assung in Insterburg folgende Ein⸗ tragung erfolgt:
Die Prokula des Prokuristen Jean Britz in Posen ist erloschen.
Der Prokurist Viktor Schulz in Posen ist von jetzt ab in Gemeinschaft mit einem Vonstandemitgliede oder einem stellvertre⸗ tenden Vorstandsmitgliede zur Vertretung sämtlicher Niederlassungen der Gesellschaft berechtigt.
Amtsgericht Insterburg, den 2. September 1913.
Karlsruhe, Baden. [53672]
In das “ B Band II O.⸗-Z. 37 wurde zur Firma Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken in Berlin mit einer Karlsruhe eingetragen: Es wohnen jetzt: 1) Die Vorstandsmitglieder: a. General⸗ direktor Kaufmann Max Kosegarten zu Hehlendork⸗West, b. Generaldirektor, Geh.
aurat Dr.⸗Ing. Paul von Gontard zu Berlin. 2) Die stellvertretenden Vor⸗ heen talieder⸗ a. Direktor Kaufmann Felix Haenisch zu Berlin, b. Direktor Ingenieur Rudolf Ehrlich zu Karlsruhe, c. Direktor Kaufmann Georg Loewe zu Berlin, d. Direktor Kaufmann 2. Weiße zu Karlsruhe. 3) Die Kollektiv⸗ prokuristen: a. Kaufmann Bernhard Mar⸗ tin Holz zu Karlsruhe, d. Kaufmann Johann Kirchhof zu Wilmersdorf, c. Kauf⸗ mann Franz Demmer zu Berlin, d. Kauf⸗ mann Curt Köhler zu Charlottenburg, e. Kaufmann Franz Baumert zu Karls⸗ ruhe, k. Ingenieur Johann Fetzer zu Karlsruhe, g. Ingenieur Friedrich Herz⸗ feld zu Durlach, h. Ingenieur Hans Si⸗ ber zu Karlsruhe und i. Kaufmann Adolf Rauw zu Halensee.
Karlsruhe, den 5. September 19123. Großh. Amtsgericht. B. 2. Kiel. [53673] Eintragung in das Handelsregister am 3. September 1913.
A Nr. 1364: Clemens Jeliuek, Kiel. Inhaber ist der Gartenarchitekt Clemens Jelinek in Kiel.
Königl. Amtsgericht Kiel.
Koblenz. Bekanntmachung. [53674]
Ins hiesige Handelsregister B wurde heute unter Nr. 144 eingetragen die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Jacob Kratz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Galanterie⸗ und Spielwaren⸗
geschäfts.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. August 1913 festgestellt. Das Grundkapital be trägt 20 000 ℳ. Zum Geschaftsführer ist der Gesellschafter Jacob Kratz ernannt, der allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell. schaft erfolgen ausschließlich im Deutschen Reichsanzeiger.
Koblenz, den 25. August 1913.
Königliches Amtsgericht. 5. Landau, Pfalz. [53675] ““ Handelsregister. Firma Gebrüder Herty, Bürsten., Vinausel⸗ und Piassavawarenfabrik in Edesheim. Die offene Handelegesell⸗ schaft ist seit 1. September 1913 auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven 2 den Gesellschafter Hermann Herty, Kaufmann in Edesheim, über⸗ egangen, der es unter der bisherigen irma fortführt. Landau, Pfalz, 6. September 1913. K. Amtsgericht. 88 -
Landau, Pfalz. 1923676] Handelsregister. „Neu eingetragen wurde die Firma Edes⸗ heimer Holzwaren⸗Fabrik Rudolf Herty, Holzwarenfabrik in Edesheim. Inhaber: Rudolf Herty, Kaufmann in Edeshaim. 1 Landau, Pfalz, 6. September 1913. 8 K. Amtsgericht.
andsberg, Warthe. Bekanntmachung. Bei der im Handelsregister B unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Ostbauk für Handel und Gewerbe, Zweia⸗ niederlassung Landsberg a. W.“ ist folgendes vermerkt worden:
Die Prokura des Jean Britz in Posen ist erloschen.
Der Prokurist Viktor Schulz ist von jetzt ab in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede zur Vertretung sämt⸗ licher Niederlassungen der Gesellschaft be⸗ rechtigt. G Ishchde Fers a. W., den 2. September
Königliches Amtsgericht.
Langensalza. [53677] In unser Handelsregister B ist bet Nr. 15,— Kleinbabnatktiengesellschaft Langensalza⸗Kirchheilingen — ein⸗ getragen, daß der Landesbaurat Wilhelm Linsenhoff, Merseburg, zum Mitglied des Vorstands gewählt ist. Langensalza, den 1. September 1913. Königliches Amts⸗ gericht. Liegnitz. 8 [53679] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 312 — Firma M. Süßmann junior, Liegnitz — ist heute eingetragen, daß der Kauf, mann Heinrich Weichselbaum zu Liegnitz in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist, die dadurch entstandene offene Handelegesellschaft am 1. Juli 1913 begonnen hat, zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft jeder Gesellschafter für sich ermächtigt ist und die Prokura des Heinrich Weichselbaum erloschen ist. Amtsgericht Llegnitzt.
1““
[53678]
Zweigniederlassung in
Löbau, Sachsen. [53680]
Auf dem Blatte 383 des Fendee. registers für den Stadtbezirk Lö au, die Firma „Union⸗Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Löbau betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist unter ent⸗ sprechender Abänderung des § 2 des Ge⸗ sellschaftsvertrags durch Beschluß der Ge⸗ sellschfter vom 28. August 1913 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage nach Bischofswerda in Sachsen verlegt. Die Gesellschaft wird deshalb im Han⸗ delsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Löbau gelöscht. Löbau, den 4. September 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Ludwigsburg. [53681] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Im Handelsregister, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen, Band II Blatt 87 ist heute bei der Firma Preß⸗ A Stanz⸗ werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zuffenhausen eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 5. April 1913 ist der Sitz der Gesellschaft nach Möhringen a. d. F. verlegt worden, der Eintrag wird daher gelöscht.
Den 3. September 1913.
Amtsrichter Frhr. v. Wöllwarth.
Lübeck. Handelsregister. [53601] Am 1. September 1913 ist eingetragen: 1) die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Schröder & Grube mit dem 1-— in Lübeck.
ersönlich haftende Gesellschafter sind: die Kaufleute Ernst Friedrich Wilhelm Johann Grube und Anton Arthur Schrö⸗ der, beide in Lübeck. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1913 begonnen. 2) die offene Handelsgesellschaft unter der Firma H. Neander & Co. mit dem Sitze in Lübeck. Persönlich haftende Gesellschafter sind: der Tischer Paul Ludwig Hermann Neander in Lübeck und der Kaufmann Hermann Christian Friedrich Siemers in Trittau. Die Gesellschaft hat am 18. August 1913 begonnen. 3.) die offene Handels esellschaft unter der Firma Hindrichs Co. mit dem Shhezinlich hffende Geselschete sin
ersönli aftende Gesellschafter sind: die Kaufleute Walter Albert Philipp und Franz Otto Johannes nger, beide in Lübeck.
ie Gesellschaft hat am 1. September 1913 begonnen.
4) die Firma Oscar A. Dosda, Lübeck: alleiniger Inhaber: Oscar August Dosda, Buchhändler in Lübeck.
5) bei der Firma Christian Gerds, Lübeck: die Firma ist erloschen.
6) bei der Firma Lübecker Kaffee⸗ und Tee⸗Haus Friedrich Warnecke, Lübeck: die Firma ist erloschen.
7) bei der Firma Lübecker Butter⸗ haus Friedrich Warnecke, Lübeck: Die Firma ist geändert in: Lübecker Butter⸗, Kaffee⸗ und Tee⸗Haus Friedrich Warnecke.
8) bei der Firma Groß⸗Dampf⸗ wäscherei Vorwerk, Gebr. Wieder, Vorwerk: Der Fuhrwerksbesitzer Her⸗ mann Jacob Daniel Niebuhr zu Vorwerk 8 in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die dadurch begründete offene Handels⸗ gesellschaft hat am. 1. Juli 1913 begonnen⸗
Die Firma lautet jetzt: Groß⸗Dampf⸗ wäscherei Vorwerk, Gebr. Niebuhr. Am 2. September 1913 ist eingetragen bei der Firma Justus Meyer, Lübeck: Dem Ludwig Albert August Meyer in Lübeck ist Prokura erteilt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.
Mettmann. [53684 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 241 die Firma Otto Gayer in Düsseldorf mit Zweignieder⸗ lassung in Frankfurt a. M. und Mett⸗ mann eingetragen worden. Inhaber ist der Kaufmann Otto Gayer in Düsseldorf. Dem Anton Vogels in Düsseldorf und dem Kaufmann Karl Halbach in Mettmann ist Prokura erteilt. Mettmann, den 2. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür.
Im Handelsregister B Nr. 6 ist am 3. September 1913 bei der Firma Christoph Walter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mühlhausen i. Th. eingetragen: Die Prokura des Dr. Max Walter in Mühlhausen . Th. ist erloschen. Dunkelberg, Otto Bickel und Chrislian Franke in Mühlhausen i. Th. ist derart Gesamtprokura erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Vertretung be⸗ fugt sind.
Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
Mülhausen, Els. [53602] Handelsregister Mülhausen i. Els. Es wurde heute eingetragen in⸗ Band VI Nr. 93 des Gesellschaftsregisters bei der Fa. Th. Boch & Cie. in Lutterbach: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. August 1913 wurde die Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Th. Boch & Cie. in Lutterbach in eine Aktiengesell⸗ schaft umgewandelt mit der Firma: Th. Boch & Cie., Aktiengesellschaft. Nach Ausscheidung der persönlich haften⸗ den Gesellschafter wurde der Bierbrauer Philipp Jaquet in Lukterbach zum Vor⸗
[53685]
weiterhin nach näherer Maßgabe des ein⸗
Den Kaufleuten Alfred beschloss
bisherige Prokurist Ludwig Britzel, Kauf⸗ mann in Lutterbach, wurde von neuem zum Prokuristen bestellt mit der Befug⸗ nis zur Einzelvertretung und Einzel⸗ zeichnung.
Die Berufung der Generalversammlung eschieht mindestens zwei Wochen vor sblem Zusammentritt durch den Präsi⸗ denten des Aufsichtsrats oder den Vorstand der Gesellschaft mittels eingeschriebener Briefe, der Tag der Absendung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. . 1 er Aufsichtsrat kann einen Anteil an den ihm dürch Artikel, 27 zur Verfügung gestellten Tantiemen für seine Mitglieder zurückbehalten. Seine Reiseauslagen werden ihm erstattet. “
Er kann ferner für seine Mitglieder durch einstimmigen Beschluß eine im Be⸗ saeüchse der Höhe nach zu bestimmende be⸗ ondere Vergütung, als sogenannte An⸗ wesenheitsgelder, zu Lasten des Unkosten⸗ kontos anseten. Von dem durch die Bilanz festgestellten Gewinn werden 5 % zur Speisung des Reservefonds verwendet. Alsdann wird von dem Gewinn eine Summe erhoben, welche hinreicht, um die Aktien mit einer ersten Dividende bis zum Belaufe von 5 % ihres Nennwerts zu bedienen. Der Ueberschuß bildet den Reingewinn und wird verteilt wie folgt:; 50 % stehen zur Verfügung des Auf⸗ sichtsrats, um von ihm, nach seinem Er⸗ messen, unter seine Mitglieder, die Mit⸗ glieder des Vorstands und sonstige ver⸗ dienstvolle Mitarbeiter verteilt zu werden. Hierbei ist auf eine regelmäßige Dotierung der Beamten⸗ und Arbeiterstiftkonti Rück⸗ sicht zu nehmen, und die verbleibenden 50 % stehen zur Verfügung der General⸗ versammlung, welche über deren Ver⸗ wendung beschließen wird. 100 %. Alle gesetzlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“; sie tragen die Unterschrift des Pra identen des Auf⸗ sichtsrats oder des Vorstands. Mülhausen i. Els., de Sep⸗ tember 1913. 1
Ksl. Amtsgerich
6
München. 153603] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Allg. Sportshaus München Leopold Wertheimer. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Leopold Wertheimer in München. Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Sportartikeln und Zube⸗ hörteilen, Paul Heysestr. 17 und Land⸗ wehrstr. 42 22) Reinhold Spitz zum Turisten. Fiß München. Inhaberin: Kaufmanns⸗ ehefrau Frieda Spitz in München. Fabri⸗ kation von und Handel mit Sportartikeln, Dachauerstr. 1.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen. 1) Bischofsheimer & Künstler. Sitz München. Offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Louis Künstler in ünchen. 2) Willy Maurus. Sitz München. Neubestellter Prokurist: Rudolf Mang. 3) Württembergische Leinen⸗ weberei Louis Kreiser, ulm a. D., Filiale München. Adolf Märkle und Karl Neeb, Gesamtprokura. Die Ge⸗ samtprokura des Karl Neeb ist gelöscht. Neubestellter Prokurist: Paul Finkeldey,
tragenen Gesamtprokuristen Adolf Märkle.
4) Vereinigte Neue Münchener Actien⸗Ziegelei und Dachziegelwerke A. Zinstag A. G. Sitz München. Die Generalversammluͤng vom 14. Juli 1913 hat die Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags hinsichtlich der Firma und
gereichten Protokolls beschlossen. Die Firma. lautet nun: Neue Münchener
Gesamtprokura mit dem bereits einge⸗
Neuburg, Donau. [53822] Firma „Michael Nagel“ in Nörd⸗ lingen. Das unter dieser Firma bisher von dem Kaufmann und Spediteur Michael Nagel in Nördlingen dortselbst betriebene Speditions⸗ und Möbeltransportgeschäft wird seit 1. Februar 1912 von dem 188 ditions. und Möbeltransportgeschäftsinhaber Karl Landmann in Nördlingen ebenda unter der bisberigen Firma fortgeführt. Die im Betriebe des Geschäfis be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers hat Karl Landmann nicht über⸗ nommen.
Neuburg a. D., den 26. August 1913.
Kgl. Amtsgericht.
Oberstein. [53687] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist heute zu der Firma Leopold Klein Gerber in Oberstein — Nr. 352 — eingetragen: Jetzige Inhaber: Witwe Gerber Leopold Klein, Luise Karoline geb. Treibs, zu Oberstein, Gerber und Kaufmann Heinrich Karl Leopold Klein, daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 26. August 1913. Jeder Teilhaber ist gleichberechtigt, die Firma zu vertreten. Oberstein, den 2. September 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Oberstein. [53688] In das hiesige Handelsregister Abtet⸗ lung A ist heute unter Nr. 503 ein⸗ getragen:
irma Walter Simon in Oberstein. Inhaber: Fabrikant Walter Simon in Oberstein. 1 Oberstein, den 2. September 1913.
Großherzogliches Amtsgericht.
Oelsnitz, Vogtl. [53689] Auf dem die Firma Karl Reichen⸗ bach in Oelsnitz i. V. betreffenden Blatt 358 Abt. I des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden:
Reichenbach ist ausgeschieden.
Der Kaufmann Oscar Karl Reichenbach
in Oelsnitz und der Stickmaschinenbesitzer
Max Karl Blechschmidt in Bergen bb.
Falkenstein sind in das Handelsgeschäft
eingetreten.
ie Gesellschaft ist am 1. Juli 1913
errichtet worden.
Oelsnitz, am 5. September 1913. Königliches Amtsgericht.
Offenbach, HMain. Bekanntmachung. . In unser Handelsregister wurde einge⸗ getragen zur Firma Zeber & Erd, Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung zu Offenbach a. M. — B/69 —: „Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Zu Liquidatoren sind bestellt worden: Heinrich Zeber, Kaufmann zu Offenbach a. M., und Karl Erd, Werk⸗ meister daselbst, von welchen ein jeder 5 Liquidationsfirma selbständig vertreten darf. Offenbach a. M., 25. Juni 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Patschkau. [53336]
Heute wurden im Kandelsregister A unter Nr. 108 die hier errichtete und am 10. April 1913 begonnene offene Handels⸗ esellschaft in Firma „Breslauer Kon⸗ sektiowshaus Thielmann und Cichy! und alsGesellschafter derselben der Kaufmann Nikolaus Thielmann in Patschkau und der Kaufmann Albert Cichy in Frankenstein in Schlesien eingetragen. Amtsgericht Patschkau, den 1. IX. 1913.
Patschkau.
[53690]
[53691]
Im Handelsregister A wurde heute die Firma Nr. 107 Anton Hendus Rochus⸗ druckerei in Patschkau gelöscht. Amts⸗ gericht Patschkau, den 4 IX. 1913.
Pirna. [53692] Auf Blatt 480 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna ist heute
Aktien Ziegelei Aktiengesellschaft.
5) Papiermaché⸗Industrie Mün⸗ chen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vormals Fritz Trimborn. Sitz München. Geschäftsführer Alois Fleischmann gelöscht. Neubestellter Ge⸗ schäftsführer: Hugo Stolz, Kaufmann in München.
6) Reinhold Spitz zum Touristen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Die Gesell⸗ schaft ist. aufgelöst. Als Liauidatoren eingetragen: die bisherigen Geschäftsführer
lbert Levy und Seligmann Pulfer. Diese gelöscht. Neubestellte Liquidatorin: Frieda Spitz, Kaufmannsehefrau in Mün⸗ chen. Die Gesellschafterbersammlung vom 1. September 1913 hat die Aenderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma eschlossen. Diese lautet nun: Alpine Ausrüstungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation.
München, den 6. September 1913.
. K. Amtsgericht.
—
Münsterberg, Schles. [53686] In unserm Handeleregister Abteilung A ist heute unter Nr 115 die offene Handels⸗ gesellschaft Alfred und Oskar Richter zu Münsterberg (Handelsgeschäft mit Eisenkurzwaren und T⸗Trögern, verbunden mit Zeugschmiede und Schlosserei) einge⸗ tragen worden. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Der Kaufmann Alfred Richter und der Zeuagschmied Oskar Richter, beide in Münsterbera. Die Gesellschaft hat am 24. Juli 1913 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Kaufmann Alfred Richter er⸗ mächtiat.
stand ernannt mit der — Befugnis zur
den 4. September 1913.
Einzelvertretung und Einzelzeichnung. Der
Minsterberg, den 2. September 1913.
die Firma! Wurftaubenfabrik „Hu⸗ bertus“ Richard Müller in Mügeln, Bez. Dresden, und als ihr Inhaber der Fabrskant Paul Richard Müller in Mügeln, Bez. Dresden, eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit selbstgefertigten Wurftauben.
Pirna, den 6. September 1913.
Das Königliche Amtsgericht. Plauen, vogtl. [53693]
Auf Blatt 1983 des Handelsregisters ist hbeute eingetragen worden, daß die Firma Carl Albin Schneider in Plauen er⸗ loschen ist.
Plauen, den 5. September 1913.
Das Königliche Amtsgericht. Recklinghausen. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 339, betr. die Firma „Otto Heinrich in Recklinghausen⸗Süd“ ist heute ein⸗ getragen, daß die Firma in „Stern⸗ drogerie Otto Heinrich, Juhaber Paul Kozicki“ geändert und daß der Drogist Paul Kozicki in Recklinghausen⸗ Süd neuer Inhaber ist.
Recklinghausen, den 26. August 1913.
Königliches Amtsgericht.
Roda, S.-A. Bekanntmachung. [53702] Im hiesigen Handelzregister Abt. A ist heute bei Nr. 13 eingetragen worden, daß das unter der Firma Nodaer Holz⸗ warenfabrik Emil Müller in Hain⸗ bücht betriebene Geschäft von dem Bau⸗ meister Robert Fraulob in Gera auf den Kaufmann Johannes Fraaz in Hainbücht übergegangen ist. Roda, den 4. September 1913.
Königliches Amtsgericht.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 2.
Der bisherige Inhaber Karl Gottlieb
Rudolstadt. [53703] Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A Nr. 403 ist heute zur Firma Reinhold & Lorenz Köhler in Rudolstadt ein⸗ getragen worden: . Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Reinhold Köhler in Rudolstadt ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 1 Die dem Privatmann Friedrich Köhler in Rudolstadt erteilte Prokura ist erloschen. Rudoistadt, den 5. September 1913. Fürstliches Amtsgericht.
Salzungen. [53704] Zur Firma Sander & Bräuer in Salzungen wurde heute unter Nr. 33 des Handelsregisters A eingetragen: Amand Bräuer ist ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft mit dem 3. Sep⸗ tember 1913 aufgelöst worden. Rudolf Sander hier hat das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven unter Beibehaltung der seitheriaen Firma vom gleichen Tage an üllein übernommen.
Salzungen, den 4. September 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung II.
Salzungen. [53705] Die Firma Ruebsam & Söhne in Salzungen ist im Handelsregister A Nr. 120 heute gelöscht worden.
Solzungen, den 4. September 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abteilung II.
Salzungen. [53706] Im Handelsregister A 23 wurde zur Firma Friedrich Eckardt in Salzungen einge⸗ tragen: 8 Die Zigarrenfabrikanten Gebrüder Hein⸗ rich, August und Hermann Eckardt in Salzungen haben als offene Handelsgesell⸗ schaft vom 23. August 1913 an zufolge famönts. Uhre⸗ “ Friedrich Eckardt dessen Geschäft übernommen. 1 den 6. September 1913. Herzogliches Amtsgericht. Abt. II.
Schweinfurt. 9 [53707] Bekanntmachung.
„J. Hirschberger“. Eit Ober⸗ lauringen. Inhaber der Firma ist nun⸗ “ Hugo Hirschberger in
erlauringen. Bettmann“. Sitz Ebels⸗ ba iese Firma ist erloschen.
„Anton Brand“. Sitz Euerdorf. Inhaber der Firma ist nunmehr der Kauf⸗ mann Anton Brand in Euerdorf.
Schweinfurt, den 5. September 1913.
K. Amtsgericht — Registeramt.
Schwerin, Mecklb. [53708] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen die Firma „Reichsadler⸗Drogerie Wilhelm Mau“ zu Schwerin i. M., als ihr Inhaber der Drogist Wilhelm Mau ebenda. Schwerin (Mecklb.), den 2. Sep⸗ tember 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. 453709] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen die Firma „Ernst Karstadt“ zu Schwerin i. M. und als ihr Inhaber der Kaufmann Ernst Karstadt ebenda. Schwerin (Meckl.), den 2. Sep⸗ tember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Schwerin, Mecküb. [53710] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen die Firma „Brunnendrogerie Waldemar Tiedemann“ hier, als In⸗ haber der Drogist Waldemar Tiedemann
hier. Seri⸗ (Meckl.), den 4. September 191
8 Großherzogliches Amtsgericht.
Solingen. Eintragung in das Handelsregister. Abt. B Nr. 104: Firma Ferdinand Hake & Co., Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung in Solingen. Durch Beschluß vom 14. August 1913 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Der Kaufmann und Fabrikant Arthur Kirschner zu Solingen ist Liquidator. Solingen, den 2. Srptember 1913. Königliches Amtsgericht.
Sorau, N. L. [53714] Bekanntmachung. 1
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 261 die Firma Arthur Leutloff, Germania Drogerie mit dem Sitz in Sorau und als deren Inhaber der Drogeriebesitzer Arthur Leutloff in Sorau eingetragen worden.
Sorau, den 4. FFaen sr 1913.
Königliches Amtsgericht.
Stallubönen. [53715] In unser Handelsregister B ist unter
für Handel und Gewerbe Depositen⸗ kasse Eydtkuhnen eingetragen:
Die Prokura des Jean Britz in Posen
Der Prokurist Victor Schulz in Posen ist von jetzt ab in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede zur Ver⸗ tretung sämtlicher Niederlassungen der Gesellschaft berechtigt. 1b
8 Amtsgericht Stallupönen,
den 1. September 1913.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Ty vol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (H eidri ch) in Berlin.
Verlaasanstalt, Berlin, Wilhelmstra
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 71.) a-
[53713]
Nr. 2 bei der Aktiengesellschaft Ostbauk⸗
Druck der Norddeutschen Becgeruere,eg ;
““ Bierte Beilage “ Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 9. September in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Güterechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts ten. uns Ihau e — ——
Konkurse sowie die Tarif. und Fahrplanbekanntmachundar de⸗ Eitsenbaßnen enthalten siade en Wesc 8 bnn venst Ztegütern, der Ucheberrechtseintragsrolle über Warenzeichen, 8
eich. Grr. 218 B)
das Deutsche
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der R ä Das Zentr 1 egel täglich. — Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Viertel ahr. — Einzelne srwaacsheen kosten 28 88 L8 Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Ein eitszeile 30 ₰. Kaiserslautern. I. Betreff: „Schweisweilerer und Darlehenskassenverein,
6
Der Inhalt dieser Beilage. Patente, Gebrauchsmuster, 5
1“
Zentral⸗Handelsregister für
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich k⸗ d Ul- ür Selbstabholer auch durch die Köni tti Feie dura g Sestanstalten, in Her n Hinpeinstah 8 bene vc. A nigliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Handelsregister. “
In das Handelsregister A ist heute ber Nr. 2233 (Firma „Photo⸗Handlung Kurt Berthold vorm. Paul Schilling“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen.
—
24 000 ℳ, von dem Spediteur August Geithner in Münchenbernedoe⸗ eine nht von 4500 ℳ, von dem Werkführer Ernst Wiefel in Münchenbernsdorf eine solche von 4500 ℳ, und von dem Fräulein Eli⸗ sabeth Angelé in Kleinbernsdorf eine solche be ℳ in die Gesellschaft ein⸗ oschen. gebracht und von dieser auf ihr S 3 Stettin, den 6. September 1913. kapital mit den Königl. Amtsgericht. Abt. 5. übernommen. Die Forderungen stehen den
810 3531ßb3A [53717] Genannten gegen die bisherige Firma In das Handelsregister A ist heute unter st künchenbern dorfer “ G Nr. 2265 die Firma „Alfred Thomas“ stoffweberei F. Emil Angels in Klein⸗ in Stettin und als deren Inhaber der beeer 3 82 Kaufmann Alfred Thomas in Stettin oedae den 3. September 1913.
Ehrenfriedersdorf. [53749]
Auf dem den Consumverein für Gelenau und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Gelenau betreffenden Blatt 6 des Genossenschaftsregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Genossenschaft aufgelöst ist und zu Liquidatoren der dis⸗ herige Geschäftsführer Karl Reinhard
[53759] Spar⸗
Gotha. [53755] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Neuroda⸗Traßdorf Kettmannshäuser Darlehnskassenverein, eingetragene tragene Genossenschaft Genoffenschaft mit unbeschränkter beschränkter Haftpflicht Fastpflicht in Neuroda bei Stadtilm dation“ mit dem Sitze zu tagen worden: weiler: Liquidation i 1 Jto, Fisch 88 e hertetümeeneu nisnden CFfolgt, hch 8 — Rein en Vorstand ausgeschieden und endet. Der Gesamteintrag ist gelöscht. Kemt in Gelenau und der Geschäftsführer an seiner Stelle der Lehrer ühne⸗ 8 . 8 Ferdinand Robert Pfüller in Thum be⸗. mund in Neuroda gewählt. ö Seersenstaseher.. “ stellt worden sind. Gotha, den 4. September 11 Genossenschaft Chrenfeiedersdorf, am 5. September Herzogl. S. Amtsgericht. 2. 8 Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Erlen⸗ 33. 1““ 18 g ea xehsg eö g ge E bach: An Stelle der aus eschied ida, de Königliches Amtsgericht. Grevenbroich. 53756] Vorst⸗ itgli 1 Kaufämann Greß. Söchs Aechtechet Iü1 8 1“ Amtsgerich Defeneseche we 1. 759] Vorstandsmitglieder Daniel Zimmer I. Frankfurt, Main. [53427]y3 ser jn Johannes Barth 1. und. Jakob Holl⸗ Stettin, den 6. September 1913. ZETöö“ Veröffentlichung 18 11 Genossenschaftsregister ist stein jr. wurden als Vorstandsmitglieder Königl. Amtsgericht. Abt. 5. elanntmachnng 183722]· aus dem Genossenschaftsregister. Varlehnaeanes Retee und bestelt: 4) Abam Legoin, 2) Adam 83718] ꝙIn unser “ Spar⸗ und Leihkasse zu Niederrad, Sena fenehegcn. “ 1e Zimmer, beide Ackerer, 3) August Barth, Die in unserem Handelsregister A unter heute unter Nr. 7 “ eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ Haftpflicht zu Priesterat eschränkter Schneider, alle in Erlenbach wohnhaft. Nr. 50 eingetragene Firma „C. Schraer⸗ worden: Westerländer Fleisch⸗ 8 schränkter Haftpflicht. Der Kolonial⸗ worden, daß an Stelle 8 verffe 8 Kee8e1 Septenber 1918. meyer, vorm. J. Ihrcke, Templin“, Wurst⸗Centrale Gesellschaft mit be⸗ varenhändler Heinrich Dürrstein ist aus Friedrich Gethmann in Prieitelat den Fg. Ean.. .““ 1 Schraer⸗ schränkter Haftung. Sitz der Gesell⸗ Pbilxderfhanch sgescheden. vehs b zethn Priesterath der mever, ist in eine offene Handelsgesell⸗ schaft ist Westerlausd. C. d des eee schaft umgewandelt worden. Hans persön⸗ sn der EEC Niederrad ist zum weiteren Vorstandsmit⸗ lich haftender Gesellschafter ist der Kauf. und Wurstwaren. Das Stammkapital be⸗ glied ernannt. eingetreans Schragmeder zu emplin hrägt 21000 ℳ. Geschäftsführer ii der0 Nraukfurt a. M., den 3. September eingetreten. Die Gesellschaft hat am Viehhändler Thomas Bertelsen in 1913. 9 . 1. Auaust 1913 begonnen. Zur Vertretung Broacker. Gesellschaft mit beschränkter Königliches Amtsgericht. Abteilung 16. der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist m Frankfurt, Main. [53426] Clemens Schraermeyer ermächtigt. Der 11. August 1913 abgeschlossen. Als nicht Veröffentlichung Uebergang der im Betriebe des Geschäͤfts eingetragen wird veröffentlicht: Als Ein⸗ aus dem Genossenschaftsregister. begründeten Forderungen auf die Gesell⸗ lage auf das Stammkapital werden in die Frankfurter Brauhaus, eingetra⸗ schaft ist ausgeschlossen. Gesellschaft eingebracht: 1) vom Gesell⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Templin, den 29. August 1913. schafter Thomas Bertelsen: Fleischwaren Haftpflicht. Der Kaufmann Jean Sauer Königliches Amtsgericht. im Werte von 3000 ℳ, 2) von der Ge⸗ ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der 1 “ sellschafterin Privatier Jean Ochs zu Frankfurt a. M. 7
1Anna Stave: Die zum Be⸗ triebe der Schlächterei erforderlichen Ge⸗ ist zum weiteren Vorstandsmitglied er⸗ Holz⸗
räte von e ℳ. nannt worden. 1 1 Die Gesellschaft übernimmt das bisher Frankfurt a. M., 3. S lndustrie . Glektrizitätswerk. Sitg⸗ Stane e. 19 8 ‧B Bruckmühl. Wegen Uebergang des Ge⸗
dem Gesellschafter Wilhelm Stave ge⸗ 1 hn 2 . Königliches Amtegericht. schäfts auf die offene Handelsgesellschaft: gliche gericht. Abteilung 16
hörige, 86 ves terlande Friedrichstraße 8, velegene Grundstück mit sämtlichen Hypo⸗ „⸗ „Reichel & Neuhaus Holzindustrie⸗ u. thekenschulden. Der Wert dieses Genbo⸗ ö [53751] Elektrizitätswerk Bruckmühl“ ist obige stücks ist abzüglich der Hypothekenschulden Da le senshett utrag. Firma nebst den erteilten Prokuren des auf 9000 ℳ festgesetzt. Diese von der 57 enen leliuss nge Obernzenn Josef Moll, Karl Scheuten und Louise Gesellschaft an Wilhelm Stave zu leistende 2 schest n u e Ge⸗ Edele erloschen. Vergütung wird auf die Stammeinlage des pflr 88 üc t t 8 888. Haft⸗ Gelöscht wird, wenn nicht innerhalb Stave in Anrechnung gebracht. Oeffent⸗ 1 ü- Ili 8 Sir ausgeschiedenen drei Monaten Widerspruch erhoben liche Bekanntmachungen der Gesellschaft Michecel “ e 18 “ t. 8 vee EE“ erfolgen nur durch den D eutschen Reichs⸗ Georg Ußmüller beide in S 8 Kasstrer; 3) .be e“ einho er. anzeiger. 8 . 2 “ 8 afner, “ den 84 “ 1913 Westerland, den 3. September 1913. 1913 Febisber gseh eigs he, Tneer d 1, gl. Amtsgericht, egistergericht. Amtsgericht. Kgl. Amtsgericht als Registergericht. 6 Beisitzer, sämtlich in Bischofsheim. Die Ueckermünde. [53720] ern. —
Königliches 3 Fürth, Bayern. [53752] Einsicht der Liste der Genossen ist während In das Handelsregister Abt. A ist unter
. ae hag. öö“ der Dienststunden des G ichts jed Nr. 96 die Firma Bernhard Holz Genossenschaftsregister. esasite cgheeeegistergtafga. ““
Vorschuß⸗K Creditverein Erlangen Lestattet. Germania⸗Drogerie mit dem Sitze in Aschaffenburg. [53746] — 2 Genofsenschaft arit Groß Gerau, den 5. September 1913. Ueckermünde und als de Inhaber der Bekanntmachung. und
beschränkter Haftpflicht. An Stelle Großherzogliches Amtsgericht. Drogist Bernhard Holz Rerselbst einge⸗ Kleinblankenbacher Spar⸗ des ausgeschiedenen Vorstandsmit lieds Susn Z . 53 tragen worden. Darlehenskassenverein, eingetragene Mic bmeis Hamm, Westf. [53428]
Johann Steidel wurde Michael Romei
Ueckermünde, den 26. August 1913. Genofsensch t mit unbeschränkter in Erlangen in den Versfanbe gebähaneis Bei d S r. vg b Königliches Amtsgericht. Haftpflicht in Kleinblankenbach. Die Fürth, den 6. September 1913. Heteepir öö“ v21. 11 1a dü⸗ Kgl. Amtsgericht als Registergericht. verein eingetragene Genofsenschaft Johann Lothenbücher sind ausgeschieden; Görlitz. [53753] mit unbeschränkter Haftpflicht, in
S 81 e .“ Seeet 8g In unser Genossenschaftsregister ist Uentrop ist heute eingetragen worden: blankenbach, in den Vorstand eingetreten. unter. Nr. 35 bei dem Spar⸗ und Iee. der Generalversammlung vom Aschaffenburg, den5. September 1913. Darlehnskassenverein, eingetragene 18 Mai 1913 ist an Stelle des bisberigen Königk Amtsgericht . Genossenschaft mit unbeschränkter ein neues Statut festgestellt, und sind Haftpflicht in Hermsdorf heute folgendes 8. u. a. folgende Aenderungen getroffen
eingetragen worden: worden: 1
Der Wirtschaftsbesitzer Wilhelm Michel Gegenstand des Unternehmens ist der st aus dem Vorstande ausgeschieden; an Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse seine Stelle ist der Wirtschaftsbesitzer zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs August Hubrich getreten. sowie zur Förderung des Sparsinns. — Görlitz, den 1. September 1913. Die Willenserklärung und Zeichnung des Königliches Amtsgericht. Vorstands für die Genossenschaft muß “ [59754] durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder
8 3 erfolgen, e enü
Ia unser Gzenossenschaftsreaister itheute nesclewerb nichten Eiünen soffsen ber unter Nr. 69 die Genossenschaft in Firma Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Elektrizitäts⸗Genossenschaft Holten⸗ Zeichnenden der Firma der Genossenschaft dorf, eingetragene Genoffenschaft mit hie Namensunterschrift beifügen. beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze Hamm, den 28. August 1913. in Holtendorf eingetragen worden Königliches Amtsgericht.
Das Statut ist am 25. Juli 1913 fest⸗ — 8 gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Hamm, Westf. [53429] der Bezug elektrischen Stromes sowie die Bekanntmachung. Herstellung und Unterhaltung von elek. Bei der. Genossenschaft in Firma trischen Verteilungsleitungen und Abgabe Osterfliericher Spar⸗ und Darlehns⸗ von elektrischem Strom für Beleuchtungs⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ und Betriebszwecke. 8 schaft mit unbeschräntter Haftpflicht,
Vorstandsmitglieder sind: in Osterflierich ist heute eingetragen
1) der Grundstücksbesitzer Louis Scholze, worden:
2) der Gutebesitzer Gustav Förster, In der Generalversammlung vom 3) der Wirtschaftsbesitzer Karl Eichler, 27. Juli 1913 ist an Stelle des bisherigen sämtlich in Holtendorf. ein neues Statut festgestellt und sind
Bekanntmachungen ergehen mit der darin u. a. folgende Aenderungen ge⸗ Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder im troffen worden:
Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Gegenstand des Unternehmens ist der Neuwied. 8 Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse Die Willenserklärungen des Vorstands zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder. sowie zur Förderung des Sparsinns. — Die Zeichnung geschieht, indem der Firma Die Willenserklärung und Zeichnung des
die Unterschrift der Zeichnenden hinzu. Vorstands für die Genosse schaft gefügt wird. Die Haftsumme beträgt eö
durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder
400 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäfts⸗ erfolgen, wenn sie Drilten gegenüber
anteile 25. Das Geschäftsjahr läuft vom Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die
4 8 8 1B 211 Hie Sen 88 — geschieht in der Weise, daß die *eifte der Genossen ist während der Zeichnenden der Firma der G 1
Dienststunden jedem gestattet. “ 1 8
ihre Namensunterschrift beifü en. Görlitz den 3. September 1913. Hamm, den . deör önigliches Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
[53716]
Kehl. [53760 Im Genossenschaftsregister wurde 2 8 8-3.16,„Masthuhnzuchtgenofsenschaft Sundheim b. Kehl eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Sundheim, eingetragen, daß die Vertretungsbefu nis der Liquidatoren sitt h. süem⸗ 9 demzufolge enossenschaftsregister gelöscht worden. Kehl, den 29. August FMlösch Gr. Amtsgericht.
Landwirt Wilhelm Klauth in Stolzenberg in den Vorstand gewählt ist. Grevenbroich, den 20. August 1913. Königliches Amtsgericht. Gross Gerau. [53757] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister wurde Gemeinnützige Bau⸗ genossenschaft zu Bischofsheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Bischofsheim. Gegenstand des Unternehmens ist, minder⸗ bemittelten Familien gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten, angekauften oder gemieteten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen, und zwar durch Ueberlassung zu Miete oder zum Eigentum. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von dem Vor⸗ sitzenden und einem zweiten Vorstands⸗ mitglied, in dem Groß⸗Gerauer Kreisblatt. Das Statut ist errichtet am 28. Juni 1913. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch den Vorsitzenden und ein zweites Vorstandsmitglied. Vorstand: 88 Bernhardt, Bäckermeister, Vorst
„In das eingetragen:
Kiel. [53761
In das Genossenschaftsregister ist 88 unter Nr. 11 bei der Brunswikerbank e. G. m. u. H. Kiel eingetragen worden, daß die Veröffentlichungen in der Kieler Zeitung und den Kieler Neuesten Nach⸗ richten erfolgen.
Kiel, den 3. September 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 21.
Landsberg, Warthe. [53763] Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 31 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Lands⸗ berg a. W. und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Landsberg a. W., ist
folgendes vermerkt: 1 ausgeschiedenen Vor⸗
Traunstein. Handelsregister. Firma],! Eduard Reichel
s . S des
standsmitgliedes Oswald Paetzold ist der
Textilarbeiter Anton Klemen zu Lands⸗
berg a. W. getreten.
a. W., den 2. September 9410.
Königliches Amtsgericht.
Medebach. [53765] In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Hallenberger Spar⸗. und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H., in Hallenberg. Nr. 9 des Registers, am 4. September 1913 eingetragen worden: An Stelle des früheren Statuts ist das Statut vom 3. August 1913 getreten; hiernach müssen rechtsverbi dliche Willens⸗ erklärungen von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern abgegeben werden. Königliches Amtsgericht Medebach.
Memmingen. [53766] Genossenschaftsregistereintrag. Münsterhausener Darlehenskassen⸗ verein, e. G. m. u. H. in Münster⸗ hausen. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Anton Mok wurde als solches der Söldner Josef Rosengart in Münsterhausen gewählt. Memmingen, den 5. September 1913. Kgl. Amtsgericht.
München. Gewerbekasse Tölz für und Umgebung eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Bad Tölz. August Wohl⸗ fahrt aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Anton iedemann, Privatier, in Bad Tölz. München, den 6. September 1913. K. Amtsgericht. ——
Nakel, Netze. Im Genossenschaftsregister zeichneten Gerichts i eingetragen worden: Mit Statut vom 16. August 1913 ist die „Deutsche Spar⸗ und darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Suchary gegründet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Ge⸗ schäfts⸗ und Wärtschaftsbetrieb, der Er⸗ leichterun der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, der Be chaffung landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und der Ueber⸗ nahme von Bürgschaften im Schulden⸗ regulierungsverfahren. Bekanntmachunge erfolgen unter der Firma im Posener Ge⸗
Walsrode. [5372 In das hiesige Handelsregister A Nr. 79 ist zu der Firma Gebr. Westermann in Oberbode eingetragen: Die Firma ist erloschen. Walsrode, den 23. August 1913. Königliches Amtsgericht.
Weida. Bekanntmachung. [53266]
In unser Handelsregister, Abt. B, ist heute unter Nr. 14 die Firma München⸗ bernsdorfer Teppich⸗ u. Läuferstoff⸗ weberei F. Emil Angelé, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Kleinbernsdorf eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit Teppichen, Läuferstoffen, Vorlagen und öhnlichen Artikeln unter Füttebnn des bisher dem F. Emil Angelé
Berlin. [53747] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 590 (Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft für Lebens⸗ und Genuß⸗ mittel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Charlottenburg) eingetragen worden: Arthur Stein ist aus dem Vorstande ausgeschieden; Elisabeth Haensel, geb. Alberti, ist in den Vorstand gewählt. Berlin, den 5. September 1913. süöntciches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Breisach. [53768] beträgt Genossenschaftsregistereintrag unter Bad Tölz Emil O.⸗Z. 30: Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Achkarren ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Achkarren. Statut vom 31. August 1913. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ kag landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Haftsumme 300 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10 Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma der Genossenschaft im Vereinsblatt des Badischen Bauernvereins in Freiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung er⸗ folgt durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Mitglieder des Vorstands sind: Josef Isele, Landwirt, Franz Kunzelmann, Ge⸗ meinderechner und Landwirt, Kaspar Strittmatter, Landwirt, alle in Achkarren. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Breisach, den 6 September 1913.
Gr. Amtsgericht.
6 gehörenden Fabrikunter⸗ [53748] nehmens. Das Stammkapital
83 000 ℳ. Der Kaufmann F. Angels in Kleinbernsdorf ist I., der Land⸗ wirt Martin Poser daselbst II. und der Werkführer Ernst Wiefel in München⸗ bernsdorf stellvertretender II. Geschäfts⸗ führer. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 12. August 1913 abgeschlossen. ur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma ist die Unterschrift der Firma von 2 Geschäftsführern oder einem Geschäftsführer und einem Pro⸗ kuristen erforderlich. Die öffentlichen Be⸗ anntmachungen der Gesellschaft erfolgen urch die Allgemeine Zeitung in München⸗ bernsdorf. — Hinzugefügt wird: Von dem Kaufmann F. Emil Angelé wird das bis⸗ her unter der Firma Münchenbernsdorfer Teppich⸗ u. Lauferstoffweberei F. Emil Angelé von ihm betriebene Fabrikations⸗ geschäft nebst Aktiven u. Passiven u. Fabrik⸗ u. Wiesengrundstück in die Gesell⸗ schaft eingebracht und von S auf ihr Stammkapital mit 12 000 ℳ ü ernommen. Von der Firma Albert u. Richard Franz in Münchenbernsdorf wird eine Forderung von 4000 ℳ, von dem Privatmann Martin Poser in Kleinbernsdorf eine solche von
[53433] — des unter⸗ t bei der Nummer 27
11“