ ; 8 2 ½ 92z0.1 1 1093/13. 6. straße 68, jetzt unbekannten Aufent alts, geladen. ichts UJhreiber. 1 es Königl. isgerichts. Ral. Amtngericht Abt. 4 auf den 27 Febenrver 1913, Vor⸗ 120 vom 15. August 1913 an zu haltsforderung, mit dem Antrage, durch I 111“ Hee geche onsn EE1“ auf Grund ö“ sowie Karlsruhe. den 4. September 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. 8 gl. 1 mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten vorläufig vollstreckhares Urteil für Recht ö Aufforderun g, sich durch einen bei und Badeartikel zu Cöln⸗Braunsfeld Kläger, 1,80 Wohnungsauskunftsgebühren, mit Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen [53735] Oeffentliche Zustellung. [5125 Ue. 1— 153374] sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ zu erkennen: Der Beklagte sei schuldig, dem genannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ Prozeßbevollmächtigte: Justizräte Hr. Fleckh dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig. Amtsgerichts. A. 5. V. Z. K. 961/13. Die Baverische Diskonto, und Wechsel⸗ 8HE 88 091,13,5. Der Kaufmann Georg Koop in Berlin, lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ streits vor die 6. Zivilkammer des König⸗ der Klägerin von ihrer Geburt, an bis zur anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ u. Reimbold in Cöln, klagt gegen den und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, bank, A. G., in Nürnberg, Klägerin, ver⸗ Blledin hauserstraße ' 99 1ee. Wittenbergplatz 4, hat am 26. März 1913 mächtigten vertreten zu lassen. lichen Landgerichts Dresden auf den 7. No. Vollendung ihres sechzehnten treten zu lassen. Oskar Nicolai, Ztwilingenieur, früher zu an die Klägerin 46 45 (in Buch⸗ [53507] Oeffentliche Zustellung. treten durch die Rechtsanwälte Justizrat S Rechtsanwalt B vor dem Notar im Bezirke des Königlichen Düsseldorf, den 3. September 1913. vember . Vormittags 9 Uhr, als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ Bielefeld, den 5. September 1913. Pankow, Kavalierstraße 20. jetzt un⸗ staben: Sechsundvierzig Mark 45 Pfennig) Die Adlerbrauerei, A. G., vertreten Josephthal und Schleußinger in Nurn⸗ Remscheid, klagt gegen den La dwilt Se 1 S 1.“ d Lbbö1.“ 85 der 1131“ Ferhehnte⸗ han bicate dnic Der Gerichtsschreiber bölannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, 8 seit ü 1. durch ihren Vorstand, Zweigniederlassung 11 gegen 1, August Stefan Kendlba ver paber . uar assel in Berlin, Potsdamer ses Königlichen Landgerichts. b esem Ger u— 8 WEEE’“ des Königlichen Landgerichts. eklagten, auf Grund der Behauptung, zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ in Niedermendia, Prozeßbevollmächtigter: Knödgen, zuletzt in Nürn erg, nunmehr scheid, Stöckenber erft ße 4. it 8 Str. 7, van ehende Erklärung abgegeben: „„ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ und vierzig Mark —, und zwar die rück. 11“ . daß der Beklagte ihm für 1 b lung des Rechtsstreits wird der Beklagte ’1 Schmitz in M. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, w 1 ergerstraße 4, mit dem „Ich habe am 29. September 1911] [53401] treten zu lassen. ständigen Beträge sofort, die könftig fällig [52596] Oeffentliche Zustellung. 1913 käuflich agecsie ern Foebrwar vor das Königliche Amtsgericht in Düssel⸗ deschtsznwagh Schmsh, in Mohen, 8 1“ mit 8 Atnage: E F 2 Gesamt⸗ und am 19. Dezember 1911 Herrn Horst Dresden, den 3. September 1913. werdenden am 17. Juli, 17. Oktober, Der Hessische Bankverein hietientgelah 800, nebt 5 % Zinsen seit dem dorf auf den 14. November 1913, Reücr früher sn Hrer ehn s8 28 J. Beklagter hat an Klägerin 1875,25 276 Latrn saodte Kosten Faegfegteftrel kig 8 b „2 ITant 7 Fass üchti 1 4 8 z ; 2 3 8 1 ür vorlä vET“ Berufunghllähers, vertreteg dnich Recht⸗ . hchtgschreiber , T K.ndhs geh lsNeheen 1“ kesgg, Propesgeponmüch ge nidunagilerschelde nit dem Antagge eanie2 F. ünr. CFa nn belannten BeHohn. und Kufentbaltsort, 8 1resgahe lenahe sett i koüus völlstrecbar zu ertlären. Zur mündlichen 7 * en anw r. hmidt⸗Ernsthausen in b klagt 3 Lelan 1 2 1 . „Beha⸗ . ngeklagte 1913 8 e 3 8 sstrei 288 Düseldorfe gegen dessen Chesrau Maris [53732) Oeffentliche Zustellung 1“ des Rechteftein flagt: gegen 11““ Nenic. Uagten Chn ghnn 8 1g E“ 1913 Hetzag 1 Iaat. he eteehe 1 Bettose ¹Gesn Fenälbaher bard des .36 ü 1 8 ““ 9 E1“ Seee- rages ne insen dur orläufig 1 3 8 (Nechnung verschuldet wird, mit dem An⸗g theitsleistung vorläufig voll⸗ igli i 3 f 1911. Diese Vollmachten sowie alle eehct eandt, rüder wa hreaschech, Die 1) Ehefrau Joseph Adams, Bertha zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung Dankerode, Kreis Rotenburg a. F. jest vollstreckbares Urieil. Zur mündlichen (L.. S.) Buß, Gerichtsschreiber trage, . Beklagten kostenfällig zu ver⸗ streckbar. Klägerin ladet Beklagten zur dean gftche Amtsgerint 868 ö anderen von mir etwa auch in meiner orts, Beklagte und Berufun sbeklagte, hat geb. Friesinger, ohne Gewerbe, in Mül⸗ des Rechtsstreits wird der Beklagte vor ohne bekannten Wohnort, unter er 8 Verhandlung des Rechtsstreits wird der des Königl. Amtsgerichts. urteilen, an Klägerin 100 ein. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 10 Uhr, geladen. 3 8 Fianschaft als Vertreter der Firma der Kläger Berufung eingelegt gecen das semnohe behelte Wilhe ö ve Cafeftat. naupfapgedr hee nhs e. Seklagte vor das Königliche Amtsgericht [53516] Oeffentliche Zustellung hundert Mark nebst 5 % Zinsen seit vor das K. Landgericht Nürnberg, II. Ziil.! —Renhschene den 22. a; 1919 ,S ea. Horst Tiehsen früher oder 11 8 Lere s inder, 2) Edmund Adams, minderjährig, mittags 9 Uhr, geladen. Zwölftausend Mark schulde mit dem An⸗ Ra 1919. Warmn . dühre belahee⸗ in München, Göthestraße 25, Klägerin, 1“ 8 Rürnberg d ee eteerstas Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. iermit in ihrem vollen Umfange und er⸗ ; verbe, G . 1 . gez. empel, 2 3 e⸗ des Rechtsstreits wird der Beklagte vor r, mit der Aufforderung, re zeitig er Ka mann Heinr onntag zu kläre sie für aufgehoben und unwirksam Seee. e st e mn, nehgesegvon den haustn 12 G Messensiraße 16, Proheß. 1“ Skig n. e dene es 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts⸗ EE1““ das Königliche Amtsgericht in Mayven⸗ einen beim K. Landgericht Nuürnberg zu⸗ Sbandau Meritzstraße Nr. 15, Prozeß⸗ 11 CC““ gerichts EEE 9 689 De⸗ Meltmächtig E. den Foseph 882106 hn g. und Ladung. Kurzstraße 2 8 e s Adene Gerichecslsvbigt; 8 Kek mbelehts rung, wurde die zffentliche Zustellung der Terns sed. 0. den, En isven * 1e.; F Uücenas, dur etnes. 1 Hentschaeb lgteg. Rechitanwalt mor. jst * zember „Vormittag r, in 8. 3 1 W“ vesig 5 218 eer des Königl. K 1 8 t e, geladen. . Die . dHau, T 8 2.der ech ge des ga ieceütteits wed ha.10. Be hesen beräne wer-he hechen is Mellassercer Ge sesietsleter 1“““ nigter razabse grzatengicgeg 1 useaosl Cenenia⸗ Fustewugg. —Fmwinza un Piamsn 0etend-eege. Matzens en 8,9gunn ücr eenct aanr zurch Herichitzeschluß vom segn de gsnsenant Woligeng Haßn⸗ Zem derg. 7 8 8176 3.,6 B Beklagte hierdurch geladen mit dem Be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort durch Rechtsanwälte Rortenheser u Kreß 6 % Zinsen seit 10. Juli 1913 und 23,40 Der Eigentümer Josef Schmidt in handlung des Rechtsstreits anberaumt auf Kuß, Gerichtsschreiber . 5 gh unbekannten 2. fenih 5 89 vfestehender, müctg Seneh .. merken, daß sie nur durch einen beim wegen Unterhaltsforderung, mit dem An⸗ in Augsburg klaat gegen Zimmermann Protestkosten sowie 40 Provision zu Andenheim Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Dienstag, 21. Oktober 1913. Bor. des Köntglichen Amtegerichts. D Gen cigegdem.. 8 V hauptung, daß 88* B 2 8 n 82 1n. P.ensae⸗ 4. September Königlichen Oberlandesgericht in Düssel⸗ trage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ Lorenz, früheren Postsekretar in Augsburg, zahlen, auch das Urteil für vorläufig vol, anwalt Dobberstein in Czarnikau, klagt mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen tragener Eigentünter des n Crsasags⸗ 1913 dorf zugelassenen Rechtzanwalt vertreten urteilen, an die Kläger eine monatliche nun unbekannten Aufenthalts, Bellagten, stredbar zu erklären. Klägerin ladet die gegen den Arbeiter Karl Kuhnke, früher Sitzungssaal, zu welchem Termine Beklagte [53723]. Oeffentliche Zustellung. [53734] Oeffentliche Zustellung. von Nicolschmiede O. L., Krs. Sagan Wi bschek, Gerichtsschreiber lassen kann. Zum Zwecke der öffentlichen Unterhaltsrente von 100,— vom unter der Behauptung, daß ihr Beklagter Beklagte Melanie Dietzsch zur mündlichen 1 in Lindenheim, jetzt unbekannten Auf⸗ hiermit geladen wird. In diesem Termine Die Schreinersfrau Marie Scheßl hier Die Firma S. Guttmann in Nürnberg, Band 3 B 83 ver eicht ter G 1 8 5 Kol Au toge ichts Abt 46 Zustellung wird dies bekannt gemacht. 1. Juni 1913 ab, und zwar die rück⸗ ein am 20. Mai 1912 gegebenes Darlehn Verhandlung des Rechtsstreits vor die enthalts, unter der Behauptung, daß im wird Klagspartei beantragen, zu erkennen: früher Auenstraße 76/0, nunmehr Balde⸗ Klägerin, vertr. durch Rechtsanwalt Justiz⸗ r di 19 votber bes Pekeeeee Düsseldorf, den 4. September 1913. ständ en Betraͤge sofort zu zahlen, und von 60 nebst 7 Zinsen daraus seit Kammer für Handelssachen des Königlichen Grundbuche von Lindenheim Blatt Nr. 67 1) die Beklagte ist kostenpflichtig schuldig, straße 5/1, vertreten durch Rechtsanwalt rat Dr. Held in Nürnberg, klagt gegen der für ihn in Abt IIn 88 . 5 399⸗ li tell ruster, Aktuar, Gerichtsschreiber das 28 ehende Urteil für vorläufi voll⸗ 20. Mai 1912 schulde, mit dem Antrag Landgerichts in Cassel auf den 11. No⸗ in Abteilung III unter Nr. 1 für die 443 56 Wechselsumme, 11,02 Franz Paul Huber in München, klagt den Kaufmann Samuel Cohn rüher in getra 8 H thek b 600. 0 1988 Se 89 geb. des Königlichen Oberlandesgerichts. streckbor zu erklären. Die Kläger laden auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbaie vember 1913, Vormittags 9 Uhr, mit ger und Julianne, geb. Peter, Lurschen Wechselunkosten, 6 % Zinsen aus 443,56 gegen den Parketischreinergehilfen Georg Nürnberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, feit dern 1. 1913 vecctädee 1“ Lüent. i echenrden lünsssta atirte. ien Ragat den Helnn inshahh i Dillenberger, Prozeßbevollmä 9 Die efrau ilhelm Karl Hugo lung de echtsstrei or die zweite von Sechzig Mark Haupt⸗ Gerichte zugelassenen nwalt; zu be⸗; 3 1 . 70, 3 rhobe r, mit dem Antrage, zu verurtellen, an den Kläger 450,— Ree ülenberg Justtzrat Stammer a Maron, b Emma geb. Alius, in Zivilkammer des Kasserlichen Landgerichts soche nebst 7 % Zinsen seit 20. Mai 1912 stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ bih perstorhen d. Fah he r vr streckbar. 8 b halts, mit dem Antrage, zu erkennen: zu erkennen: J. Beklagter hat an Klägerin zur Vermeidung der Zwangsbollstreung Jungnickel in Altona, klagt gegen ihren Elberfeld, Neviandtstraße 50, Prozeßbe⸗ in Mülhausen im Elsaß auf den 6. De⸗ an Klä erin. Der Beklagte wird zur stellung wird dieser Auszug der Klage ’9 8 8 83 9 vget b- dearg n Gogenfe aeg. 9s 8, 8 er 1913. J. 89 Verwaltung und Nutznießung des 5000 nebst 4 % Zinsen hieraus seit in das Grundstück Nicolschmiede O. L. Chemann, den Reisenden Ernst Brennecke, vollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat zember 1913, Vormittags 9 Uhr, mündli den Verhandlung des Rechtsstreits bekannt gemacht. bnha⸗ auch vom Beklagten beer worden erichtsschreibere Beklagten an dem eingebrachten Gut der 1. Januar 1913 zu bezahlen und die Band 3 Bl. Nr. 83 zu zahlen, das Ürteil früher in Altona, jetzt unbekannten Auf⸗ Schmitz in Elberfeld, b gegen ihren mit E111“““ 1 P 89 ge⸗ 81I M“ 3. e 8 . daß Beklagter wegen seines Anteils des K. Amtsg elden. äͤgerin wird aufgehoben. II. Der Be⸗ Streitskosten zu tragen, II. das Urteil ist! gegen Sicherheitsleistung für vorläufig zuf Grund des § 1565 B. Ehemann, den Weber Karl Maron, dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 1913, Vorm ttags 8 Uhr, vor das von Elstermann, Gerichtsschreiber de vtschen frühen in Elberfeld, jetzt unbekannten Auf bestellen. 81 Zwecke der öffentlichen/ K. Amisgericht Augsburg in den Sitzungs⸗ des Königlichen Landgerichts. 8 .

1