5/5 1913. Fa. J. Mich. Mahr, Bamber 23/8 1913.
Geschäftsbetrieb: Dampfdestillerie und Fa⸗ brik feiner Liköre. Waren: Liköre, Branntweine und andere Spirituosen, Essenzen und Extrakte zur Herstellung der vorbezeichneten Getränke.
8/5 1913. Holländischer Verein für Margarine⸗Fabrikation Wahnschaffe, Muller & Co. m. b. H., Cleve a Niederrhein. 23/8 1913.
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik und Molkereibetrieb. Waren: Eier, Milch, But⸗ ter, Käse, Margarine, Speiseöle, Speisefette, eseerne. 22 Pflanzenbutter, „ Speck.
179880.
K. 25121.
11/6 1913. Fa. J. A. Kemna, Bar⸗ men. 23/8 1913.
Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung und Likörfabrik. Waren: Weine, Liköre
und Bitter.
28/6 1913. Sana⸗Gesellschaft m. b. Clepe (Rheinl.). 23/8 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation Butterersatz, Margarine und verwandten Produkten, Speisefett, Speiseöl. Waren: Margarine, Speisefett, Pflanzenbutter, Pflanzenspeisefett, Pflanzenspeiseöl, Pflanzen margarine und Kunstspeisefett.
oghurtoger
28/2 1913. Otto Demisch, wigsdorf O/L. 23/8 1913. Geschäftsbetrieb: Herstellung von chemischen, phar mazeutischen und Nährmittelpräparaten. Waren: Alko⸗ holfreie Getränke, Konserven, Kakao, Schokolade, Zucker⸗ waren, Kaffeesurrogate, Back⸗ und Konditor⸗Waren und Käse.
2⸗
—7.
und Vertrieb von
11986.
26 b.
Rittergut Nieder⸗Lud
179886. K§. 23810.
Hildegard
6/12 1912. Fa. Maz Berlin. 23/8 1913.
Geschäftsbetrieb:
Krause,
Papierausstattungsfabrik, Prä⸗ Fabri⸗
gerei, Buchdruckerei, Steindruckerei, Handel und
7264.
Korff,
O. Charlottenburg.
31/3 1913. Fa. Stegmeyer, Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik, besonders Ma⸗ schinen und Apparate für Wa
ren: 23
Porzellan⸗
ren aus mosaiken.
Steine,
Baumaterialien.
16/5 1913.
Bremen.
Geschäftsbetrieb: Petroleum⸗Raffinerie. Autoöl, Schmieröle für Schiffswellen, Automobile, Mo torräder, Bootsmotoren, Luftschiffsmotoren und Trans missionen, Benzinprodukte, liches Terpentinöl,
kation von Waren aller Art, Export. Waren:
Kl.
1. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
3. Firnisse, Lacke, Klebstoffe.
. Seilerwaren. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stof sen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bil derrahmen.
b. Photographische Apparate, Instrumente und Ge räte, Meßinstrumente. Briefpapier, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papier fabrikation, Tapeten. Photographische Erzeugnisse, Spielkarten, Kunst gegenstände. Porzellan, daraus. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Spielwaren.
Anderung in der Person des Inhabers.
26a 92148 (G. 6926) R.⸗A. v. 4. 12. 1906. Umgeschrieben am 30. 8. 1913 auf: August Pohlig, Uerdingen am Niederrhein. 13 105115 (C. 7237) R.⸗A. v. 3. 3 1908. Umgeschrieben am 30. 8. 1913 auf: William Noel Sagar⸗Musgrave, London.
⸗, Töpfer⸗ und andere Tonwaren, Wa Steingut, Glas und Glaswaren, Glas andere
und
1 1 1 und 2
natürliche künstliche,
P. 11404.
Ton, Glas, Glimmer und Waren
Petroleum⸗Raffinerie vorm. August 23/8 1913. Waren:
Terpentin, Terpentinöl, künst Mineralöl.
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ lationsapparate und Geräte. 1 8 Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärme⸗ schutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. . Werkzeuge. Emaillierte und verzinnte Waren. 1 Gegossene Bauteile und Maschinenguß. 3 Gummi⸗, Kautschuk⸗ und Guttaperchawaren für technische Zwecke, auch Rohstoffe. Chemische Meßinstrumente, Kontrollapparate, Ge⸗ räte für die chemische Industrie. Maschinen, Maschinenteile.
und Venti⸗
22 b.
64 4/4 Paris; 23/8
Geschäftsbetrieb: Kinematographen⸗ Fabrik. Waren: Kinematographische Apparate, Films und Szenen, Schilder für Kinematographentheater.
6
1913. Vertr.: 1913.
HRoxocHhRomE“
34 149352 (R. 13951) R.⸗A. v. 13. 10. 1911. Umgeschrieben am 30. 8. 1913 auf: Frankfurter
Waschpulver Fabrik Supul Max Wolff, Frank⸗
furt a. M.
13 102836 (K. 12827) R.⸗A. v. 13. 12. 1907. Umgeschrieben am 30. 8. 1913 auf: Emil Bihler,
Geislingen⸗Stg. (Württbg.).
9a 61961 (W. 4658) R.⸗A. v. 28. 8. 1903. Umgeschrieben am 30. 8. 1913 auf: Crucible Steel
Co. of America Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung, Berlin. 26b 46545 (G. 3140) R.⸗A. v. 11. 12. 1900.
S. 13565.
Société des Etablissements Gaumont, Pat.⸗Anw. A. Loll, Berlin SW. 48.
Öund Film
79879.
aequeu 88218 9 gleleng
Fuesers, Dülken.
24/6 1913. Ferd. Kommandit⸗Gesellschaft, 23/8 1913. 2
Geschäftsbetrieb: Kaffee⸗ Großrösterei, Getreidekaffee⸗Fabrik, Tee⸗Importgeschäft, Kolonial⸗, Ma⸗ terial⸗, Drogen⸗ und Zuckerwaren Handlung, Import⸗ und Export⸗ Geschäft. Waren: Margarine und Pflanzenspeisefette
esers igatess nzenbutt
Margarine
1 1 1 12” 91 1 1 Firma der Zeicheninhaberin geändert in:
afegs.
ütrzceean, 6 Fmakgeeine un * 8 8 —
Umgeschrieben am 30. 8. 1913 auf: Vereinigte Margarine⸗Werke vorm. Hch. Lang & Söhne vorm. Salb & Wohl, Nürnberg.
37 152295 (Sch. 14762) R.⸗A. v. 19. 12. 1911.
Umgeschrieben am 30. 8. 1913 auf: Bossen & Burghardt, Hamburg. 16b148045 (E. 8507) R.⸗A. v. 8. 9. 1911.
152231 (C. 8816) „ „ 19. 12. „ Gebrüder
F. 13258.
Brugger (30. 8. 1913).
13 140541 (G. 10881) R.⸗A. v. 10. 3. 1911. 174225 (G. 14115 „9 1918
Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Gladbacher
Kurzwaren Engros⸗Lager Hagen & Co. (30. 8.
1913).
21 130471 (M. 14413) R.⸗A. v. 14. 6. 1910. Umgeschrieben am 1. 9. 1913 auf: Gesellschaft
für Chemische Industrie in Basel, Basel (Schweiz).
Vertreter: Johannes Wendel, Berlin, Kleinbeeren⸗
straße 4.
2 167282
Fueserg eligaäte ss Oslanzen⸗ tter⸗Margarine Zegter Ersatz b für feinste n mMolkerei, Butter,
71
S . lanzehdutte⸗n marggemne
(C. 13323) R.⸗A. v. 13. 12. 1912.
fe H
m
28
42 84521 (S. 5431) R.A. v. 9. 2.
2 68985
Centralapotheke G. Dörre Lürrmann, Greußen. 7 124478
& Co. Aktiengesellschaft, Hemelingen.
1906. Umgeschrieben am 1. 9. 1913 auf: Hugo Dißmann,
(S. 7767) R.⸗A. v. 24. 1. 1908. Umgeschrieben am 1. 9. 1913 auf: Neue Weißen⸗ lser Schuhfabrik Gesellschaft mit beschränkter aftung, Weißenfels a. S.
(K. 7977) R.⸗A. v. 10. 6. 1904.
Umgeschrieben am 1. 9. 1913 auf: Max Kahne⸗ ann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
(H. 23991) R.⸗A. v. 16. 2. 1912. Umgeschrieben am 1. 9. 1913 auf: Homoeopathische Nachfolger Paul
(B. 17761) R.⸗A. v. 11. 1. 1910. Umgeschrieben am 1. 9. 1913 auf: Louis Schwarg
Groß⸗Königsdorf. 3 b 104125
Berlin.
2 154603
3 67696 W. 4841) R.⸗A. v. 8. 4. 1904. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Wilken
& Berger (1. 9. 1913). 18 40521
(H. 4849) R.⸗A. v. 21. 11. 1899. Umgeschrieben am 1. 9. 1913 auf: Hugo Herzens
kron Hannoversche Gummischlauchfabrik, Ha nover⸗Döhren. 1
1
7 3 1 3
2 2
3
41 166678
17
burg
a. M., Kriepksstr. 41.
Nachtrag.
(A. 10160) R.⸗A. v. 26. 11. 1912. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in
Prein⸗Gewebe Aktien⸗Gesellschaft; der Sitz do Zeicheninhaberin ist verlegt nach Hannover⸗Linden (29. 8 1913).
10 85939
(B. 12613) R.⸗A. v. 27. 3. 1906. Der Vertreter ist in Wegfall gekommen (30. 8. 1913 70134 (St. 2287) R.⸗A. v. 5. 7. 1904. Das Zeichen ist am 29. Juni 1913 erneuert nicht a
(B. 6053) R.⸗A. v. 29. 12. 1899. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Regen
C. 40. 0 11748 (T. 203) R.⸗A. v. (T. 1158] 2
„31044 — (H. 10813) 6
„ 78114
2 96597 . 3086) „ 9 b106724 M. 11793) 1. 0 114338 (O. 3299) 1 2 118964 (F. 8488) „ 1 128874 (D. 8661) „ 10. 5. 1910. 6d132844 (u. 1520) 1„ „ 136015 (u. 1528) I„ „ 141355 (u. 1530) „ „ 7. 4. 1911. Patentanwalt Stich ist verstorben (1. 9. 1913). 1 2 122632 (Sch. 11865) R.⸗A. v. 9. 11. 1909. „ 140481 (Sch. 14182) CV1 Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Frankfun
30. 6. 1913). 2 41118
24. 12. 1895. 14. 6. 1898. 27. 12. 1904. 28. 4. 1905. 7 . 1907.
5. 1908. . 1909.
AÄnderung in der Person des Vertreters.
4 93034 (F. 6284) R.⸗A. v. 15. 1. 1907. Jetziger Vertreter: Dr. Victor Hoffmann, Chat
lottenburg, Schloßstr. 10.
3
71*
Gelöscht am 30. 8. 1913. 26 c 142532
Löschung.
8 96197 (P. 5513) R.⸗A. v. 23. 105733 (P. 9187) . 97 (Inhaber: A. Pöschl & Co., Landshut bezw.
4. 1907. 3. 1908. Landshute
Brasiltabakfabrik A. Pöschl & Cie., Landshut i. B.). Ge löscht am 30. 8. 1913. 25 172863
(3. 3441) R.⸗A. v. 11. 4. 1913. (Inhaber: Zimmermann & Co., Markneukirchen i. Sa⸗
(E. 8209) R.⸗A. v. 5. 5. 1911. (Inhaber: Fa. Albert Ebner, Königsberg i. Pr.).
Für Tee, Kakao, Schokolade gelöscht am 30. 8. 1913. 30 176271
(W. 16571) R. ⸗A. v. 17. 6. 1913. Inhaber: Waldes & Ko., Dresden). Für Klein⸗Eiset
waren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Blechware Kassetten gelöscht am 30. 8. 1913.
—
Umgeschrieben am 1. 9. 1913 auf: Fa. C. H. Oeh⸗
34 63829
Am 23 67696 (W. 4841).
Erneuerung der Aumeldung.
Am 28. 5. 1913.
(F. 4600). Am 25. 6. 1913.
7977). 7.7. 19138
2 68985 E.
Berlin, den 9. September 1913.
Kaiserliches Patentamt. Robolski.
lmig⸗Weidlich, Zeitz.
Stankiewicz' Buchdruckerei 8 m. b.
binnen, dem
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. für Berlin nußer 55 für Selbstabholer 8 4% . V
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; den Postanstalten und Zeitungnspediteuren auch die Expedition SW. 48,
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Wilhelmstraße Nr. 32.
ve amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend Maßnahmen schleppung der Pest aus Griechenland.
Bekanntmachungen der Verteilungsstelle für die Kaliindustrie über die Festsetzung von Beteiligungsziffern.
gegen die Ein⸗
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Einschreibungen an der König⸗ lichen Technischen Hochschule in Breslau für das Winter⸗ halbjahr 1913/14. a2 86
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberstleutnant z. D. Ottokar von M oellendorff
zu Cassel den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Hauptmann Max Clausius im Infanterieregiment Witlich (3 Kurhessischen) Nr. 83, dem Kapitänleutnant 8 Offizier S. M. kleinen Kreuzers 8 mesteb hingenieur Reinhold Vogel 1 2s genannten Schisses, den Pia rern Joöserh 88 mann zu Hövelhof im Kreise Paderborn und Hermann Joseph Ruessel zu Büttgen im Kreise Neuß, dem Oberlehrer, Professor Georg Wahl zu Koblenz, den Handelsrichtern, Rentnern Heinrich Strauß, Siegfried Hessel und Oskar Nelke zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Generalmajor Grafen von Schmettow, Kommandeur der 6. Kavalleriebrigade, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern,
dem Generalmajor z. D. Eugen von Stuckrad zu Blanken⸗ burg a. H. den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,
dem Fürstbischöflichen Stiftsrat Albert Horn zu Neisse und dem Pfarrer Ferdinand Nießen zu Vochem im Landkreise Cöln den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
den Oberleutnants Hans von Sydow im Husarenregiment von Zieten (Brandenburgischen) Nr. 3, Heinrich von Boehm und Hans Gotthard Merkel im Infanterieregiment von Wittich (3. Kurhessischen) Nr. 83, dem Oberleutnant zur See Karl⸗Siegfried Georg vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers „Kolberg“, dem Marineassistenzarzt Dr. Erich Lins vom Stabe S. M. Linienschiffes „Westfalen“ und dem Fabrikanten eS Engelhardt zu Cassel⸗Bettenhausen den Königlichen
ronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer August Jordan zu Groß Oesingen im Kreise Isenhagen und dem kirchlichen Gemeindevertreter, Lehrer a. D. Heinrich Lange zu Mogilno den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Buchhalter Friedrich Goldbach zu Crefeld das Ver⸗
dienstkreuz in Gold,
dem bisherigen Gemeindevorsteher Wilhelm Mlosch zu Laasdorf im Kreise Kalau, dem pensionierten Kanzleigehilfen Theodor Hoffmann u Löbau W.⸗Pr. und dem Werkmeister Bernhard Biederbeck zu Sandershausen im Landkreise Cassel
das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den Gemeindevorstehern Emil zu Schlottnig im Landkreise Liegnitz, Peter Langerbein zu Over im Land⸗ kreise Harburg, Karl Schade zu Klein Schweinern im Kreise Trebnitz und Eduard Schulze zu Mittelsohra im Landkreise Görlitz, dem bisherigen Gemeindevorsteher, Bauerngutsbesitzer Hermann Spittler zu Ober Thiemendorf im Kreise Lauban, dem Gemeindeschöffen, Gärtnerstellenbesitzer Franz Spittler zu Niederlangenau im Kreise Habelschwerdt, dem Schöffen und Steuererheber Franz Tepper zu Lauterbach im ge⸗ nannten Kreise, dem Kirchenvorsteher, Auszüger Jakob Schnorbus zu Bromskirchen im Kreise Biedenkopf, dem Landwirt und Milchhändler Heinrich Bendhack zu Stöckte im Kreise Winsen, dem pensionierten Polizeiwachtmeister Sylvester Wienczkowski zu Tarnowitz, dem L Wilhelm Trapp zu Friedrichshuld im Kreise Nummelsburg, dem Strafanstaltsaufseher Wilhelm Glatz zu Görli , dem pensionierten Gefängnisaufseher Johann Schulz zu Liegnitz, dem Hilfskanzlisten Karl Müller zu Magdeburg, dem Buch⸗ bindermeister Gustav Barthel zu Crefeld, dem Schneider⸗ sesßer Alexander Heppner zu Berlin, dem Hausmeister Bruno Urban zu Cöln, dem Holzhauermeister Wilhelm Lux zu Matheningken im Landkreise Insterburg, dem Maschinenführer Hermann Wilke zu Alaunwerk im Kreise Oberbarnim, dem “ Karl Conrad zu Sprottau, dem Gärtner Julius Hammer zu Breslau, dem Dachdecker Peter Wenig zu Cöln,
r.
die Aönigliche Expedition des
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits- zeile 30 ₰, einer
3 gespaltenen Einheitazeile 50 ₰. Anzeigen nimmt au: Reichs- und Ataatganzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
Karl Schwalm, beide zu Liegnitz, und dem früheren Bahn⸗ arbeiter August Berndt zu Rothwasser im Landkreise Görlitz das Allgemeine Ehrenzeichen, dem Unterzahlmeister Wilhelm Klitsch, Wiegand, den Vizefeldwebeln Karl Be Adam Krug, den Vizefeldwebeln und Bähre und Richard Grimm, sämtlich im Infanterieregiment von Wittich (3. Kurhessischen) Nr. 83, dem Schneidermeister Hermann Pasewaldt zu Nowawes im Kreise Teltow, dem Färber “ Knipp zu Heiligenrode im Landkreise Cassel, dem Fabrikarbeiter Georg Herbst zu Andernach im Kreise Mayen und dem landwirtschaftlichen Arbeiter Franz Kosick zu Kamelow im Kreise Lauenburg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Landrat Dr. Emil Mathis, dem Zweiten Bürger⸗ meister a. D. Johannes Spehr und der verwitweten Frau Ingenieur Bertha Schönichen, geborenen Kiel mann, sämtlich zu Ratzeburg im Kreise Herzogtum Lauenburg, die Rote Kreuzmedaille dritter Klasse zu verleihen.
dem Feldwebel cher, Wilhelm Hoboisten Adolf
Karl
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu
erteilen, und zwar:
ser
kberzoglich H§ldenbun
des Ehren⸗Ritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ gischen Han 8⸗ und Verdienst⸗ vordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Oberleutnant zur See von Mü nch; der Großherzoglich Oldenburgischen Verdienst⸗ medaille für Rettung aus Gefahr: dem Marineingenieurapplikanten Meyer (Eduard); der Königlich Bayerischen Prinzregent Luitpold⸗ medaille in Bronze am Bande der Jubiläums⸗ medaille:
dden Torpedoobermaschinistenmaaten Lankes und Korb sowie dem Sergeanten Hille; ferner: des Komturkreuzes des Kaiserlich Oeste Franz⸗Josephordens: dem Korvettenkapitän von Müller (Karl); des Oesterreichisch Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Hauptmann von Pape; des Offizierkreuzes des Königlich Ordens Leopolds 11.: ddem Korvettenkapitän Nippe; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Norwegischen Ordens vom Heiligen Olaf und des Kommandeurkreuzes des Fürstlich Monakoischen Ordens des Heiligen Karl: dem Kapitän zur See von Karpf; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Norwegischen Ordens vom Heiligen Olaf: den Kapitänleutnants Werth und Albrecht (Conrad);
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:
den Oberleutnants zur See Lemel sen und von Arnim (Bernd);
der Königlich Norwegischen goldenen medaille:
dem Musikmeister Fleßburg; ö der Königlich Norwegischen silbernen Verdienst⸗ medaille:
den Oberbootsmannsmaaten Markgraf, Steinberg und Carow, dem Obersignalmaaten Schultz und dem Ober⸗ maschinistenmaaten Machande; des Offizierkreuzes des Fürstlich Monakoi Ordens des Heiligen Karl:
eichischen
Belgischen
Verdienst⸗
scher
Karl)
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Generalkonsul in Schanghai, Wirklichen Legationsrat von Buri zu Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Bangkok zu er⸗ nennen
dem Perenatscer Friedrich Bieber zu Wilken im Kreise Gum⸗ tädtischen Vorarbeiter Paul Günzel, dem Arbeiter
10. September, Abends.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den ordentlichen Professor an der Universität Freiburg i. B. Dr. Arthur Schneider zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗Universität Straßburg zu ernennen sowie den ständigen Mitarbeitern bei dem Kaiserlichen Patentamt Daude, bei der Kaiserlichen Normaleichungskommission Weymann und Dr. Fischer sowie bei dem Kaiserlichen Gesundheitsamt Dr. Sonntag den Charakter als Technischer Rat zu verleihen.
Beim Kaiserlichen Gesundheitsam und Apotheker Dr. med. Arthur Schul arbeiter ernannt worden.
ist der approbierte Arzt z zum ständigen Mit⸗
Dem Kaiserlichen Vizekonsul Otto Schie
l in Cherson ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst
erteilt worden.
—
Bekanntmachung.
Da in Piräus die Pest aufgetreten ist, bestimme ich unter Hinweis auf die Vorschriften des Bundesrats über die gesundheitliche Behandlung der Seeschiffe in den deutschen Häfen vom 29. August 1907 (Reichsgesetzbl. S. 563) auf Grund des § 25 des Gesetzes, betreffend die Bekämpfung gemeingefährlicher Krankheiten, vom 30. Juni 1900 (Reichs⸗ gesetzbl. S. 306):
dem Kapitänleutnant Freiherrn von Maltzahn (Friedrich
Die aus dem Hafen von Piräus nach einem deut⸗
schen Hafen kommenden Schiffe und ihre Insassen
sind bis auf weiteres vor der Zulassung zum freien Verkehr ärztlich zu untersuchen. 8
Berlin, den 10. September 1913.
Der Reichskanzler.
Im Auftrage: Scharmer.
1“
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat
in ihrer Sitzung vom 21. August 1913 entschieden:
Die Beteiligungszifferdes Kaliwerks Alexanders⸗ hall wird gemäß § 17 Abs. 3 des Kaligesetzes in der bis⸗ herigen Höhe vom 1. September 1913 ab neu festgesetzt.
Berlin, den 4. September 1913.
(Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. Heckel. Entscheidung ist der in Berka a. Werra am
J. A.: Ullrich.
Vorstehende Alerxandershall zugestellt worden.
Gewerkschaft 5. September d. J.
„‚Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie hat in ihrer Sitzung vom 21. August 1913 entschieden:
8o Beteiligungsziffer des Kaliwerks Glückauf wird gemäß § 17 Abs. 3 des Kaligesetzes in der bisherigen Höhe vom 1. September 1913 ab neu festgesetzt.
Berlin, den 4. September 1913.
(Siegel.) Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie. Heckel.
Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Glü ckauf
Sondershausen am 5. September d. J. zugestellt worden. J. N.: llrich.
in
Die Verteilungsstelle für die Kaliindu in ihrer Sitzung vom 21. August 1913 entschieden:
Die Z des Schachtes V des Anhaltischen Fiskus (Leopoldshall) wird gemãß § 17 Abs. 3 des Kaligesetzes in der bisherigen Höhe vom 1. September 1913 ab neu fest gesetzt. “ Berlin, den 4. September 1913.
(Siegel.)
Die Verteilungsstelle für die Kaliindustrie.
Heckel. G Vorstehende Entscheidung ist der Herzoglich An⸗ haltischen Salzwerksdirektion in Leopoldshall⸗ Staßfurt am 8. September d. J. zugestellt worden. J. A.: Ulkrich.
strie hat